DE20213608U1 - Ventil mit einem Ventileinsatz zur Regelung der Durchflußmenge mit einem zugeordneten Adapter - Google Patents

Ventil mit einem Ventileinsatz zur Regelung der Durchflußmenge mit einem zugeordneten Adapter

Info

Publication number
DE20213608U1
DE20213608U1 DE20213608U DE20213608U DE20213608U1 DE 20213608 U1 DE20213608 U1 DE 20213608U1 DE 20213608 U DE20213608 U DE 20213608U DE 20213608 U DE20213608 U DE 20213608U DE 20213608 U1 DE20213608 U1 DE 20213608U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve insert
insert
adapter
sealing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20213608U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WA HOLDING AG GRUET
Original Assignee
WA HOLDING AG GRUET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WA HOLDING AG GRUET filed Critical WA HOLDING AG GRUET
Priority to DE20213608U priority Critical patent/DE20213608U1/de
Publication of DE20213608U1 publication Critical patent/DE20213608U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/246Combination of a sliding valve and a lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Anmelder:
WA Holding AG
Wabergstraße 7
CH-8624 Grüt
DR-ING-KARL BOEHMERT. PA(ISW-ITO)
DIPL.-INO. ALBERT BOEHMERT, Pa (ITO-I'WJ)
WILHELM J. H. STAHLBERG, RA. Bremen
DR-ING. WALTER HOORMANN, PA·. Bremen
DIPL-PHYS. DR. HEINZ GODDAR. PA-, Mönchen
DR-ING. ROLAND LIESEGANG, PA·, München
WOLF-DIETER KUNTZE RA. Bremen. Aliomte
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER. PA (19J)-ITO)
DR. LUDWIG KOUKER, RA. Bremer.
DR. (CHEM.) ANDREAS WINKLER, PA·, Bremen
MICHAELA HUTH-DIERIG. RA. Manchen
DIPL-PHYS. DR. MARJON TÖNHARDT. Pa-. Ditaeldori
DR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER. RA, Bremen
DlPL-IMG EVA LIESEGANG. PA·, München
DR. AXEL NORDEMANN, RA. Berlin
DIPL-PHYS. DR. DOROTHEE WEBER-BRULS, PA·.Frankfurt
DIPL-PHYS. DR. STEFAN SCHOHE, PA·, Manchen
DR-ING. MATTHIAS PHILIPP. PA·. Breleleld
DR. MARTIW WIRTZ, RA, Dumklorf
DR. DETMAR SCHAFER, RA, Bremen
DR. JAN BERND NORDEMANN, LL M., RA. Berl.n
PA - Pulenurnwull/Putent Attorney
RA - ReclUsanwall/Attomey at Uw
• - European Patent Attomev
" - Brandenburg, zugelaiaen tun OLG Brandenburg
° - Maiire en Droit
Alle ftigdaucn zur Virtrttung >or dem Europluchcn MancciumL Alic»
PidI^miotuI RejircMnluion U Uli Comnwtirty Trxknurli OllVe. Alicar
PROF. DR. WILHELM NORDEMANN. RA. BRB-DIPL-PHYS. EDUARD BAUMANN. PA·. Hcihentirchen DR-ING. GERALD KLOPSCH, PA·. Düsaeldorl
DIPL-ING. HANS W. GROENING. PA-. München
DIPL.-ING. SIEGFRIED SCHIRMER. PA·. Bieleield DlPL-PHYS. LORENZ HANEW1NKEL. &rgr;&lgr;·, PjJerhoni DIPL.-ING. DR. JAN TONNIES, PA. RA K.el DIPL-PHYS. CHRISTIAN BIEHL. PA-. Kiel DIPL.-PHYS. DR-ING. UWE MANASSE.Pa-,liremu, DR. CHRISTIAN CZYCHOWSKI, RA. Berim DR CARL-RICHARD HAARMANN. Ra. München DIPL.-PHYS. DR. THOMAS L. BITTNER, PA-. Berlin DR. VOLKER SCHMITZ. RA, München DIPL.-PHYS. CHRISTIAN W. APPELT. PA·, München DR. ANKE NORDEMANN-SCHIFFEL. Ra-. PoiMtai KERSTIN MAUCH, LLM., RA,Potsdam
DlPL-BIOL. DR. JAN B. KRAUSS, PA. München
JÜRGEN ALBRECHT, RA, München
ANKE SIEBOLD. RA, Bremen
DR. KLAUS TIM BROCKER, RA. Berlin
DR. ANDREAS DUSTMANN. LLM.. RA. Poudam DIPL.-ING. NILS T. F. SCHMID, PA. Manchen
[n Zusunimenurbeil mu/in cooperation with
DlPL-CHEM. DR. HANS ULRJCH MAY &Rgr;&Lgr;·, München
28.08.2002
2805/299-2
Ventil mit einem Ventileinsatz zur Regelung der Durchflußmenge mit einem zugeordneten Adapter
Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Ventileinsatz zur Regelung der Durchflußmenge von mindestens einem Zulauf zu mindestens einem Ablauf, mit mindestens einem in dem Ventil angeordneten Schließkörper sowie mindestens einem Sitzelement, die zum Öffnen und Schließen des Ventils zusammenwirken sowie einem zugeordneten Adapter.
In der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik werden vorwiegend Zwei- und Dreiwegeventile eingebaut. Die Zweiwegeventile werden in der Version „Stromlos offen" oder „Stromlos zu" und die Dreiwegeventile in der Version „Mischventil" oder „Verteilventil" eingesetzt.
Herkömmliche Regelventile sind überwiegend als Hubventile konzipiert, die im wesentlichen aus einem Ventilgehäuse, einem Kegel mit einer Spindel sowie einer
Detmolder Straße 235 - D-33605:BireIel5Jd* P.CttB. JlJiO 39'- Di336^iBielefe*ld -is»lefen -&tgr;!(£«&iacgr;&Iacgr;-210?3 ^TefeVax +49-521-21054
j j-j j-M &mgr; . -. _ j t J t_t r_m , ^^—^
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - DÜSSELOORF· FRANKFURT» BIEEEFEEB* POTSt#iM*-*3RAN[?l?NBUfcti - Kfft- - PADERBORN -HÖHENKIRCHEN - ALICANTE
http://www.boehmen.de e-mail: [email protected]
BOEHMERT & BOEHMERT
• · .&psgr; ß&PSgr; ·&psgr; · * »«
- 2 - 2805/299-2
Stopfbuchse oder einem Faltenbalg bestehen. Bei der Fertigung eines derartigen Ventils werden zunächst der Kegel und die Spindel miteinander verbunden und in das Ventilgehäuse eingebaut. Die Stopfbuchse wird über die Spindel geschoben und in das Ventilgehäuse eingeschraubt.
5
Nachteilig bei derartigen Ventilen ist, daß bei einer Fehlfunktion, z.B. aufgrund von Undichtigkeiten oder eine falschen Dimensionierung der Einbauteile, die Einbauteile schwierig auszutauschen sind, eventuell nur einzelne Teile auszutauschen sind und somit ein erheblicher Aufwand für eine Lagerhaltung der Einbauteile betrieben werden muß. Ein weiterer Nachteil ist, daß sämtliche Leitungen, die mit dem Ventil verbunden sind, abgesperrt und/oder entleert werden müssen, um die Einbauteile auszutauschen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Ventil zu schaffen, bei dem die Einbauteile einfach zu tauschen sind. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Austausch von Einbauteilen vornehmen zu können, ohne sämtliche Leitungen, die an dem Ventil angreifen, abzusperren und/oder entleeren zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1, 5, 19 sowie des Anspruches 23.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Zweiwegeventils Version „Stromlos zu";
Fig. la eine Querschnittsansicht des in Fig. 1 eingesetzten Ventileinsatzes;
BOEHMERT & BOEHMERT' *
- 3 - 2805/299-2
Fig. Ib eine Querschnittsansicht von zwei Schließkörpern und einer damit verbindbaren Spindel;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines weiteren Zweiwegeventils Version „Stromlos offen";
Fig. 2a eine Querschnittsansicht des in Fig. 2 eingesetzten Ventileinsatzes;
Fig. 2b eine Querschnittsansicht von zwei Schließkörpern und einer damit verbindbaren Spindel;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Dreiwegeventils Version „Verteilventil";
Fig. 3a eine Querschnittsansicht des in Fig. 3 eingesetzten Ventileinsatzes; 15
Fig. 3b eine Querschnittsansicht von jeweils zwei Schließkörpern und einem Distanzrohr sowie einer mit diesen verbindbaren Spindel;
Fig. 4 Querschnittsansicht eines weiteren Dreiwegeventils Version „Mischventil"; 20
Fig. 4a eine Querschnittsansicht des in Fig. 4 eingesetzten Ventileinsatzes;
Fig. 4b eine Querschnittsansicht von zwei Schließkörpern und einer damit verbindbaren Spindel;
25
Fig. 5 eine Querschnittansicht eines Zweiwegeventils mit einer Aufnahme für den Ventileinsatz;
Fig. 5a eine Querschnittansicht des Zweiwegeventils der Fig. 5 mit aufgesetzten Adapter;
BOEHMERT & BOEHMERT* * *
-4-
2805/299-2
Fig. 5b eine Querschnittansicht des Zweiwegeventils der Fig. 5 mit aufgesetzten
Adapter und aus dem Zweiwegeventil gelöster Patrone;
Fig. 5c eine Querschnittansicht des Zweiwegeventils der Fig. 5 mit aufgesetzten,
geschlossenen Adapter und aus dem Zweiwegeventil gelöster Patrone und
Fig. 5d eine Querschnittansicht des Zweiwegeventils der Fig. 5 mit aufgesetzten,
geschlossenen Adapter und aus dem Adapter entnehmbaren Ventileinsatz.
Ein erfindungsgemäßes Ventil 1 in Fig. 1 wird von einem Fluid durchströmt, welches von einem Zulauf 5 zugeführt und von einem Ablauf 7 abgeführt wird. Das Ventil 1 wird dadurch geöffnet und geschlossen, daß ein Parabolkegel mit normalem Sitz 35a durch eine Spindel 43, mit der ein Kegel fest verbunden ist, gegen einen Sitzring mit normalem Sitz 15a verschoben wird. Liegt der Parabolkegel dichtend an dem Sitzring an, so ist das Ventil geschlossen. Wird der Parabolkegel durch die Spindel von dem Sitzring entfernt, so öffnet sich das Ventil und die durch das Ventil strömende Durchflußmenge kann reguliert werden.
Erfindungsgemäß umfaßt das Ventil 1 ein Gehäuse 9 und einen Ventileinsatz 3, der in dem Gehäuse 9 befestigbar ist. Der Ventileinsatz umfaßt einen Körper 4, eine Spindel 43, einen Schließkörper 35a, ein Sitzelement 15a und Durchströmöffnungen 19, so daß die Spindel den Schließkörper relativ zu dem Sitzelement bewegen kann, um die Durchströmöffnungen für das durch den Ventileinsatz strömende Fluid freizugeben.
Gemäß Fig. Ib wird vorliegend zunächst entweder ein Parabolkegel mit normalem Sitz 35a oder ein Parabolkegel mit eingezogenem Sitz 35b auf das in Fig. Ib untere Ende der Spindel 43 geschoben. Eine Sechskantmutter 13 wird auf das Gewinde 43a der Spindel 43 geschraubt, um den Parabolkegel zu befestigen. Folgend wird die
BOEHMERT & BOEHMERT* *
- 5 - 2805/299-2
Spindel 43 mit dem Parabolkegel 35a, 35b und dem zugehörigen Sitzring 15a, 15b in den in Fig. la gezeigten Ventileinsatz 3 eingesetzt.
Der Ventileinsatz 3 in Fig. la besteht aus einem Körper 4, in dem Durchströmöffnungen 19 für das Fluid angeordnet sind. Ferner weist der Körper 4 in dessen Längsrichtung eine zentrische Bohrung auf, in die die Spindel 43 eingesetzt wird. Um zu verhindern, daß das Fluid entlang der Spindel 43 durch den Körper 4 nach außen tritt, sind in dem Körper Nullringabdichtungen 23 angeordnet. Die Spindel kann manuell oder wie vorliegend durch einen Motor bewegt werden. Fällt der Motor aufgrund einer Störung aus, so ist es wünschenswert, daß das Ventil in die geöffnete oder geschlossene Stellung fährt. Aus diesem Grund ist eine Feder 27 zwischen einem unteren Federteller 25 und einem oberen Federteller 29 angeordnet und durch einen Sicherungsring 31 gesichert. Fällt der Motor aus, so übt die Feder 27 auf die Spindel 43 eine Kraft aus, so daß sich die Spindel und der ihr zugeordnete Parabolkegel in eine Position verfahren, in der das Ventil geöffnet oder geschlossen ist.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Parabolkegel 35a in Strömungsrichtung hinter dem Sitzring 15a. Ist die Feder 27 als Druckfeder ausgebildet und fällt der Motor zum Bewegen der Spindel 43 aus, so wird der Parabolkegel gegen den Sitzring durch die Druckfeder gedrückt. Das Ventil wird somit geschlossen.
Der so konfigurierte Ventileinsatz 3 wird in das Gehäuse 9 eingesetzt und mittels eines nicht dargestellten, entriegelbaren Schnappverschlusse befestigt. Um zu verhindern, daß das Fluid in dem Zulauf 5 außen an dem Körper 4 in den Ablauf 7 fließt, ist ein Nullring 17 in dem Gehäuse 9 angeordnet.
Wurde in dem Ventileinsatz 3 ein falsches Bauteil, z.B. eine falsche Spindel oder ein falscher Parabolkegel, eingebaut, so kann dieser Fehler nun schnell dadurch behoben werden, daß der entriegelbare Schnappverschluß gelöst und der Ventileinsatz unzerlegt entnommen wird. Folgend kann ein Ventileinsatz mit den richtigen Bauteilen in
BOEHMERT & BOEHMERT
- 6 - 2805/299-2
das Gehäuse 9 eingesetzt und mittels des entriegelbaren Schnappverschlusses befestigt werden.
Der Ventileinsatz 3 ist bevorzugt für verschiedene Ventilgrößen, z.B. durch einen für die verschiedenen Ventilgrößen einheitlichen Körper 4, ausgelegt. Der Ventileinsatz kann somit mit dem gleichen „Innenleben", wie z.B. Spindel und Kegel, in verschiedene Ventilgrößen eingepaßt werden.
Des weiteren kann der Ventileinsatz mit verschiedenen Spindeln oder Kegel ausgestattet werden, um in Ventile mit unterschiedlichen Funktionen eingesetzt werden zu können, beispielsweise bei einem Dreiwegeventil für den Mischeinsatz oder den Verteileinsatz.
Das in den Fig. 2, 2a und 2b dargestellte Ventil unterscheidet sich von dem in den Fig. 1, la und Ib dargestellten Ventil dadurch, daß sich die Strömungsrichtung des Fluids und die Anordnung des Parabolkegels geändert hat. Fällt bei einer solchen Anordnung der Motor zum Bewegen der Spindel 43 aus und ist die Feder 27 als Druckfeder ausgebildet, so wird der Parabolkegel durch die Kraft der Druckfeder von dem Sitzring entfernt. Dementsprechend wird das Ventil bei einer Störung in dem Motor geöffnet, im Gegensatz zu dem in den Fig. 1,1a und Ib gezeigten Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 3, 3a und 3b zeigen in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Dreiwegeventil im Verteilereinsatz: Ein Zulauf 5 wird auf zwei Abläufe 7 aufgeteilt.
25
Wie in Fig. 3b erkennbar, wird zu diesem Zweck entweder ein Parabolkegel mit normalem Sitz 35a, ein Distanzrohr 37 und ein Laternenkegel mit normalen Sitz 33a oder ein Parabolkegel mit eingezogenem Sitz 35b, ein Distanzrohr 37 und ein Laternenkegel mit eingezogenem Sitz 33b auf eine Spindel 39 gesteckt. Eine Sechskant-
BOEHMERT & BOEHMERT*" *' '* "
- 7 - 2805/299-2
mutter 13 wird auf ein Gewinde 39a der Spindel 39 geschraubt, um die auf die Spindel aufgesteckten Bauteile zu befestigen.
Die so konfigurierte Spindel wird mit dem entsprechenden Sitzring 15a, 15b in den in Fig. 3a gezeigten Ventileinsatz 3 eingesetzt. Der in Fig. 3a gezeigte Ventileinsatz 3 ist mit den in den Fig. la und 2a gezeigten Ventileinsätzen baugleich.
Der so konfigurierte Ventileinsatz wird in das Gehäuse 9 des Dreiwegeventils eingesetzt. Der Parabolkegel 35a ist zwischen dem Zulauf 5 und einem ersten Ablauf 7' angeordnet und der Laternenkegel 33 ist zwischen dem Zulauf und einem zweiten Ablauf 7" angeordnet. In der in Fig. 3 dargestellten Stellung ermöglicht der Parabolkegel mit normalen Sitz 35a eine Strömung von dem Zulauf 5 in den ersten Ablauf 7', während eine Strömung von dem Zulauf 5 zu dem zweiten Ablauf 7" durch den Laternenkegel 33 verhindert wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel in den Fig. 4, 4a und 4b ist wiederum ein Dreiwegeventil gezeigt, jedoch in einem Mischeinsatz: zwei Zuläufe 5 werden über das Ventil einem Ablauf 7 zugeführt.
Wie in Fig. 4b ersichtlich, wird auf eine Spindel 2 entweder ein Kegel mit Normalsitz 1 la oder ein Kegel mit eingezogenem Sitz 1 Ib aufgesteckt. Eine Sechskantmutter 13 wird auf ein Gewinde 21a gedreht, um den Kegel zu befestigen.
Die auf diese Weise konfigurierte Spindel wird mit dem entsprechenden Sitzring 15a, 15b in den in Fig. 4a dargestellten Ventileinsatz 3 eingesetzt. Der in Fig. 4a gezeigte Ventileinsatz ist mit den in den Fig. la, 2a und 3a gezeigten Ventileinsätzen identisch.
Der so konfigurierte Ventileinsatz wird folgend in das Gehäuse 9 des Dreiwegeventils eingesetzt. In der in Fig. 4 gezeigten Stellung wird ein Fluß von dem ersten Zu-
♦ ··
BOEHMERT & BOEHMERT" *
- 8 - 2805/299-2
lauf 5', zu dem Ablauf 7 durch den Kegel verhindert und von dem zweiten Zulauf 5", zu dem Ablauf 7 ermöglicht. Wird der Kegel durch die Spindel 21 aus dieser Stellung in Richtung des zweiten Zulaufes 5", verschoben, so liefern die Zuläufe 5', und 5", einen durch die Spindel 21 und den Kegel 11 einstellbaren Anteil in den Ablauf 7.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ventileinsatz von einer Dichthülse 41 umgeben. Der Ventileinsatz 3 kann in die Dichthülse 41 eingeschraubt werden und die so verbundenen Bauteile können in das Gehäuse 9 eines Ventils eingeschraubt werden. Die Dichthülse weist Durchströmöffnungen 19 auf, die mit denen des Ventileinsatzes 3 und des Ventils (bzw. den an dem Ventil anliegenden Leitungen) korrespondieren, wenn der Ventileinsatz fest in der Dichthülse eingeschraubt ist. Muß der Ventileinsatz aus einem Ventil ausgewechselt werden, so wird zunächst die Dichthülse 41 in dem Gehäuse 9 in eine Stellung verdreht, in der die Dichthülse 41 die an dem Ventil 1 angreifenden Leitungen verschließt. Folgend wird der Ventileinsatz 3 aus der Dichthülse 41 geschraubt und gegen einen neuen Ventileinsatz ausgetauscht. Der neue Ventileinsatz 3 wird fest in die Dichthülse 41 eingeschraubt. Nun kann auch die Dichthülse 41 mit dem neuen Ventileinsatz 3 zurück in die vorige Stellung geschraubt werden, wodurch die an dem Ventil angreifenden Leitungen durch die Dichthülse, bzw. den Durchströmöffnungen der Dichthülse, freigegeben werden. Das Ventil ist somit wieder einsatzbereit, ohne die an dem Ventil angreifenden Leitungen abzusperren und/oder entleeren zu müssen.
In einer weiteren Ausführungsform in Fig. 5 ist auf den Ventileinsatz 3 eine Aufnähme 49, die vorliegend einstückig aus einem Stahl gebildet ist, für den Ventileinsatz 3 geschraubt, wobei eine Schraube 51 zusätzlich die Aufnahme 49 mit dem Ventileinsatz 3 verbindet, um ein Verdrehen der beiden Elemente gegeneinander zu verhindern. Über die Aufnahme 49 wird ein Adapter 45 gestülpt, der auf das Ventil 1 geschraubt wird, wie in Figur 5 a dargestellt. Die Aufnahme 49 erstreckt sich durch den Adapter 45, wobei jedoch kein Gas oder Flüssigkeit aus dem Adapter entlang der
• · · • ·· · • · ·· •
9 • · · ·
&psgr; · • ·· • t t
&Ggr;"
&kgr; fix ! U
ill« liij ]
BOEHMERT & BOEHMERP
- 9 - 2805/299-2
Aufnahme aus dem Adapter gelangen kann, da dies durch Nullringabdichtungen 23 verhindert wird, und umfaßt einen Schließkörper 47. Nachdem der Adapter 45 mit dem Ventil 1 dichtend verbunden ist, wird der Ventileinsatz 3 mittels der Aufnahme 45 aus dem Ventil 1 gedreht und von dem Ventil 1 weg bewegt, wie in Figur 5b dargestellt. Auf diese Weise wird der Adapter 45 mit den Gasen oder Flüssigkeiten gefüllt, die in den Leitungen fließen, die mit dem Ventil 1 verbunden sind. Folgend wird, wie in Fig. 5 c dargestellt, der Schließkörper 47 bewegt, um den Adapter in zwei Abschnitte zu unterteilen, die dichtend voneinander getrennt sind, so daß kein Austausch von Gas oder Flüssigkeit von einem Abschnitt zum anderen möglich ist.
Nun kann der Adapter 45 geöffnet werden, im vorliegenden Fall mittels eines Dekkels 53, und die Aufnahme 49 mit dem Ventileinsatz 3 aus diesem entnommen werden, ohne daß Gase oder Flüssigkeiten aus dem Ventil 1, bzw. aus den an dem Ventil angreifenden Leitungen, austreten können, da diese durch den Schließkörper 47 zurückgehalten werden. Der entnommene Ventileinsatz 3 kann nun repariert oder ausgetauscht werden und wird erneut mit der Aufnahme 49 verbunden und in den Adapter 45 eingebracht, der daraufhin verschlossen wird, vorliegend mittels des Dekkels 53. Anschließend wird der Schließkörper 47 in seine Ausgangsposition zurück bewegt und der Ventileinsatz 3 kann mittels der Aufnahme 49 in das Ventil 1 eingeschraubt werden, wodurch das Ventil dicht verschlossen ist. Daher kann der Adapter 45 von dem Ventil 1 entfernt werden, wobei lediglich die in dem Adapter vorhandene Restflüssigkeit entsorgt werden muß. Auf diese Weise kann .der Ventileinsatz aus dem Ventil entfernt und ausgetauscht werden, ohne die an dem Ventil angreifenden Leitung abgesperrt werden müssen.
- Bezugszeichenliste -
&Pgr;· Vi iV &Iacgr;.·&Iacgr; hi \&idiagr;\ i i 1
BOEHMERT & BOEHMERT -10-
2805/299-2
Bezugszeichenliste:
1 Ventil
3 Ventileinsatz
4 Körper
5 Zulauf
5' erster Zulauf
5" zweiter Zulauf
7 Ablauf
T erster Ablauf
&Iacgr;" zweiter Ablauf
9 Gehäuse
11 Kegel
11a Kegel mit Normalsitz
11b Kegel mit eingezogenem Sitz
13 Sechskantmutter
15 Sitzring
15a Sitzring mit Normalsitz
15b Sitzring mit eingezogenem Sitz
17 Nullring
19 Durchströmöffnung
21 Spindel
21a Gewinde der Spindel 21
23 Nullringabdichtung
25 unterer Federteller
27 Feder
29 oberer Federteller
31 Sicherungsring
33 Laternenkegel
• ff · ·
r«att » · t »»t · · Jt
BOEHMERT & BOEHMERT
-11 - 2805/299-2
33a Latemenkegel mit Normalsitz
33b Laternenkegel mit eingezogenem Sitz
35 Parabolkegel
35a Parabolkegel mit Normalsitz
35b Parabolkegel mit eingezogenem Sitz
37 Distanzrohr
39 Spindel
39a Gewinde der Spindel
41 Dichthülse
43 Spindel
43 a Gewinde der Spindel
45 Adapter
46 Schließkörper
49 Aufnahme für den Ventileinsatz
50 Schraube 53 Deckel
- Schutzansprüche -

Claims (27)

1. Ventil zur Regelung der Durchflußmenge von mindestens einem Zulauf zu mindestens einem Ablauf, mit mindestens einem in dem Ventil angeordneten Schließkörper (11, 11a, 11b; 33; 35, 35a, 35b) sowie mindestens einem Sitzelement (15, 15a, 15b), die zum Öffnen und Schließen des Ventils zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Schließkörper einem Ventileinsatz zugeordnet ist, der in dem Ventil austauschbar angeordnet ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (3) unzerlegt aus dem Ventil herausnehmbar und austauschbar ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (3) und das Ventil (1) mit einem Gewinde versehen sind, so daß der Ventileinsatz in dem Ventil einschraubbar ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (3) beim Entfernen aus dem Ventil (1) die an dem Ventil ansetzenden Zuläufe (5, 5', 5") und Abläufe (7, 7', 7") verschließt, um ein Abstellen und Entleeren der Zu- und Abläufe zu vermeiden.
5. Ventileinsatz mit einem Körper (4), einer Spindel (21, 39, 43) und mindestens einem Schließkörper (11, 11a, 11b; 33; 35, 35a, 35b), so daß die beweglichen Teile des Ventils leicht austauschbar sind und der (die) Schließkörper durch die Spindel relativ zu einem (mehreren) Sitzelement(en) bewegbar ist (sind), um den Ventileinsatz für ein durch diesen entlang einer Strömungsrichtung strömenden Fluid freizugeben.
6. Ventileinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz mindestens ein Sitzelement (15, 15a, 15b) aufweist.
7. Ventileinsatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz mindestens eine Durchströmöffnung (19) aufweist.
8. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (11, 11a, 11b; 33; 35, 35a, 35b) in Strömungsrichtung vor dem Sitzelement (15, 15a, 15b) angeordnet ist.
9. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (11, 11a, 11b; 33; 35, 35a, 35b) in Strömungsrichtung hinter dem Sitzelement (15, 15a, 15b) angeordnet ist.
10. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (21, 39, 43) durch einen Motor bewegbar ist.
11. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (21, 39, 43) manuell bewegbar ist.
12. Ventileinsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindel (21, 39, 43) in dem Ventileinsatz (3) eine Feder (27), insbesondere mit einem oberen Federteller (29) und einem unteren Federteller (25), zugeordnet ist, um das Ventil bei einer Motorstörung in eine geöffnete oder geschlossene Position zu bewegen.
13. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß um die Spindel (21, 39, 43) in dem Ventileinsatz (3) Dichtungen, insbesondere Nullringabdichtungen (23), angeordnet sind
14. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (3) in ein Zweiwegeventil einsetzbar ist.
15. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (3) in ein Dreiwegeventil einsetzbar ist.
16. Ventileinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (3) ein mit einem Sitzelement (5, 15a, 15b) zusammenwirkenden Schließkörper (11, 11a, 11b; 33; 35, 35a, 35b) aufweist.
17. Ventileinsatz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz neben einem mit einem Sitzelement (15, 15a, 15b) zusammenwirkenden Schließkörper (11, 11a, 11b; 33; 35, 35a, 35b) einen zusätzlichen Schließkörper (11, 11a, 11b; 33, 35, 35a, 35b) aufweist, insbesondere durch ein Distanzrohr (37) beabstandet.
18. Ventileinsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (3) in verschiedene Ventilgrößen einsetzbar ist.
19. Ventil mit einem darin angeordneten Ventileinsatz, wobei der Ventileinsatz (3) mindestens teilweise von einer Dichthülse (41) umgeben ist, in die der Ventileinsatz (3) einsetzbar ist und die in dem Ventil (1) einsetzbar ist, die Dichthülse ferner Durchströmöffnungen (19) aufweist und in dem Ventil zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei die Durchströmöffnungen (19) der Dichthülse (41) in der ersten Stellung die an dem Ventil angeschlossenen Leitungen nicht verschließt und in der zweiten Stellung die Dichthülse (41) mindestens einige der an dem Ventil angeschlossenen Leitungen verschließt, so daß zum Entfernen des Ventileinsatzes (3) aus dem in Funktion befindlichen Ventil zunächst die Dichthülse (41) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird, um mindestens einige der an dem Ventil angeschlossenen Leitungen zu verschließen, folgend der Ventileinsatz (3) aus der Dichthülse (41) entfernt, eventuell ausgetauscht, ein Ventileinsatz in der Dichthülse eingesetzt und die Dichthülse aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt wird, um die durch die Dichthülse verschlossenen, an dem Ventil angreifenden Leitungen zu öffnen.
20. Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichthülse (41) alle an dem Ventil (1) angeschlossenen Leitungen (5, 7) verschließt.
21. Ventil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichthülse (41) von der ersten Stellung in die zweite Stellung durch eine Drehbewegung bewegbar ist.
22. Ventil nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinsatz (3) in der Dichthülse (41) und/oder die Dichthülse (41) in dem Ventil einschraubbar sind bzw. ist.
23. Adapter zum Austausch eines in einem Ventil (1) angeordneten Ventileinsatzes (3), der dichtend mit dem Ventil (1) verbindbar ist und der eine Aufnahme (49) für den Ventileinsatz (3) umfaßt, die zwischen einer ersten Position, in der der Ventileinsatz (3) in dem Ventil (1) fest angeordnet ist, und einer z weiten Position, in der der Ventileinsatz (3) aus dem Ventil (1) gelöst ist, bewegbar ist, und der Adapter (45) ferner einen Schließkörper (46) aufweist, durch den der Adapter (45), wenn sich die Aufnahme (49) mit dem Ventileinsatz (3) in der zweiten Position befindet, in zwei Abschnitte derart teilbar ist, daß diese dichtend gegeneinander verschlossen sind, so daß der Adapter (45) mit dem Ventil (1) und die Aufnahme (49) mit dem Ventileinsatz (3) verbindbar ist, der Ventileinsatz (3) mit Hilfe der Aufnahme (49) aus dem Adapter (45) entnehmbar, austauschbar und erneut in das Ventil (1) einsetzbar ist, wobei ein Ausströmen von in den an dem Ventil (1) angreifenden Leitungen während des Austauschvorgangs des Ventileinsatzes (3) durch Einschieben eines Schließkörpers (47) in den Adapter (45) unterbindbar ist.
24. Adapter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (45) mit dem Ventil (1) verbindbar ist, wenn die Aufnahme (49) mit dem Ventileinsatz (3) verbunden ist.
25. Adapter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (49) mit dem Ventileinsatz (3) verbindbar ist, wenn der Adapter (45) mit dem Ventil (3) verbunden ist.
26. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (45) mit verschiedenen Ventilgrößen verbindbar ist.
27. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter mit Zwei- und/oder Dreiwegeventilen verbindbar ist.
DE20213608U 2002-01-29 2002-09-04 Ventil mit einem Ventileinsatz zur Regelung der Durchflußmenge mit einem zugeordneten Adapter Expired - Lifetime DE20213608U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213608U DE20213608U1 (de) 2002-01-29 2002-09-04 Ventil mit einem Ventileinsatz zur Regelung der Durchflußmenge mit einem zugeordneten Adapter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201266 2002-01-29
DE20213608U DE20213608U1 (de) 2002-01-29 2002-09-04 Ventil mit einem Ventileinsatz zur Regelung der Durchflußmenge mit einem zugeordneten Adapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213608U1 true DE20213608U1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7967066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213608U Expired - Lifetime DE20213608U1 (de) 2002-01-29 2002-09-04 Ventil mit einem Ventileinsatz zur Regelung der Durchflußmenge mit einem zugeordneten Adapter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20213608U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111511A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 Pipetech International Limited A valve apparatus
WO2005017396A2 (en) 2003-07-31 2005-02-24 Occlude Valve and method for repairing a valve under pressure
WO2012171939A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Ksb Aktiengesellschaft Armatur zum umschalten von fluidwegen
WO2015022521A3 (en) * 2013-08-12 2015-04-16 Robert ENSTON Apparatus and method for retrieving components from a pipeline under pressure
CN110906020A (zh) * 2019-12-04 2020-03-24 九通集团有限公司 一种快速关闭的闸阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689764A (fr) 1928-12-31 1930-09-11 Robinets à plusieurs voies, à clapet à double effet
CH478365A (de) 1968-08-07 1969-09-15 Landis & Gyr Ag Ventil und Verwendung dieses Ventils in Heizungs- und Lüftungsanlagen
DE6935708U (de) 1969-09-10 1969-12-11 Helmut Baelz Gmbh Fa Dreiwegeventil
DE19525061A1 (de) 1995-07-10 1997-01-16 Holter Gmbh & Co Regelsystem zur Regelung von Durchflußmindestmengen und Rückschlagventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689764A (fr) 1928-12-31 1930-09-11 Robinets à plusieurs voies, à clapet à double effet
CH478365A (de) 1968-08-07 1969-09-15 Landis & Gyr Ag Ventil und Verwendung dieses Ventils in Heizungs- und Lüftungsanlagen
DE6935708U (de) 1969-09-10 1969-12-11 Helmut Baelz Gmbh Fa Dreiwegeventil
DE19525061A1 (de) 1995-07-10 1997-01-16 Holter Gmbh & Co Regelsystem zur Regelung von Durchflußmindestmengen und Rückschlagventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111511A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 Pipetech International Limited A valve apparatus
WO2005017396A2 (en) 2003-07-31 2005-02-24 Occlude Valve and method for repairing a valve under pressure
EP1649150A2 (de) * 2003-07-31 2006-04-26 Occlude Ventil und verfahren zur reparatur eines ventils unter druck
EP1649150A4 (de) * 2003-07-31 2010-05-26 Occlude Ventil und verfahren zur reparatur eines ventils unter druck
WO2012171939A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Ksb Aktiengesellschaft Armatur zum umschalten von fluidwegen
WO2015022521A3 (en) * 2013-08-12 2015-04-16 Robert ENSTON Apparatus and method for retrieving components from a pipeline under pressure
CN110906020A (zh) * 2019-12-04 2020-03-24 九通集团有限公司 一种快速关闭的闸阀
CN110906020B (zh) * 2019-12-04 2021-05-18 九通集团有限公司 一种快速关闭的闸阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601132T2 (de) Gasventil zur bereitstellung eines gasimpulses
DE68911842T2 (de) Filtersystem.
DE69621192T2 (de) Durchflussregler
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE3126507A1 (de) "armatur"
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
DE69518874T2 (de) Ventilanordnung
EP2710940B1 (de) Mehrwegeventil
DE20213608U1 (de) Ventil mit einem Ventileinsatz zur Regelung der Durchflußmenge mit einem zugeordneten Adapter
DE102006012778B3 (de) Druckbehälterventil, insbesondere Druckluftflaschenventil für ein Druckluftatemgerät
DE2624390A1 (de) Ventil mit einem drehbaren kugelfoermigen ventilkoerper
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE3308876C2 (de)
EP3565991A1 (de) Ventilanordnung
DE102010023577A1 (de) Armatur
DE2601350A1 (de) Druckminderventil
DE3110839C2 (de) Armatur zum Leiten und/oder Regeln von Medienströmen
DE2634721A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen
DE29604196U1 (de) Absperrventil
DE19913214A1 (de) Ventilkartuschenanordnung
DE19648585C2 (de) Ventil, insbesondere zur Entlüftung bei geringen Druckdifferenzen
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE29513147U1 (de) Gaseckhahn für Einrohrgaszähler
DE102021108429A1 (de) Dichtungsträgerring für ein Ventil
DE3142510A1 (de) Absperrorgan fuer sanitaerarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030213

R021 Search request validly filed

Effective date: 20020930

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030411

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060401