DE20221516U1 - Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels - Google Patents

Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels Download PDF

Info

Publication number
DE20221516U1
DE20221516U1 DE20221516U DE20221516U DE20221516U1 DE 20221516 U1 DE20221516 U1 DE 20221516U1 DE 20221516 U DE20221516 U DE 20221516U DE 20221516 U DE20221516 U DE 20221516U DE 20221516 U1 DE20221516 U1 DE 20221516U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading
layers
unloading station
movable
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221516U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
Original Assignee
Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG filed Critical Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
Priority to DE20221516U priority Critical patent/DE20221516U1/de
Priority claimed from DE10201609A external-priority patent/DE10201609A1/de
Publication of DE20221516U1 publication Critical patent/DE20221516U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels, insbesondere zum Abladen von unterschiedlich bedruckten und/oder unterschiedliche Formate aufweisenden Papierstapeln aus einer Schneidanlage, im wesentlichen bestehend aus der Schneidanlage und einer Abladerstation, die einen höhenverstellbaren und vertikal verfahrbaren Abladertisch und wenigstens zwei variabel einstell- und feststellbare Anschläge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwischenlagern der Lagen (16) ein Sortierregal (2) mit verfahrbaren Aufnahmeböden (19 bis 22) zwischen der Schneidanlage (1) und der Abladerstation (3) angeordnet ist und dass die Abladerstation (3) entlang einer Reihe Abstapelpaletten (4 bis 7) verfahrbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels, insbesondere zum Abladen von unterschiedlich bedruckten und/oder unterschiedliche Formate aufweisenden Papierstapeln aus einer Schneidanlage, im wesentlichen bestehend aus der Schneidanlage und einer Abladerstation, die einen höhenverstellbaren und vertikal verfahrbaren Abladertisch und wenigstens zwei variabel einstell- und feststellbare Anschläge aufweist.
  • Abladerstationen sind in unterschiedlichen Ausführungen bereits bekannt. Jedoch ist es bisher nicht bekannt geworden, zum Beispiel Papierlagen, die aufgrund des Bedruckens der Sammelbögen mit unterschiedlichen Druckinhalten, in unterschiedlichen Formaten oder auch unterschiedlicher Form in verschiedene Nutzen zerschnitten werden, wenigstens teilweise automatisch und sortiert abzustapeln. Das Absetzen der Lagen zur Bildung eines Stapels auf unterschiedliche Abstapelpaletten wird in der Regel manuell ausgeführt.
  • Bekannte Ablader bestehen – wie beispielsweise EP 1 061 029 A2 offenbart – im wesentlichen aus einem Ständer, an dem ein höhenverstellbarer und horizontal verfahrbarer Tisch angeordnet ist. Am Ständer sind des weiteren wenigstens zwei höhenverstellbare sowie horizontal verschiebbare Anschläge angeordnet, mit denen die aufgeschobene Lage in ihrer Position fixiert werden kann. Zum Abstapeln der Lage auf die Abstapelpalette verfährt der Abladertisch zunächst horizontal und vertikal direkt über die Abstapelpalette oder den bereits darauf angeordneten Materialstapel in vorgegebene Position. Anschließend wird der Abladertisch unter der Lage seitlich weggezogen, so dass die Lage genau positioniert auf der Abstapelpalette oder auf dem bereits darauf abgesetzten Stapel aufliegt. Der Abladertisch verfährt in Ausgangsposition, während die Anschläge gelöst und ebenfalls in Ausgangsposition gebracht werden.
  • Mit dieserart Abladerstationen ist es jedoch nur möglich, Lagen gleicher Form und Größe sowie gleichen Druckinhalts automatisch abzuladen. Andere Lagen müssen zum Sortieren manuell abgeladen werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels zu schaffen, die es ermöglicht, wenigstens teilweise automatisch insbesondere ein sortiertes Abladen von Lagen unterschiedlichen Formats beziehungsweise Druckinhaltes zu realisieren, wobei sich der konstruktive und Kostenaufwand im üblichen Rahmen bewegen soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zum Zwischenlagern der Lagen ein Sortierregal mit verfahrbaren Aufnahmeböden zwischen der Schneidanlage und der Abladerstation angeordnet ist und dass die Abladerstation entlang einer Reihe Abstapelpaletten verfahrbar ausgebildet ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird ermöglicht, insbesondere Lagen, die durch Beschneidvorgänge von Sammelbögen in Einzelnutzen unterschiedlichen Formats und/oder unterschiedlichen Druckinhalts in einer Schneidanlage entstehen, zumindest teilweise automatisiert auf unterschiedliche Abstapelpaletten abzulegen.
  • Hierfür können bekannte Ablader eingesetzt werden, die zusätzlich horizontal verfahrbar ausgebildet sind. Lediglich das sortierte Verbringen der Nutzen von der Arbeitsfläche der Schneidanlage zum Zwischenlagern in das Sortierregal sowie das Aufschieben der Lage auf den Abladertisch wird noch manuell vom Bediener der Schneidanlage durchgeführt.
  • Das Abladen kann im wesentlichen ohne Stillstandszeiten der Schneidanlage und formatunabhängig erfolgen. Soll die Anordnung zum Abladen von Lagen gleichen Formats beziehungsweise Druckinhalts genutzt werden, wird ohne horizontales Verfahren der Abladerstation entlang der Abstapelpaletten nur auf eine Abstapelpalette abgeladen.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Aufnahmeböden des Sortierregals in einem Gestell paternosterartig umlaufend angeordnet.
  • Dabei ist jeder Abstapelpalette wenigstens ein Aufnahmeboden zugeordnet. Somit ist es möglich, zunächst eine Anzahl Nutzen sortiert zwischen zulagern und zu Lagen zu sammeln, bevor die Abladevorgänge erfolgen. Durch die Ausbildung der Aufnahmeböden als umlaufende Anordnung ist es zeitsparend möglich, den jeweils benötigten Aufnahmeboden in Arbeitsflächenhöhe beziehungsweise in Beladestellung zu bringen.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausbildung des Sortierregals ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Aufnahmeböden des Sortierregals wenigstens bis in Höhe der Arbeitsfläche der Schneidanlage senkrecht und oberhalb der Arbeitsfläche sowohl vertikal als auch horizontal verfahrbar angeordnet sind.
  • Dabei verlaufen die Aufnahmeböden in am Gestell angeordneten Führungsbahnen, wobei die Führungsbahnen unterhalb der Arbeitsfläche senkrecht und oberhalb der Arbeitsfläche nach hinten abgewinkelt angeordnet sind.
  • Durch die abgewinkelte Anordnung der Führungsbahnen können die Aufnahmeböden, die sich oberhalb der Arbeitsfläche befinden, aus dem Bedienerbereich zurückgesetzt werden, so dass sie den Bediener der Schneidanlage beim Sortieren der Lagen in das Sortierregal nicht hinderlich sind. Verletzungsgefahren werden ebenfalls ausgeschlossen.
  • Wenn die Aufnahmeböden als Luftbretter ausgebildet sind, erleichtert sich das Einschieben der Lagen.
  • Aus konstruktiver und Kostensicht von Vorteil ist, wenn die Abladerstation auf einer Führungsschienenanordnung verfahrbar angeordnet ist.
  • Somit sind nur relativ wenig konstruktive Maßnahmen notwen dig, ein automatisiertes, sortiertes Ablegen von Lagen auf verschiedenen Abstapelpaletten zu ermöglichen, da vorhandene oder übliche Ablader eingesetzt und entsprechend umgerüstet werden können.
  • Bei einer weiteren vorzugsweisen Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass vier Abstapelpaletten positionsgenau nebeneinander angeordnet sind.
  • Damit wird ein zeitoptimiertes Abladen ermöglicht. Diesen vier Abstapelpaletten sind wenigstens jeweils ein Aufnahmeboden des Sortierregals zugeordnet.
  • Es ist erfindungsgemäß des weiteren möglich, dass das Abladen der Lagen in wenigstens eine der Abstapelpaletten erfolgt.
  • Damit kann die Abladerstation auch als übliche Abladerstation genutzt werden, wenn sie zum Abladen von Lagen gleichen Inhalt oder Formats genutzt werden soll. Sie kann ebenso eingesetzt werden, wenn weniger verschiedene Sorten von Lagen, als Abstapelpaletten vorhanden sind, sortiert abgestapelt werden sollen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt dabei in
  • 1 die Draufsicht auf eine Schneidanlage mit Abladerstation und Sortierregal sowie vier Abstapelpaletten in prinzipieller Darstellung,
  • 2 einen Schnitt A-A nach 1,
  • 3 eine prinzipielle Darstellung eines erfindungsgemäßen Sortierregals in Ausgangsstellung und
  • 4 das Sortierregal nach 3 im befüllten Zustand.
  • Nach den 1 und 2 besteht die Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels aus der Schneidanlage 1, dem daneben angeordneten Sortierregal 2, der Abladerstation 3 und vier Abstapelpaletten 4 bis 7, die nebeneinander genau positioniert angeordnet sind. Zur genauen Positionierung der Abstapelpaletten 4 bis 7 sind beidseitig angeordnete Anschläge vorgesehen, die in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt sind.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass entlang der Abstapelpalettenreihe 4 bis 7 die Führungsschienenanordnung 8 der Abladerstation 3 verläuft, die im wesentlichen aus den Führungsschienen 9, 10 und dem Zahnriemen 11 besteht, auf der die Abladerstation 3 horizontal verfahrbar ist.
  • Die Abladerstation 3 weist ansonsten einen üblichen konstruktiven Aufbau auf und besteht – wie aus 1 und 2 ersichtlich – im wesentlichen aus einem Ständer 12, an dem der Abladertisch 13 höhenverstellbar und horizontal verfahrbar angeordnet ist. Des weiteren sind am Ständer 12 zwei Anschläge 14 und 15 befestigt, die der Positionierung der Lagen 16 und deren Fixierung während der Abladervorgänge dienen. Sie sind sowohl höhenverstellbar als auch horizontal verschiebbar ausgebildet. Die Steuerung der Abladerstation 3 geschieht durch das Bedienpersonal von der Schneidanlage 1 aus.
  • Das Sortierregal 2 besteht im wesentlichen aus dem Gestell 17, an dem Führungsbahnen 18 – in den 3 und 4 andeutungsweise dargestellt – angeordnet sind. In den Führungsbahnen sind entsprechend ausgebildete, in der Zeichnung nicht dargestellte, verfahrbare Aufnahme- und Befestigungselemente angeordnet, auf denen die Aufnahmeböden 19 bis 22 befestigt sind. Die Aufnahmeböden 19 bis 22 sind zur besseren Handhabung der Lagen 16 als Lufttische ausgebildet.
  • Das Gestell 17 des Sortierregals weist oberhalb der Arbeitsfläche 22 der Schneidanlage 1 einen von der Bedienerseite aus nach hinten abgeschrägten Bereich auf. Die Führungsbahnen verlaufen in diesem Bereich ebenfalls schräg nach hinten, so dass die Aufnahmeböden 19 bis 22 in diesem Bereich aus dem Bedienerbereich weggeführt werden. Damit wird vermieden, dass das Bedienpersonal von beladenen Aufnahmeböden 19 bis 21 während der Sortiervorgänge behindert wird. Das Auflegen der jeweiligen Nutzen ist uneingeschränkt auf jeden der Aufnahmeböden 19 bis 22 möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel sind jeder Abstapelpalette 4 bis 7 ein Aufnahmeboden 19 bis 22 zugeordnet, in der Weise, dass der Abstapelpalette 4, die am weitesten von der Schneidanlage 1 entfernt ist, der Aufnahmeboden 19 zugeordnet ist, der im gefüllten Zustand des Sortierregals in Arbeitsflächenhöhe angeordnet ist und somit bei jedem Abladezyklus als erster bedient werden kann. Abstapelpalette 5 ist dem Aufnahmeboden 20, Abstapelpalette 6 dem Aufnahmeboden 21 und Abstapelpalette 7, die dicht neben der Schneidanlage 1 angeordnet ist, dem Aufnahmeboden 22 zugeordnet, der sich im befüllten Zustand des Sortierregals am weitesten außerhalb des Bedienbereiches befindet. So wird erreicht, dass die Lagen 16, die auf jedem Aufnahmeboden 19 bis 22 ein unterschiedliches Format und/oder einen unterschiedlichen Druckinhalt aufweisen können, stets auf der gleichen Abstapelpalette 19 bis 22 abgeladen werden.
  • Der Verfahrensablauf ist folgender:
    Die auf den Sammelbögen aufgedruckten Einzelnutzen, die in Form und/oder Druckinhalt unterschiedlich sind, werden wie üblich in die Einzelnutzen zerschnitten. Hierfür sind in der Regel mehrere Schneidvorgänge notwendig. Sind die Einzelnutzen hergestellt, werden diese vom Bedienpersonal so in das Sortierregal geschoben, dass jeweils gleiche Einzelnutzen dem gleichen Aufnahmeboden 4 bis 7 zugeordnet werden, das heißt, die Aufnahmeböden 4 bis 7 werden jeweils entlang der Führungsbahnen 18 bewegt, so dass der gerade benötigte Aufnahmeboden 4 bis 7 in Arbeitsflächenhöhe an dieser anliegt. Diese Vorgänge werden so lange fortgesetzt, bis wenigstens aus einer Sorte Einzelnutzen eine Lage 16 gebildet oder das Sortierregal 2 gefüllt ist.
  • Die Bedienperson schiebt nun jeweils eine Lage 16 in der bereits beschriebenen Reihenfolge auf den Abladertisch 13 der Abladerstation 3 und legt ihn am Anschlag 14, der sich in Anlegeposition befindet, an. Die Abladerstation 3 fährt in Richtung der zum Abladen vorgesehenen Abstapelpalette 4 bis 7, beispielsweise in Richtung der Abstapelpalette 4. Gleichzeitig wird Anschlag 15 durch vertikales und horizontales Verschieben an der, dem Anschlag 14 gegenüberliegenden Seite der Lage 16 so positioniert, dass die Lage 16 zwischen beiden Anschlägen 14 und 15 klemmt.
  • Parallel dazu bewegt sich der Abladertisch 13 durch vertikale und horizontale Bewegungsabläufe in genaue Abstapelpositionen unmittelbar über die Abstapelpalette 4 beziehungsweise über den bereits darauf abgelegten Materialstapel 24. Durch seitliches horizontales Bewegen des Abladertisches 13, wird dieser unter der Lage 16 hervorgezogen und in Ausgangsstellung verfahren. Die Lage 16 liegt auf der Abstapelpalette 4 oder den darauf bereits befindlichen Materialstapel 24 auf. Die Fixierung wird gelöst, das heißt, die Anschläge 14, 15 werden vertikal und horizontal bewegt. Anschließend verfährt die Abladerstation 3 zurück in Ausgangsposition und der Abladervorgang wird erneut ausgelöst.
  • Ein Abstapelzyklus ist dann beendet, wenn nacheinander, beginnend mit der am weitesten von der Schneidanlage entfernt angeordneten Abstapelpalette 4, auf alle vier Abstapelpaletten 4 bis 7 eine entsprechende Lage 16 abgelegt worden ist.
  • Sind die einzelnen Lagensorten in unterschiedlicher Anzahl vorhanden, wird das Sortierregal 2 nur soweit geleert, bis wenigstens einer der Aufnahmeböden 19 bis 22 geleert ist. Danach erfolgt das erneute Befüllen des Sortierregals 2.
  • Es ist auch möglich, auf einer der Abstapelpaletten 4 bis 7 einzeln abzuladen. Aus Zeitgründen sollte hierfür die Abstapelpalette 7 genutzt werden, die direkt neben der Schneidanlage 1 angeordnet ist. Je nach Anzahl unterschiedlicher vorhandener Lagensorten 16 ist es des weiteren möglich, nur zwei oder drei der vorhandenen vier Abstapelpaletten 4 bis 7 zu nutzen.
  • Ist eine Abstapelpalette 4 bis 7 gefüllt, kann sie auf einfache Art und Weise durch eine leere Abstapelpalette 4 bis 7 ersetzt werden, da die genaue Position der Abstapelpaletten 4 bis 7 durch Anschläge vorgegeben ist.
  • 1
    Schneidanlage
    2
    Sortierregal
    3
    Abladerstation
    4 bis 7
    Abstapelpaletten
    8
    Führungsschienenanordnung
    9, 10
    Führungsschienen
    11
    Zahnriemen
    12
    Ständer
    13
    Abladertisch
    14, 15
    Anschläge
    16
    Lage
    17
    Gestell
    18
    Führungsbahn
    19 bis 22
    Aufnahmeböden
    23
    Arbeitsfläche
    24
    Materialstapel

Claims (7)

  1. Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels, insbesondere zum Abladen von unterschiedlich bedruckten und/oder unterschiedliche Formate aufweisenden Papierstapeln aus einer Schneidanlage, im wesentlichen bestehend aus der Schneidanlage und einer Abladerstation, die einen höhenverstellbaren und vertikal verfahrbaren Abladertisch und wenigstens zwei variabel einstell- und feststellbare Anschläge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwischenlagern der Lagen (16) ein Sortierregal (2) mit verfahrbaren Aufnahmeböden (19 bis 22) zwischen der Schneidanlage (1) und der Abladerstation (3) angeordnet ist und dass die Abladerstation (3) entlang einer Reihe Abstapelpaletten (4 bis 7) verfahrbar ausgebildet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeböden (19 bis 22) des Sortierregals (2) in einem Gestell paternosterartig umlaufend angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeböden (19 bis 22) des Sortierregals (2) wenigstens bis in Höhe der Arbeitsfläche (23) der Schneidanlage (1) senkrecht und oberhalb der Arbeitsfläche (23) sowohl vertikal als auch horizontal verfahrbar angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeböden (19 bis 22) in am Gestell (17) angeordneten Führungsbahnen (18) verlaufen, wobei die Führungsbahnen (18) unterhalb der Arbeitsfläche (23) senkrecht und oberhalb der Arbeitsfläche (23) aus dem Bedienbereich schräg nach hinten abgewinkelt verlaufen.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeböden (19 bis 22) als Luftbretter ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abladerstation (3) auf einer Führungsschienenanordnung (8) verfahrbar angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vier Abstapelpaletten (4 bis 7) positionsgenau nebeneinander angeordnet sind.
DE20221516U 2002-01-16 2002-01-16 Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels Expired - Lifetime DE20221516U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221516U DE20221516U1 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221516U DE20221516U1 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels
DE10201609A DE10201609A1 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Anordnung und Verfahren zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221516U1 true DE20221516U1 (de) 2006-03-16

Family

ID=36120953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221516U Expired - Lifetime DE20221516U1 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221516U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109335696A (zh) * 2018-10-12 2019-02-15 重庆雅克塑料制品有限公司 树脂瓦堆码装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109335696A (zh) * 2018-10-12 2019-02-15 重庆雅克塑料制品有限公司 树脂瓦堆码装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727224T2 (de) Mitnehmereinrichtung für behälter für einen palettierer
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE69004457T2 (de) Entstapel- bzw. Stapelvorrichtung.
EP1329401B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels
DE3218189A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flaechenhaften teilen, insbesondere textilteilen
DE69803863T2 (de) Hubvorrichtung zum heben und/oder absenken von geordneten gestapelten gegenständen
DE102009003820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Gebinde- oder Artikellagen in eine Beladestation
WO2007023078A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen aufnehmen und handhaben von zuführteilen
DE2852456C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austafeln bei der Herstellung von Schichtstoffplatten
DE20221516U1 (de) Anordnung zum Abladen von Lagen aus blattförmigen Materialien zur Bildung eines Materialstapels
EP1180487A1 (de) Vorrichtung zum orientierten Ablegen von Stapeln aus Druckerzeugnissen auf Paletten
EP2062838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern
DE102006058173A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren benutzter und in Stapeln gesammelter Paletten
EP2275350B1 (de) Magazin zum Speichern von flächigen Elementen, Verpackungseinrichtung, Verfahren
EP1440923B1 (de) Anordnung und Verfahren zum sortierten Abstapeln von in Form und/oder Grösse unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE1506406A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Scheiben,insbesondere Glasscheiben
DE3909998C2 (de) Plattenaufteilanlage mit wenigstens einer Längs- bzw. Quersäge zum Aufteilen von Plattenpaketen
DE3203757A1 (de) Vorrichtung zum zwischenstapeln von gegenstaenden
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE102021102195B4 (de) Rahmen für eine Transport- und Lagereinheit
DE10057690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abstapeln, Vereinzeln und Zuteilen von Vierkanthölzern
DE29602193U1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Paketen
DE10327843A1 (de) Regal zum Ablegen von Stapeln aus blattförmigen Materialien während und/oder nach deren Bearbeitung
DE3446852C2 (de)
DE10112171A1 (de) Abladeeinrichtung zum Ablegen von Stapeln aus bedruckten, blattförmigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060420

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060316

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080130

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100701

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right