DE20220794U1 - Zirkulierender Wirbelschichtreaktor - Google Patents

Zirkulierender Wirbelschichtreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE20220794U1
DE20220794U1 DE20220794U DE20220794U DE20220794U1 DE 20220794 U1 DE20220794 U1 DE 20220794U1 DE 20220794 U DE20220794 U DE 20220794U DE 20220794 U DE20220794 U DE 20220794U DE 20220794 U1 DE20220794 U1 DE 20220794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating surface
box
combustion chamber
fluidized bed
bed reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220794U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Power Systems GmbH
Original Assignee
Alstom Power Boiler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Power Boiler GmbH filed Critical Alstom Power Boiler GmbH
Priority to DE20220794U priority Critical patent/DE20220794U1/de
Publication of DE20220794U1 publication Critical patent/DE20220794U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/40Arrangements of partition walls in flues of steam boilers, e.g. built-up from baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M3/00Firebridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Zirkulierender Wirbelschichtreaktor, insbesondere zur Verfeuerung von Brennstoffen,
– mit einer Brennkammer ( 2 ), die im wesentlichen allseits durch Umfassungswände ( 5, 11, 12 ) begrenzt ist und im unteren Bereich mit wenigstens einem Trichter ( 3, 4 ) ausgebildet ist, wobei die Umfassungswände ( 5, 11, 12 ) aus einer verschweißten und gasdichten Rohr-Steg-Rohr Kombination gebildet sind und deren Rohre ( 18 ) von einem Arbeitsmedium durchströmt sind
– und mit wenigstens einer in der Brennkammer ( 2 ) angeordneten und in das Wirbelbett der Brennkammer ( 2 ) eintauchenden Heizfläche ( 7 ), wobei die Heizfläche ( 7 ) aus einer verschweißten Rohr – Steg – Rohr – Kombination ( 8, 9 ) gebildet ist und die Rohre ( 8 ) von einem Arbeitsmedium durchströmt sind, und wobei die Rohre ( 8 ) der Heizfläche ( 7 ) sowie die Rohre ( 18 ) der...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor.
  • Derartige Wirbelschichtreaktoren finden unter anderem in der Energie- bzw. Kraftwerkstechnik Anwendung. Dabei werden im Wirbelschichtbett der Reaktorbrennkammer Kohle oder andere brennbare Stoffe, beispielsweise Abfall oder Biomasse verbrannt. Zur Nutzung der bei der Verbrennung freiwerdenden Wärme und zur Einstellung der Brennkammertemperatur ist der Wirbelschichtreaktor mit einer Vielzahl von Heizflächen ausgebildet, in denen ein Arbeitsmedium erwärmt, verdampft, überhitzt und ggf. zwischenüberhitzt werden kann. Das Arbeitsmedium ist üblicherweise Wasser, Dampf oder ein Wasser-/Dampfgemisch, das im Kreislauf geführt wird und seine durch die Erhitzung gewonnene Energie beispielsweise an eine Dampfturbine mit nachgeschaltetem Generator zur Stromerzeugung abgibt.
  • Um die Brennkammertemperatur einstellen zu können, sind neben den die Umfassungswände der Reaktorbrennkammer bildenden Heizflächen innerhalb der Brennkammer liegende und externe Heizflächen bekannt. Aus der Druckschrift „Experience with In-furnace surface in CFB boilers", FBC 13th International Conference on Fluidized Bed Combustion, 1995, ASME sind Schottheizflächen, insbesondere „wing wall panels (vertikale Schottheizflächen)" und „omega panels" (Schottheizflächen gebildet aus Doppel-Omega-Rohren), die innerhalb der Brennkammer angeordnet sind, bekannt geworden.
  • Aus der Druckschrift DE 36 25 373 A1 sind sowohl Heizflächen innerhalb der Brennkammer als auch extern angeordnete bekannt, wobei letztere in einem Fließbettkühler, der zur Kühlung des zirkulierenden Bettmateriales dient, untergebracht sind. Die in der Brennkammer oder extern angeordneten Heizflächen können als Überhitzer- und Zwischenüberhitzerheizflächen innerhalb des Dampfkreislaufes eingesetzt werden. Bei besonderen konstruktiven Vorkehrungen auch als Verdampferheizfläche. Mit derartigen in der Brennkammer liegenden bzw. externen Heizflächen ausgestattete Wirbelschichtreaktoranlagen werden arbeitsmediumseitig (Wasser-/Dampfkreislauf) üblicherweise im Naturumlauf betrieben, d.h. bei unterkritischen Dampfparametern. Diese liegen entsprechend moderat, z.B. bei 140 bar und 540 °C.
  • Da der heutige Trend zu großen und größten Wirbelschichtfeuerungsanlagen geht, muß in den meisten Fällen vom Naturumlauf- auf (überkritischen) Zwangdurchlaufbetrieb des Wirbelschichtreaktor-Dampferzeugers mit hohen Dampfparametern (typischerweise 250 bis 300 bar Dampfdruck, 560 bis 620 °C Dampftemperatur) übergegangen werden.
  • Derartige Zwangdurchlauf-Wirbelschichtfeuerungen (mit überkritischen Dampfparametern) werden zukünftig insbesondere für Anlagen im oberen Größenbereich eingesetzt (z.B. >300–400 MWelektrisch). Da die Heizfläche der Brennkammer-Umfassungswände unterproportional mit der Anlagengröße wächst, ist es insbesondere bei großen überkritischen Anlagen wichtig, dies durch Installation zusätzlicher Heizflächen (innerhalb bzw. außerhalb der Brennkammer) zu kompensieren, damit zur Einhaltung der Brennkammertemperatur von ca. 850 °C ausreichend Wärmetauscherfläche vorgehalten wird. Nimmt man für die erforderlichen zusätzlichen Heizflächen solche aus dem bekannten Stand der Technik hinzu, so zeigen sich, je nach Art bzw. Einsatzort der Heizfläche, verschiedene Nachteile bzw. Mängel, wie an den nachfolgenden jeweiligen bekannten Heizflächenarten bzw. -orten aufgezeigt wird: Externe Heizflächen (Fließbettkühler etc.):
    • – Externe Heizflächen benötigen allgemein höhere Investitionskosten (insbesondere durch erforderliche Fluidisierungsgebläse und Regelorgane), weshalb sie möglichst vermieden bzw. klein gehalten werden sollten.
    • – Verdampferheizflächen sind im Fließbettkühler konstruktiv aufwendig, weil sie z.B. im Schwarzfallbetrieb (Stromausfall) sicher gekühlt werden müssen. Zudem bereiten die hohen Wärmeübergangskoeffizienten bei nahezu horizontaler Rohrführung und niedrigen Wasser/Dampfmassenstromdichten Schwierigkeiten bei der sicheren Kühlung der Rohre. Vermeiden lässt sich die thermische Überbeanspruchung der Rohre nur durch einen entsprechend hohen Massenstrom pro Rohr (hohe Massenstromdichte). Dies wird konstruktiv durch eine Serienschaltung der Verdampferheizflächen von Umfassungswänden und externen Verdampferheizflächen erreicht, wobei die gleichmäßige Verteilung eines teilverdampften Wasser/Dampfgemisches in der zweiten Verdampferstufe technische Probleme bereitet, die nur durch eine aufwendige Konstruktion (2 Phasen Mischsammler) gelöst werden kann.
  • Doppel-Omega-Schott-Heizflächen:
    • – Die Herstellungskosten für die Doppel-Omega-Rohre sind spezifisch hoch, weshalb sie deutlich teuerer sind als eine gleichwirksame Heizfläche aus Membranheizflächen bzw. Schottheizflächen, d.h. einer Rohr-Steg-Rohr-Kombination.
    • – Für hohe Dampfparameter sind Doppel-Omega-Rohre aufgrund der hohen erforderlichen Wandstärken sowie der hohen Übertemperaturen nicht sehr geeignet.
    • – Der Übergang auf hohe Dampfparameter hätte den Einsatz von austenitischen Werkstoffen für die Doppel-Omega-Rohre zur Folge. Das Verschweißen von austenitischen Omega-Rohren ist mit heutigen Fertigungsmethoden problematisch.
    • – Große Brennkammerabmessungen würden erfordern, dass die Omega-Schott-Heizflächen eine sehr weite Spannlänge besitzen (ca. > 10–15m). Dies erhöht die Gefahr, dass die Schott-Heizflächen in Schwingungen geraten können und unzulässig mechanisch beansprucht werden.
  • Vertikale Schott-Heizflächen (Wings oder Wingwalls):
    • – Will man auf eine Serienschaltung von Verdampferheizflächen aufgrund der bereits erwähnten Notwendigkeit eines aufwendigen Zweiphasen-Mischsystems verzichten, müssen alle Rohre des Verdampfersystems parallel durchströmt werden. Die für eine ausreichende Kühlung aller Verdampferrohre im Zwangdurchlaufbetrieb notwendigen Massenstromdichten in den Rohren erfordern eine Auslegung mit entsprechend kleinen Rohrdurchmessern und größeren Stegbreiten gegenüber der Berohrung für Naturumlauf-Verdampfersysteme. In Rohr-Steg-Rohr Ausführung verschweißte vertikale Schott-Heizflächen, die aus derart kleinen Rohren bestehen, besitzen nur eine sehr geringe Steifigkeit, so dass sie sich während der Montage sowie unter den zum Teil instationären Betriebsbedingungen in der Brennkammer unzulässig verformen können. Diese Verformungen lassen sich nachträglich nicht bzw. nur mit kostenintensivem Aufwand beheben. Werden die Verformungen nicht beseitigt, kann es zu einer Schädigung der Schott-Heizflächen durch mechanische Beanspruchung bzw. durch Verschleiß aufgrund von Strömungsbehinderung kommen.
    • – Durch die beidseitige Beheizung bei üblichen Schott-Heizflächen bei gleichzeitig relativ schlechter Kühlung der Rohre von innen ist nur eine relativ kleine Rohrteilung zulässig, damit es an den Stegen bzw. Flossen nicht zu Übertemperaturen und zu erheblichen Temperaturdifferenzen benachbarter Rohre kommt.
    • – Bei großen überkritischen Anlagen müssen die Zyklone (Partikelabscheider) beidseitig der Brennkammer angebracht werden. Hierdurch entfallen diese Wände für den Einbau von vertikalen Schott-Heizflächen. Die anderen Seitenwände (rechtwinklig zu der Wand mit Zyklonen) eignen sich nicht für den Einbau von vertikalen Schott-Heizflächen, weil hier die Strömungsverhältnisse quer zu den Schott-Heizflächen verlaufen würden, was zu einer erhöhten mechanischen Beanspruchung der Schott-Heizflächen führen würde. Zudem werden durch die Querströmung Erosionen an den Schott-Heizflächen verursacht. Vertikale Schott-Heizflächen, bei denen der Eintritt bzw. der Durchtritt der Heizflächen nicht durch die Brennkammerseitenwände, sondern z.B. durch den Düsenboden erfolgt (Full height panel), werden sehr lang, verstärkt durch die hohe Brennkammerhöhe von großen überkritischen ZWSF-Anlagen (Zirkulierende Wirbelschicht-Feuerungsanlage bzw. -Reaktoranlage). Derart lange vertikale Schott-Heizflächen können besonders leicht in Schwingungen geraten, wenn sie nicht steif genug ausgeführt sind. Letzteres wird aber gerade durch die Notwendigkeit des Einsatzes kleiner Rohrdurchmesser erschwert.
    • – Bedingt durch die z.T. geringe Steifigkeit der vertikalen Schott-Heizflächen sowie für den Fall, dass die mittlere Schott-Heizflächentemperatur höher ist als die Mitteltemperatur der umgebenden Umfassungswand, ist es erforderlich, dass eine Kompensation der Differenzlängen zwischen Schott-Heizflächen und Umfassungswand vorgesehen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden bzw. die nachfolgend genannten Kriterien erfüllt bzw. eingehalten werden.
    • – Die Berohrung der innerhalb der Brennkammer angeordneten Heizfläche muss so ausgeführt sein, dass eine ausreichende Kühlung von Rohren und Stegen bzw. Flossen im gesamten Lastbetrieb des Wirbelschichtreaktors gewährleistet ist,
    • – Die innerhalb der Brennkammer angeordnete Heizfläche muss so ausgeführt sein, dass es keine Probleme mit unzulässigen mechanischen Belastungen bzw. Schwingungen gibt,
    • – Die Fertigung dieser Heizfläche muss mit üblichen Fertigungsverfahren und Materialien möglich sein,
    • – Beheizungsunterschiede an der innerhalb der Brennkammer angeordneten Heizfläche sollen möglichst kompensiert werden bzw. nicht zu unzulässigen Spannungen zwischen den Einzelrohren sowie zu Spannungen zwischen der Heizfläche insgesamt sowie der Umfassungswand führen,
    • – Die zusätzliche innerhalb der Brennkammer angeordneten Heizfläche soll möglichst kostengünstig sein.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein zirkulierender Wirbelschichtreaktor geschaffen, der die nachfolgenden Vorteile aufweist:
    • – Ausbildung der Reaktorbrennkammer mit wesentlich stabileren zusätzlichen Heizflächen gegenüber den herkömmlichen paneelartigen vertikalen Schott-Heizflächen. Infolge der stabileren Bauweise können kastenförmige Heizflächen auch länger ausgeführt werden.
    • – Kostengünstiger als Wirbelschichtreaktoren mit extern angeordneten Heizflächen, d.h. außerhalb der Brennkammer angeordnete.
    • – Unkomplizierte Montage der kastenförmigen Heizfläche, weil die Gefahr der Verformung der Heizflächen bei der Montage aufgrund der stabileren Ausführung vermieden wird.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist der Querschnitt der kastenförmigen Heizfläche rund oder wenigstens 3-eckig ausgeführt, um Anforderungen an Zweckmäßigkeit und Stabilität in hohem Maße zu erfüllen.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung kann dann erreicht werden, wenn der Querschnitt der kastenförmigen Heizfläche rechteckig ausgebildet ist, da diese einfach herzustellen ist und eine hohe Steifigkeit erreicht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Breite der kastenförmigen Heizfläche 1 bis 4 Meter sowie die Tiefe 0,1 bis 1,0 Meter beträgt. Mittels dieser Abmessungen können kastenförmige Heizflächen bzw. Kastenschotten innerhalb der Wirbelschichtreaktor-Brennkammer geschaffen werden, die sicherstellen, dass die Brennkammertemperatur sicher im geforderten Temperaturbereich von ca. 700 °C bis 950 °C liegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, den Außendurchmesser der Rohre des Kastenschottes mit 20 bis 70 mm auszuführen. Damit wird erreicht, dass in Abhängigkeit der Größe des Kastenschottes ausreichend Rohre mit der passenden Dimensionierung zur sicheren Kühlung der Heizfläche sowie Temperaturregelung der Brennkammer zur Verfügung gestellt werden können.
  • Um beispielsweise bei Teillastbetrieb des Wirbelschichtreaktors bzw. seines Dampferzeugers eine sichere Kühlung der Kastenschotten zu gewährleisten ist es vorteilhaft, die Rohre der kastenförmigen Heizfläche mit einer beispielsweise schraubenförmigen Innenberippung auszubilden. Durch die Innenberippung können die Rohre des Kastenschottes mit deutlich niedrigeren Massenstromdichten des Arbeitsmediums betrieben und sicher gekühlt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die kastenförmigen Heizflächen innerhalb der Brennkammer im wesentlichen vertikal ausgebildet bzw. angeordnet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Heizflächen durch das ebenfalls vertikal nach oben strömende Rauchgas wesentlich weniger erodiert wird.
  • Um die kastenförmige Heizfläche innerhalb der Brennkammer stabil auszubilden kann es vorteilhaft sein, die Heizfläche am oberen und/oder am unteren Durchtritt durch die Brennkammerumfassungswände mit der Brennkammerdecke bzw. Brennkammerboden zu verbinden.
  • Da die unteren Bereiche der Brennkammerumfassungswände sowie der Kastenschotten bzw. kastenförmigen Heizflächen in Wirbelschichtreaktoren einer erhöhten Verschleißbelastung unterliegen, sind diese Bereiche üblicherweise durch eine feuerfeste Stampfmasse bzw. feuerfeste Steine geschützt. Damit am Übergang vom unteren, mit einer Feuerfestauskleidung geschützten Bereich zum oberen, nicht geschützten Bereich der Membranrohrwände der Kastenschotten kein Erosionsangriff durch Turbulenzen der Gas- und Feststoffströmung an den Membranrohrwänden auftritt, ist der Übergang bzw. sind die Vorderkanten der Feuerfestauskleidung sowie dem nicht geschützten Bereich der Membranrohrwand vorteilhafterweise in vertikaler Sicht im wesentlichen fluchtend ausgeführt, indem die Rohre der Kastenschotten jeweils nach innen in den Innenraum eingezogen bzw. ausgebogen werden und die Feuerfestauskleidung auf die eingezogenen Rohre aufgebracht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Wirbelschichtreaktor-Heizfläche kann infolge ihrer stabilen Ausbildung in vorteilhafter Weise in mit höchsten Leistungen betriebenen und mit Zwangdurchlaufdampferzeuger ausgebildeten Wirbelschichtreaktoren zur Brennkammertemperaturregelung angewandt werden. Durch die stabile Ausführung der kastenförmigen Heizfläche können auch sehr hohe Brennkammern von Wirbelschichtreaktoren mit diesen noch bestückt werden.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung und der Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch dargestellt einen Wirbelschichtreaktor im Längsschnitt
  • 2 schematisch dargestellt eine Brennkammer eines Wirbelschichtreaktors mit einem Brennkammertrichter im Längsschnitt,
  • 3 schematisch dargestellt eine Brennkammer eines Wirbelschichtreaktors mit zwei Brennkammertrichter („Pant leg") im Längsschnitt,
  • 4 schematisch dargestellt eine Brennkammer eines Wirbelschichtreaktors (mit einem Brennkammertrichter) im Querschnitt gemäß Schnitt A–A der 2, Schnitt um 90 ° gedreht,
  • 5 schematisch dargestellt eine Brennkammer eines Wirbelschichtreaktors (mit zwei Brennkammertrichter) im Querschnitt gemäß Schnitt B–B der 3, Schnitt um 90 ° gedreht,
  • 6 schematischer Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schott-Heizfläche gemäß Detail C der 4 und 5.
  • 7 schematischer Längsschnitt einer kastenförmigen Heizfläche mit vertikal fluchtendem Übergang von der Feuerfestauskleidung zur oberen Membranrohrwand, entspricht Schnitt A – A der 8,
  • 8 schematischer Querschnitt einer kastenförmigen Heizfläche gemäß Schnitt C – C der 9,
  • 9 schematischer Längsschnitt einer kastenförmigen Heizfläche gemäß Schnitt B – B der 8.
  • 1 zeigt schematisch dargestellt einen zirkulierenden Wirbelschichtreaktor 1 für die Verbrennung von Kohle oder anderen verbrennbaren Stoffen. Der zu verbrennende Stoff wird entweder gemeinsam mit einem Inertmaterial oder separat durch die Zuführungsleitung 16 in die Wirbelschichtbrennkammer 2 des Reaktors 1 eingetragen. Zum Aufbau des Wirbelschichtbettes und zur Verbrennung des eingebrachten Stoffes innerhalb der Brennkammer 2 wird ein Fluidisierungsgas durch die Zuführungsleitung 15 der Wirbelschichtbrennkammer 2 zugeführt. Das Fluidisierungsgas ist in der Regel Luft und wird somit für die Verbrennung als Oxidationsmittel benutzt. Das bei der Verbrennung entstehende Abgas bzw. Rauchgas und die vom Abgas mitgetragenen Feststoffe (Inertmaterial, Aschepartikel und Unverbranntes) werden über die Öffnung 6 aus der Brennkammer 2 abgeführt und einem Abscheider, in der Regel einem Fliehkraftabscheider bzw. Zyklonabscheider 13 zugeführt. Im Abscheider 13 werden die Feststoffe vom Abgas weitgehendst abgetrennt und über die Rückführleitung 14 wieder der Brennkammer 2 zugeführt. Das Abgas kann über die Abgasleitung 17 einer weiteren Reinigung bzw. energetischen Nutzung der Abgaswärme zugeführt werden. Der Querschnitt der Brennkammer 2 ist in der Regel rechteckig ausgebildet. Er kann jedoch auch rund sein oder eine andere Form aufweisen.
  • Die 2 bis 5 zeigen im Längs- sowie im Querschnitt die rechteckig ausgebildete und im wesentlichen vertikal angeordnete Brennkammer 2 eines Wirbelschichtreaktors 1. Die Brennkammer 2 ist seitlich durch Umfassungswände 5, oben durch eine Brennkammerdecke 12 und unten durch einen Brennkammerboden 11, der in der Regel als Düsenboden ausgebildet ist, begrenzt. 2 zeigt eine Brennkammer 2 mit einem einfachen Trichter 3 im unteren Bereich der Brennkammer 2, wogegen 3 eine Brennkammer 2 mit zweifachem Trichter 4, eine sogenannte „pant leg" Ausführung, zeigt. Die Brennkammerumfassungswände 5 sowie die Brennkammerdecke 12 und der Brennkammerboden 11 sind als arbeitsmediumdurchströmte Heizflächen ausgebildet, wobei diese Heizflächen aus gasdichten Membranwänden gebildet sind. Derartige Membranwände können durch gasdichtes Verschweißen einer Rohr-Steg-Rohr-Kombination zusammengesetzt werden. In der Regel umfasst die Rohr-Steg-Rohr-Kombination Rohre 18, die am Außenumfang glatt sind und die jeweils mit separaten Stegen verbunden sind. Möglich sind jedoch auch Flossenrohre 18, deren Außenwand bereits mit Stegen ausgebildet sind und die miteinander verbunden werden.
  • Zur energetischen Nutzung der in der Brennkammer 2 bei der Verbrennung frei werdenden Wärme und zur Einstellung der Brennkammertemperatur sind neben den Brennkammerumfassungswänden 5, 11, 12 ferner zusätzliche Heizflächen 7 in der Brennkammer 2 angeordnet, die bei Wirbelschichtreaktoren gemäß dem Stand der Technik als Schott-Heizflächen ausgebildet sind. Bei Schott-Heizflächen handelt es sich um in sich geschlossene und plattenartige Heizflächen (d.h. die einzelnen nebeneinander angeordneten Rohre 8 sind mit Stegen 9 miteinander zu einem Schott verbunden), die im Gegensatz zu Bündelheizflächen stehen, die offen ausgebildet sind (d.h. die einzelnen nebeneinander angeordneten Rohre sind nicht mit Stegen miteinander verbunden),.
  • Die Heizfläche 7 des erfindungsgemäßen Wirbelschichtreaktors 1 umfasst umfangseitig einen Innenraum 20 und ist, wie in 6 dargestellt, kastenförmig ausgebildet, weshalb die Heizfläche 7 in der weiteren Beschreibung auch als kastenförmige Heizfläche oder als Kastenschotten) 7 bezeichnet wird. Die 6 zeigt dabei eine vorteilhafte Ausbildung der kastenförmigen Heizfläche 7 mit rechteckigem Querschnitt auf. Das Kastenschott 7 gemäß der 6 weist vier Seitenwände aus verschweißten Membranrohrwänden auf, die an den Ecken zusammengeschweißt sind, wobei die Membranrohrwände aus Rohren 7 und Stegen 8 gebildet wird. Es ergibt sich somit ein Kasten in gasdicht verschweißter Rohr-Steg-Rohr-Ausführung bzw. -Kombination. Anstelle der in 6 querschnittseitig aufgezeigten rechteckigen Ausführung des Kastenschottes 7 kann dieser auch mit einem anderen Querschnitt ausgebildet sein, z. B n-eckig, rund, oval etc. D. h. in diesem Fall hat der durch die kastenförmige Heizfläche 7 umfasste Innenraum 20 einen n-eckigen bzw. runden bzw. ovalen Querschnitt.
  • Da die unteren Bereiche (entspricht dem Trichterbereich 3, 4) der Brennkammerumfassungswände 5 sowie der Kastenschotten bzw. kastenförmigen Heizflächen 7 in Wirbelschichtreaktoren 1 einer erhöhten Verschleißbelastung unterliegen, sind diese Bereiche üblicherweise durch eine feuerfeste Stampfmasse bzw. feuerfeste Steine 21 geschützt. Damit am Übergang 23 vom unteren, mit einer Feuerfestauskleidung 21 geschützten Bereich zum oberen, nicht geschützten Bereich 22 der Membranrohrwände der Kastenschotten 7 kein Erosionsangriff durch Turbulenzen der Gas- und Feststoffströmung an den Membranrohrwänden auftritt, kann der Übergang 23 bzw. die Vorderkanten der Feuerfestauskleidung 21 und der nicht ausgekleideten Heizfläche 22 gemäß der 7 bis 9 in vorteilhafter Weise in vertikaler Sicht im wesentlichen fluchtend ausgeführt werden, indem die Rohre 8 der Kastenschotten 7 im Übergangsbereich 23 jeweils nach innen in den Innenraum 20 eingezogen bzw. ausgebogen werden und die Feuerfestauskleidung 21 auf die eingezogenen Rohre 8 aufgebracht wird
  • Die kastenförmigen Heizflächen 7 sind vorteilhaft vertikal in der Brennkammer 2 angeordnet, um dem von unten nach oben strömenden Gas- und Partikelstrom möglichst wenig Erosionsangriffspunkte zu geben. Dabei können die vertikal angeordneten Kastenschotten 7 beispielsweise wie in 2 gezeigt längs die ganze Brennkammer 2 durchqueren, d. h. durch Brennkammerboden 11 und -decke 12 hindurchtreten oder beispielsweise wie in 3 gezeigt längs zwischen Trichtersattel 19 des Brennkammerbodens 11 und Brennkammerdecke 12 die Brennkammer 2 durchqueren.
  • Innen bzw. im Innenraum 20 der Kastenschotten 7 sind diese vorteilhaft durch Aussteifungen 10, r. B. durch Kammbleche, innenliegende Bandagen bzw. sonstige Einbauten versteift, wodurch die Längs- und Quersteifigkeit gravierend erhöht wird. Hierdurch lassen sich sehr steife Kastenschotten 7 mit sehr kleinen Rohrabmessungen herstellen.
  • Die Kastenschotten 7, die sich über eine Länge L und über ihren Querschnitt über eine Breite B und eine Tiefe T erstrecken, besitzen vorteilhafterweise Abmessungen von ca. 1,0 bis 4,0 m über die Breite B, ca. 0,1 bis 1,0 m über die Tiefe T und ca. 20 m bis 50 m über die Länge L. Damit wird es ermöglicht, die Brennkammertemperatur auch größter Anlagen zu regeln.
  • Dampf- bzw. arbeitsmediumseitig werden die Kastenschotten 7 üblicherweise durch ein Wasser/Dampf Gemisch gekühlt und diese somit als Verdampferheizfläche innerhalb des Arbeitsmediumkreislaufes eingesetzt. Grundsätzlich ist aber auch die Kühlung mit Speisewasser (Economizerwasser), überhitztem Dampf bzw. zwischenüberhitztem Dampf möglich. In diesem Fall ist die kastenförmige Heizfläche 7 als Economizer bzw. Überhitzer bzw. Zwischenüberhitzer innerhalb des Arbeitsmediumkreislaufes des Reaktordampferzeugers eingesetzt.
  • Die für die Kastenschotten 7 eingesetzten Rohre 8 besitzen in vorteilhafter Ausbildung Außendurchmesser zwischen 20 mm und 70 mm. Durch den Einsatz kleiner Rohrdurchmesser und der daraus resultierenden Massenstromdichte in den Rohren 8 wird über den gesamten Lastbereich des Wirbelschichtreaktors 1 eine ausreichende Kühlung der Kastenschotten-Rohrwand bzw. der Rohre 8 und Stege 9 gewährleistet.
  • Die Berohrung der Kastenschotten 7 erfolgt in der Regel mit Glattrohren, d.h. dass die Innenfläche des Rohres 8 glatt ausgebildet ist. Die Berohrung der Kastenschotten 7 kann vorteilhafterweise mit innen berippten Rohren 8 erfolgen, wobei durch die Innenberippung die Kühlung der Rohrinnenwand vor allem bei Zweiphasenströmung, d.h. bei einem Wasser-/Dampfgemisch zusätzlich verbessert wird. Als Innenberippung sind aus dem Stand der Technik verschiedene Ausführungen bekannt. In der Regel verläuft die Innenberippung schraubenförmig innerhalb des Rohres. Die Rohre 8 der kastenförmigen Heizfläche 7 sind wie bereits weiter oben angeführt jeweils mit einem Steg 9 zu einer Rohr-Steg-Rohr-Kombination gasdicht verschweißt. Anstelle der üblichen Rohr-Steg-Rohr Verbindung ist es auch möglich, Flossenrohre gasdicht miteinander zu verschweißen. Flossenrohre haben bereits werkseitig an zwei gegenüberliegenden Stellen vorstehende Stege bzw. Flossen.
  • Die Fertigung der Kastenschotten 7 ist mit im Kesselbau üblichen Materialien und Fertigungsverfahren möglich.
  • Durch die Steifigkeit der Kastenschotten 7 werden zudem die Auswirkungen von Temperaturunterschieden zwischen den einzelnen Rohren 8 des Kastenprofils gemindert, so dass es zu keinen nennenswerten temperaturbedingten Verformungen des Kastenschottes 7 kommt.
  • Dadurch, dass die Kastenschotten 7 so stabil sind und zudem eine Mitteltemperatur besitzen, die der der Umfassungswände 5, 11, 12 nahezu entspricht (da sie wie die Umfassungswand 5, 11, 12 ebenfalls nur einseitig beheizt werden), ist es möglich, dass die Kastenschotten 7 am unteren Durchtritt, d. h. durch den Brennkammerboden 11 bzw. durch den Düsenboden und am oberen Durchtritt, z. B. durch die Brennkammerdecke 12 mit der Umfassungswand 5, 11, 12 fest verschweißt werden. Eine aufwändige Kompensation kann damit entfallen.
  • Die Steifigkeit der Kastenschotten 7 sowie die Tatsache, dass Sie mit den Umfassungswänden 11, 12 verbunden werden können, erlaubt, dass sie auch eine tragende Funktion zur Lastübertragung von Brennkammerbauteilen, wie beispielsweise dem innenliegenden Trichter 4 (Pant-Leg) übernehmen können.
  • Mittels der von der Anzahl her variierbaren Kastenschotten 7 – und abhängig davon die variierbare Fläche der einseitig beheizten Heizfläche des Kastenschottes 7 – und in Abhängigkeit der zulässigen Wärmestromdichten innerhalb der Brennkammer 2 wird es in einfacher Weise ermöglicht, eine effiziente Brennkammerauslegung zu erzielen. Folge davon sind beispielsweise deutlich niedrigere Brennkammerhöhen im Vergleich zu Anlagen gemäß dem Stand der Technik.
  • Die oben angeführten Heizflächen der Brennkammerumfassungswände 5, 11, 12 bzw. deren Rohre 18 sowie des/der Kastenschottes) 7 bzw. dessen/deren Rohre 8 sind miteinander kommunizierende, d. h. verbundene Bestandteile des Wirbelschichtreaktor-Dampferzeugers, in dem ein Arbeitsmedium, in der Regel Wasser bzw. Dampf bzw. ein Wasser-/Dampfgemisch im Kreislauf geführt wird und das Arbeitsmedium seine durch die Erwärmung gewonnene Energie über eine Dampfturbine an einen Generator weitergibt. Üblicherweise bzw, bei kleineren und mittleren Wirbelschichtreaktorgrößen wird dessen Dampferzeuger im Naturumlauf betrieben. Für die Erzielung von hohen und höchsten Dampfleistungen kann der Dampferzeuger im Zwangdurchlauf, ggf. im überkritischen Zwangdurchlauf betrieben werden. Dies erfordert die für Zwangdurchlaufbetrieb bekannten Ausführungen und Schaltungen sämtlicher Heizflächen im Dampferzeuger.
  • Durch die besonders stabile Ausbildung des erfindungsgemäßen Kastenschottes 7 kann insbesondere ein mit höchster Leistung betriebener und mit einem Zwangdurchlaufdampferzeuger ausgebildeter Wirbelschichtreaktor 1 vorteilhaft mit einem bzw. mehreren Kastenschotten) 7 zur Brennkammertemperaturregelung ausgebildet sein. Durch die stabile Ausführung der kastenförmigen Heizfläche 7 können auch sehr hohe Brennkammern 2 von Wirbelschichtreaktoren 1 mit diesen noch bestückt werden.
  • Obwohl die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung bzw. erfindungsgemäßen kastenförmigen Heizfläche 7 für Brennkammern von Wirbelschichtreaktoren prädestiniert ist, beschränkt sich die Anwendung nicht nur auf diese, sondern kann auch in Brennkammern mit anderen Feuerungssystemen, beispielsweise in kohlenstaubbefeuerten Reaktoren (Verbrennung des feinst gemahlenen Kohlenstaubes mittels Strahl- oder Rundbrenner) zum Einsatz kommen. Während bei Wirbelschichtreaktoren wegen der vertikalen, stark erosiven Gas- und Feststoffströmung die kastenförmigen Heizflächen 7 vertikal innerhalb der Brennkammer 2 angeordnet werden müssen, können die erfindungsgemäßen Heizflächen 7 in der kohlenstaubbefeuerten Brennkammer wegen der gering staubbeladenen und damit kaum erosiven Gasströmung auch quer zur Gasströmung und somit horizontal innerhalb der Brennkammer angeordnet werden. Damit können auch kohlenstaubbefeuerte Reaktoren größter Leistung mit sehr großen Brennkammern (bis zu 30 Meter Breite bzw. Tiefe) mit sehr stabilen Heizflächen ausgerüstet werden. Die kastenförmigen Heizflächen können sich dann zwischen zwei gegenüberliegenden Brennkammerwänden erstrecken und von diesen aufgenommen bzw. mit diesen verbunden werden.
  • 1
    Zirkulierender Wirbelschichtreaktor
    2
    Brennkammer
    3
    Trichter einfach
    4
    Trichter zweifach („Pant leg")
    5
    Brennkammerumfassungswände
    6
    Öffnung (Austritt) zum Fliehkraftabscheider bzw. Zyklon
    7
    Heizfläche, kastenförmig bzw. Kastenschott
    8
    Rohr
    9
    Steg
    10
    Aussteifung
    11
    Brennkammerboden
    12
    Brennkammerdecke
    13
    Fliehkraftabscheider
    14
    Rückführleitung
    15
    Zufuhr Fluidisierungsgas
    16
    Zufuhr Brennstoff
    17
    Abgasleitung
    18
    Rohr der Brennkammerumfassungswände, Brennkammerdecke, Brennkammer
    boden
    19
    Trichtersattel
    201
    Innenraum
    21
    Kastenschottbereich mit Feuerfestauskleidung
    22
    Kastenschottbereich ohne Feuerfestauskleidung
    23
    Übergangsbereich mit Rohrbiegungen
    21

Claims (12)

  1. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor, insbesondere zur Verfeuerung von Brennstoffen, – mit einer Brennkammer ( 2 ), die im wesentlichen allseits durch Umfassungswände ( 5, 11, 12 ) begrenzt ist und im unteren Bereich mit wenigstens einem Trichter ( 3, 4 ) ausgebildet ist, wobei die Umfassungswände ( 5, 11, 12 ) aus einer verschweißten und gasdichten Rohr-Steg-Rohr Kombination gebildet sind und deren Rohre ( 18 ) von einem Arbeitsmedium durchströmt sind – und mit wenigstens einer in der Brennkammer ( 2 ) angeordneten und in das Wirbelbett der Brennkammer ( 2 ) eintauchenden Heizfläche ( 7 ), wobei die Heizfläche ( 7 ) aus einer verschweißten Rohr – Steg – Rohr – Kombination ( 8, 9 ) gebildet ist und die Rohre ( 8 ) von einem Arbeitsmedium durchströmt sind, und wobei die Rohre ( 8 ) der Heizfläche ( 7 ) sowie die Rohre ( 18 ) der Umfassungswände ( 5, 11, 12 ) in einem Arbeitsmedium-Kreislauf integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche ( 7 ) sich von einer Umfassungswand ( 5, 11, 12 ) zur gegenüberliegenden Umfassungswand ( 5, 1 1, 12 ) erstreckt, die Heizfläche ( 7 ) umfangseitig einen Innenraum ( 20 ) umfasst, über ihren Umfang geschlossen ist und einen kastenförmigen Querschnitt mit einer Breite ( B ) und einer Tiefe ( T ) bildet und der Innenraum ( 20 ) der Heizfläche ( 7 ) gegenüber der Brennkammer ( 2 ) gasdicht ausgebildet ist.
  2. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kastenförmige Heizfläche ( 7 ) innerhalb der Brennkammer ( 2 ) im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  3. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der kastenförmigen Heizfläche ( 7 ) rund oder wenigstens 3-eckig ausgebildet ist.
  4. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der kastenförmigen Heizfläche ( 7 ) rechteckig ausgebildet ist.
  5. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite ( B ) der kastenförmigen Heizfläche ( 7 ) 1 bis 4 Meter beträgt.
  6. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe ( T ) der kastenförmigen Heizfläche ( 7 ) 0,1 bis 1,0 Meter beträgt.
  7. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre ( 8 ) der kastenförmigen Heizfläche ( 7 ) mit einem Außendurchmesser von 20 bis 70 mm ausgebildet sind.
  8. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Rohre ( 8 ) der kastenförmigen Heizfläche ( 7 ) eine schraubenförmige Berippung aufweist.
  9. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kastenförmige Heizfläche ( 7 ) am oberen Durchtritt durch die Brennkammerdecke ( 12 ) mit dieser verbunden ist.
  10. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kastenförmige Heizfläche ( 7 ) am unteren Durchtritt durch den Brennkammerboden ( 11 ) mit diesem verbunden ist.
  11. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Arbeitsmedium in einem Arbeitskreislauf durchströmten Rohre ( 8, 18 ) der Brennkammerumfassungswände ( 5,11,12 ) und der kastenförmigen Heizfläche ( 7 ) miteinander kommunizierende Komponenten eines Zwangdurchlaufdampferzeugers sind.
  12. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre ( 8 ) der im Brennkammer-Trichterbereich ( 3, 4 ) mit einer Feuerfestauskleidung ( 21 ) versehenen kastenförmigen Heizfläche ( 7 ) im Übergangsbereich ( 23 ) zwischen ausgekleidetem ( 21 ) und nicht ausgekleidetem ( 22 ) Heizflächenbereich in den Bereich des Innenraumes ( 20 ) ausgebogen sind und die Vorderkanten der Feuerfestauskleidung ( 21 ) und der nicht ausgekleideten Heizfläche ( 22 ) in vertikaler Richtung im wesentlichen fluchtend ausgebildet sind.
DE20220794U 2002-11-22 2002-11-22 Zirkulierender Wirbelschichtreaktor Expired - Lifetime DE20220794U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220794U DE20220794U1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Zirkulierender Wirbelschichtreaktor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254779 2002-11-22
DE20220794U DE20220794U1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Zirkulierender Wirbelschichtreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220794U1 true DE20220794U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32327506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220794U Expired - Lifetime DE20220794U1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Zirkulierender Wirbelschichtreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220794U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009131525A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Metso Power Ab Steam boiler equipped with cooling device
DE102008014877A1 (de) * 2008-03-12 2009-11-05 Alfred Arnold Eingetragener Kaufmann Verladesysteme Transportwagen für Paletten und Transportsystem
CN102537928A (zh) * 2012-01-16 2012-07-04 清华大学 一种超临界锅炉炉膛受热面
US9038577B1 (en) 2006-05-18 2015-05-26 Foster Wheeler Energia Oy Evaporator surface structure of a circulating fluidized bed boiler and a circulating fluidized bed boiler with such an evaporator surface structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9038577B1 (en) 2006-05-18 2015-05-26 Foster Wheeler Energia Oy Evaporator surface structure of a circulating fluidized bed boiler and a circulating fluidized bed boiler with such an evaporator surface structure
DE102008014877A1 (de) * 2008-03-12 2009-11-05 Alfred Arnold Eingetragener Kaufmann Verladesysteme Transportwagen für Paletten und Transportsystem
WO2009131525A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Metso Power Ab Steam boiler equipped with cooling device
CN102537928A (zh) * 2012-01-16 2012-07-04 清华大学 一种超临界锅炉炉膛受热面

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068301B1 (de) Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung
DE3517987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der funktion eines wirbelschichtreaktors mit zirkulierender wirbelschicht
EP0617778B1 (de) Fossil befeuerter durchlaufdampferzeuger
EP0657010B2 (de) Dampferzeuger
DE19510033C2 (de) Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger, insbesondere für einen Gleitdruckbetrieb
EP0981015B1 (de) Dampferzeuger für überhitzten Dampf für Verbrennungsanlagen mit korrosiven Rauchgasen
EP1563224B1 (de) Durchlaufdampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer wirbelschichtfeuerung
EP0937218B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchlaufdampferzeugers und durchlaufdampferzeuger zur durchführung des verfahrens
DE20220794U1 (de) Zirkulierender Wirbelschichtreaktor
DE10354136B4 (de) Zirkulierender Wirbelschichtreaktor
DE10039317A1 (de) Dampferzeugeranlage
DE4232880A1 (de) Dampferzeuger
DE3133298A1 (de) Dampferzeuger mit einem hauptkessel und einer wirbelschichtfeuerung
DE3519159A1 (de) Wasserrohr - dampferzeuger bzw. wasserrohr - heisswassererzeuger
DE102007062390B3 (de) Wirbelschichtfeuerung
DE19527885A1 (de) Rohrwand
DE102014100692B4 (de) Feuerraum eines Kessels, Kessel, Verfahren zur Verbrennung wenigstens eines Brennstoffes sowie Verfahren zur Erzeugung von Dampf
DE10159381B4 (de) Dampferzeuger
EP1447622B1 (de) Staubgefeuerter Flammrohrkessel
DE4236835A1 (de) Dampferzeuger
CH666532A5 (de) Brennkammer-rohranordnung in zwangdurchlauf-dampferzeugern.
AT390663B (de) Wasserrohr-dampferzeuger mit einer rost- oder wirbelschichtfeuerung
DE3630159A1 (de) Wirbelschichtfeuerung mit mindestens einer schottenheizflaeche
DE2327892C3 (de) Zwangdurchlauf-Dampferzeuger
WO1998048218A1 (de) Durchlaufdampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060601