DE2024565A1 - Vorrichtung zur Flüssigkeitsabgabe bzw abfullung - Google Patents

Vorrichtung zur Flüssigkeitsabgabe bzw abfullung

Info

Publication number
DE2024565A1
DE2024565A1 DE19702024565 DE2024565A DE2024565A1 DE 2024565 A1 DE2024565 A1 DE 2024565A1 DE 19702024565 DE19702024565 DE 19702024565 DE 2024565 A DE2024565 A DE 2024565A DE 2024565 A1 DE2024565 A1 DE 2024565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
line
head part
contact
injection syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024565
Other languages
English (en)
Inventor
James Allan Glenrothes Fife Crowe (Großbritannien). Krattenmacher, Willi, Genf (Schweiz)
Original Assignee
Beckman Instruments Ltd , Gfen rothes, Fife (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Ltd , Gfen rothes, Fife (Großbritannien) filed Critical Beckman Instruments Ltd , Gfen rothes, Fife (Großbritannien)
Publication of DE2024565A1 publication Critical patent/DE2024565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1502Escapement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwalt·
DIpI. Ing. C. Wallach 12 580 η/γ,
Dr. T. Haibach N '
8 München 2 N
fcufinflirsfr.B» Tit240275 X
Baokaan Instruments, Ltd·, Glenrothas, Fife, Schottland, Großbritannien
Vorrichtung sur Flüssigkeitsabgabe bzw. -abflillung
Dl· Erfindung betrifft alIgen«in «ine Vorrichtung *ur FItH-slgkeitsabgabe bsv. «abfUlluiig und Ih besonderen «ine Flüs· sigkeitsabfUllvorriobtung, mittel· veIcbor aus mehreren Be· nil tem eine Probenaenge aufgenoaeien und danach aufeinanderfolgend genau -rorgegebene Teilmengen der Probe im Bebll· tmr abgefüllt warden können.
Sowohl in kliniechen vie auch la Industriellen ¥«rfohre«aanveathmgen besteht ein Bedürfnis, eine gegeben· Probenaieng· in genau bekannte Teilmengen zur weiteren Untersuchung aufzuteilen. Bei aannigfaohen Verfahren 1st ferner dl· Zugab· verschiedener Reagenzien zu mehreren Proben erforderlich. Falls eine große Anzahl von Proben behandelt vlrdt wird dl» Handhabung und Bearbeitung zeitaufwendig und artlhsan·
Sowohl In klinischen wie in Industriellen Laboratorien besteht daher ein Bedürfnis nach Vorrichtungen aur automatischen Handhabung einer großen Ansah! vcm Probon, wobei die Torrichtung nicht nur die Unterteilung d&r verschiedenen Proben In kleinera bekannt· T#i!mengen aiur wftlt»r*n Baarbeituug, sondern auch dt» üugab» von Ri»agüiial«ii
soll. Duroh dl· vorliegende Erfiadtaog soll sin* Vorrichtung resohaffsn werden, welch« diassss Anforderungen
Dl· Flüssigkeitsabgabe- t>Bw* -abfüllvorrichtung gemäß der Erfindung kennzeichnet sich duzren ein an einer Halterung verschiebbar angeordnetes Kopfteil salt Antriebsmittel» zur ReI atiwer Schiebung des Kopfteil« ^egonttber der Halterung In einer in wesentlichen vertikalen Richtung, durch wenigstens eine an den Kopftail angeordnete XnJoktionεspritze •it einem beweglichen Kolben srar Aufnahma von Flüssigkeit la dia und Abgabe der mufgononstenen Flüssigkeit aus dar In-Jekkionssprltse, sowie durch mn dsm H&pftsrll 9. ng ο ordaet» und alt den verschiebiich®n Kolben verbündans Mittel zur Verstellung des Kolbens smm Wüllmn der Injektionsspritze und sur Flüssigkeitsabgabe aus ά»τ gefüllten Ira sprltse·
Die Fltlssigkeitsabgabe^ hziWe «afefiällvorriehtang gemftß der Erfindung kann naeb geeigneter Eiast-allisng und Beschickung BUr Aufteilung «earerer Probes in -verschiedene kleinere Tailaengea bekannter Sr£5ß© ^erw@iidet i*®rd@ra9 - Die Vorrlclitung kann dabei eo progrmmmtmTt '»&τύοη9 daß in ^©^©chieeS·- ne Seinen von Prolbeiabehttlteni uates-seliiedlisl?. groSe Teil« ■engen abgegeben werden» Die »rfändtmgegensäS® Vorrichtung kann auch sur atitoaatls®l&®n Sugab® ©iner ijagabenaui Meng« eines oder aehrerer Heagensiea im aiafeina-i-i^Tfolgende Eei» hen von Probenbehftiterii ^erwendeit werden,, webmi dl» hier» bei abgegebene Meng« Be&gens ψ on R&±n<a zu Reihe trariiaresa kann.
Xa folgenden wird ein Atss#UhruB@@boispi0i ά@τ atihsnd dar Zeichnung bas@hrl®1b»ii| In
0098827
Flg. 1 dan die Fltleeigkeite-InJekUoneeprltee enthaltenden lopftell der erfindungegeaMßen Yerrichtung «tu* Verteilung bau. Abgabe ton FlHaeifkait in einen
Tig, 1 %ίΛ· Detail ana ieltt ein·· Teile der VorriclHunf ame rif. 11
ri|, 3 eise Breeiae tür de» lopfteil der
Flg. % else Detailanalobt daa Kopfteila der Torrich« tan«* alt de* ElioketaitcenBiechanlaania tür AU- «abe Torcecebener Fiaaelgkciteaenffen duroü die
. 5 «1« Detail aaa Fifur k in fröOere« MaBatabf
FIg· 6 die Xadexatauge der Apparatur und die aeten Mikreaebalteri
Flg. 7, 7 1 «ad 7 B elektrische Schaltbilder deβ Stau eas der Torriebtongj
Flg. 8 und 8 A die Xnjefctlenaepritsemiadel, au« welcher die Flttaalgkeit auagegeben wird, und einen Bebliter in Fora elnee Reagensflc.ec· bcv. Frcberohra.
Hie Ieiehnunc seigt eine Fl«acigkeiteverteil- bsv. -abgabe-▼orriehtnng muf aufeinanderfolgenden Abgabe -vorgegebener Flttaalgkeltaaengea aua aehreren in einer Reihe tob elnea Kopfteil 20 herabhängend angeordneten Injektlonaapritsen
009882/1368
_k_ 2024555
Ib aearere Reine* von Behältern, bei denen es sich ua Reagensgläser baw#* Proberonrchen naoh Art des Behälters 11 in den Figuren 8 «ad 8 A handeln kann·
Wie aas dea Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist da· Kopfteil 20 der Yorrlohtaag an swei alt seitlichem Abstand angeordneten QIeitführungen 23 aoatlert, die unter olnea kleinen Vlakel gegen die Tertikaie geneigt sind, derart, daß da· Kopfteil 20 duroB einen Ilektroaotor 21, der einen Kurbeltrieb 22r weloher en seiaea eiaea Bade gelenkig alt dea Kopfteil 20 Torbaaden 1st, betätigt, in einer annähernd Tortlkalea Ebene svlsohea elaer oberen und einer unteren Orenastellaag Tersohlebber ist· Zaa Ausgleich des Oewlehts des Kopfteils 20 siiad Vlokelf Odern 20 A Torgesehea (rgl. Fig. i)|bel abgeschaltete* Motor 21 wird da· Kopfteil 20 durch eise OreifemekeabresMe la seiner Lage fixiert ι die Bresjee let ta Figur 3 dargestellt and wirkt auf eine an dea Kopfteil 20 befestigte Staage 25 A.
Vie im elaBolaea aas den Flgarea 1 aad k ersichtlich, weist Jods der Xnjektieasoprltsea 10 Jeweils einen HehlktSrper baw, Cylinder 13 β elaea la dleeesj hin- und herbewegllohen Kolben aad eise aas desi lyliader nereneragende hohle Madel bsw· SpItBO 12 auf· Die Xajektionesprltsenaadel 12 kann aas Kuaetetoffaaterlel wie belspielewelee Polyäthylen, Polypropylen oder Polythäa hergestellt seinι der Kolben 13 l«t Jeweils starr an oiiiea aasweohselbaren Rahaen 13 A befestigt, «er eeiaerselte ea dea Kopfteil 20 alttels Kleansohraaben 1h befestigt let.
Aus den lajektionseprltaen ragen die Kolbenstangen 15 heraus | sie sind alt elnea Querbalken 16 verbunden, an dessen eatgegengesetsten Enden sich Js eine mit Präalsion ge-
00Θ8Θ2/1368 #A
•ohliffene Klinken·tange 17 abwarte «rs tr «ok t.
Kin· durch ·1η·η Motor angetriebene, unter Federvorspannung stehend· Klink· 18 kann eelektir »it den Zähnen der KlInkenstang· 17 *vm Singriff gebracht warden, derart, daß der Querbalken 16 «ad daait dl· einseinen Injektioneapritsenkolben gegenüber dea Kopfteil 20 ua «inen vorgegebenen Betrag abwärts im Sichtung de· Pf all· A in Figur k verstellbar aindv ua eine vorgegebene Flüssigkeitaneuge au· dar Injektionaaprltsa 10 absugeben. "
Aa dar Overstaage i6 1st ein Handgriff 16" A befestigt, und
die Klimke 18 ateht oatar Fadarvorapannnngf di· Quer·tang· 16 kann daher» na Füllern dar einseinen Injektion*«pritsen 10 alt dar aheagaoanden FlBaaigkalt, von Hand hoohgasogen werden} wie la ainselnen aua Figur 5 erelchtlich, iat dia
Klinke 18 aa aiaea Bleok 30 «ehwankbar gelagert, der aal-
neraaita aa amm Xapftail 20 aa aiaa Horisontalaohse 31 •chvankbar aaatlart iat» «ad swar aiitel· eines an einaa
Wookenfalg y% befestigtea Babels 32ι daa Hockenfelge-
orgaa 33 wird darok einen auf dar Welle eines Flttssigkaitaauagabeaotare 90 (Fig· 7) aagaor*»aten und so durch dan Me- Λ tor betatigtaa Veokaa« 3% betitigt, wie weiter anten aaoh beschrieben wird·
Die Zahnetang· 17 «ad die Kliake 18 eind so ausgebildet and angeordnet, dafi bei einer Vadrehung des Hocken· 3k dia Zahnstange 17 etwa «a einen Zahnabetand abwärt* verstellt wird, was dar Ausgab· eines FlüssigkeitSToltuiene von 25 Mikrollter durch dia Xnjektloasspritsennadei 12 entspricht| aa Snda der Abwärtsbewegung bleibt die Klinke 18 zwisohea den Zinnen der Zahnstange 17 verriegelt, derart, dafl «in th»«rfcJtr«n der Injektionaepritsenkolben varaieden wird·
009882/1388
» O —
Sin am dee Kopfteil 20 verateilbar vorgesehener Anschlag 35 begrenat dia Abwartsverstellung dar Klinke 18| duroh entsprechsnde linsteilung des Ansohlags 33 lMflt sich die durch die Xnjaktlonaspritseanadel 12 abgegebene Flüssigkeit aaemge variieren·
Zur aufeinanderfolgenden Flflaaigkeitsausgabe aus den Injektlonssprltaen 10 In die ProberShrchan 11 sind die Probenglfteer 11 in Fora einer Matrix auf einen (nicht darge-™ stellten) beweglichen varteiler-Traggestell bsw. -tablett angeordnet, derart, dafl jeweils die sehn Injektionsspritsen 10 gleichseitig Flüssigkeit in eine erste Reihe von ■aha Probeglasern 11 abgeben, vorauf da· Traggestell bsw· -tablett duroh dia Auegabav^rrlehtung ua »inen Sohrltt weitergeschaltet wird, derart, daß ein« «weit· Bei»® v©n selm leeren ProbeglMsern 11 in Stallung sur Füllung alt der Flüssigkeit duroh die Zaiaktlonaapritsen 10 gebracht werden. Dieaer fmrgßng kaan aicfe Innarhalb dar Flttseigkeif akapasltftt dar Zaiaktiona»pvits«n 10 beliebig oft wiedar» halaai la dem gasaigten Aaaftthrmigabaiepiel sind xmBlt Leihen von Frobagilaarn 11 -vavgaaeliea·
Das AbfOll-Traggest*lI banr, »tablett let ®nt alnaa Ära kO (Figuren t «ad 6) Jeweils la einer «Ina eimii<»utige nang gavaarlalatandan Lage angeordnet, und iswar ▼ereohledan gaforater Zaatrlarsmpfan, dia asi d@a naah ob«a vor· teben und la aatepreshond® dea Traggeetell bsw. -tablett alngrelfeni'd®r Arm auf αϊeitführungen kO A duroh dl®
duroh verschiebbar, und swar !Sag» einer aahernd senereeht sur ¥arstallbawagu3Bg 1st· Der Ära kO ist in einer Hlchtung dargestellte) Feder vorgespannt mad wirä
0038S2/13S8
Arm kO naoh oben Überstehende, unter Federvorspannung stehende Klinke %1, vgl. FIg* 6, in einer ausgewählten Stellung gehalten! die Klinke hy gelangt jewella alt elnea von awBlf an einer Index- oder Schrittsohaltstange hj vorgeseheaea radialen Zapfen bsw. Stiften k2 in Singriff· Die 8ohrltteohaltetauge %3 let durch einen von einen Elektromotor 75 ('ic· *) angetriebenen Xurbelmeohanl »bus 1*3 A drehbar ι die Sadialstlfte kZ sind an der Stange 1*3 mit axialen Abstand und uafangsaMfllg gegeneinander ua 30° versetxt angeordnet, derart, dall bei einer Drehung dor Stang· Ό «■ " 30 (d· h. ein ZwBlftel einer Tollen Umdrehung) der Ars kO ua ein KvBIftel aeinee Qeaaathube vorgeaohoben wird, wodurch eine neue Seihe leerer ProbeglKser 11 auf die Injektlonaeprltsennadaln 12 ausgerichtet wird.
Auf diese Velse kann Jeweils Jede der auf den Abfttllgestell bav. -tablett vorgeeehenen swBlf Seihen ProbeglMaer 11 auf die Znjektionaapritaennadein 12 ausgerichtet werden} dabei kaam vorgeeenet sein, dal die erste Seihe Probegläser 11 ein« Flttesigkeltasjeage enthält und diese Flüssigkeit in die BugehBrigen lajektioasepritsen 10 eingebracht wird, indes aan von Hand die Spitsen der Injektioneepritsennadeln la die Flüssigkeit eintaucht und sodann die Quer·tang· 16 ▼on Hand kochaiehtf danach kann diese in die Injektlonsearltaen anfgenouenne Fldsaigkeit in vorgegebenen Hengea auf Jeder der nächatfolgenden sehn Ssihen von Probegläsern 11 verteilt verdea und die Sestflüsslgkeit echliefilieh la die letste Seihe Probengläser 11 entladen werden, vie veiter aatea aooh la einseinen beschrieben wird.
üb su gewährleisten, dafi la jeden Fall genau die vorgegeber ne Flttsslgkeitsaenge abgegeben wird, ist die Anordnung se
009882/1388
, defl -das Kopfteil 20 in miner Eben® verschiefolicli let, die geringfügig gegenüber der Vertikalen geneigt Is ti wie au· den figuren 8 und 8 A ersichtlich, erhalten dEher die XniektloneeprltBenneideln 12 'bei der Verschiebung dee Kopfteil· 20 «in« ecliräge Bewegungsrichtung gegesiübes· den Probegltsera ti ι di« Splteen d©r Xnjektionespritsennadeln 12 verbiegen ffilcBt denen? beim Einführen der Nadeln 12 its die ProbeglKser 11, tfodwrob ein Abtropfen vox, den Kadeln-12 mieden wird·
Dl« *r«te R«iii.© Froboaelfteer 11 kaaa iEifc boeoadoren
, welebo eiae perforierbar© Mambran
ßelnt h®±m DisreiißteßGH der Meraferaa mittelc Itt4*kiloa«epritB«anedel 12 streift die K&del 12 «it Attftcseeli· «tu der Mesbpaai ι feei« Hoehsiohen dor Nadel 1S ©,as den I'rolJtgl«.«? 11 (wobtsi mm eieli ~ ist öiesefa Fall ?&a das tten4|la· mit der Fltteelgkeit eiir Bcaoiiieki^jQiE ύ®τ •priteen 10 hsadelt) bleibt e© di© AialeaoberflMoii© der del frei von tlberfflelaüseigei»
Die 6teuerechföltwsff für die Abftliapparattsr geaäß dee fe®» •ctsriebeuen iasgflilroisgetoelispi^le der Srfiactasig Ißt in Fipir 7 fejseigte Sie w«4et folg@sd® Teile auf t EiB
71 nnd. 721 ύ®η Motor 21 für die d®» !Topf teil β saife ύ»η ms^eord'iaeten Schaltungen vukü 7^1 den Tvmtgmhe-= tied SoarittcelxaltiBet.or 75 für dm® Traggestell, i» Aatrlefeevorfeiadeasg slt dar ladexetaiag© fe «nd nit mrsten »ad seweitea Dreaseöaltora ?6 «ad 77 sewi© »it sugehSrlg@a SeiialttaBifeteileai oiaea Z®itgebenaot®r nit noekeabetEtigtest Keatefet®® 81 bis ©8|- ®£a®a keiteabfebe^ bssw«, -abfQlljaetes· 90 sdlt sug®!i8rlgem sohsJLiungen· Die Selialtung «reist f©jr,a©r i'olgead® Steuer schalter «uft Giaen vor Haa«! isad autoiaatiaeh
008882/1.3SS
Schalter (in Pig. 7 in dar Handbetttigungsatellung gezeigt) alt Kontakten 93» 9^, 95 and 96} einen Start-Druckknopfsohalter 99 tür den Freigab·- und Schrittschaltmotor 75 fttr da· da· Probenglashaltegestell tragende Fahrgestell; einen Auf/Ab-Schalter (in Fig. 7 In der "Aufwärts"-Stellung gexeigt) alt Kontakten 101 und 102 für den Motor 21 sum An. trieb de· Kopfteil·! sowie «inen Handstart-Schaltar 103 für den Ausgabe- b*w. AbftillaOtor 90.
Die Schaltung 73 steuert die Drehrichtung dos Motors 21, "
dor «in Spaltphasen-Wecheelstroa-Motor ist, dessen WicklungsanschlUsso in Figur 7 * geseigt sind ι die Steuerschaltung 73 weiet ein Uakehrrelala 105 auf, das einerseits über •inen Leiter 106 alt der Speiseleitung 71 und andererseits alt der Leitung 72 über Parallelxweige verbunden ist, die •inen Kontakt 83, «inen Leiter 107 und die "Autoaatlk1*- Steilung der Kontakt· 95 bsv· einen Leiter 109, die "Abwärts "-Stellung der Xontakt· 101, einen Loiter 108 und die "Bandsteuerung·"-Stellung der Kontakt· 95 uafassen. Das Relais 105 hat svel Xontakts&ts· 110 und 111. Die Kontakt· 110 verbinden den Leiter 112, der alt der Speiseleitung 72 vor» bonden ist, alt dea einen oder dom anderen Anschluß einer A Wicklung de» Motor· 21j die Kontakte 111 dienen zua Aneehlufi •lner nloht alt dea Kontakten 110 verbundenen Kleaae der •rat«n Wicklung. Der andere Anschluß der anderen Wicklung des Motor· 21 ist über «in«a Leiter 115 silt der Schaltung 7fc verbunden.
Di· Schaltung 7Ί veist einen "Starf-Mikrosohalter 116 für da· Fahrgestell auf? der geaeinsaae Anschluß des Mikroschalt«r· 116 let alt d«a Leiter 115 verbunden» Von den Usasohaltkontakten de· Mlkroechalters 116 ist ein erster über einen Leiter. 117 °>lt dor gemeinsamen Klemme &lnan zentralen Mikro-
009882/1368
schalter· 118 für den Kopfteilnotor verbunden; die genau« Höhe de· Kopfteil· let, wie aus Figur 2 orsichtlich, Mittale ein·· handbetMtigbaren Einstellrade 119 einstellbar, da« Über ein RIt«el 120 «Ina Zahnstange 121 betätigt, an welcher dar Nlkrosohalter 118 befestigt ist. Von den anderen Kleanan da· Mikroschaltere 118 int eine erste über einen Leiter 123 alt einer ersten Klemme ο ine β die obere Grenslaga da· Kopftails definierenden Mikrotchnltera 124 (fig» 2) für den Kopftoiluotor verbunden» der ,·> ame insane Anschluß dl···· Mlkrοschalters 124 ist über einen Leiter 125 «At dar Speiseleitung 71 verbunden. Eber-falls alt der ersten Kle««e das Mikroaohaitere 124 ist air,a Leitung 126 verbunden, dia sub gemeinsamen Anschluß dor Kontakte 94 das Handbetrieb/Autoaatik-oUmechalters führt. Der wAwto«atlk"-Kontakt da· Umschalter· 94 ist über eine Leitung 128 ■it da« geateinsasian AnschlnB dar Kontakte 8?. verbundenj von dan anderen Kontakten diese· Schalter· 1st der erst· über •in· Leitung 129 »it dee sv«i t«n Koatakt des Mikroeehalters 124 verbwodan. Tan dan anderen Kontakt®n das Schaltors &2 ist dar await· übar ein· Laittsng 130 Bit dom swöitöm an·» daran Kontakt das Mlkrosohaltere 113 verbund®©. betrieb"-Kontakt d·· Schalter» f4 ist ttb®r ©Ina 131 alt deai gwlnmtmsm AneeMufi dmv Soatakte 10S d@e vftrts/Abvtrte< >SoIialt«irs Tarfemadeiip da»s®n takt über ein« Leitung 132 tmd einen Knotenpunkt 135 dar Leitung 130 verbunden iat·
Ton den änderest Kontakten dee Mi5crosehalt©r® 116 Iat mim
sveiter über eine Leitung i40 mit den eine« "iror«alM~/ttSp«3iaiR«Uaeclusiltere i4i dar "Spexial"-Kontakt dieses utaeehaltere Obes° ®±n® 143 und »inen Knotanpiänkt 144 mit der L@ifta den ist. Der "Bforaal"-Kontakt de« Seh&lt&re
003882/1368
•in· Leitung lit5 alt de« gemeinaaxien Kontakt eine« dl« nn» tar· Orenalage d·» Kopfteil« definierenden Mikroschalter· iM> (TIf* Z) für den Kopfteilmotor verbunden; ron den anderen KenteJctett de* Mikroachaltere 1*§6 ist ein erster über eine Leitung t%7 und einen Knotenpunkt 1*t8 mit der Leitung 123 trad ei» «weiter über eine Leitung 1**9 und einen Kno« ten punkt 150 Kit der Leitung 130 verbunden«
Vie ersichtlich, ist der Motor 21 atrombacmfschlagt, eo-.'
bald die Leitung 115 Über die Schaltung Jh rait der Spei·*- " laltvng 71 verbunden ist*
Zwischen der Leitang 115 und der Speiseleitung 72 liegt über einen*Knotenpunkt 155» «ine Leitung 15.6t eine Gieichriohtsckfcltus« 15? «nd ein· Leitung 158 ein Solenoid 159 »er Betttlgwng der Bresiae 25 (Fig. 3). Die Bresise 25 ist iflster dsjuK betitigt, wenn das Solenoid 159 beaufschlagt ietf d. b* dl· Bresae 25 ist eingaechaltet, wenn der Meter 21 stroail·· ist«
Der Fahrgeeteli-Freigabeitator 75 i't einerseits Über L«ittmg 165, einen Knotenpunkt 166 and einen Leiter I67 eit der Speiaeleitnng 72 ▼erbttnden« Die ander« Salt· de· Kotere 75 ist über eine Leitung 176, einen Knotenpunkt 179 und •Ina Leitung ISO ailt dar einen Seite de· Start-Druckechai« tare 99 rarbunden. BIa ander· Seit« des Start-Schaltare 99 1st über elae Leitung I82t einen Knotenpunkt I83 und ein» LaitomaT iSfewlt de« "Antonatik*-Kontakt das beweglichen Kontakts 93 d*& Autonatik/Hand-tfoschaltars rerbundeni dar gaaialnaaaa Anschluß da· Kontakts 93 ist mit der Laitnac ?f ▼arbwtden. DIa andere Seite das Start-Schalter* 99 1st f«*v ner ober ein* Leitung 186, Kontakte 81, eine Leitung 187 und einen Knetenpunkt 188 auch mit der Leitung 1?8 -rerbna-
009882/1388
den. 01· Speiseleitung 71 let Über eine Leitung 190 und einen Mlkroaohalter 191 »it der Leitung ISO verbunden} der Mikrosohaltar 191 wird durch eine» Nocken des Fahrgestell-FrelgabeBotors 75 betätigt. Die Leitung 184 fuhrt über die Kontakte 200 eine* Relais 201 und eine Leitung 202 mn dea Schleifarm 203 dee Drehoch&lters 77. Der Schalter 77 besltst evBlf stationär® Kontakt®, di« mit den Ziffern 1 - 10, eit 8 (für "Probe") end W (fitv "Abfall") be» Belohnet sind» Der Kontakt S und die geradzahligen Kon·» P takte 2-10 sind Bit einer «u einem ersten Kontakt eines Mlkroeohalters 205 fUhrendea Leitung 20*: verbund®.». Der VoKontakt und die unger&daahligen Kontakt» elnd Über eine Leitung 206 alt de« zweiten Kontakt dee Mlkroschaltere verbunden! der geneinsaee Aneohluß des Mlkroechaltore 205 let über den Motor 80 ηηύ «inc Leitung 207 talt der Speiseleitung 72 verbunden.
Wi* «us Fl(Ur 6 «reichtlick, ist der tiikrosehalter 205 mn amm da« ÄeageESgletee« stell ver* teilenden Arm h0 und ait diese« Torafellbar montiertj «ein Kontaktarm 209 steht mit Abstufungen aa einer Stasge 210 in Eingriff, die an deia
»Satwen 4er Abfall vox r ich twBg befestigt let? bei der Ver« stellwng des Reagcneglas-Halterungsgeetellß durch die AtefüllTorrlehtung hindurch wird daher der Mikrosehaltor 205 jeweils elnsjal für jede Stellung des betätigt.
Der «Hamdb*tri«b"-Kotitakt dee Schalt kontakt β 93 (Fig. 7) 1st über «ine Leitung 211 Hit dem S-Kontakt des Drehechftl« tere 76 verbunden, dessen Kontakt« denen dom Schalters 77 entsprechen und dessen Sehl«lfara 212 über eine Leitung elt der Speieoleitung 71 verbunden let. DIo Erregorwleklssag des Relais 201 liegt sswisehen der Leitung 211 und dem Knotenpunkt 166.
2/1
Dl* sit Ziffern bezeichneten Kontakt· dee Schaltar* J6 alnd alt dan Eingängen einer herköaalichen Matrix-Tafel
215 verbunden, dia alna Anzahl von Ausgängen aufweist, 1« gazeigten Ausffihrungsbeiaplel vier. In der bei derartigen Matrix-Tafeln üblichen Yaiaa kann Jewellβ jeder Eingang alt jede« Auegang durch einen an den entsprechenden Schnitt punkten elngeeetsten Stöpsel verbunden werden. Die vier Ausginge dar Matrix-Tafel 215 sind zusammen mit dem Leiter
216 Jeweils alt des gemeinsamen AnsohluG »Ines der Kontakte 84 - 88 verbunden» die - wie bereit» erwähnt'- von dea Motor 80 über Nocken betätigt werden.
Die anderen Kontakte der Schalter 84 - 88 aind jeweils fiber •ine geaeinsaae Leitung 218, einen Knotenpunkt 219, eine Leitung 220, einen Knotenpunkt 221 und ein Relais 222 alt der Speiseleitung 72 verbunden· Von dem Knotenpunkt 219 führt ein· Leitung 225 über den Druckschalter 103 und dl· Kontakte 96* das "Autoaatiktt<»/*HaitdM-Uaschaltere zu der Speiseleitung 71. Der *Aatoaatlk"-Kontakt des Schaltkoja» taktes 96 ist Ober einen Torspannungewiderstand 227 und eine Kontrollampe 228 alt der Speiseleitung 72 verbunden· Ton dea Knotenpunkt 221 führt eine Leitung 230 über einen Schalter 231 se der Speiseleitung 71; der Schalter 231 wird über einen Nocken von dea Motor 90 betätigt» der auch den Ifecken 3k (Flg. k) treibt.
Das Relais 222 steuert zwei Sitze ümschal ^kontakte 235» welche dea Motor 9© entweder alt der Speisespannung oder alt Laitangen 236" und 237 verbinden, die ihrerseits alt dea Ausgang eines Uleichri^hters 238 verbunden sind, der durch einen alt dtr Speisespannung beaufschlagten Traua» fyr»*t'jr 239 gespeist wirü» Xn der L^itiui^ 236 liegt «In Y&rBp.%nw*ld*v*b&uü 24O| zwischen dem Loiter 236 nun <\mm ■
2024563
Kontakt «1η·β Mikreeefoaltera 2k2 liest «la Kondenaater ZkI ι die »öderen Anechlü«»® des Hikroseh*!» t«ra 2*2 eiad alt de« Leiter 237 w»d, über eia Ralaie 2*3, ■arttok m de« Leiter 2j6 verbinde»«.
»er Mikroeelwlter 2%2 vlrd dHr©b. den WmTBt®llmrm das S«»f»«»cl*a-Tabl®tt im «!«esiem Emdetsliuias mm Sad® nea Arbeitasyklu·
Figur 7 B seigfc dl· gages®·!, ilgf* BeBlehtusg sswisetieii ü®m Ar»
b«ltsnykl*n der Selialterkeisiakt® 81 «· SS. 2nr Wortareltma»· der X»b^» kr±mlm*3m-3 amr .FliIe©I^iK®it»ffl,b||»fes
riohtanj wird die Hassfels© aiif
be», -tablett &#»efaick*s isni swftf »o„ dsS dl» leite »it
ein«·ines Probes « r*a lud» il»:« Tafel·* fets
tmthmlb A»v !»!«ktfeiseepriteiin 1© se lioyea ltsziaä§ da® Otsi«
»Ι»«» §Ιμ1®ιι«Α«£ϊ» . f5® (Fts. 6) am
Figur 7 nnsAlffteie Stsstasd? der "Anfoosttiiic^/13 Itaaohalter i»t atsf "HnAstrieb"
Zur BeeobiolmiSjf der
au* den die Proben
Kopfteil 20 dnreli Omlmg^m äee
eeine •Abwftrte"-S*elli«aff
Ketale 103 err#$t, isnd mwms? Wbmr die Leiten« 10*, dft· Belai· 10Ji8 die
1011 de« *üiiitdw™Kesit*kt ame Schalters 95
t«»f 78 j dureb die - Erregung? «S@®
110 «ad 111 nmg@l@%t* M» L«lttssag 113 71 über dl« Loifsrag 1S5,
BAD ORIÖINAL
dl· LeItOMi 129t den Knotenpunkt 133» di« Leitung 132, den "Abwerte"-Kontakt dee Sotaalter· 102, die In der "Handbetrieb"-^ teilung befindlichen Kontakte 9^, die Leitung 126, die Lei tun« 123, den Mlkrosohalter 11.8, die Leitung 117 und den Mikrosohalter 116 erregt und hierdurch der Strosdcreis für den Motor geschlossen und dae Solenoid 159 mui Lesen der Bremse 25 erregt· Dae Kopfteil 20 -verstellt ■loh abwarte, unter unmittelbarer Betätigung des Mikroeohaltere 124, der dadurch direkt mit dor Leitung 123 verbunden vlrdi das Kopfteil 20 betätigt schließlich den MlkresoMalter 1i8j hierdurch wird der Strocnreg durch die Schaltung 7k su der Leitung 115 unterbrochen, der Motor 21 stroados «ad die Bremse 25 «um Eingriff gebracht, wodurch dae Xepfteil 20 in dieser Stelluag verriegelt wird. Sodann wird dl· Qveretang« i6 (Fig. 4) von Hand hochgesogen und hlerdoreh Flüeelgkelt aus den Proben enthaltenden Reagensglleerm 11 in dl· Xnjektlen«apritx«n 10 aufgesogen. Xe eel daramf klagewleeen, daß da« Kopfteil 20 nicht vollständig herabgelaseea wurde, derart, dafl die Spitsen der Injektiene-•pritKennadeln sich nicht ble eu« Boden der Proberöhrchen 11 eretrecken und hierdurch die Gefahr der Aufnahae unerwünschter Abeetsungen in dl« Znjektionsspritnen 10 vermieden wird.
Sedann werden die Injektleneeprltsen 10 durch Drücken des Drucksehalters 103 (Fig. 7) angehebenι durch Betätigung diese· Schalters wird ein Stromkreis von der Speiseleitung 71 über dl· Xontakte 96, di· Leitung 225, d«n Knotenpunkt 219t dl· Leitung 22O9 dea Knotenpunkt 221 und das Relais su der Speiseleitung 72 geschlossen. Durch die Erregung d·· Kttlale 222 wird dar Motor 90 «it den Speiseleitung^ T*r~ bmtden ι der Motor bewirkt «in· Verdrehung des Rockens Jh (Fig. k) war Betätigung des Klinken-Zahnstangenatechanissms
000882/1368 e/i
18, 17 ■»■ FIc* Ί· Hierdurch wird, wie oben erläutert, «in« gana« abaa«n· Flttssigkeitsmeufe aus den Injektionesprit s«n 10 auag«sto£en. Der Motor 90 bleibt so lang· unter Strom, al· d·· Relais 222 erregt ist» zu diesem Zweck wird •im Haltestromkreis, welcher den Mikrosch&lter 231 entfallt, unmittelbar nach StrombeeufeeTilagung dee Motors geschlossen| d«r Haltestromkreis wird erst nach einer Umdrehung des R«tors d·· Meters wieder geöffnet. Bei Entregung des Relais 222 wird der Motor 90 an di· Gleichetromleittingon 236 und 237 a»4P«schloee*nt was eine Bremsung des Motors bewirkt. Di···«. YerbereltuncsT-organg kann gegebenenfalls swel-oder dreimal wiederholt werden.
8od«jm wird dvroh Betätigung dee Auf/Ah-Schalterβ, wodurch d····« Koatakt· 101 a»d 102 in ihr· wAufvMrten-Stelltsae· §:·- bracht v«rd«Bv da« X«pft«il 20 «nn«hoben. Durch di· Uns«haltern« de» Eontakt« 101 und 102 wir ti da· B«laie 105 etroal««| dl· Kontakt« 110 «ad 111 di···· Relais werden tmgesehaltet «ad v«vlrk·« ilur«re«it· «ia· Btefleeteting der Drehrichtenc d·· Motor· 111 di· Leitwng 115 wird aus der Speiseleitung 71 Ober dl· Leitwo« 125, den Mlkr®*®halt«r t?M, di· Leitung 126, den eHimdb*tri»b·.Eontakt des Sehaltkontakts 9kt den "Aufwirt β "-Kontakt d«s SohaltkontaOct« 102, dl« Leitend 130» d«n Mikrosohaltttr 118, di© Leitung 117 und den Mikroeehalter 116 erregt* Zv Beginn d«r Teretellunff des Kopf teile 2O wird der Mikroschalter 118 i« ceiac in Figur 7 gezeigte Stellung xurOckgeetcllt; amv Stroiikreie bleibt jedoch über di· L*ltmn« ,125 e*schleseent bis da« Kopfteil 20 an oberm Snd· ··!«·· Bisba dem Mikro*ohalt«r 12% betätigt, wodurch der 8tr«Nricr«le in den in Figar 7 ««seigten Zustand Kwrtlckgebraeht wird.
Di· Bremse 25 arbeitet β«Ifc·!verständlich in der erfcrder-
009882/1380
Hohen Weise, da bei Erregung der Leitung 115 das Solenoid 159 «it Stroa beaufschlagt wird und die Dresse löst.
kann der Flüssigkeitsabgabe- bzw. -ab füll Vorgang beginnen, wosu der "Handbetrieb"-/*Automatik"-Umschalter in βeine Stellung "Autonatik" wagelegt wird. Durch die Umschaltung dee Kontakts 96 wird die Kontrollampe 228 eingeschaltet $ die Vioklung 201 wird aua der Netsleitung 71 über die Leitung 213, den Schielfarn 212, die Leitung 211, die Wicklung 201, den Knotenpunkt 166 und die Leitung 167 beaufschlagt, wodurch der Kontakt 200 öffnot. Nunotehr wird der Start schalt er 99 betätigt t hierdurch v.irä ein Stroakrsis vea der Speiseleitung 71 über den Kontakt 93, den Xnoteaptutkt 183, die Leitung 182, den Startschalter 99» die Laitaag 180, den Kaetsapaakt 179, die Leitung 178, den Frei» gäbe« s*w» AaslSsswotor 75 *tbr das Fahrgestell, die Leitung 165» den Knotenpunkt %66 ana1 atm Leitung 167 amr Speleeleltaag 72 geschlossen· Der Motor 75 Huft an und betätigt dabei «ukIttftlbax» de* Kontakt 191 über den Nocken, wodurch ein Haltestromkreis geschlossen wird} dar Motor bewirkt ferner die Terstellung der Sohlelfarme der Drehschalter ▼on der Stellung "3" in die Stellung f, und eine Drehung der Index·tauge %3. Durch die Drehung der Index*tange» die ▼on de« Hotor 75 über ein Untersetzungsgetriebe mit Unterse tsungsrerhllt nie 12 ι 1 angetrieben wird., gelangt der erste Radialetlft k2 aufier Äingriff alt der Klinke Vt ω dem Are 40 für den Torsehub de· Reagenzglas-Tabletts) hierdurch koaat «lter der Virkung der Federvorspannung des Am· k0 «la Tore chub dieses Ana and des von ihn getragenen Se*» genagla»-(}e«tell· bsw. -Tabletts anstände, bis die JQinke k% la Eineriff alt dea sweiten Radialstift 42 gelangt» da» hellt« daß nunaehr die erste leere Reihe von ReagensglKsera auf dea Tablett kO die Stellung unterhalb der Injektionesprit sen 13 einnioeit. Duroh diese Verschiebung des Tablett-
009882/1388 ./.
Vorsohubaras warden dl· Kontakt· das Mikrosohalter· 205 umgeschaltet, wenn dessen Kontaktarm 209 eine Stuf· an der Stange 210 haruntergleltet.
Sobald der Schlelfarti 212 d«s Drehschalter ?6 den aS*-> Xontakt YerlMät, wird das Heiais 301 stromlos, wodurch dessen Kontakt 200 schließt· Der Motor 75 vollführt dann a^ine eine thsdrehung und schaltot eich danach selbst durch öffnen des nookenbetltlgten Seh&ltkontakts 191 al». Di® Schleifer 212 und 203 der Drehschalter befinden sieh nun In der "1"-Stellung! der Sohl elf am 203 schließt dabei einen Siroa» kreis Ton der Speiseleitung 71 über den Schaltkontakt 93, die Leitung 202, den Schleifam 200, die Leitung 20$, ^®21 Mlkrosekalter 205» den Zeitgebern· tor 8O1 dl· I*ltaac 20? su der Speiseleitung 72. Duron ü±m Beanfechlagvms dos M&t&rm 80 wird die aufeinanderfolgend« Betätigung d@r dl® 81-88 stettiKradesi Hoelc«n
Als erst·· werden die Kontakt· 83 «md 82 gleichzeitig. tigti der Xontakt 83 schließt dabei ainea Stroaakreia das Relais 105» wodurch dessen Schaltkontakt 110 in di® *»Abwärts "-Stallung gebracht und die Leitung 115 aus dar Speiseleitung 71 Ober die Leitung 125» den Schal!kontakt 124, die Leitung 129» den Schaltkontakt 82, die Leitung 128, den Schaltkontakt 94, die Leitung 126, den Leiter 123» den Knotenpunkt 1*8, die Leitung 1%7» den Nikr&schalter %k€9 ums. Leiter 1*5, den Mikroschalter 1*1, dl* Leitung 1*0 und tai Mikrosohalter 116 «it Stre» be&ufschlagt wird, dessen Behalt« kontakt durch den Fahrgestellvorschub uHgescBsaltet Kopfteil 20 beginnt sich daher abwlrts bu bewegen tet hierbei sogleich den Schal tkontakt 12*, wodharca eil* tungen 125 und) 123 direkt Miteinander -verbunden w©rdoae Mikrosohalter 118 1st In de» Stroakreis nicht
00I8S271388 #/#
derartf dmß daa Kopfteil ««in· Teratellbewegung bie tür unteren Grenslage forteetatι dort betätigt es den Mikroaohalter ik6 für die unter· Granslage, wodurch die Stromzufuhr au de« Motor unterbrochen wird·
In dieeesi Stadiu aind die Spitzen der Injektlonaapritzennadeln 12 in die Keagenzglaaer der eraten leeren Reihe eingeführt.
Sodann werden die Schaltkontakte 84 - 88 betätigti wodurch | aie fn ihre normalerweise geschlossene Stellung gebracht werden· Ea eel darauf hingewiesen, daß während dea vorhergehenden Zyklus die Schaltkontakte gleichzeitig in ihre nor«alerweiae Stellung, dia aioht tür Schaltung gehurt, ▼erstellt wurden· Durch die Schließung dieser Kontakte wird ein Stroedtreie Ten der Speieeleltung 71 über die Leitung 213, dem Sohleifara 212, des Kontakt 1 dea Schalter* 76, die Matrix-Tafel 215· den de« Kontakt 1 zugeordneten Anagang der Matrix-Tafel 215, den entsprechenden Kontakt deβ Kontaktaataea Bk - 87, die Leitung 218, den Knotenpunkt 219, die Leitung 220, den Knotenpunkt 221 und daa Relaie 222 au der Speleeleltung 72 geachloeaen. Durch die Beaufechlagumg dea Relais 222 wird in dieaer Vexae der Schaltkontakt 235 UBgeBehaltet und der Motor 19 beaufechlaßtj dieser rerdreht den Hecken '32I tür Abgabe bsw. Abfüllung einer vorgegebenen Flüssigkeit esenge au β der }itjektlonaaprit£en 10; über seinen «weiten Nocken schließt der Motor 90 den Scheltkentakt 231, wodurch ein Halteatroejkreia für daa Relais 222 hergeetellt wird· Wach einer Uatdrehtmg dea Motors 90 Sffnet der Schaltkontakt 231 sur Abachaltung dea Relaie 222 und das Motors, falls der richtige Kontakt des Kontaktaataes 8% bis 87 i» der Zwischenzeit geÖffnet hat. Falls der richtig· Kontakt nicht gettffnet hat, beginnt der Motor 90 eine wei-
009882/1368
tere Utedrehuni;, wobei der Haltestromkreis Über 231 wieder« üb weiterhin wirken^ ist. Der Motor hält somit nur tu* Ende einer Undrehung an, nachdem der zugehörige Eontakt 84 - β? geOffnet hatf di«e hat «ur Folge, daß die Injektionespritsen ein genereliliges Vielfaches der Grundabgabeuienge, d. h«, 25 Mikrolltcr, in die er ε te Reihe leerer fteagenxgl&oglKeer abgeben! das jeweilige Vielfache wird debai durch die Schllefidauer de· betreffenden Kontakte 84 - 67 bestimmtι der riohtige betreffende Eontakt wird durch die Stöpselb verbindung in der Matrix^Tafel 215 bestimmt«
Sodann arbeiten die Kontakte 82 und 83 wieder, wobei der Kontakt 63 due ReI«.ic 105 abschaltet, wodurch der Schaltkontakt 110 in die "Aufwtlrt»"«Stellung »urflckkehrtt der Schaltkontatet 82 bewirkt die erneut« Beaufschlagung dee Μ«« tore 21 stm Antrieb de» Kopfteile in die obere Stellung, wo ·■ den Mlfcroselutlter 12*i bot Abschaltung des Motor· 21 b®·» tltift.
Der letste -von de» 2?*it^«ben«otor 80 betätigte Sohaltkontakt ist der Kontakt 8If dieser echlicßt eines Erregeretro»- kreie fur den AnelSeenotor für da· Laufgenteilt dieser Au«- Itisenotor beginnt eine weitere Umdrehung, wobei er den Zeitgabtnotor 80 durch Veiterverctellung des Schleifer« 203 ▼on de« Kontakt "1" abschaltet und ihn durch Verstellung des Sohleifarras 203 β-uf den Kontakt "2" eodann wieder einschaltet·
Dieser Yore«F£ wiederholt eich für dl® restlichen •tellnn^en dem hrnnf^mmteile«, Ee eel a&rant hin£«)Kl«e«gi« der Konfakt ¥ tm üem Drehschalter Ί& direkt Kit des kontakt 88 mrbtraäefi ietf dieser bleibt genügend ischloe»#K( ne im ge«ßhrleietenf daß die Injoktlonsapritecm
009882/1368
■ich in di· in d«r letzten Reih· vorgesehenen "Abfall"-Reagenzgläser entleeren· Nach dem Verlassen der "Abfall"·» Stellung löst das Laufgestell den Mikroschalter 2^2 auef hierdurch entlädt eich der Kondensator £*H durch das Relais 243, wodurch der "Handbetrieb"-/"Automatik"-Umschalter auf Handbetrieb umgestellt und die Antriebsstromkreise abgeschaltet werden·
Auf diese Velse werden durch die Vorrichtung automatisch vorgegebene Mengen der Probeflüssigkelten in die zehn Reihen von Reagenzgläsern abgegeben uad etwaJ1^e verbleibende Probeflüssigkeit in die Abfall-Gläser entleert. Selbstverständllch könnte die Vorrichtung in jeder beliebigen Stellung de· Laufgestells gestartet werden, falls es erwünscht ist, di· Vorrichtung mit weniger als sehn Reihen von Reagenzgläsern zu betreiben.
In bestimmtem F&llen kann es erwünscht sein, daß die untere Grensstellung des Kopfteil· 20 durch dan Steuer-Mikro» schalter 118 statt durch den unteren Mikroschalter \k6 gesteuert wird, wobei der Schalter 118 selbstverständlich einstellbar istι diese Möglichkeit ist durch den "Normal"-/ "Spezial"-Umschalter i4i gegeben, der in der "Spezial"-Stellung den Mikroschalter \k6 unabhängig von der Stellung d·· Mikroschalters 116 praktisch kurzschließt.
Patentanspruch·ι
00 9 882/1368

Claims (2)

Patentansprüche
1./ Vorrichtung zur Abgabe bzw. Abfüllung von Flüssigkeit»- aengen, gekennzelohne t durch ein an einer Halterung (23) verschiebbar angeordnete» Kopfteil (20) alt Antriebemitteln (21» 22, Fig, 2) zur Relativversohlebung des Kopfteils (20) gegenüber der Halterung (23) in einer la wesentlichen vertikalen Richtung, durch wenigstens eine an den Kopfteil (20) £.n geordnete Injektionsspritze (1O) mit einem beweglichen Kolben zur Auf» nah*· von Flüssigkeit in die und Abgabe das aufgenommenen Flüssigkeit aus der Injektionsspritze, sowie durch an dea Kopfteil angeordnete und alt doa verschieblichen Kolben verbundene Mittel (15, 16, 17» 18; 16 A) zur Verstellung des Kolbens sua Füllen der Injektionsspritze «ad zur Flüssigkeitsabgabe «as der gefüllten Injektionsspritze·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alt den Mitteln zum Füllen der Injektionsspritze und zur Flüssigkeitsabgabe aus dlesea Steuerbetätigungsorgan (18, 30, Jk, Flg. ki 90, Fig. 7) zur Abgabe vorgegebener Fltteslgkeitsaengen aus der Injektionsspritze (1O) verbunden sind.
3· Vorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daü als Mittel zua Füllen der Injektionsspritze und cir Flüssigkeitsabgabe au« dieser eine Frfizi®io3sasahnets»s@ (17, FIf. 4) aufweist, and dafl als Steuei^betätiffuis^aes=» gase eine alt dieser Zahns tang« (1.7) in Singriff ο'Sakeade Klinke (i8) vorgesehen ist, welche durch min9n ken (33, Jk) betitigt ist und bei >d*r Hockens eine Verstellung der Zahnstange gebene Streoke bewirkt.
0 0 9 8 8 2/1388
β /ο β
k, Verrichtung nach einesi oder Mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseiebnet, daß an dee Rahmen der Verrichtung «in verstellbarer Ar« (ko) als Träger für sehrere Reihen von Behlltern (ti) vorgesehen let, der Ib wesentlichen horiaontal rereteilbar ist und hierbei die erwähnten Hehreren Reihen von Behältern aufeinenderfolgend unter die Injektionsspritze (to) sur Aufnatme der von dieaer abgegebenen Flüssigkeit«menge ver-•tellt» und daß eine Indexvorrichtung (43, h2, 4t) mnr Steuerung der Jeweiligen Lage dec veratollbaren Arne (ko) vorgecehen iet, derart, daß jeweils wahlweise beetijaate Reihen der FlttaeigkeitabehJllter aufeinanderfolgend unter der Xnjektionseprltse in Stellung gebracht werfen kCnnen.
5· Vorrichtung nach Anspruch kt dadurch gekennseIchnet, daß sie feigende Teile aufweistt einen Antriebsaotor (21) rast HoohsleBen bsw. na Herablassen des Kopf teils (2O)i einen Index- baw. Sohrittsohaltantrieb (75, Fig. 7) «or BetEtigung der Indexvorriohtung (^3) sur Steuerung der Jeweiligen Lage des die Probenbehälter tragenden verstellbaren ArMt siit den Mitteln aeur Füllung der InjektioBSsprltce «ur Flüssigkeitsabgabe aus dieser gekuppelte Steuerbetttigungeorgane (18, 30, 33* 3^, 90) iur Abgabe vergegebener FlOssigkeltseiengen aus der Injektionseprltse (ϊθ)\ sowie eine den Antriebemotor (21} für dm« Kopfteil (20), den Index-Antrieb (75) und die Stcverb·- tatlgvjtgsorgan« (jh, 90) verbindende elektrisch· Schaltung« ^eIttele welcher aufeinanderfolgend jewelle eine ausgewlklte SeIlM von Probenbehälter^ unter der Injektionsspritve in Stellung gabraoht, das Kopfteil herabg·- laesen, eine vorgegebene Flussigkeltsnenge aus der InJ«k tionsspritxe abgegeben, das Kopfteil (20) hochgesogen und Mdann ein neuer Arbeitszyklus eingaleitot werden kann·
009832/1368 f
6, Torriehtune am«h Anspruch 3, dadurch gekennaelehnet, daft dl· elektrisehe Schaltung due weiteren Mittel κατ Variation der abgegebenen Flüaeigkeiteaeng«) von Reihe au leihe der sä füllenden ProboabohfeltÄr
7· TorriebtuBe tt«ob. Anepnaeh 5 oder 6, dadurch g-ekenn-Melokaet, d«0 die elektrieehe Sehaitunc einen einstellbaren Sohalter (118» Fig. 2) stsr wahlweieen Einetelliinff Am* «ateren Orenaetell«ne des H«be des Kopfteil» aufweist·
β· Terriebtuns naob «imes «der usebrAren der'^aisprüebe 5 bis 7t daderoh eeksnnafliie&R®^ da^elne der elektrisoben Soluültwne aaeaordnef® Sandbetätigunge^orriobtune mun Heobslebec wnd fflavatolMeasi d«e K&ptteil« l20)fi arar Be-
dar Iaü»2sv*wHk@htvm9 ihj} mrnti,® «or
waiat.
9· VarrieSsteae m&oh aiiaaai mäer aamrasraa <i#r
Aaaprttebe« dad«v®li |pk»miiai®lm@$$ <ia@ nalirar» Inj'aktienaafritsen fiO) da mtnmr l®ihe am «led.
10· Varriemtwne .aaali Aiepfusli f« daAareto -@akanB«aialmat.9"daJI. iMbjrere Xajaktiesaaimlfeaa &m 9&n»m laSmoe Mt aisdf dar as da«
009882/1368
Leerseite
DE19702024565 1969-05-21 1970-05-20 Vorrichtung zur Flüssigkeitsabgabe bzw abfullung Pending DE2024565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2580469 1969-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024565A1 true DE2024565A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=10233584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024565 Pending DE2024565A1 (de) 1969-05-21 1970-05-20 Vorrichtung zur Flüssigkeitsabgabe bzw abfullung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3683977A (de)
CH (1) CH518541A (de)
DE (1) DE2024565A1 (de)
GB (1) GB1306365A (de)
SE (1) SE367326B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379809A2 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Dev Automatisme Biolog Ensemble pour l'etude d'une pluralite de microdoses de liquides
FR2417093A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Dev Automatisme Biolog Dispositif pour le transfert simultane d'une pluralite de doses de liquides
DE3134926A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-29 Institut Botaniki Akademii Nauk Kazachskoj SSR, Alma-Ata Einrichtung zum mikrodosieren von fluessigkeiten

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA960621A (en) * 1970-09-14 1975-01-07 Georges O. Rochette Automatic bar
BE788205A (fr) * 1971-08-31 1973-02-28 Itt Deponeerinrichting
US3880210A (en) * 1973-08-02 1975-04-29 Arthur J Randolph Straw charging and feeding apparatus
US3951605A (en) * 1974-08-08 1976-04-20 Rohe Scientific Corporation Instrument for automated immunochemical analysis
GB1520745A (en) * 1974-10-14 1978-08-09 Unilever Ltd Liquid dispensers and pre-prepared multi-cell test trays
US4277440A (en) * 1979-07-02 1981-07-07 Eastman Kodak Company Metering apparatus
US4272482A (en) * 1979-07-02 1981-06-09 Eastman Kodak Company Metering apparatus
EP0086098A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-17 Merck & Co. Inc. Vielfache Flüssigkeitsabfüllvorrichtung
FR2522822B1 (fr) * 1982-03-05 1985-06-28 Elnor Ensemble Cooperatif Lait Procede et machine automatique de controle de la qualite bacteriologique d'un liquide contenu dans un recipient
IL82156A0 (en) * 1987-04-10 1987-10-30 Ariel & Berger Ind Ltd Liquid-dose dispensing apparatus and quickly-releasable clutch particularly useful therein
US5540889A (en) * 1994-05-11 1996-07-30 Whitehead Institute For Biomedical Research Apparatus and method for a highly parallel pipetter
US6063633A (en) * 1996-02-28 2000-05-16 The University Of Houston Catalyst testing process and apparatus
US7335513B2 (en) * 2001-01-26 2008-02-26 Symyx Technologies, Inc. Apparatus and methods for parallel processing of multiple reaction mixtures
US7047709B2 (en) * 2002-08-09 2006-05-23 Hamilton Kathryn M Straw-filling device
US7571590B2 (en) 2004-04-16 2009-08-11 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Apparatus and method for transporting and depositing items into a package
US20080101996A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Taigen Bioscience Corporation Multi-channel design for a liquid-handling pipette
US11559802B2 (en) 2011-07-20 2023-01-24 Avidien Technologies, Inc. Pipette tip adapter
US20140004020A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Molecular Bioproducts, Inc. Stand for use with affinity capture
ES2551809B1 (es) * 2014-05-21 2016-05-17 Kiro Robotics Sl Máquina de preparación de sustancias de aplicación intravenosa
WO2016081595A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-26 Avidien Technologies Multichannel air displacement pipettor
ES2891850T3 (es) * 2015-11-25 2022-01-31 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Procedimiento para la transferencia de un volumen de líquido en un dispositivo de análisis
EP3544661A4 (de) 2016-11-23 2020-12-23 Fishman Corporation Stiftpistole
IT201700024734A1 (it) * 2017-03-06 2018-09-06 Dani Instr Spa Dispositivo campionatore perfezionato per gascromatografia
USD905267S1 (en) 2019-03-27 2020-12-15 Avidien Technologies, Inc. Pipette tip adapter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633437A (en) * 1947-05-15 1949-12-19 Boots Pure Drug Co Ltd Improvements relating to apparatus for filling tubes with liquid
US2741974A (en) * 1950-09-08 1956-04-17 Fred J Avery Apparatus for treating meat and the like
US2765817A (en) * 1951-03-01 1956-10-09 Houdaille Industries Inc Machine for filling direct acting shock absorbers with hydraulic fluid
US2932330A (en) * 1957-05-09 1960-04-12 Multi Fill Machine Co Machine for filling containers with measured charges
US2882014A (en) * 1957-05-14 1959-04-14 Texas Co Mud sampling device
US3193358A (en) * 1962-07-02 1965-07-06 Warner Lambert Pharmacentical Automated analytical apparatus
US3188181A (en) * 1963-03-11 1965-06-08 Parke Davis & Co Serial dilution machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379809A2 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Dev Automatisme Biolog Ensemble pour l'etude d'une pluralite de microdoses de liquides
FR2417093A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Dev Automatisme Biolog Dispositif pour le transfert simultane d'une pluralite de doses de liquides
DE3134926A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-29 Institut Botaniki Akademii Nauk Kazachskoj SSR, Alma-Ata Einrichtung zum mikrodosieren von fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
CH518541A (fr) 1972-01-31
GB1306365A (de) 1973-02-07
SE367326B (de) 1974-05-27
US3683977A (en) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024565A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsabgabe bzw abfullung
DE3634976C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Färbung von Präparaten zur mikroskopischen Untersuchung
DE112012002014B4 (de) Probenverarbeitungsvorrichtung, Probenverarbeitungsverfahren und in dieser Vorrichtung bzw. diesem Verfahren verwendeter Reaktionsbehälter
DE2626810C3 (de)
DE60215476T2 (de) Vorrichtung zur prüfung der auflösung von produkten
DE2755334C3 (de) Anlage zur automatischen Analyse flüssiger Proben
DE10006084B4 (de) Färbeautomat mit einer Heizstation
DE1989602U (de) Vorrichtung zum mehrfach-pepettieren.
DE3015051A1 (de) Verfahren zur abgabe von proben und reagenzien in reaktionsgefaesse
DE2906462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von petrischalen
EP0569689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
EP0307449A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen untersuchung von proben.
DE2140555A1 (de) Automatischer Analysator
DE2808059C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Flüssigkeitsprobe aus einem Probegefäss in ein Reaktionsgefäss
DE3326931A1 (de) Extraktor
DE1673286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Durchfuehren chemischer Analysen
DE2809510A1 (de) Abgabevorrichtung fuer duenne, ebene, starre gegenstaende insbesondere deckglaeser fuer mikroskop-objekttraeger
DE3530245A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung
DE1952061A1 (de) Mischungs- und Ausgabeeinheit
EP0886780A1 (de) Transportvorrichtung für probenhalter mit medizinischen präparaten
DE2416899A1 (de) Automatische proben-reagenzien-ladevorrichtung
DE60311743T2 (de) Maschine zum Färben von Textilmaterialien
DE2117341C3 (de)
DE2237264C2 (de) Magnetisches Rührsystem
DE738317C (de) Vorrichtung fuer die elektrische Entleerung von Sammelbehaeltern u. dgl.