DE20202383U1 - Trainingsgerät, insbesondere Ergometer - Google Patents

Trainingsgerät, insbesondere Ergometer

Info

Publication number
DE20202383U1
DE20202383U1 DE20202383U DE20202383U DE20202383U1 DE 20202383 U1 DE20202383 U1 DE 20202383U1 DE 20202383 U DE20202383 U DE 20202383U DE 20202383 U DE20202383 U DE 20202383U DE 20202383 U1 DE20202383 U1 DE 20202383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
saddle
training
connecting element
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20202383U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROYALBEACH SPIELWAREN und SPOR
Original Assignee
ROYALBEACH SPIELWAREN und SPOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROYALBEACH SPIELWAREN und SPOR filed Critical ROYALBEACH SPIELWAREN und SPOR
Priority to DE20202383U priority Critical patent/DE20202383U1/de
Publication of DE20202383U1 publication Critical patent/DE20202383U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Trainingsgerät insbesondere Ergometer
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät, insbesondere ein Ergometer, mit einem Sattel zum Tragen einer trainierenden Person in einer sitzenden Stellung.
Trainingsgeräte dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie werden sowohl im häuslichen Bereich als Fahrrad-Heimtrainer, als auch in Fitness-Studios eingesetzt. Zumeist sind diese Trainingsgeräte als Ergometer ausgebildet; es erfolgt eine Erfassung der Betriebsparameter, insbesondere der von der trainierenden Person aufgebrachten Leistung, sowie eine Auswertung der gemessenen Daten mittels eines Computers.
Im Falle dessen, dass die trainierende Person, beispielsweise zur Erzielung eines hohen Leistungsgrades oder zur Gewichtsreduktion, lange Zeit auf dem Trainingsgerät trainieren möchte, ist es notwendig eine möglichst gute ergonomische Sitzposition während des Trainings sicher zu stellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Trainingsgerät der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass ein bequemes Sitzen auf dem Gerät auch bei langer Benutzungsdauer in ergonomisch vorteilhafter Weise möglich ist. Damit soll das Trainingsgerät den Trainingserfolg verbessern und Schädigungen, insbesondere im Bereich der Wirbelsäule, vorbeugen.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät eine Rückenstütze für die Abstützung des Rückens der auf dem Sattel sitzenden Person aufweist.
Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Konzept ist es möglich, auch während langer Trainingszeiten eine entspannte Sitzposition einzunehmen, so dass Ermüdungserscheinungen, insbesondere im Lendenwirbelbereich der Wirbelsäule, vorgebeugt werden kann. Es wird damit möglich, längere Trainingszeiten ohne hohe Belastungen der Wirbelsäule zu absolvieren, wodurch der Trainingserfolg gesteigert werden kann.
Gemäß einer ersten Weiterbildung sind Einstellmittel am Trainingsgerät vorhanden, mit denen eine Einstellung der Position der Rückenlehne relativ zum Sattel in Höhenrichtung und/oder in Längsrichtung des Trainingsgeräts erfolgen kann. Die Rückenlehne kann auf diese Art und Weise dem individuellen Körperbau angepasst werden.
Bevorzugt ist die Rückenlehne über ein Verbindungselement am Sattel angeordnet. Dabei ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Verbindungselement einen in der Seitenansicht C-fÖrmigen Abschnitt aufweist. Ein dynamisches Sitzen während des Trainings wird dadurch erleichtert, dass das Verbindungselement, insbesondere sein C-formiger Abschnitt, als federndes Element ausgebildet ist. Das Verbindungselement kann an mindestens einem seiner Enden einen Führungsabschnitt zum Zusammenwirken mit einer verriegelbaren Linearfuhrung aufweisen. Damit kann in fertigungstechnisch besonders günstiger Weise eine Einstellmöglichkeit der Rückenlehne auf individuelle Bedürfnisse geschaffen werden.
&iacgr;&phgr;&phgr;&phgr; · · · ·· *
• ·
Zur optimalen Anpassung der Oberfläche der Rückenlehne an den Rücken der trainierenden Person kann weiterhin vorgesehen werden, dass die Rückenlehne um eine Drehachse schwenkbar angeordnet ist, die senkrecht auf der Längsrichtung und der Höhenrichtung des Trainingsgeräts steht.
Um ein optimales Sitzen auf dem Sattel während des Trainings weiter zu unterstützen, ist gemäß einer Fortbildung vorgesehen, dass unterhalb des Sattels Haltegriffe angeordnet sind. Diese sind bevorzugt in ihrer Höhe relativ zum Sattel einstellbar.
Weiterhin kann das Trainingsgerät zwei Pedale aufweisen, die jeweils mit einer Halteschlaufe versehen sind. Die Halteschlaufe kann über einen Klettverschluss in ihrer Weite einstellbar sein. Femer ist sie bevorzugt mit einer Polsterung ausgestattet. Diese Polsterung kann aus Kunststoff bestehen, wobei sich insbesondere Neopren bewährt hat.
Eine weitere Begünstigung der Trainingshaltung wird dadurch erreicht, dass das Trainingsgerät in seinem vorderen Bereich Halteelemente für die trainierende Person hat. Die Halteelemente erstrecken sich bevorzugt im wesentlichen vertikal, höchstens unter einem Winkel von 30° gegenüber der Vertikalen. Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn die Halteelemente stangenformig ausgebildet sind und ihr sich im wesentlichen vertikal erstreckender Abschnitt eine Länge von mindestens 20 cm, vorzugsweise von 30 cm, aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist auch ein besonders einfaches Betätigen des Computers zur Veränderung der Trainingsparameter bzw. ein einfaches Greifen eines Handpulssensors möglich.
Insgesamt erlaubt das erfindungsgemäß vorgeschlagene Trainingsgerät ein effizienteres Training, da es eine ergonomisch günstigere Sitzposition auf dem Gerätesattel ermöglicht.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 schematisch ein Fahrradergometer in der Seitenansicht und
Figur 2 einen Ausschnitt aus Figur 1, der den Sattel samt Rückenstütze zeigt.
In Figur 1 ist ein Fahrradergometer 1 dargestellt. Eine - nicht dargestellte Person sitzt während des Trainings auf dem Sattel 2 und betätigt die Pedale 15. In Längsrichtung L des Trainingsgeräts 1 vor der trainierenden Person befindet sich ein Bedienungspult 18, das auch den Computer des Trainingsgeräts beinhaltet. Die trainierende Person kann sich während der Betätigung der Pedale 15 an den stangenförmigen Halteelementen 17 festhalten.
Zur Verbesserung der Sitzposition, insbesondere bei langen Trainingszeiten, ist hinter der trainierenden Person eine Rückenstütze 3 angeordnet. Diese kann sowohl in Höhenrichtung H des Trainingsgeräts 1 als auch in Längsrichtung L eingestellt werden.
Die Rückenstütze 3 ist über ein Verbindungselement 5 mit dem Sattel 2 verbunden. Es weist an seinen beiden Enden 7 und 8 Führungsabschnitte 9 und 10 auf, die jeweils mit einer Linearführung 11 und 12 zusammenwirken können. Die eine Linearführung 11 ist in das Trägerteil der Rückenstütze 3
i\
eingearbeitet, die andere Linearfuhrung 12 ist mit dem Sattel 2 verbunden. Über die Einstellmittel 4a und 4b, die vorliegend als Handräder mit Schraube ausgebildet sind, können die Enden 7 und 8 des Verbindungselements 5 in gewünschten Positionen an den Lmearfiihrungen 11 und 12 festgelegt werden.
Die Verbindung zwischen den beiden Enden 7 und 8 des Verbindungselements 5 wird durch einen C-förmigen Abschnitt 6 gebildet. Dieser ist so dimensioniert, dass er eine Federwirkung aufweist; die trainierende Person kann sich daher gegen die Rückenstütze 3 lehnen, wobei diese elastisch nach hinten nachgeben kann und ein dynamisches Sitzen ermöglicht.
Eine Anpassung der Oberfläche der Rückenstütze 3 an den Rücken der trainierenden Person wird dadurch bewerkstelligt, dass die Rückenstütze 3 um eine Drehachse 13 drehbar gelagert ist. Diese Drehachse 13 steht sowohl senkrecht auf der Höhenrichtung H als auch auf der Längsrichtung L.
Unterhalb des Sattels 2 ist ein Haltegriff 14 angeordnet, der von der trainierenden Person mit beiden Händen gegriffen werden kann. Der Wechsel zwischen dem Festhalten an den Halteelementen 17 (Haltestangen) und an den Haltegriffen 14 ermöglicht bzw. begünstigt ein dynamisches Sitzen auf dem Ergometersattel 2.
Die Haltegriffe 14 sind höhenverstellbar und fixierbar auf dem Rohr angeordnet, das den Sattel 2 trägt, so dass sie leicht an individuelle Bedürfhisse angepasst werden können. Als Verstellmittel können auch hier Handräder vorgesehen werden, wie sie unter der Bezugsziffer 4a und 4b in Figur 2 illustriert sind.
* ft· ·« w ·
Die Halteelemente 17 im vorderen Bereich des Trainingsgeräts sind als Haltestangen ausgebildet, die sich im wesentlichen vertikal erstrecken. In Figur 1 ist der Winkel &agr; eingetragen, der die Neigung der Halteelemente 17 gegenüber der Vertikalen angibt. Dieser Winkel sollte nicht größer als 30° sein. Die stangenförmigen Halteelemente 17 weisen mindestens eine Länge von 20 cm auf, vorzugsweise von 30 cm. Auch mit dieser Maßnahme wird das dynamische Sitzen auf dem Ergometer begünstigt.
Jedes der beiden Pedale 15 ist mit einer Halteschlaufe 16 ausgestattet, die über einen - nicht dargestellten - Klettverschluss auf die individuellen Bedürfnisse eingestellt werden kann. Die Halteschlaufen 16 können mit Kunststoff ummantelt sein, wofür sich besonders Neopren bewährt hat. Damit sind die Pedale sowohl zum Treten ohne Schuhe als auch bei Benutzung von Sportschuhen sehr gut geeignet.
Unter dem Trainingsgerät 1 ist eine Unterlegematte 19 angeordnet. Diese kann aus Kunststoff bestehen und zur Absorption von Schwingungen geeignet sein.
• ••"•7·· «·»
Bezugszeichenliste:
1 Trainingsgerät (Ergometer) • · · · ·
2 Sattel
3 Rückenstütze • ·# ·
4a Einstellmittel * 4
I ·
> * I
4b Einstellmittel * · *
5 Verbindungselement • · · *
* ·
» ·
6 C-förmiger Abschnitt des Verbindungselements 5 ' ·' ♦
7 Ende des Verbindungselements
8 Ende des Verbindungselements .
9 Führungsabschnitt
10 Führungsabschnitt
11 Linearfuhrung
12 Linearfuhrung
13 Drehachse
14 Haltegriffe >
15 Pedale - i
16 Halteschlaufe
17 Halteelemente
18 Bedienungspult
19 Unterlegematte
H Höhenrichtung des Trainmgsgeräts
L Längsrichtung des Trainingsgeräts
&agr; Winkel

Claims (16)

1. Trainingsgerät (1), insbesondere Ergometer, mit einem Sattel (2) zum Tragen einer trainierenden Person in einer sitzenden Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät (1) eine Rückenstütze (3) für die Abstützung des Rückens der auf dem Sattel (2) sitzenden Person aufweist.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einstellmittel (4a, 4b) zur Einstellung der Position der Rückenlehne (3) relativ zum Sattel (2) in Höhenrichtung (H) und/oder in Längsrichtung (L) des Trainingsgeräts.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) über ein Verbindungselement (5) am Sattel (2) angeordnet ist.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) einen in der Seitenansicht C-förmigen Abschnitt (6) aufweist.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5), insbesondere sein C-förmiger Abschnitt (6), als federndes Element ausgebildet ist.
6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) an mindestes einem seiner Enden (7, 8) einen Führungsabschnitt (9, 10) zum Zusammenwirken mit einer verriegelbaren Linearführung (11, 12) aufweist.
7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) um eine Drehachse (13) schwenkbar angeordnet ist, die senkrecht auf der Längsrichtung (L) und der Höhenrichtung (H) des Trainingsgeräts steht.
8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Sattels (2) Haltegriffe (14) angeordnet sind.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltegriffe (14) in ihrer Höhe relativ zum Sattel (2) einstellbar sind.
10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Pedale (15) aufweist, die jeweils mit einer Halteschlaufe (16) versehen sind.
11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschlaufe (16) einen Klettverschluss zur Einstellung ihrer Weite aufweist.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschlaufe (16) mit einer Polsterung versehen ist.
13. Trainingsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung aus Kunststoff, insbesondere aus Neopren, besteht.
14. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in seinem vorderen Bereich Halteelemente (17) für die trainierende Person angeordnet sind.
15. Trainingsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halteelemente (17) im wesentlichen vertikal erstrecken, höchstens unter einem Winkel (α) von 30° gegenüber der Vertikalen.
16. Trainingsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (17) stangenförmig ausgebildet sind und dass ihr sich im wesentlichen vertikal erstreckender Abschnitt eine Länge von mindestens 20 cm, vorzugsweise von 30 cm, aufweist.
DE20202383U 2002-02-16 2002-02-16 Trainingsgerät, insbesondere Ergometer Expired - Lifetime DE20202383U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202383U DE20202383U1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Trainingsgerät, insbesondere Ergometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202383U DE20202383U1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Trainingsgerät, insbesondere Ergometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20202383U1 true DE20202383U1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7967852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20202383U Expired - Lifetime DE20202383U1 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Trainingsgerät, insbesondere Ergometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20202383U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504467U1 (de) 1995-03-16 1996-07-18 Hammer Sport Vertriebs-Gmbh, 89231 Neu-Ulm Heimfahrrad für Trainingszwecke
DE19615392C1 (de) 1996-04-18 1998-01-15 Bavaria Patente & Lizenzen Trainings-, Diagnose- und Rehabilitationsgerät nach Art eines Fahrradergometers
DE29811902U1 (de) 1998-06-09 1998-09-03 Chen, Ping, Taichung Stationäres Trainingsfahrrad
US6168553B1 (en) 1999-04-02 2001-01-02 Hai Pin Kuo Adjusting mechanism for a seat back of an exerciser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504467U1 (de) 1995-03-16 1996-07-18 Hammer Sport Vertriebs-Gmbh, 89231 Neu-Ulm Heimfahrrad für Trainingszwecke
DE19615392C1 (de) 1996-04-18 1998-01-15 Bavaria Patente & Lizenzen Trainings-, Diagnose- und Rehabilitationsgerät nach Art eines Fahrradergometers
DE29811902U1 (de) 1998-06-09 1998-09-03 Chen, Ping, Taichung Stationäres Trainingsfahrrad
US6168553B1 (en) 1999-04-02 2001-01-02 Hai Pin Kuo Adjusting mechanism for a seat back of an exerciser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021788U1 (de) Leibesübungsgerät mit federnder Fussstütze
DE202016104715U1 (de) Vibrationsplatte
DE102009022319A1 (de) Rückentrainingsgerät
DE29709387U1 (de) Vielzweck-Übungsgerät
EP3231408B1 (de) Vibrationsplatte
WO2020070578A1 (de) Balance-untersatz für ruderergometer
DE20202383U1 (de) Trainingsgerät, insbesondere Ergometer
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE20207978U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE102020124398B4 (de) Trainingsgerät zum Trainieren einzelner Muskelgruppen im Oberkörper
DE8609061U1 (de) Trainingsgerät
AT506525A2 (de) Trainingsgerät für zumindest teile der rückenmuskulatur des menschlichen kírpers
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE202006009549U1 (de) Sit-Up-Übungs-Vorrichtung
DE102018133466A1 (de) Gerät für manualtherapeutische Mobilisationen und/oder Präventionsmaßnahmen an der Wirbelsäule einer Person
DE102007045893A1 (de) Trainingsgerät für zumindest Teile der Rückenmuskulatur des menschlichen Körpers
DE202021103456U1 (de) Trainingsliege
DE2938364A1 (de) Sportgeraet
DE29720303U1 (de) Armtrainer, insbesondere für die Benutzung durch ältere und behinderte Personen
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät
WO2003008047A2 (de) Wassertrainingsgerät mit höhenausgleich
DE3046117A1 (de) Heimtrainer oder heimuebungsgeraet fuer koerperbehinderte, insbesondere rollstuhlfahrer
DE29705207U1 (de) Trainingsgerät
DE9412087U1 (de) Turn- und Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020814

R163 Identified publications notified

Effective date: 20021028

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050310

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080902