DE202021102267U1 - Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe umfassend eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und eine strukturiert-satinierte Oberfläche - Google Patents

Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe umfassend eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und eine strukturiert-satinierte Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202021102267U1
DE202021102267U1 DE202021102267.1U DE202021102267U DE202021102267U1 DE 202021102267 U1 DE202021102267 U1 DE 202021102267U1 DE 202021102267 U DE202021102267 U DE 202021102267U DE 202021102267 U1 DE202021102267 U1 DE 202021102267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
satined
structured
glass
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102267.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202021102267.1U priority Critical patent/DE202021102267U1/de
Publication of DE202021102267U1 publication Critical patent/DE202021102267U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10128Treatment of at least one glass sheet
    • B32B17/10146Face treatment, e.g. etching, grinding or sand blasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Fahrzeugdachscheibe, umfassend mindestens eine Glasscheibe (1, 2) mit einer Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung (6), wobei die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung (6) und/oder mindestens eine Glasscheibe (1, 2) mindestens in Teilbereichen eine strukturiert-satinierte Oberfläche (S) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe umfassend eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und eine strukturiert-satinierte Oberfläche.
  • Manche Automobile sind mit Fahrzeugdachscheiben ausgestattet, welche häufig auch vereinfacht als „Glasdach“ bezeichnet werden. Durch die Fahrzeugdachscheibe kann Sonnenlicht von oben ins Fahrzeug gelangen, was zu einer angenehmen Atmosphäre im Fahrzeuginneren führt und einem Gefühl der „Offenheit“.
  • Fahrzeuge mit Glasdächern weisen aber auch einige Nachteile auf. So wird der Blick in die Umgebung durch das Dach von einigen Nutzern als ablenkend oder anderweitig störend empfunden. Außerdem weisen Glasscheiben eine relativ hohe Reflexion auf. Dies tritt besonders dann zutage, wenn es in der äußeren Umgebung deutlich dunkler ist als im Fahrzeuginnenraum. Die Fahrzeuginsassen können ihr Spiegelbild im Glasdach dann deutlich wahrnehmen, was ebenfalls von vielen als störend empfunden wird.
  • Die Entscheidung für oder gegen ein Glasdach hängt daher stark von den persönlichen Vorlieben des Nutzers ab. Als Konsequenz bieten die Fahrzeughersteller typischerweise Fahrzeuge in zwei Versionen an: eine Version mit Glasdach und eine Version ohne Glasdach. Sie müssen dazu zwei verschiedene Fahrzeugkarosserien bereitstellen, wobei darüber hinaus teilweise auch Komponenten der Innenausstattung der beiden Fahrzeugversionen angepasst werden müssen, beispielsweise obere Beleuchtungseinrichtungen, Antennen und Verkabelungen.
  • Darüber hinaus besteht bei Fahrzeugherstellern und/oder Kunden oft der Wunsch nach einem speziellen Hersteller- und/oder Fahrzeugmodell-Design, oder individuell für den Kunden hergestellten Design des Glasdachs. Bisher werden solche Designs, beispielsweise durch eine Folierung, also durch Aufbringen von gemusterten Folien, auf einer Dachscheibenoberfläche realisiert. Solche Folierungen haben aber oft das Problem, dass eine Alterung auftritt oder sogar von vornherein ein wenig wertiges Erscheinungsbild erzeugt wird.
  • Sollen diese Nachteile vermieden werden und ein dauerhaft wertiges Erscheinungsbild der Dachscheibe erreicht werden, so können Fahrzeugdachscheiben eingesetzt werden, die mindestens eine Glasscheibe aus strukturiert-satiniertem Glas umfassen.
  • Ein strukturiert-satiniertes Glas erweckt auf den ersten Blick den Eindruck, dass auch ein Sonnenschutz gegeben sei. Messungen der solaren Gesamttransmission zeigen jedoch, dass der Einfluss des satinierten Glases auf diese gering ist. Insbesondere bei Fahrzeugdachscheiben ist ein ausreichender Sonnenschutz jedoch wichtig um eine zu starke Erwärmung des Fahrzeuginnenraums im Sommer und ein Auskühlen im Winter zu vermeiden. Somit ist es wünschenswert eine Glasscheibe als Fahrzeugdachscheibe mit satinierter Oberfläche bereitzustellen, die über eine verminderte solare Gesamttransmission verfügt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche verbesserte Fahrzeugdachscheibe bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Fahrzeugdachscheibe, welche mindestens eine Glasscheibe mit einer Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung umfasst, wobei die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung und/oder mindestens eine Glasscheibe mindestens in Teilbereichen eine strukturiert-satinierte Oberfläche umfasst. Die strukturiert-satinierte Oberfläche kann sich somit alleinig auf die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung oder alleinig auf die Glasscheibe beschränken. Ferner kann die strukturiert-satinierte Oberfläche auch in der Glasscheibe selbst und in der Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung angebracht sein, wobei die strukturierten Bereiche der Glasscheibe und der Beschichtung nebeneinander liegen können und/oder deckungsgleich sein können. Bei deckungsgleichen strukturierten Bereichen ist sowohl die Beschichtung als auch die darunterliegende Glasscheibe mit einer strukturiert-satinierten Oberfläche versehen.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugdachscheibe mit Wärmestrahlung reflektierender Beschichtung weist eine vorteilhaft verminderte solare Transmission auf und zeigt durch die strukturiert-satinierte Oberfläche ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugdachscheibe kann aus genau einer Glasscheibe bestehen oder auch mehrere Glasscheiben umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Fahrzeugdachscheibe als Einzelglasscheibe ausgebildet, welche nur eine einzige Glasscheibe umfasst. Die Fahrzeugdachscheibe ist dann insbesondere als sogenanntes Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit einer thermisch vorgespannten Glasscheibe ausgebildet. Die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung ist dabei bevorzugt an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche der Glasscheibe angeordnet, während die strukturiert-satinierten Oberflächen an der außenseitigen Oberfläche der Glasscheibe angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugdachscheibe kann aber auch als Verbundscheibe ausgebildet sein, was aus Sicherheitsgründen bevorzugt ist. Eine solche Verbundscheibe umfasst eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Fahrzeugdachscheibe ist dafür vorgesehen, in einer Dachöffnung eines Fahrzeugs den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Mit Innenscheibe wird im Sinne der Erfindung die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Scheibe der Fahrzeugdachscheibe bezeichnet. Mit Außenscheibe wird die der äußeren Umgebung zugewandte Scheibe bezeichnet. Bevorzugt sind sowohl die Außenscheibe als auch die Innenscheibe Glasscheiben. Die Verbundscheibe bildet dann ein sogenanntes Verbundsicherheitsglas (VSG). Die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe können dabei unabhängig voneinander Wärmestrahlen reflektierende Beschichtungen und/oder strukturiert-satinierte Oberflächen umfassen. Es ist grundsätzlich auch möglich, eine der Scheiben der Verbundscheibe als Glasscheibe und die andere als Kunststoffscheibe auszubilden, insbesondere als Kunststoffscheibe aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC).
  • Die Glasscheibe oder Glasscheiben der Fahrzeugdachscheibe weisen jeweils eine außenseitige und eine innenraumseitige Oberfläche auf (Hauptflächen) und eine dazwischen verlaufende, umlaufende Seitenkantenfläche. Mit außenseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt zu sein. Mit innenraumseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Im Falle einer Verbundscheibe sind die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe und die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe einander zugewandt und durch die thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden.
  • Ist die innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe strukturiert-satiniert, so ist dies besonders vorteilhaft, da die Oberfläche besser vor Verschmutzung geschützt ist. Zudem ist die eingebrachte Struktur für die Fahrzeuginsassen gut sichtbar. Ist die außenseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe strukturiert-satiniert, kann hierdurch das Fahrzeug insgesamt nach außen ein besonders wertiges und ästhetisches Erscheinungsbild erhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die strukturiert-satinierte Oberfläche zumindest in Teilbereichen der Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung in diese eingebracht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich oder alternativ dazu eine strukturiert-satinierte Oberfläche in mindestens eine Glasscheiben zumindest in Teilbereichen eingebracht.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe mindestens in Teilbereichen eine strukturiert-satinierte Oberfläche und mindestens in Teilbereichen die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung auf.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe mindestens in Teilbereichen die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung auf, während die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe mindestens in Teilbereichen eine strukturiert-satinierte Oberfläche umfasst.
  • Die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung ist besonders bevorzugt auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe aufgebracht und wird auch als Low-E-Beschichtung bezeichnet.
  • Unter strukturiert-satinierter Oberfläche wird erfindungsgemäß verstanden, dass durch satinierte Teilbereiche in der Glasscheibe und/oder in der Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung, die satinierten und/oder nicht-satinierten Bereiche Strukturen, beispielsweise regelmäßige oder unregelmäßige Muster, Bilder, Logos, Schriftzüge, Motive und Designs ausbilden.
  • Eine Fahrzeugdachscheibe mit einer satinierter Oberfläche weist bereits die folgenden Vorteile auf:
    • - Es tritt keine Reflexion an der satinierten Oberfläche auf. Die Fahrzeuginsassen werden daher nicht durch ihr eigenes Spiegelbild gestört.
    • - Die Glasscheibe ist in Bereichen mit strukturiert-satinierter Oberfläche nicht transparent, so dass eine Durchsicht durch die Fahrzeugdachscheibe nicht möglich ist. Die Fahrzeuginsassen werden daher nicht durch einen Blick „nach draußen“ abgelenkt.
    • - Die satinierte Oberfläche hat ein ästhetisch sehr ansprechendes Erscheinungsbild, so dass die Fahrzeugdachscheibe als wertig wahrgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß tritt noch hinzu, dass zusätzlich die Glasscheibe individuell strukturiert, also mit einem speziellen Muster oder Design versehen sein kann. Das ästhetische Erscheinungsbild der Glasscheibe kann also individuell und dauerhaft wertig ausgestaltet sein.
  • Mit der neuartigen, erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe müssen die Fahrzeughersteller für einen Fahrzeugtyp nur noch eine Fahrzeugkarosserie bereitstellen, die mit einer Öffnung im Dachbereich für die Fahrzeugdachscheibe ausgestattet ist. Wünscht der Kunde ein klassisches Glasdach mit dem damit verbundenen Gefühl der Offenheit und dem besseren Lichteinfall, so wird eine herkömmliche, transparente Fahrzeugdachscheibe eingebaut. Überwiegen für den Kunden die Nachteile eines klassischen Glasdachs, so wird eine, nicht-transparente Fahrzeugdachscheibe mit dem satinierten Glas eingebaut. Wünscht der Kunde aber darüber hinaus ein individuelles Muster oder Design, kann die erfindungsgemäße Glasscheibe mit einem strukturiert-satinierten Glasdach eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Glasscheibe ist in diesem Sinne ein besonders ästhetischer Ersatz für das herkömmliche Metalldach, welche ohne Glasscheibe aus der Fahrzeugkarosserie gebildet ist. Ein dauerhaft wertiges ästhetisches Erscheinungsbild, das individuell angepasst werden kann, kann so gewährleistet werden. Auch der thermische Komfort im Fahrzeuginnenraum ist mittels der strukturiert-satinierten Oberfläche sichergestellt.
  • Die Glasscheibe weist mindestens eine Oberfläche auf, die strukturiert aufgeraut und damit in Teilbereichen matt ausgebildet ist, so dass die Glasscheibe in den satinierten Bereichen undurchsichtig, aber lichtdurchlässig ist. Mit Oberfläche ist damit eine der beiden Hauptflächen der Glasscheibe gemeint, nicht die dazwischen verlaufende Seitenkantenfläche. Die strukturiert-satinierte Oberfläche kann auf einer transparenten Glasscheibe (aus Klarglas oder getöntem oder gefärbtem Glas) und/oder einer Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung hergestellt werden, indem die betreffende Oberfläche in den zu satinierenden Teilbereichen aufgeraut wird, beispielsweise mit Sandstrahltechnik, Siebdruck oder der Behandlung mit Flusssäure (Ätzen) oder Flusssäuredampf. Die Oberflächenbereiche, die entsprechend klar bleiben sollen, werden dabei, beispielsweise durch Schablonen und/oder Klebefolien, abgedeckt. Schablonen und Klebefolien können auch computerunterstützt gefertigt sein.
  • Bei der Sandstrahltechnik kann das Glas mit Sand bestrahlt werden. Aus gesundheitlichen Gründen werden aber typischerweise feine Korundkörner zum Strahlen eingesetzt („Strahlkorund“). Strahlkorund ist ein künstliches, mineralisches Strahlmittel und wird aus hochwertigem Bauxit oder Tonerde im Lichtbogenofen bei über 2000 °C erschmolzen. Es wird auch zur Herstellung von Schleifkörpern und Schleifpapieren verwendet. Strahlkorund ist nicht hygroskopisch. Durch Auswahl unterschiedlicher Korngrößen ergeben sich unterschiedliche Rauheitsgrade und damit unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Die Herstellung der strukturiert-satinierten Bereiche durch Ätzen, beispielsweise mit Flusssäure als Ätzmedium ist bevorzugt, da die satinierten Bereiche homogener ausgebildet werden können als durch Sandstrahlen. Die so erzeugten satinierten Oberflächenbereiche sind weniger schmutzanfällig und leichter zu reinigen. Je nach Verfahren, Konzentration der Reaktionspartner, Temperatur des Ätzmediums und chemischer Zusammensetzung des Glases kann die optische Erscheinung der Oberfläche nach der Behandlung variieren. Um die Ätzungen entsprechend der gewünschten Struktur oder dem gewünschten Motiv zu begrenzen und auszugestalten kann Klebefolie eingesetzt werden, die nach dem Ätzvorgang wieder entfernt wird.
  • Eine weitere Alternative zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe ist die Laser-Bearbeitung zu Einbringung der satinierten Teilbereiche, die ebenfalls erlaubt, die Scheiben individuell und vielseitig zu gestalten. Das Verfahren ermöglicht eine flexible und wirtschaftliche Herstellung von bemusterten Scheiben bei wechselnden Designs in großen sowie kleinen Stückzahlen. Insbesondere bevorzugt ist die Laser-Bearbeitung zur Herstellung strukturiert-satinierter Oberflächen der Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe ist in Serienfertigung mit den genannten Methoden ebenso problemlos möglich, wie auch kostengünstig in Klein- und Kleinstserien oder auch in Einzelfertigung.
  • Die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung ist bevorzugt stets auf der Innenseite der Innenscheibe (Seite IV) aufgebracht. Ist die Fahrzeugscheibe eine Einzelscheibe, so befindet sich die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung auf Seite II, die der Innenseite der Einzelscheibe entspricht. Die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung ist somit in beiden Ausführungsformen an der dem Fahrzeuginnenraum nächstliegenden Oberfläche der Fahrzeugverglasung angeordnet. Solche Beschichtungen sind beispielsweise aus der W02013/131667A1 bekannt. Die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung kann auch als Beschichtung niedriger Emissivität, emissivitätsmindernde Beschichtung, Low-E-Beschichtung oder Low-E-Schicht bezeichnet werden. Sie hat die Aufgabe, Wärmestrahlung zu reflektieren, also insbesondere IR-Strahlung, die längerwellig ist als der IR-Anteil der Sonnenstrahlung. Bei niedrigen Außentemperaturen reflektiert die Low-E-Beschichtung Wärme in den Innenraum zurück und vermindert die Auskühlung des Innenraums. Bei hohen Außentemperaturen reflektiert die Low-E-Beschichtung die thermische Strahlung der erwärmten Scheibe nach außen und vermindert die Aufheizung des Innenraums. Auf der Innenseite der Innenscheibe verringert die erfindungsgemäße Beschichtung besonders effektiv im Sommer die Aussendung von Wärmestrahlung der Scheibe in den Innenraum und im Winter die Abstrahlung von Wärme in die äußere Umgebung.
  • Die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung umfasst bevorzugt eine funktionelle Schicht, welche ein transparentes leitfähiges Oxid (TCO), enthält, bevorzugt Indiumzinnoxid, mit Antimon oder Fluor dotiertes Zinnoxid und/oder mit Gallium und/oder Aluminium dotiertem Zinkoxid (ZnO: Ga, bzw. ZnO: AI), wobei Indiumzinnoxid bevorzugt ist. Die die funktionelle Schicht kann aber auch andere, elektrisch leitfähige Oxide enthalten, beispielsweise Fluor-dotiertes Zinnoxid (SnO2:F), Antimon-dotiertes Zinnoxid (SnO2:Sb), Indium-Zink-Mischoxid (IZO), Gallium-dotiertes oder Aluminium-dotiertes Zinkoxid, Niobium-dotiertes Titanoxid, Cadmiumstannat und/oder Zinkstannat. Damit werden besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Emissivität und der Biegbarkeit der erfindungsgemäßen Beschichtung erreicht. Der Brechungsindex des Materials der funktionellen Schicht beträgt bevorzugt 1,7 bis 2,5.
  • Das Indiumzinnoxid wird bevorzugt mittels magnetfeldunterstützter Kathodenzerstäubung mit einem Target aus Indium-Zinn-Oxid abgeschieden. Das Target enthält bevorzugt von 75 Gew.-% bis 95 Gew.-% Indiumoxid und von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% Zinnoxid sowie herstellungsbedingte Beimengungen. Die Abscheidung des Zinn dotierten Indiumoxids erfolgt bevorzugt unter einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise Argon. Dem Schutzgas kann auch ein geringer Anteil an Sauerstoff zugesetzt werden, beispielsweise um die Homogenität der funktionellen Schicht zu verbessern.
  • Die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung umfasst außerdem typischerweise dielektrische Schichten, insbesondere aus dielektrischen Oxiden oder Nitriden gebildet, wie ZnO, SnZnO, AIN, TiO2, SiO2 oder Si3N4. Die Schicht aus reflektierendem leitfähigen Oxid wird durch Verwendung zusätzlicher dielektrischer Schichten oberhalb und unterhalb entspiegelt, um eine ausreichend niedrige Reflexion von der Innenseite zu gewährleisten.
  • Die Emissivität der erfindungsgemäßen Scheibe kann durch die Dicke der funktionellen Schicht der Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung beeinflusst werden. Die Dicke funktionellen Schicht beträgt bevorzugt 40 nm bis 200 nm, besonders bevorzugt 60 nm bis 150 nm und ganz besonders bevorzugt 65 nm bis 85 nm, beispielsweise etwa 75 nm. In diesem Bereich für die Dicke werden besonders vorteilhafte Werte für die Emissivität und eine besonders vorteilhafte Fähigkeit der die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung, eine mechanische Transformation wie Biegen oder Vorspannen ohne Beschädigung zu überstehen, erreicht. Die innenraumseitige Emissivität der erfindungsgemäßen Scheibe beträgt bevorzugt kleiner oder gleich 50%, besonders bevorzugt von 10% bis 50%, ganz besonders bevorzugt von 20% bis 35%. Mit innenraumseitiger Emissivität wird dabei das Maß bezeichnet, welches angibt, wie viel Wärmestrahlung die Scheibe in Einbaulage im Vergleich zu einem idealen Wärmestrahler (einem schwarzen Körper) in einen Innenraum, beispielsweise eines Gebäudes oder eines Fahrzeugs abgibt. Unter Emissivität wird im Sinne der Erfindung der normale Emissionsgrad bei 283 K nach der Norm EN 12898 verstanden.
  • Bei der Herstellung der satinierten Bereiche kann auch ein Randbereich ausgenommen werden, der mit einer opaken Abdeckbeschichtung versehen wird und daher ohnehin keine Transparenz aufweist. Solche peripheren Abdeckbeschichtungen sind im Fahrzeugbereich üblich, insbesondere um die Anbindung der Dachscheibe an die Fahrzeugkarosserie zu kaschieren und den dazu verwendeten Klebstoff vor UV-Strahlung zu schützen.
  • Im Falle einer Einzelglasscheibe ist die innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe die innenraumseitige Oberfläche eben dieser Einzelglasscheibe. Bevorzugt ist auf dieser innenraumseitigen Oberfläche die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und/oder die satinierte Oberfläche, besonders bevorzugt die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und die satinierte Oberfläche angebracht. Es kann aber auch die außenseitige Oberfläche der Einzelglasscheibe strukturiert satiniert sein, wobei sich hierdurch weitere Gestaltungs- und Designmöglichkeiten durch Überlagerung von Mustern und Strukturen ergeben können. Es ergeben sich folgende mögliche Ausgestaltungen, wobei die außenseitige Oberfläche der Einzelglasscheibe konventionsgemäß als Seite I bezeichnet wird und die innenraumseitige Oberfläche der Einzelglasscheibe als Seite II:
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II strukturiert-satiniert,
    • - Seite I strukturiert satiniert, Seite II nicht satiniert,
    • - Seite I strukturiert-satiniert, Seite II strukturiert-satiniert.
  • Die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung ist dabei vorzugsweise auf Seite II angeordnet, wobei die strukturiert satinierte Oberfläche auf der Glasscheibe selbst und/oder der Beschichtung angeordnet sein kann.
  • Zusätzlich sind weitere Ausgestaltungen möglich, in denen beispielsweise statt der nicht satinierten Seite eine vollständig satinierte Seite ausgebildet ist. Weiterhin ist es möglich das die ausgebildeten Muster der Seiten gleich und überlagernd oder unterschiedlich ausgestaltet sind.
  • Im Falle einer Verbundscheibe ist die innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe und/oder eine der Oberflächen der Außenscheibe strukturiert-satiniert sein. Es ergeben sich folgende mögliche Ausgestaltungen, wobei die außenseitige Oberfläche der Außenscheibe konventionsgemäß als Seite I bezeichnet wird, die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe als Seite II, die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe als Seite III und die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe als Seite IV:
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV strukturiert-satiniert,
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III strukturiert-satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II strukturiert-satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I strukturiert-satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III strukturiert-satiniert, Seite IV strukturiert-satiniert,
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II strukturiert-satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV strukturiert-satiniert,
    • - Seite I strukturiert-satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV strukturiert-satiniert,
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II strukturiert-satiniert, Seite III strukturiert-satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I strukturiert-satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III strukturiert-satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I strukturiert-satiniert, Seite II strukturiert-satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I nicht satiniert, Seite II strukturiert-satiniert, Seite III strukturiert-satiniert, Seite IV strukturiert-satiniert,
    • - Seite I strukturiert-satiniert, Seite II nicht satiniert, Seite III strukturiert-satiniert, Seite IV strukturiert-satiniert,
    • - Seite I strukturiert-satiniert, Seite II strukturiert-satiniert, Seite III nicht satiniert, Seite IV strukturiert-satiniert,
    • - Seite I strukturiert-satiniert, Seite II strukturiert-satiniert, Seite III strukturiert-satiniert, Seite IV nicht satiniert,
    • - Seite I strukturiert-satiniert, Seite II strukturiert-satiniert, Seite III strukturiert-satiniert, Seite IV strukturiert-satiniert.
  • Die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung ist dabei vorzugsweise auf Seite IV angeordnet, wobei die strukturiert satinierte Oberfläche auf der Glasscheibe selbst und/oder der Beschichtung angeordnet sein kann.
  • Zusätzlich sind weitere Ausgestaltungen möglich, in denen beispielsweise statt einer nicht satinierten Seite eine vollständig satinierte Seite ausgebildet ist. Weiterhin ist es möglich das die ausgebildeten Muster der strukturiert-satinierten Seiten gleich und überlagernd oder unterschiedlich ausgestaltet sind.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die außenseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe strukturiert-satiniert ist. Damit kann ein wertiges Erscheinungsbild der Außenfläche des Fahrzeugs erreicht werden. Im Falle einer Einzelglasscheibe ist die außenseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe die außenseitige Oberfläche eben dieser Einzelglasscheibe. Im Falle einer Verbundscheibe ist die außenseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe die außenseitige Oberfläche der Außenscheibe.
  • In einer Ausgestaltung sind sowohl die außenseitige als auch die innenraumseitige Oberfläche der Fahrzeugdachscheibe strukturiert-satiniert, um die genannten Vorteile miteinander zu verbinden. Im Falle einer Verbundscheibe können zusätzlich auch die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe und die außenseitige Oberfläche der Innenscheibe strukturiert-satiniert sein. Hierdurch können zudem noch verschiedene optische Effekte durch verschiedene, mögliche Überlagerung der erzeugten Strukturen und Muster erzeugt werden. Ist eine Oberfläche aber nicht strukturiert-satiniert, muss nur jeweils eine Oberfläche jeder Glasscheibe entsprechend behandelt werden, was die Herstellung vereinfacht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Fahrzeugdachscheibe als Verbundscheibe sind sowohl die innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe als auch die die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe strukturiert-satiniert. Auch in diesem Fall muss nur eine der Oberflächen jeder Glasscheibe satiniert werden und die außenseitige Oberfläche ist als herkömmliche, glatte Oberfläche ausgebildet, was beispielsweise aus ästhetischen Gründen bevorzugt sein kann.
  • Die Glasscheibe oder Glasscheiben der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe können aus Klarglas oder aus getöntem oder gefärbtem Glas ausgebildet sein. Durch die mindestens eine strukturiert-satinierte Oberfläche wird Fahrzeugdachscheibe teilweise undurchsichtig und es können so verschiedenste Muster, vom einfachen Muster, abwechselnd in matt und glänzend, sowie differenzierte Motive ausgebildet sein. Sie weist in der Regel aber immer noch eine gewisse Lichtdurchlässigkeit auf. Solche Scheiben werden auch als transluzent bezeichnet. Durch die Verwendung von getönten Glasscheiben kann die Lichtdurchlässigkeit reduziert werden, was bevorzugt sein kann.
  • Die Glasscheibe oder Glasscheiben der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe sind aus Glas gefertigt, bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas, was für Fensterscheiben üblich ist. Die Scheiben können grundsätzlich aber auch aus anderen Glasarten (beispielsweise Borosilikatglas, Quarzglas, Aluminosilikatglas). Die Dicke der Glasscheibe beträgt im Falle einer Einzelglasscheibe bevorzugt von 2 mm bis 5 mm, im Falle einer Verbundscheibe von 1 mm bis 3 mm.
  • Die Fahrzeugdachscheibe kann in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen sein, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Die Fahrzeugdachscheibe kann aber auch plan sein.
  • Die thermoplastische Zwischenschicht im Falle einer Verbundscheibe enthält zumindest ein thermoplastisches Polymer, bevorzugt Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder Polyurethan (PU) oder Gemische oder Copolymere oder Derivate davon, besonders bevorzugt PVB. Die Zwischenschicht ist typischerweise aus einer thermoplastischen Folie ausgebildet. Die Dicke der Zwischenschicht beträgt bevorzugt von 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1 mm.
  • Die Fahrzeugdachscheibe kann hergestellt werden durch an sich bekannte Verfahren. Die Außenscheibe und die Innenscheibe im Falle einer Verbundscheibe werden über die Zwischenschicht miteinander laminiert, beispielsweise durch Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon. Die Verbindung von Außenscheibe und Innenscheibe erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck.
  • Die Fahrzeugdachscheibe ist bevorzugt die Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens. Sie kann aber auch als Dachscheibe eines Lastkraftwagens oder eines anderen Nutz-Kraftfahrzeugs oder auch als Dachscheibe eines Zugs oder eines Schiffs eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnungen und Ausführungsbeispiele schränken die Erfindung in keiner Weise ein.
  • Es zeigen:
    • 1a einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe als Verbundscheibe,
    • 1b einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe als Einzelscheibe,
    • 2a einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe als Verbundscheibe,
    • 2b einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe als Einzelscheibe,
    • 3a einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe als Verbundscheibe,
    • 3b einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe als Einzelscheibe,
    • 4a einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe als Verbundscheibe und
    • 4b einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe als Einzelscheibe.
  • 1a zeigt schematisch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe. Die Fahrzeugdachscheibe ist aufgebaut aus einer Außenscheibe 1 und einer Innenscheibe 2, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 3 miteinander verbunden sind. Die Außenscheibe 1 ist in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt, die Innenscheibe 2 dem Fahrzeuginnenraum.
  • Die Außenscheibe 1 weist eine außenseitige Oberfläche I auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche II, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist. Ebenso weist die Innenscheibe 2 eine außenseitige Oberfläche III auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine innenraumseitige Oberfläche IV, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist. Die Außenscheibe 1 und die Innenscheibe 2 bestehen beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas. Die Außenscheibe 1 weist beispielsweise eine Dicke von 2,1 mm auf, die Innenscheibe 2 eine Dicke von 1,6 mm oder 2,1 mm. Die Zwischenschicht 3 ist beispielsweise aus einer PVB-Folie ausgebildet mit einer Dicke von 0,76 mm. Auf der innenraumseitigen Oberfläche II der Außenscheibe 1 ist im Randbereich ein umlaufender Abdeckdruck 4 aus einer schwarzen Emaille aufgebracht.
  • Die innenraumseitige Oberfläche IV der Innenscheibe 2 weist eine Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung 6 auf. In der Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung 6 sind Bereiche mit einer strukturiert-satinierten Oberfläche S ausgebildet, beispielsweise durch Ätzen, Sandstrahlen oder durch Laserbehandlung, bevorzugt Laserbehandlung. Die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung 6 ist dadurch in Teilbereichen trüb. Eine Durchsicht durch die Fahrzeugscheibe ist daher in diesen Bereichen nicht möglich und es treten keine wahrnehmbaren Reflexionen an der Oberfläche IV auf.
  • 1b zeigt eine Fahrzeugdachscheibe als Einzelscheibe. Die Scheibe entspricht bezüglich der Anordnung der Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung 6 und der strukturiert satinierten Oberfläche S im Wesentlichen der Scheibe der 1a, wobei die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung 6 und die strukturiert satinierte Oberfläche S auf Seite II der Scheibe, also angrenzend an den Fahrzeuginnenraum angeordnet sind.
  • 2a zeigt schematisch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe. Die Fahrzeugdachscheibe entspricht im Wesentlichen der Ausführung der 1a, wobei im Unterschied dazu die strukturiert satinierte Oberfläche S in der Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung 6 und in der darunter liegenden Innenscheibe 2 eingebracht ist.
  • 2b zeigt schematisch eine Ausgestaltung analog der 2a, wobei im Unterschied dazu die Fahrzeugverglasung eine Einzelscheibe ist.
  • 3a zeigt schematisch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe. Die Fahrzeugdachscheibe entspricht im Wesentlichen der Ausführung der 1a, wobei im Unterschied dazu eine strukturiert satinierte Oberfläche S an der innenraumseitigen Oberfläche IV in die Glasscheibe selbst eingebracht ist und die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung 6 danach flächig auf der innenraumseitigen Oberfläche IV aufgebracht ist.
  • 3b zeigt schematisch eine Ausgestaltung analog der 3a, wobei im Unterschied dazu die Fahrzeugverglasung eine Einzelscheibe ist.
  • 4a zeigt schematisch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugdachscheibe als Verbundscheibe. Die Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der 1a, wobei im Unterschied dazu die strukturiert satinierte Oberfläche S an der außenseitigen Oberfläche I der Außenscheibe 1 angeordnet ist und sich die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung 6 an der innenraumseitigen Oberfläche IV befindet.
  • 4b zeigt schematisch eine Ausgestaltung analog der 4a, wobei im Unterschied dazu die Fahrzeugverglasung eine Einzelscheibe ist. Die strukturiert satinierte Oberfläche S ist an der außenseitigen Oberfläche I der Scheibe 1 angeordnet, während sich die Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung 6 an der innenraumseitigen Oberfläche II der Scheibe 1 befindet.
  • Die gezeigten Ausgestaltungen sind nur beispielhaft zu verstehen. Es sind zahlreiche Abwandlungen der Erfindung möglich. So muss nicht zwingend die innenraumseitigen Oberfläche IV der Innenscheibe 2 als strukturiert-satinierte Oberfläche S ausgebildet sein. Jede beliebige Oberfläche kann als strukturiert-satinierte Oberfläche S ausgebildet werden, solange mindestens eine der Oberflächen I, II, III, IV strukturiert-satiniert ist. Die Fahrzeugdachscheibe kann auch als Einzelglasscheibe statt das Verbundscheibe ausgebildet sein, wobei eine oder beide ihrer Oberflächen als strukturiert-satinierte Oberfläche S ausgebildet sind. Es ist erfindungsgemäß ebenso möglich, dass mindestens eine der Oberflächen der Glasscheibe auch vollständig satiniert sein kann. Hierdurch können im Zusammenspiel mit einer oder mehreren erfindungsgemäß strukturiert-satinierten Oberflächen der Glasscheibe weitere optische Varianten und Effekte erzeugt werden. Der Abdeckdruck 4 kann statt auf der innenraumseitigen Oberfläche II auf einer beliebigen anderen Oberfläche vorgesehen sein, insbesondere der außenseitigen Oberfläche III oder der innenraumseitigen Oberfläche IV der Innenscheibe 2.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Außenscheibe
    (2)
    Innenscheibe
    (3)
    thermoplastische Zwischenschicht
    (4)
    Abdeckdruck
    (5)
    Fahrzeugdachscheibe
    (6)
    Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung
    (I)
    außenseitige Oberfläche der Außenscheibe 1
    (II)
    innenraumseitige Oberfläche der Außenscheibe 1
    (III)
    außenseitige Oberfläche der Innenscheibe 2
    (IV)
    innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe 2
    (S)
    strukturiert-satinierte Oberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/131667 A1 [0028]

Claims (6)

  1. Fahrzeugdachscheibe, umfassend mindestens eine Glasscheibe (1, 2) mit einer Wärmestrahlen reflektierenden Beschichtung (6), wobei die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung (6) und/oder mindestens eine Glasscheibe (1, 2) mindestens in Teilbereichen eine strukturiert-satinierte Oberfläche (S) umfasst.
  2. Fahrzeugdachscheibe nach Anspruch 1, die eine Außenscheibe (1) und eine Innenscheibe (2) umfasst, die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, wobei die Außenscheibe (1) und/oder die Innenscheibe (2) die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung (6) aufweist.
  3. Fahrzeugdachscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung (6) mindestens in Teilbereichen eine strukturiert-satinierte Oberfläche (S) umfasst.
  4. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine Glasscheibe (1, 2) mindestens in Teilbereichen eine strukturiert-satinierte Oberfläche (S) umfasst.
  5. Fahrzeugdachscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine innenraumseitige Oberfläche (IV) der Innenscheibe (2) mindestens in Teilbereichen eine strukturiert-satinierte Oberfläche (S) und mindestens in Teilbereichen die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung (6) umfasst.
  6. Fahrzeugdachscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine innenraumseitige Oberfläche (IV) der Innenscheibe (2) mindestens in Teilbereichen die Wärmestrahlen reflektierende Beschichtung (6) und die außenseitige Oberfläche (III) der Innenscheibe (2) mindestens in Teilbereichen eine strukturiert-satinierte Oberfläche (S) umfasst.
DE202021102267.1U 2021-04-28 2021-04-28 Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe umfassend eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und eine strukturiert-satinierte Oberfläche Active DE202021102267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102267.1U DE202021102267U1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe umfassend eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und eine strukturiert-satinierte Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102267.1U DE202021102267U1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe umfassend eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und eine strukturiert-satinierte Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102267U1 true DE202021102267U1 (de) 2021-05-14

Family

ID=76206123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102267.1U Active DE202021102267U1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe umfassend eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und eine strukturiert-satinierte Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102267U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP2958871B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2958872B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2819844B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutz- und wärmeschutzfunktion
DE60024920T2 (de) Sonnenstrahlen- und Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe
DE69631439T2 (de) Durchsichtiges Substrat mit Antireflektionsbeschichtung
DE10249263B4 (de) Verbundglasscheibe mit Wärmekomfortwirkung sowie deren Verwendung
EP2822907A1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP3621930A1 (de) Scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und verringerter sichtbarkeit von fingerabdrücken
EP3060392A1 (de) Verbundglas mit mindestens einer chemisch vorgespannten scheibe
EP4164883A1 (de) Verbundscheibe
DE202021004291U1 (de) Verglasung mit Lichtquelle
DE112020005855T5 (de) Automobilverglasung mit neutralfarbener Sonnenschutzbeschichtung
DE202021102267U1 (de) Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe umfassend eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und eine strukturiert-satinierte Oberfläche
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE202020104733U1 (de) Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe aus satiniertem Glas
DE102023100216B3 (de) Verbundscheibe mit Sonnenschutzbeschichtung und Wärmestrahlen reflektierender Beschichtung sowie deren Verwendung
DE69202651T2 (de) Technik zur Transformierung einer Scheibe aus transparentem Material in eine Verkleidungsplatte für ein Verkleidungselement.
DE202020106643U1 (de) Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe aus strukturiert-satiniertem Glas
DE202021004001U1 (de) Verbundscheibe
WO2024149578A1 (de) Verbundscheibe mit einlaminierter reflexionsschicht
DE202020105642U1 (de) Verbundscheibe
WO2024028155A1 (de) Verbundscheibe mit keilförmiger zwischenschicht und mehreren reflexionsbereichen
EP4347255A1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und mindestens einer schicht umfassend selektiv absorbierende nanopartikel
WO2024083449A1 (de) Mit elektrisch leitfähigen schichtstapel beschichtete scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE