DE202020104272U1 - Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE202020104272U1
DE202020104272U1 DE202020104272.6U DE202020104272U DE202020104272U1 DE 202020104272 U1 DE202020104272 U1 DE 202020104272U1 DE 202020104272 U DE202020104272 U DE 202020104272U DE 202020104272 U1 DE202020104272 U1 DE 202020104272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump section
disinfectant
check valve
pump
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020104272.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hepro Maschinen und Spezialgeraete GmbH
HEPRO GmbH Maschinen und Spezialgeraete
Original Assignee
Hepro Maschinen und Spezialgeraete GmbH
HEPRO GmbH Maschinen und Spezialgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hepro Maschinen und Spezialgeraete GmbH, HEPRO GmbH Maschinen und Spezialgeraete filed Critical Hepro Maschinen und Spezialgeraete GmbH
Priority to DE202020104272.6U priority Critical patent/DE202020104272U1/de
Publication of DE202020104272U1 publication Critical patent/DE202020104272U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/088Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a deformable conduit-like element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels, umfassend
eine Saugleitung (102) zum Zuführen des Desinfektionsmittels von einem Vorratsbehälter (101) zu einem Pumpabschnitt (103); und
eine Druckleitung (104) zum Leiten des Desinfektionsmittels von dem Pumpabschnitt (103) zu einem Ausgabeelement (105); wobei
der Pumpabschnitt (103) ein elastisch verformbares Volumen umfasst; und
an dem Pumpabschnitt (103) ein Pedal-Element (107) zum Beaufschlagen des elastisch verformbaren Volumens mit Druck angeordnet ist; wobei
in der Saugleitung (102) ein erstes Rückschlagventil (102a) angeordnet ist; und
in der Druckleitung (104) ein zweites Rückschlagventil (104a) angeordnet ist; wobei
das erste (102a) und zweite Rückschlagventil (104a) mit einer gemeinsamen Durchflussrichtung von dem Vorratstank (101) zu dem Ausgabeelement (105) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels.
  • In vielen Umgebungen, etwa im Gesundheitswesen, an belebten Orten oder in der Lebensmittelindustrie, ist eine häufige Desinfektion von Oberflächen und besonders auch der Hände von Personen in diesen Umgebungen erwünscht. Zu diesem Zweck sind Spender für Desinfektionsmittel bekannt, mit deren Hilfe ein Nutzer eine definierte Menge eines Desinfektionsmittels beispielsweise auf seine Haut dosieren kann.
  • In der DE 697 23 834 T2 ist ein Spender für Anti-Mikroben-Flüssigkeit bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels bereitzustellen, das lange haltbar und dabei wartungsfreundlich ist. Ferner muss eine einfache und zuverlässige Handhabung gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels umfasst eine Saugleitung zum Zuführen des Desinfektionsmittels von einem Vorratsbehälter zu einem Pumpabschnitt und eine Druckleitung zum Leiten des Desinfektionsmittels von dem Pumpabschnitt zu einem Ausgabeelement. Dabei umfasst der Pumpabschnitt ein elastisch verformbares Volumen und an dem Pumpabschnitt ist ein Pedal-Element zum Beaufschlagen des elastisch verformbaren Volumens mit Druck angeordnet. Dabei ist in der Saugleitung ein erstes Rückschlagventil angeordnet und in der Druckleitung ist ein zweites Rückschlagventil angeordnet, wobei das erste und zweite Rückschlagventil mit einer gemeinsamen Durchflussrichtung von dem Vorratstank zu dem Ausgabeelement angeordnet sind.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Nutzer die Dosierung sehr einfach mittels des Pedals steuern kann. Der einfache und modulare Aufbau der Vorrichtung ermöglicht nötigenfalls ein besonders einfaches Austauschen von Komponenten und eine unkomplizierte Wartung.
  • Das Ausgabeelement kann etwa eine Düse umfassen, insbesondere eine Kunststoffdüse. Ferner kann das Ausgabeelement auf andere Weise ausgebildet sein oder es kann eine Öffnung am Ende der Druckleitung oder einer daran angeschlossenen Leitung als Ausgabeelement ausgebildet sein. In einer einfachen Ausbildung kann das Ausgabeelement von einem abgeschnittenen Schlauchende gebildet werden. Das Ausgabeelement kann ein Zerstäuberelement oder ein Verteilungselement umfassen, welches dafür sorgt, dass das ausgegebene Desinfektionsmittel in einer definierten Weise verteilt wird, etwa über eine bestimmte Fläche.
  • Bei der Vorrichtung wird also das Desinfektionsmittel mittels der Saugleitung aus dem Vorratsbehälter entnommen und fließt durch das elastisch verformbare Volumen des Pumpabschnitts hindurch, von wo es in die Druckleitung gelangt. Die Druckleitung führt das Desinfektionsmittel dann dem Ausgabeelement zu.
  • Das elastisch verformbare Volumen des Pumpabschnitts wird durch den darauf ausgeübten Druck verkleinert. Durch seine elastische Ausbildung vergrößert es sich wieder, nachdem der Druck gelöst wird.
  • Bei der Erfindung ist ein Pedalelement vorgesehen, mittels dessen Druck auf den Pumpabschnitt ausgeübt werden kann. Hierdurch wird im Unterschied zu bekannten Systemen erreicht, dass ein definiertes und gegebenenfalls einstellbares Volumen gefördert wird. Bei anderen Systemen, bei denen der Pumpabschnitt direkt betätigt wird, wird dagegen das gesamte baulich vorgegebene Volumen gefördert und/oder das geförderte Volumen ist schwieriger zu reproduzieren.
  • Ferner wird bei der Erfindung sichergestellt, dass das elastisch verformbare Volumen schnell und in einer definierten Weise in seine Ruhestellung zurückkehrt. Wird der Pumpabschnitt dagegen direkt betätigt, so kann sich dieser unter verschiedenen Bedingungen, etwa je nach Temperatur, auf verschiedene Weise oder nur unvollständig in seine Ruhestellung beziehungsweise zu seinem vollen Volumen zurück verformen. Die Erfindung ermöglicht daher ein besonders gut reproduzierbares und konstantes Fördervolumen, unabhängig von der Temperatur und/oder anderen Umwelteinflüssen.
  • Insbesondere ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die der auf den Pumpabschnitt ausgeübten Kraft entgegenwirkt, das heißt, die das Pedal-Element von der Richtung der Kompression des Pumpabschnitts weg drückt. Alternativ oder zusätzlich kann ein anderes Rückstellelement vorgesehen sein.
  • Das erste Rückschlagventil ist in der Saugleitung zwischen Vorratsbehälter und Pumpabschnitt angeordnet, das heißt stromaufwärts von dem Pumpabschnitt. Bei einer Ausbildung kann das erste Rückschlagventil an dem Vorratsbehälter angeordnet oder in diesen integriert sein.
  • Ferner ist das zweite Rückschlagventil in der Druckleitung zwischen Pumpabschnitt und Ausgabeelement angeordnet, das heißt stromabwärts von dem Pumpabschnitt. Bei einer Ausbildung kann das zweite Rückschlagventil an dem Ausgabeelement angeordnet oder in dieses integriert sein.
  • Bei einer weiteren Ausbildung können das erste und zweite Rückschlagventil direkt an den Pumpabschnitt angrenzend angeordnet und/oder in diesen integriert ausgebildet sein.
  • Das Pedal-Element kann auf verschiedene, an sich bekannte Weisen ausgebildet sein. Das Pedal-Element ist so eingerichtet und angeordnet, dass es zur Betätigung mittels des Fußes eines Benutzers geeignet ist. Insbesondere ist das Pedal-Element an dem Pumpabschnitt angeordnet, das heißt, der Pumpabschnitt ist im Wesentlichen in der Bewegungsrichtung des betätigenden Fußes und/oder auf der Höhe des Pedal-Elements angeordnet.
  • Es ist insbesondere dazu ausgebildet einen von einem Fuß des Nutzers ausgeübten Druck aufzunehmen und so abzuleiten, dass er auf das elastisch verformbare Volumen wirkt und dort eine Kompression des Volumens bewirkt. Das Pedal-Element kann insbesondere eine Fußplatte umfassen, die horizontal oder in einem flachen Winkel zur Erdoberfläche angeordnet ist, sodass der Fuß des Nutzers nicht weit angehoben werden muss, um ihn auf das Pedal-Element zu bringen. Das Pedal-Element kann insbesondere ein schwenkbares Element umfassen, das zur Betätigung um eine Schwenkachse geschwenkt wird.
  • Ferner kann eine Ruhelage des Pedal-Elements vorgesehen sein, in die das Pedal-Element zurückkehrt, wenn es nicht mit einer äußeren Kraft beaufschlagt wird. Das Pedal-Element kann eine Rückstellfeder aufweisen, die einer auf das Pedal-Element ausgeübten Kraft entgegenwirkt und die das Pedal-Element in Richtung der Ruhelage drückt. Die Rückstellfeder oder ein funktionell ähnlich wirkendes Rückstellelement kann insbesondere einstellbar ausgebildet sein. Durch ein solches Rückstellelement wird ferner die elastische Vergrößerung des Pumpabschnitts nach dem Betätigen erreicht, sodass die Vorrichtung schneller erneut betätigt werden kann, etwa um eine größere Menge Desinfektionsmittel zu entnehmen oder um die Dosierung für mehrere Nutzer nacheinander zu wiederholen.
  • Bei einer Ausbildung der Vorrichtung weist das Pedal-Element einen Anschlag auf, der eine maximale Auslenkung des Pedal-Elements definiert. Dadurch wird vorteilhafterweise eine einfache Dosierbarkeit erreicht und das Pump-Volumen beim Betätigen des Pedal-Elements kann begrenzt werden.
  • Der Anschlag definiert insbesondere eine maximal erreichbare Kompression des Pumpabschnitts bei der Betätigung des Pedal-Elements. Der Anschlag kann mittels eines einstellbaren Anschlagselements, etwa einer selbstsichernden Mutter, ausgebildet sein, sodass auch die maximale Kompression des Pumpabschnitts einstellbar ist. In diesem Fall ist das maximal durch Betätigen des Pedal-Elements ausgebbare Volumen des Desinfektionsmittels einstellbar.
  • Der Vorratsbehälter der Vorrichtung kann beispielsweise einen handelsüblichen Kanister umfassen, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polyethylen (PE). Dabei tritt die Saugleitung insbesondere durch eine Öffnung an der Wand des Vorratsbehälters hindurch und/oder sie wird an einer hierfür vorgesehenen Öffnung befestigt und gegebenenfalls abgedichtet. Hierfür kann ein Schraubgewinde vorgesehen sein. Ferner ist, insbesondere in der Nähe des Eintritts der Saugleitung in den Vorratsbehälter, eine Belüftungsöffnung vorgesehen, um den bei der Entnahme des Desinfektionsmittels entstehenden Unterdruck auszugleichen und Luft in den Vorratsbehälter einzulassen. An dieser Belüftungsöffnung ist insbesondere ein Rückschlagventil angeordnet, um zu vermeiden, dass das Desinfektionsmittel austritt, beispielsweise bei einem Umkippen des Vorratsbehälters.
  • Der Vorratsbehälter kann ferner aus einem flexiblen Material bestehen oder einen flexiblen Wandbereich umfassen, der sich beim Auftreten von Unterdruck in dem Behälter verformen kann, um den Unterdruck auszugleichen.
  • Bei einer weiteren Ausbildung umfasst der Pumpabschnitt zumindest teilweise ein Ethanol-beständiges Material, insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Hierdurch kann vorteilhafterweise ein besonders breites Spektrum verschiedener Desinfektionsmittel verwendet werden, ohne die Haltbarkeit der Vorrichtung zu beeinträchtigen. Insbesondere ist ein elastischer Teil des Pumpabschnitts mit EPDM ausgebildet. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Desinfektionsmittel direkt mit dem Material in Kontakt kommt.
  • Bei weiteren Ausbildungen kann vorgesehen sein, dass ein elastischer Bereich des Pumpabschnitts aus einem elastischen Material ausgebildet und gegenüber dem durch den Pumpabschnitt geleiteten Desinfektionsmittel durch eine Schutzschicht abgeschirmt ist, etwa eine innere Beschichtung, sodass das Desinfektionsmittel nicht direkt mit dem elastischen Material in Kontakt kommt.
  • Bei einer Weiterbildung umfasst der Pumpabschnitt einen Gummiball. Allgemeiner formuliert umfasst der Gummiball einen Hohlkörper, durch den das Desinfektionsmittel hindurch geleitet werden kann. Dadurch wird vorteilhafterweise eine besonders einfache Ausbildung des Pumpabschnitts erreicht.
  • Insbesondere ist der Gummiball dabei vollständig aus einem elastischen Material gebildet, gegebenenfalls mit einer inneren und/oder äußeren Beschichtung. Der Gummiball kann unterschiedlich ausgebildet sein, etwa hinsichtlich seiner Geometrie, die etwa kugelförmig oder oval geformt sein und etwa Rippen aufweisen kann, beispielsweise um eine Versteifung zu erreichen.
  • Bei einer weiteren Ausbildung umfasst der Pumpabschnitt einen festen Pumpenkörper mit einer Öffnung, insbesondere mit einer Sacklochbohrung. Über der Öffnung verläuft zumindest teilweise eine elastische Membran, die insbesondere aus einem Polyoxymethylen (POM)-Material gebildet ist, wobei bei Beaufschlagen der elastischen Membran mit einem Druck in Richtung des Pumpenkörpers das Innenvolumen des Pumpenkörpers verringert wird. Dadurch wird vorteilhafterweise ein besonders robuster Aufbau erreicht.
  • Anders ausgedrückt ist über eine Öffnung eines Pumpenkörpers eine elastische Membran gespannt und durch deren Eindrücken wird das Innenvolumen verkleinert, während es sich beim Lösen des Drucks wieder vergrößert.
  • Der Pumpenkörper ist insbesondere fest gegenüber einer Betätigung mittels des Pedal-Elements ausgebildet, das heißt, der Pumpenkörper verformt sich selbst bei der Betätigung nicht oder im Wesentlich nicht. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Desinfektionsmittel mit einem konstanten Volumen gefördert werden kann. Er kann etwa ein Polyoxymethylen (POM)-Material umfassen. Bei weiteren Ausbildungen kann ein elastischer Pumpenkörper vorgesehen sein.
  • Der Pumpenkörper kann ferner einen zylindrischen Körper umfassen, in dem eine zylindrische Sacklochbohrung ausgebildet ist. Diese Sacklochbohrung definiert eine Öffnung nach außen sowie ein inneres Volumen, wenn die Öffnung von einer Membran überdeckt wird. Die Membran kann beispielsweise ein Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk-(EPDM)-Material umfassen.
  • Ausgehend von dem Innenvolumen des Pumpenkörpers, insbesondere der darin ausgebildeten Sacklochbohrung, können Öffnungen vorgesehen sein, durch die das Desinfektionsmittel von der Saugleitung her eintreten beziehungsweise in die Druckleitung gedrückt werden kann.
  • Ferner kann ein Rückstellelement vorgesehen sein, das sich im Innenvolumen des Pumpenkörpers befindet und dem Druck auf die Membran entgegenwirkt und beispielsweise eine Feder und gegebenenfalls einen Federteller zum Schutz der Membran vor etwaigen Kanten der Feder umfassen kann.
  • Der Pumpenkörper kann als zylindrischer, einseitig geöffneter Grundkörper ausgebildet sein, der von einer elastischen Membran abgedichtet verschlossen wird, die insbesondere mittels eines Stahlrings gehalten wird. Am Umfang des Gehäuses sind Öffnungen als Einlass und Auslass für das Desinfektionsmittel vorgesehen. Diese Öffnungen sind insbesondere dicht nebeneinander angeordnet. Am Einlass und Auslass kann jeweils eine Schlauchtülle vorgesehen sein, um die Saugleitung beziehungsweise die Druckleitung anzuschließen. Die Öffnungen sind bei dem Pumpabschnitt in montiertem Zustand oben angeordnet, insbesondere relativ zu einem Erdschwerefeld.
  • Der Einlass wird insbesondere über eine Schlauchtülle und/oder ein Schlauchstück mit dem ersten Rückschlagventil verbunden. Analog dazu wird der Auslass insbesondere über eine Schlauchtülle und/oder ein Schlauchstück mit dem zweiten Rückschlagventil. Die Rückschlagventile sind so angeordnet und eingerichtet, dass sie beide in die gleiche Flussrichtung öffnen, das heißt in Förderrichtung zu dem Ausgabeelement hin.
  • Insbesondere kann eines der Rückschlagventile oder können beide Rückschlagventile in den Pumpabschnitt integriert sein, insbesondere in einen Pumpenkörper.
  • Wird nun die Membran eingedrückt, insbesondere durch Betätigen des Pedal-Elements, entsteht ein Überdruck im Innenvolumen des Pumpenkörpers, das stromaufwärts in der Saugleitung angeordnete erste Rückschlagventil sperrt, während das stromabwärts in der Druckleitung angeordnete zweite Rückschlagventil öffnet. Aus dem Innenvolumen des Pumpenkörpers wird Fluid, insbesondere Luft und/oder Desinfektionsmittel, über die Druckleitung Richtung Ausgabeelement gedrückt.
  • Wird die Membran entlastet, so bewegt sich diese durch ihre elastischen Eigenschaften und/oder durch den Druck der Feder in ihre Ruhelage zurück. Dabei entsteht ein Unterdruck im Innenvolumen und die Rückschlagventile öffnen umgekehrt, sodass über die Saugleitung Fluid in den Pumpabschnitt gesaugt wird.
  • Insbesondere sind Öffnungen für den Einlass und den Auslass dicht nebeneinander am Pumpenkörper angeordnet. Dies verhindert insbesondere das Leerpumpen des Innenvolumens, vor allem bei einem schnellen Wechsel zwischen Betätigen und Lösen des Drucks auf das Pedal-Element. Insbesondere wird so beim Wechseln des Vorratsbehälters nur eine geringe Menge Luft angesaugt. Selbst wenn wegen eines leeren Vorratsbehälters Luft angesaugt und in die Leitungen gebracht wurde, benötigt das neuerliche Ansaugen nur wenige Hubbewegungen, da lediglich das Volumen der Leitungen mit neuem Desinfektionsmittel gefüllt werden muss, während zumindest das Totvolumen des Pumpabschnitts weiterhin mit Desinfektionsmittel gefüllt bleibt.
  • Die Stärke des im Anschluss an eine Betätigung entstehenden Unterdrucks kann über die Federkraft der Druckfeder geregelt werden.
  • Bei einer Ausbildung sind der Pumpabschnitt und das Pedal-Element so ausgebildet, dass durch einmaliges Betätigen des Pedal-Elements ein Gesamtvolumen von höchstens 3 ml, bevorzugt höchstens 1,5 ml, weiter bevorzugt höchstens 1 ml ausgebbar ist. Dadurch wird vorteilhafterweise eine kontrollierte Ausgabe von Desinfektionsmittel erreicht.
  • Bei einer weiteren Ausbildung weist das elastisch verformbare Volumen und/oder der Pumpabschnitt ein Volumen zwischen 2 ml und 20 ml, bevorzugt zwischen 4 ml und 15 ml, weiter bevorzugt zwischen 6 ml und 10 ml auf. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass eine übliche Menge des Desinfektionsmittels ausgegeben werden kann, ohne dass der Pumpabschnitt hierzu vollkommen geleert werden muss.
  • Beispielweise kann der Pumpabschnitt so ausgebildet sein, dass er ein Innenvolumen von 7 ml bis 8 ml aufweist. Ferner kann beispielsweise ein maximales Volumen von etwa 3 mL ausgegeben werden, sodass bei Betätigung ein „Totvolumen“ des Pumpabschnitts von etwa 4 ml bis 5 ml erhalten wird. Diese Werte können sich bei verschiedenen Ausbildungen der Vorrichtung unterscheiden.
  • Die Vorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, dass beispielsweise ein totales Leitungsvolumen von dem Vorratsbehälter bis zu dem Ausgabeelement zwischen 5 ml und 50 ml erhalten wird, bevorzugt zwischen 10 ml und 40 ml, weiter bevorzugt zwischen 15 ml und 25 ml.
  • Bei einer Weiterbildung ist eine Verbindung zwischen der Saugleitung und dem Pumpabschnitt und/oder zwischen dem Pumpabschnitt und der Druckleitung und/oder zwischen der Druckleitung und dem Ausgabeelement lösbar ausgebildet. Dadurch können diese Elemente vorteilhafterweise einfach voneinander gelöst und nötigenfalls einzeln ausgetauscht werden.
  • Insbesondere kann ein konischer Drehverschuss vorgesehen sein, um in dem System Schläuche zu verbinden. Dabei sind insbesondere an den zu verbindenden Enden je ein männlicher und ein weiblicher Anschlusstyp vorhanden. Ferner kann bei einer Ausbildung vorgesehen sein, dass die Saugleitung und/oder die Druckleitung durch direktes Aufstecken mit Anschlüssen dem Pumpabschnitt verbunden sind.
  • Bei einer Ausbildung ist das erste und/oder zweite Rückschlagventil lösbar angeordnet, insbesondere so, dass das erste und/oder zweite Rückschlagventil austauschbar ist. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass die Vorrichtung besonders leicht zu warten und/oder zu reparieren ist, etwa durch Austauschen der Rückschlagventile.
  • Bei einer weiteren Ausbildung umfasst die Vorrichtung einen Ständer zum Aufstellen der Vorrichtung auf einem Bodenbereich. Dabei ist das Pedal-Element in einem unteren Bereich des Ständers angeordnet und das Ausgabeelement ist in einem oberen Bereich des Ständers angeordnet. Insbesondere umfasst der Ständer eine Halterung für den Vorratsbehälter und/oder eine Bodenplatte zum Aufstellen des Ständers auf eine Bodenfläche. Dadurch wird vorteilhafterweise eine besonders flexible Handhabung der Vorrichtung in verschiedenen Kontexten erreicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung;
    • 2A und 2B ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung; und
    • 3A, 3B und 3C ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
  • Mit Bezug zu 1 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung erläutert.
  • Die Vorrichtung umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel einen Vorratsbehälter 101, der mit einer Saugleitung 102 verbunden ist. Die Saugleitung 102 führt von dem Vorratsbehälter 101 zu dem Pumpabschnitt 103 und stellt eine Fluidverbindung her. An den Pumpabschnitt 103 ist ferner eine Druckleitung 104 angeschlossen, die zu einem Ausgabeelement 105 führt und ebenfalls eine Fluidverbindung herstellt.
  • In der Saugleitung 102 zwischen Vorratsbehälter 101 und Pumpabschnitt 103 ist ein erstes Rückschlagventil 102a angeordnet. Dessen Durchflussrichtung ist vom Vorratsbehälter 101 zum Pumpabschnitt 103 gerichtet, während es in Gegenrichtung sperrt.
  • In der Druckleitung 104 zwischen Pumpabschnitt 103 und Ausgabeelement 105 ist ein zweites Rückschlagventil 104a angeordnet. Dessen Durchflussrichtung ist vom Pumpabschnitt 103 zum Ausgabeelement 105 gerichtet, während es in Gegenrichtung sperrt.
  • Ferner weist auch der Vorratsbehälter 101 in seinem oberen Bereich ein Rückschlagventil 106 auf, dessen Durchflussrichtung von außen in den Vorratsbehälter 101 gerichtet ist, während es in Gegenrichtung sperrt. Dieses Rückschlagventil 106 des Vorratsbehälters 101 sorgt dafür, dass beim Entnehmen von Desinfektionsmittel aus dem Vorratsbehälter 101 ein Druckausgleich durch einströmende Umgebungsluft stattfinden kann. Dadurch baut sich beim Entnehmen des Desinfektionsmittels kein Unterdruck im Vorratsbehälter 101 auf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Ausgabeelement 105 als Düse ausgebildet. Andere Ausbildungen sind ebenso vorstellbar, im einfachsten Fall eine einfache Öffnung am Ende der Druckleitung 104. Bei weiteren Ausführungsbeispielen umfasst das Ausgabeelement 105 einen Zerstäuber.
  • Ferner ist ein Pedal-Element 107 bei dem Pumpabschnitt 103 angeordnet. Es ist so ausgebildet, dass es beim Betätigen mit dem Fuß eines Nutzers auf den Pumpabschnitt drückt und diesen dabei elastisch so verformt, dass er ein geringeres Innenvolumen hat.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Pedal-Element 107 so ausgebildet, dass es um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist. Dabei ist ein Anschlag für das Pedal-Element so ausgebildet, dass seine Verschwenkung auf den Pumpabschnitt 103 zu begrenzt ist. Das heißt, die Kompression des Pumpabschnitts 103 durch das Pedal-Element 107 ist durch den Anschlag begrenzt. Der Anschlag ist bei dem Ausführungsbeispiel verstellbar ausgebildet, sodass die maximale Verschwenkung und damit auch die maximale Kompression des Pumpabschnitts 103 einstellbar ist.
  • Ferner ist eine Rückstellfeder (nicht dargestellt) vorgesehen, die der Betätigung des Pedal-Elements 107 entgegenwirkt und nach einer Betätigung dafür sorgt, dass das Pedal-Element 107 aus einer betätigten Stellung in eine Ruhestellung zurückgestellt wird.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Betreiben des Ausführungsbeispiels der Vorrichtung erläutert. Es wird von dem oben erläuterten ersten Ausführungsbeispiel ausgegangen, das Verfahren ist aber im Wesentlichen auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele übertragbar.
  • In einer beispielhaften Ausgangslage sind die Leitungen 102, 104 und das Pumpelement 103 im Wesentlichen mit Desinfektionsmittel gefüllt.
  • Beim Betätigen des Pedal-Elements 107 wird das Innenvolumen des Pumpabschnitts 103 verringert und dadurch der Druck im Inneren des Pumpabschnitts 103 erhöht. Dies führt dazu, dass Desinfektionsmittel aus dem Pumpabschnitt 103 gedrückt wird. Das erste Rückschlagventil 102a in der Saugleitung 102 blockiert, während das zweite Rückschlagventil 104a in der Druckleitung 104 öffnet und Desinfektionsmittel zum Ausgabeelement 105 durchströmen lässt.
  • Wird die Betätigung des Pedal-Elements 107 gelöst, so sorgt die Rückstellfeder dafür, dass die Kompression des Pump-Abschnitts 103 beendet wird und sich dieser elastisch entspannt. Das Innenvolumen vergrößert sich wieder und es entsteht ein Unterdruck. Nun saugt der Pump-Abschnitt 103 Desinfektionsmittel an. Das zweite Rückschlagventil 104a in der Druckleitung 104 sperrt, während das erste Rückschlagventil 102a in der Saugleitung 102 öffnet. Es wird Desinfektionsmittel aus dem Vorratsbehälter 101 angesaugt.
  • Je nach Stärke der Betätigung und je nach dem vorgesehenen Anschlag des Pedal-Elements 107 kann das Volumen des durch das Ausgabeelement 105 ausgegebenen Desinfektionsmittels bestimmt werden.
  • Mit Bezug zu den 2A und 2B wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung erläutert, die hier nur im Ausschnitt dargestellt ist. Die Funktionsweise ist im Wesentlichen analog zu derjenigen des oben erläuterten ersten Ausführungsbeispiels. Bereits oben erläuterte oder vergleichbare Elemente werden daher nicht erneut im Detail erläutert.
  • Die Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist einen Pumpabschnitt 203 auf, der als ovale Gummiblase aus einem elastischen Material ausgebildet ist. Die Form der Gummiblase ist länglich und an den beiden Enden in Längsrichtung sind Anschlüsse für die Saug- und Druckleitung vorgesehen.
  • In Richtung der Saugleitung, das heißt von dem Pumpabschnitt 203 zu dem Vorratsbehälter (nicht dargestellt), ist an den Pumpabschnitt 203 ein Schlauch 204a angeschlossen. Dieser ist über ein Verbindungsstück 204b mit einem zweiten Rückschlagventil 204c verbunden, an welches sich wiederum eine Verlängerung 202d und eine weitere Verbindung zum Vorratsbehälter anschließt.
  • In Richtung der Druckleitung, das heißt von dem Pumpabschnitt 203 zu dem Ausgabeelement (nicht dargestellt), ist der Pumpabschnitt 203 über einen Winkeladapter 209 mit einem Schlauch 202a verbunden. Dieser ist über ein Verbindungsstück 202b und einen Adapter 202c mit einem zweiten Rückschlagventil 202d verbunden, an welches sich wiederum eine Verlängerung 202e und eine weitere Verbindung zum Ausgabeelement anschließt.
  • Das erste 204c und zweite Rückschlagventil 202d sind so eingerichtet, dass sie eine gemeinsame Durchflussrichtung von dem Vorratsbehälter zu dem Ausgabeelement aufweisen. Dies ermöglicht ein Pumpen des Desinfektionsmittels durch die Leitungen auf die oben erläuterte Art.
  • Zum Komprimieren des Pumpabschnitts 203 ist das Pedal-Element 207 schwenkbar angeordnet und so geformt, dass beim Drücken eines Pedals nach unten ein abgewinkelt damit verbundenes Element auf den Pumpabschnitt 203 drückt, wie aus 2B besonders deutlich sichtbar wird. Ferner ist eine Montageplatte 210 vorgesehen, die der Halterung der Elemente der Vorrichtung dient, wobei die Fixierung insbesondere mit Schrauben 211 erfolgt.
  • Ferner ist ein Ständer 208 vorgesehen, bei dem Beispiel mit einer Bodenplatte 208. Dieser Ständer 208 erlaubt es, die Vorrichtung praktisch beliebig mobil einzusetzen und aufzustellen.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung auf andere Weise montiert sein, etwa indem das Pedal-Element 207 mit dem Pumpabschnitt 203 am Boden montiert ist und das Ausgabeelement in einer für den Nutzer angenehmen Höhe angeordnet ist, etwa 1 m bis 1,5 m über dem Boden, beispielsweise an einer Wand montiert.
  • Mit Bezug zu den 3A bis 3D wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung erläutert, die hier nur im Ausschnitt dargestellt ist. Die Funktionsweise ist im Wesentlichen analog zur Funktion der oben erläuterten Ausführungsbeispiele. Bereits oben erläuterte oder vergleichbare Elemente werden daher nicht erneut im Detail erläutert.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben mit Bezug zu den 2A und 2B erläuterten zweiten Ausführungsbeispiel vor allem durch die Ausbildung des Pumpabschnitts 303: Dieser umfasst hier keine Gummiblase, sondern den in 3C gezeigten Aufbau: Ein Pumpenkörper 303a weist eine Sackbohrung beziehungsweise eine Vertiefung auf. Diese definiert ein Innenvolumen, das von einer gedachten zylindrischen Oberfläche des Pumpenkörpers 303a umgeben ist. Die durch die Sackbohrung entstandene Öffnung wird von einer elastischen Membran 303b überdeckt, die durch Einklemmen zwischen dem Pumpenkörper 303a und einem Deckelelement 303e gehalten wird, wobei das Deckelelement 303e mit Schrauben 303f am Pumpenkörper 303a verschraubt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Membran 303b so geformt, dass ein in einer Form angespritzter halber O-Ring 303g gebildet wird, welcher in eine ringförmige Nut des Pumpenkörpers 303a eingreift und dadurch einen fluiddichten Abschluss gewährt sowie gleichzeitig durch den Formschluss ein Verrutschen der Membran 303b verhindert. 3D zeigt eine Detailansicht des Querschnitts der Membran 303b in einem Randbereich, wo dieser halbe O-Ring 303g zu erkennen ist; Zu sehen ist ferner ein weiterer umlaufender Wulst 303h, welcher der Abdichtung und/oder mechanischen Fixierung der Membrane 303b dient.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann alternativ oder zusätzlich zwischen der elastischen Membran 303b, dem Pumpenkörper 303a und dem Deckelelement 303e eine auf andere Weise ausgebildete Dichtung so vorgesehen sein, dass zwischen Membran und Pumpenkörper 303a ein fluiddichter Abschluss erhalten wird.
  • Wird nun die elastische Membran 303b von außen mit Druck beaufschlagt und dadurch eingedrückt, so verringert sich das durch die Sackbohrung und die Membran 303b definierte Innenvolumen.
  • Es ist ferner eine Feder 303c mit einem Federteller 303d vorgesehen. Die Feder 303c drückt den Federteller 303d so gegen die Membran 303b, dass sie als Rückstellkraft wirkt. Wenn also die Membran 303b eingedrückt wird, dann sorgt die Feder 303c mit dem Federteller 303d dafür, dass die Membran 303b beim Lösen des Drucks wieder zurückgestellt wird.
  • Insbesondere ist die Feder 303c aus Edelstahl oder einem anderen Material gebildet, das gegen Ethanol, Wasser und/oder weitere Stoffe, insbesondere im Desinfektionsmittel, resistent ist. Der Federteller 303d ist insbesondre aus einem Polyoxymethylen (POM)-Material gebildet oder umfasst zumindest ein Material, das gegen Ethanol, Wasser und/oder weitere Stoffe, insbesondere im Desinfektionsmittel, resistent ist. Der Federteller 303d ist insbesondere dazu eingerichtet, die Membran 303b vor Kanten der Feder 303c zu schützen, insbesondere wenn diese mit Druck beaufschlagt wird.
  • Der Pumpenkörper 303a weist Öffnungen auf. Diese führen zum Anschluss 302, der zu der Druckleitung führt, beziehungsweise zur Saugleitung 304. Diese Öffnungen sind bei dem Ausführungsbeispiel dicht nebeneinander oben an der Mantelfläche des montierten Pumpenkörpers 303a ausgebildet.
  • Der Anschluss 302 zur Druckleitung führt über eine Verlängerung 302a und einen Adapter 302b zu einem zweiten Rückschlagventil 302c, von dem aus eine Verlängerung 302d weiter zum Ausgabeelement führt.
  • Der Anschluss 304 zur Saugleitung führt über eine Verlängerung 304a und einen Adapter 304b zu einem ersten Rückschlagventil 304c, von dem aus eine Verlängerung 304d weiter zum Vorratsbehälter führt.
  • Der Pumpabschnitt 303 ist mit Schrauben 311 an einer Montageplatte 310 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Vorratsbehälter
    102
    Saugleitung
    102a
    erstes Rückschlagventil (Saugleitung)
    103
    Pumpabschnitt
    104
    Druckleitung
    104a
    zweites Rückschlagventil (Druckleitung)
    105
    Ausgabeelement
    106
    Rückschlagventil
    107
    Pedal-Element
    202a
    Schlauch (Druckleitung)
    202b
    Verbindungsstück (Druckleitung)
    202c
    Adapter (Druckleitung)
    202d
    zweites Rückschlagventil (Druckleitung)
    202e
    Verlängerung (Druckleitung)
    203
    Pumpabschnitt
    204a
    Schlauch (Saugleitung)
    204b
    Verbindungsstück (Saugleitung)
    204c
    erstes Rückschlagventil (Saugleitung)
    204d
    Verlängerung (Saugleitung)
    207
    Pedal-Element
    208
    Ständer; Bodenplatte
    209
    Verbindungsteil; Winkeladapter
    210
    Montageplatte
    211
    Schraube
    302
    Anschluss (Druckleitung)
    302a
    Verlängerung (Druckleitung)
    302b
    Adapter (Druckleitung)
    302c
    zweites Rückschlagventil (Druckleitung)
    302d
    Verlängerung (Druckleitung)
    303
    Pumpabschnitt
    303a
    Pumpenkörper
    303b
    Membran
    303c
    Feder
    303d
    Federteller
    303e
    Deckelelement
    303f
    Schraube
    303g
    halber O-Ring
    303h
    Wulst
    304
    Anschluss (Saugleitung)
    304a
    Verlängerung (Saugleitung)
    304b
    Adapter (Saugleitung)
    304c
    erstes Rückschlagventil (Saugleitung)
    304d
    Verlängerung (Saugleitung)
    310
    Montageplatte
    311
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69723834 T2 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels, umfassend eine Saugleitung (102) zum Zuführen des Desinfektionsmittels von einem Vorratsbehälter (101) zu einem Pumpabschnitt (103); und eine Druckleitung (104) zum Leiten des Desinfektionsmittels von dem Pumpabschnitt (103) zu einem Ausgabeelement (105); wobei der Pumpabschnitt (103) ein elastisch verformbares Volumen umfasst; und an dem Pumpabschnitt (103) ein Pedal-Element (107) zum Beaufschlagen des elastisch verformbaren Volumens mit Druck angeordnet ist; wobei in der Saugleitung (102) ein erstes Rückschlagventil (102a) angeordnet ist; und in der Druckleitung (104) ein zweites Rückschlagventil (104a) angeordnet ist; wobei das erste (102a) und zweite Rückschlagventil (104a) mit einer gemeinsamen Durchflussrichtung von dem Vorratstank (101) zu dem Ausgabeelement (105) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal-Element (107) einen Anschlag aufweist, der eine maximale Auslenkung des Pedal-Elements (107) definiert.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpabschnitt (103) zumindest teilweise ein Ethanol-beständiges Material umfasst, insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM).
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpabschnitt (103) einen Gummiball umfasst.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpabschnitt (103; 303) einen festen Pumpenkörper (303a) mit einer Öffnung umfasst; wobei über der Öffnung zumindest teilweise eine elastische Membran (303b) verläuft; wobei bei Beaufschlagen der elastischen Membran (303b) mit einem Druck in Richtung des Pumpenkörpers (303a) das Innenvolumen des Pumpenkörpers (303a) verringert wird.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpabschnitt (103) und das Pedal-Element (107) so ausgebildet sind, dass durch einmaliges Betätigen des Pedal-Elements (107) ein Gesamtvolumen von höchstens 3 ml, bevorzugt höchstens 1,5 ml, weiter bevorzugt höchstens 1 ml ausgebbar ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Volumen und/oder der Pumpabschnitt (103) ein Volumen zwischen 2 ml und 20 ml, bevorzugt zwischen 4 ml und 15 ml, weiter bevorzugt zwischen 6 ml und 10 ml aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen der Saugleitung (102) und dem Pumpabschnitt (103) und/oder zwischen dem Pumpabschnitt (103) und der Druckleitung (104) und/oder zwischen der Druckleitung (104) und dem Ausgabeelement (105) lösbar ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (102a) und/oder zweite Rückschlagventil (104a) lösbar angeordnet ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ständer (208) zum Aufstellen der Vorrichtung auf einem Bodenbereich; wobei das Pedal-Element (107; 207) in einem unteren Bereich des Ständers (208) und das Ausgabeelement (105) in einem oberen Bereich des Ständers (208) angeordnet sind; wobei insbesondere der Ständer (208) eine Halterung für den Vorratsbehälter (101) umfasst.
DE202020104272.6U 2020-07-24 2020-07-24 Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels Expired - Lifetime DE202020104272U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104272.6U DE202020104272U1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104272.6U DE202020104272U1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104272U1 true DE202020104272U1 (de) 2020-10-06

Family

ID=72943784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104272.6U Expired - Lifetime DE202020104272U1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104272U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE2753603C3 (de) Handbetätigbare Abgabepumpe für Flüssigkeiten
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE69619819T2 (de) Knapsack versprüher
DE2953673C2 (de) Manuell betätigbare Flüssigkeits-Abgabevorrichtung
DE69528162T2 (de) Gastrostomieernährungsport mit einem einwegventil
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
DE2034113A1 (de) Vorrichtung an Apparaten zur portions weisen Entnahme flussiger oder pastoser Erzeugnisse
DE112007003311T5 (de) Lotionspumpe und darin enthaltenes Einwegventil
DE102016212892B3 (de) Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
WO2011100937A1 (de) Sicherheits-verbindungssystem mit einem sicherheitsschraubverschluss für einen wirkstoffbehälter und einer gegenkupplung sowie wasserdesinfektionseinrichtung
DE102007025387A1 (de) Nachfüllpack für ein Gerät des persönlichen Bedarfs
DE102010047747B4 (de) Einwegeventil für ein Infusionsbesteck
DE2917543A1 (de) Abgabe- bzw. auftragvorrichtung fuer fliessfaehige substanzen
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE202020104272U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Desinfektionsmittels
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE10114771A1 (de) Dosiergerät für Pflegemittel
DE60301572T2 (de) Abgabepumpe für medien
EP2833950B1 (de) Spender zur ausbringung einer insbesondere körnigen oder pulverförmigen substanz und verfahren zur entleerung einer substanz-aufnahme
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
WO2002076626A1 (de) Abgabevorrichtung für fluide
EP2419162B1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
DE1653398C3 (de) Abdichtvorrichtung im Kolbenraum einer Zerstäuberpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years