DE2023791A1 - Epoxidierte Geranylester und deren Verwendung in Insektenbekämpfungsmitteln - Google Patents

Epoxidierte Geranylester und deren Verwendung in Insektenbekämpfungsmitteln

Info

Publication number
DE2023791A1
DE2023791A1 DE19702023791 DE2023791A DE2023791A1 DE 2023791 A1 DE2023791 A1 DE 2023791A1 DE 19702023791 DE19702023791 DE 19702023791 DE 2023791 A DE2023791 A DE 2023791A DE 2023791 A1 DE2023791 A1 DE 2023791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
radical
hydrogen atom
mean
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023791
Other languages
English (en)
Inventor
Hwalin PaIo Alto; Menn Julius Joel Saratoga; Pallos Fernec Marcus Pleasant Hill; Calif. Lee (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2023791A1 publication Critical patent/DE2023791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/66Acyl halides with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

tf C HTSAN WJUTf
MaFtANKfUITAMAIAIN AOlLONiHAUI SI
Unsere Nr. 16 316
Stauffer Chemical Company
f V".St.A.
Epoxidierte Geranylester und deren Verwendung in Insektenbekämpfungsmitteln
Die Erfindung betrifft epoxidierte Qeranylester der allgemeinen Formel
R^
CH*
R2 ° «1 H i
in der R und R. unabhängig voneinander einen Methyl- i oder Äthylrest und Ro1 R, und Rj. fein Wasserst off atom oder einen niederen Alkylrest mit i - Ή C-Atomen bedeuten und deren Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Es wurde eine Verbindungsklasse gefunden, die auf Insekten anders wirkt als die bisher verwendeten Insektizide und die Fehlsteuerungen im normalen Entwickiungsablauf von Insekten bewirkt. Diese Ver-
009848/1
bindungen stören den normalen Abiauf der Methamorphorse bei der normalen Verpuppung de? Schadinsekten, wobei sich bei den behandelten Species Glieder bilden, die sich abnorm entwickeln und nicht lebenefähig ode** fttöril «Il»f ι O^ee ffthrt schließlicn ^ zumindest indirekt^ zur Verni chtung einer Schadlingspopulafcion.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen beaitiien den weiteren Vorteil, daß sie Warmblütern gegenüber nicht toxisch und bei der Vernichtung Von Insekten in niedrigen Dosierungen hochwirksara sind. Man hofft außerdem, daß es für die Insekten schwieriger sein wird, gegen diese Verbindungen Resistenz zu entwickeln.
Wie bereits vorstehend ausgeführt, bedeuten PL·, R, und Hu in den erfindung»geaiäßen Verbindungen ein Wasserstoffatom oder einen niederen A^k^lrest mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 4 2 C^ wobei am meisten bevorzugt wird*,wennJB^, R- Und B sämtlichst niedere Alkylreste mit 1 bis 2 C-Ätoaieh bedeuten. .
Wie ferner bereits vorstehend ausgeführt, eigrien sich die erf: >ndungsgemäßen Verbindungori 2Uf Störung des Ablaufs der Methamorphose und/öde!:* der^Repro^ duktion von insekten« Die Wirkung der*Verbindungen ist derart, daß Insekten in jedem Entvicklungsstadium wirksam damit behandelt werden können| Es wird jedoch vorgezogen, sie im Larven-, Pupp|n- oder Eistadium zu behandeln, vorzugsweise im:! Puppenstadium»
0 0 98 4 8/1988 original inspected
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
Ri1
* R
in der R* R1, Rg, R und R^ vorstehende Bedeutung haben, lassen sich durch folgende Reaktionen herstellen: ·
uo
ia) VS-* ♦
worin R, R^, Rg4 R- und Ri1 vorstellende Bedeutung besitzen und X ein Chlor- oder Bromätom bedeutet.
η,1
H i
worin R, UIg R2, R, und R1^ vorstehende Bedeutung besitsen und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
Vorzugsweise wird die Reaktion Nr. la) in einen Lösungemittel wie Tetrahydrofuran unter Rühren durchgeführt, wobei man langsam einen Säureakseptor wie Triäthylamin bei Raumtemperatur isusetet und anschließend unter Rückfluß so lange erhitet, bis die Reaktion abgeschlossen ist. Das Reaktionsprodukt
0098 48/1988 Bad OfiiojNAie
wird durch übliche Methoden gewonnen.wie beispielswaise Abstreifen des Lösungsmittels im Vakuum, Extrahieren des Rückstands mit Äther, Waschen der Ätherphase mit 10/Siger Na2CO,-Lösung und dann mit Wasser und anschließendes Trocknen mit wasserfreiem MgSO^. Schließlich wird das Trocknungsmittel abfiltriurt und der Äther durch Abstreifen im Vakuum entfernt. Vorzugsweise wird die Reaktion Nr. la) unter Verwendung äquimolarer Mengen der Reaktionsteilnehmer durchgeführt, obgleich ein Überschuß eines der beiden Reaktionsteilnehmer verwendet. werden kann.
Die Reaktion Nr. It) ist vorzugsweise der unter la) beschriebenen Reaktion gleich mit dem Unterschied daß ein geeignetes hochsiedendes Lösungsmittel verwendet wird und kein anderer Säureakzeptor als das sich bildende K-SaIz erforderlich ist.
^ ct ι it ι j Bpoxida-Rn Q ■ R^ R tionsmittel
worin R, R1, R?, R- und Rj, vorstehende Bedeutung habnn.
Reaktion Nr. 2 wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid ch«* shgeführt ,und das Epoxiiationsmittel wird langsam unter Rühren bei einer Temperatur zugesetzt, bei der die Reaktion gesteuert worden kann, wie beispielsweise bei etwa 5 bis etwa 10°C. Die Reaktion Nr. 2 wird außerdem vorzugsweise unter Verwendung äquimolarer Mengen
009848/1988
an Reaktionsteilnehmern oder mit einem geringen über schuß an Epoxidationsmitteln durchgeführt. Das * Reaktionsprodukt wird durch übliche Methoden gewonnen.
Die Epoxidationsmittel sind dem Fachmann bekannt^und zu ihnen gehören Stoffe, wie beispielsweise m- ■ · Θhlorperbenzosäure. Ea wird in diesem Zusammenhang auf Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 2, Ausgabe (1965), Band. 8, Seiten 238 -244 hingewiesen, worin die verschiedensten Arten von Epoxi- ™ dationsmitteln abgehandelt werden*
Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
worin R sowohl als auch R. einen Äthylrest bedeuten, wurde von W.S. Bowers "Science", Band 164, Seiten
323-325 (1969) veröffentlicht. |
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. ·
009848/198
Beispiel 1
15,1 g Geraniol (0,1 Mol) wurden in 150 furan gelöst. Danach wurden 15,0 g £ Chlorid zugösetsstjund 13,0 g Trimethylamine die in 25 ml Tetrahydrofuran gelöst warena wUFeea langsam zugetropft.
Es entstand eine exotherme Reaktion ait einem Temperaturanstieg bis auf 55°C. Das Gemisch wurde eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt und dann gekühlt. Das Triäthylaninhydroehlorid wurde abfiltriert und das Tetrahydrofuran unter Vakuum abgedampft. Das Produkt wurde eine/Stunde lang mit 100 ml löSiger Na2CO,-Lösung gerührt, mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen und dann über MgSo2. getrocknet. Das Endprodukt wurde filtriert und der Äther
unter Vakuum
abgestreift.
Es wurden 19,0 g eines Öles erhalten.!Das öl wurde vakuuradestil^iert und man erhielt ein^i Verbindung der vorstehenden Formel mit einem Siedepunkt von 79 - 81*C (OJ^Ol ram)$ M n^° = 1,4720. \
BAD ORIGINAL 009848/1988
Beispiel 2
0,48 & (0,002 Mol) der Verbindung des Beispiels 1 wurdon in 10 ml CH3CIg gelöst. Danach wurden 0,002 Mol m-Perbcnsosäure, die in 10 ml CH2CIg gelöst war, zugesetzt. Die Temperatur während der Zugabe wurde zwischen 5 und 100C gehalten. Das Gemisch wurde eine halbe Stunde lang bei Raumtemperatur nerührt, mit ■ lOJieer NaHCO--Lösung gewaschen, über MßSOjj getrocknet, filtriert und im Vakuum abgestreift. Ilan erhielt 0,k g einer Verbindung der vorstehenden Fomel* Die Struktur wurde durch IR und NMR-Spektrum bestätigt.
Nachstehend folg£ eine Tatelle, in der bestimmte Verbindungen aufgeführt sind, die nach vorstehend beschriebenen Verfahren herstellbar sind. Jeder Verbindung wurle eine Hummer augeordnet, die dann ip der weiteren Beschreibung beibehalten wird. "
009848/1988
-■■■$ -
R2 T K jo
ti
ABEXLE I R3 ■- R*
H Verbindung
Nr.
H CHj
1 R ^-CH3 CHj
H
CHj
H
2
3
OH, H CHj
CHj
CHj
R1 R2 CHj CHj
5 °2H5 CHj CHj H C2H5
6 C2H5 CHj
CHj
Ω Ω
ac as
VM VM
CH, C2H5 CH,
CHj H
CHj C2H5
Insektizid-Test .
Der Wirkungsgrad einer zu testenden Verbindung bei der Behinderung oder Störung der Methamorphose von Insekten wurde dadurch ermittelt, daß man das vorletzte Larvenstadium des entsprechenden Insekts mit der Verbindung behandelte und es nach der letzten Häutung darauf prüfte j in wieweit es gegenüber der Imagoform einen unterentwickelten Zustand beibehalten hatte.
Larven von gelben Mehlwürmernρ Tenebrio molitor, L, wurden auf einer Klei©floßkendiät bei 280C und kO% Luftfeuchtigkeit gehalten. Aus der Kultur wurden Insekten im Stadium Vor der Verpuppung gesammelt und in abgetrennten Behältern gehalten. Zum Zeitpunkt der
BAD ORIGINAL
Behandlung waren die einmal täglich gesaramüelten Puppen 1 bis 25 Stunden alt. Mittels einer Spritze wurden geeignete Mengen der Testverbindung in 0,5 or 1,0 .ul Aceton in den Magen von Tenebrio molitor» L-Puppen verabreicht. Die behandelten Puppen wurden bis zum Schlüpfen bei 28° C und 40* Luftfeuchtigkeit gehalten (üblicherweise 6 bis 8 Tage lang). Die geschlüpften Imagos wurden als positiv, negativ oder tot bewertet.
Um als positiv zu gelten, müssen das typische Puppen-
häutchen, Urogomphi, "gin trap" und abnorme Flügel '
vorliegen. Für jeden Test wurden 2 Gruppen von je 20 Puppen verwendet,und die Durchschnittsergebnisse
wurden ermittelt, .
Die Dosis an Testverbindung je Puppe, die erforderlich ist, um das Insekt zu töten, oder eine positive Bewertung im vorstehenden Insektizid-Test zu erzielen, und zwar für 10 van20 Puppen, wurde bestimmt. In der Tabelle II werden diese Dosen in der mit ED50 bezeichneten Spalte wiedergegeben.
TABELLE
I
EDJf
Verbindung
Nr
1
2
3
j-vUg/Puppe
40
7
10
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen in eine zur bequemen Verabreichung geeignete Form gebracht. Beispielsweise können die Verbindungen in pestizide Mittel eingearbeitet wurden, die in Form von Emulsionen, Suspensionen, Stäube und Jtrosolsprays
009848/19 88 OHlSINALtNSPECTH)
202379t - ίο -
geliefert werden. Iw allgemeinen enthalten solche Mittel zusätzlich zum Wirkstoff solche Ädi3uvantiei|| die üblicherweise in Pestiziden Mitteln anzutreffen sind. In solchen Mitteln kann die wirksame erfindunge" gemäße Verbindung als einzige ptfeitizide Komponente verwendet werden oder aber sie kann im Gemisch mit anderen Verbindungen, die dem gleichen Zweck dienen, verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Pestiziden Mittel können als Adjuvantien organische !lösungsmittel wie Sosamöl, im Xylolbereich liegende LÖsungsöiittel und schwere Erdöle, Wasser* Emulgiermittel, oberflächenaktive Mittel, Talg* Pyrophyllit, piatomeherde, Gips, Ton und Treibstoffe, wie Dichlordifluormethan enthalten. Gegebenenfalls kann jedoch die wirksame Verbindung direkt den Nahrungsmitteln oder Samen zugesetzt werden, von denen sich die Schädlinge ernähren. Wenn sie in dieser Form angewendet werden, ist es vorteilhaft, eine nichtfluchtige Verbindung zu verwenden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen brauchen nicht als solche wirksam zu sein. Oev Zweck der Erfindung ist vollkommen erfüllt,!wenn die Verbindung durch äußere Einflüsse wirksam wird, wie z.B. durch Licht oder durch irgendein^- physiologische
Wirkung, die
auftritt, wenn die Verbindung in den
der vorliegenden Erfindung angewendet
Körper des 3 thädlings verabreicht worden
Die genaue Art und Weise, in der die festisidsn Mittel
, wird
jeweils durch den Fachmann ermittelt herden. Im allgemeinen wird pas wirksame Schädlingsbe|cämptungsißitt@l in Form einer flüssigen Zusammensetüu|ifij.. beispielsweise einer Emulsion, Suspension oder einem Ifoeolspray vorliegen. Die^ Konzentration de® Wirkstoffe in den vorliegenden Mitteln kann innerhalb weiter Bereiche Schwanken»
09848/19 88 ?**.
üblicherweise beträgt dio Menge an Wirkstoff jedoch nicht mohr als etwa 15»0 Qew.J des Mittels. Vorisugsweise jedoch IiGRt daβ erfindungegenäßa Schädlingebekäiapfuneamittei in Form von Lösungen öder Suepenßionen vor, mit einem Gehalt mn etwa 0,1 bis 1,0 Gew.J des Wirkstoffs.
009848/1988

Claims (12)

  1. - 12 PATENTANSPRÜCHE:
    /!^/Epoxidierte Geranylester der allgemeinen Formel
    in der R und R unabhängig voneinander einen Methyl- oder Äthylrest und R2, R_ und R1. ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeuten.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R und R1 einen Hethylre3t und Rp, R- und R1. einen niederen AlkylroBt mit 1 biß k C-Atomen bedeuten.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, in der R und R1 oinrn Methylrc-st und Π«» R, und R^ einen niederen .Mkylrest mit 1 bis 2-C-Atomen bedeuten.
  4. •4. Verbindung nach Anspruch .1, in der R, R1, R-, R- und Rj. einen Metbylreet bedeuten.
  5. 3. Verbindung; nach /nspruch 1, in der R und R1 einen Mv-thylreBt, R5 einen Methylresfc und R, und R1. ein Wasserstoffatom bedeuten.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch I9 in der R# R-, R- und R21 einen Methylrest und R, ein Waseerstoffatom bedeuten, ν ,-;■.-
    9^8 IΛ Η S
  7. 7· Verbindung nach Anspruch 1, in der R und IL einen Äthylrest und IL,, R, und R1. einen niederen Alkylrest rn.it 1-4 C-Atomen bedeuten.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch I3 in der R und R. einen Äthylrest und R0, R, und SL einen niederen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen bedeuten.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, in der R und R. einen | ■tthylrest und Rp, R7. und Rj. einen Methylrest bedeuten.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 1,- in der R und R^ einen Äthylrestλ R einenMethylrest und R, und R4, ein Wasserstoffatom bedeuten.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 1, in der R unsf R. einen Äthylrest, R„ und Rj, einen Me
    ein WasserstoffatoH bedeuten»
    Äthylrest, R„ und Rj, einen Methylreat und R,
  12. 12. Insektizid j peliennzeichnet durch einen Gehalt an einer der Verbindungen der Ansprüche 1-11 als Wirkstoff.
    für
    3taufftr ChtBieal Coepany
    00M4I/1·!· : : 8A0 0RtGINAi·
DE19702023791 1969-05-19 1970-05-15 Epoxidierte Geranylester und deren Verwendung in Insektenbekämpfungsmitteln Pending DE2023791A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82599569A 1969-05-19 1969-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023791A1 true DE2023791A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=25245418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023791 Pending DE2023791A1 (de) 1969-05-19 1970-05-15 Epoxidierte Geranylester und deren Verwendung in Insektenbekämpfungsmitteln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3584015A (de)
JP (1) JPS4937244B1 (de)
BE (1) BE750556A (de)
CA (1) CA937240A (de)
CH (1) CH524313A (de)
DE (1) DE2023791A1 (de)
FR (1) FR2048452A5 (de)
GB (1) GB1298005A (de)
IL (1) IL34541A (de)
NL (1) NL7007209A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5619141U (de) * 1979-07-20 1981-02-19
US4920434A (en) * 1980-09-24 1990-04-24 Quantum Corporation Fixed disk drive
US4982296A (en) * 1980-09-24 1991-01-01 Quantum Corporation Head and disk assembly for fixed disk drive
JPS57106644A (en) * 1980-12-20 1982-07-02 Kotobuki Seiyaku Kk Farnesence derivative, mucosa stabilizer comprising it as active ingredient, and its preparation
JPS6425075U (de) * 1987-08-06 1989-02-10
WO1995032940A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Howard University Process for the production of olefin acid anhydrides and esters thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4937244B1 (de) 1974-10-07
US3584015A (en) 1971-06-08
IL34541A0 (en) 1970-07-19
CA937240A (en) 1973-11-20
IL34541A (en) 1974-05-16
GB1298005A (de) 1972-11-29
CH524313A (de) 1972-06-30
NL7007209A (de) 1970-11-23
FR2048452A5 (de) 1971-03-19
BE750556A (fr) 1970-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2324020A1 (de) Nicht-terpenoide, das juvenilhormon nachahmende verbindungen und deren verwendung zur insektenbekaempfung
DE2703542C2 (de) Thiazolylzimtsäurenitrile, Insektenbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1123863B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE2023791A1 (de) Epoxidierte Geranylester und deren Verwendung in Insektenbekämpfungsmitteln
DE1966957B2 (de) Epoxide von geranylhalogeniden sowie verfahren zu deren herstellung
DE1768972A1 (de) Substituierte Vinylphosphate als Wurmmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH429757A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Carbonsäureestern
DE1099531B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthionothiolphosphonsaeureestern
DE2415437A1 (de) Heterocyclische verbindungen sowie verfahren zur herstellung derselben und stoffzusammensetzungen, welche diese enthalten
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE1618435A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit Aryl- und Aralkyl-omega-alkinyl-phosphonsaeureestern als Synergist
DE1259331B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeureestern
DE2321522C2 (de) Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern
DE1932062C3 (de) Epoxide von Geranylphenyläthern sowie diese enthaltende Insektenbekämpfungsmittel
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2034478C3 (de) O-Alkyl-O-Phenyl-S-Alkoxyäthylphosphorthiolate mit insektizider und fungizider Wirkung
DE1936495C (de) l,l-Bis-(p-äthoxyphenyl)-2nitroalkane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE1643706C (de) Thinonophosphon(or)saureester
DE1518026C (de) Kohlensaure alkyl (2,4 dimtro 6 alkylphenyl) ester
DE1695579A1 (de) Thiocyanoindolderivate
DE2426609A1 (de) Pyrimidinderivate
DE2314948A1 (de) Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide