DE2021385A1 - Metallisierte Glas-,Keramik- oder vitrokristalline Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Metallisierte Glas-,Keramik- oder vitrokristalline Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2021385A1
DE2021385A1 DE19702021385 DE2021385A DE2021385A1 DE 2021385 A1 DE2021385 A1 DE 2021385A1 DE 19702021385 DE19702021385 DE 19702021385 DE 2021385 A DE2021385 A DE 2021385A DE 2021385 A1 DE2021385 A1 DE 2021385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
aluminum
coating
metallized
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021385
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Plumat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1489170A external-priority patent/GB1303742A/en
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE2021385A1 publication Critical patent/DE2021385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1241Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by ink-jet printing or drawing by dispensing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/023Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/263Metals other than noble metals, Cu or Hg
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/17Deposition methods from a solid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. MOLLER-BOR6 ■ DR. MANlTZ · DR. D£UF£L
DIPL-ING. F)NSTERWALD · DlPL-iNG. GRÄMKO«V
8MONCHENaS1ROBERT^KOCH-STR1I
TELEFON 225110
30. AML »73
D/Ha/hn~ G 2081
GLAVEEBEL S0A*
Fatermacl-Boitsfort, Belgien
Metallisiert© Glas-, Keramik- oder vitrokristalline Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung»
Priorität: Großbritannien vom 26. Harz 197O1 Rr. 14891/70 Luxemburg vom 5. Mai 1969, Nr. 58 564
Die Erfindung betrifft die Metallisierung von Oberflächen von Glas-, Keramik·- oder vitrokristallinen Materialien sowie Gegenstände, die metallisierte Oberflächen aus solchen Materialien aufweisen.
Es ist bekannt t verschiedene Materialien dureh Aufdampfen eines Metalls im Vakuum f durch Besprühen der) Subatrataaterials mit geschmolzenem. Metall oder durch Aufbringen von Flüssigkeiten auf das Substrabmaterialt die Komponenten enthalten» die unter Bildung eines Metallüberzuges in situ reagieren, su Metallisieren, bzw» mit einer Metallschicht zu vergehen, ladustrisll erfolgt diese MeL'allisierung manchmal unter Umstanden und unter Bedingungen, bei denen aus möglicherweise wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund der Schwierigkeiten, &;n Metallüberzug auf vorher festgelegte Oberflächensonen eines Substrats au beschränken, keines dieser Verfahren völlig
009848/ 1306
BAD ORIGiNAL
Bufriedenstellend ist.
Ein anderes Verfahren zur Metallisierung eines Substrates, das diesem eigene, spezielle Vorteile aufweist, ist das sogenannte Schleifverfahren (seizure method), dessen weeentlichoe Merkmal darin besteht, daß das Metall durch die Reibung »wischen dem Substrat und einer metallischen Auftragsvorrichtung, die beispielsweise die Form einer in Kontakt mit dem Substrat rotierenden Scheibe haben kann, auf das Substrat übertragen wird.
Die Einfachheit dieses zuletst genannten Verfahrens und die leichte Steuerbarkeit der Metallaufbringung, die dieses Verfahren ermöglicht, macht es potentiell besonders interessant für die Herstellung bestimmter metallisierter Gegenstände, beispielsweise von Glasplatten, die metallische Übersugestreifen enthalten und den elektrischen Strom leiten können, als Widerstandsheizung» Es wurde jadoeli -festgestellt, daß bei Verwendung der bisher1 bekannten A^tragsvorrichtungen es sehr schwierig ißt, sufrieilenateileMe oder gleichmäßig aufriedenstellende Überzüge auf yers@hi@denen Gläsern und vitrokristallinen Materialien herzustellen, wenn die Überzüge nicht so dünn sind, daß Bio ©inea elektrischen Widerstand oberhalb und in den meisten Fällen beträchtlich oberhalb 0,5 Ohm pro Flächeneinheit (Ohm per square) haben. Die Übertragung von dickeren Metallschichten durch Reibung erfordert, salbst wenn sie möglich ist, die Anwendung von Drucken und Tangentialkräften in tiaer solchen Größenordnung, daß die Gefahr besteht, daß das Substrat verbricht oder gesctiwäeMi wird, insbesondere im Fall© v©n Crlaeecheiben normaler Zusammensetzung wie sie üblicherweise al» in Kraftfahrzeugen verwendet werden»
nun gefunden, daß die vorstehend geschilderten Ssliwierigkeiten dadurch beseitigt werden können, daß man eine 4'üfiragsscheibe verwendet, die aus einer Legierung aus dar
der Aluminiumlegierung©!* besteht» Ein© Heine spezifisches* für geeignete Legierungen wird nachfolgend
009846/1308
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieser speziellen Legierungen beschränkt. Für den Fachmann 1st es verhältnismäßig einfach, wenn seine Aufmerksamkeit einmal auf das Gebiet der Aluminiumlegierungen gelenkt worden ist, auch andere Legierungen als die nachfolgend angegebenen su finden, welche die Herstellung von überssügen mit einen niedrigeren elektrischen Widerstand ermöglichen als die nach dem bisherigen Schleifverfahren erhaltenen überzüge.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung lot daher jeder Gegenstand mit Mindestens einem Oberflächenteil aus einem Glas-, Keramik- oder vitrokristallinen Material, auf das nach dem Schleifverfahren eine Metallschicht aufgebracht worden ist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der überzug aus einer Aluminiumlegierung besteht und einen maximalen Widerstand von 0,3 Ohm pro Flächeneinheit aufweist. Der überzug hat vor-BugBweise einen maximalen Widerstand von 0,06 Ohm pro Flächeneinheit«
Der hler verwendete Ausdruck "vitrokriatallin" beschreibt ein Material, das durch Wärmebehandlung eines vollständig glasartigen Materials hergestellt worden ist unter Bildung einer oder mehrerer kristalliner Phasen. Der hier verwendet« Ausdruck "keramisch" bezeichnet ein feuerfestes Material, das eine Masse von Kristallen enthält, die nit oder ohne ein Bindemittel eine zusammenhängende Masse biidesa*
Die Frage, ob-'ein bestimmter Metallüberzug nach dm Sgfeleif«· verfahren aufgebracht worden ist od©s? nieal;* IaMi usSxsteh beantwortet werden, daß m&s die Substratoberfläche unter dem überzug untersucht. Sie Anwendung des Schleifv«r£.*hr*ne ist manchmal daran zu erkennen, daß dort, wo der Metallüberzug aufgebracht worden 1st, leichte Vertiefungen auftreten« die von einem lokalen Fließen des Substrätaateriale begleitet sind. " Bei vielen Substratmaterialien im Rahmen der vorliegenden Erfindung und insbesondere im Falle von gewöhnliche» Kalk-Soda-Glas und anderen üblichen Glastypen weist die Oberfläche Mikro·
■'■■■,*■
009846/1306
Bad original
abschliffstellen auf o Solche Mikroabschliffatollen verringern die Zugfestigkeit dea Glases nicht wesentlich mehr als irgendwelche Oberflächenkratzer, die während der Handhabung von Glaaprodukten fast unvermeidlich ßisd. Die Substratoberfläche sollte vorzugsweise mindestens frei von für daß bloße Auge sichtbaren Rissen oder Kratzern sein« Ia OegeneatE dasu wurde gefunden, daß Glaaoberflachen, auf die Metall durch Auftragsscheibön, wie βΙθ bisher verwendet wurden, übertragen wurde, einen sehr hohen elektrischen Widerstand oder Hisse aufweisen, welche die Zugfestigkeit beträchtlich verrincern.
Mit Hilfe der nachfolgend erläuterten bevorzugten Aluminium-™ legierungen ist es möglich, Überzüge herzustellen^ die einen Widerstand von weniger als 0,3 Ohm und sogar von weniger als 0,06 Ohm pro Flächeneinheit aufweisen.
Die bevorzugten Legierungen enthalten Aluminium.und 0,1 Gewa% eines sekundären Metalls oder sekundärtr Jfttall«, . wobei ein eutektisches Gemisch eines solchen Metalle mit Aluminium weniger ale 20 Qmr.% an sekundärem Metall enthält, wobei die Legierung eine Verflüssigungsteiaperatur (liquidwß temperature) aufweist, die nicht mehr als 400C oberhalb der Schmelztemperatur des Aluminiums liegt (&·> h, ?00°G nicht übersteigt) und einen maximalen spezifischen elektrischen Oberflächenwideretand von 4 Mikroohm x cm hat* Legierungen mit dienen Eigenochaften können sehr leicht nach der Schleifmethode aufgebracht werden, ohne daß auf das Substrat Kräfte einwirken,, di© seüädlish sein könnten, insbesondere gegenüber gewöhnlichem Glas.
irird eine Legierung auf AluminitiAEsie weleh® di© obigen Eigenschaften aufweist und mindestens «in Metall der folgendes Gruppe enthält! Antimon, T/ismut, Cadmiumf Indium, Blei, Tellur und Silizium» Legierungen auf Aluminiumbaeis, die diese sekundären Metalle enthalten, sind oft sehr beständig gegen Korrosion unter der Einwirkung von flüssigem oder dampfförmigem Wasser.
009846/1306
BAD ORIGINAL
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung einer Legierung auf Aluminiumbagis erwiesen, die 0,4 bis 1,6 Gew.% -Antimon oder 2 bis 10 Gew.% Silizium enthält.
Sehr gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man Legierungen verwendet (die vorzugsweise, Jedoch'nicht notwendigerweise die oben angegebenen Eigenschaften besitzen), die Aluminium und einen Gehalt von mindestens 0,1-Gew..»?&-(bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung) an einem sekundären Metall oder sekundären Metallen enthalten, wobei mindestens ein Teil dieses Gehaltes in dem Aluminium und dar .Rest'(falls vorhanden) in einer getrennten Phase enthalten ist, die weniger als 12 Gew.% der Legierung ausmacht.
Vorzugsweise wird eine Legierung auf Aluminiumbasis verwendet, welche die zuletztgenannte Zusammensetzung aufweist und mindestens ein Metall der folgenden Gruppe enthält: Silber, Kupfer, Magnesium und Zink» Diese Metalle sind in festem Zustand in variierenden Mengen in Aluminium löslich unter^edingung, daß die Abkühlung nicht su langsam erfolgt» Wenn in einer getrennttn Phase eine zu hohe Menge an sekundärem Metall vorhanden ist« wird dadurch die Qualität des Metallüberzuges nachteilig beeinflußte
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, eine Legierung auf Aluminiumbasia zu verwenden, die 2 bis 5 Gew< >% Zink enthält. Die Aluminiumlegierung hat vorzugsweise eine Brinell-Härte von nicht mehr als 100. Bei den meisten bevorzugten Ausführungsformen hat die verwendete Legierung eine Brinell-Härte von nicht mehr als 55»
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn nicht mehr als 12 %-der Gesamtlegierung aus einer oder mehreren sekundären Phasen bestehen, d. tu eine oder mehrere Phasen außer der Hauptphase bestehen aus oder enthalten Aluminium«
Erilndungsgemäß bildet eine eutektische Zusammensetzung eine einzige Phase, selbst wenn es nicht ausgeschlossen ist, daß
009846/1306
BAD ORIGINAL
unter sehr starker Vergrößerung zwei rerschiedene feinkörnige Phasen nebeneinander festgestellt werden können. Bei Verwendung eines sekundären Metalls, das mit Aluminium eine eutektisehe Mischung bildet, wird insbesondere bevorzugt die eutektische Mischung selbst verwendet, so daß die Legierung aus einer einzigen Phase in dem oben definierten breiten Sinne besteht ο
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Gegenstände, die aus einer Glasscheibe bestehen, die einen Überzug aus einer Aluminiumlegierung auf mindestens einer streifenähnliehen Zone mit einer Breite von weniger als 2 mm aufweisen, wobei der Überzug einen maximalen Widerstand von nicht mehr als 0,5 Ohm und vorzugsweise von nicht mehr als 0,06 Ohm pro Flächeneinheit hat. Eine solche Scheibe hat eine Transparent, die nur wenig geringer ist als diejenige der Glasscheiben vor der Aufbringung des Überzugs. Darüber himaus hat der oder die Überzugsstreifen ein attraktives glänzendes Aussehan. Der Überzugsstreifen oder die überstigsstreifen ermöglichen, daß die Scheibe durch Durehleiten batrnohtliehe? elektrischer Ströme merklich erhitzt werden kann. Bie beschichteten Seheiben können gan» billig hergestellt werden und die beschichteten Glasscheiben weisen eine mechanische Festigkeit auf, die mit der Festigkeit nichtbeschichteter Glasscheiben, die einige Monate lang in Verwendung waren, vergleichbar ist.
Der Überzug oder die Überzüge auf einem erfindungsgemäßen Gegenstand können unter Verwendung einer Auftragsscheibe in Form eines Körpers hergestellt werden, der ein kreisförmiges Profil hat und im Kontakt mit dem zu feeschichtenden Körper rotierend angebracht ist.
Gegenstand der Erfindung sind auch Verfahre» zur Herstellung der oben beschriebenen Gegenstände. Die Erfindung umfaßt auch. die aur Herstellung eines oben beschriebenen Überzugs geeignet en Aluminiumlegierungen und insbesondere solche Aluminium·» l&HT-jungen, die zu diesem Zweck geeignet sind und eines oä&w
009846/1308
BAD ORIGINAL
mehrere der oben beschriebenen Zusammensetzungsmerkmale aufweisen sowie die in der vorliegenden Anmeldung speziell beschriebenen Aluminiumlegierungen« Die Erfindung umfaßt auch Auftragsvorrichtun^en, beispielsweise Scheiben, die au3 einer erfindungseemäßen Aluminiumlegierung hergestellt werden.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen, welche die Rückscheibe eines Kraftfahrzeuges in der Draufsicht von vorn und in einem seitlichen Aufriß zeigen, werden nachfolgend beispielhaft bestimmte Αυβ-führunßsfoi-naen der Erfindung beschrieben. Eine Glas&chelbei wirehergestellt aus einem thermisch gehärteten gewöhnlichen Soda-Kalk-Siliziumdioxyd-Glas, das gekrümmt wird unter Bildung einer Kraftfahrzeugrückscheibe. Durch Rotation einer Metallscheibe im Kontakt mit dem Glas, begleitet von einer relativen körperlichen Verschiebung zwischen der Auftragescheibe und der Glasscheibe sur Erzielung einer übertragung des Metalls von der Auftragsscheibe auf die Glasscheibe entlang der angegebenen Längelinien wurden 8 parallele lineare Metallablagerungen 2 hergestellte Xn einem sich daran anschließenden Arbeitsgang wurde ein Silberüberzug auf jede der beiden Endkontaktzonen 3 aufgebracht, indem man eine Suspension von metallischem Silber in Benzol auftrug. Die Silberübersüge hatten einen .slealleh geringen Widerstand und dienten zur Verteilung des elektrischen Strome» auf die verschiedenen elektrinch leitfähigen Streifes 2· B!<§ Enden wurden mit den Endzonen 3 untes? VerwenÄung eines gewöhnlichen Zinnlotkolbens xusammengelötet. Das dabei erhaltene Rückfenster kann erfolgreich erhitzt werden, indem man die Enden 4 mit einer elektrischen Stromquelleverbindet·
Die dargestellte Rückscheibe und das Verfahren zur Herstellung der Uberzugsstreifen 2 werden durch die folgenden Daten gekennzeichnet:
0098 467 1306
BAD ORiGlNAL
Streifenlänge 1 m
Streifenbreite 0,8 mm
Schichtdicke 5 bis 10 Mikron
Abstand «wischen den Streifen JO mm
Betriebsspannung 12 Volt Spannungsverteilung in der Zentralzone 600 W/m
Zeilenwiderstand 18 Ohm
der in den einzelnen Abschnitten gemessene V/iderstand 0,7 bis 4 Ohm/dm
berechneter Widerstand pro Flächeneinheit der Ablagerung 5,6 bis 32 Milliohm.
Zusammensetzung der Legierung der Auftragsscheibe in Gew.%:
Aluminium etwa 98,9 %
Antimon 1,1 %
Durchmesser der Scheibe 80 mm
Geschwindigkeit der Scheibenrotation 200 UpM
Druck der Scheibe auf das Glas 1 kg
Geschwindigkeit der Beweguno des
Glases unter der Scheibe 15 bis 30 cm pro Min.
Eine Verringerung des elektrischen Widerstandes pro Längeneinheit der Streifen kann durch Verwendung einer dickeren Scheibe, durch Erhöhung der Echeibengeschwindigkeit, durch " Erhöhung des Druckes und/oder durch Verringerung der Tranelationsgesehwindigkeit des GJaees im Verhältnis zur Scheibe erzielt werden. Der elektrische Wideretand pro Längeneinheit eines Streifens wird auf di* Hälfte verringert, wenn die Geschwindigkeit der Rotation flor Scheibe verdoppelt wird» Eine dickere Scheibe ergibt J.edcch eine breitere Ablagerung und diese hat die Wirkung, daß äxe Sicht durch die Rilckscheibe verringert wird, während bei einem übermäßigen Druck das Glas
was
verschlechtert wird,/Unterbi9chun^en in der Schicht hervorrufen kann und zu einer schnellen Verformung der Scheibe führen kann,
Wenn die Rückscheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem minimalen
0 09 846/1306
BAD ORIGINAL
elektrischen Stromverbrauch gleichmäßig enteist werden soll, 1st es von Vorteil, wenn die größere Menge an elektrischer Energie in der inneren Glassone verteilt ist, so daß es von Vorteil ist, wenn eine Ablagerung mit einem höheren Widerstand an dieser Stelle entsteht, Zu diesem Zweck kann die Geschwindigkeit der Translationsbewegung des Glases im Kontakt mit der Scheibe während der Herstellung des mittleren Teils jedes Streifens höher sein als bei der Herstellung der Streifenendteile. Die Änderung der Geschwindigkeit kann stufenweise oder vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt werden. Es können auch Streifen mit verschiedenen Widerständen aufgebracht werden, beispielsweise können die äußersten Streifen einen höheren Widerstand als die anderen Streifen aufweisen.
Bei der Herstellung der Überzüge auf der erläuterten Windschutzscheibe wird die mechanische Festigkeit der thermisch gehärteten Glasscheibe nicht wesentlich verschlechterte In der Tat war- die mechanische Festigkeit unmittelbar nach der Herstellung der Metallüberzüge nahezu die gleiche wie diejenige einer identischen thermisch gehärteten (jedoch unbeschichteten) Windschutzscheibe nach mehrwöchiger oder mehrmonatiger Verwendung»
In einem Vergleichstest wurde festgestellt, daß die mechanische Festigkeit des Glases sogar weniger beeinträchtigt wird, wenn die Glasscheibe wie in dem obigen Beispiel beschichtet wird, wobei jedoch eine aus der folgenden Legierung bestehende Auftragsscheibe verwendet wird:
Aluminium 94·,9 Gewo%
Zink 4 η
Antimon . 1,1 "
Dia mit dieser Auftragsscheibe hergestellten elektrisch leit-*- fähigen Streifen halmen praktisch die gleichen elektrischen Eigenschaften wie diejenigen in dem oben beschriebenen Beispiel,,
009846/ 1306
OBlGlNAt
Bei der Herstellung der Streifenüberzüge nach dem Schleifverfahren wie in den vorhergehenden Beispielen wies das Glassubstrat in einigen wenigen Fällen ein Fließen an den über- »ugszeilen auf, wobei die Oberfläche des Glases unter den ÜberBügen etwa 0,5 bis 1,0 Mikron tiefer lag als zwischen ihnen.
Hinsichtlich der in den vorstehenden Beispielen verwendeten Legierungen ist bekannt, daß eine eutektische Mischung aus Antimon und Aluminium 1,1 Gew.% Antimon enthält.
* Hinsichtlich der zweiten Legierung sei bemerkt, daß Zink bei Normaltemperatur unter der Bedingung, daß die Legierung nicht Eu langsam von den Temperaturen heruntergekühlt wird, bei der die feste Lösung im Gleichgewicht vorliegt, in Form einer festen Lösung in Aluminium vorliegen kann. Die in den vorstehenden Beispielen verwendet©n legierungen sind genügend korrosionsbeständig und ihre Eigonachaften verschlechtern sich nicht wesentlich bei dar Verwendung in einer Kraftfahrzeugrückscheibe .
Unter Verwendung der folgenden Legierungen wurder nach dem gleichen Verfahren elektrisch leitfähige Metallstreifen mit Eigenschaften hergestellt, die denjenigen der in den obigen J Beispielen hergestellten Streifen ähnelten.
Al 90 % - In 10 %
Al 90 %■ -. Ag 10 %
Al 97,5% - Sb 1,5% - Pb 1 %
Al 95 % - Ag O 1 % - Sb 1 %
Al 95 . % - Cd O % - Sb 1 %
Al 98 % - Mg ,5 *- Sb 1 %
Al 95 % - In ,8 % - Sb 1 %
Al 99, 5% » Sb %
Al 99» 2% - Sb
009846/1306
OR'G/NAL /NSPECTED
<- 11 -
Die Erfindung kann auch zu anderen Zwecken als zur Herstellung von Kraftfahrzeugscheiben verwendet werden« Erfindungsgemäß können Widerstände für die elektrische Industrie hergestellt werden und das*Substrat kann den Metallüberzug auf seiner gesamten Oberfläche anstelle von räumlich begrenzten Zonen enthalten. Es können zellenförmige Ablagerungen, bei. spielsweiße nebeneinander,aneinander angrenzend oder mit einer leichten Überlappung hergestellt werden unter Bildung eines Gesnmtüberzuges. Die Erfindung kann zum Aufbringen elektriech leitfähiger überzüge unter Bildung von Kontaktzonen wie die Zonen 3 in Fig. 1 zur Zuführung des elektrischen Stromes zu den elektrisch leitfähigen Überzügestreifen verwendet werden, die ebenfalle erfindungsgemäß oder nach einem etwas anderen Verfahren, beispielsweise durch Aufdampfen im Vakuum, aufgebracht werden können. Andere Beispiele sind Keramik- oder Glaskörper, die überzüge aus Aluminiumlegierungen enthalten, die zur vorbereitenden Herstellung von Keraiaik-Metall- oder Glas-Metall-Abdichtungen verwendet werden können.
Gewünschtenfalle kann ein erfindungsgemäB hergestellter Überzug mit einem überzug aus der gleichen oder einer etwas anderen Zusammensetzung, einer metallischen oder einer nicht-metallischen Zusammensetzung nach einem anderen Verfahren, beispielsweise durch Elektrolyse oder Aufeprühen, überzogen werden. Die Legierungsüberzüge auf Aluminiumbasie können durch anodische Oxydation geschützt werden»
In der folgenden Tabelle sind Daten für vier Glasscheiben (I bis IV) angeßeben, von denen Jede einen Legierungsüberzug •in zwölf streifenähnlichen linearen Zonen einer Länge von 1 m, einer Breite von 0,6 bis 0,7 ram und' einer Dicke von 10 bie 15 Mikron aufweist, wobei die Zonen in einem Abstand von 30 nna voneinander entfernt sinde Die überzüge Jeder der vier Scheiben wurden mit Hilfe einer Auftragsscheibe mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Dicke von 0,5 ein aufgebracht und die Scheibe wurde mit einer Geschwindigkeit von 330 UpM rotiert und übte während Jedes Bonchichtimgseanges entlang der
00 98 46/ 1306
BAD ORIGINAL
Glasplatte einen Druck von 3 kg auf die Glasplattenoberfläche auE. wobei die Geschwindigkeit de3 Beschichtungsganges 0,6 m pro Minute betrug. Ea wurden vier verschiedene Auftrags scheiben verwendet, für Jede Glasscheibe eine andere„ In der folgenden Tabelle sind die Zusammensetzungen der die verschiedenen Scheiben bildenden Aluminiumlegierungen und die Daten bezüglich der elektrischen Eigenschaften der Legierunesuberzüge auf den Scheiben angegeben.
Tabelle
Zusammensetzung der Legierung
(Gew.?O I II III IV
Si 5 1 0,9 bis 1 0,9 bis
Mg 1 0,9 bis 1 0,9 bis
Pe 0,5 0,5 0,5 Sb 1,1 1,1 Zn 4,0
Al 95 97,5 Rest Heat
elektrische Eigenschaften der
überzüge;
elektrischer Widerstand
jedes Uberzugsstreifens
Un Ohm)
4,5 12,0 13,2 23,7
elektrischer Aggregat
widerstand der uber-
zugsstreifen
0,375 1,0 1,1 1,97
Leistunesabgabe in Watt
(bei 14 Volt)
520 196 178 100
Widerstand pro Flächenein
heit (in Milliohm)
2,9 7,8 8,6 15,4
Gesamtstrom in iimper
(bei 14 Volt)
37 14 12,7 7,1
009846/1306
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Paten ta η s ρ r ü e h β
    1, Metallisierter Gegenstand!dessen Oberfläche mindestens teilweise aus einem Glas-, Keramik- oder vitrokristallinen Material besteht, auf das nach dem Schleifverfahren ein Metallüberzug aufgebracht worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug-aus einer Aluminiumle-Gierung besteht und ein Widerstandsmaximum von 0,3 Oha pro Flächeneinheit aufweist*
    2. Metallisierter Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug ein Widerstandsmaximum von 0,06 Ohm pro Flächeneinheit aufweist.
    3β Metallisierter Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche unter dem überzug einem Druck ausgesetzt worden ist, der «in Fließen des Materials dieser Oberfläche bewirkt hat.
    4* Metallisierter Gegenstand nach den Ansprüchen 2 und 5t dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche unter dem überzug frei von für das bloße Auge sichtbaren Rissen ist.
    5. Metallisierter Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er unter dem Legierungsüberzug Mikroabschliffe aufweist.
    6. Metallisierter Gegenstand nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumlegierung aus Aluminium und zu mindestens 0,1 Qev.% aus mindestens einem anderen Metall besteht, dessen eutektische Mischung ait Aluminium weniger als 20 Gew.% dieses anderen Metalls enthält, daß die Aluminiumlegierung eine Verflüssigungetemperatur aufweist , die nicht mehr als 4O°0 oberhalb der Schmelztemperatur des Aluminiums liegt, und einen maximalen spezifischen elektrischen Oberfläehenwiderst and von 4 Mikroohm χ cm besitzt.
    00984671308
    . BAD ORIGINAL
    2021395
    7. Metallisierter Gegenstand nach Anspruch 6, dmdurch gekennzeichnet , daß die legierung auf Aluminiumbaais mindestens ein Metall aus der Gruppe Antimon, Wismut, Gadniua, Indium, Blei, T®ölur und Silizium enthält.
    8, Metallisierter Gegenstand" nach Anspruch 7s dadurch gekennzeichnet s, daß die Legierung O9^ bis 1,6 Gew.% Antimon enthält.
    9» Metallisierter Gegenstand kennzeichnet, daß die enthält.
    nsch Anspruch 7» dadtaeh 2 bis 10 Gew.% Silizium
    10, Metallisierter Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung Aluminium und zu mindesteng 0t1 Gew»%9 bözogea auf das Gesaatgewicht der Legierung, mindestsa® ®ia sekundäres Metall ent» hält, wobei mindesten® ein Seil davon ia d©a Aluminium gelöst und der Rest,» falls ir©3?haisd@sis la ©iaer getrennten Phase enthalten ist, die weniger als 12 ß©w«?l> der Isegieraag ausmacht«
    11· Metallisierter Gegenstand raach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet „ daß die Legierung mindestens ein Metall aus der Gruppe Silber, Kupfer, Magnesium und Zink enthält.
    12. Metallisierter Gegenstand nach Anspruch . 11, dadurch g@*» kennzeichnet, daß die Legierung 2 b±B 5 Gew«% Zink enthält»
    0@§®n©tand nmm
    dadurch gekennzeichnet t daß die Legierung ήά min°» 83 Gew,% .©us einer Hauptphase besteht. '
    1^>e Fu.ttallleierter Gegenstand nach einem AaopHiche, dadurch gekennaeiehnet, daß die Legierung eine von nicht mehr als 100 aufweist „
    Metallisierter Gegenstand nach ©in©m der vorherg©he??.S ss 009846/1306
    BAD ORIGINAL
    2021395
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Aluminiumlegierung um eine Legierung handelt, die zum Aufbringen auf eine Oberfläche nach den Schleifverfahren geeignet iBt und welche die in den Ansprüchen 6 bis 15 angegebenen Merkmale aufweist.
    ^6. Verfahren zum Aufbringen einen Metallüberzugs auf eine Glau-, Keramik« oder vitrokriatalline Oberfläche, insbesondere zur Herstellung der metallisierten Gegenstände nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Metallüberzug nach dem Schleifverfahren unter Verwendung einer aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Auftragsvorrichtung aufgebracht wird, wobei die Dicke des Überzugs und die Zusammensetzung der Legierung so sind, daß der überzug ein Widerstp.ndsraaximuia von 0,3 Ohm pro Flächeneinheit besitzt.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der verwendeten Legierung und die Dick· des Überzüge so sind, daß der Überzug ein Widerstandenaxiaum von 0,06 Ohm pro Flächeneinheit besitzt«
    18. Verfahren nach den Ansprüchen 16 oder 17» dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Legierung die in einem der Ansprüche 6 bis 15 angegebener Merkmale aufweist.
    19. Verwendung einer Legierung mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 6 bis I5 xur Herstellung einer Auftragsvorrichtung, 'die sum Aufbringen des Metalls der Auftragsvorrichtung auf eine Oberfläche nach dem Schleifverfahren geeignet ist.
    0098 4 6/1306
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19702021385 1969-05-02 1970-04-30 Metallisierte Glas-,Keramik- oder vitrokristalline Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2021385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU58564 1969-05-02
GB1489170A GB1303742A (de) 1969-05-02 1970-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021385A1 true DE2021385A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=26250872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021385 Pending DE2021385A1 (de) 1969-05-02 1970-04-30 Metallisierte Glas-,Keramik- oder vitrokristalline Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3700496A (de)
AT (1) AT316786B (de)
BE (1) BE749167A (de)
CA (1) CA968649A (de)
CH (1) CH523207A (de)
DE (1) DE2021385A1 (de)
ES (2) ES379246A1 (de)
FI (1) FI52330C (de)
FR (1) FR2046314A5 (de)
IE (1) IE34212B1 (de)
IL (1) IL34398A (de)
NL (1) NL7006408A (de)
NO (1) NO129343B (de)
SE (1) SE371426B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT986606B (it) * 1972-07-21 1975-01-30 Glaverbel Procedimento per fabbricare un pannello riscaldante trasparente e pannello ottenuto
CA1043405A (en) * 1976-03-15 1978-11-28 Normand Dery Rear window defrosters and method of installation

Also Published As

Publication number Publication date
IE34212B1 (en) 1975-03-05
ES379246A1 (es) 1973-04-01
FR2046314A5 (de) 1971-03-05
CH523207A (fr) 1972-05-31
IL34398A0 (en) 1970-06-17
IE34212L (en) 1970-11-02
IL34398A (en) 1974-01-14
FI52330C (fi) 1977-08-10
NO129343B (de) 1974-04-01
US3700496A (en) 1972-10-24
SE371426B (de) 1974-11-18
NL7006408A (de) 1970-11-04
FI52330B (de) 1977-05-02
ES186351U (es) 1973-11-01
BE749167A (fr) 1970-10-20
AT316786B (de) 1974-07-25
ES186351Y (es) 1974-07-16
CA968649A (en) 1975-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370211B1 (de) Aluminium-Verbundplatte und daraus hergestellte Targets
DE2462118C2 (de) Barren aus einer Aluminium-Eisen-Legierung
DE2631907C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitmaterials
EP1850018B2 (de) Bandförmiger Werkstoffverbund
DE19852481C2 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69637118T2 (de) Korrosionsbeständiges stahlblech für treibstofftank und verfahren zur herstellung des bleches
DE69805510T2 (de) Verfahren zur herstellung von blech aus aluminium-legierung
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
EP2435603B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts und stahlflachprodukt
DE4446848C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers
DE3242625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinkten Stahlblechen und Feuerverzinkungsschmelze
DE69313578T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blech aus Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter Formbarkeit
DE69011894T2 (de) Kupferlegierung mit hervorragender Warmwälzbarkeit und sehr guter Beständigkeit gegen Abblättern einer plattierten Oberfläche während der Heizung derselben.
DE3505282A1 (de) Aluminiumlegierungsblech fuer platten mit guter plattierbarkeit
WO2017024326A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
DE69306888T2 (de) Aluminium Legierungen
DE2507561B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial fur Dreistofflager oder Gleitstucke
DE3135034C2 (de) Werkstoff für Schmuck- und Gebrauchsgegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2534777C2 (de) Verfahren zum Verlöten eines polykristallinen Körpers aus hochhartem Werkstoff auf der Grundlage von Bornitrid und/oder Diamant mit einem Metallteil und Lot zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005023306B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102009051796A1 (de) Thermisch belastbares Schichtsystem
DE2021385A1 (de) Metallisierte Glas-,Keramik- oder vitrokristalline Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3332048B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines zink-magnesium-galvannealed-schmelztauchüberzugs und mit einem solchen überzug versehenes stahlflachprodukt