DE2022064C3 - Flussige Detergentmischung - Google Patents

Flussige Detergentmischung

Info

Publication number
DE2022064C3
DE2022064C3 DE2022064A DE2022064A DE2022064C3 DE 2022064 C3 DE2022064 C3 DE 2022064C3 DE 2022064 A DE2022064 A DE 2022064A DE 2022064 A DE2022064 A DE 2022064A DE 2022064 C3 DE2022064 C3 DE 2022064C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
liquid detergent
carbon atoms
detergent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2022064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022064A1 (de
DE2022064B2 (de
Inventor
Marvin L. Teaneck Mausner
Arnold North Haledon Wiesenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witco Corp
Original Assignee
Witco Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witco Chemical Corp filed Critical Witco Chemical Corp
Publication of DE2022064A1 publication Critical patent/DE2022064A1/de
Publication of DE2022064B2 publication Critical patent/DE2022064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022064C3 publication Critical patent/DE2022064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine enzymhaltige, konzentrierte, flüssige Detergentmischung aus einem proteolytischen, amylolytischen oder lipolytischen Enzym bzw. einem Gemisch solcher Enzyme mit einer flüssigen Detergent-Komponente, die durch eine vorzügliche Stabilität und Homogenität über einen längeren Zeitraum ausgezeichnet ist.
Vorteile der Mitverwendung von Enzymen in Reinigungsmitteln sind z. B. aus der US-PS 18 82 279 in Form einer Seife und Diastase enthaltenden Mittels mit verbesserter Reinigungskraft und den DD-PS 14 296, 16 501 und 20 291 in Form von Kombinationen von Enzymen mit verschiedenen anorganischen oberflächenaktiven Mitteln, wie Polyphosphates Pyrophosphaten, Sulfaten u.dgl., mit verbesserten Detergenteigenschaften beschrieben worden.
Aus der US-PS 34 72 783 ist darüber hinaus ein flüssiges Reinigungsmittel bekannt, das bis zu 1 Gewichtsprozent eines hydrolytischen Enzyms, bis zu 5 Gewichtsprozent Wasser, Rest nichtionogenes flüssiges Tensid besteht, wobei das Tensid ein äthoxylierter alipi.dtischer Alkohol ist. Derartige Reinigungsmittel sind jedoch bezüglich der Enzymkomponente nicht stabil und benötigen daher eine Trägerkomponente, insbesondere praktisch wasserfreies Glycerin.
Außerdem setzen sich feste Stoffe leicht ab und bilden Schichten. F.s wurde gefunden, daß sich diese Nachteile vermeiden lassen, wenn das als Detergent-Komponente wirkende Tensid in bestimmter Weise zusammengesetzt ist und insbesondere bestimmte Äthanolaminverbindungen enthält. Hierbei wird selbst bei Anwesenheit von bis zu 7 Gewichtsprozent Wasser, das im allgemeinen die Enzyme schnell abbaut, ohne stabilisierende Zusätze für das Enzym eine ausreichende Stabilität und Homogenität der Mischung erzielt, die aufgrund des Standes der Technik überraschend ist.
Die erfindungsgemäße Detergentmischung, bestehend aus
(A) 0,001 bis 5 Gewichtsprozent eines aktiven Enzyms aus der Gruppe der proteolytischen, amylolytischen und Iipolytischen Enzyme oder eines Gemisches aus wenigstens zwei solcher Enzyme,
(B) mindestens etwa 88 Gewichtsprozent einer polyfunktionellen, im wesentlichen zu 100% aktiven, stabilen, flüssigen Detergent-Komponente, die teilweise nichtionisch ist, und
(C) bis zu 7 Gewichtsprozent Wasser,
ist dadurch gekennzeichnet, daß die Detergent-Komponente(B)aus
L 30 bis 90 Gewichtsprozent eines Äthanolaminsaizes einer Alkylbenzol- oder Alkyltoluolsulfonsäure, in denen der Alkylrest 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält,
II. 5 bis 35% eines nichtionischen, normalerweise flüssigen, wasserlöslichen, oberflächenaktiven, äthoxylierten und bzw. oder propoxylierten Äthers eines
(i) einwertige^1 aliphatischen Alkohols mit 8 bis 18
Kohlenstoffatomen oder eines
(ii) Alkylphenols mit 1 oder 2 Alkylgruppen, welche insgesamt 5 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, und
III. 5 bis 35% Fettsäureamiden eines Monoäthanolamins, Diäthanolamins oder Isopropanolamins, in denen der aus der Fettsäure stammende Acylrest 10 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Äthanolaminsalz der Alkylbenzol- oder Alkyltoluolsulfonsäure I in Gegenwart des nichtionischen Äthers II in situ hergestellt ist,
besteht.
Insbesondere weist in der Detergent-Komponente
(B) der Alkylrest des Bestandteils I 11 bis 15 Kohlenstoffatome auf, und der Bestand; .il II besteht aus einem Addukt aus 6 bis 10 Mol Äthylenoxyd und einem
(i) Fettalkohol mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen oder
einem
(ii) Alkylphenol mit 1 bis 2 Alkylresten mit insgesamt 8 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Ein solches flüssiges Detergentpräparat kann z. B. bei einer Verwendung als Vor-Einweichmittel mit Wasser auf das Gewebe aufgebracht werden. Das so behandelte Gewebe wird dann in Wasser eingeweicht. Darüber hinaus kann eine enzymhallige flüssige Detergentmischung in Aerosol-Sprühdosen oder in von Hand betriebenen Spritzvorrichtungen verpackt geliefert werden, wenn man sie durch Aufsprühen aufbringen will.
Die für eine Verwendung in der erfindungsgemäßen flüssigen Detergcntmischung geeigneten hydrolytischen Enzyme sind im allgemeinen proteolytische. amylytische und lipolytische F.n/yme, die ihre Aktivität bei pH-Werten von etwa 3 bis 10 entfallen. Bevorzugt ist die Verwendung von Enzymen aller drei Typen. Proteolytische Enzyme, wie Pepsin. Renin. Trypsin. Chytnotrypsine, Elastase. Papain, Carboxypeptidase. Keratinase und Aminopeptidasen, bauen bekanntlich aus Proteinen bestehende Schmutzflecken ab, wie sie durch Blut. Eier, künstliche Babymilch, Fettsubstanzen U.dgl. hervorgerufen Werden. Arnylolytische Enzyme, wie a-Amylase, /3-Amylase, Glucoamylase, Amylo-1,6^aglucosidase und OligO'1,6-a*glucosidase entfalten ihre spezifische Wirkung gegenüber Stärke* und Zuckerar^ ten, wie im Falle von Braiensoße, Schokolade-, Speiseeis- und Pudding-Flecken,
Lipolytische Enzyme, Wie Magensaftlipase, Pankreas-Iipase, Pflanzenlipasen und Bakterien- und Fungi-Lipasen, erleichtern die Entfernung von Fen- und Schmiere-Flecken, wie sie durch Speckfett, Butter, Speise- und Körperöle verursacht werden, Sie entfalten ihre optimale Aktivität in der Regel im pH-Bereich 4 bis 7. Die bevorzugt in Frage kommenden polyfunktionellen, im wesentlichen 100%ig aktiven, flüssigen Detergentmischungen der Erfindung weisen verhältnismäßig niedrigere pH-Werte als die bekannten für gewöhnlich große Mengen ziemlich alkalischer Polyphosphate enthaltenden Trockenpulver-Detergentpräparate auf. Es ist ferner hervorzuheben, daß es bisher als schwierig — und zumindest für gewisse Fälle — im Hinblick auf die angestrebte Wirkung und ein befriedigendes Ergebnis auch als unausführbar angesehen wurde, lipolytische Enzyme in eine Detergentmischung einarbeiten zu können.
Die Enzyme, deren Mitverwendung in den erfindungsgemäßen flüssigen Detergentmischungen besonders befriedigende Ergebnisse liefern, sind solche, die ihre Aktivität im pH-Bereich von etwa 4 bis 9 und bei einer Temperatur von etwa 25 bis 750C entfalten und die in Wasser löslich oder hiermit mischbar sind. Spezifische Beispiele solcher und anderer technisch verfügbarer Enzyme oder enzymatischen Produkte sind in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Auflage (1965), Band 8, Seiten 182 bis 188 (John Wiley und Se«. Inc., New York, N.Y.) beschrieben.
Es ist im übrigen bekannt, daß technisch verfügbare Enzyme oder enzymatische Produkte meist nicht in reinem Zustand vertrieben werden, sondern in Form eines Gemisches von reinem Enzym mit einem inerten Trägermaterial. Enzympräparate technischer Qualität können zwischen 2 und 80, insbesondere 6 bis 10 Gewichtsprozent aktives Enzym enthalten, das mit einem Träger, wie Calciumsulfat oder Natriumsulfat und Natriumchlorid verschnitten ist. Der Ausdruck »aktives Enzym« soll die Menge an reinem Enzym, das in den erfindungsgemäßen Mitteln verwende* wird, bezeichnen, und zwar ohne Rücksicht auf das Gesamtgewicht eines Handelsproduktes.
Die Menge an aktiven Enzymen in der erfindungsgemäßen Detergentmischung beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,2%. bezogen auf das Gewicht der fertigen flüssigen Detergentmischung. Die Menge des vorhandenen Wassers ist im allgemeinen eine Funktion der verwendeten Enzymmenge. Die verwendete Wassermenge ist vorzugsweise nur die Mindestmenge, die erforderlich ist, um das Enzym zu lösen und es wirksam in den flüssigen Detergentträger einzubringen, und im allgemeinen ist dies eine Menge, wie sie benötigt wird, um wenigstens eine etwa 30gewichtsprozentige Lösung oder Dispersion der Gesamimenge des technischen en/ymatischen Produktes herzustellen. Die Gesanil menge des Wassers in dem fcrligen. en/ymhaltigen. flüssigen Detergentpräparat soll etwa 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Präparat, nicht überschreiten.
Zu den Alkylbenzolsulfonsäuren und den Alkyltoluolsulfonsäuren. die in Form ihrer Äthanolaminsal/e verwendet werden, gehören vor allem diejenigen, bei denen der Alkylrest, der linear oder Verzweigtkettig sein kann, vorwiegend 11 bis 15 Kohlenstoffatome enthält. Besonders gut brauchbar sind Dodecylbenzöl· sulfonsäure und Tridecylbenzolsulfonsäure und ebenso Gemische, in denen die eine oder andere oder beide überwiegen, bei denen die Dodecyl- Und Tridecylreste im wesentlichen normal oder geradkettig sind. Die
Alkylbenzol- oder Alkyltoluolsulfonsäuren gehören an §ich zum Stand der Technik, und sie werden in konventioneller Weise durch Alkylieren von Benzol oder Toluol mit normalen oder geradkettigen Chlorparaffinen, Polypropylen oder Olefinen, wobei natürlich ί auch andere Quellen für die Einführung der Alkylreste verwendet werden können, und anschließende Sulfonierung der Alkylierungsprodukte hergestellt. Die Äthanolaminsalze der voi erwähnten Sulfonsäuren werden dann in der weiter unten angegebenen Weise gebildet in und eingearbeitet.
Die normalerweise flüssigen, wasserlöslichen, nichtionischen oberflächenaktiven Stoffe, die in den vorerwähnten flüssigen Detergentmischungen mitverwendet werden, dienen primär als oberflächenaktive Mittel und daneben als flüssige Trägermedien. Sie sind als solche bekannt
Das Molverhältnis des Äthylenoxyds zu den Alkoholen oder Alkylphenolen in den Addukten der Detergent-Komponente B Π kann innerhalb beträchtlich weiter >n Grenzen schwanken und beträgt im allgemeinen mindestens 4 bis 20 oder mehr Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol der erwähnten Alkohole oder Alkylphenole, insbesondere 6 bis 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 MoI der genannten Alkohole oder Alkylphenole, ßis zu einem r. gewissen Grad kann Propylenoxyd an die Stelle des Äthylenoxyds treten oder in gewissen wenigen Fällen kann es das Äthylenoxyd ersetzen, oder es können sowohl Äthylenoxyd als auch Propylenoxyd zur Herstellung der Addukte verwendet werden, vorausge- in setzt jedoch, daß das Addukt normalerweise flüssig und wasserlöslich ist. Im allgemeinen bestehen die besonders empfehlenswerten, normalerweise flüssigen, nir?htionischen. organischen, oberflächenaktiven Mittel, die zur Anwendung kommen, aus den Addukten aus 6 bis 10 r. Mol Äthylenoxyd an
(i) geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische einwertige Alkohole oder
(ii) Monoalkylphenole mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. >n
Die Äthanolamide und bzw. oder Isopropanolamide. die in der Detergentmischung als Komponente B III mitverwendet werden, sind Fettsäuremonoäthanolamide, -diäthanolamide und -isopropanolamide. Sie sollen entweder normalerweise flüssig sein oder Schmelz- r. punkte besitzen, die nicht über etwa 60° C liegen. Besonders gut brauchbar sind cMe Diäthanolamide. die sich von den Kokosnußölfettsäuregemischen oder speziellen Fraktionen ableiten, die z. B. überwiegende Anteile an Cu- oder Cm-Fettsäuren enthalten, und bei -,n denen das Molverhältnis von Diethanolamin zur höbermolekularen Fettsäure etwa 1 :1 beträgt.
Die Mengenanteile der Ingredienzien, in Gewichtsprozent ausgedrückt, welche die obenerwähnten flüssigen Detergentmischungen bilden und die mit den y-> Enzymen kombiniert werden, um die erfindungsgemäßen, enzymhaltigen. flüssigen Detergentmischungen zu gewinnen, belaufen sich auf vorzugsweise 45 bis 75% der Äthanolaminsalze der Alkylbenzol- oder Alkyltoluolsulfonsäure (Komponente B I), 15 bis 30% der w> nichtionischen, normalerweise flüssigen, wasserlöslichen, oberflächenaktiven Komponente B II und 12 bis 25% der Fettsäureamide des Monoäthanolamins, Diäthanoiamins oder isopropanolamins (Komponente BIII). 6-5
Besonders empfehlenswert sind solche flüssigen Detergentmischungen, in denen die Äthanolaminsalze der Alkylbenzol- oder Alkyltoluolsulfonsäuren 52 bis 64%, die oben nichtionischen oberflächenaktiven Stoffe 22 bis 30% und die Fettsäuremono- oder -diäthanolamide oder -isopropanolamide 14 bis 18% der Gesamtmischungen ausmachen.
Bei der Herstellung der obenerwähnten polyfunktionellen, im wesentlichen 100%ig aktiven, stabilen, flüssigen Detergentmischungen ist es besonders vorteilhaft, zunächst eine im wesentlichen homogene Lösung des nichtionischen, normalerweise flüssigen, wasserlöslichen, oberflächenaktiven Stoffes mit einem Äthanolamin zu bilden und hierzu dann allmählich unter Rühren die Alkylbenzolsulfonsäure und bzw. oder Alkyltoluolsulfonsäure in einer Menge zusetzen, die im wesentlichen durch das genannte Äthanolamin neutralisiert werden kann, und hierdurch das Äthanolaminsalz der genannten Sulfonsäure zu bilden, wobei die Mischtemperatur so eingestellt wird, daß sie ungefähr 50° C nicht überschreitet. Danach wird das Äthanolamid und bzw. oder Isopropanolamid unter Rühren zugegeben, bis eine klare homogene Flüssigkeit erhalten worden ist. Eine abgewandelte Verfahrensweise besteht darin, zunächst ein Gemisch aus dem nichtioniscüen oberflächenaktiven Stoff und der Sulfonsäure zu bilden und dann allmählich das Äthanolamin unter Rühren zuzugeben. Es können noch andere Verfahrensvarianten angewendet werden, doch muß der nichtionische oberflächenaktive Stoff das Medium bilden, in welchem in situ die Bildung des Äthanolaminsalzes der Sulfonsäure herbeigeführt wird. So können beispielsweise stabile Mischungen nicht gebildet werden, falls man versucht, das Äthanolaminsalz der Sulfonsäure in situ in dem Äthanolamid und bzw. oder Isopropanolamid für sich zu bilden. Der nichtionische oberflächenaktive Stoff muß während der In-situ-Bildung des Äthanolaminsalzes der Sulfonsäure anwesend sein.
Es können auch andere Typen solcher Mischungen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Detergentmischung verwendet werden, wie eine Kombination von zwei der vorerwähnten Komponenten in ungefähr gleichen Gewichtsmengen, z. B. ein Gemisch aus etwa 56% Kokosnußölfettsäurediäthanolamid und etwa 44% eines Adduktes aus 6 Mol Äthylenoxyd und einem Gemisch von Cio- bis Cu-Fettalkoholen; oder ein Gemisch aus 50% Diäthanolamin-Dodecylbenzolsulfonat und 50% eines äthoxylierten aliphctischen CY bis Ci8-AIkohols (Addukt aus 6 bis 8 Mol Ä'hylenoxyd). wobei das genannte Sulfonat in situ durch Zugabe der Dodecylbenzolsulfonsäure zum Gemisch aus dem äthoxylierten Alkohol und Diethanolamin gebildet worden ist.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Detergentmischungen werden vorzugsweise in der Weise hergestellt, daß man zunächst das Enzym oder Enzymgemisch in V'asser löst oder es mit Wasser vermischt, um so eine ungefähr '.J- bis 60gewichtsprozentige Lösung oder Dispersion herzustellen. Vorzugsweise soll wenigstens e-ne etwa 30gewichtsprozentige Lösung oder Dispersion herge stellt werden, doch wird man natürlich die Lösung oder Dispersion empfehlenswerterweise so konzentriert machen, wie es in vernünftiger Weise möglich ist. Diest· wäßrige Enzymlösung oder Dispersion wird dann gründlich mit der flüssigen, im wesentlichen lOO°/oig aktiven, polyfunktionellen Detergenfkomponenle, wie oben beschrieben, Vermischt, um so eine stabile, homogene Mischung zu bilden. Es werden keine speziellen appprativen Ausrüstungen oder Arbeitsmethoden benötigt, und die Herstellung läßt sich bei Zimmertemperatur leicht durchführen.
Es ist empfehlenswert, bei der Herstellung der wäßrigen Enzymlösung oder -dispersion Wasser zu verwenden, das einen geringen Härtegrad aufweist, da Wasser, wie der Enzymfachmann weiß, einen Selbstabbau der Enzyme bewirkt, und hartes Wasser, d h. Wasser rhit einem Gehalt an Calcium- oder Magnesiumionen, diesen Abbau verhindert. Weiches Wasser enthält für gewöhnlich bis zu etwa 85 Teile Calcium oder Magnesium pro Million Teile Wasser; und als sehr hartes Wasser pflegt man ein Wasser zu bezeichnen, das einen Härtegrad von über 510 Teilen pro Million Teile aufweist. Wenn auch weiches Wasser zur Herstellung der Enzymlösungen oder -dispersionen verwendet werden kann, so ist es doch empfehlenswert, Wasser mit einem Härtegrad von etwa 150 Teilen pro Million Teile anzuwenden, um einen Enzymabbau im Verlauf der Herstellung der fertigen, enzymhaltigen, flüssigen Detergentmischungen zu verhindern. Sind erst einmal Enzymlösung oder -dispersion und flüssiges Detergent miteinander kombiniert worden, so bleibt die Enzymaktivität lange Zeit im wesentlichen unverändert erhalten. Neben den genannten Verwendungszwecken ist die enzymhaltige, flüssige Detergentmischung auch gut brauchbar zum Abspülen zwecks Entfernung von durch organische Stoffe hervorgerufenen Anschmulzungen, besonders von Flecken von eingebrannten Speiseresten auf Tischen und Kochgeschirren.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen, flüssigen Detergentmischungen besteht darin, daß sie als Sprühstrahl aufgebracht werden können, sei es mittels einer Aerosol-Sprühdose oder einer manuell betätigten Spritzvorrichtung. Die wesentlichen Eigenschaften der Stabilität und Homogenität werden beibehalten, wenn die genannten Mischungen mit einem viskositätserniedrigenden Verdünnungsmittel und bzw. oder einem Aerosol-Treibmittel kombiniert werden. Zu den geeigneten Verdünnungsmitteln gehören die niedermolekularen aliphatischen einwertigen und mehrwertigen Alkohole und Ätheralkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Äthylenglykolmonohexyläther und andere niedermolekulare Mono- und Dialkyläther des Äthyienglykols, sowie Äthylenglykol und Propylenglykol. Durch Zusatz einer kleinen Menge des Verdünnungsmittels erhält man ein Produkt, das besonders für eine Verwendung in manuell betriebenen Spritzvorrichtungen geeignet ist.
Zu den in Frage kommenden Treibmitteln gehören die üblicherweise verwendeten fluorierten und chlorierten Kohlenwasserstoffe, die Dampfdrucke zwischen etwa 0,35 und 8,4 kg/cm3 bei 21,1°C aufweisen. Beispielsweise geeignete Vertreter sind das
Trichlormonofluormethan,
D ichlordifluormethan,
Dichlor-monofluormethan,
Monochlor-difluormethan, Dichlormethan,
I-Chlor-1,1 -difluoräthan,
1,1 -Difluoräthan, Chloräthan,
l^-Dichlor-l.l^-tetrafluoräthan,
Octafluorcyclobutan, Decafluorbutan u. dgl.
sowie Gemische von solchen Treibmitteln.
Brauchbar, aber weniger empfehlenswert sind die niedermolekularen Kohlenwasserstoffe, wie Propan, isobutan und η-Butan, und die niedermolekularen aliphatischen Äther. Ganz besonders geeignet und bevorzugt ist ein Aerosol-System, das durch Zugabe von Äthylalkohol als Verdünnungsmittel und von Dichlor-
difluormethan als Treibmittel gebildet worden ist.
Die Mengenbereiche für die erwähnten Vcrdün^ nungsmittel und Treibmittel, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmischung, liegen im allgemeinen zwischen etwa 5 und 15% Verdünnungsmittel und etwa 5 und 15% Treibmittel. Die Aerosol-Mischung enthält vorzugsweise etwa 9% Verdünnungsmittel und etwa 10% Treibmittel. Wie gefunden wurde, liefert die letztge* nannte Formulierung beim Aufbringen in Form eines Aerosol-Sprühstrahls einen besonders weichen Schaum, der unter Bildung einer das Gewebe gut durchtränkenden Flüssigkeit zusammenbricht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Zu 18 Teilen eines Addukts aus 6 Mol Äthylenoxyd und einem Qo- bis Cn-Fettalkoholgemisch wurden 20
2i\ Teile Diäthanolamin gegeben. Allmählich wurden 40 Teile Dodecylbenzolsulfonsäure unter Rühren zugesetzt, wobei die Temperatur der Reaktionskomponenten und des Reaktionsgemisches auf unter 50cC, am besten zwischen etwa 20 und 3O0C, gehalten wurde.
>·) Danach wurden 22 Teile Kokosnußölfettsäurediäthanolamid unter Rühren zugesetzt, bis eine klare, homogene Flüssigkeit erhalten worden war. Zu 99 Teilen dieses flüssigen, polyfunktionellen, im wesentlichen 100%ig aktiven Detergents wurde dann unter
in Rühren eine wäßrige Lösung von Enzymen, die aus 0,25 Teilen proteolytischer und amylolytischer Enzyme (Enzym AP) und 0,15 Teilen eines lipolytischen Enzyms (Lipase A) bestand, und 0,75 Teile Wasser mit einer Härte von 150 Teilen pro Million Teile zugegeben. Das
Γι Gemisch wurde 4 Wochen gelagert, und es wurde keine Trennung beobachtet. Die bei der Bewertung des Mittels erhaltenen Zahlenwerte sind in Beispiel 5 zusammengestellt.
•κι Beispiel 2
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurden 1,5 Teile lipolytisches Enzym (Lipase B), 2,5 Teile proteolytische und amylolytische Enzyme (Enzym AP), •n 7,5 Teile Wasser von einer Härte von 150 Teilen pro Million Teile und 988,5 Teile des im wesentlichen 100%ig aktiven, flüssigen Detergents des Beispiels 1 miteinander vermischt, um ein homogenes Gemisch zu bilden. Es wies eine ausgezeichnete Stabilität auf.
Beispiel 3
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurden 2,5 Teile Enzym AP, 74 Teile Wasser von einer Härte von 150 Teilen pro Million Teile und 990 Teile des im wesentlichen 100%ig aktiven flüssigen Detergents des Beispiels 1 bis zur Bildung einer homogenen Mischung miteinander vermischt
Beispiel 4
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurden 3 Teile eines lipolytischen Enzyms (Lipase 250), 2,5 Teile Enzym AP, 10 Teile Wasser von einer Härte von 150 Teilen pro Million Teile und 9844 Teile des flüssigen Detergents des Beispiels 1 miteinander vermischt Nach 3 Wochen war kein Absetzen zu beobachten.
Beispiel 5
Die Bewertung der nach den Beispielen 1, 2 und 4 hefgestellten enzymhaltigen Vor-Tränk- bzw. Vor-Einweichmittel erfolgte durch Behandlung von Standard- r> Baumwollgewebe-Teststücken, die mit (a) Tinte-, Blut-, MilcH-Fiecken, (b) Kakaoflecken, (c) Hämoglobinflekken und (d) Fettflecken, die mit Olivenöl-Rußmischungen hervorgerufen worden waren, angeschmutzt worden waren. Zu Vergleichszwecken wurde ein Testgewe- in bestück mit der flüssigen, polyfunktionelien Detergent-Komponente, die nicht mit einem Enzym versetzt worden war, vorgetränkt. Dieses Gewebestück wurde auch mit dem Detergent gewaschen, um einen weiteren Vergleich zu ermöglichen mit Geweben, die enzymbe- ii handelt und dann mit dem Detergent gewaschen worden waren.
Bei sämtlichen Vor-Einweichoperationen wurde eine Probemenge der enzymhaltigen Flüssigkeit in das angeschmutzte Gewebestück eingerieben, das dann 1 ■>» Stunde in Wasser von 500C eingeweicht wurde, und es wurde danach mit einem handelsüblichen Alkylbenzolsulfonat-Waschpulver 15 Minuten gewaschen, gespült und getrocknet.
Der Grad der Fleckenentfernung wurde mit Hilfe der η Reflexionsfaktor-Skala eines Hunter-Colorimeters gemessen. Bei dieser Skala nähert sich die Farbe um so mehr einem reinen Weiß, je mehr sich der Reflexionsfaktor dem Wert 100 nähert.
Zi1Ti Verständnis der nachstehenden Tabelle sei w bemerkt, daß identisch angeschmutzte Testgewebe mit den Testmischungen A bis D in der unten angegebenen Weise behandelt wurden. Wie aus den Zahlenwerten leicht entnommen werden kann, übersteigt das Ausmaß der Fleckenentfernung weitgehend dasjenige, das man i"> erzielt, wenn man das Vor-Einweichen ohne Enzymzusatz vornimmt und danach das Waschen mit einem Detergent folgen läßt.
In der Tabelle zusammengestellte Testmischungen und Prozeduren
A: Das Gewebe wurde mit der flüssigen Detergent-Komponente des Beispiels 1, die nicht mit einem Enzym versetzt worden war, vorgetränkt, dann mit
einem Detergent gewaschen.
B: Das Gewebe wurde mit dem enzymhaltigen Mittel des Beispiels 1 vorgetränkt und dann mit dem
Detergent gewaschen.
C: Das Gewebe würde mit dem enzymhaltigen Mittel des Beispiels 2 vorgetränkt und mit dem Detergent
gewaschen.
D: Das Gewebe wurde mit dem enzymhaltigen Mittel des Beispiels 4 vorgetränkt und mit dem Detergent gewaschen.
Tinte-Blut- Kakao Hunter-Colorimeter Fett
Milch Hämoglobin
45,0 60,2 41,5
Reflexionsfaktor-Ablesungen im 39,4
Test- 70,1 66,9 57,7
mischung 70,1 82,8 77,3 68,0
Blind 71,5 82,0 81,2 64,6
versuch 74,5 81,8 83,4 66,5
A 78,9
B
G
D
Beispiel 6
Es wurden die folgenden Ansätze hergestellt, und sie zeigten ausgezeichnete Eigenschaften, wenn sie aus einem Aerosolbehälter zur Anwendung gebracht wurden, und sie behielten auch ihre Stabilität und Homogenität bei.
Komponente
Enzym Ap
Lipase 250
100% aktive flüssige Detergentkomponente des Beispiels Wasser von einer Härte von 150 Teilen pro Million Teile Äthylalkohol
Äthylenglykolmonobutyläther
Äthylenglykolmonomethyläther
bichlor-difluormethan
Summe
0,25 g 0,25 g 4,7 g 0,25 g
0,30 g 0,30 g 13,2 g 0,30 g 13,2 g
79,45 g 13,2 g 79,45 g 89,45 g
1,0 g 1,0 g 1.0 g
9,0 g 4,0 g 1,6 g
7,2 g
103,20 g
102,90 g
113,00 g
Im folgenden sind weitere Beispiele von polyfunktionelien, im wesentlichen 100%ig aktiven, stabilen, flüssigen Detergentmischungen angeführt, die mit den Enzymen vermischt werden können, um die erfindungsgemäßen, enzymhaltigen, flüssigen Detergentmischungen zu ergeben.
Beispiel 7
Zu 26 Teiien des Kondensationsproduktes oder Adduktes aus 6 MoI Äthylenoxyd und 1 MoI eines linearen Fettalkohols mit häuptsächlich 10 bis 14 Kohlenstoffatomen wurden 20 Teile Diäthanolamin gegeben. Danach wurden allmählich 40 Teile Dodecylbenzolsulfonsäure (Mindestgehalt an Aktivsubstanz 88%) unter Rühren zugesetzt, wobei die Temperatur der Reaktionskomponenten und des Reaktionsgemisches auf unter 500C, am besten zwischen etwa 20 und 300C, gehalten wurde. Die oben angeführte Menge Diäthanolamin ist die Menge, die stöchiometrisch erforderlich ist, um die Dodecylbenzolsulfonsäure zu neutralisieren. Nachdem die Neutralisation vollständig beendet war, wurden 14 Teile eines Superamids (hergestellt aus 1 MoI Kokosnußölfettsäuren und 1 MoI Diäthanolamin) unter Rühren zugegeben, bis eine klare homogene Flüssigkeit erhalten worden war.
Beispiel 8
Diäthanolamin
Lineare Dodecylbenzolsulfonsäure (88% Aktivsubstanz)
Addukt aus 6 Mol Äthylenoxyd und Cio- bis Cn-Fettalkoholen kokosnußölfettsäurediäthanolamid (Molverhältnis 1 :1)
Teile 20
40 18 22
Beispiel 12
Diäthanolamin
Lineare Tridecylbenzolsulfonsäure
Addukt aus 8 MoI Äthylenoxyd und
Nonylphehol
Laurinsäurediäthanolarnid
(Molverhältnis 1 : 1)
Teile
20
40
24 16
Beispiel 9
Triethanolamin
Lineare Dodecylbenzolsulfonsäure (88% Aktivsubstanz)
Addukt aus 9 Mo! Äthylenoxyd und Öctylphenol
Laurinsäurediäthanolamid (Molverhältnis 1:1)
Beispiel IO
Diäthanolamin
Alkylbenzolsulfonsäure (98% Aktivsubstanz; verzweigtkettiger Alkylrest mit überwiegend 11 Kohlenstoffatomen) Addukt aus 6 Mol Äthylenoxyd und einem sekundären Ci2-Alkoho! Kokosnußölfettsäurediäthanolamid (Molverhältnis 1 :1)
Beispiel 11
Diäthanolamin
Verzweigtkettige Dodecylbenzolsulfonsäure (88% Aktivsubstanz)
■Mischung von verzweigtkettjijen Ci r bis ^-Alkylbenzolsulfonsäuren (88% Aktivsubstanz)
Addukt aus 6 MoI Äthylenoxyd und einem Cn-Fettalkohol
kokosnußölfettsäurediäthanolamid (Molverhältnis 1:1)
Teile 25
35 22 18
Teile 14
41 30
15
Teile 20
30
10 26
14
Beispiel 13
M Diäthanolamin
Lineare Dodecylbenzolsulfonsäure
(88% Aktivsubstanz)
Addukt aus 7 Mol Äthylenoxyd und
n-Dodecylalkohol
in Kokosnußölfettsäurediäthanolamid
(Molverhältnis 1 :1,1)
Teile
20
40 25 15
Die Mischungen der Beispiele 8 bis 13 wurden in der in Beispiel 7 beschriebenen Weise hergestellt.
Bei der Herstellung der polyfunktionellen, im wesentlichen 100%ig aktiven, stabilen, flüssigen Detergent-Komponente der enzymhaltigen flüssigen Detergentmischungen der vorliegenden Erfindung ist es in bezug auf die Erzielung optimaler Ergebnisse empfehlenswert, während des Herstellungsprozesses kein Wasser absichtlich zuzusetzen. Zwar kann etwas Wasser in die flüssige Detergent-Komponente wegen des etwaigen Vorhandenseins von Wasser in geringer Menge in einem oder mehreren Bestandteilen, die zur Herstellung der erwähnten Komponente verwendet werden, gelangen. Auf jeden Fall sollten aber die Herstellungsmethode und die Auswahl der Ingredienzien so überwacht werden, daß der Wassergehalt der flüssigen Detergent-Komponente 2% des Gesamtgewichtes der genannten flüssigen Detergentkomponente nicht übersteigt. Der Wassergehalt bis zu etwa 7% in den erfindungsgemäßen fertigen flüssigen enzymhaltigen Detergentmischungen kommt hauptsächlich durch das Wasser zustande, das in der Enzymlösung oder -dispersion vorhanden ist, die in die im wesentlichen 100%ig aktive, polyfunktionelle, flüssige Detergent-Komponente eingemischt wird.

Claims (9)

Patentansprüche: 1, Flüssige Detergentmischung, bestehend aus (A) 0,001 bis 5 Gewichtsprozent eines aktiven Enzyms aus der Gruppe der proteolytischen, amytolytischen und lipolytischen Enzyme oder eines Gemisches aus wenigstens zwei solcher Enzyme, (B) mindestens etwa 88 Gewichtsprozent einer polyfunktionellen, im wesentlichen zu 100% aktiven, stabilen, flüssigen Detergent-Komponente, die teilweise nichtionisch ist, und (C) bis zu 7 Gewichtsprozent Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Detergent-Komponente (B) aus
1. 30 bis 90 Gewichtsprozent eines Äthanolaminsalzes einer Alkylbenzol- oder Alkyltoluolsulfonsäure, in denen der Alkylrest 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält,
II. 5 bis 35% eines nichtionischen, normalerweise flüssigen, wasserlöslichen, oberflächenaktiven, äthoxylierten und bzw. oder propoxylierten
Äthers eines
(i) einwertigen aliphatischen Alkohols mit 8 bis
18 Kohlenstoffatomen oder eines
(ii) Alkylphenols mit 1 oder 2 Alkylgruppen, welche insgesamt 5 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, und
III. 5 bis 35% Feusäureamiden eines Monoäthanolamins, Diäthanolamins oder Isopropanolamins, in denen der aus der Fettsäure stammende Acylrest 10 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Äthanolaminsalz der Alkylbenzol- oder Alkyltoluolsulfonsäure I in Gegenwart des nichtionischen Äthers II in situ hergestellt worden ist, besteht.
2. Flüssige Detergentmischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Detergent-Komponente (B) der Alkylrest des Bestandteils I 11 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist und der Bestandteil II aus einem Addukt aus 6 bis 10 Mol Äthylenoxyd und einem
(i) Fettalkohol mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen
oder einem
(ii) Alkylphenol mit 1 bis 2 Alkylresten mit
insgesamt 8 bis 12 Kohlenstoffatomen
besteht.
3. Flüssige Detergentmischung gemäß Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß in der Detergent·Komponente (B) der Bestandteil I zu 45 bis 75 Gewichtsprozent, der Bestandteil II zu 15 bis 30 Gewichtsprozent und der Bestandteil III zu 12 bis 25% enthalten sind.
4. Flüssige Detergentmischung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Detergent-Komponente (B) der Bestandteil I aus einem Äthanolaminsalz der Dodecyl- oder Tridecylbenzolsulfonsäure. der Bestandteil II aus einem Addukt aus 6 bis 10 MoI Äthylenoxyd und einem
(i) Cio- bis Ci4-Fettalkohol oder einem
(ii) C8- bis Cu-Monoalkylphenol und
der Bestandteil Hl aus einem C12- bis Cu-Fettsäurediäthanolamid bestehen.
5. Flüssige Detergentmischung gemäß Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Detergent-Komponente (B) der Bestandteil I zu 52 bis 64%, der Bestandteil U zu 22 bis 30% und der Bestandteil III
zu 14 bis 18% enthalten sind.
6. Flüssige Detergentmischung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Detergent-Komponente (B) der Bestandteil I aus einem Diäthanolaminsalz einer linearen Tridecylbenzolsulfonsäure und der Bestandteil Ii aus dem Addukt aus 8 Mol Äthylenoxyd und Nonylphenol bestehen.
7. Flüssige Detergentmischung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Detergent-Komponente (B) der Bestandteil I aus einem Diäthanolaminsalz einer linearen Dodecylbenzolsulfonsäure und der Bestandteil II aus einem Addukt aus ungefähr 7 MoI Äthylenoxyd und n-Dodecylalkohol bestehen.
8. Flüssige Dertergentmischung gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH von etwa 4 bis 9 aufweist
9. Flüssige Detergentmischung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer wenigstens 75 Gewichtsprozent einer Mischung gemäß Anspruch 1 noch zusätzlich eine viskositätserniedrigende Menge eines niedermolekularen, aliphatischen, einwertigen, mehrwertigen Alkohols und/oder Ätheralkohols mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen als Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls ein Aerosol-Treibmittel enhält.
DE2022064A 1969-01-02 1970-05-05 Flussige Detergentmischung Expired DE2022064C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78862869A 1969-01-02 1969-01-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022064A1 DE2022064A1 (de) 1971-12-02
DE2022064B2 DE2022064B2 (de) 1978-05-18
DE2022064C3 true DE2022064C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=25145071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022064A Expired DE2022064C3 (de) 1969-01-02 1970-05-05 Flussige Detergentmischung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3697451A (de)
BE (1) BE751007A (de)
CA (1) CA921846A (de)
DE (1) DE2022064C3 (de)
FR (1) FR2087745A5 (de)
GB (1) GB1293613A (de)
NL (1) NL165497C (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860536A (en) * 1970-01-02 1975-01-14 Cpc International Inc Enzyme-detergent combination
US3755085A (en) * 1970-09-30 1973-08-28 Procter & Gamble Prevention of enzyme deactivation by chlorine
US3897308A (en) * 1971-05-07 1975-07-29 Exxon Research Engineering Co Immobilized enzymes and method for preparation
US4169817A (en) * 1971-12-23 1979-10-02 Midwest Biochemical Corporation Liquid cleaning composition containing stabilized enzymes
US3776693A (en) * 1972-01-24 1973-12-04 Dow Chemical Co Dry cleaning composition and process
BE794713A (fr) * 1972-01-31 1973-07-30 Procter & Gamble Compositions detergentes liquides
US3925224A (en) * 1973-04-17 1975-12-09 Church & Dwight Co Inc Detergent additive composition
US4021377A (en) * 1973-09-11 1977-05-03 Miles Laboratories, Inc. Liquid detergent composition
US4096870A (en) * 1977-06-09 1978-06-27 Burton, Parsons And Company, Inc. Method for cleaning soft hydrophilic gel contact lenses
US4238345A (en) * 1978-05-22 1980-12-09 Economics Laboratory, Inc. Stabilized liquid enzyme-containing detergent compositions
DE2829531A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-24 Heuck Claus Christian Dr Rer N Verfahren zur quantitativen bestimmung eines serumproteins in getruebten serum- und plasma-proben
DE2909396B2 (de) * 1979-03-09 1981-07-30 Diamalt AG, 8000 München Entschlichtungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US4243543A (en) * 1979-05-11 1981-01-06 Economics Laboratory, Inc. Stabilized liquid enzyme-containing detergent compositions
US4439343A (en) * 1979-07-23 1984-03-27 United Industries Corporation Aerosol preparation
US4439342A (en) * 1979-07-23 1984-03-27 United Industries Corporation Aerosol preparation
WO1984001715A1 (en) * 1982-10-25 1984-05-10 Hellgren Lars G I Enzyme composition for therapeutical and/or non-therapeutical cleaning, the use thereof and preparation of the composition
US5362413A (en) * 1984-03-23 1994-11-08 The Clorox Company Low-temperature-effective detergent compositions and delivery systems therefor
US4801544A (en) * 1984-09-12 1989-01-31 The Clorox Company Method of improving the storage life of liquid compositions containing enzymes
US4753750A (en) * 1984-12-31 1988-06-28 Delaware Liquid laundry detergent composition and method of use
DE3668330D1 (de) * 1985-05-04 1990-02-22 Henkel Kgaa Geruestsalzfreie fluessigwaschmittel mit textilweichmachenden eigenschaften.
JPH0788519B2 (ja) * 1985-06-07 1995-09-27 ダウブランズ・インコーポレーテッド 洗濯用汚れおよびしみ除去剤
US5278066A (en) * 1985-08-09 1994-01-11 Gist-Brocades Nv Molecular cloning and expression of gene encoding lipolytic enzyme
GB8625104D0 (en) * 1986-10-20 1986-11-26 Unilever Plc Detergent compositions
US4711739A (en) * 1986-12-18 1987-12-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Enzyme prespotter composition stabilized with water insoluble polyester or polyether polyol
US5830735A (en) * 1987-03-06 1998-11-03 Gist-Brocades Nv Method for producing lipolytic enzymes using transformed Pseudomonas
US4865983A (en) * 1987-12-04 1989-09-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Cleaning compositions containing protease produced by vibrio and method of use
US5030377A (en) * 1988-11-11 1991-07-09 Kao Corporation Detergent compositions containing starch debranching enzymes
GB8905439D0 (en) * 1989-03-09 1989-04-19 Unilever Plc Enzymatic dishwashing compositions
ES2187496T3 (es) * 1990-04-05 2003-06-16 Kao Corp Composicion detergente.
DE4027446C1 (de) * 1990-08-30 1992-04-02 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover, De
BR9306965A (pt) * 1992-08-25 1999-01-12 Unilever Nv Composição aquosa líquida para limpeza
AU5175893A (en) * 1992-10-09 1994-06-22 Unilever Plc Hard-surface cleaning compositions comprising solvent, surfactant and lipase
CZ38896A3 (en) * 1993-08-10 1996-08-14 Procter & Gamble Preparation containing lipase enzymes for hand washing of dishes
EP0713525A1 (de) * 1993-09-14 1996-05-29 The Procter & Gamble Company Maschinen geschirrspülmittelzusammensetzung mit lipolytischen und proteolytischen enzymen
US5474701A (en) * 1994-01-21 1995-12-12 Buckman Laboratories International, Inc. Enzymes for recreational water
US5858117A (en) * 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
US5861366A (en) * 1994-08-31 1999-01-19 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
US7169257B2 (en) 2003-11-12 2007-01-30 Kemira Chemicals, Inc. Method of deinking waste paper using a reduced alkali system
CN103189493A (zh) * 2010-08-30 2013-07-03 诺维信公司 浓缩的浸泡洗涤
US9745543B2 (en) 2012-09-10 2017-08-29 Ecolab Usa Inc. Stable liquid manual dishwashing compositions containing enzymes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2087745A5 (de) 1971-12-31
GB1293613A (en) 1972-10-18
DE2022064A1 (de) 1971-12-02
US3697451A (en) 1972-10-10
NL165497C (nl) 1981-04-15
DE2022064B2 (de) 1978-05-18
NL7006468A (de) 1971-11-03
BE751007A (fr) 1970-11-03
CA921846A (en) 1973-02-27
NL165497B (nl) 1980-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022064C3 (de) Flussige Detergentmischung
DE2304098A1 (de) Fluessige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1617160B2 (de) Verfahren zur Herstellung sprühgetrockneter Reinigungspräparate
DE1543970B2 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, fluessiger, polyfunktioneller detergentien- mischungen
DE2234903A1 (de) Freifliessende waschmittelmischung
DE10206172A1 (de) Flüssige Bleichreinigungszusammensetzung
DE60104400T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen enthaltend proteine, polysaccharide und ethylenoxidderivate als tensidmittel
DE2423850C3 (de)
DE2922880C2 (de)
AT394378B (de) Konzentrierte, waessrige, einphasige, homogene, builder enthaltende, fluessige waschmittelzusammensetzung
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE2304060A1 (de) Fluessige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
DE4210364A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas
DE1074189B (de) Keimtötende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2819455A1 (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1949561A1 (de) Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung
DE3630183A1 (de) Verbessertes verfahren zum waschen und reinigen von textilien (i)
DE2359992C2 (de) Flüssigwaschmittel
DE1419943A1 (de) Reinigungspulver fuer Metall- und Keramikflaechen
DE2438136B2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2150142A1 (de) Enzymhaltige Aerosole
DE1953920A1 (de) Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung
DE1961515A1 (de) Enzymatische Reinigungsmischung
AT162162B (de) Einweich- oder Waschmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2204865C3 (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)