DE1148806B - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1148806B
DE1148806B DES69257A DES0069257A DE1148806B DE 1148806 B DE1148806 B DE 1148806B DE S69257 A DES69257 A DE S69257A DE S0069257 A DES0069257 A DE S0069257A DE 1148806 B DE1148806 B DE 1148806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
cho
compound
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69257A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Lutz
Dr Max Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1148806B publication Critical patent/DE1148806B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S69257IVa/451
ANMELDETAG: 6. JULI 1960
BEKANNTMACHUN G DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 16. MAI 1963
Die Erfindung betrifft neue, insekticide und akaricide Mono- und Dithiophosphorsäureester und Mittel zum Bekämpfen von Schädlingen, insbesondere Insekten und Spinnmilben.
Die neuen Mono- und Dithiophosphorsäureester entsprechen der Formel I
RiOs
R2CT
R4 O R3 —CH-C — N-CHO (I)
worin Ri, R2 = Methyl- oder Äthylreste, R3 = einen Methyl-, Äthyl- oder Propylrest, R4 = H, einen Methyl-, Äthyl- oder Propylrest und Y = ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten.
Die neuen Verbindungen der Formel I können dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der Formel II
Schädlingsbekämpfungsmittel
Anmelder: Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte, Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str.
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 17. Juli 1959 (Nr. 75 881)
Dr. Karl Lutz, Basel,
und Dr. Max Schuler, Ariesheim (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
R4 O R3
X —CH-C —N —CHO (Π)
mit einer Verbindung der Formel III
/PS — Z (III)
R2CK
umsetzt, wobei in den Formeln II und III Ri, R2, R3, R4 und Y die oben angegebene Bedeutung haben, während X Halogen und Z ein Kation bedeutet. In Fällen, in denen Z Wasserstoff bedeutet, wird die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorgenommen.
Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Dioxan, Wasser oder in aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, bzw. in einem Gemisch solcher Lösungsmittel, bei normaler oder leicht erhöhter Temperatur, vorgenommen.
Geeignete Verbindungen der Formel II sind beispielsweise die Chloracetyl-N-alkyl-formamide, wie Chloracetyl - N - methyl - formamid, Chloracetyl-N-äthyl-formamid, Chloracetyl-N-isopropyl-formamid, sowie α^ΜοφΓορίο^Ι-Ν-πιείίΓνΙ-ίοΓπ^πηνΐ; ferner die entsprechenden Bromacetylverbindungen. Die leicht zugänglichen Zwischenprodukte sind nicht bekannt.
Geeignete Verbindungen der Formel III sind beispielsweise:
S S
CH3O
CH3O
PS —H
C2H5O C2H5O
PS-H
CH3O
CH3O'
PS —K
CH3O
CH3O
PS-NH4
C2H5O C2H5O
C2H5O C2H5O
PS —Na
—Na
Darstellung der Zwischenprodukte der allgemeinen
Formel
ClCHCON-R3
R4 CHO
Allgemeine Methode
Es wird beispielsweise 1 Mol eines a-Chlorcarbonsäurechlorids der Formel
R4- CHCl — COCl
in Trichloräthylen gelöst, worauf bei etwa 8O0C
309 580/406
unter Rühren 1 Mol des Formamides der Formel
R3
HN O
Χ/ C
und die so erhaltene Lösung in 1 bis 2 Stunden unter Rühren in eine 80° C warme Lösung von 112 g Chloressigsäurechlorid (= 1 Mol) in 200 cm3 Trichloräthylen eingetropft. Hierauf wird noch etwa 1 Stunde lang bei 80° C weitergerührt. Schließlich wird das Reaktionsprodukt durch Destillation aufgearbeitet.
Ausbeute = 85%.
in 1 bis 2 Stunden eingetropft und das Ganze so io ciw1pniIfllrt _ 7n hk 71 °r/n 4 mm lange bei der angegebenen Temperatur nachgerührt Siedepunkt - 70 bis 71 C/0,4mm.
wird, bis die Chlorwasserstoffentwicklung praktisch aufgehört hat.
Spezielle Methoden
59 g der Verbindung der Formel
CH3NHCHO (=1 Mol) werden in 100 cm3 Trichloräthylen gelöst nf = 1,4960.
Berechnet ... Cl 26,2%;
gefunden ... Cl26,5%.
In ähnlicher Weise wurden folgende Zwischenprodukte hergestellt:
Formel Eigenschaften Analyse .. Cl 23,7%
.. Cl 24,2%
C2H5
CICH2CON-CHO Kp.0,4 = 69 bis 70° C
nf = 1,4840
berechnet .
gefunden .
.. Cl 21,7%
.. Cl 21,1%
C3H7-ISO
I
ClCH2CON — CHO Kp.o3 = 61bis63°C
nf = 1,4482
berechnet .
gefunden .
C3H7-n
I
CICH2CON-CHO Kp.o,7 = 79bis82°C
n» = 1,4702
. Cl 23,7%
. Cl 23,3%
. N 9,36%
. N 9,46%.
CH3
CH3CHCICON
\
CHO
Kp.0,5 = 64 bis 67°C
nf = 1,4812
berechnet .
gefunden .
berechnet ..
gefunden .
Darstellung der Endprodukte der allgemeinen Formel RiO Y R4 CHO
P-S-CHCON-R3 /
R2O
A. 68 g der Verbindung der Formel
CHO ClCH2CO-N-CH3
gelbes Öl, das zur Hauptsache aus einer Verbindung
der Formel
CHO
und 90 g der Verbindung der Formel
(CH3O)2PSSNH4
werden in 300 cm3 Chloroform 4 Stunden bei etwa 55° C gerührt. Darauf wird die Chloroformschicht mit Wasser, 5%iger Na-bicarbonatlösung und nochmais mit Wasser gewaschen.
Nach Trocknen und Abdestillieren des Chloroforms erhält man in etwa 85%iger Ausbeute ein (CH3O)2PSSCH2CO — N — CH3
besteht und folgende Eigenschaften besitzt:
nf = 1,5522.
Berechnet ... P 12,0%, S 24,9%;
gefunden ... P 12,1%, S25,4%.
B. 30 g der Verbindung der Formel
CHO
ClCH2CON-C2H5
und 37 g der Verbindung der Formel
(CH3O)2PSSNH4
werden in 150 cm3 Aceton 2 Stunden bei 500C gerührt. Nach Zusatz von 600 cm* Wasser wird die organische Schicht mit Chloroform ausgezogen, die Chloroformschicht mit Wasser, 5%iger Nabicarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Abdestillieren vom Chloroform bleibt als Rückstand in einer Ausbeute von etwa 85% ein gelbes Öl zurück, das zur Hauptsache aus einer Verbindung der Formel
("1I-TO
(CH3O)2PSSCH2CON-C2H5
besteht und folgende Eigenschaften zeigt:
„20 = j 5384
Berechnet ... P 11,4%, S 23,6%;
gefunden ... P 11,6%, S 24,4%.
C. 33 g der Verbindung der Formel
CHO
ClCH2CON — CH(CH3)S
und 37 g der Verbindung der Formel
(CH3O)2PSSNH4
werden in 200 cm3 Dioxan 4 Stunden bei 60 C gerührt. Nach Zusatz von 1000 cm3 Wasser wird die organische Schicht mit Chloroform ausgezogen. Nach Trocknen und Abdestillieren des Chloroforms erhält man in etwa 80%iger Ausbeute als Rückstand ein gelbbraunes Öl, das zur Hauptsache aus einer Verbindung der Formel
zur Hauptsache aus einer Verbindung der Formel O CHO
(C2H5O)2P S CH2CON CH3
besteht und folgende Eigenschaften besitzt: ^0 _ j 492g
° ,' „.,,„, „n Q0/
Berechnet ... F 11,5 0, S 11,» J0;
gemnaen · · · πι,-ί /0, ö 11,/ /0. E. 41 g der Verbindung der Formel
(Q>R O)2P(S) S NH*
und 50 g der Verbindung der Formel CH3CHCICON(Ch3)CHO
werden in Aceton 2 Stunden bei 50°C gerührt. Nach Zusatz von 1000 cm3 Wasser wird die organische Schicht mit Chloroform ausgezogen. Nach Trocknen und Abdestillieren des Chloroforms ?rhält man in etwa 75o/oiger Ausbeute ein gelbliches Öl, das zur Hauptsache aus einer Verbindung der Formel
(C2H5O)2P(S)-S-CH-CO-N
CH3
besteht und folgende Eigenschaften zeigt:
= 1,5257.
Berechnet ..
gefunden ..
N 4,7%, P 10,4%, S 21,9%; N 4,9%, P 10,9%, S 21,8%.
(CH3O)2P - SCH2CON - CH(CH5O2
besteht und folgende Eigenschaften zeigt:
n2S = 1,5286.
Berechnet ... P 10,9%;
gefunden ... P 11,2%.
D. 27 g der Verbindung der Formel
CH0
ClCH2CO — N — CH3 In ganz ähnlicher Weise kann durch Umsetzung der Verbindung der Formel
(CH3O)2P(S)SNH4
"* ** VerbindunS der Formel
CH3CHCICON(Ch3)CHO
ein bräunlichgelbes Öl erhalten werden, das folgende Eigenschaften besitzt:
iff? = 1,5314.
Berechnet ... P 11,4%, S 23,6%; gefunden ... P 12,1%, S 24,7%.
Es besteht zur Hauptsache aus der Verbindung der Formel
so (CH3O)2P(S) — SCH(CH3)CON(Ch3)CHO
4°
45
und 40 g der Verbindung der Formel
Il
(C2H5O)2P — SNa
Die verfahrensgemäß hergestellten Ester der Mono- und Dithiophosphorsäure sind bei Zimmertemperatur flüssig und im Hochvakuum nicht unzersetzt 55 destillierbar. Sie sind zumeist in Ölen sowie organischen Lösungsmitteln löslich und leicht in wäßrige Emulsion zu bringen. Die neuen Ester eignen sich hervorragend zur Bekämpfung von Schädlingen, insbesondere Insekten und Spinnmilben (Tetranywerden in 200 cm3 Aceton 2 Stunden bei 500C 60 chidae sp.) im Pflanzenschutz. Einige dieser Vergerührt. Dann wird die Acetonlösung gekühlt und bindungen zeichnen sich durch vorzügliche systedurch Filtration vom ausgefallenen NaCl befreit. mische Wirkung aus.
Im Filtrat wird das Aceton abdestilliert, der Rück- Wie aus den folgenden Abschnitten hervorgeht,
stand in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung zeichnen sich die neuen Verbindungen der Formel I mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat 65 gegenüber den bekannten systemisch wirkenden getrocknet. Insekticiden durch verringerte Giftigkeit gegenüber
Nach Abdestillieren des Äthers bleibt in fast Warmblütlern aus, bei gleicher oder besserer systequantitativer Ausbeute ein Rückstand zurück, der mischer Wirkung.
1. Orale Toxizität der Aktivstoffe
Name des Formel des Aktivstoffes des betreffenden (gemäß Beispiel 1) LD50 (me/ke) Ratte
Handelspräparates Handelspräparates weiße Maus
Rogor (CH3O)2PSSCH2CONHCh3 130 120
Ekatin (CH3O)2PSSC2H4SC2H5 105 40
Metaisosystox (CH3O)2P(O)SC2H4SC2H5 64
Metasystox (CH3O)2P(S) — OC2H4SC2H5
• (technisches Gemisch der Thiono- und Thioloform)
(CH3O)2PSSCH2CO — N — CH3
I
210
CHO
2. Systemische Wirkung
Eingetropfte Tradeskantienpflanzen werden mit je 100 cm3 einer wäßrigen Emulsion des zu untersuchenden Insekticides so begossen, daß nur das Wurzelwerk damit in Berührung kommt.
Einen Tag nach der Behandlung werden die Pflanzen mit je dreißig Stabheuschrecken im zweiten Larvenstadium besetzt. Die systemisch-insekticide Wirkung der verschiedenen Insekticide wird täglich durch Auszählung der toten Tiere kontrolliert.
Die Beobachtungsergebnisse werden charakterisiert durch Angabe der Mortalität (in % der eingesetzten Tiere) nach X Tagen nach der Behandlung (0IIX
Formel des Insekticides ί
I
Milligramm Aktiv
stoff je Liter Brühe
Systemische Wirkung
(CH3O)2PSSCH2CONHCh3 { 100
50
90%/6; 100%/8
630/0/6; 1000/0/8
(CH3O)2PSSC2H4SC2H5 { 100
50
100%/6
96%/6; 1000/0/8
(CH3O)2P(O)SC2H4SC2H5 100
.50
IOOO/0/6
63%/6; 100%/8
(CH3O)2P(S)OC2H4SC2H5 j 100 W/o/o; 960/0/8; lOOo/o/lO
(CH3O)2PSSCH2CO — N — CH3 ι 100 1000/0/6
CHO 50 73%/6; 1000/0/8
Auch gegenüber der bekannten Verwendung von dem Dithiophosphorsäureester der folgenden Formel
(CH3O)2P(S) — S — CH2CONHCOCh3 (II)
als Insekticid wird hinsichtlich der insekticiden und systemischen Wirkung eine überlegene Wirkung der erfindungsgemäßen Mono- oder Dithiophosphorsäureester festgestellt. Als Vergleichssubstanz wurde der gemäß der vorliegenden Erfindung unter A hergestellte Dithiophosphorsäureester verwendet (I).
a) Prüfung auf insekticide Wirkung
Um die Wirkstoffe I und II in ihrer insekticiden Wirkung zu vergleichen, wurden je 25 g derselben mit 25 g Nonylphenyldecaglykoläther (Emulgator) und 50 g Aceton vermischt, wodurch in Wasser emulgierbare Präparate PI und PII erhalten wurden. Mit Hilfe dieser Präparate wurden die wäßrigen Emulsionen PIE und PIIE hergestellt, die 0,6% der Präparate PI bzw. PII enthielten.
Die Emulsionen wurden an den folgenden Insektenarten getestet:
Küchenschabe (Periplaneta americana),
Stabheuschrecke (Carausius morosus),
Mehlwurm (Tenebrio molitor).
Von jeder Art wurden Larven des letzten Stadiums verwendet. Die Prüfungen wurden wie folgt vorgenommen :
Zehn Exemplare jeder Art wurden mit einer Handspritzpistole bei etwa 1 Atm. Druck mit den betreffenden Emulsionen besprüht, bis sowohl die Insekten wie auch die Böden der Behälter gleichmäßig benetzt waren. Die Testtiere blieben während der ersten 3 Tage in den mit den Emulsionen besprühten Behältern. Alsdann wurden die überlebenden Tiere in saubere Behälter gebracht.
Die Küchenschaben und Mehlwürmer wurden während der Versuchsperiode mit unbehandelten, aus Zucker und Stärke hergestellten Oblaten gefüttert. Die Stabheuschrecken wurden mit Efeu gefüttert, der zusammen mit den Tieren mit den betreffenden Emulsionen besprüht worden war. Die insekticide Wirkung der Präparate wurde täglich durch Auszählung der gelähmten und abgetöteten Tiere kontrolliert. Die Beobachtungsergebnisse werden durch folgende charakteristische Werte gekennzeichnet:
K + T24 = Anzahl der 24 Stunden nach Behandlung gelähmten und abgetöteten Testinsekten, ausgedrückt in % der eingesetzten Tiere aller drei Arten.
M = Anzahl der 10 Tage nach der Behandlung abgetöteten Testinsekten, ausgedrückt in % der eingesetzten Tiere.
Die Vergleichsversuche ergaben die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte:
9 Emulsionen Wirkstoffe K+Tu M
PIE I
II
86%
16%
76%
33%
PIIE
b) Prüfung auf systemische Wirkung
Aus den Präparaten PI und PII wurden Emulsionen PIEi und PIIEi hergestellt, die 0,08% der Präparate P I und PII enthielten.
Eingetropfte Tradeskantienpflanzen wurden mit je 100 cm3 der Emulsionen PI Ei bzw. PII Ei so begossen, daß nur das Wurzelwerk damit in Berührung kommt. 1 Tag nach dieser Behandlung wurden die Pflanzen mit je dreißig Stabheuschrecken im zweiten Larvenstadium besetzt.
Die systemisch-insekticide Wirkung der zwei Verbindungen wurde täglich durch Auszählung der toten Tiere kontrolliert. Die Resultate dieser Kontrolle ergeben folgende Werte:
Emulsionen Wirkstoffe S5 S9
PIEi
P II Ei
I
II
66%
3%
100%
3%
des Esters enthält, wird auf junge von Blattläusen befallene Apfelbäume gespritzt. Nach einigen Stunden sind die Blattläuse abgetötet.
Beispiel 2
Man vermischt 20 Gewichtsteile des unter A beschriebenen Esters mit 30 Gewichtsteilen Isooctylphenyloctaglykoläther und 50 Gewichtsteilen einer Petroleumfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C, ίο spezifisches Gewicht (200C) 0,92, und erhält eine klare, in Wasser gut emulgierbare Lösung. Eine 0,05 bis 0,l%ige Emulsion derselben wirkt gegen alle Stadien von Spinnmilben, z. B. Tetranychus telarius, Paratetranychus pilosus, 100%ig abtötend.
Beispiel 3
Man vermischt 20 Gewichtsteile des unter B beschriebenen Esters mit 20 Gewichtsteilen Laurylhexaglykoläther und 60 Gewichtsteilen Xylol und erhält ein in Wasser gut emulgierbares Mittel. Eine 0,l%ige wäßrige Emulsion dieses Mittels wird auf von Blattläusen befallene Topfpflanzen (Cinnerarien, Astern, Chrysanthemen) gespritzt. Die Blattläuse sind nach wenigen Stunden vollständig abgetötet.
Anzahl der 5 Tage nach der Behandlung getöteten Stabheuschrecken, ausgedrückt in % der eingesetzten Tiere.
Anzahl der 9 Tage nach der Behandlung abgetöteten Tiere, ausgedrückt in % der eingesetzten-Tiere.
Die Bekämpfung der Schädlinge mit Hilfe von neuen Mono- und Dithiophosphorsäureestern der Formel I erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß man sie mit Emulgatoren, z. B. mit flüssigen Polyglykoläthern, die aus höhermolekularen Alkoholen, Mercaptanen oder Alkylphenolen durch Anlagerung von Äthylenoxyd entstanden sind, mischt, sie dann in Wasser emulgiert und die Emulsion durch Zerstäuben auf die zu behandelnde Oberfläche aufbringt. Dabei können dem Gemisch auch noch geeignete organische Lösungsmittel, wie Mono- oder Polyalkohole, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe, Mineralöle usw. als Lösungsvermittler beigefügt werden. Es können diesem aber auch zwecks Herstellung von in Wasser suspendierbaren pulvrigen Produkten feste Trägerstoffe, wie Talkum, Kaolin, Kieselgur, Bentonit usw. einverleibt werden. Die flüssigen bzw. pulverförmigen Produkte der genannten Art werden vor Gebrauch mit Wasser emulgiert bzw. dispergiert, wobei es zweckmäßig ist, daß die entstandenen Emulsionen bzw. Brühen 0,005 bis 0,2% der genannten Ester enthalten.
Die Mono- und Dithiophosphorsäureester können aber auch ohne Zusatz von Emulgatoren, jedoch gegebenenfalls unter Zusatz von Haftmitteln mit einem inerten Trägerstoff, wie Talkum, Kaolin, Kieselgur, Bentonit usw. oder mit einem Gemisch solcher Trägerstoffe zu einem Stäube- oder Streumittel verarbeitet werden.
Beispiel 1
Man vermischt 50 Gewichtsteile des unter A beschriebenen Esters mit 50 Gewichtsteilen Isooctylphenylheptaglykoläther und erhält eine klare Lösung. Eine wäßrige Emulsion dieses Mittels, welche 0,02%
Beispiel 4
Durch Vermischen von 25 Gewichtsteilen des unter A genannten Esters mit 25 Gewichtsteilen Diisohexylheptylphenylhexaglykoläther, 25 Gewichtsteilen Xylol und 25 Gewichtsteilen Diäthylenglykol erhält man ein in Wasser gut emulgierbares Mittel. Eingetropfte Tradeskantienpflanzen von etwa 20 cm Höhe wurden mit 100 cm3 einer 0,02% Wirkstoff enthaltenden Emulsion dieses Mittels begossen, ohne daß die grünen Teile der Pflanze berührt wurden. Nach einem Tag wurden an die so behandelten Pflanzen dreißig Carausius-Larven des zweiten Stadiums angesetzt. Die Larven nahmen mit der Blattnahrung auch den durch die Wurzeln der Pflanzen aufgenommenen und in die Blätter transportierten Wirkstoff auf. Nach 8 Tagen waren alle Larven abgetötet:/:.'.·.
Eine 0,l%ige wäßrige. Emulsion desselben Mittels wurde auf mit Blattläusen besetzte Pflanzen von Erigeron canadense so gespritzt, daß die Brühe lediglich mit dem unteren Teil der Pflanze (ohne Wurzeln) in Berührung kam, während der obere Teil, an dem sich die Blattläuse befanden, unbehandelt blieb. Nach 2 bis 3 Tagen waren sämtliche Blattläuse am nicht direkt behandelten Teil abgetötet.
Bespritzt man Bohnenpflanzen im Zweiblattstadium, die mit Aphis fabae besetzt sind, mit einer 0,02% des genannten Esters enthaltenden, wäßrigen Emulsion desselben Mittels, so sind die Blattläuse nach wenigen Stunden abgetötet.
Beispiel 5
Ein pulverförmiges, in Wasser gut suspendierbares Mittel wird erhalten, wenn man 15 Gewichtsteile des unter C beschriebenen Esters mit 3 Gewichtsteilen tert. Dodecylrriercaptanundecaglykoläther, 7 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 75 Gewichtsteilen Kaolin. gut vermischt. Eine aus diesem Mittel hergestellte, 0,1% des genannten
309 580/406
Esters enthaltende Brühe wirkt, gegen Blattläuse gespritzt, in wenigen Stunden vollständig abtötend.
Beispiel 6
Man vermischt 2 Gewichtsteile des unter D beschriebenen Esters mit 98 Gewichtsteilen Talkum und mahlt die Mischung in der Kugelmühle. Man erhält ein Stäubemittel, welches in dünner Schicht auf Petrischalen verteilt wird. In diese Schalen eingesetzte Periplaneta sind nach 24 bis 48 Stunden tot.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    SchädHngsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Mono- oder Dithio-
    phosphorsäureester der Formel
    Y R4 R3
    RiO
    R2O
    P —S —CH-CON —CHO
    worin Ri, R2 = Methyl- oder Äthylreste, R3 = einen Methyl-, Äthyl- oder Propylrest, R4 = H, einen Methyl-, Äthyl- oder Propylrest und Y == ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom bedeuten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 022 579.
    Θ 309 580/406 5.6=5
DES69257A 1959-07-17 1960-07-06 Schaedlingsbekaempfungsmittel Pending DE1148806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7588159A CH379833A (de) 1959-07-17 1959-07-17 Verfahren zur Herstellung neuer Mono- und Dithiophosphorsäureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148806B true DE1148806B (de) 1963-05-16

Family

ID=4534525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69257A Pending DE1148806B (de) 1959-07-17 1960-07-06 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3176035A (de)
CH (1) CH379833A (de)
DE (1) DE1148806B (de)
GB (1) GB900557A (de)
NL (2) NL134837C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351679A (en) * 1964-08-07 1967-11-07 Stauffer Chemical Co Substituted (nu-formyl-nu-alkylcarbamoyl methyl) phosphonothioates
US3401220A (en) * 1964-08-07 1968-09-10 Stauffer Chemical Co Methods of killing pests selected from the group consisting of mites and insects with phosphonothioates
US3852437A (en) * 1967-02-07 1974-12-03 Sandoz Ltd Stable pesticidal compositions
DE2240031A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Bayer Ag S-(n-acyl-amidocarbonyl)-methyl-thiophosphor- bzw. -phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
HU192009B (en) * 1984-04-20 1987-04-28 Nitrokemia Ipartelepek Retarde herbicide or extender compositions containing more active agents

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656360A (en) * 1951-05-23 1953-10-20 Eastman Kodak Co Process for preparing n-acyl derivatives of maide compounds
US2668831A (en) * 1953-04-21 1954-02-09 Dow Chemical Co O-ethyl s-(ethylxanthoyl) n, n-diethylamidothiophosphate
US2712029A (en) * 1953-07-20 1955-06-28 Shell Dev Monoamides of trihalomethanephosphonic acid monoesters
US3004055A (en) * 1955-02-16 1961-10-10 Montedison Spa Process for preparing o,o-dialkyl, s-n-alkyl-carbamylmethyl phosphorodithioates
US2928862A (en) * 1956-07-16 1960-03-15 Fmc Corp Pesticidal phosphorus esters
US2890947A (en) * 1956-11-14 1959-06-16 Pure Oil Co Gasoline motor fuel
US2915429A (en) * 1957-09-17 1959-12-01 Hoechst Ag O, o'-diethyl-dithiophosphoric acid-s-(dimethyl-thiocarbamyl-mercaptomethyl)-ester insecticides
US2920993A (en) * 1957-12-09 1960-01-12 Du Pont Insecticidal composition and method of destroying insects
US2955137A (en) * 1958-05-08 1960-10-04 Gen Aniline & Film Corp Heat treated reaction products of n-alkylaminopropyl-gamma-hydroxybutyramides
US2923738A (en) * 1958-05-08 1960-02-02 Gen Aniline & Film Corp Addition products of n-alkyl-gamma-hydroxycarboxylic acid amides and alkanolamines
US2959608A (en) * 1959-01-30 1960-11-08 Fisons Pest Control Ltd Chemical process for making omicron, omicron-dialkyl-5-carbamoylmethyl-phosphorodithioates

Also Published As

Publication number Publication date
NL253693A (de)
CH379833A (de) 1964-07-15
NL134837C (de)
US3176035A (en) 1965-03-30
GB900557A (en) 1962-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111414C3 (de) Insektizide Mittel
DE2433680C3 (de) 23-Dihydro-2,2-diinethyI-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen
CH485736A (de) Verfahren zur Herstellung halogensubstituierter Imidazol-Derivate
DE2703542A1 (de) Thiazolylzimtsaeurenitrile, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2052379C3 (de) O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2232075A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide bzw. nematozide
DE1207141B (de) Fungicide Pflanzenschutzmittel
DE1493569C3 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1181200B (de) Verfahren zur Herstellung des N-Mono-methylamids der O, O-Di-(ª‰-fluoraethyl)-dithiophosphorylessigsaeure
DE2321522C2 (de) Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE2013955A1 (de) Insektizides und fungizides Mittel zur Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
DE2118495B2 (de) Insektizides Mittel
DE1173889B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2034478C3 (de) O-Alkyl-O-Phenyl-S-Alkoxyäthylphosphorthiolate mit insektizider und fungizider Wirkung
DE974569C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1542919C (de) Fungizide zur Bekämpfung von Reisbrand
DE1917922A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2704894A1 (de) Neue formamidino-dithiophosphate und -phosphonate und ihre verwendung als insektizide