DE202023100356U1 - Tonkörper - Google Patents

Tonkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202023100356U1
DE202023100356U1 DE202023100356.7U DE202023100356U DE202023100356U1 DE 202023100356 U1 DE202023100356 U1 DE 202023100356U1 DE 202023100356 U DE202023100356 U DE 202023100356U DE 202023100356 U1 DE202023100356 U1 DE 202023100356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
clay body
water
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100356.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023100356.7U priority Critical patent/DE202023100356U1/de
Publication of DE202023100356U1 publication Critical patent/DE202023100356U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/06Watering arrangements making use of perforated pipe-lines located in the soil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Tonkörper zur Bodenbewässerung mit einer aus gebranntem Ton bestehenden Hülle (1), welche mindestens eine Kavität (2, 3) zur Durchleitung von Wasser zwischen einem Einlass (4) und einem Auslass (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (4) und der Auslass (5) als Enden der Hülle (1) mit kleinerem Umfang ausgestaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tonkörper zur Bodenbewässerung mit einer aus gebranntem Ton bestehenden Hülle, welche mindestens eine Kavität zur Durchleitung von Wasser zwischen einem Einlass und einem Auslass aufweist.
  • Derartige Tonkörper werden verwendet, um einen Boden, z.B. zum Anpflanzen von Zier- oder Nutzpflanzen, zu bewässern.
  • In einem Aufsatz von Prof. Dr. Tassilo-Maria Schimmelpfennig mit dem Titel „Tonbewässerung - Entwicklung eines Verfahrens zum effizienten Umgang mit dem Mangelrohstoff Wasser“, welcher im Internet veröffentlicht ist, beschreibt der Autor Tonelemente in Gestalt zylindrischer Hohlkörper, welche mittels Schläuchen aus Polyethylen miteinander verbunden sind, wobei jeder Schlauch mit Hilfe eines Dichtrings gegenüber dem Einlass des vollkommen zylindrisch ausgebildeten Hohlkörpers abschließt. Das System aus mehreren Tonkörpern und diese verbindenden Schläuche befindet sich unterhalb der Erdoberfläche. Der erste Schlauch wird an einen Tank angeschlossen, der mit Wasser gefüllt ist und das Wasser fließt aufgrund der Schwerkraft durch diesen Schlauch und die daran angeschlossenen Tonkörper und sie verbindenden Schläuche bis hin zu einer oberhalb des Bodens platzierten Endkappe. Durch die Wasserverdunstung auf der Oberfläche der Tonkörper und den Saugdruck in den einzelnen Tonporen, saugt der Tonkörper Wasser aus dem Wassertank und führt dieses dem Erdreich zu. Es kann hierbei eine beliebige Anzahl von Tonkörpern mit Polyethylen-Schläuchen und Konnektoren miteinander verbunden werden. Beschrieben wird auch, dass handgroße Tonstücke in den Einfülltrichter eines Extruders gegeben werden, die Extruder-Schnecke diese Tonstücke durch eine Düse drückt und diese die einzelnen Tonstränge bildet, welche anschließend geschnitten werden. Da es sich um vollkommen gleichmäßige Zylinder handelt werden zum Anschluss der Schläuche die bereits erwähnten Dichtungsringe benötigt.
  • Die beschriebenen Tonkörper haben den Nachteil, dass der Anschluss der Schläuche fehlerbehaftet ist, weil zwischen den Schläuchen und den Dichtringen sowie zwischen den Dichtringen und den Tonkörpern jeweils an zwei Stellen des Schlauchanschlusses Wasser austreten kann. Ferner weisen diese bekannten Tonkörper eine geringe Stabilität gegen mechanische Belastungen auf.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen entsprechenden Tonkörper zur Bodenbewässerung so weiterzubilden, dass er stabiler, zuverlässiger zu verlegen ist und eine bessere Wasserdurchlässigkeit aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Gemäß Anspruch 1 ist ein Tonkörper dadurch ausgezeichnet, dass der Einlass und der Auslass als einstückig angeformte Enden der Hülle mit kleinerem Umfang ausgestaltet sind. Einlass und Auslass bilden somit unmittelbar die Möglichkeit zum Aufstecken eines Schlauches, sodass ein weiterer Dichtring nicht notwendig ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Tonkörper vollständig oder teilweise im 3D-Druck-Verfahren hergestellt und wird nach dem 3D-drucken gebrannt. Hierbei weisen die durch den Druckprozess entstehenden Rillen der Hülle des Tonkörpers vorteilhafterweise eine Höhe zwischen 0,8 und 1,2 mm auf.
  • Der Umfang des Einlasses und/oder des Auslasses des Tonkörpers hat vorteilhafterweise Hervorstehungen, z.B. Rundungen oder eine widerhakenförmige Struktur, so dass der darauf aufgesteckte Verbindungsschlauch besser sitzt und weniger leicht entfernt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Tonkörper mehrere innere Kavitäten zur Durchleitung von Wasser aus, wobei entweder alle Kavitäten oder nur ein Teil dieser Kavitäten dauerhaft mit Wasser geflutet werden.
  • Die Außenseite des Tonkörpers weist zwischen seinem Einlass und seinem Auslass in einer vorteilhaften Ausgestaltung Einschnürungen als äußere Verlängerung der Kavitäten auf, welche sich schraubenlinienförmig über einen Winkel von 30° bis 180° entlang der Außenseite des Tonkörpers bzw. dessen Hülle erstrecken können. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Optik, eine Verlängerung der inneren Kavitäten und eine Erhöhung der Stabilität.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1a einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tonkörpers;
    • 1b einen Querschnitt durch die Mitte des in 1a dargestellten Tonkörpers;
    • 1c einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tonkörpers;
    • 1d einen Querschnitt durch den in 1c dargestellten Tonkörper;
    • 2a eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tonkörpers;
    • 2b eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tonkörpers;
    • 3 eine vergrößerte Darstellung des durch ein Quadrat dargestellten Details aus 2a.
  • Die 1a und 1b zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tonkörpers im Längsschnitt bzw. im Querschnitt. Zu erkennen ist der im Wesentlichen zylindrisch aufgebaute Tonkörper 1, also ein Tonkörper 1 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Außenseite 9. An beiden Enden befinden sich Verjüngungen, welche in einen Einlass 4 am in der Zeichnung unteren Ende und einen Auslass 5 am in der Zeichnung oberen Ende übergehen. Einlass 4 und Auslass 5 sind ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, weisen jedoch einen kleineren Umfang und einen kleineren Durchmesser auf als die Hülle 1 bzw. die Außenseite 9 des Tonkörpers. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weisen der Einlass 4 und der Auslass 5 jeweils eine widerhakenförmige Struktur 7 bzw. 8 auf. Diese widerhakenförmige Struktur 7 bzw. 8 ist entgegen der Aufsteckrichtung des Anschlussschlauches gerichtet, sodass sich ein Schlauch leicht darüber schieben lässt, jedoch schwer wieder abziehbar ist, da hier die widerhakenförmige Struktur 7 bzw. 8 an der Innenseite des Schlauches anliegt und dessen Abziehen erschwert. Alternativ hierzu können auch lediglich Rundungen anstelle der widerhakenförmigen Struktur 7, 8 vorgesehen sein.
  • Die Hülle 1 bzw. der gesamte dargestellte Tonkörper sind aus gebranntem Ton gefertigt. Es wird also zunächst ein weiches Tonmaterial zu der Hülle bzw. dem Tonkörper geformt und anschließend wird der so erhaltene, noch weiche Tonkörper gebrannt, sodass ein harter Tonkörper entsteht, der jedoch aufgrund der Eigenschaften des Tons und des Herstellungsprozesses nach wie vor feine Poren zum Durchlass von Wasser aufweist. Bei der Herstellung zumindest der Hülle des Tonkörpers wird vorzugsweise ein 3D-Druck-Verfahren angewendet, d.h., dass der Tonkörper Schicht für Schicht entlang der Achse der Hülle 1 gefertigt wird. Aufgrund der Geometrie des Druckkopfes ergeben sich hier Schichtdicken zwischen 0,8 und 1,2 mm. Diese Schichtdicken können auch geringer oder größer sein. Aufgrund des Druckprozesses ist die Außenseite 9 der Hülle 1 leicht geriffelt, wie es in 3 dargestellt ist. Diese Riffelungen entstehen durch Rillen 6, welche aufgrund des 3D-DruckProzesses entstehen.
  • Die den Einlass 4 und den Auslass 5 bildenden Enden der Hülle 1 können entweder auch im 3D-Druck gefertigt werden oder aber gepresst und anschließend an die im 3D-Druck-Verfahren gefertigte Hülle 1 angedrückt und vor dem Brennen mit dieser verbunden werden.
  • Wie 1a im Längsschnitt und 1b im Querschnitt zu entnehmen ist, weist die Innenseite des erfindungsgemäßen Tonkörpers Kavitäten auf. Im einfachsten Fall kann es sich hierbei um eine einzelne Kavität, also einen Hohlraum handeln. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind jedoch mehrere Kavitäten dargestellt, und zwar eine innere Kavität 3, welche unmittelbar mit dem Einlass 4 und dem Auslass 5 in Verbindung steht und eine äußere Kavität 2, welche im dargestellten Ausführungsbeispielen nicht von Wasser durchflutet ist, sowie eine mittlere Kavität 12, welche über Bohrungen 13 bzw. 14 im Bereich des Einlasses 4 bzw. des Auslasses 5 aus der ersten, inneren Kavität 3 mit Wasser versorgt wird. Andere Kavitäten sind ebenfalls möglich. Möglich ist es auch, dass die nicht wasserführende äußere Kavitäten 2 durch andere Bohrungen mit Wasser versorgt werden.
  • Eine andere Struktur der Kavitäten 2, 3 bzw. 12 zeigt 1c im Längsschnitt bzw. 1d im Querschnitt. Auch hier wird eine innere Kavität 3 mit Bohrungen 13 mit Wasser versorgt bzw. entleert sich über Bohrungen 14 in den Auslass 5. Diese innere Kavität 3 ist auch hier von äußeren Kavitäten 2 und 12 umgeben, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel nur die Kavitäten 12 mit Wasser versorgt werden, und zwar über die Bohrungen 13 und 14 und die Kavitäten 2 kein unmittelbares Wasser führen. In diese Kavitäten 2 kann jedoch Wasser durch den Ton hindurch diffundieren, sodass auch diese mit Wasser versorgt werden.
  • Die äußere Struktur der Hülle 1 des Tonkörpers ist anhand zweier Ausführungsbeispiele in den 2a und 2b dargestellt, welche jeweils Seitenansichten zeigen. Es ist erkennbar, dass die Außenseite 9 der Hülle 1 zwischen dem Einlass 4 und dem Auslass 5 Einschnürungen 10 bzw. 11 aufweist. Diese Einschnürungen können entweder (nicht dargestellt) linear zwischen dem Einlass 4 und dem Auslass 5 verlaufen oder aber schraubenlinienförmig um die Außenseite 9 des Tonkörpers herum verlaufen, und zwar um einen Winkel von 60°, wie es in 2a dargestellt ist, oder um einen Winkel von 90°, wie es in 2b dargestellt ist. Auch andere Schraubenlinien sind möglich, z.B. solche, welche sich über einen Winkel zwischen 30° und 180° der Außenseite 9 der Hülle 1 erstrecken.
  • Die Montage und Funktion der erfindungsgemäßen Tonkörper erfolgt in an sich bekannter und durch den eingangs genannten Stand der Technik beschriebener Weise. Die Tonkörper werden mit Schläuchen miteinander verbunden, wobei es - im Unterschied zu dem eingangs genanntem Stand der Technik - nicht nötig ist, zusätzliche Dichtkörper einzufügen. Vielmehr werden die Schläuche unmittelbar auf die Einlässe 4 bzw. Auslässe 5 der Tonkörper gesteckt. Auf diese Weise können Tonkörper mit kurzen Schläuchen miteinander verbunden werden, wobei der erste Schlauch, welcher den Einlass des ersten Tonkörpers mit Wasser versorgt auf seiner anderen Seite mit einem Wasserreservoir verbunden ist und auf diese Weise die Beaufschlagung der gesamten Kette aus Tonkörpern und Schläuchen mit Wasser sicherstellt. Der letzte Tonkörper hat einen geschlossenen Auslass bzw. einen Schlauchanschluss, an dem ein Endstück befestigt ist, welches oberhalb der Erdoberfläche angeordnet sein kann.
  • Um die so verlegte Kette aus Tonkörpern und Schläuchen in Funktion zu bringen, wird einfach das Wasser aufgedreht und so dem Einlass 4 des ersten Tonkörpers zugeführt. Es durchströmt dann die wasserführenden Kavitäten 3 und 12 des ersten Tonkörpers, auch durch die Bohrungen 13, und diffundiert darüber hinaus auch in die nicht unmittelbar mit Wasser beaufschlagten weiteren Kavitäten 2. Das den Tonkörper durchströmende Wasser dringt dann durch die Hülle 9 des Tonkörpers nach außen und bewässert das Erdreich. Teilweise wird das Wasser auch durch den Auslass 5 dem daran angeschlossenen Schlauch und anschließend dem nächsten Tonkörper zugeleitet, wo es sich in gleicher Weise verteilt und das Erdreich bewässert.
  • Der Vorteil der Kavitätenausbildung liegt darin, dass die Stabilität des Tonkörpers erheblich besser ist als bei bekannten Tonkörpern, welche innen hohl sind und somit nur eine Kavität aufweisen. Die mechanische Stabilität wird durch die innere Schichtstruktur verbessert und auch die Wasserführungseigenschaften sind deutlich besser. Nur mit einem 3D-Druck-Verfahren ist es möglich, diese inneren Strukturen, wie sie in den 1b und 1d dargestellt sind, herzustellen.
  • Auch nur mit einem 3D-Druck-Verfahren ist es möglich, die schraubenlinienförmigen Strukturen der Außenhaut, wie sie in den 2a und 2b dargestellt sind zu erzeugen, nämlich indem entweder der Druckkopf oder die Grundplatte während des 3D-DruckProzesses bei jedem Schritt um einen geringen Winkelbetrag gedreht werden. Auf diese Weise entstehen die in den 2a und 2b schraubenlinienförmigen Strukturen, welche nicht nur einen optischen Vorteil haben, da diese Strukturen das Fließen des Wasser symbolisieren und dem Kunden damit greifbarer wird, worum es bei dem Produkt geht. Diese Strukturen erhöhen auf die Stabilität des Tonkörpers und verlängern die inneren Kanäle bzw. Kavitäten und damit die wasseraufnahmefähige Oberfläche.

Claims (8)

  1. Tonkörper zur Bodenbewässerung mit einer aus gebranntem Ton bestehenden Hülle (1), welche mindestens eine Kavität (2, 3) zur Durchleitung von Wasser zwischen einem Einlass (4) und einem Auslass (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (4) und der Auslass (5) als Enden der Hülle (1) mit kleinerem Umfang ausgestaltet sind.
  2. Tonkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens teilweise im 3D-Druckverfahren hergestellt ist und nach dem 3D-Drucken gebrannt wurde.
  3. Tonkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den 3D-Druckprozess entstehenden Rillen (6) der Hülle (1) eine Höhe von 0,8 mm bis 1,2 mm aufweisen.
  4. Tonkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Einlasses (4) und/oder des Auslasses (5) jeweils Hervorstehungen, z.b. Rundungen oder widerhakenförmige Strukturen (7, 8), aufweist.
  5. Tonkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) mehrere Kavitäten (2, 3) zwischen Einlass (4) und Auslass (5) aufweist.
  6. Tonkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kavitäten (2, 3) oder ein Teil der Kavitäten (2, 3) wasserführend sind.
  7. Tonkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (9) der Hülle (1) zwischen dem Einlass (4) und dem Auslass (5) Einschnürungen (10, 11) aufweist.
  8. Tonkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einschnürungen (10, 11) schraubenlinienförmig über einen Winkel von 30° bis 180° entlang der Außenseite (9) der Hülle (1) erstrecken.
DE202023100356.7U 2023-01-26 2023-01-26 Tonkörper Active DE202023100356U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100356.7U DE202023100356U1 (de) 2023-01-26 2023-01-26 Tonkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100356.7U DE202023100356U1 (de) 2023-01-26 2023-01-26 Tonkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100356U1 true DE202023100356U1 (de) 2024-04-29

Family

ID=91079107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100356.7U Active DE202023100356U1 (de) 2023-01-26 2023-01-26 Tonkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023100356U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522984B1 (de) 2019-09-30 2021-06-15 Mohsen Hedjazi Seyed Bewässerungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522984B1 (de) 2019-09-30 2021-06-15 Mohsen Hedjazi Seyed Bewässerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158246B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE2625460A1 (de) Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
DE823237C (de) Rohrverbindung
EP3368261A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE1634063B1 (de) Draenrohr aus Kunststoff mit in axialer Richtung glatter Rohrinnenwand und ring- oder schraubengangfoermig angeordneten Verstaerkungsrippen an der Rohraussenwandung
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
DE2610384A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung und anreicherung des erdbodens
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE202023100356U1 (de) Tonkörper
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE884102C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen mit Verstaerkungseinlagen
DE2635304A1 (de) Extrusionsverfahren und -vorrichtung
DE2327159C3 (de) Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren
DE3009484C2 (de) Strangpreßkopf zum Aufbringen einer Hüllschicht aus Kunststoff auf einen Kern
DE2924321A1 (de) Oeldynamische einrichtung, insbesondere schmiereinrichtung
DE3140188C2 (de)
DE2230015A1 (de) Kaeseformmaschine
DE602004005262T2 (de) Einrichtung zum formen eines Pfahls im Boden zwecks Fundament- oder Spundbohlenwerken
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE102011108959A1 (de) Zahnradwellenanordnung
DE3243551C1 (de) Mönch-System zur Niveauregulierung von Wasserständen
CH495825A (de) Presse zum Strangpressen von Massen, insbesondere von keramischen Massen, im plastischen Zustand
DE2319550A1 (de) Regner
DE1143633B (de) Verfahren zum Herstellen eines biegsamen Schlauches mit einer Verstaerkungseinlage aus Drahtgeflecht

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification