DE202022100474U1 - Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels - Google Patents

Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels Download PDF

Info

Publication number
DE202022100474U1
DE202022100474U1 DE202022100474.9U DE202022100474U DE202022100474U1 DE 202022100474 U1 DE202022100474 U1 DE 202022100474U1 DE 202022100474 U DE202022100474 U DE 202022100474U DE 202022100474 U1 DE202022100474 U1 DE 202022100474U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake
handling means
braking torque
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100474.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dellner Bubenzer Germany GmbH
Original Assignee
Dellner Bubenzer Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dellner Bubenzer Germany GmbH filed Critical Dellner Bubenzer Germany GmbH
Priority to DE202022100474.9U priority Critical patent/DE202022100474U1/de
Priority to PCT/EP2023/051837 priority patent/WO2023144229A1/de
Publication of DE202022100474U1 publication Critical patent/DE202022100474U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/10Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels umfassend:
eine Bremsanordnung, die zwischen einer Bremsstellung und einer Lüftstellung verstellbar ist und dazu ausgelegt ist in der Bremsstellung ein einstellbares Bremsmoment auszuüben,
eine Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist ein Bremsmoment zu bestimmen und die Bremsanordnung entsprechend anzusteuern,
eine Sensoranordnung, die dazu ausgelegt ist einen Betriebszustand des Umschlagmittels sowie äußere Betriebseinflüsse zu erfassen und diese an die Steuereinheit zu übermitteln, wobei
die Sensoranordnung im Betrieb des Umschlagmittels den Betriebszustand des Umschlagmittels und die äußeren Betriebseinflüsse auf das Umschlagmittel in periodischen Abständen erfasst und als Betriebszustandsdaten und Betriebseinflussdaten an die Steuereinheit übermittelt,
die Steuereinheit, falls ein Bremsvorgang des Umschlagmittels durchgeführt werden soll, mittels der übermittelten Betriebszustands- und Betriebseinflussdaten ein zu applizierendes Bremsmoment ermittelt und die Bremsanordnung ansteuert,
die Bremsanordnung das Bremsmoment einstellt,
sodass ein Gleiten des Rades auf der Schiene und eine Überlastung von Tragwerkskomponenten des Umschlagmittels vermieden wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein und insbesondere auf Bremssysteme für ein Schienenfahrwerk von Umschlagmitteln.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind allgemein Umschlagmittel, die auf Schienen verfahrbar sind, bekannt. Solche Umschlagmittel werden verwendet, um Transportmittel, wie beispielsweise Schiffe, Züge oder Lkws mit Gütern, wie zum Beispiel Containern, zu beladen oder zu entladen. Solche Güter können durch ein Umschlagmittel auch zwischen solchen Transportmitteln umgeladen werden. Umschlagmittel, die solche Aufgaben durchführen, müssen aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes Bewegungen zuverlässig verzögern und stoppen können.
  • Bei typischen Umschlagmitteln wie Containerbrücken besteht das Problem, diese zuverlässig verzögern und stoppen zu können. Da darf das Umschlagmittel aufgrund des hohen Schwerpunktes nicht kippen, das Tragwerk des Umschlagmittels darf nicht überbelastet werden und soll sich unter Belastung nicht verziehen und die Räder dürfen nicht auf den Fahrschienen blockieren und auf den Schienen gleiten, sodass die Räder dabei an den Laufflächen abflachen und dann unrund oder holprig auf den Schienen laufen. Diese Fehlbeanspruchungen sollen auch unter erheblicher Windlast und bei Niederschlag und Vereisung zuverlässig vermieden werden.
  • Es gibt Antiblockiersysteme, bei denen über fahrdynamische Messungen das an den Rädern anliegende Bremsmoment eingestellt wird. Solche Systeme haben den Nachteil, dass bei häufiger Änderung der an den Rädern angelegten Bremsmomente Schwingungen in dem Tragwerk des Umschlagmittels entstehen können, die zum Beispiel Räder kurzzeitig entlasten, die Traktion mindern und damit ein unerwünschtes Gleiten der Räder erzeugen. Zudem kann bei Abständen zwischen einer zentralen Steuereirichtung und den Rädern eine unerwünscht große Verzögerung auftreten, die eine Steuerung eines solchen Bremssystems erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches Bremssystem für ein Schienenfahrwerk von Umschlagmitteln -insbesondere von Containerbrücken - zur Verfügung zu stellen, bei dem bekannte Nachteile möglichst verringert sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels nach Anspruch 1 dar.
  • Nach einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Prozess zum Betreiben eines Bremssystems dar.
  • Weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschreiben. Gezeigt ist in:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Umschlagmittels;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel von einer Bremsanordnung zur Ausübung eines Bremsmomentes auf ein Rad eines Fahrwerkes eines Umschlagmittels;
    • 3 ein Ausführungsbeispiel von einer Trommelbremse, die als Bremsanordnung in 2 verwendet werden kann;
    • 4a ein Ausführungsbeispiel von einer Scheibenbremse in einer Rückansicht, die als Bremsanordnung in 2 verwendet werden kann;
    • 4b ein Ausführungsbeispiel von einer Scheibenbremse in einer Vorderansicht, die als Bremsanordnung in 2 verwendet werden kann;
    • 5a ein Ausführungsbeispiel von einer Sensoranordnung zur Messung eines Betriebszustandes des Umschlagmittels sowie äußerer Betriebseinflüsse und die Übermittlung an die Steuereinheit aus 2;
    • 5b ein Ausführungsbeispiel von einer Sensoranordnung zur Messung der Belastung der Fahrwerke des Umschlagmittels und die Übermittlung an die Steuereinheit aus 2; und
    • 6 ein Ausführungsbeispiel eines Kennfeldes, mithilfe dessen eine Steuereinheit das zu applizierende Bremsmomente bestimmen kann.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist eine Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Vor einer detaillierten Beschreibung folgen zunächst allgemeine Erläuterungen zu den Ausführungsformen.
  • Nach den Ausführungsformen betrifft die Erfindung ein Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels umfassend eine Bremsanordnung, die zwischen einer Bremsstellung und einer Lüftstellung verstellbar ist und dazu ausgelegt ist in der Bremsstellung ein einstellbares Bremsmoment auszuüben, eine Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist ein Bremsmoment zu bestimmen und Bremsanordnung entsprechend anzusteuern, eine Sensoranordnung, die dazu ausgelegt ist einen Betriebszustand des Umschlagmittels sowie äußere Betriebseinflüsse zu erfassen und diese an die Steuereinheit zu übermitteln, wobei die Sensoranordnung im Betrieb des Umschlagmittels den Betriebszustand des Umschlagmittels und die äußeren Betriebseinflüsse auf das Umschlagmittel in periodischen Abständen erfasst und als Betriebszustandsdaten und Betriebseinflussdaten an die Steuereinheit übermittelt, die Steuereinheit, falls ein Bremsvorgang des Umschlagmittels durchgeführt werden soll, mittels der übermittelten Betriebszustands- und Betriebseinflussdaten ein zu applizierendes Bremsmoment ermittelt und die Bremsanordnung ansteuert, die Bremsanordnung das Bremsmoment einstellt, sodass ein Gleiten des Rades auf der Schiene und eine Überlastung von Tragwerkskomponenten des Umschlagmittels vermieden wird.
  • Hierbei können Betriebszustandsdaten, Daten sein, die Aufschluss über Positionen, Geschwindigkeiten und Fahrtrichtung des Umschlagmittels oder einzelner Komponenten des Umschlagmittels sein. Oder solche Daten, die Aufschluss über die Massenverteilung des Umschlagmittels geben, sowie das Gewicht und die Position von Gütern, die durch das Umschlagmittel angehoben sind. Somit kann die Position des Massenschwerpunktes des Umschlagmittels bestimmbar sein. Betriebszustandsdaten können weiterhin auch Daten sein, die eine direkt an Fahrwerkskomponenten gemessene Belastung der Fahrwerke oder der einzelnen Räder der Fahrwerke wiedergeben.
  • Die äußeren Betriebseinflüsse können Witterungsbedingungen sein, die eine Kraft auf das Umschlagmittel ausüben, wie zum Beispiel eine Windlast. Die äußeren Betriebseinflüsse können allerdings auch Witterungsbedingungen sein, die beispielsweise Aufschluss über Niederschlag und Temperaturen geben, die die Traktion der Räder der Fahrwerke auf Schienen beeinträchtigen können.
  • Eine Überlastung von Tragwerkskomponenten kann zu einer Verwindung oder Verformung des Tragwerkes führen und ein Gleiten der Räder kann diese an den Schienen abreiben und somit Abflachungen an den Laufflächen der Räder erzeugen.
  • Bei den Bremsanordnungen kann es sich um Bremsen handeln, die mittels einer Vorspannkraft ein Bremsmoment erzeugen. Das Bremsmoment kann durch Aufbringen einer Kraft, die der Vorspannkraft entgegengerichtet ist, reduziert werden, bis die Bremsanordnung eine Lüftstellung einnimmt, in der kein Bremsmoment ausgeübt wird. Dadurch können diese Bremsen eine Sicherungsfunktion übernehmen, da bei Leistungsverlust in der Ansteuerung der Bremse das volle Bremsmoment ausgeübt wird (Fail-Safe-Prinzip).
  • Die Steuereinheit kann aus dem Betriebszustand des Umschlagmittels sowie den äußeren Betriebseinflüssen ermitteln, welche Bremsmomente an den verschiedenen Fahrwerken des Umschlagmittels angelegt werden sollen. Dabei kann auch die Traktion der Räder auf den Schienen einfließen. Auch können Schwellenwerte für die Kräfte, die auf Tragwerkskomponenten wirken können, ohne diese zu überlasten, herangezogen werden, um die Bremsmomente zu bestimmen.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen ein Bremselement (z.B. eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel) der Bremsanordnung auf einer Welle eines Motors montiert ist, der das Rad antreibt, wobei ein Bremskörper (z.B. ein Bremsbelag oder eine Bremsbacke) während eines Bremsvorgangs in einer Bremsstellung mit einer Anstellkraft gegen das Bremselement drückt, sodass ein Bremsmoment auf die Welle des Motors und damit auf das Rad wirkt.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Bremsanordnung eine Trommelbremse umfasst.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Bremsanordnung eine Radbremse umfasst.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Bremsanordnung eine Scheibenbremse umfasst.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Anstellkraft, mit der der Bremskörper gegen das Bremselement drückt werden und das Bremsmoment erzeugt wird, durch ein elektrisches Lüftgerät überwunden wird, um in die Lüftstellung zu gelangen.
  • Elektrische Lüftgeräte können zum Beispiel elektrische Stellzylinder und Aktuatoren sein. Hierbei ist für die Funktion der Bremse wichtig, dass bei einem Leistungsverlust des Lüftgerätes keine Kraft entgegen der Vorspannkraft mehr ausgeübt wird und die Bremse schließt.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Anstellkraft, mit der der Bremskörper gegen das Bremselement drückt und das Bremsmoment erzeugt, durch ein hydraulisches Lüftgerät überwunden wird, um in die Lüftstellung zu gelangen.
  • Hydraulische Lüftgeräte können zum Beispiel hydraulische Zylinder und Aktuatoren sein. Hierbei ist für die Funktion der Bremse wichtig, dass bei einem Leistungsverlust des Lüftgerätes keine Kraft entgegen der Vorspannkraft mehr ausgeübt wird.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Anstellkraft, mit der der Bremskörper gegen das Bremselement drückt und das Bremsmoment erzeugt, durch ein elektrohydraulisches Lüftgerät überwunden wird, um in die Lüftstellung zu gelangen.
  • Elektrohydraulische Lüftgeräte können zum Beispiel elektrisch angetriebene Pumpen sein, die eine Hydraulik-Flüssigkeit von einem Reservoir in einen hydraulische Zylinder Pumpen. Der Hydraulikzylinder baut dadurch ein Kraft auf, die der Vorspannkraft entgegenwirkt. Hierbei ist für die Funktion der Bremse wichtig, dass bei einem Leistungsverlust des Lüftgerätes keine Kraft entgegen der Vorspannkraft mehr ausgeübt wird. Dies geschieht durch einen Ausfall der Pumpe und das Zurückfließen der Hydraulik-Flüssigkeit in das Reservoir.
  • Bei einem Totalausfall der Energieversorgung des Umschlagmittels würden die Bremsanordnungen demnach mit ihrem maximalen Bremsmoment bremsen. Um während eines Totalausfalls der Energieversorgung das Bremsmoment trotzdem variabel aufbringen zu können kann eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) z.B. eine Batterie verwendet werden, damit das Lüftgerät ansteuerbar bleibt.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Betriebszustandsdaten Umschlagmittel-spezifische Geschwindigkeitsdaten umfassen.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Betriebseinflussdaten eine auf das Umschlagmittel wirkende Windlast umfassen, welche zumindest aus der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung ermittelt wird.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen die Steuereinheit das Bremsmoment mittels der übermittelten Betriebszustands- und Betriebseinflussdaten aus einem Kennfeld ermittelt, und bei denen das Bremsmoment nur auf 0 %, 25 %, 50 %, 75 % oder 100 % eines maximalen Bremsmomentes eingestellt werden kann.
  • Es gibt Ausführungen für einen Prozess zum Betreiben eines Bremssystems.
  • Zurückkommend zu 1, veranschaulicht diese ein erstes Ausführungsbeispiel eines Umschlagmittels.
  • Das Umschlagmittel 100 ist als Containerbrücke dargestellt. Eine Kranbrücke 102 wird von Tragwerkskomponenten 104 getragen. Entlang der Kranbrücke 102 sind Brückenschienen 110 angebracht, auf denen ein Fahrwerk mit Rädern 114 laufen kann. Dieses Fahrwerk mit Rädern 114 ist Teil einer Laufkatze 112, die unterhalb der Kranbrücke 102 hängend und auf den Brückenschienen 110 laufend entlang der Kranbrücke 102 verfahren werden kann.
  • Das Tragwerk umfasst die Tragwerkskomponenten 104, trägt die Kranbrücke 102 und ist mittels eigener Fahrwerke mit Rädern 106 ebenfalls auf Schienen 108 gelagert, sodass das Tragwerk entlang der Schienen 108 verfahren werden kann. Es sind auch eine Steuereinheit 210 und eine Sensoranordnung 212 gezeigt. Die Steuereinheit 210 empfängt Messdaten von der Kransteuerung oder aus der Sensoranordnung 212 und steuert das Fahrwerk aufgrund dieser Messwerte und eingehender Steuersignale an, zum Beispiel von einem Führer (nicht dargestellt) des Umschlagmittels 100. Die Steuereinheit 210 kann jeweils mit einem Fahrwerk verbunden sein. Dabei kann es eine separate Steuereinheit für alle Fahrwerke geben. Die Steuereinheit 210 kann aber auch mit allen Fahrwerken verbunden sein und diese ansteuern.
  • Die Schienen 108 und die Brückenschienen 110 sind orthogonal zueinander ausgerichtet und ermöglichen so das Verfahren der Laufkatze 112 in zwei Dimensionen. Eine erste Verfahr-Achse der zwei Dimensionen stellen die Brückenschienen 110 an der Kranbrücke dar, an denen die Laufkatze 112 direkt verfahren wird, und eine zweite Verfahr-Achse der zwei Dimensionen stellen die Schienen 108 dar, an denen das gesamte Tragwerk mit Kranbrücke 102 und entsprechend auch mit Laufkatze 112 orthogonal zu der ersten Verfahr-Achse verfahren wird.
  • Eine dritte Verfahr-Achse wird durch ein Hubwerk (nicht dargestellt) ermöglicht. Somit können Güter (nicht dargestellt) in der dritten Verfahr-Achse oder dritten Dimension gehoben und gesenkt werden. Das Umschlagmittel 100 kann somit Transportmittel (nicht dargestellt) mit Gütern beladen oder entladen sowie Güter zwischen mehreren Transportmitteln umladen.
  • Bei den Bewegungen der Laufkatze 112 entlang der Kranbrücke 102 und des Tragwerkes mit Kranbrücke 102 entlang der Schienen 108 müssen erhebliche Massen beschleunigt und gebremst werden. Dazu wird an den Rädern 106 und 114 ein Drehmoment oder Bremsmoment angelegt, das die Laufkatze 112 oder das Tragwerk mit Kranbrücke 102 entweder beschleunigen oder bremsen soll.
  • Allerdings kann es passieren, zum Beispiel in Notbrems-Situationen, dass ein angelegtes Bremsmoment groß genug ist, um die Haftreibung der Räder 106 oder 114 zu überwinden, sodass die Räder anfangen auf den Schienen 108 oder 110 zu gleiten und sich an den Schienen abzureiben.
  • Weiterhin kann ein Umschlagmittel 100 aufgrund der Auslegung des Tragwerkes und der Kranbrücke 102, sowie eines Gutes, welches eine zusätzliche Last an der Laufkatze darstellt, eine ungleiche Gewichtsverteilung auf den Fahrwerken mit Rädern 106 aufweisen. Der Massenschwerpunkt des Umschlagmittels 100 kann somit näher an einigen Fahrwerken mit Rädern 106 liegen als an anderen Fahrwerken mit Rädern 106.
  • Ein Bremsmoment ausgehend von den Fahrwerken mit Rädern 106 wirkt über seinen Abstand zum Massenschwerpunkt als Hebel auf den Massenschwerpunkt. Dadurch übt das Bremsmoment ausgehend von den Fahrwerken mit Rädern 106 ein Drehmoment auf den Massenschwerpunkt aus. Üben die Bremsmomente aller Fahrwerken mit Rädern 106 Bremsmomente aus, die sich nicht ausgleichen, so wirkt ein effektives Drehmoment auf das Tragwerk des Umschlagmittels 100. Ein solches Drehmoment kann die Tragwerkskomponenten 104 überlasten, sodass diese sich plastisch verformen.
  • Um diese Probleme zu verhindern, können die Bremsmomente, die an den Fahrwerken mit Rädern 106 und 114 an Bremssituationen angepasst werden.
  • Eine Anpassung der Bremsmomente an eine Bremssituation kann auch bei Fahrten der Laufkatze geschehen. Dies kann zum Beispiel bei einer Laufkatze geschehen, deren vier Räder 114 von vier Motoren und vier Bremsanordnungen direkt angetrieben oder abgebremst werden. Die Laufkatze kann bei ihrer Fahrt Güter, wie zum Beispiel Container, mitführen. Ob ein Gut mitgeführt wird und wie viel dieses Gut wiegt verändert das Gewicht und den Schwerpunkt der Laufkatze. Diese Veränderungen haben Einfluss darauf, wie die Räder 114 belastet sind, sowohl statisch als auch dynamisch während eines Bremsvorganges. Ein durch ein Gut abgesenkter Schwerpunkt zum Beispiel kann beim Bremsvorgang das relative Verhältnis der Belastung auf den Rädern 114 bzw. der Kraft, mit der die Räder 114 auf die Schienen 110 drücken, beeinflussen. Weiterhin ist bei einer Fahrt ohne Gut die Gewichtskraft auf den Räder 114 geringer und ein Gleiten der Räder 144 auf den Schienen 110 setzt bereits bei einem geringeren angelegten Bremsmoment ein als dies bei dem Mitführen eines Gutes der Fall ist. Demnach ist bei Fahrten der Laufkatze ohne Gut ein schwächeres Bremsmoment nötig, als zum Beispiel bei einer Fahr bei der ein Gut metgeführt wird, um ein Gleiten der Räder 114 zu verhindern. Bei Fahrten, bei denen Güter mit einer hohen Masse mitgeführt werden, kann hingegen ein hohen Bremsmoment nötig sein damit die Laufkatze in einer angemessenen Zeit zum Stillstand kommt.
  • Um das Bremsmoment variieren zu können müssen hierbei „Variable Torque Brakes (VTB)“ eingesetzt werden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel von einer Bremsanordnung zur Ausübung eines Bremsmomentes auf ein Rad eines Fahrwerkes des Umschlagmittels 100.
  • Gezeigt ist ein Fahrwerk 200 mit einem Motor 202, der ein Rad 106 oder 114 über einen Schaft 204 antreibt. Der Motor 202 wird somit verwendet, um ein Drehmoment an das Rad 106 oder 114 anzulegen und die Laufkatze (112 in 1) oder das Tragwerk mit Kranbrücke (102 in 1) zu bewegen.
  • Auf demselben Schaft 204 ist zudem eine Bremsanordnung 206 angebracht. Die Bremsanordnung 206 wird verwendet, um ein Bremsmoment an das Rad 106 oder 114 anzulegen und die Laufkatze (112 in 1) oder das Tragwerk mit Kranbrücke (102 in 1) zu bremsen.
  • Die Bremsanordnung 206 wird von einer Steuereinheit 210 angesteuert. Wenn ein Bremsvorgang durchzuführen ist, ermittelt die Steuereinheit 210 ein an das Rad 106 oder 114 anzulegendes Bremsmoment und steuert die Bremsanordnung 206 so an, dass das anzulegende Bremsmoment an das Rad 106 oder 114 angelegt wird. In die Ermittlung des Bremsmomentes fließen in der Steuereinheit 210 Messwerte von Sensoren aus einer Sensoranordnung 212 ein.
  • Eine oder mehrere Bremsanordnungen 206 können direkt an dem Motor 202 verbaut sein und ein Bremsmoment auf den Schaft des Motors und damit das Rad 106 oder 114 anzulegen. Es können aber auch eine oder mehrere Bremsanordnungen 206 direkt an dem Rad 106 oder 114 verbaut sein und ein Bremsmoment an dieses anzulegen. Falls eine Kombination aus Motoren 202 mit Rädern 106 oder 114 über Schäfte 204 und möglicherweise auch Getriebe (nicht dargestellt) verbunden sind, kann auch an jeder dieser Komponenten eine oder mehrere Bremsanordnungen 206 verbaut sein, um ein Bremsmoment an die Räder 106 oder 114 anzulegen.
  • Es gibt Ausführungen wie die in 2 bei denen die Bremsanordnung 206 direkt an dem Rad 106 oder 114 angebracht ist. Dadurch kann die Bremsanordnung 206 ein Bremsmoment direkt an das Rad 106 oder 114 anlegen. Dieses Konzept wird auch Radbremse bezeichnet.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel von einer Trommelbremse, die als Bremsanordnung in 2 verwendet werden kann.
  • Die Trommelbremse 206' besteht aus einem Bremselement 302, das mit einem Schaft (204 in 2) verbunden ist, und zwei Bremskörpern 304, die über eine Struktur an dem Tragwerk des Umschlagmittels (100 in 1) befestigt sind und nicht mit dem Schaft rotieren. Wenn die Bremskörper 304 mit einer Anstellkraft auf den Umfang des Bremselementes 302 drücken, entsteht eine Reibung. Rotiert der Schaft und damit das Bremselement 302 erzeugt die Reibung ein Drehmoment, das der Rotation des Schaftes entgegenwirkt und diese somit abbremst. Somit kann die Trommelbremse 206' ein Bremsmoment auf den Schaft und ein mit dem Schaft verbundenes Rad (106 oder 114 in 1 und 2) ausüben.
  • Die Trommelbremse 206' ist als Sicherheitsbremse ausgelegt, wodurch diese in einem nicht energetisierten Zustand eine Bremsstellung einnimmt, in der eine Vorspannkraft die Bremskörper 304 auf den Umfang des Bremselementes 302 drückt. Die Vorspannkraft wird durch ein Vorspannelement 307 aufgebracht. Ein Lüftgerät 306, z.B. ein elektrohydraulisches Lüftgerät, bringt eine Kraft auf, die der Vorspannkraft entgegenwirkt, die Bremskörper 304 von dem Umfang des Bremselementes 302 löst und die Trommelbremse 206' somit in eine Lüftstellung bringt. In der Lüftstellung wird kein Bremsmoment ausgeübt.
  • Das Lüftgerät 306 wird durch eine Steuereinheit (210 in 2) angesteuert und kann die aufgebrachte und der Vorspannkraft entgegengesetzte Kraft variieren. Das Lüftgerät 306 kann somit angesteuert werden, um die Trommelbremse 206' in eine Lüftstellung zu bringen. Zusätzlich kann Das Lüftgerät 306 eine Kraft aufbringen, die der Vorspannkraft entgegenwirkt, jedoch schwächer als die Vorspannkraft ist, wodurch die Anstellkraft entsteht, mit der die Bremskörper 304 auf den Umfang des Bremselementes 302 drücken.
  • Die Anstellkraft kann durch die Steuereinheit zwischen keiner Kraft bis zur Vorspannkraft variiert werden. Das Bremsmoment der Trommelbremse 206' kann demnach durch die Steuereinheit von keinem Bremsmoment in der Lüftstellung bis zu dem maximalen Bremsmoment durch die Vorspannkraft variiert werden.
  • Bei einem Totalausfall der Energieversorgung des Umschlagmittels würden die Bremsanordnungen demnach mit ihrem maximalen Bremsmoment bremsen. Um während eines Totalausfalls der Energieversorgung das Bremsmoment trotzdem variabel aufbringen zu können kann eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) z.B. eine Batterie verwendet werden, damit das Lüftgerät ansteuerbar bleibt. Dabei kann ein wie in Fig.°6 auf Lastdaten zurückgegriffen werden, welche die letzten Lastdaten sind, die vor dem Totalausfall der Energieversorgung gespeichert wurden, zum Beispiel im Steuergerät (210 in 1).
  • 4a zeigt ein Ausführungsbeispiel von einer Scheibenbremse in einer Rückansicht, die als Bremsanordnung in 2 verwendet werden kann und 4b zeigt ein Ausführungsbeispiel von einer Scheibenbremse in einer Vorderansicht, die als Bremsanordnung in 2 verwendet werden kann
  • In der Rückansicht der 4a ist ein Vorspannelement 407 dargestellt, welches die Scheibenbremse 206" durch das Ausüben einer Vorspannkraft in eine Bremsstellung bringt. Das Lüftgerät 406 baut eine Kraft auf, die der Vorspannkraft des Vorspannelementes 407 entgegenwirkt und die Scheibenbremse in eine Lüftstellung bringt.
  • Das Lüftgerät 406 wird durch eine Steuereinheit (210 in 2) angesteuert und kann die aufgebrachte und der Vorspannkraft entgegengesetzte Kraft variieren. Das Lüftgerät 406 kann somit angesteuert werden, um die Scheibenbremse 206" in eine Lüftstellung zu bringen. Zusätzlich kann das Lüftgerät 406 eine Kraft aufbringen, die der Vorspannkraft entgegenwirkt, jedoch schwächer als die Vorspannkraft ist, wodurch in Summe eine Anstellkraft entsteht, mit der die Bremskörper (404 in 4b) auf die Seitenflächen des Bremselementes (402 in 4b) drücken. In der Lüftstellung wird kein Bremsmoment ausgeübt.
  • Wie in 4b dargestellt, besteht die Scheibenbremse 206'' aus einem Bremselement 402, das mit einem Schaft (204 in 2) verbunden ist, und zwei Bremskörpern 404, die über eine Struktur an dem Tragwerk des Umschlagmittels (100 in 1) befestigt sind und nicht mit dem Schaft rotieren. Wenn die Bremskörper 404 mit einer Anstellkraft auf die Seitenflächen (Grund- und Deckelfläche bei Zylinder) des Bremselementes 302 drücken, entsteht eine Reibung. Rotiert der Schaft und damit das Bremselement 302, erzeugt die Reibung ein Drehmoment, das der Rotation des Schaftes entgegenwirkt und diese somit abbremst. Somit kann die Scheibenbremse 206" ein Bremsmoment auf den Schaft und ein mit dem Schaft verbundenes Rad (106 oder 114 in 1 und 2) ausüben.
  • Die Scheibenbremse 206'' ist als Sicherheitsbremse ausgelegt, wodurch diese in einem nicht energetisierten Zustand eine Bremsstellung einnimmt, in der die Vorspannkraft die Bremskörper 404 auf die Seitenflächen des Bremselementes 402 drücken. Ein Lüftgerät (406 in 4a) bringt eine Kraft auf, die der Vorspannkraft entgegenwirkt, die Bremskörper 304 von den Seitenflächen des Bremselementes 402 löst und die Scheibenbremse 206'' somit in eine Lüftstellung bringt. In der Lüftstellung wird kein Bremsmoment ausgeübt.
  • Die Anstellkraft kann durch die Steuereinheit zwischen keiner Kraft bis zur Vorspannkraft variiert werden. Das Bremsmoment der Scheibenbremse 206" kann demnach durch die Steuereinheit von keinem Bremsmoment in der Lüftstellung bis zu dem maximalen Bremsmoment durch die Vorspannkraft variiert werden.
  • Sowohl die Scheibenbremse 206" als auch die Trommelbremse (206' in 3) nutzen ein Lüftgerät (306 in 3 und 406 in 4a).
  • Es gibt Ausführungen, bei denen das Lüftgerät die Kraft und auch einen Hub, die der Vorspannkraft entgegenwirken und die Bremskörper 404 (304 in 3) von dem Bremselement 402 (302 in 3) lösen, elektrisch erzeugt, zum Beispiel durch einen Linearmotor oder einen elektrischen Aktuator bzw. elektrischen Stellzylinder
  • Es gibt Ausführungen, bei denen das Lüftgerät die Kraft und auch einen Hub, die der Vorspannkraft entgegenwirken und die Bremskörper 404 (304 in 3) von dem Bremselement 402 (302 in 3) lösen, hydraulisch erzeugt, zum Beispiel durch einen hydraulischen Zylinder oder einen hydraulischen Aktuator. Hydraulische Zylinder oder Aktuatoren können ihre ausgeübte Kraft mittels eines Proportional-Ventils einstellen und somit die variable Kraft, die der Vorspannkraft entgegenwirkt, aufbringen.
  • Es gibt weiterhin Ausführungen, bei denen das Lüftgerät die Kraft und auch einen Hub, die der Vorspannkraft entgegenwirken und die Bremskörper 404 (304 in 3) von dem Bremselement 402 (302 in 3) lösen, elektrohydraulisch erzeugt, zum Beispiel durch einen elektrohydraulischen Zylinder oder einen elektrohydraulischen Aktuator. Elektrohydraulische Zylinder oder Aktuatoren können ihre ausgeübte Kraft mittels eines Proportional-Ventils einstellen und somit die variable Kraft, die der Vorspannkraft entgegenwirkt, aufbringen.
  • Bei einem Totalausfall der Energieversorgung des Umschlagmittels würden die Bremsanordnungen demnach mit ihrem maximalen Bremsmoment bremsen. Um während eines Totalausfalls der Energieversorgung das Bremsmoment trotzdem variabel aufbringen zu können kann eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) z.B. eine Batterie verwendet werden, damit das Lüftgerät ansteuerbar bleibt. Dabei kann wie in Fig.°6 auf Lastdaten zurückgegriffen werden, welche die letzten Lastdaten sind, die vor dem Totalausfall der Energieversorgung gespeichert wurden, zum Beispiel im Steuergerät (210 in 1).
  • 5a zeigt ein Ausführungsbeispiel von einer Sensoranordnung zur Messung eines Betriebszustandes des Umschlagmittels sowie äußerer Betriebseinflüsse und die Übermittlung an die Steuereinheit aus 2.
  • Die Steuereinheit 210 erhält und verwertet Daten von Sensoren 502 bis 510, die eine Sensoranordnung 212 bilden, und steuert die Bremsanordnung 206 aufgrund dieser erhaltenen und verwerteten Daten an, wenn ein Bremsvorgang eingeleitet werden soll. Ein Bremsvorgang kann im normalen Betrieb des Kranes eingeleitet werden, der Bremsvorgang kann allerdings auch durch die Betätigung eines Notstopps 516 ausgelöst werden.
  • Ein Sensor 502 kann zum Beispiel die Position der Laufkatze (112 in 1) entlang der Kranbrücke (102 in 1) vermessen und an die Steuereinheit 210 übermitteln. Aus dieser Position kann die Steuereinheit 210 dann die Position des Massenschwerpunktes des Umschlagmittels (100 in 1) bestimmen. Aus dem ermittelten Massenschwerpunkt ergibt sich die Belastung aufgrund der Gewichtsverteilung der vier Fahrwerke mit Rädern 106 in den vier Ecken des Tragwerkes des Umschlagmittels.
  • Ein Sensor 504 kann die Geschwindigkeit der Laufkatze (112 in 1) messen und an die Steuereinheit 201 übermitteln. Weiterhin kann die Steuereinheit 210 aus der Veränderung der Position der Laufkatze die Geschwindigkeit der Laufkatze ermitteln. Ein Sensor 506 kann die Position des Umschlagmittels (100 in 1) entlang der Schienen (108 in 1) messen und ein weiterer Sensor 508 die Geschwindigkeit.
  • Ein weiterer Sensor 510 kann die Windgeschwindigkeit messen, während ein Sensor 512 die Windrichtung misst. Beide Sensoren 510 und 512 übermitteln die Messwerte an die Steuereinheit 210 und die Steuereinheit 210 bestimmt aus den Messwerten die Windlast, die auf das Umschlagmittels (100 in 1) wirkt. Insbesondere kann auch die Windlast auf die Laufkatze und mögliche mit der Laufkatze verbundene Güter bestimmt werden. Aus der Windlast kann die Steuereinheit dann eine Abänderung von der Belastung aufgrund des Massenschwerpunktes auf die vier einzelnen Fahrwerke mit Rädern 106 an den vier Ecken des Tragwerkes des bestimmen.
  • Aus der Geschwindigkeit der Laufkatze und der Windlast, die auf die Laufkatze wirkt, kann die Steuereinheit 210 bestimmen mit welchem Bremsmoment die Räder (114 in 1) der Laufkatze gebremst werden müssen, um die Laufkatze möglichst schnell zu stoppen, ohne dass die Räder beginnen auf den Schienen (110 in 1) zu gleiten.
  • Aus den Belastungen, die für die vier einzelnen Fahrwerke mit Rädern 106 an den vier Ecken des Tragwerkes bestimmt wurden, kann die Steuereinheit 210 ein Bremsmoment für jedes Fahrwerk in den vier Ecken des Tragwerkes bestimmen, um das Umschlagmittel möglichst schnell zu stoppen, ohne dass die Räder (106 in 1) beginnen auf den Schienen (108 in 1) zu gleiten und ohne dass die Belastung des Tragwerkes zu groß wird, sodass sich das Tragwerk nicht verbiegt, verwindet oder das Umschlagmittels umkippt.
  • Ein Sensor 514 kann bestimmte Systemkomponenten des Umschlagmittels überwachen und bei einem Ausfall dieser Systemkomponenten einen Notstopp des Umschlagmittels auslösen.
  • Es gibt Ausführungen, in denen weitere Sensoren Witterungsbedingungen erfassen, die Einfluss auf die Traktion der Räder auf den Schienen haben.
  • Durch periodisches Erhalten der Messwerte der Sensoren und bestimmen der zu applizierenden Bremsmomente kann zu jedem Zeitpunkt bekannt sein, welche Bremsmomente idealerweise zu applizieren sind. Diese Bremsmomente können so hinterlegt werden, dass diese bei einem Systemausfall des Umschlagmittels oder einem Notstopp gelesen und die Bremsanordnungen (206 in 2) so angesteuert werden können, dass diese Bremsmomente appliziert werden.
  • 5b zeigt ein Ausführungsbeispiel von einer Sensoranordnung zur Messung der Belastung der Fahrwerke des Umschlagmittels und die Übermittlung an die Steuereinheit aus 2.
  • Die Übermittlung an die Steuereinheit verläuft wie in 5a dargestellt. Diese Sensoranordnung 212' umfasst vier Kraftmesssensoren 518 bis 524, welche die Belastung auf je ein Fahrwerk der vier Fahrwerke des Umschlagmittels (100 in 1) bestimmen. Die Kraftmesssensoren können zum Beispiel als Dehnungsstreifen ausgeführt sein. Dadurch kann eine Dehnung, welche abhängig von der Belastung bzw. anliegenden Kraft am Fahrwerk ist, einer Fahrwerkskomponente gemessen werden.
  • Ein Kraftmesssensor ermöglicht damit die Messung einer aktuellen Stützlast bzw. Belastung am Fahrwerk und das Einstellen eines entsprechenden Bremsmomentes.
  • Die Steuereinheit 210 erhält und verwertet Daten von Sensoren 518 bis 526, die eine Sensoranordnung 212 bilden, und steuert die Bremsanordnung 206 aufgrund dieser erhaltenen und verwerteten Daten an, wenn ein Bremsvorgang eingeleitet werden soll. Ein Bremsvorgang kann im normalen Betrieb des Kranes eingeleitet werden, der Bremsvorgang kann allerdings auch durch die Betätigung eines Notstopps 516 ausgelöst werden. Ein Sensor 526 kann bestimmte Systemkomponenten des Umschlagmittels überwachen und bei einem Ausfall dieser Systemkomponenten ebenfalls einen Notstopp des Umschlagmittels auslösen.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kennfeldes, mithilfe dessen eine Steuereinheit zu applizierende Bremsmomente bestimmen kann.
  • Ein Ausschnitt des Kennfeldes ist als Tabelle dargestellt, in dem Fahrsituationen und die zu applizierenden Bremsmomente dargestellt sind. Die Bremsmomente sind hier auf die vier Fahrwerke (Fahrwerke 1 bis 4, auch in 1) mit den Rädern (106 in 1) in den vier Ecken des Tragwerkes des Umschlagmittels (100 in 1) beschränkt. Eine Bestimmung der Bremsmomente für die Räder (114 in 1) der Laufkatze (112 in 1) kann analog erfolgen.
  • Fahrwerke 1 und 2 sind die hinteren Fahrwerke aus 1, während die Fahrwerke 3 und 4 die vorderen Fahrwerke sind, die sich unter dem Überhang der Kranbrücke (102 in 1) befinden.
  • Für die Bestimmung der jeweiligen Fahrsituation werden die wie in 5 dargestellt erfassten Messwerte der Sensoren herangezogen. Es wird bestimmt, ob die Messwerte in bestimmten Bereichen liegen. Für die Bewegungsrichtung des Umschlagmittels (100 in 1) werden die Bereiche A1 und A2 kategorisiert, dabei kann eine Bewegung des Umschlagmittels hin zu der Seite der Fahrwerke 1 und 3 als Kategorie A1 klassifiziert sein und eine Bewegung hin zu der Seite der Fahrwerke 2 und 4 als Kategorie A2.
  • Weiterhin kann auch die Windlast aufgrund ihrer Stärke und Richtung in bestimmte Kategorien, beispielsweise B0, B1 und B2, eingeordnet werden. Hier kann zum Beispiel eine Zuordnung zu der Kategorie B0 erfolgen, wenn der Wind einen gewissen Schwellenwert unterschreitet. Eine Kategorie B1 kann zugeordnet werden, wenn der Wind den Schwellenwert überschreitet und aus der Richtung der Seite der Fahrwerke 1 und 2 weht. Eine Kategorie B2 kann zugeordnet werden, wenn der Wind den Schwellenwert überschreitet und aus der Richtung der Seite der Fahrwerke 3 und 4 weht.
  • Ähnliches gilt für die Position der Laufkatze, beispielsweise, wenn die Laufkatze in dem Überhang der Kranbrücke positioniert ist, kann die Position der Laufkatze als C2 kategorisiert werden und wenn die Laufkatze sich zwischen den Fahrwerken mit Rädern (106 in 1) befindet, kann die Position der Laufkatze als C1 kategorisiert werden.
  • In der ersten Zeile des Kennfeldes ist eine Fahrsituation bestimmt, mit einer Bewegungsrichtung des Umschlagmittels in Richtung A1, einer Windlast unterhalb des Schwellenwertes, also Kategorie B0 und einer Position Laufkatze im Überhang der Kranbrücke, also Kategorie C1. Wegen der Bewegungsrichtung des Umschlagmittels ist die Last während eines Bremsvorganges auf den Fahrwerken 1 und 3 größer als auf den Fahrwerken 2 und 4. Dadurch kann auf den Fahrwerken 1 und 3 in Summe stärker gebremst werden als auf den Fahrwerken 2 und 4. Der Wind hat hier keinen Einfluss auf die Bremsmomente. Wegen der Position der Laufkatze im Überhang der Kranbrücke wird auf den Fahrwerken 1 und 2 in Summe stärker gebremst als auf den Fahrwerken 3 und 4. Daraus folgt ein Bremsmoment von 50 % der Vorspannkraft auf Fahrwerk 1 und 25 % der Vorspanngraft auf den Fahrwerken 2 und 3. Auf dem Fahrwerk 4 wird kein Bremsmoment angelegt.
  • In der zweiten Zeile des Kennfeldes ist eine Fahrsituation bestimmt, mit einer Bewegungsrichtung des Umschlagmittels in Richtung A1, einer Windgeschwindigkeit oberhalb des Schwellenwertes, der aus der Richtung der Seite der Fahrwerke 3 und 4 weht, also Kategorie B2 und einer Position Laufkatze im Überhang der Kranbrücke, also Kategorie C1. Wegen der Bewegungsrichtung des Umschlagmittels ist die Last während eines Bremsvorganges auf den Fahrwerken 1 und 3 größer als auf den Fahrwerken 2 und 4. Dadurch kann auf den Fahrwerken 1 und 3 in Summe stärker gebremst werden als auf den Fahrwerken 2 und 4. Die Windlast belastet die die Fahrwerke 1 und 2 in Summe stärker während die Fahrwerke 3 und 4 entlastet werden. Die Position der Laufkatze im Überhang der Kranbrücke belastet die Fahrwerke 1 und 2 ebenfalls in Summe stärker und entlastet die Fahrwerke 3 und 4. Daraus folgt ein Bremsmoment von 75 % der Vorspannkraft auf Fahrwerk 1, 50°% der Vorspannkraft auf Fahrwerk 2 und 25 % der Vorspanngraft auf Fahrwerken 3. Auf dem Fahrwerk 4 wird kein Bremsmoment angelegt.
  • In der dritten Zeile des Kennfeldes ist eine Fahrsituation bestimmt, mit einer Bewegungsrichtung des Umschlagmittels in Richtung A2, einer Windgeschwindigkeit oberhalb des Schwellenwertes, der aus der Richtung der Seite der Fahrwerke 1 und 2 weht, also Kategorie B1 und einer Position Laufkatze zwischen den Fahrwerken 1 bis 4, also Kategorie C2. Wegen der Bewegungsrichtung des Umschlagmittels ist die Last während eines Bremsvorganges auf den Fahrwerken 2 und 4 größer als auf den Fahrwerken 1 und 3. Dadurch kann auf den Fahrwerken 2 und 4 in Summe stärker gebremst werden als auf den Fahrwerken 1 und 3. Wegen der Position der Laufkatze zwischen den Fahrwerken 1 bis 4 werde alle Fahrwerke durch diese etwa gleich belastet. Der Wind, der aus der Richtung der Seite der Fahrwerke 3 und 4 weht, entlastet die Fahrwerke 1 und 2 in Summe, während die Fahrwerke 3 und 4 belastet werden. Dadurch wird nur auf den Fahrwerken 2 und 4 gleichmäßig mit 50 % der Vorspannkraft als Anstellkraft gebremst. Auf den restlichen Fahrwerken wird kein Bremsmoment angelegt. Hierbei gleicht die Windlast zum Beispiel unterschiedliche Belastungen der Fahrwerke aus, die durch einen einseitigen Überhang der Kranbrücke bedingt sein können.
  • In der vierten Zeile des Kennfeldes ist eine Fahrsituation bestimmt, mit einer Bewegungsrichtung des Umschlagmittels in Richtung A2, einer Windgeschwindigkeit oberhalb des Schwellenwertes, der aus der Richtung der Seite der Fahrwerke 3 und 4 weht, also Kategorie B2 und einer Position Laufkatze zwischen den Fahrwerken 1 bis 4, also Kategorie C2. Wegen der Bewegungsrichtung des Umschlagmittels ist die Last während eines Bremsvorganges auf den Fahrwerken 2 und 4 größer als auf den Fahrwerken 1 und 3. Dadurch kann auf den Fahrwerken 2 und 4 in Summe stärker gebremst werden als auf den Fahrwerken 1 und 3. Die Windlast belastet die die Fahrwerke 1 und 2 in Summe stärker, während die Fahrwerke 3 und 4 entlastet werden. Wegen der Position der Laufkatze zwischen den Fahrwerken 1 bis 4 werden diese von der Laufkatze in etwa gleichmäßig belastet. Dadurch wird auf dem Fahrwerk 2 mit einem Bremsmoment von 75 % der Vorspannkraft als Anstellkraft gebremst und auf dem Fahrwerk 4 mit 25 % der Vorspannkraft. Auf den restlichen Fahrwerken wird kein Bremsmoment angelegt.
  • Die aufgezählten Fahrsituationen und Kategorien für die Messwerte der Sensoren sind keine geschlossene Aufzählung. Es könne zum Beispiel auch Windrichtungen, die von der Seite der Fahrwerke 2 und 3 oder der Fahrwerke 1 und 4 wehen als Windlasten kategorisiert werden. Auch Winde, die zum Beispiel diagonal zu den Verfahr-Richtungen wirken können kategorisiert werden. Allgemein können die Geschwindigkeiten, zum Beispiel der Laufkatze des Umschlagmittels oder des Windes, feiner kategorisiert werden indem diese zum Beispiel mit einer ansteigenden Reihe von Schwellenwerten abgeglichen werden.
  • Wie in 5b dargestellt können die Belastungen auf den Fahrwerken 1 bis 4 auch durch eine direkte Messung von Kraftmesssensoren, welche an den Fahrwerken angebracht sind, bestimmt werden. Solche Kraftmesssensoren können zum Beispiel durch Dehnungsmessstreifen realisiert sein. Betriebszustände und äußere Betriebseinflüsse des Umschlagmittels können dabei bereits in die bestimmten Belastungen der Fahrwerke eingehen. Aus diesen Belastungen kann aufgrund von Modellen ein maximal applizierbares Bremsmoment bestimmt werden, sodass ein Gleiten der Räder 106 oder 114 auf den Schienen 108 und 110 vermieden wird, das Umschlagmittel oder die Laufkatze jedoch möglichst schnell zum Stillstand kommen. Weiterhin können beispielsweise Witterungsdaten, die Aufschluss über die Traktion der Räder 106 oder 114 auf den Schienen 108 und 110 geben, erfasst werden und mit in die Modelle einfließen.
  • Bei einem Totalausfall der Energieversorgung des Umschlagmittels würden die Bremsanordnungen mit ihrem maximalen Bremsmoment bremsen. Um während eines Totalausfalls der Energieversorgung das Bremsmoment trotzdem variabel aufbringen zu können, kann eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) z. B. eine Batterie verwendet werden, damit das Lüftgerät ansteuerbar bleibt. Dabei kann ein wie in Fig.°6 auf Lastdaten zurückgegriffen werden, welche die letzten Lastdaten sind, die vor dem Totalausfall der Energieversorgung gespeichert wurden, zum Beispiel im Steuergerät (210 in 1).
  • Eine Kombination der Ausführungsbeispiele ist vorgesehen. So können zum Beispiel an verschiedenen Stellen des Umschlagmittels Bremsanordnungen verwendet werden, bei denen ein Anteil der Bremsanordnungen als Trommelbremsen und ein anderer Anteil als Scheibenbremsen ausgelegt ist. Dies kann auch innerhalb desselben Fahrwerkes geschehen, beispielsweise durch eine Scheibenbremse, die an den Rädern des Fahrwerkes angebracht ist und einer Trommelbremse, die auf dem Schaft des Motors angebracht ist. Auch die Anzahl an Sensoren zur Messung Betriebszustandes des Umschlagmittels sowie äußerer Betriebseinflüsse können weitere Sensoren umfassen, die beispielsweise Witterungsdaten oder ein an der Laufkatze befindliches Gewicht eines Gutes erfassen. Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind als weitere Erklärung der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Für genauen Umfang der Erfindung wird auf die folgenden Ansprüche verwiesen.
  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels umfassend: eine Bremsanordnung, die zwischen einer Bremsstellung und einer Lüftstellung verstellbar ist und dazu ausgelegt ist in der Bremsstellung ein einstellbares Bremsmoment auszuüben, eine Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist ein Bremsmoment zu bestimmen und die Bremsanordnung entsprechend anzusteuern, eine Sensoranordnung, die dazu ausgelegt ist einen Betriebszustand des Umschlagmittels sowie äußere Betriebseinflüsse zu erfassen und diese an die Steuereinheit zu übermitteln, wobei die Sensoranordnung im Betrieb des Umschlagmittels den Betriebszustand des Umschlagmittels und die äußeren Betriebseinflüsse auf das Umschlagmittel in periodischen Abständen erfasst und als Betriebszustandsdaten und Betriebseinflussdaten an die Steuereinheit übermittelt, die Steuereinheit, falls ein Bremsvorgang des Umschlagmittels durchgeführt werden soll, mittels der übermittelten Betriebszustands- und Betriebseinflussdaten ein zu applizierendes Bremsmoment ermittelt und die Bremsanordnung ansteuert, die Bremsanordnung das Bremsmoment einstellt, sodass ein Gleiten des Rades auf der Schiene und eine Überlastung von Tragwerkskomponenten des Umschlagmittels vermieden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Umschlagmittel
    102
    Kranbrücke
    104
    Tragwerkskomponente
    106, 114
    Rad
    108, 110
    Schiene
    112
    Laufkatze
    200
    Fahrwerk
    202
    Motor
    204
    Schaft
    206, 206', 206"
    Bremsanordnung
    210
    Steuereinheit
    302, 402
    Bremselement
    304, 404
    Bremskörper
    306, 406
    Lüftgerät
    307, 407
    Vorspannelement
    500, 500'
    Sensoranordnung
    502 - 514
    Sensoren
    518 - 526
    Sensoren
    516
    Notstopp

Claims (9)

  1. Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels umfassend: eine Bremsanordnung, die zwischen einer Bremsstellung und einer Lüftstellung verstellbar ist und dazu ausgelegt ist in der Bremsstellung ein einstellbares Bremsmoment auszuüben, eine Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist ein Bremsmoment zu bestimmen und die Bremsanordnung entsprechend anzusteuern, eine Sensoranordnung, die dazu ausgelegt ist einen Betriebszustand des Umschlagmittels sowie äußere Betriebseinflüsse zu erfassen und diese an die Steuereinheit zu übermitteln, wobei die Sensoranordnung im Betrieb des Umschlagmittels den Betriebszustand des Umschlagmittels und die äußeren Betriebseinflüsse auf das Umschlagmittel in periodischen Abständen erfasst und als Betriebszustandsdaten und Betriebseinflussdaten an die Steuereinheit übermittelt, die Steuereinheit, falls ein Bremsvorgang des Umschlagmittels durchgeführt werden soll, mittels der übermittelten Betriebszustands- und Betriebseinflussdaten ein zu applizierendes Bremsmoment ermittelt und die Bremsanordnung ansteuert, die Bremsanordnung das Bremsmoment einstellt, sodass ein Gleiten des Rades auf der Schiene und eine Überlastung von Tragwerkskomponenten des Umschlagmittels vermieden wird.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremselement der Bremsanordnung auf einem Schaft eines Motors montiert ist, der das Rad antreibt, wobei ein Bremskörper während eines Bremsvorgangs in eine Bremsstellung mit einer Anstellkraft gegen das Bremselement drückt, sodass ein Bremsmoment auf den Schaft des Motors und das Rad wirkt.
  3. Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung eine Trommelbremse umfasst.
  4. Bremssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung eine Scheibenbremse umfasst.
  5. Bremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellkraft, mit der der Bremskörper gegen das Bremselement drückt und das Bremsmoment erzeugt, durch ein elektrisches Lüftgerät überwunden wird, um in die Lüftstellung zu gelangen.
  6. Bremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellkraft, mit der der Bremskörper gegen das Bremselement drückt und das Bremsmoment erzeugt, durch ein hydraulisches Lüftgerät überwunden wird, um in die Lüftstellung zu gelangen.
  7. Bremssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandsdaten Umschlagmittel-spezifische Geschwindigkeitsdaten umfassen.
  8. Bremssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebseinflussdaten eine auf das Umschlagmittel wirkende Windlast umfassen, welche zumindest aus der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung ermittelt wird.
  9. Bremssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit das Bremsmoment mittels der übermittelten Betriebszustands- und Betriebseinflussdaten aus einem Kennfeld ermittelt, und dass das Bremsmoment nur auf 0 %, 25 %, 50 %, 75 % oder 100 % eines maximalen Bremsmomentes eingestellt werden kann.
DE202022100474.9U 2022-01-27 2022-01-27 Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels Active DE202022100474U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100474.9U DE202022100474U1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels
PCT/EP2023/051837 WO2023144229A1 (de) 2022-01-27 2023-01-25 Bremssystem für ein schienenfahrwerk eines umschlagmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100474.9U DE202022100474U1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100474U1 true DE202022100474U1 (de) 2023-05-09

Family

ID=85108817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100474.9U Active DE202022100474U1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022100474U1 (de)
WO (1) WO2023144229A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923454A1 (de) 1979-06-09 1980-12-18 Kork Kg Fritz Verfahren zum regeln des abbremsvorganges an reibkraftgebremsten achsen oder wellen von schienenfahrzeugen sowie reibkraftbremsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9315641U1 (de) 1993-10-14 1993-12-16 Höhn, Carsten, Dipl.-Ing, 28832 Achim Zusatzeinrichtung an mechanischen Bremsen für rotatorische Bewegungen
DE19510786C2 (de) 1995-03-24 1997-04-10 Stahl R Foerdertech Gmbh Hebezeug mit Fahrwerk und geringer Pendelung beim Bremsen
DE10333276A1 (de) 2003-07-22 2005-02-17 Elektro-Mechanik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Krananlagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1646980A1 (ru) * 1988-06-15 1991-05-07 Ворошиловградский машиностроительный институт Система управлени торможением опор крана мостового типа
CN100350168C (zh) * 2005-12-16 2007-11-21 太原理工大学 轮式防爆液压制动器
CN108862038A (zh) * 2018-08-06 2018-11-23 上海理工大学 一种自动液压控制***以及龙门起重机
CN110525420B (zh) * 2019-09-02 2023-04-11 厦门迈凯科机电设备有限公司 Sts大车防阵风控制***
CN112374373A (zh) * 2020-11-26 2021-02-19 宁波市凹凸重工有限公司 起重机防风控制***及方法
CN215558443U (zh) * 2021-09-10 2022-01-18 陈本章 一种门式起重机智能防风装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923454A1 (de) 1979-06-09 1980-12-18 Kork Kg Fritz Verfahren zum regeln des abbremsvorganges an reibkraftgebremsten achsen oder wellen von schienenfahrzeugen sowie reibkraftbremsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9315641U1 (de) 1993-10-14 1993-12-16 Höhn, Carsten, Dipl.-Ing, 28832 Achim Zusatzeinrichtung an mechanischen Bremsen für rotatorische Bewegungen
DE19510786C2 (de) 1995-03-24 1997-04-10 Stahl R Foerdertech Gmbh Hebezeug mit Fahrwerk und geringer Pendelung beim Bremsen
DE10333276A1 (de) 2003-07-22 2005-02-17 Elektro-Mechanik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Krananlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023144229A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648949B1 (de) Verfahren zur steuerung einer gleitschutzgeregelten reibungsbremsanlage eines schienenfahrzeugs
EP1671912B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage
EP2630013B1 (de) Verfahren zur steuerung einer gleitschutzgeregelten reibungsbremsanlage eines schienenfahrzeugs
EP2753516B1 (de) Bremskrafterfassung für dynamische bremsen eines schienenfahrzeugs
DE60110387T2 (de) Rollenprüfstand und verfahren zum prüfen von fahrzeugen
EP3216666B1 (de) Bremsanlage eines schienenfahrzeugs
WO2009118350A2 (de) Vorrichtung zur überwachung der bremswirkung
EP2741945A2 (de) Bremsanlage mit magnetschienenbremseinrichtung
DE10144913B4 (de) Aufzugbremslast-Wägesystem
DE102011113069A1 (de) Kraftschlussbestimmung bei einem Schienenfahrzeug
EP2316776B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage
DE102011113120B4 (de) Bremssteuereinrichtung für eine Bremsanlage eines Schienenfahrzeugs, Bremsanlage, Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Steuern einer Bremsanlage
DE202022100474U1 (de) Bremssystem für ein Schienenfahrwerk eines Umschlagmittels
EP3419872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer bremsanlage
DE2006835A1 (de) Bremseinrichtung fur Schienenfahr zeuge
WO2018114465A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung der summenbremskraft eines zuges unter berücksichtigung der zur verfügung stehenden kraftschlussverhältnisse
EP3746340B1 (de) Nutzfahrzeug mit haltebremse
WO2013024018A2 (de) Magnetschienenbremseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102020124645A1 (de) Bremszangeneinheit mit einer Verschleißsensorvorrichtung, und Verfahren zum Erfassen von Verschleiß von Bremsbelägen und Brems-scheibe einer Bremszangeneinheit
DE19617051A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung fahrdynamischer Größen
WO2003011669A1 (de) Verfahren zur analyse der wirksamkeit von radbremsen einer bremsanlage für ein mindestens zweiachsiges kraftfahrzeug
DE102021208619A1 (de) Bestimmung einer, insbesondere möglichen, Verzögerungsgröße
DE102021208618A1 (de) Bestimmung einer möglichen Verzögerungsgröße
DE102021208620A1 (de) Bestimmung einer, insbesondere möglichen, Verzögerungsgröße
AT210466B (de) Pneumatisch gesteuerte, selbsttätig lastabhängige Eisenbahnwagenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0013000000

Ipc: B66C0013300000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification