DE202019107203U1 - Messeinrichtung zur Drehmomenterfassung und eine solche Messeinrichtung aufweisende Stellventilbaugruppe - Google Patents

Messeinrichtung zur Drehmomenterfassung und eine solche Messeinrichtung aufweisende Stellventilbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202019107203U1
DE202019107203U1 DE202019107203.2U DE202019107203U DE202019107203U1 DE 202019107203 U1 DE202019107203 U1 DE 202019107203U1 DE 202019107203 U DE202019107203 U DE 202019107203U DE 202019107203 U1 DE202019107203 U1 DE 202019107203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring device
torque
drive
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019107203.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE202019107203.2U priority Critical patent/DE202019107203U1/de
Publication of DE202019107203U1 publication Critical patent/DE202019107203U1/de
Priority to PCT/EP2020/087506 priority patent/WO2021123445A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0033Electrical or magnetic means using a permanent magnet, e.g. in combination with a reed relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/104Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Messeinrichtung (10) zum Aufnehmen eines Drehmoment -Verlaufs oder eines Kraft-Verlaufs eines Dreh-Stellventils, wobei der Messwandler ein Gehäuse (12) aufweist, wobei im Gehäuse (12) ein Kraft- und /oder Drehmoment-Aufnehmer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine erste und eine der ersten Gehäusewand (14) gegenüberliegende zweite Gehäusewand (16) umfasst, die jeweils von einer Drehmoment-Messwelle durchsetzt sind, wobei die Drehmomentmesswelle (18) zwischen den beiden Gehäusewänden (14, 16) verlustsicher gehalten ist, wobei ferner das Gehäuse (12) derart ausgestaltet ist, dass es über die erste Gehäusewand (14) mit einem Ventilgehäuse und über die zweite Gehäusewand (16) mit einem Antriebsgehäuse verbindbar ist, wobei zur lösbaren Verbindung die erste Gehäusewand (14) und die zweite Gehäusewand (16) jeweils Gehäuseanschlussmittel (20, 22) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur Drehmomenterfassung in einer Stellventilbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine solche Messeinrichtung aufweisende Stellventilbaugruppe nach Anspruch 9.
  • Die DE 10 2012 111 883 A1 offenbart einen gattungsgemäßes Stellventilbaugruppe. Bei der gattungsgemäßen Stellventilbaugruppe ist ein Ventilantrieb über ein Joch mit einem Stellventil verbunden. Zwischen dem Ventilantrieb und dem Stellventil ist eine Drehmomentmesskupplung zwischen Antriebsstange und Ventilstange eingeschaltet, um die dort wirkenden Drehmomente zu erfassen. Die erfassten Messwerte werden an eine am Joch angebrachte Verstärkereinheit weitergegeben.
  • Der Aufbau ist aufwändig, da alle Elemente separat an die Ventilbaugruppe angebunden werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine kompakte Anordnung zu schaffen, welche in einfacher Weise in Stellventilbaugruppen integriert werden kann, wobei der Verrohrungs- und Verkabelungsaufwand reduziert werden soll.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bekannter Weise umfasst eine in eine Stellventilbaugruppe integrierbare Messeinrichtung zum Aufnehmen eines Drehmoment-Verlaufs oder eines Kraft-Verlaufs, einen Messwandler, der ein Gehäuse aufweist, wobei im Gehäuse ein Kraft- und /oder Drehmoment-Aufnehmer vorgesehen ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse eine erste und eine, der ersten Gehäusewand gegenüberliegende zweite Gehäusewand umfasst, die jeweils von einer Drehmoment-Messwelle durchsetzt sind. Die Drehmomentmesswelle ist ferner zwischen den beiden Gehäusewänden verlustsicher gehalten, wobei ferner das Gehäuse derart ausgestaltet ist, dass die Messeinrichtung über die erste Gehäusewand mit einem Ventilgehäuse und über die zweite Gehäusewand mit einem Antriebsgehäuse jeweils über Gehäuseanschlussmittel lösbar verbindbar ist. Die Verbindung mit dem Ventilgehäuse kann und dem Ventilantrieb kann unmittelbar oder mittelbar erfolgen. So kann die Messeinrichtung beispielsweise zwischen dem mit dem Stellventil verbundenen Joch und dem Antrieb, oder zwischen dem Antrieb und dem Stellventil liegen.
  • Die Gehäuseanschlussmittel können in Form von Verbindungsflanschanschlüssen ausgebildet sein.
  • Wesentlich ist, dass das Gehäuse die strukturelle Verbindung zwischen dem Ventil auf der einen Gehäuseseite mit einem Ventilgehäuse und auf der anderen Seite mit einem Antriebsgehäuse herstellt.
  • Das Gehäuse ist entsprechend so dimensioniert, dass es die statische Struktur zwischen einem Stellventil und Antrieb bilden kann. Das Gehäuse trägt die Torsions- und Gewichtskräfte. Da dieses Gehäuse das gesamte Torsionsmoment und Gewichtskräfte sowie Vibrationen des Antriebes und der Verrohrung standhalten muss sind die Dimensionierungen wesentlich stabiler als für übliche Messei nrichtungsgehäuse.
  • Indem das Gehäuse der Messeinrichtung gleichzeitig ein Strukturteil der Stellventilbaugruppe bildet, kann ein einfacher und genormter Aufbau erfolgen, wobei auf einfache Weise auch eine Drehmomentübertragende Verbindung zwischen dem Antrieb und dem Stellventil hergestellt werden kann.
  • Dadurch kann ein erheblicher Aufwand an Verkabelung und Verrohrung eingespart werden, da alle wichtigen Funktionsblöcke einer Ventilbaugruppe, insbesondere einer Sicherheitsventilbaugruppe mit Diagnosefunktion, an einer besonders günstigen Stelle zwischen dem Ventilkörper und dem Antriebselement in einer Messeinrichtung zusammengefasst sind.
  • Dazu ist die Messeinrichtung derart ausgebildet, dass die Drehmoment-Messwelle einen antriebsseitigen Anschluss zur Verbindung mit einer Antriebsstange und / oder einen abtriebsseitigen Anschluss zur Verbindung mit einer Ventilstange aufweist.
  • Die Anschlüsse dienen insbesondere der lösbaren Verbindung mit der Antriebsstange, welche von einem Drehantrieb mit einer Drehbewegung beaufschlagt wird und / oder der lösbaren Verbindung mit einer Ventilstange, die mit dem Drosselelement verbunden ist, und dieses in eine Drehbewegung versetzt.
  • Bei nur einem Anschluss kann die Drehmoment-Messwelle nicht lösbar mit der Ventilstange und / oder bevorzugt mit der Antriebsstange stoffschlüssig verbunden oder einteilig ausgeführt sein.
  • So kann die Messeinrichtung auf einfache Weise unmittelbar in den Übertragungsweg zwischen Ventilstange und Antriebsstange eingesetzt werden.
  • Bevorzugt weist die Drehmoment-Messwelle Anschläge auf, die derart ausgestaltet sind, dass diese die Bewegung der Welle gegenüber der ersten und der zweiten Gehäusewand begrenzen. Dadurch kann die Drehmoment-Messwelle auf einfache Weise in dem Gehäuse gehalten werden.
  • Das radiale und axiale Spiel ist dabei bevorzugt so abgestimmt, dass im eingebauten Zustand in der Ventilbaugruppe keine Berührung der Abstützstellen der Messwelle zum Gehäuse der Messeinrichtung entsteht. Auf diese Weise werden Kraftnebenschlüsse, welche die Messergebnistoleranz negativ beeinflussen würden, vermieden werden.
  • Die Drehmoment-Messwelle benötigt in der Regel einen maximalen Bewegungswinkel von 90°. Die mechanischen Anschläge der Drehmoment-Messwelle weisen bevorzugt Anschläge auf, die insbesondere gegen das Gehäuse der Messeinrichtung wirken. So kann das Weiterdrehen der Messwelle über einen definierten Winkel, der insbesondere zwischen 100°-120° liegt, verhindert werden.
  • Im Gehäuse kann bevorzugt eine Auswerteeinheit angeordnet sein, die das Messsignal des Drehmoment-Aufnehmers auswertet.
  • Die Übertragung der elektrischen Versorgung des Drehmoment-Aufnehmers vom stationären Gehäuse zur drehenden Messwelle kann kabelgebunden erfolgen, da sich die Welle nur in einem begrenzten Winkelbereich bewegt. So kann auch die Übertragung des Messsignals, zur Auswerteschaltung kabelgebunden erfolgen. Heutige Flachkabelverbindungen oder Flexplatinen-Verbindungen sind geeignet, dynamischen Biegungen lange standzuhalten.
  • Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Elektronik zur Übertragung benötigt wird und da die Rohdaten direkt übertragen werden, auch keine Verluste der Datenqualität und der Auflösung des Messsignals entstehen. Alternativ wäre auch eine Schleifringübertragung geeignet.
  • Moderne induktive Übertragungen oder auch Funkübertragungen sind ebenfalls möglich, die Sensorsignale der drehenden Welle auf die stationäre Seite der Messbox zu übertragen, allerdings mit einem größeren elektronischen Aufwand.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Drehmoment-Messwelle zusätzlich ein abtastbares sich winkellageabhängig, insbesondere kontinuierlich, veränderndes Muster aufweisen, das mit einer gegenüber dem Gehäuse fest angeordneten Mustererfassungseinrichtung zusammenwirkt. So kann die Messeinrichtung gleichzeitig das Drehmoment und den Drehwinkel erfassen.
  • Das Muster kann ein magnetisches, optisches, kapazitives oder induktives Muster sein, wobei die Mustererfassungseinrichtung auf das Muster derart abgestimmt ist, dass es abhängig vom erfassten Muster, die Winkellage erfasst. Bei der Drehwinkelerfassung wird ein eindeutiges einem bestimmten Drehwinkel zuordenbares analoges Signal einem inkrementellem Messverfahren vorgezogen, da dadurch keine Referenzfahrten bei einem Neustart des Systems notwendig sind
  • So kann eine magnetische Winkelerfassung erfolgen indem ein oder mehrere Magnete an der Messwelle umlaufend angebracht sind, welche messwellenwinkelabhängig kontinuierlich den Feldlinienwinkel oder die Feldstärke zu der einen AMR-Sensor oder Hall-Sensor aufweisenden Mustererfassungseinrichtung hin ändern.
  • In das Gehäuse können ferner elektrische Anschlüsse aufgenommen sein. So kann ein elektrischer Anschluss zur Übertragung der Versorgungsspannung vorgesehen sein.
  • Ferner kann die Messeinrichtung Kommunikationsschnittstellen zur Kommunikation mit einer außerhalb der Messeinrichtung liegenden Funktionseinheit, insbesondere einer Leitstelle, umfassen. Die Kommunikationsschnittstelle kann kabelgebunden ausgebildet sein, wozu wenigstens ein entsprechender Anschluss im Gehäuse angeordnet ist, oder kabellos.
  • Die Auswerteeinheit umfasst bevorzugt einen Mikrokontroller und einen Speicher sowie Sensordatenerfassungsmittel, zur Erfassung der Sensordaten des Drehmoment-Aufnehmers oder der Mustererfassungseinrichtung, sowie Kommunikationsmittel zur Übertragung von Daten an externe Funktionseinheiten.
  • Mit Hilfe des Mikrokontrollers kann die Auswerteeinheit auch eine statistische Auswertung der Messdaten vornehmen, wobei das Ergebnis ebenfalls mittels der Kommunikationsmittel übertragen werden kann.
  • Die Sensordatenerfassungsmittel können insbesondere mit externen Temperatursensoren, Flusssensoren oder Drucksensoren verbunden werden.
  • Die Messeinrichtung kann zudem im Inneren ihres Gehäuses eine elektrische Schaltanordnung umfassen, sowie mehrere Ein- und Ausgänge für Sensoren und / oder Schnittstellen zur Datenübertragung.
  • Die Schaltanordnung kann über die Ein- und/oder Ausgänge einer zentralen Leitwarte oder einer beliebigen Steuereinheit zum Schalten des Sicherheitsmagnetventils kommunizieren. Die Schaltanordnung ist mit dem Sicherheitsmagnetventil verschaltet.
  • Diese Schaltanordnung ist in der Weise aufgebaut, dass der Sicherheitskreis nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Messeinrichtung kann einen Versorgungsanschluss am Gehäuse und einen Ausgangsanschluss am Gehäuse aufweisen, die derart miteinander verbunden sind, dass die Versorgungsspannung an den Ausgangsanschluss durchgeschleift wird, wobei die Versorgungsspannung der Auswerteeinheit von dem Versorgungsanschluss abgegriffen wird.
  • Dadurch kann am Versorgungsanschluss eine 24 V-Spannung einer Sicherheits-Verschaltung angeschlossen werden, welche zum Ansteuern von Sicherheitsmagnetventilen verwendet wird, wobei der Ausgangsanschluss mit einem Sicherheitsmagnetventil verbunden ist, welches bei Ausfall der 24 V-Versorgungsspannung in die Sicherheitsstellung schaltet.
  • In dem Gehäuse der Messeinrichtung können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch ein IP-Wandler oder eine Motorsteuerung als Stellungsregler aufgenommen sein.
    Zur Versorgung und Ansteuerung eines IP-Wandlers kann zusätzlich eine 4-20mA Stromschleife genutzt werden. In diesem Fall kann das Gehäuse sowohl ein 4-20mA als auch einen 24V Anschluss aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Gehäuse pneumatische oder hydraulische Anschlüsse aufweisen. Wenigstens ein Anschluss kann beispielsweise in der ersten Gehäusewand und wenigstens ein weiterer Anschluss kann in der zweiten Gehäusewand vorgesehen sein. So können der erste Anschluss und der zweite Anschluss über eine Druckleitung miteinander verbunden sein und eine Durchleitung durch das Gehäuse darstellen. So wird es beispielsweise ermöglicht, eine pneumatische Steuerleitung vom IP-Wandler direkt durch die Messeinrichtung in den Antrieb zu führen ohne außen am Gerät Verrohrungen vornehmen zu müssen.
  • Alternativ kann ein Anschluss auch über eine Druckleitung mit Drucksensoren im Inneren des Gehäuses verbunden sein. So kann durch die Messeinrichtung z.B. ein Antriebsdruck und oder ein Prozessmediumsdruck gemessen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung;
    • 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung;
    • 3 eine Seitenansicht einer Ventilbaugruppe mit einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung 10 mit einem Gehäuse 12. Das Gehäuse 12 weist eine erste Gehäusewand 14 und eine, der ersten Gehäusewand 14 gegenüberliegende zweite Gehäusewand 16 auf, die jeweils den Zugang zu einer Drehmomentmesswelle 18, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, ermöglichen. Die Drehmomentmesswelle 18 ist ferner zwischen den beiden Gehäusewänden 14, 16 verlustsicher gehalten, wobei ferner das Gehäuse 12 derart ausgestaltet ist, dass die Messeinrichtung 10 über die erste Gehäusewand 14 mit einem Ventilgehäuse und über die zweite Gehäusewand 16 mit einem Antriebsgehäuse jeweils über Gehäuseanschlussmittel 20, 22 lösbar verbindbar ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Gehäuseanschlussmittel 20, 22 in Form eines Flanschanschlusses ausgebildet, der entsprechende Ausnehmungen aufweist, um das Gehäuse 12 mit dem Antrieb und einem Joch oder einem Stellventil zu verschrauben. Die Ausnehmungen sind als Langlöcher ausgeführt, um eine Justierung zu ermöglichen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in dem Gehäuse 12 elektrische Anschlüsse 26, 28 angeordnet. Ein erster elektrischer Anschluss 26 sorgt für die Energieversorgung der Messeinrichtung, wobei der zweite Anschluss 28 einen Spannungsausgang zur Steuerung einer externen Funktionseinheit, wie beispielsweise einem Magnetventil, aufweist.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung 10, wobei das Gehäuse 12 eine erste Seitenwand 14 aufweist, wobei die Seitenwand 14 derart ausgebildet ist, dass sie die Messeinrichtung nicht nur stirnseitig, sondern auch umlaufend, begrenzt.
  • Das Gehäuse 12 wird durch die zweite Seitenwand 16 vollständig abgeschlossen, wobei die Seitenwand 14 eine Öffnung 30 und die zweite Seitenwand 16 eine Öffnung 32 aufweist, die den Zugang zu der in dem Gehäuse 12 aufgenommenen Drehmomentmesswelle 18 ermöglicht.
  • Die Drehmomentmesswelle 18 weist an der Seite der ersten Seitenwand 14 einen Anschluss 34 mit einer Innenkontur in Form eines Vielkants, insbesondere eines Vierkants, auf, um eine ein Drehmoment übertragende Steckverbindung mit, insbesondere der Ventilstange, bereitzustellen.
  • Auf der Seite der zweiten Seitenwand 16 weist die Drehmomentwelle einen Anschluss 36 mit einer vielkantigen, insbesondere vierkantigen Außenkontur auf. Der antriebsseitige Anschluss zur Verbindung mit einer Antriebsstange und der abtriebsseitige Anschluss zur Verbindung mit einer Ventilstange sind zueinander in Form einer formkomplementären Mehrkant-Verbindung ausgebildet. Dies ermöglicht die einfache Zwischenschaltung der Messeinrichtung in bestehende Antriebs- / Ventilstangenverbindungen. Die Drehmomentmesswelle 18 weist der ersten Seitenwand 14 zugewandt einen ersten Bund 38 auf, der einen größeren Außendurchmesser besitzt als die Öffnung 30 einen Innendurchmesser besitzt.
  • Dadurch ist ein axialer Anschlag für die Drehmomentmesswelle in Richtung der ersten Seitenwand 14 gegeben.
  • Die Drehmomentmesswelle 18 weist der zweiten Seitenwand 16 zugewandt einen zweiten Bund 40 auf, der einen größeren Außendurchmesser besitzt als die Öffnung 32 einen Innendurchmesser besitzt.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist die Drehmomentmesswelle 18 verlustsicher in dem Gehäuse 12 zwischen der ersten Gehäuseseitenwand 14 und der zweiten Gehäuseseitenwand 16 gehalten.
  • In der in 2 dargestellten Einbaulage ist die Drehmomentmesswelle 18 so zwischen Antriebsstange und Ventilstange gehalten, dass die Drehmomentmesswelle 18 das Gehäuse 10 nicht berührt.
  • Die Drehmomentmesswelle 18 weist zwischen den Anschlüssen ein Torsionselement 42 auf, über das das anliegende Drehmoment über eine Drehmomenterfassungseinrichtung 44 aufgenommen werden kann. Ferner ist eine Drehwinkelerfassungseinrichtung 46 vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel über eine magnetische Winkelerfassung erfolgt. Die Auswertung des Drehmoments und des Messwinkels wird über eine im Gehäuse 12 befestigte Platine 48 realisiert.
  • Zudem ist zwischen der Drehmomentmesswelle und dem Gehäuse ein Drehwinkelanschlag 50 vorgesehen, der den Drehwinkel auf einen maximalen Drehwinkel begrenzt, der etwas über dem Arbeitswinkelbereich des Ventils von offen bis geschlossen Stellung liegt.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Ventilbaugruppe 60 mit einer eingebauten erfindungsgemäßen Messeinrichtung 10 in Einbaulage.
  • Die Messeinrichtung 10 ist zwischen einem Antrieb 70 der Ventilbaugruppe und einem Stellventil 80 der Ventilbaugruppe eingebracht.
  • Die Messeinrichtung ist über ihren Flanschanschluss an der antriebsseitigen zweiten Seitenwand 16 mit Hilfe von Schrauben 72 mit dem Gehäuse des Antriebs 70 unmittelbar verbunden.
  • Abtriebsseitig ist die Messeinrichtung 10 über die erste Seitenwand 14 mit Hilfe von Schrauben 82 mit einem Joch 84 verschraubt, das wiederrum mit dem Gehäuse des Stellventils 80 verschraubt ist. Das Gehäuse 12 der Messeinrichtung bildet so ein Strukturelement der Ventilbaugruppe.
  • Das Gehäuse 12 ist entsprechend so dimensioniert, dass es die statische Struktur zwischen einem Stellventil 80 und Antrieb 60 bilden kann. Das Gehäuse 12 trägt die Torsions- und Gewichtskräfte. Da dieses Gehäuse 12 das gesamte Torsionsmoment und Gewichtskräfte sowie Vibrationen des Antriebes und der Verrohrung standhalten muss sind die Dimensionierungen wesentlich stabiler als für übliche Messeinrichtungsgehäuse.
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung fungiert so als Strukturelement der Ventilbaugruppe und kann auf einfache Weise in Ventilbaugruppen integriert werden, die damit über eine Messeinrichtung erweitert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Messeinrichtung
    12
    Gehäuse
    14
    erste Gehäusewand
    16
    zweite Gehäusewand
    18
    Drehmomentmesswelle
    20, 22
    Gehäuseanschlussmittel
    26
    erster elektrischer Anschluss
    28
    zweiter elektrischer Anschluss
    30, 32
    Öffnung
    34
    abtriebsseitiger Anschluss
    36
    antriebsseitiger Anschluss
    38
    erster Bund
    40
    zweiter Bund
    42
    Torsionselement
    44
    Drehmomenterfassungseinrichtung
    46
    Drehwinkelerfassungseinrichtung
    48
    Platine
    50
    Drehwinkelanschlag
    60
    Ventilbaugruppe
    70
    Antrieb
    72
    Schrauben
    80
    Gehäuse des Stellventils
    82
    Schrauben
    84
    Joch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012111883 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Messeinrichtung (10) zum Aufnehmen eines Drehmoment -Verlaufs oder eines Kraft-Verlaufs eines Dreh-Stellventils, wobei der Messwandler ein Gehäuse (12) aufweist, wobei im Gehäuse (12) ein Kraft- und /oder Drehmoment-Aufnehmer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine erste und eine der ersten Gehäusewand (14) gegenüberliegende zweite Gehäusewand (16) umfasst, die jeweils von einer Drehmoment-Messwelle durchsetzt sind, wobei die Drehmomentmesswelle (18) zwischen den beiden Gehäusewänden (14, 16) verlustsicher gehalten ist, wobei ferner das Gehäuse (12) derart ausgestaltet ist, dass es über die erste Gehäusewand (14) mit einem Ventilgehäuse und über die zweite Gehäusewand (16) mit einem Antriebsgehäuse verbindbar ist, wobei zur lösbaren Verbindung die erste Gehäusewand (14) und die zweite Gehäusewand (16) jeweils Gehäuseanschlussmittel (20, 22) aufweisen.
  2. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseanschlussmittel als Flanschanschluss ausgebildet ist.
  3. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentmesswelle (18) einen antriebsseitigen Anschluss zur Verbindung mit einer Antriebsstange und / oder einen abtriebsseitigen Anschluss zur Verbindung mit einer Ventilstange aufweist.
  4. Messeinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Anschluss (36) und der abtriebsseitige Anschluss (34) zueinander in Form einer formkomplementären Mehrkant-Verbindung ausgebildet sind.
  5. Messeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentmesswelle (18) Anschläge (38, 40) aufweist, die derart ausgestaltet sind, dass diese die Bewegung der Welle gegenüber der ersten (14) und der zweiten Gehäusewand (16) begrenzen.
  6. Messeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (12) eine Auswerteeinheit angeordnet ist, die mit dem Drehmoment-Aufnehmer verbunden ist.
  7. Messeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (12) wenigstens ein elektrischer Anschluss (26, 28) vorgesehen ist.
  8. Messeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentmesswelle (18) ein abtastbares sich drehwinkellageabhängig, insbesondere kontinuierlich, veränderndes Muster aufweist, das mit einer gegenüber dem Gehäuse (12) fest angeordneten Mustererfassungseinrichtung zusammenwirkt
  9. Ventilbaugruppe umfassend einen Antrieb mit einer Antriebsstange, ein Stellventil, das über eine Ventilstange betätigbar ist, sowie eine Messeinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (12) der Messeinrichtung (10) lösbar mit dem Gehäuse des Antriebs (70) und lösbar mit dem Gehäuse des Stellventils (80) fest verbunden ist, wobei die Messeinrichtung (10) über die Drehmomentmesswelle (18) die Antriebsstange und die Ventilstange verbindet.
  10. Ventilbaugruppe (60) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentmesswelle (18) axiale, sowie radiale Anschläge aufweist, die im nicht eingebauten Zustand mit dem Gehäuse (12) in Anlage kommen können, wobei die Drehmomentmesswelle (18) im eingebauten Zustand zwischen Schaft und der Antriebswelle fixiert ist ohne die radialen und axialen Gehäuseanschläge zu berühren.
DE202019107203.2U 2019-12-20 2019-12-20 Messeinrichtung zur Drehmomenterfassung und eine solche Messeinrichtung aufweisende Stellventilbaugruppe Active DE202019107203U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019107203.2U DE202019107203U1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Messeinrichtung zur Drehmomenterfassung und eine solche Messeinrichtung aufweisende Stellventilbaugruppe
PCT/EP2020/087506 WO2021123445A1 (de) 2019-12-20 2020-12-21 Messeinrichtung zur drehmomenterfassung und eine solche messeinrichtung aufweisende stellventilbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019107203.2U DE202019107203U1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Messeinrichtung zur Drehmomenterfassung und eine solche Messeinrichtung aufweisende Stellventilbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019107203U1 true DE202019107203U1 (de) 2020-02-07

Family

ID=69646936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019107203.2U Active DE202019107203U1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Messeinrichtung zur Drehmomenterfassung und eine solche Messeinrichtung aufweisende Stellventilbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019107203U1 (de)
WO (1) WO2021123445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106708A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Samson Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur Nullpunktkalibration eines Drehmomentsensors eines Drehventils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114354042A (zh) * 2021-12-06 2022-04-15 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 扭矩测试装置
DE202022104260U1 (de) 2022-07-27 2022-09-12 Samson Aktiengesellschaft Messeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931044A (en) * 1995-01-19 1999-08-03 T&R Solutions, Inc. Torque/position transducer
US6510750B2 (en) * 2000-05-03 2003-01-28 Cts Corporation Steering wheel torque and position sensor
DE102012111883B4 (de) 2012-12-06 2019-11-28 WESA-Control GmbH & Co. KG Verfahren zur technischen Zustandsprüfung von drehantreibbaren Armaturen
EP3267274B1 (de) * 2015-03-02 2020-05-13 Ampo, S. Coop. System zur prädiktiven wartung von ventilen und verfahren zum durchführen der besagten wartung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106708A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Samson Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur Nullpunktkalibration eines Drehmomentsensors eines Drehventils
WO2023180186A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Samson Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtungen zur nullpunktkalibration eines drehmomentsensors eines drehventils
DE102022106708B4 (de) 2022-03-22 2023-10-12 Samson Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur Nullpunktkalibration eines Drehmomentsensors eines Drehventils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021123445A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021123445A1 (de) Messeinrichtung zur drehmomenterfassung und eine solche messeinrichtung aufweisende stellventilbaugruppe
EP0599083B1 (de) Antriebseinheit zur Steuerung und Regelung von Armaturen od.dgl.
DE102012202676A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
EP2423068A1 (de) Erdungskontakt
DE102018130970A1 (de) Spannungswellengetriebe sowie Roboterarm
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
EP0452556A2 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
EP1809996A1 (de) Drehmomentsensor
WO2008019938A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102008009290B4 (de) Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten
WO2017153027A1 (de) Sensoreinrichtung für einen kupplungszentralausrücker, kupplungszentralausrücker sowie verfahren zum betreiben der sensoreinrichtung
EP1254328B2 (de) Getriebe mit zentraler kupplungsausrückung
DE102009014511B4 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung einer Position mit einem magneto-resistiven Sensor und Verfahren zu deren Betrieb
EP3109610B1 (de) Getriebe für klein- und kleinstantrieb mit drehmomentmessglied
DE102008063772A1 (de) Sensormodul für Drehwinkelsensor
DE102010035754B4 (de) Lenkmomentsensor für ein Kraftfahrzeug
EP1655579A1 (de) Magnetischer Winkelsensor mit Magnetquadern
DE102020101350B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19637296A1 (de) Kolben/Zylinder-Anordnung
DE102009041232A1 (de) Drehgeber
DE19935195C1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung des Drehmoments
DE102005014808A1 (de) Messeinrichtung
DE202022104260U1 (de) Messeinrichtung
DE10336853B4 (de) Drehmomentsensoranordnung für eine Lenksäule
WO2004057197A1 (de) Vorrichtung zur zustandsdiagnose einer fluidtechnischen komponente, insbesondere eines fluidikzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years