DE202019105238U1 - Temperature control module for a battery, in particular a vehicle battery - Google Patents

Temperature control module for a battery, in particular a vehicle battery Download PDF

Info

Publication number
DE202019105238U1
DE202019105238U1 DE202019105238.4U DE202019105238U DE202019105238U1 DE 202019105238 U1 DE202019105238 U1 DE 202019105238U1 DE 202019105238 U DE202019105238 U DE 202019105238U DE 202019105238 U1 DE202019105238 U1 DE 202019105238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile container
temperature control
profile
control module
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019105238.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE202019105238.4U priority Critical patent/DE202019105238U1/en
Priority to DE102020211612.1A priority patent/DE102020211612A1/en
Priority to CN202010986427.9A priority patent/CN112542636A/en
Publication of DE202019105238U1 publication Critical patent/DE202019105238U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Temperiermodul (1) für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie, mit
- einem Profilbehälter (2), welcher zum Tragen und/oder mechanischem Schutz mehrerer Batteriezellen der Batterie ausgebildet ist und auf zumindest zwei Seiten geschlossen ist, wobei jeweilige den Seiten entsprechende Profilbehälterwände (2a, 2b, 2c, 2d) über eine Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) ineinander übergehen;
- eine oder mehrere geprägte Lagen (3, 3'), deren jeweilige Prägung den Verlauf zumindest eines Fluidkanals (4) zur Fluidführung eines der Temperierung der Batterie dienenden Fluids vorgibt; dadurch gekennzeichnet, dass
- sich die eine oder die mehreren geprägten Lagen zumindest bereichsweise über beide Profilbehälterwände (2a, 2b, 2c, 2d) erstrecken; und
- die eine oder die mehreren geprägten Lagen mit dem Profilbehälter (2) verschweißt sind; wobei die Fluidführung über die Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) hinweg verläuft.

Figure DE202019105238U1_0000
Temperature control module (1) for a battery, in particular a vehicle battery
- a profile container (2) which is designed to carry and / or mechanically protect several battery cells of the battery and is closed on at least two sides, with the respective profile container walls (2a, 2b, 2c, 2d) corresponding to the sides over a profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da) merge into one another;
- One or more embossed layers (3, 3 '), the respective embossing of which defines the course of at least one fluid channel (4) for guiding a fluid used to control the temperature of the battery; characterized in that
- the one or more embossed layers extend at least partially over both profile container walls (2a, 2b, 2c, 2d); and
- the one or more embossed layers are welded to the profile container (2); whereby the fluid guide runs over the profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da).
Figure DE202019105238U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere für eine Fahrzeugbatterie, mit einem Profilbehälter, welcher zum Tragen und/oder mechanischen Schutz mehrerer Batteriezellen der Batterie ausgebildet ist und auf zumindest zwei Seiten geschlossen ist, wobei jeweilige den Seiten entsprechende Profilbehälterwände über eine Profilbehälterkante ineinander übergehen, und mit einer oder mehreren geprägte Lagen, deren jeweilige Prägung oder Prägungen den Verlauf zumindest eines Fluidkanals zur Fluidführung eines der Temperierung der Batterie dienenden Fluids vorgibt.The invention relates to a temperature control module for a battery, in particular for a vehicle battery, with a profile container which is designed to carry and / or mechanically protect several battery cells of the battery and is closed on at least two sides, with respective profile container walls corresponding to the sides into one another via a profile container edge pass over, and with one or more embossed layers, the respective embossing or embossing of which predetermines the course of at least one fluid channel for fluid guidance of a fluid used to control the temperature of the battery.

Beim Nutzen von Batterien, als welche im Rahmen vorliegender Anmeldung jegliche elektrochemischen Systeme zum Speichern elektrischer Energie, also beispielsweise auch Sekundärbatterien wie Akkumulatoren, zu verstehen sind, kommt es sowohl bei Entladevorgängen als auch bei Aufladevorgängen zum Entstehen von Wärme in der Batterie. Diese Wärme ist für einen sicheren Betrieb abzuführen. Umgekehrt erfordert ein effizientes Betreiben der Batterie aber auch eine gewisse Mindesttemperatur, sodass für ein effizientes Betreiben der Batterie dieser gegebenenfalls auch Wärme zuzuführen ist - beispielsweise wenn es sich um eine Fahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antriebsmotor handelt, welches winters im Kalten steht. Allgemein umfasst der effiziente Betrieb von Batterien daher in vielen Anwendungsszenarien ein Temperieren, wie es durch ein oder mehrere Temperiermodule realisiert werden kann.When using batteries, which in the context of the present application are any electrochemical systems for storing electrical energy, for example also secondary batteries such as accumulators, heat is generated in the battery during both discharging and charging processes. This heat must be dissipated for safe operation. Conversely, efficient operation of the battery also requires a certain minimum temperature, so that heat may also have to be supplied for efficient operation of the battery - for example if it is a vehicle battery of a motor vehicle with an electric drive motor that is cold in winter. In general, the efficient operation of batteries therefore includes temperature control in many application scenarios, as can be achieved by one or more temperature control modules.

Von besonderem Interesse ist dies in Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antriebsmotor für die zugehörige Fahrzeugbatterie, bei welcher es sich insbesondere um eine Hochvolt-Fahrzeugbatterie, also eine Fahrzeugbatterie mit mehr als 50V Spannung oder mehr handelt. In diesen Batterien sind nämlich aufgrund der hohen Lade- und Entladeleistungen sowie der stark schwankenden Umgebungstemperaturen Temperiermodule im besonderen Maße erforderlich. Die bekannten Temperiermodule werden dabei typischerweise an der Außenseite von vorgefertigten Profilen positioniert, in deren Innerem eine Reihe von Batteriezellen angeordnet ist. Die vorliegenden Temperiermodule können aber auch bei 48 V Bordnetzen, wie sie bei Mild Hybrid Anwendungen verbreitet sind, Einsatz finden.This is of particular interest in motor vehicles with an electric drive motor for the associated vehicle battery, which is in particular a high-voltage vehicle battery, that is to say a vehicle battery with a voltage of more than 50V or more. Because of the high charging and discharging capacities and the strongly fluctuating ambient temperatures, temperature control modules are particularly required in these batteries. The known temperature control modules are typically positioned on the outside of prefabricated profiles, inside which a row of battery cells is arranged. The present temperature control modules can, however, also be used with 48 V on-board networks, as are common in mild hybrid applications.

Es stellt sich somit die Aufgabe, das Temperieren von Batterien effizienter zu gestalten.The task is therefore to make the temperature control of batteries more efficient.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Schutzanspruchs erfüllt. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.This task is fulfilled by the subject matter of the independent claim for protection. Advantageous embodiments result from the dependent claims, the description and the figures.

Ein Aspekt betrifft ein Temperiermodul für eine Batterie, welche auch eine Sekundärbatterie, also ein Akku sein oder umfassen kann. Dabei weist die Batterie mehrere miteinander verschaltete Batteriezellen auf. Die Batterie kann auch eine Steuerelektronik aufweisen. Das Temperiermodul weist einen (bevorzugt metallischen) Profilbehälter auf, welcher zum Tragen mehrerer Batteriezellen der Batterie und/oder zum mechanischen Schutz mehrerer Batteriezellen der Batterie ausgebildet ist. Dies ist beispielsweise an Befestigungselementen für das Befestigen des Profilbehälters an einer Karosserie erkennbar sowie an einer Materialwahl und/oder Materialdicke der Profilbehälterwände und/oder der Steifigkeit des Profilbehälters.One aspect relates to a temperature control module for a battery, which can also be or include a secondary battery, that is to say a rechargeable battery. The battery has several interconnected battery cells. The battery can also have control electronics. The temperature control module has a (preferably metallic) profile container which is designed to carry several battery cells of the battery and / or to mechanically protect several battery cells of the battery. This can be seen, for example, from fastening elements for fastening the profile container to a body and from the choice of material and / or material thickness of the profile container walls and / or the rigidity of the profile container.

Der Profilbehälter ist auf zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei Seiten geschlossen, also beispielsweise auch umlaufend auf vier Seiten geschlossen, wobei die Seiten jeweils in voneinander verschiedenen Raumebenen verlaufen und jeweilige den Seiten entsprechende Profilbehälterwände über eine zugehörige Profilbehälterkante ineinander übergehen. Die Profilbehälterwände grenzen somit einen Innenraum des Profilbehälters, in welchem die Batteriezellen angeordnet sind, von einem Außenraum ab. Dass der Profilbehälter auf zwei oder mehr Seiten geschlossen ist, steht dabei nicht der Möglichkeit entgegen, dass es punktuell Verbindungen zwischen Innenraum und Außenraum geben kann, beispielsweise zur Durchführung von elektrischen Kabeln oder zur Entlüftung. Des Weiteren können die Profilbehälterwände und/oder die Profilbehälterkante(n) auch Hohlräume oder Durchführungen aufweisen und immer noch den Innenraum effektiv begrenzen, d.h. einen auf zumindest zwei Seiten geschlossenen Profilbehälter realisieren.The profile container is closed on at least two, preferably at least three sides, for example also closed all round on four sides, the sides each running in different spatial planes and the respective profile container walls corresponding to the sides merging into one another via an associated profile container edge. The profile container walls thus delimit an interior of the profile container, in which the battery cells are arranged, from an exterior. The fact that the profile container is closed on two or more sides does not stand in the way of the possibility that there may be connections between the interior and the exterior at certain points, for example for the passage of electrical cables or for ventilation. Furthermore, the profile container walls and / or the profile container edge (s) can also have cavities or passages and still effectively delimit the interior, i.e. realize a profile container that is closed on at least two sides.

Das Temperiermodul weist auch eine oder mehrere geprägte, also nichtflache Lagen auf, deren jeweilige Prägung oder Prägungen den Verlauf zumindest eines Fluidkanals zur Fluidführung eines der Temperierung der Batterie dienenden Fluids vorgibt. Die zumindest eine geprägte Lage ist dabei an einer dem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Temperiermoduls die Batterie enthaltenden Innenraum des Profilbehälters abgewandten Außenseite des Profilbehälters angeordnet. Die zumindest eine geprägte Lage ist dabei bevorzugt eine metallische Lage. Die Stabilität der Profilbehälterwände ist dabei bevorzugt größer als die Stabilität der zumindest einen geprägten Lage, was beispielsweise über eine im Vergleich zu der oder den geprägten Lagen höhere Dicke der Profilbehälterwände realisiert werden kann.The temperature control module also has one or more embossed, that is to say non-flat layers, the respective embossing or embossing of which predetermines the course of at least one fluid channel for guiding a fluid used for temperature control of the battery. The at least one embossed layer is arranged on an outer side of the profile container facing away from the interior of the profile container which contains the battery when the temperature control module is used as intended. The at least one embossed layer is preferably a metallic layer. The stability of the profile container walls is preferably greater than the stability of the at least one embossed layer, which can be achieved, for example, by making the profile container walls thicker than the embossed layer or layers.

Die eine und/oder die mehreren geprägten Lagen erstrecken sich dabei zumindest bereichsweise über beide Profilbehälterwände. Es kann sich somit eine geprägte Lage über zwei unterschiedliche Profilbehälterwände, und dann auch über die am Übergang der jeweiligen Profilbehälterwände vorhandene Profilbehälterkante erstrecken. Alternativ oder ergänzend können sich eine oder mehrere unterschiedliche geprägte Lagen über jeweils eine einzige Profilbehälterwand erstrecken. Es ist auch denkbar, dass sich eine geprägte Lage über zwei unterschiedliche Profilbehälterwände erstreckt, und zusätzlich an einer der beiden Profilbehälterwände eine weitere geprägte Lage angeordnet ist. Die eine oder die mehreren geprägten Lagen sind dabei direkt, also ohne weitere Zwischenlagen, an der Außenseite der Profilbehälterwände mit dem Profilbehälter verschweißt. Das Verschweißen erfolgt dabei vorzugsweise mittels Laserschweißens, insbesondere linienförmig entlang des Fluidkanals oder entlang von Fluidkanalabschnitten. Die mit dem der Temperierung der Batterie dienenden Fluid in Berührung kommenden Innenwände des zumindest einen Fluidkanals können somit teilweise durch die Außenseite des Profilbehälters gebildet werden und teilweise durch die dem Profilbehälter und damit der Batterie zugewandten Innenseite der einen oder mehreren geprägten Lagen. Dabei verläuft die Fluidführung, also der zumindest eine Fluidkanal, von einer zu einer anderen Profilbehälterwand, also über die Profilbehälterkante hinweg. Das Fluid wird somit in Betrieb des Temperiermoduls zumindest einmal von einer Seite des Profilbehälters um die Profilbehälterkante auf eine andere Seite des Profilbehälters geleitet. Die Fluidführung über die Profilbehälterkante dient dabei in erster Linie einer gezielten Fluidführung zu den Bereichen, die einer besonders guten Temperierung bedürfen. Eine Temperierung im Bereich der Profilbehälterkante ist dagegen meist kaum notwendig. Insbesondere beim Kühlen des Batteriemoduls wird in das über die Profilbehälterkante geführte Temperierfluid in diesem Bereich kaum Wärme eingetragen.The one and / or the plurality of embossed layers extend at least regionally over both profile container walls. There can thus be an embossed layer over two different ones Profile container walls, and then also extend over the profile container edge present at the transition of the respective profile container walls. Alternatively or in addition, one or more different embossed layers can each extend over a single profile container wall. It is also conceivable that an embossed layer extends over two different profile container walls, and a further embossed layer is additionally arranged on one of the two profile container walls. The one or more embossed layers are directly welded to the profile container on the outside of the profile container walls, that is to say without further intermediate layers. The welding is preferably carried out by means of laser welding, in particular linearly along the fluid channel or along fluid channel sections. The inner walls of the at least one fluid channel that come into contact with the fluid used to control the temperature of the battery can thus be partially formed by the outside of the profile container and partially by the inside of the one or more embossed layers facing the profile container and thus the battery. The fluid guide, that is to say the at least one fluid channel, runs from one to another profile container wall, that is to say over the profile container edge. The fluid is thus conducted at least once from one side of the profile container around the profile container edge to another side of the profile container when the temperature control module is in operation. The fluid guidance over the profile container edge serves primarily for a targeted fluid guidance to the areas that require particularly good temperature control. In contrast, temperature control in the area of the profile container edge is usually hardly necessary. In particular when the battery module is being cooled, hardly any heat is introduced into the temperature control fluid that is passed over the edge of the profile container in this area.

Wie weiter unten noch genauer erläutert, kann das Fluid dabei außen um die Profilbehälterkante herumgeleitet werden, oder aber im Inneren der Wandung des Profilbehälters (also nicht im für die Aufnahme der Batteriezellen vorgesehenen Innenraum des Profilbehälters) um die Profilbehälterkante geleitet werden, d.h. durch eine entsprechende Durchführung durch die Profilbehälterkante hindurch. Die Batterie kann somit auf zwei, drei oder vier Seiten gekühlt werden. Zugleich wird die Bauteilvielfalt verringert und die Anzahl an erforderlichen Zu- und Ableitungen durch die fluidische Kopplung der Fluidführung an den unterschiedlichen Seiten des Profilbehälters reduziert.As will be explained in more detail below, the fluid can be routed around the outside of the profile container edge, or inside the wall of the profile container (i.e. not in the interior of the profile container intended to accommodate the battery cells) around the profile container edge, ie through a corresponding one Execution through the profile container edge. The battery can thus be cooled on two, three or four sides. At the same time, the variety of components is reduced and the number of required supply and discharge lines is reduced by the fluidic coupling of the fluid guide on the different sides of the profile container.

Grundsätzlich ist beispielsweise eine fluidische Kopplung von an unterschiedlichen Seiten des Profilbehälters angeordneten Fluidkanalabschnitten durch einen Schlauch, ein Rohr oder dergleichen möglich.In principle, for example, a fluidic coupling of fluid channel sections arranged on different sides of the profile container by means of a hose, a pipe or the like is possible.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass die Fluidführung im Temperiermodul durchgängig (beispielsweise in Richtung der Fluidführung zwischen einem Einlass und einem Auslass durchgängig) durch einen (insbesondere nur) von dem Profilbehälter und der einen oder den mehreren geprägten Lagen begrenzten Hohlkörper hindurch verläuft. Das hat den Vorteil, dass die Fluidführung besonders kompakt erfolgt, und die Bauteilvielfalt verringert wird. Überdies wird die Temperierleistung weiter verbessert, da die Wärme durchgängig, insbesondere auch im Bereich der Profilbehälterkante(n), in das Fluid ein- von diesem abgeführt werden kann.In a preferred embodiment, however, it is provided that the fluid guide in the temperature control module runs continuously (for example continuously in the direction of the fluid guide between an inlet and an outlet) through a hollow body (in particular only) delimited by the profile container and the one or more embossed layers. This has the advantage that the fluid guidance is particularly compact and the number of components is reduced. In addition, the temperature control performance is further improved, since the heat can be carried off continuously into the fluid, in particular also in the area of the profile container edge (s).

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine geprägte Lage auf einer den Batteriezellen der Batterie abgewandten Außenseite des Profilbehälters aufgeschweißt ist. Das Aufschweißen der einen oder mehreren geprägten Lagen direkt auf der Profilbehälteraußenseite ermöglicht nicht nur eine einfache Produktion, sondern verbessert durch die Fluidführung auf der Profilbehälteraußenseite auch den Wärmetransport zwischen Batterie und dem Fluid. Die beschriebene Fluidführung direkt an dem Profilbehälter über die Profilbehälterkante hinweg spart nicht nur eine zusätzliche Verrohrung ein, sondern ist überdies besonders platzsparend. Die gewählte Ausgestaltung ermöglicht auch die Nutzung von beispielsweise in Strangpressprofilen vorhandenen Hohlräumen für die Fluidführung, was ebenfalls die Bauteilvielfalt verringert und die Effektivität der Kühlung verbessert.In an advantageous embodiment it is provided that the at least one embossed layer is welded onto an outer side of the profile container facing away from the battery cells of the battery. Welding the one or more embossed layers directly onto the outside of the profile container not only enables simple production, but also improves the heat transfer between the battery and the fluid thanks to the fluid guidance on the outside of the profile container. The described fluid guidance directly on the profile container over the profile container edge not only saves additional piping, but is also particularly space-saving. The selected configuration also enables the use of cavities, for example in extruded profiles, for fluid guidance, which also reduces the number of components and improves the effectiveness of the cooling.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine der einen oder mehreren geprägten Lagen sich zumindest bereichsweise über zumindest die zwei (also zwei, drei, vier oder mehr) Profilbehälterwände und damit zumindest zwei (also zwei, drei, vier oder mehr) Seiten des Profilbehälters sowie die entsprechende(n) Profilbehälterkante(n) erstreckt und dabei an der oder den Profilbehälterkanten jeweils eine gebogene Lagenkante ausbildet. Das hat den Vorteil, dass die geprägte Lage um den Profilbehälter herum gebogen sein kann und somit besonders einfach und effizient ein Fluidkanal auf den unterschiedlichen Seiten des Profilbehälters realisiert werden kann.In a particularly advantageous embodiment it is provided that one of the one or more embossed layers extends at least in some areas over at least the two (i.e. two, three, four or more) profile container walls and thus at least two (i.e. two, three, four or more) sides of the Profile container and the corresponding (n) profile container edge (s) and thereby forms a curved layer edge on the or each profile container edge. This has the advantage that the embossed layer can be bent around the profile container and thus a fluid channel can be implemented particularly easily and efficiently on the different sides of the profile container.

In besonders vorteilhafter Weise ist dabei vorgesehen, dass die eine geprägte Lage in einem Bereich, in welchem sie sich über die Profilbehälterkante erstreckt, also im Bereich der jeweiligen gebogenen Lagenkante, einen Fluidkanal, d.h. den Fluidkanal oder einen der Fluidkanäle, aufweist, welcher sich von einer Profilbehälterwand über die Profilbehälterkante zu einer anderen Profilbehälterwand erstreckt. Das hat den Vorteil, dass so auf herstellungstechnisch einfache Weise ohne zusätzliches Bauteil die fluidische Kopplung des oder der Fluidkanäle auf den unterschiedlichen Profilbehälterwänden realisiert wird.In a particularly advantageous manner, it is provided that the one embossed layer has a fluid channel, ie the fluid channel or one of the fluid channels, in an area in which it extends over the profile container edge, i.e. in the area of the respective curved layer edge, which extends from a profile container wall extends over the profile container edge to another profile container wall. This has the advantage that the fluidic coupling of the fluid channel (s) is / are produced in a manner that is simple in terms of manufacturing technology and without an additional component the different profile container walls is realized.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine Fluidkanal oder einer der Fluidkanäle, insbesondere der Fluidkanal oder ein Fluidkanal, welcher sich über die Profilbehälterkante erstreckt, zumindest ein in die Lage eingeprägtes Stützelement aufweist. Das Stützelement dient dabei zum Stützen der geprägten Lage in einem vorgegebenen Abstand vom Profilbehälter im Bereich des Fluidkanals. Das hat den Vorteil, dass auf fertigungstechnisch einfache Weise der Lage eine ausreichende Formstabilität gegeben werden kann, so dass der Strömungsquerschnitt auch bei wechselnden Fluiddrücken stabil bleibt.In a further advantageous embodiment it is provided that the at least one fluid channel or one of the fluid channels, in particular the fluid channel or a fluid channel which extends over the profile container edge, has at least one support element embossed in the layer. The support element serves to support the embossed layer at a predetermined distance from the profile container in the area of the fluid channel. This has the advantage that the layer can be given sufficient dimensional stability in a simple manner in terms of manufacturing technology, so that the flow cross-section remains stable even with changing fluid pressures.

Besonders vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass das mindestens ein Stützelement maximal 15mm, vorzugsweise maximal 10mm, insbesondere maximal 5mm von der gebogenen Lagenkante, die zur entsprechenden Profilbehälterkante benachbart ist, entfernt ist. Das hat den Vorteil, dass die geprägte Lage besonders effektiv abgestützt ist und dass auch im Bereich der Fluidbehälterkante bei wechselnden Fluiddrücken der gewünschte Strömungsquerschnitt gesichert ist.It is particularly advantageously provided that the at least one support element is a maximum of 15 mm, preferably a maximum of 10 mm, in particular a maximum of 5 mm from the curved layer edge which is adjacent to the corresponding profile container edge. This has the advantage that the embossed layer is supported particularly effectively and that the desired flow cross-section is also ensured in the area of the fluid container edge with changing fluid pressures.

Das Stützelement kann beispielsweise eine Sicke und/oder eine Noppe und/oder eine Rippe umfassen oder sein. Bevorzugt ist das Stützelement einstückig mit der geprägten Lage ausgeführt.The support element can, for example, comprise or be a bead and / or a knob and / or a rib. The support element is preferably designed in one piece with the embossed layer.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die eine geprägte Lage an der Lagenkante in einem Abschnitt der gebogenen Lagenkante, welche einen Fluidkanal der einen oder mehreren Fluidkanäle begrenzt, also in einem Fluidkanalbereich, welcher sich über die Lagenkante und über die Profilbehälterkante erstreckt, dünner ist, als in einem Fluidkanalbereich, welcher sich entlang einer der oder beider Profilbehälterwände, welche über die zugeordnete Profilbehälterkante ineinander übergehen, erstreckt und dort den einen Fluidkanal begrenzt. Dies kann im Herstellungsprozess einer tieferen Prägung des Fluidkanals in dem der Lagenkante entsprechenden Bereich in der noch nicht um den Profilbehälter gebogenen geprägten Lage entsprechen. Das hat den Vorteil, dass einer Verengung des Fluidkanals bei dem Biegen der geprägten Lage um die Profilbehälterkante vorgebeugt wird und damit ein gewünschter Minimalquerschnitt des um die Profilbehälterkante verlaufenden Fluidkanals erreicht ist. Somit trägt auch dieses Merkmal zu einer guten, zuverlässigen Temperierung der Batterie bei.In a further advantageous embodiment, it is provided that the one embossed layer on the layer edge is thinner in a section of the curved layer edge that delimits a fluid channel of the one or more fluid channels, i.e. in a fluid channel area that extends over the layer edge and over the profile container edge is than in a fluid channel area which extends along one or both profile container walls, which merge into one another via the associated profile container edge, and delimits the one fluid channel there. In the manufacturing process, this can correspond to a deeper embossing of the fluid channel in the region corresponding to the layer edge in the embossed layer that has not yet been bent around the profile container. This has the advantage that a narrowing of the fluid channel when the embossed layer is bent around the profile container edge is prevented, and a desired minimum cross-section of the fluid channel running around the profile container edge is thus achieved. This feature thus also contributes to good, reliable temperature control of the battery.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Profilbehälterkante eine Anfasung und/oder eine Durchführung aufweist, sodass die Fluidführung über den angefasten Abschnitt der Profilbehälterkante bzw. durch die durchführte, beispielsweise durchbohrte Profilbehälterkante verläuft. Das hat den Vorteil, dass im Bereich der Profilbehälterkante ein gewünschter Querschnitt in der Fluidführung um die Profilbehälterkante herum sehr genau erreicht werden kann, was erneut die Effektivität der Temperierung steigert. Der angefaste Abschnitt kann dabei nur einen kurzen Abschnitt der betreffenden Kante umfassen, beispielsweise eine Länge von höchstens 25 mm und insbesondere auch mindestens 15 mm entlang des Kantenverlaufs aufweisen. Durch eine Kombination unterschiedlicher Maßnahmen zum Vorgeben des gewünschten Mindestquerschnitts, beispielsweise durch eine Anfasung oder Durchführung in Kombination mit der dünneren, tiefer ausgeprägten Fluidkanalbegrenzung im Bereich der gebogenen Lagenkante, können auch besonders große Fluidkanalquerschnitte realisiert werden.In a further advantageous embodiment it is provided that the profile container edge has a bevel and / or a passage so that the fluid guide runs over the chamfered section of the profile container edge or through the profile container edge that is passed through, for example drilled through. This has the advantage that in the area of the profile container edge a desired cross-section in the fluid guide around the profile container edge can be achieved very precisely, which again increases the effectiveness of the temperature control. The chamfered section can include only a short section of the relevant edge, for example a length of at most 25 mm and in particular also at least 15 mm along the edge course. By combining different measures for specifying the desired minimum cross-section, for example by a chamfer or passage in combination with the thinner, deeper fluid channel boundary in the area of the curved layer edge, particularly large fluid channel cross-sections can also be realized.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anfasung und/oder Durchführung sich in einem Abschnitt der Profilbehälterkante erstrecken, in welchem die geprägte Lage sich über die Profilbehälterkante erstreckt, d.h. in einem Abschnitt, in welchem die geprägte Lage eine gebogene Lagenkante aufweist. Das hat den Vorteil, dass die Fluidführung über die Profilbehälterkante hinweg auf besonders einfache und effektive Weise realisiert ist. Ist hier in einem Abschnitt der Profilbehälterkante sowohl eine Durchführung als auch ein in die Lagenkante eingeprägter Fluidkanal vorgesehen, so wird durch die Durchführung einerseits und den eingeprägten Fluidkanal andererseits ein Fluidkanal im Bereich der Profilbehälterkante in zwei voneinander unabhängige parallele Fluidkanalarme aufgezweigt, von welchen einer außen am Profilbehälter die Profilbehälterkante umströmt und einer durch den Profilbehälter, durch die Durchführung hindurch, und somit durch die Profilbehälterkante strömt. Dies kann als erweiterte Fluidführung bezeichnet werden.In a particularly advantageous embodiment it is provided that the bevel and / or passage extend in a section of the profile container edge in which the embossed layer extends over the profile container edge, i.e. in a section in which the embossed layer has a curved layer edge. This has the advantage that the fluid is guided over the profile container edge in a particularly simple and effective manner. If both a passage and a fluid channel embossed in the layer edge are provided in a section of the profile container edge, then through the passage on the one hand and the embossed fluid channel on the other hand, a fluid channel in the area of the profile container edge is branched into two mutually independent parallel fluid channel arms, one of which is on the outside Profile container flows around the profile container edge and one flows through the profile container, through the passage, and thus through the profile container edge. This can be referred to as advanced fluid routing.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich eine Anfasung und/oder Abrundung über den gesamten Verlauf, d.h. die volle Länge einer Profilbehälterkante erstreckt. Die Anfasung oder Abrundung kann sich aber auch nur über einen signifikanten Abschnitt der Profilbehälterkante erstrecken, also beispielsweise über eine Länge von mehr als dem fünffachen des Querschnitts des Kanals oder einer Länge von mehr als 15% der Länge der Profilbehälterkante. Ebenso ist es möglich, die Anfasung und/oder Abrundung so auszuführen, dass die beiden Enden der betreffenden Profilbehälterkante nicht signifikant angefast oder abgerundet sind und ein zwischen diesen nicht angefasten bzw. nicht abgerundeten Abschnitten sich erstreckender Abschnitt von beispielsweise zwischen 1/3 und ¾ der Länge der Profilbehälterkante eine Anfasung oder Abrundung aufweist. Dies ermöglicht es, in der geprägten Lage über zumindest einen Abschnitt der entsprechenden Kante einen von einer Profilbehälterseite über die angefaste und/oder abgerundete Profilbehälterkante zu einer benachbarten Profilbehälterseite führenden Fluidkanalabschnitt auszubilden, dessen Ausformung eine gegenüber einer entsprechenden Ausführungsform ohne Anfasung oder Abrundung der Kante vereinfacht hergestellt werden kann, beispielsweise mit einer deutlich verringerten Materialausdünnung der Lage.In a further advantageous embodiment it is provided that a chamfer and / or rounding extends over the entire course, ie the full length of a profile container edge. The chamfering or rounding can also only extend over a significant section of the profile container edge, for example over a length of more than five times the cross section of the channel or a length of more than 15% of the length of the profile container edge. It is also possible to perform the chamfering and / or rounding so that the two ends of the relevant profile container edge are not significantly chamfered or rounded and a section extending between these not chamfered or not rounded sections of, for example, between 1/3 and 3/4 of the Length of the profile container edge has a chamfer or rounding. This enables the embossed layer over at least one section of the corresponding edge to form a fluid channel section leading from a profile container side via the chamfered and / or rounded profile container edge to an adjacent profile container side, the shape of which can be produced in a simplified manner compared to a corresponding embodiment without chamfering or rounding the edge, for example with a significantly reduced material thinning of the layer.

Ebenso ist es möglich, die beiden vorgenannten Ausführungsformen miteinander zu kombinieren. Insbesondere ist es möglich, ein Strangpressprofil zu verwenden, das bereits mit einer angefasten oder abgerundeten Kante hergestellt wird und bei dem dann in zumindest einem Abschnitt die im vorletzten Abschnitt genannte zusätzliche, das heißt tiefer ausgeformte Anfasung vorgesehen ist.It is also possible to combine the two aforementioned embodiments with one another. In particular, it is possible to use an extruded profile which is already produced with a chamfered or rounded edge and in which the additional, ie deeper, chamfer mentioned in the penultimate section is then provided in at least one section.

In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwei der mehreren geprägten Lagen sich jeweils zumindest bereichsweise über eine unterschiedliche Profilbehälterwand erstrecken und der Profilbehälter im Bereich der die beiden Profilbehälterwände verbindenden Profilbehälterkante zumindest eine Durchführung, beispielsweise eine Durchbohrung, aufweist, welche den durch die eine geprägte Lage in seinem Verlauf vorgegebenen Fluidkanal an der einen Profilbehälterwand mit dem durch die andere geprägte Lage in seinem Verlauf vorgegebenen Fluidkanal an der anderen Profilbehälterwand fluidisch koppelt. Das hat den Vorteil, dass eine verlässliche Führung des Fluids über die Profilbehälterkante hinweg realisiert werden kann, ohne dass die geprägten Lagen eine gebogene Lagenkante aufweisen müssen, welche unter gewissen Umständen, beispielsweise bei beengten Platzverhältnissen oder einer Abstützung des Profilbehälters an der Profilbehälterkante nachteilig sein kann.In another advantageous embodiment it is provided that two of the several embossed layers each extend at least partially over a different profile container wall and the profile container in the area of the profile container edge connecting the two profile container walls has at least one passage, for example a through-hole, which has the one embossed by the one Location fluid channel on the one profile container wall predetermined in its course with the fluid channel predetermined in its course by the other profile container wall on the other profile tank wall. This has the advantage that the fluid can be reliably guided over the profile container edge without the embossed layers having to have a curved layer edge, which can be disadvantageous under certain circumstances, for example when there is limited space or if the profile container is supported on the profile container edge .

Die Durchführung kann beispielsweise als Bohrung oder Fräsung ausgebildet sein. Dabei weist die Bohrung oder Fräsung in ihrem Verlauf vorzugsweise eine Richtungsänderung mit einem vorgegebenen Winkel α auf, welcher >0 ist. Die Bohrung oder Fräsung kann aber in ihrem Verlauf auch keine Richtungsänderung aufweisen, was besonders bei einem Profilbehälter mit großer Wandstärke aufgrund der vereinfachten Fertigung vorteilhaft ist. In Fällen einer geringeren Wandstärke des Profilbehälters ist hingegen ein Verlauf mit Richtungsänderung vorteilhafter. Durch die Richtungsänderung wird der maximal mögliche Durchmesser der Bohrung oder Fräsung und somit die Effektivität der Temperierung bei gleichbleibender Wandstärke vergrößert. Alternativ kann die Durchführung in dem Profilbehälter auch urgeformt sein.The implementation can be designed, for example, as a bore or a milling. In this case, the course of the bore or milling preferably has a change in direction with a predetermined angle α which is> 0. However, the course of the bore or milling can also have no change in direction, which is particularly advantageous in the case of a profile container with a large wall thickness due to the simplified manufacture. In the case of a smaller wall thickness of the profile container, however, a course with a change in direction is more advantageous. By changing the direction, the maximum possible diameter of the hole or milling and thus the effectiveness of the temperature control is increased while the wall thickness remains the same. Alternatively, the feedthrough in the profile container can also be originally formed.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass zusätzlich zu den sich an der Außenseite des Profilbehälters außen über die Profilbehälterkante erstreckten Teil des Fluidkanals durch zumindest eine Durchführung durch den Profilbehälter im Bereich der die beiden Profilbehälterwände verbindenden Profilbehälterkante der Fluidkanal an der einen Profilbehälterwand mit dem Fluidkanal an der anderen Profilbehälterwand fluidisch gekoppelt ist. Diese Ausführungsform betrifft somit die bereits oben kurz erwähnte erweiterte Fluidführung, bei welcher ein Fluidkanal im Bereich der Profilbehälterkante in zwei voneinander unabhängige parallele Fluidkanalarme aufgezweigt wird, von welchen einer außen am Profilbehälter die Profilbehälterkante umströmt und einer durch den Profilbehälter, durch die Durchführung hindurch, und somit durch die Profilbehälterkante strömt. Das hat den Vorteil, dass die Fluidführung besonders flexibel gestaltet werden kann und auf besonders viele Randbedingungen Rücksicht genommen werden kann.In a further advantageous embodiment it is provided that in addition to the part of the fluid channel extending on the outside of the profile container beyond the profile container edge, the fluid channel on one profile container wall with the fluid channel through at least one passage through the profile container in the area of the profile container edge connecting the two profile container walls is fluidically coupled to the other profile container wall. This embodiment thus relates to the expanded fluid guidance already briefly mentioned above, in which a fluid channel in the area of the profile container edge is branched into two mutually independent parallel fluid channel arms, one of which flows around the profile container edge on the outside of the profile container and one through the profile container, through the passage, and thus flows through the profile container edge. This has the advantage that the fluid flow can be designed to be particularly flexible and a particularly large number of boundary conditions can be taken into account.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Profilbehälter ein Hohlstrangpressprofil ist oder umfasst. Das hat den Vorteil einer besonders einfachen Herstellung, wobei insbesondere im Bereich der Profilkante auf einfache Weise die besagte Durchführung erzeugt werden kann.In a further embodiment it is provided that the profile container is or comprises a hollow extruded profile. This has the advantage of being particularly simple to manufacture, with said passage being able to be produced in a simple manner, in particular in the area of the profile edge.

Entsprechend ist hier in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass der Profilbehälter im Bereich der Profilbehälterkante einen im Inneren seiner Wandung urgeformten Innenkanal aufweist, welcher fluidisch mit dem mit der geprägten Lage gebildeten Fluidkanal gekoppelt ist. An dem Innenkanal ist bevorzugt ein Einlass und/oder Auslass zum Durchströmen des Temperiermoduls mit dem Fluid angeordnet.Accordingly, it is provided here in a particularly advantageous embodiment that the profile container has, in the area of the profile container edge, an inner channel formed in the interior of its wall, which is fluidically coupled to the fluid channel formed with the embossed layer. An inlet and / or outlet for the fluid to flow through the temperature control module is preferably arranged on the inner channel.

In einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform ist der Profilbehälter aus Blech gebogen.In an advantageous alternative embodiment, the profile container is bent from sheet metal.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Profilbehälter auf drei Seiten geschlossen ist, bevorzugt als U-Profil ausgebildet ist, und die Fluidführung entlang der den drei Seiten entsprechenden Profilbehälterwände und über die Profilbehälterkanten zwischen den Profilbehälterwänden hinweg verläuft. Der Profilbehälter kann aber auch auf drei Seiten geschlossen sein und dabei eine nur entlang zweier von den drei den Seiten entsprechenden Profilbehälterwänden und nur über die eine Profilbehälterkante zwischen den Profilbehälterwänden verlaufende Fluidführung aufweisen. Analog kann der Profilbehälter auch auf vier Seiten geschlossen sein und die Fluidführung entlang zweier, dreier, oder aller vier der den vier Seiten entsprechenden Profilbehälterwänden und über die entsprechenden Profilbehälterkanten zwischen den Profilbehälterwänden hinweg verlaufen. Das hat den Vorteil einer besonders einfachen Herstellung, mit erhöhter Stabilität und Temperierleistung.In a further advantageous embodiment it is provided that the profile container is closed on three sides, preferably designed as a U-profile, and the fluid guide runs along the profile container walls corresponding to the three sides and over the profile container edges between the profile container walls. The profile container can, however, also be closed on three sides and have a fluid guide running only along two of the three profile container walls corresponding to the sides and only over the one profile container edge between the profile container walls. Analogously, the profile container can also be closed on four sides and the fluid guide can run along two, three or all four of the profile container walls corresponding to the four sides and over the corresponding profile container edges between the profile container walls. That has the advantage a particularly simple production, with increased stability and temperature control.

Der Profilbehälter besteht vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung oder weist eine solche auf. Die Wandstärke des Profilbehälters kann zwischen 1,5 und 5 mm betragen, wobei Wandstärken zwischen 2,0 und 3,0 im Allgemeinen bevorzugt sind. Soll die fluidische Kopplung über eine Durchführung oder Anfasung erfolgen, sind Wandstärken zwischen 2,5 und 5 mm bevorzugt. Die mindestens eine Lage kann aus einer Kupferlegierung bestehen, oder, was bevorzugt ist, aus einer Aluminiumlegierung. Die Blechstärke beträgt dabei beispielsweise zwischen 0,4 und 1,5 mm.The profile container is preferably made of or has an aluminum alloy. The wall thickness of the profile container can be between 1.5 and 5 mm, wall thicknesses between 2.0 and 3.0 being generally preferred. If the fluidic coupling is to take place via a feedthrough or bevel, wall thicknesses between 2.5 and 5 mm are preferred. The at least one layer can consist of a copper alloy or, which is preferred, of an aluminum alloy. The sheet thickness is between 0.4 and 1.5 mm, for example.

Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgenden in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen oder abhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen in den Ansprüchen dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen.The features and combinations of features mentioned above in the description, as well as the following features and combinations of features mentioned in the description of the figures and / or shown alone in the figures, can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations without falling within the scope of the invention leave. There are thus also embodiments of the invention to be considered as encompassed and disclosed, which are not explicitly shown and explained in the figures, but emerge from the explained embodiments and can be generated by separate combinations of features. Designs and combinations of features are also to be regarded as disclosed, which therefore do not have all the features of an originally formulated independent or dependent claim. In addition, designs and combinations of features, in particular through the statements set out above, are to be regarded as disclosed that go beyond the combinations of features set forth in the references in the claims or differ from them.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:

  • 1 und 2 Ansichten eines beispielhaften Temperiermoduls, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist;
  • 3 - 8 unterschiedliche Ansichten einer ersten beispielhaften Ausführungsform eines Temperiermoduls;
  • 9-13 unterschiedliche Ansichten einer zweiten beispielhaften Ausführungsform eines Temperiermoduls;
  • 14 -17 unterschiedliche Ansichten einer dritten beispielhaften Ausführungsform eines Temperiermoduls;
  • 18 - 21 unterschiedliche Ansichten einer vierten beispielhaften Ausführungsform eines Temperiermoduls;
  • 22 - 25 unterschiedliche Ansichten einer fünften beispielhaften Ausführungsform eines Temperiermoduls;
  • 26 eine Ansicht einer sechsten Ausführungsform eines Temperiermoduls; sowie
  • 27 eine Ansicht einer siebten Ausführungsform eines Temperiermoduls.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind dabei in unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to schematic drawings. Show:
  • 1 and 2 Views of an exemplary temperature control module as is known from the prior art;
  • 3 - 8th different views of a first exemplary embodiment of a temperature control module;
  • 9-13 different views of a second exemplary embodiment of a temperature control module;
  • 14th - 17th different views of a third exemplary embodiment of a temperature control module;
  • 18th - 21st different views of a fourth exemplary embodiment of a temperature control module;
  • 22nd - 25th different views of a fifth exemplary embodiment of a temperature control module;
  • 26th a view of a sixth embodiment of a temperature control module; such as
  • 27 a view of a seventh embodiment of a temperature control module.
  • Identical or functionally identical elements are provided with the same reference symbols in different figures.

1 zeigt ein Temperiermodul 1 für eine Batterie in einer Draufsicht auf seine Haupterstreckungsebene. Auf einem Profilbehälter 2, der vorliegend von seiner Unterseite dargestellt ist, sind dabei mehrere geprägte Lagen 3, 3', 3" aufgeschweißt, deren jeweilige Prägung den Verlauf eines Fluidkanals 4 zur Fluidführung eines der Temperierung der Batterie dienenden Fluids vorgibt. Die geprägten Lagen 3', 3" sind dabei direkt auf den Profilbehälter 2 aufgeschweißt, die Lage 3 indirekt über die Lagen 3', 3". Der Fluidkanal 4 weist dabei einen Einlass 5 und einen Auslass 6 auf. Wie in 2 ersichtlich, erstreckt sich die Fluidführung dabei ausschließlich an einer Seite des Profilbehälters 2, nämlich der Unterseite, welche in 2 in negative z-Richtung orientiert ist. 1 shows a temperature control module 1 for a battery in a plan view of its main extension plane. On a profile container 2 , which is shown here from its underside, are several embossed layers 3 , 3 ' , 3 " welded, their respective embossing the course of a fluid channel 4th for guiding a fluid used to control the temperature of the battery. The embossed layers 3 ' , 3 " are directly on the profile container 2 welded on, the location 3 indirectly via the locations 3 ' , 3 " . The fluid channel 4th shows an inlet 5 and an outlet 6 on. As in 2 can be seen, the fluid guide extends exclusively on one side of the profile container 2 , namely the bottom, which is in 2 is oriented in the negative z-direction.

In den 3 - 8 ist eine erste beispielhafte Ausführungsform eines Temperiermoduls 1 dargestellt. In 3 ist dabei ausschließlich der zugehörige Profilbehälter 2 dargestellt, welcher vorliegend als U-Profil ausgeführt ist. Dabei entsprechen die beiden parallel verlaufenden Profilbehälterwände 2a, 2c den Schenkeln des Us und die senkrecht zu den beiden Profilbehälterwänden 2a, 2c verlaufende Profilbehälterwand 2b dem Boden des Us. Die erste Profilbehälterwand 2a geht hier dabei über die erste Profilbehälterkante 2ab in die zweite Profilbehälterwand 2b über, welche ihrerseits über die zweite Profilbehälterkante 2bc in die dritte Profilbehälterwand 2c übergeht. Das gezeigte U-Profil ist ein Beispiel für einen in drei Richtungen geschlossenen Profilbehälter 2. Von dem Profilbehälter 2 an den drei Seiten umschlossen ist somit ein Innenraum 7, in welchem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Temperiermoduls 1 eine entsprechende Batterie mit mehreren Batteriezellen angeordnet ist.In the 3 - 8th is a first exemplary embodiment of a temperature control module 1 shown. In 3 is only the associated profile container 2 shown, which is designed here as a U-profile. The two parallel profile container walls correspond 2a , 2c the legs of the U and those perpendicular to the two profile container walls 2a , 2c running profile container wall 2 B the bottom of the Us. The first profile container wall 2a goes here over the first profile container edge 2ab into the second profile container wall 2 B over, which in turn over the second profile container edge 2bc into the third profile container wall 2c transforms. The U-profile shown is an example of a profile container closed in three directions 2 . From the profile container 2 An interior is thus enclosed on the three sides 7th , in which when the temperature control module is used as intended 1 a corresponding battery with a plurality of battery cells is arranged.

In 4 ist das Temperiermodul 1 nun mit dem Profilbehälter 2 und einer geprägten Lage 3 dargestellt. Die geprägte Lage 3 ist auf einer dem Innenraum 7 und damit den Batteriezellen abgewandten Außenseite des Profilbehälters 2 auf den Profilbehälter 2 aufgeschweißt. Die geprägte Lage 3 weist eine Prägung auf, deren Verlauf zumindest einen Fluidkanal 4 zur Fluidführung der Temperierung der Batterie im Innenraum 7 dienenden Fluids vorgibt. Dabei erstreckt sich die geprägte Lage 3 vorliegend zumindest bereichsweise über zumindest zwei, hier drei unterschiedliche Profilbehälterwände 2a, 2b, 2c. Entsprechend ist die geprägte Lage 3 in einem ersten Bereich 3a an die erste Profilbehälterwand 2a geschweißt, in einem zweiten Bereich 3b an die zweite Profilbehälterwand 2b und in einem dritten Bereich 3c an die dritte Profilbehälterwand 2c. Die geprägte Lage 3 bildet dabei zwischen den an den Profilbehälterwänden 2a - 2c angeschweißten Bereichen 3a - 3c jeweilige gebogene Lagenkanten 3ab, 3bc aus. Die Schweißnähte (nicht dargestellt) verlaufen dabei vorteilhafterweise ebenfalls über die gebogenen Lagenkanten 3ab, 3bc.In 4th is the temperature control module 1 now with the profile container 2 and a coined location 3 shown. The coined location 3 is on one of the interior 7th and thus the outside of the profile container facing away from the battery cells 2 on the profile container 2 welded on. The coined location 3 has an embossing, the course of which has at least one fluid channel 4th for fluid management of the temperature control of the battery in the interior 7th serving fluids. The embossed position extends here 3 in the present case at least in some areas over at least two, here three different profile container walls 2a , 2 B , 2c . The coined location is accordingly 3 in a first area 3a to the first profile container wall 2a welded in a second area 3b to the second profile container wall 2 B and in a third area 3c to the third profile container wall 2c . The coined location 3 forms between the walls of the profile container 2a - 2c welded areas 3a - 3c respective curved layer edges 3ab , 3bc out. The weld seams (not shown) advantageously also run over the bent layer edges 3ab , 3bc .

Wie in 4 und 5 dargestellt, verläuft die Fluidführung durch den Fluidkanal 4 dabei über die Profilbehälterkante 2ab hinweg. Dies ist beispielsweise in den Abschnitten 4ab', 4ab'',4bc', 4bc'' des Fluidkanals 4 der Fall.As in 4th and 5 shown, the fluid guide runs through the fluid channel 4th while over the profile container edge 2ab away. This is for example in the sections 4ab ' , 4ab '' , 4bc ' , 4bc '' of the fluid channel 4th the case.

In 5 ist eine Draufsicht auf die in xy-Ebene verlaufende Oberseite des Temperiermoduls 1 dargestellt. Ausgehend von dem Einlass 5 erstreckt sich der vorliegend durchgängig innerhalb des durch den Profilbehälter 2 und die geprägte Lage 3 gebildeten Körpers verlaufende Fluidkanal mit der gebogenen Lagenkante 3bc über die Profilbehälterkante 2bc von der Seite der Profilbehälterwand 2b zur Profilbehälterwand 2c. Der entsprechende Abschnitt des Fluidkanals 4 ist hier der Abschnitt 4bc'. Senkrecht zur Zeichenebene erstreckt sich die Fluidführung dann weiter auf der der Profilbehälterwand 2c entsprechenden Seite des Temperiermoduls, um sodann in Abschnitt 4bc'' den Fluidkanal 4 wieder auf die Oberseite des Temperiermoduls zu führen. Dabei stellt ein mäanderartiger Verlauf des Fluidkanals 4 auf den jeweiligen Profilbehälterwänden 2a, 2b, 2c im gezeigten Beispiel eine großflächige Temperierung durch das Temperiermodul sicher. Der Fluidkanal 4 verläuft in Abschnitt 4ab'' wieder mit der gebogenen Lagenkante 3ab über die Profilbehälterkante 2ab hinweg auf die der Profilbehälterwand 2a entsprechende Seite des Temperiermoduls 1. Von dort verläuft der Kanal 4 dann mit dem Abschnitt 4ab' wieder zur Oberseite des Temperiermoduls und schließlich zum Auslass 6.In 5 is a plan view of the top of the temperature control module running in the xy plane 1 shown. Starting from the inlet 5 the present extends continuously within the through the profile container 2 and the coined location 3 formed body extending fluid channel with the curved layer edge 3bc over the profile container edge 2bc from the side of the profile container wall 2 B to the profile container wall 2c . The corresponding section of the fluid channel 4th here is the section 4bc ' . The fluid guide then extends further on the profile container wall perpendicular to the plane of the drawing 2c corresponding side of the temperature control module to then go to section 4bc '' the fluid channel 4th to lead back to the top of the temperature control module. This creates a meandering course of the fluid channel 4th on the respective profile container walls 2a , 2 B , 2c In the example shown, a large-area temperature control by the temperature control module. The fluid channel 4th runs in section 4ab '' again with the curved layer edge 3ab over the profile container edge 2ab away on the profile container wall 2a corresponding side of the temperature control module 1 . From there the canal runs 4th then with the section 4ab ' back to the top of the temperature control module and finally to the outlet 6 .

Dies ist auch nochmals in 6 veranschaulicht, welche eine Draufsicht auf die seitliche Profilbehälterwand 2b zeigt. In 6 ist auch die Schnittebene A-A, welche für die in 7 und 8 gezeigte Schnittdarstellung des Temperiermoduls 1 in der xz-Ebene relevant ist, eingezeichnet.This is also in again 6 illustrates, which is a plan view of the lateral profile container wall 2 B shows. In 6 is also the section plane AA, which is used for the in 7th and 8th Shown sectional view of the temperature control module 1 is relevant in the xz plane.

Entsprechend ist in 7 und vergrößert in 8 gezeigt, wie der Fluidkanal 4 sich durch den Verlauf der Prägung der geprägten Lage 3 bedingt entlang der Außenseite des Profilbehälters 2 über die drei Profilbehälterwände 2a - 2c sowie die beiden Profilbehälterkanten 2bc und 2ab erstreckt. Im Bereich der Profilbehälterkanten 2ab, 2bc weist die geprägte Lage 3 dabei ihre jeweiligen gebogenen Lagenkanten 3ab, 3bc auf, welche vorliegend mit der Profilbehälterkante 2ab, 2bc den Kanalabschnitt 4ab'', 4bc'' bilden. Damit wird ein Fluss des Fluids an der Außenseite des Profilbehälters 2 entlang ermöglicht. Bevorzugt ist die Dicke der geprägten Lage 3 im Bereich der Kanalabschnitte 4ab', 4ab'', 4bc', 4bc'' im Vergleich zur Dicke der geprägten Lage 3 in anderen Bereichen dünner, also in einem Prägeprozess tiefer ausgeprägt. Weiter zeigt insbesondere 8 zwei noppenförmige Stützelemente 14, 14', die im Bereich 4ab'' des Kanals 4 in der Lage 3 ausgebildet, nämlich zur Profilbehälteraußenwand hin eingeprägt sind.Accordingly, in 7th and enlarged in 8th shown how the fluid channel 4th through the course of the embossing of the embossed layer 3 conditionally along the outside of the profile container 2 over the three profile container walls 2a - 2c as well as the two profile container edges 2bc and 2ab extends. In the area of the profile container edges 2ab , 2bc shows the embossed location 3 at the same time their respective curved ply edges 3ab , 3bc which in the present case with the profile container edge 2ab , 2bc the channel section 4ab '' , 4bc ' ' form. This creates a flow of fluid on the outside of the profile container 2 along allows. The thickness of the embossed layer is preferred 3 in the area of the duct sections 4ab ' , 4ab '' , 4bc ' , 4bc ' 'compared to the thickness of the embossed layer 3 thinner in other areas, i.e. more pronounced in an embossing process. Next shows in particular 8th two knob-shaped support elements 14th , 14 ' that are in the area 4ab '' of the canal 4th in a position 3 formed, namely are embossed towards the profile container outer wall.

In den 9 - 13 ist eine zweite beispielhafte Ausführung eines Temperiermoduls 1 gezeigt. Diese unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführungsform dahingehend, dass der Profilbehälter 2 an vier Seiten geschlossen ist und entsprechend eine weitere Profilbehälterwand 2d mit entsprechenden Profilbehälterkanten 2cd und 2da aufweist. Dementsprechend ist auch die geprägte Lage 3 vorliegend an den vier den Profilbehälterwänden 2a - 2d entsprechenden Seiten des Profilbehälters 2 mit vier Bereichen 3a-3d an dessen Außenseite angeschweißt. Daher wird hier durch die Prägung der geprägten Lage 3 der Kanal 4 über vier gebogene Lagenkanten 3ab, 3bc, 3cd, 3da um die vier Seiten des Profilbehälters 2 geführt, wie dies beispielsweise in 10 und 11 dargestellt ist. In 11 ist auch die Schnittebene B-B eingezeichnet. Die Schnittdarstellungen von 12 und 13 mit der Schnittebene B-B entsprechen dabei den Schnittdarstellungen von 7 und 8 mit der Schnittebene A-A und zeigen in 12 im Detail wie im Abschnitt 4ab' des Kanals 4 dieser an der Außenseite des Profilbehälters 2 zwischen der Profilbehälterkante 2ab und der gebogenen Lagenkante 3ab geformt ist, um das Fluid bei Betrieb außen um die Profilbehälterkante 2ab zu führen. Analog erfolgt dies, wenngleich aufgrund der Positionierung der Schnittebene B-B in den 12 und 13 nicht erkennbar auch für die Profilbehälterkanten 2cd und 2da, wie in 11 und 13 ersichtlich. Anders als die Ausführungsform der 3-8 zeigt diejenige der 9-13 keine Stütznoppen.In the 9 - 13 is a second exemplary embodiment of a temperature control module 1 shown. This differs from the embodiment described above in that the profile container 2 is closed on four sides and accordingly another profile container wall 2d with corresponding profile container edges 2cd and 2da having. The embossed location is accordingly 3 present on the four profile container walls 2a - 2d corresponding sides of the profile container 2 with four areas 3a-3d welded to the outside. Therefore, the embossed layer is used here 3 the channel 4th over four curved layer edges 3ab , 3bc , 3cd , 3da around the four sides of the profile container 2 led, for example, in 10 and 11 is shown. In 11 the section plane BB is also shown. The sectional views of 12th and 13 with the sectional plane BB correspond to the sectional views of 7th and 8th with the section plane AA and show in 12th in detail as in section 4ab ' of the canal 4th this on the outside of the profile container 2 between the profile container edge 2ab and the curved ply edge 3ab is shaped to the fluid during operation outside around the profile container edge 2ab respectively. This is done analogously, albeit due to the positioning of the cutting plane BB in the 12th and 13 also not recognizable for the profile container edges 2cd and 2da , as in 11 and 13 evident. Unlike the embodiment of the 3-8 shows the one of 9-13 no support knobs.

In den 14 - 17 ist eine dritte beispielhafte Ausführungsform eines Temperiermoduls 1 dargestellt. 14 zeigt dabei den entsprechenden Profilbehälter 2, welcher vorliegend nur zwei Profilbehälterwände 2a, 2b aufweist, die über eine Profilbehälterkante 2ab ineinander übergehen. Die Profilbehälterkante 2ab weist dabei vorliegend eine Durchführung 8 auf, deren Teilbereiche 8a, 8b jeweils in die Profilbehälterwand 2a bzw. 2b münden. Dies ermöglicht, wie in 15 gezeigt, die Verwendung zweier geprägter Lagen 3, 3', welche sich jeweils nur auf einer Profilbehälterwand erstrecken, nämlich die geprägte Lage 3 auf der Profilbehälterwand 2a und die geprägte Lage 3' auf der Profilbehälterwand 2b. Durch die Durchführung 8 wird entsprechend der Fluidkanal 4 in einem ersten, auf der Profilkantenseite 2a verorteten Endbereich 4a' mit einem zweiten Endbereich 4b' des Fluidkanals 4 auf der zweiten Profilbehälterwand 2b verbunden. Entsprechend ist hier ohne die Erfordernis einer gebogenen Lagenkante der geprägten Lage 3 bzw. 3' die Führung des Fluids um die Profilbehälterkante 2ab herum und somit die fluidische Kopplung des Fluidkanals 4 auf den unterschiedlichen Seiten des Temperiermoduls 1 ermöglicht. Dies ist im Detail nochmals in den 16 und 17 dargestellt, wobei aus 16 die Lage der Schnittebene C-C für die Schnittdarstellung in 17 hervorgeht. In 17 wiederum ist gezeigt, dass die Abschnitte 8a und 8b der Durchführung 8 unter einem Winkel α zueinander verlaufen, welcher > 0° ist. Dies ermöglicht die fluidische Kopplung des Fluidkanals 4 auf den unterschiedlichen Seiten des Temperiermoduls 1 auch bei sehr dünnen Wandstärken der Lagen 3, 3' durch die Profilbehälterkante 2ab selber hindurch.In the 14th - 17th is a third exemplary embodiment of a temperature control module 1 shown. 14th shows the corresponding profile container 2 , which in the present case has only two profile container walls 2a , 2 B having over a profile container edge 2ab merge. The profile container edge 2ab shows here an implementation 8th on, their sub-areas 8a , 8b each in the profile container wall 2a or. 2 B flow out. As in 15th shown the use of two embossed layers 3 , 3 ' , which each extend only on one profile container wall, namely the embossed layer 3 on the profile container wall 2a and the coined location 3 ' on the profile container wall 2 B . By performing 8th becomes corresponding to the fluid channel 4th in a first, on the side of the profile edge 2a located end area 4a ' with a second end region 4b ' of the fluid channel 4th on the second profile container wall 2 B connected. Correspondingly, the embossed layer does not require a curved layer edge here 3 or. 3 ' guiding the fluid around the profile container edge 2ab around and thus the fluidic coupling of the fluid channel 4th on the different sides of the temperature control module 1 enables. This is again in detail in 16 and 17th shown, with off 16 the position of the section plane CC for the section view in 17th emerges. In 17th again it is shown that the sections 8a and 8b the implementation 8th extend at an angle α to one another which is> 0 °. This enables the fluidic coupling of the fluid channel 4th on the different sides of the temperature control module 1 even with very thin wall thicknesses of the layers 3 , 3 ' through the profile container edge 2ab through yourself.

In den 18 - 21 ist eine vierte beispielhafte Ausführung eines Temperiermoduls dargestellt. Wie im dritten Ausführungsbeispiel weist der Profilbehälter 2 hier nur zwei unterschiedlich orientierte Profilbehälterwände 2a, 2b auf, welche durch die Profilbehälterkante 2ab miteinander verbunden sind. Dabei weist die Profilbehälterkante 2ab vorliegend auch entlang eines kurzen Abschnitts eine Anfasung 9 auf. Dies hat zur Folge, dass, wie in 19 dargestellt, auf einfache Weise, nämlich ohne eine Prägung der geprägten Lage 3 in den Bereichen 4ab', 4ab'' zur Fluidführung um die Kante (vgl. beispielsweise 4) mit der geprägten Lage 3, welche sich über beide Profilbehälterwände 2a, 2b erstreckt, eine Fluidführung um die Profilbehälterkante 2ab herum realisiert werden kann. Ähnlich der Verbindung der beiden Endbereiche 4a', 4b' auf den unterschiedlichen Seiten des Temperiermoduls in 15 durch die Durchführung 8 werden nun durch die Anfasung 9 die beiden Endbereiche 4a', 4b' auf den beiden unterschiedlichen Profilbehälterwänden 2a, 2b miteinander gekoppelt. 18 zeigt zur Verdeutlichung der lokalen Anfasung 9 eine ansonsten im Wesentlichen weder verrundete noch angefaste Profilbehälterkante 2ab. Auf die Darstellung dieses Details wurde in den übrigen Figuren zu diesem Ausführungsbeispiel verzichtet.In the 18th - 21st a fourth exemplary embodiment of a temperature control module is shown. As in the third embodiment, the profile container 2 here only two differently oriented profile container walls 2a , 2 B which through the profile container edge 2ab are connected to each other. The profile container edge has 2ab in the present case a chamfer also along a short section 9 on. As a result, as in 19th shown in a simple manner, namely without an embossing of the embossed layer 3 in the fields of 4ab ' , 4ab '' for guiding fluid around the edge (see, for example 4th ) with the embossed location 3 , which extends over both profile container walls 2a , 2 B extends, a fluid guide around the profile container edge 2ab around can be realized. Similar to the connection of the two end areas 4a ' , 4b ' on the different sides of the temperature control module in 15th by performing 8th are now through the chamfer 9 the two end areas 4a ' , 4b ' on the two different profile container walls 2a , 2 B coupled together. 18th shows to illustrate the local chamfer 9 an otherwise essentially neither rounded nor chamfered profile container edge 2ab . This detail has not been shown in the other figures relating to this exemplary embodiment.

Dies ist auch nochmals in den 20 und 21 im Detail dargestellt, wobei 20 den Verlauf der Schnittebene D-D für die Schnittdarstellung in 21 angibt. 21 zeigt, wie sich durch die Anfasung 9 zwischen dem Profilbehälter 2 und der gebogenen Lagenkante 3ab eine fluidische Kopplung zwischen den Endbereichen 4a', 4b' des Fluidkanals 4 auf den unterschiedlichen Seiten des Profilbehälters 2 bildet, auch ohne dass hier die geprägte Lage 3 in besonderem Maße geprägt werden müsste, wie es beispielsweise im ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt ist.This is also again in the 20th and 21st shown in detail, with 20th the course of the section plane DD for the section view in 21st indicates. 21st shows how through the chamfer 9 between the profile container 2 and the curved ply edge 3ab a fluidic coupling between the end areas 4a ' , 4b ' of the fluid channel 4th on the different sides of the profile container 2 forms, even without the coined position here 3 would have to be embossed to a particular degree, as was done, for example, in the first or second exemplary embodiment.

In den 22 - 25 ist eine fünfte beispielhafte Ausführungsform eines Temperiermoduls 1 dargestellt. In der dort dargestellten Ausführungsform weist der Profilbehälter 2 wiederum zwei Profilbehälterwände 2a, 2b auf, welche in einer Profilbehälterkante 2ab ineinander übergehen. Der Fluidkanal 4 an den unterschiedlichen Seiten bzw. Profilbehälterwänden 2a, 2b ist dabei vorliegend zugleich auf zwei unterschiedliche Weisen fluidisch miteinander gekoppelt. Einerseits ist im Bereich der gebogenen Lagenkante 3ab in einem Kanalabschnitt 4ab' eine Prägung in der geprägten Lage 3 vorgesehen, welche das Fluid an der Profilbehälterkante 2ab außen von der einen Profilbehälterwand 2b zur anderen Profilbehälterwand 2a führt. Zusätzlich ist in weiteren Bereichen 4a', 4b' eine fluidische Kopplung des Kanals 4 auf den unterschiedlichen Seiten vorgesehen. Dies erfolgt vorliegend durch eine Anfasung 9, wie auch aus dem vierten Ausführungsbeispiel bekannt. Alternativ zur Anfasung 9 aus dem vierten Beispiel kann hier auch eine Durchführung 8 vorgesehen sein. In 24 ist der Bereich der Prägung der geprägten Lage 3 mit dem Kanalabschnitt 4ab' als Schnittdarstellung entlang der Schnittebene E-E (vgl. 23) gezeigt. In 25 ist der Bereich mit der Anfasung 9 als Schnittdarstellung entlang der Schnittebene F-F (vgl. 23) gezeigt.In the 22nd - 25th is a fifth exemplary embodiment of a temperature control module 1 shown. In the embodiment shown there, the profile container 2 again two profile container walls 2a , 2 B on which in a profile container edge 2ab merge. The fluid channel 4th on the different sides or profile container walls 2a , 2 B is here at the same time fluidically coupled to one another in two different ways. On the one hand is in the area of the bent layer edge 3ab in a channel section 4ab ' an embossing in the embossed position 3 provided, which the fluid on the profile container edge 2ab outside of one profile container wall 2 B to the other profile container wall 2a leads. It is also in other areas 4a ' , 4b ' a fluidic coupling of the channel 4th provided on the different pages. In the present case, this is done by chamfering 9 , as is also known from the fourth embodiment. Alternative to chamfering 9 from the fourth example, an implementation 8th be provided. In 24 is the area of the embossing of the embossed layer 3 with the channel section 4ab ' as a sectional view along the sectional plane EE (cf. 23 ) shown. In 25th is the area with the chamfer 9 as a sectional view along the sectional plane FF (cf. 23 ) shown.

26 zeigt in einer einzigen Darstellung eine sechste beispielhafte Ausführungsform eines Temperiermoduls 1. Wie in den drei vorhergehenden Ausführungsformen weist der Profilbehälter 2 zwei Profilbehälterwände 2a, 2b auf, die über eine Profilbehälterkante 2ab ineinander übergehen. Diese Profilbehälterkante 2ab ist im dem Betrachter nächstliegenden Abschnitt ohne Anfasung ausgeführt, weist dann einen über knapp die Hälfte seiner Länge sich erstreckenden Abschnitt mit einer Anfasung 9 auf, dem wiederum ein Abschnitt ohne Anfasung folgt. Ähnlich wie im vierten Ausführungsbeispiel erfolgt die fluidische Kopplung des Kanals 4 (hier nicht dargestellt) von der Profilbehälterwand 2b zur Profilbehälterwand 2a über diese Anfasung. Die gestrichelten Pfeile geben eine mögliche Strömungsrichtung im Kopplungsabschnitt wieder. Mit der Anfasung 9 über einen Abschnitt signifikanter Länge, also beispielsweise mit einer Länge von mehr als dem fünffachen des Querschnitts des Kanals 4 oder einer Länge von mehr als 15% der Länge der Profilbehälterkante 2ab, lässt sich das Fluid also nicht nur um die Kante, sondern auch entlang der Kante führen. Dies gilt entsprechend auch für eine Abrundung. 26th shows in a single illustration a sixth exemplary embodiment of a temperature control module 1 . As in the three previous embodiments, the profile container 2 two profile container walls 2a , 2 B on that over a profile container edge 2ab merge. This profile container edge 2ab is designed in the section closest to the viewer without a bevel, then has a section with a bevel that extends over almost half its length 9 which in turn is followed by a section without a chamfer. The fluidic coupling of the channel takes place similarly to the fourth exemplary embodiment 4th (not shown here) from the profile container wall 2 B to the profile container wall 2a about this chamfer. The dashed arrows indicate a possible flow direction in the coupling section. With the chamfer 9 over a section of significant length, for example with a length of more than five times the cross section of the channel 4th or a length of more than 15% of the length of the profile container edge 2ab , the fluid can not only be guided around the edge, but also along the edge. This also applies accordingly to rounding.

27 zeigt in einer einzigen Schnittdarstellung eine siebte beispielhafte Ausführungsform eines Temperiermoduls 1. Der Profilbehälter 2 weist hier wie in der ersten Ausführungsform eine U-Form mit drei Profilbehälterwänden 2a, 2b, 2c und zwei Profilbehälterkanten 2ab, 2bc auf. Auf die Profilbehälterwände 2a, 2b ist eine erste profilierte Lage 3 mit einer gebogenen Lagenkante 3ab' aufgeschweißt, auf die Profilbehälterwand 2c eine weitere geprägte Lage 3'. Die Fluidkopplung zwischen dem zwischen der geprägten Lage 3 und der Profilbehälterwand 2a verlaufenden Kanalabschnitt über die Profilbehälterkante 2ab zu dem zwischen der geprägten Lage 3 und der Profilbehälterwand 2b verlaufenden Kanalabschnitt erfolgt wie im zweiten Ausführungsbeispiel über einen zwischen der Profilbehälterkante 2ab und der gebogenen Lagenkante 3ab verlaufenden Kanalabschnitt 4ab' (vgl. 12). Die Fluidkopplung zwischen dem zwischen der geprägten Lage 3 und der Profilbehälterwand 2b verlaufenden Kanalabschnitt über die Profilbehälterkante 2bc zum zwischen der geprägten Lage 3' und der Profilbehälterwand 2c verlaufenden Kanalabschnitt erfolgt hier hingegen über eine Durchführung 8 wie in der dritten Ausführungsform (vgl. 17). Eine solche Ausführungsform kann beispielsweise zum Einsatz kommen, wenn die Profilbehälterkante 2bc, nicht aber die Profilbehälterkante 2ab, von außen zugänglich sein muss. 27 shows a seventh exemplary embodiment of a temperature control module in a single sectional view 1 . The profile container 2 has here as in the first embodiment a U-shape with three profile container walls 2a , 2 B , 2c and two profile container edges 2ab , 2bc on. On the profile container walls 2a , 2 B is a first profiled location 3 with a curved ply edge 3ab '' welded onto the profile container wall 2c another coined location 3 ' . The fluid coupling between that between the embossed layer 3 and the profile container wall 2a running channel section over the profile container edge 2ab to that between the coined position 3 and the profile container wall 2 B As in the second exemplary embodiment, the running channel section takes place via a section between the profile container edge 2ab and the curved ply edge 3ab running channel section 4ab ' (see. 12th ). The fluid coupling between that between the embossed layer 3 and the profile container wall 2 B running channel section over the profile container edge 2bc to between the embossed position 3 ' and the profile container wall 2c In contrast, the running channel section takes place here via a passage 8th as in the third embodiment (cf. 17th ). Such an embodiment can be used, for example, when the profile container edge 2bc , but not the profile container edge 2ab must be accessible from the outside.

Die in den unterschiedlichen Beispielen gezeigten Merkmale, insbesondere die unterschiedliche Anzahl der Profilbehälterwände 2a-2d und die unterschiedlich gewählten fluidischen Kopplungen des Kanals 4 auf den unterschiedlichen Seiten des Temperiermoduls 1 sind hier je beispielhaft gewählt und sind unabhängig von den jeweils anderen Merkmalen und daher frei kombinierbar.The features shown in the different examples, in particular the different number of profile container walls 2a-2d and the differently chosen fluidic couplings of the channel 4th on the different sides of the temperature control module 1 are chosen here as examples and are independent of the other features and can therefore be freely combined.

Claims (21)

Temperiermodul (1) für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie, mit - einem Profilbehälter (2), welcher zum Tragen und/oder mechanischem Schutz mehrerer Batteriezellen der Batterie ausgebildet ist und auf zumindest zwei Seiten geschlossen ist, wobei jeweilige den Seiten entsprechende Profilbehälterwände (2a, 2b, 2c, 2d) über eine Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) ineinander übergehen; - eine oder mehrere geprägte Lagen (3, 3'), deren jeweilige Prägung den Verlauf zumindest eines Fluidkanals (4) zur Fluidführung eines der Temperierung der Batterie dienenden Fluids vorgibt; dadurch gekennzeichnet, dass - sich die eine oder die mehreren geprägten Lagen zumindest bereichsweise über beide Profilbehälterwände (2a, 2b, 2c, 2d) erstrecken; und - die eine oder die mehreren geprägten Lagen mit dem Profilbehälter (2) verschweißt sind; wobei die Fluidführung über die Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) hinweg verläuft.Temperature control module (1) for a battery, in particular a vehicle battery, with - a profile container (2), which is designed to carry and / or mechanically protect several battery cells of the battery and is closed on at least two sides, with profile container walls (2a, 2a, corresponding to the sides) 2b, 2c, 2d) merge into one another over a profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da); - One or more embossed layers (3, 3 '), the respective embossing of which defines the course of at least one fluid channel (4) for guiding a fluid used to control the temperature of the battery; characterized in that - the one or more embossed layers extend at least partially over both profile container walls (2a, 2b, 2c, 2d); and - the one or more embossed layers are welded to the profile container (2); whereby the fluid guide runs over the profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da). Temperiermodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführung im Temperiermodul (1) durchgängig durch einen von dem Profilbehälter (2) und der zumindest einen geprägten Lage (3, 3') begrenzten Hohlkörper hindurch verläuft.Temperature control module (1) Claim 1 , characterized in that the fluid guide in the temperature control module (1) runs continuously through a hollow body delimited by the profile container (2) and the at least one embossed layer (3, 3 '). Temperiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine geprägte Lage (3, 3') auf einer den Batteriezellen abgewandten Außenseite des Profilbehälters (2) aufgeschweißt ist.Temperature control module (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one embossed layer (3, 3 ') is welded onto an outer side of the profile container (2) facing away from the battery cells. Temperiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der einen oder mehreren geprägten Lagen (3, 3') sich zumindest bereichsweise über die zwei Profilbehälterwände (2a, 2b, 2c, 2d) und die Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) erstreckt und dabei eine gebogene Lagenkante (3ab, 3bc, 3cd, 3da) ausbildet.Temperature control module (1) according to one of the preceding claims, characterized in that one of the one or more embossed layers (3, 3 ') extends at least in some areas over the two profile container walls (2a, 2b, 2c, 2d) and the profile container edge (2ab, 2bc , 2cd, 2da) and thereby forms a curved layer edge (3ab, 3bc, 3cd, 3da). Temperiermodul (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine geprägte Lage (3, 3') im Bereich der gebogene Lagenkante (3ab, 3bc, 3cd, 3da) einen Fluidkanal (4) aufweist, der sich von einer Profilbehälterwand (2a, 2b, 2c, 2d) über die Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) zu einer anderen Profilbehälterwand (2a, 2b, 2c, 2d) erstreckt.The temperature control module (1) according to the preceding claim, characterized in that the one embossed layer (3, 3 ') in the area of the curved layer edge (3ab, 3bc, 3cd, 3da) has a fluid channel (4) which extends from a profile container wall ( 2a, 2b, 2c, 2d) extends over the profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da) to another profile container wall (2a, 2b, 2c, 2d). Temperiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fluidkanal (4) zumindest ein in die geprägte Lage (3, 3') eingeprägtes Stützelement (14, 14') aufweist zum Stützen der geprägten Lage (3, 3') in einem vorgegebenen Abstand vom Profilbehälter (2).The temperature control module (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one fluid channel (4) has at least one support element (14, 14 ') embossed in the embossed layer (3, 3') for supporting the embossed layer (3, 3 ') at a predetermined distance from the profile container (2). Temperiermodul (1) nach dem vorhergehenden Anspruch soweit rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (14, 14') maximal 15 mm, vorzugsweise maximal 10 mm, insbesondere maximal 5 mm, von der gebogenen Lagenkante (3ab, 3bc, 3cd, 3da) entfernt ist, die zur Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) benachbart ist.Temperature control module (1) according to the preceding claim as far as referenced Claim 4 , characterized in that the at least one support element (14, 14 ') is a maximum of 15 mm, preferably a maximum of 10 mm, in particular a maximum of 5 mm, from the curved layer edge (3ab, 3bc, 3cd, 3da) which is to the profile container edge (2ab , 2bc, 2cd, 2da) is adjacent. Temperiermodul (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (14, 14') eine Sicke und/oder eine Noppe und/oder eine Rippe umfasst oder ist.The temperature control module (1) according to one of the two preceding claims, characterized in that the support element (14, 14 ') comprises or is a bead and / or a knob and / or a rib. Temperiermodul (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine geprägte Lage (3, 3') an der gebogenen Lagenkante (3ab, 3bc, 3cd, 3da), in einem Abschnitt der gebogenen Lagenkante (3ab, 3bc, 3cd, 3da), welcher einen Fluidkanal (4) begrenzt, dünner ist als in einem Fluidkanal-Bereich, welcher sich entlang einer der Profilbehälterwände (2a, 2b, 2c, 2d) erstreckt und dort den einen Fluidkanal (4) begrenzt.Temperature control module (1) according to one of the Claims 5 to 8th , characterized in that the one embossed layer (3, 3 ') on the curved layer edge (3ab, 3bc, 3cd, 3da), in a section of the curved layer edge (3ab, 3bc, 3cd, 3da) which has a fluid channel (4 ) limited, is thinner than in a fluid channel area, which extends along one of the Profile container walls (2a, 2b, 2c, 2d) extends and there delimits the one fluid channel (4). Temperiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) eine Anfasung (9) oder eine Durchführung (8) aufweist.The temperature control module (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da) has a bevel (9) or a passage (8). Temperiermodul (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfasung (9) und/oder Durchführung (8) sich in einem Abschnitt der Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) erstreckt, in welchem die geprägte Lage (3, 3') sich über die Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) erstreckt.The temperature control module (1) according to the preceding claim, characterized in that the bevel (9) and / or passage (8) extends in a section of the profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da) in which the embossed layer (3, 3 ') extends over the profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da). Temperiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei geprägte Lagen (3, 3') sich jeweils zumindest bereichsweise über eine unterschiedliche Profilbehälterwand erstrecken und der Profilbehälter (2) im Bereich der die beiden Profilbehälterwände (2a, 2b, 2c, 2d) verbindenden Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) zumindest eine Durchführung (8) aufweist, welche den durch die eine geprägte Lage (3, 3') in seinem Verlauf vorgegebenen Fluidkanal (4) an der einen Profilbehälterwand (2a, 2b, 2c, 2d) mit dem durch die andere geprägte Lage (3, 3') in seinem Verlauf vorgegebenen Fluidkanal (4) an der anderen Profilbehälterwand (2a, 2b, 2c, 2d) fluidisch koppelt.Temperature control module (1) according to one of the preceding claims, characterized in that two embossed layers (3, 3 ') each at least partially extend over a different profile container wall and the profile container (2) in the area of the two profile container walls (2a, 2b, 2c , 2d) connecting profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da) has at least one passage (8), which the fluid channel (4) predetermined in its course by the one embossed layer (3, 3 ') on one profile container wall (2a, 2b, 2c, 2d) fluidically couples to the fluid channel (4) on the other profile container wall (2a, 2b, 2c, 2d) which is predetermined in its course by the other embossed layer (3, 3 '). Temperiermodul (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (8) als Bohrung oder Fräsung ausgebildet ist, wobei die Bohrung oder Fräsung in ihrem Verlauf vorzugsweise eine Richtungsänderung mit einem vorgegebenen Winkel α aufweist, wobei α > 0.Temperature control module (1) according to one of the Claims 10 to 12th , characterized in that the passage (8) is designed as a bore or milling, the bore or milling preferably having a change in direction in its course with a predetermined angle α, where α> 0. Temperiermodul (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (8) urgeformt ist.Temperature control module (1) according to claim one of Claims 10 to 12th , characterized in that the implementation (8) is originally formed. Temperiermodul (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14 soweit rückbezogen auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem sich an der Außenseite des Profilbehälters (2) außen über die Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) erstreckenden Teil des Fluidkanals (4) durch zumindest eine Durchführung (8) durch den Profilbehälter (2) im Bereich der die beiden Profilbehälterwände (2a, 2b, 2c, 2d) verbindenden Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) der Fluidkanal (4) an der einen Profilbehälterwand (2a, 2b, 2c, 2d) mit dem Fluidkanal (4) an der anderen Profilbehälterwand (2a, 2b, 2c, 2d) fluidisch gekoppelt ist.Temperature control module (1) according to one of the Claims 10 to 14th as far as related to Claim 5 , characterized in that in addition to the part of the fluid channel (4) extending on the outside of the profile container (2) outside over the profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da) through at least one passage (8) through the profile container (2) in the area of the profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da) connecting the two profile container walls (2a, 2b, 2c, 2d), the fluid channel (4) on one profile container wall (2a, 2b, 2c, 2d) with the fluid channel (4) is fluidically coupled to the other profile container wall (2a, 2b, 2c, 2d). Temperiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch sowohl zwei geprägte Lagen (3, 3') entsprechend einem der Ansprüche 12 und13 bis 14 soweit rückbezogen auf Anspruch 12 als auch einer weiteren geprägten Lage entsprechend einem der Ansprüche 4 bis 9 und 11.Temperature control module (1) according to one of the preceding claims, characterized by both two embossed layers (3, 3 ') corresponding to one of the Claims 12 and13 to 14 insofar as referenced Claim 12 as well as another embossed position corresponding to one of the Claims 4 to 9 and 11 . Temperiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbehälter (2) ein Hohlstrangpressprofil ist oder umfasst.Temperature control module (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the profile container (2) is or comprises a hollow extruded profile. Temperiermodul (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbehälter (2) im Bereich der Profilbehälterkante (2ab, 2bc, 2cd, 2da) einen urgeformten Innenkanal aufweist, welcher fluidisch mit dem mit der geprägten Lage (3, 3') gebildeten Fluidkanal (4) gekoppelt ist und an welchem bevorzugt ein Einlass (5) und/oder Auslass (6) zum Durchströmen des Temperiermoduls (1) mit dem Fluid angeordnet ist.The temperature control module (1) according to the preceding claim, characterized in that the profile container (2) in the area of the profile container edge (2ab, 2bc, 2cd, 2da) has an originally formed inner channel which fluidically communicates with the one with the embossed layer (3, 3 ') formed fluid channel (4) is coupled and on which an inlet (5) and / or outlet (6) for the fluid to flow through the temperature control module (1) is preferably arranged. Temperiermodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbehälter (2) aus Blech gebogen ist.Temperature control module (1) according to one of the Claims 1 to 16 , characterized in that the profile container (2) is bent from sheet metal. Temperiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbehälter (2) auf drei Seiten geschlossen ist, bevorzugt als U-Profil ausgebildet ist, und die Fluidführung entlang der den drei Seiten entsprechenden Profilbehälterwände (2a, 2b, 2c, 2d) und über die Profilbehälterkanten (2ab, 2bc, 2cd, 2da) zwischen den Profilbehälterwänden (2a, 2b, 2c, 2d) hinweg verläuft.Temperature control module (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the profile container (2) is closed on three sides, preferably designed as a U-profile, and the fluid is guided along the profile container walls (2a, 2b, 2c, corresponding to the three sides) 2d) and over the profile container edges (2ab, 2bc, 2cd, 2da) between the profile container walls (2a, 2b, 2c, 2d). Temperiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilbehälter (2) auf vier Seiten geschlossen ist und die Fluidführung entlang der den vier Seiten entsprechenden Profilbehälterwände (2a, 2b, 2c, 2d) und über die Profilbehälterkanten (2ab, 2bc, 2cd, 2da) zwischen den Profilbehälterwänden (2a, 2b, 2c, 2d) hinweg verläuft.Temperature control module (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the profile container (2) is closed on four sides and the fluid is guided along the profile container walls (2a, 2b, 2c, 2d) corresponding to the four sides and over the profile container edges (2ab, 2bc, 2cd, 2da) between the profile container walls (2a, 2b, 2c, 2d).
DE202019105238.4U 2019-09-20 2019-09-20 Temperature control module for a battery, in particular a vehicle battery Expired - Lifetime DE202019105238U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105238.4U DE202019105238U1 (en) 2019-09-20 2019-09-20 Temperature control module for a battery, in particular a vehicle battery
DE102020211612.1A DE102020211612A1 (en) 2019-09-20 2020-09-16 Temperature control module for a battery, in particular a vehicle battery
CN202010986427.9A CN112542636A (en) 2019-09-20 2020-09-18 Temperature control module for a battery, in particular a vehicle battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105238.4U DE202019105238U1 (en) 2019-09-20 2019-09-20 Temperature control module for a battery, in particular a vehicle battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105238U1 true DE202019105238U1 (en) 2020-12-23

Family

ID=74098541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105238.4U Expired - Lifetime DE202019105238U1 (en) 2019-09-20 2019-09-20 Temperature control module for a battery, in particular a vehicle battery
DE102020211612.1A Withdrawn DE102020211612A1 (en) 2019-09-20 2020-09-16 Temperature control module for a battery, in particular a vehicle battery

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211612.1A Withdrawn DE102020211612A1 (en) 2019-09-20 2020-09-16 Temperature control module for a battery, in particular a vehicle battery

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112542636A (en)
DE (2) DE202019105238U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4040571A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-10 Andreas Stihl AG & Co. KG Battery pack for interchangeable insertion into a receiving shaft
WO2023237386A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 Valeo Systemes Thermiques Tray for accommodating a part capable of giving off heat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107627B3 (en) 2021-03-26 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical energy store for a motor vehicle and motor vehicle
DE102021108356A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperature control line for an electrical energy store of a motor vehicle, electrical energy store and method for producing such a temperature control line
CN218498158U (en) * 2022-07-13 2023-02-17 宁德时代新能源科技股份有限公司 Heat management component, heat management system, battery box, battery and power utilization device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011650A1 (en) * 2010-02-26 2011-11-10 GM Global Technology Operations LLC U-shaped cooling plate with solid ribs for lithium pouch cells
DE112015002995T5 (en) * 2014-06-27 2017-03-16 Dana Canada Corporation Multi-sided heat exchangers with yielding heat transfer surfaces
DE102018109420A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 Witzenmann Gmbh Temperature control device and method for controlling the temperature of an electric module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011650A1 (en) * 2010-02-26 2011-11-10 GM Global Technology Operations LLC U-shaped cooling plate with solid ribs for lithium pouch cells
DE112015002995T5 (en) * 2014-06-27 2017-03-16 Dana Canada Corporation Multi-sided heat exchangers with yielding heat transfer surfaces
DE102018109420A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 Witzenmann Gmbh Temperature control device and method for controlling the temperature of an electric module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4040571A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-10 Andreas Stihl AG & Co. KG Battery pack for interchangeable insertion into a receiving shaft
WO2023237386A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 Valeo Systemes Thermiques Tray for accommodating a part capable of giving off heat
FR3136597A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-15 Valeo Systemes Thermiques Tray for receiving a component likely to release heat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020211612A1 (en) 2021-03-25
CN112542636A (en) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019105238U1 (en) Temperature control module for a battery, in particular a vehicle battery
EP1271085B1 (en) Device for cooling vehicle equipment, more particularly battery or fuel cell
EP2067206B1 (en) Modular battery unit
EP2497145B1 (en) Energy store device
EP3375024B1 (en) Energy storage device
DE102014106941A1 (en) Cooling device for a battery pack
DE102008014155A1 (en) Modular battery system with cooling system
DE202018004979U1 (en) Plate-like liquid container and battery temperature control arrangement
DE112014003913T5 (en) Microchannel heat exchanger and method of making the same
DE102011077838A1 (en) Heat exchanger and method for producing a heat exchanger
EP3557654A1 (en) Mounting arrangement of an electrically driven motor vehicle
EP2962056A1 (en) Heat exchanger
DE102011080499A1 (en) Heat exchanger for a vehicle and method for producing a heat exchanger for a vehicle
EP3647704A1 (en) Heat transfer device for heating batteries and components of the power electronics
DE102004002252B4 (en) Heat exchanger for vehicles
WO2013029769A1 (en) Evaporator heat exchanger unit
EP1934545B1 (en) Heating body, cooling circuit, air conditioning unit for a motor vehicle air conditioning system, and air conditioning system for a motor vehicle
EP2167895B1 (en) Heat exchanger
WO2013171142A1 (en) Cooling device and energy store having a cooling device
EP2398109A1 (en) Heat exchanger and method for operating and manufacturing same
WO2023046530A1 (en) Heat sink
EP2994712B1 (en) Heat exchanger
DE102011106662A1 (en) Heat sink for energy storage e.g. high-voltage battery, has rigidity formation structures which are connected to form cooling media-free cavity
DE102019105980B4 (en) Reversing collector for a cooling system of a traction battery of an electrically operated vehicle and cooling system for a traction battery
DE102019209155A1 (en) Energy storage arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years