DE202019104298U1 - Verschlusskappenschneidvorrichtung - Google Patents

Verschlusskappenschneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019104298U1
DE202019104298U1 DE202019104298.2U DE202019104298U DE202019104298U1 DE 202019104298 U1 DE202019104298 U1 DE 202019104298U1 DE 202019104298 U DE202019104298 U DE 202019104298U DE 202019104298 U1 DE202019104298 U1 DE 202019104298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
cutting
transport
counterparts
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104298.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sacmi Imola SC
Original Assignee
Sacmi Imola SC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sacmi Imola SC filed Critical Sacmi Imola SC
Priority to DE202019104298.2U priority Critical patent/DE202019104298U1/de
Publication of DE202019104298U1 publication Critical patent/DE202019104298U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschlusskappenschneidvorrichtung, wobei genannte Vorrichtung Folgendes beinhaltet:
- einen Transportweg, auf dem die Verschlusskappen (T) in eine bestimmte Transportrichtung (F) gefördert warden.
- Transportelemente (2), die ausgestaltet sind, um die Verschlusskappen (T) auf dem genannten Transportweg zu befördern.
- eine Schneideinheit (4), die ausgestaltet ist, um eine Schwächungslinie an einer Verschlusskappe (T), die auf genanntem Transportweg gefördert wird, einzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schneideinheit (4) mindestens eine Schneide (5) umfasst, die sich über den gesamten Transportweg erstreckt, und Gegenstücke (8), die sich parallel neben dieser Schneide (5) befinden, wobei genannte Transportelemente (2) und genannte Schneideinheit (4) derart ausgestaltet sind, dass eine der Schneideinheit (4) zugeführte Verschlusskappe (T) auf genannten Gegenstücken (8) entlangrollen kann, während genannte Schneide (5) auf einer Seitenwand der Verschlusskappe (T) einen Schnitt einbringt.
- eine erste Einstelleinrichtung (18), die ausgestaltet ist, um die relative Position der genannten Schneide (5) im Hinblick auf die genannten Gegenstücke (8) einzustellen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Verschlusskappen, insbesondere von Verschlusskappen aus Kunststoff zum Verschließen von Behältern.
  • Die genannte Vorrichtung kann insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, nutzbringend eingesetzt werden, um eine Schwächungslinie oder eine Sollbruchstelle an einer Originalitätssicherung einer Verschlusskappe zum Verschließen eines Behälters einzubringen.
  • Es sind Schneidvorrichtungen zum Einbringen der Schwächungslinie in eine Originalitätssicherung einer Verschlusskappe bekannt, wie zum Beispiel aus den Patentveröffentlichungen US 2012/0285302 A1 und US 7,673,543 B2 hervorgeht.
  • Einer der Nachteile der Vorrichtungen bekannter Art ist der Verschleiß der Schneide, der verschiedene negative Folgen hat, wie zum Beispiel die fortschreitende Abnahme der Schneidleistung, die Gefahr von Vibrationen während des Gerätebetriebs, eine nicht erwünschte und nicht kontrollierbare Abweichung von den morphologischen Eigenschaften der Schwächungslinie, die Notwendigkeit, die Schneide regelmäßig auszutauschen, eine relativ kurze Standzeit der Schneide usw.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die Schneide der Schneidvorrichtung normalerweise bei einem Formatwechsel der Verschlusskappe gewechselt werden muss, um die Schneide an die veränderten Betriebsbedingungen anzupassen, die mit dem neuen Format einhergehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Schneidvorrichtung, die einen oder mehrere der oben genannten Nachteile der bereits bekannten Technik ausschließt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Umsetzung einer alternativen Lösung des Problems, eine geeignete Schneidvorrichtung zum Einbringen einer Schwächungslinie in eine Verschlusskappe für das Verschließen eines Behälters zu realisieren.
  • Ein Vorteil ist eine einfache und bequeme Änderung der Schnittform, insbesondere durch die Positionseinstellung der Schneidkante der Schneide im Hinblick auf den Transportweg der Verschlusskappen.
  • Ein Vorteil ist die Möglichkeit eines einfachen und praktischen Verschleißausgleichs der Schneide, die die Schwächungslinie einbringt.
  • Ein Vorteil ist die Möglichkeit eines Formatwechsels der Verschlusskappen ohne einen zusätzlichen Schneidenwechsel, indem die Schneide einfach und schnell an die veränderten Betriebsbedingungen des neuen Verschlussformats angepasst wird.
  • Ein Vorteil ist die Bereitstellung einer einfach gebauten und wirtschaftlichen Schneidvorrichtung.
  • Ein Vorteil ist die Umsetzung einer Schneidvorrichtung, bei der das Rollen der Verschlusskappen durch Kontakt mit einem Gegenstück äußerst effektiv erfolgt, insbesondere dadurch, dass der Verschleißausgleich der Schneide unabhängig von der Einstellung der relativen Position zwischen Verschlusskappe und Gegenstück entsteht, was das Rollen der Verschlusskappe selbst beeinflusst.
  • Ein Vorteil ist die Umsetzung einer Schneidvorrichtung mit einer Schneide, die eine relativ hohe Standzeit besitzt.
  • Ein Vorteil ist die Möglichkeit einer praktischen und wirkungsvollen Einstellung von mindestens einer Eigenschaft, insbesondere einer morphologischen Eigenschaft, der Sollbruchstege, die eine Schwächungslinie einer Originalitätssicherung einer Verschlusskappe für einen Behälter definieren.
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile werden durch eine Schneidvorrichtung gemäß einem oder mehrerer der unten genannten Ansprüche erzielt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform enthält eine Schneidvorrichtung, die geeignet ist, eine Schwächungslinie in eine Originalitätssicherung einer Verschlusskappe einzubringen, Transportelemente, um die Verschlusskappen auf einem Transportweg zu fördern, eine Schneide entlang des gesamten besagten Transportwegs, um die Schwächungslinie einzubringen, Gegenstücke auf denen die Verschlusskappen entlang rollen können und Einstellelemente, die ausgestaltet sind, um die entsprechenden Positionen der Schneide zu den Gegenstücken einzustellen.
  • Die Schneidvorrichtung kann insbesondere zu einer Einstellung der Position der Schneide, zum Beispiel zum Verschleißausgleich, unabhängig von der Position der Gegenstücke, verwendet werden.
  • Die Schneidvorrichtung kann insbesondere zu einer Einstellung der relativen Position zwischen Schneide und Transportweg der Verschlusskappen verwendet werden, unabhängig von einer möglichen Einstellung der relativen Position zwischen Gegenstücken und Transportweg der Verschlusskappen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist mit Blick auf die beigefügten Zeichnungen, die lediglich ein Ausführungsbeispiel von vielen darstellen, einfacher zu verstehen und besser auszuführen. Es zeigen:
    • 1 einen Aufriss eines ersten Beispiels der Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung,
    • 2 eine Draufsicht von 1,
    • 3 ein vergrößertes Detail von 2,
    • 4 die geschnittene Darstellung IV-IV von 2,
    • 5 ein vergrößertes Detail von 4,
    • 6 eine Teilansicht von unten von 1,
    • 7 die geschnittene Darstellung VII-VII von 2,
    • 8 die geschnittene Darstellung VIII-VIII von 6,
    • 9 ein vergrößertes Detail von 4, wobei einige Teile fehlen, um andere besser darstellen zu können,
    • 10 eine Draufsicht auf das Messer der Schneideinheit,
    • 11 die geschnittene Darstellung XI-XI von 10,
    • 12 ein vergrößertes Detail von 10,
    • 13 die geschnittene Darstellung der Schneidvorrichtung aus 1, gemäß einer vertikalen Schnittebene, die die zweite Einstellvorrichtung zur Positionseinstellung der Schneideinheit zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Hinblick auf oben angeführte Figuren bezeichnet die Nummer 1 eine Schneidvorrichtung im Gesamten. Die Schneidvorrichtung 1 kann insbesondere dazu dienen, Verschlusskappen T zu schneiden. Die Schneidvorrichtung 1 kann beispielsweise dazu dienen, Verschlusskappen T aus Kunststoff zu schneiden. Die Schneidvorrichtung 1 kann insbesondere dazu dienen, Verschlusskappen T zum Verschließen von Behältern zu schneiden. Die Schneidvorrichtung 1 kann beispielsweise dazu dienen, eine Schwächungslinie oder eine Sollbruchstelle an einer Originalitätssicherung einer Verschlusskappe T zum Verschließen eines Behälters einzubringen.
  • Die Schneidvorrichtung 1 kann insbesondere einen Transportweg umfassen, auf dem die Verschlusskappen T in Förderrichtung F gefördert werden. Insbesondere kann der Transportweg wie in diesem Beispiel auf einer Transportebene, zum Beispiel einer horizontalen Transportebene, liegen.
  • Die Schneidvorrichtung 1 kann insbesondere Transportelemente 2 umfassen, die ausgebildet sind, um die Verschlusskappen T entlang des Transportwegs zu fördern. Die Transportelemente 2 können insbesondere ein Sternrad mit Aufnahmen, das sich um eine vertikale Drehachse dreht, umfassen.
  • Die Transportelemente 2 können insbesondere mehrere Aufnahmen 3 umfassen, von denen sich jede, von einem Motor angesteuert, um die eigene Achse dreht (um eine Drehachse, die parallel zur Drehachse des Sternrads dreht), und die so ausgebildet ist, dass sie eine Verschlusskappe T aufnimmt und diese in eine Rotation um sich selbst versetzt, so dass eine Schwächungslinie entlang einer Seitenwand der Verschlusskappe T geschnitten wird. Die Aufnahmen 3 können an dem rotierenden Sternrad angeordnet sein und können auf dem Sternrad winkelförmig mit Abstand zueinander verteilt sein.
  • Der Transportweg der Verschlusskappen T kann von mindestens einem Teilabschnitt der kreisförmigen Bahn definiert werden, entlang derer das Sternrad die Aufnahmen 3, in denen die Verschlusskappen T gehalten werden, führt.
  • Die Transportelemente 2 für die Verschlusskappen T können insbesondere Transportelemente bereits bekannter Art umfassen, die hier nicht näher beschrieben werden.
  • Die Schneidvorrichtung 1 kann insbesondere eine Schneideinheit 4 umfassen, die so ausgebildet ist, dass sie an der Verschlusskappe T, die von den Transportelementen 2 auf dem Transportweg gefördert wird, eine Schwächungslinie einbringt.
  • Die Schneideinheit 4 kann insbesondere mindestens eine Schneide 5 umfassen, die sich über den Transportweg erstreckt. Die Schneide 5 kann insbesondere eine Schneidkante 6 auf einer Schnittebene umfassen. Die Schnittebene kann wie in diesem Beispiel horizontal und/oder parallel zur Transportebene für die Verschlusskappen T sein. Die Schneide 5 kann insbesondere eine relativ dünne Metallklinge umfassen, bei der zwei Maße (Breite und Länge) erheblich größer sind als das dritte Maß (Dicke), und die ebenfalls auf der oben genannten Schnittebene liegt.
  • Die Schneide 5 kann insbesondere so ausgebildet sein, dass sie durch die Drehung der zugeführten Verschlusskappe T um sich selbst eine Schwächungslinie auf dem gesamten Umfang oder zumindest auf Teilen des Umfangs einbringt. Die Schneide 5 kann insbesondere so ausgebildet sein, dass sie eine Schwächungslinie einbringt, die sich durch mehrere Sollbruchstege definiert, die in einem winkelförmigen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Schneide 5 kann insbesondere mindestens eine nicht fortlaufende Schneidkante 6 haben, die durch mehrere Lücken oder Aussparungen 7 unterbrochen ist.
  • Die Schneide 5 kann insbesondere mindestens eine kreisbogenförmige Schneidkante 6 haben (zum Beispiel auf einer Schnittebene liegend, die parallel zur Ebene des Transportwegs der Verschlusskappen T ist).
  • Der Transportweg der Verschlusskappen T kann insbesondere mindestens einen Wegabschnitt als Kreissegment haben, der parallel an der Schneidkante 6 anliegt.
  • Die Schneideinheit 4 kann insbesondere Gegenstücke 8 umfassen, die so angeordnet sind, dass sie im Kontakt mit den Verschlusskappen T interagieren. Die Gegenstücke 8 sind so angeordnet, dass sie mit der Schneide 5 zusammenarbeiten, um den Schnitt an den Verschlusskappen T einzubringen. Die Gegenstücke 8 können insbesondere parallel und neben der Schneide 5 angeordnet werden.
  • Die Transportelemente 2 und die Schneideinheit 4 können insbesondere so ausgebildet sein, dass eine Verschlusskappe T, wenn sie der Schneideinheit 4 von den Transportelementen 2 zugeführt wird, auf den Gegenstücken 8 entlang rollen kann, während die Schneide 5 einen Schnitt (zumindest teilumfänglich) an einer Seitenwand der Verschlusskappe T einbringt, um eine Schwächungslinie auszubilden.
  • Die Gegenstücke 8 können insbesondere mindestens eine Gegenwand umfassen, zum Beispiel als zylinderförmigen Abschnitt (auch wenn andere Ausführungsbeispiele möglich sind, bei denen die Gegenwand eine gewisse Verjüngung aufweist, insbesondere eine Verjüngung bis zu ungefähr 5°), die neben einem Abschnitt des Transportwegs (zumindest teilweise kreisförmig) der Verschlusskappen T liegt, die in Transportrichtung F laufen und auf den Gegenstücken 8 entlang rollen.
  • Die Gegenstücke 8 können insbesondere mindestens eine oder mindestens zwei Gegenwände umfassen, von denen jede so angeordnet ist, dass sie im Kontakt rollend mit einer Seitenwand (gebördelt oder glatt) der Verschlusskappe T zusammenwirkt.
  • Die Gegenstücke 8 können insbesondere mindestens eine gebördelte oder gezahnte Gegenwand 9 haben, um die Verbindung mit der Verschlusskappe T und die daraus resultierende Rollbewegung der Verschlusskappe selbst zu erleichtern. Die gebördelte oder gezahnte Gegenwand 9 kann insbesondere zur Kopplung mit einer Bördelung oder einer Zahnung bestimmt sein, die auf einer Seitenwand der Verschlusskappe T so ausgestaltet ist, dass das Rollen der Verschlusskappe (mitdrehend durch die entsprechende Aufnahme 3 des Sternrads) auf der Wand selbst vereinfacht wird. Die gebördelte oder gezahnte Gegenwand 9 kann wie in diesem Beispiel unter der Schneide 5 angeordnet sein.
  • Die Gegenstücke 8 können insbesondere mindestens zwei Gegenwände 9 und 10 haben, die auf den sich gegenüberliegenden Seiten der Schneide angeordnet sind, zum Beispiel eine Gegenwand 9 unter der Schneide und eine Gegenwand 10 über der Schneide 5. In diesem Beispiel umfassen die Gegenstücke 8 eine gebördelte oder gezahnte Gegenwand 9, die unter der Schneide 5 angeordnet ist, und eine glatte Gegenwand 10 (ohne Bördelung oder Zahnung), die über der Schneide 5 angeordnet ist. Die beiden Gegenwände 9 und 10 sind auf zwei Teilabschnitten der Schneideinheit 4 angeordnet, die beide im Wesentlichen die Form einer Platte haben. Die Schneide 5, in Form einer dünnen Klinge, liegt zumindest teilweise zwischen den zwei oben genannten plattenförmigen Teilabschnitten.
  • Die Schneideinheit 4 kann insbesondere erste Stützelemente 11 (stationär) umfassen, die fest an einem Grundgestell 12 der Schneidvorrichtung 1 angebracht sind.
  • Die Schneideinheit 4 kann insbesondere weitere Stützelemente 13 (beweglich) umfassen, deren Position veränder- und einstellbar hinsichtlich der ersten Stützelemente 11 ist. Die zweiten Stützelemente 13 sind so ausgestaltet, dass sie die Gegenstücke 8 und die Schneide 5 stützen.
  • Die ersten Stützelemente 11 (stationär) können insbesondere einen Stützrahmen umfassen, der insbesondere Führungselemente 14 umfassen kann, die so ausgestaltet sind, dass sie die Bewegung der Schiebeelemente 15 der zweiten Stützelemente 13 führen. Die Führungselemente 14 können insbesondere mindestens eine Gleitschiene (z.B. linear) umfassen. Die Schiebeelemente 15 können insbesondere einen Schlitten, der beweglich an die Führungsschiene gekoppelt ist, umfassen. Die Gegenstücke 8 können insbesondere mit den Schiebeelementen 15 über Buchsenelemente 16 (zum Beispiel mit zwei Buchsen) verbunden werden, die wiederum mit entsprechenden Zapfenelementen 17 (zum Beispiel einem Zapfen pro Buchse) verbunden sind, wobei die Zapfenelemente 17 auf die Schiebeelemente 15 montiert sind, so dass die Schneide 5 und die Gegenstücke 8, die auf den zweiten Stützelementen 13 montiert sind, sich en bloc auf den Führungselementen 14 bewegen können.
  • Die Schneidvorrichtung 1 kann insbesondere eine erste Einstellvorrichtung 18 umfassen, die so ausgestaltet ist, dass die relative Position der Schneide 5 zu den Gegenstücken 8 einstellbar ist. Die erste Einstellvorrichtung 18 kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass die relative Position zwischen der Schneide 5 und den Gegenstücken 8 in einer Einstellrichtung Schneide R einstellbar ist, die insbesondere parallel zur Schnittebene sein kann. Die Position der Schneide 5, die bei diesem speziellen Beispiel als Klinge ausgestaltet ist, ist in Einstellrichtung R durch eine Bewegung oder ein Gleiten der Klinge, parallel zu sich selbst, einstellbar zwischen den zwei Teilabschnitten der plattenförmigen Schneideinheit 4, die an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten der Schneide 5 anliegen und an denen die zwei Gegenwände 9 und 10 angeordnet sind.
  • Die erste Einstellvorrichtung 18 kann insbesondere eine Verfahreinheit umfassen, zum Beispiel mit einer mikrometrischen Schraube (im vorliegenden Beispiel mit Handbedienung), die eine präzise Feineinstellung der Bewegung der Schneidkante 6 erlaubt, insbesondere der Vorwärtsbewegung (in Einstellrichtung Schneide R) der Schneidkante 6 in Richtung des Wegs der Verschlusskappen T.
  • Die erste Einstellvorrichtung 18 kann insbesondere so ausgestaltet werden, dass die relative Position zwischen der Schneide 5 und den Gegenstücken 8 in einer Einstellrichtung Schneide R einstellbar ist, die insbesondere quer zu einer Geraden, die besagte Schneidkante 6 in der Nähe eines Mittelpunktes der Schneidkantenlänge 6, insbesondere in der Nähe des mittleren Punktes der Schneidkantenlänge 6, berührt.
  • Die erste Einstellvorrichtung 18 kann insbesondere so ausgestaltet werden, dass die Schneide 5 beweglich sowohl in Bezug auf die Gegenstücke 8 als auch auf die Transportelemente 2 (wie im vorliegenden Beispiel) ist oder (wie in den anderen, nicht dargestellten Beispielen) so, dass die Gegenstücke 8 beweglich in Bezug auf die Schneide 5 wie auch die Transportelemente 2 sind.
  • Die Schneidvorrichtung 1 kann in nicht dargestellten Ausführungsbeispielen erste Antriebselemente umfassen, um die erste Einstellvorrichtung 18 anzutreiben.
  • Die Schneidvorrichtung 1 kann insbesondere elektronisch programmierbare Steuerelemente umfassen, die so ausgebildet sind, dass sie die ersten Antriebselemente steuern, so dass die relative Position zwischen der Schneide 5 und den Gegenstücken 8 eingestellt wird. Die elektronisch programmierbaren Steuerelemente können insbesondere so ausgebildet werden, dass sie die ersten Antriebselemente mittels eines Steuerungssystems mit Feedback steuern, zum Beispiel durch eine Messung der Vibrationen, die im Betrieb an mindestens einem Teil der Schneidvorrichtung 1 auftreten. Die elektronisch programmierbaren Steuerelemente können insbesondere so ausgebildet werden, dass sie die ersten Antriebselemente aufgrund der Betriebsdauer der Schneidvorrichtung 1 (mit einer Ausgleichlogik des Verschleißes der Schneide 5 durch eine programmierte Korrektur), kontrollieren und/oder durch einen Typ der zu bearbeitenden Verschlusskappe T (zum Beispiel durch mindestens ein Maß der Verschlusskappe T und/oder durch das Material der Verschlusskappe T) und/oder durch historische Daten zum Betrieb der Schneidvorrichtung 1 oder empirisch ermittelte Daten und/oder durch eine bestimmte gewünschte Eigenschaft der einzubringenden Schwächungslinie (zum Beispiel der Form und/oder zumindest eines Maßes der Sollbruchstege, die die Schwächungslinie definieren, so dass selektiv stärkere oder schwächere, kürzere oder längere Stege etc. gebildet werden), und/oder durch einen gemessenen Kraftaufwand (Aufschraubkraft der Verschlusskappe), zum Beispiel gemessen an einer Musterverschlusskappe, der nötig ist, um die Schwächungslinie zu zerstören, nachdem diese von Schneidvorrichtung 1 eingebracht wurde.
  • Die Schneidvorrichtung 1 kann insbesondere eine zweite Einstellvorrichtung 19 umfassen, die ausgestaltet ist, um die Position der Schneideinheit 4 (insbesondere zumindest eines Teils der Schneideinheit 4, der sowohl die Schneide 5 als auch die Gegenstücke 8 einschließt) in Bezug auf die Transportelemente 2 einzustellen.
  • Die zweite Einstellvorrichtung 19 kann insbesondere ausgestaltet werden, um die relative Position zwischen der Schneideinheit 4 und den Transportelementen 2 in einer Einstellrichtung Einheit G parallel zur Förderebene der Verschlusskappen T einzustellen. Die zweite Einstellvorrichtung 19 kann insbesondere ein Distanzstück 20 zur Einstellung umfassen, welches zwischen den Schiebeelementen 15 (Schlitten) und mindestens einem festen Gegenstück auf den ersten Stützelementen 11 (fest) positioniert ist.
  • Die Schneidvorrichtung 1 kann in nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weitere Antriebselemente zum Antreiben der zweiten Einstellvorrichtung 19 umfassen.
  • Die Schneidvorrichtung 1 kann insbesondere elektronisch programmierbare Steuerelemente umfassen, die so ausgestaltet sind, dass sie die zweiten Antriebselemente steuern (so dass die relative Position zwischen der Schneideinheit 4 und den Transportelementen 2 eingestellt wird) und zwar durch Messung der Vibrationen, die im Betrieb an mindestens einem Teil der Schneidvorrichtung 1 auftreten und/oder durch die Betriebsdauer der Schneidvorrichtung 1 und/oder durch einen Typ der zu bearbeitenden Verschlusskappe (zum Beispiel aufgrund mindestens eines Maßes der Verschlusskappe T und/oder aufgrund des Materials der Verschlusskappe) und/oder durch eine bestimmte gewünschte (morphologische) Eigenschaft der einzubringenden Schwächungslinie (zum Beispiel der Form und/oder zumindest eines Maßes der Sollbruchstege, die die Schwächungslinie definieren).
  • Die Einstellung der Schneidvorrichtung 1 kann insbesondere den Vorgang umfassen, die relative Position zwischen der Schneide 5 und den Gegenstücken 8 zu ändern, insbesondere, indem die Schneide 5 in Richtung der Gegenstücke 8 zugestellt wird, wobei mit „zustellen“ eine Annäherung an den Transportweg für die Verschlusskappen T gemeint ist, zum Beispiel, um die Schnitttiefe zu erhöhen.
  • Die Änderung der relativen Position zwischen der Schneide 5 und den Gegenstücken 8 kann realisiert werden, um zum Beispiel einen Verschleiß zu kompensieren, der an der Schneidkante 6 der Schneide 5 auftreten kann, und/oder um die gewünschten Parameter der auszubildenden Schwächungslinie zu ändern und/oder um die Schneidvorrichtung 1 an ein neues Verschlusskappenformat anzupassen.
  • Die Änderung der relativen Position zwischen der Schneide 5 und den Gegenstücken 8 kann wie im vorliegenden Beispiel erfolgen, indem die Schneide 5 bewegt wird (insbesondere mit einer Vorwärtsbewegung, insbesondere mit einer Bewegung, die durch die Verfahreinheit mit mikrometrischer Schraube gesteuert wird), wobei die Gegenstücke 8 stehen bleiben. Im Verlauf dieser Bewegung kann die Schneide 5, die wie im vorliegenden Beispiel eine weite, flache Form haben kann, zwischen den plattenförmigen Abschnitten laufen, die die Gegenwände 9 und 10 tragen. Es ist möglich, in weiteren, nicht dargestellten Beispielen, die relative Position zwischen der Schneide 5 und den Gegenstücken 8 zu ändern, indem die Gegenstücke 8 bewegt werden (insbesondere durch eine Rückwärtsbewegung), während die Schneide 5 stillsteht.
  • Die Einstellung der relativen Position zwischen der Schneide 5 und den Gegenstücken 8 kann insbesondere durch den Einsatz der ersten Einstellvorrichtung 18, durch einen manuellen Antrieb (an der Verfahreinheit, insbesondere durch die mikrometrische Schraube) wie im vorliegenden Beispiel ausgeführt werden, oder mittels eines motorisierten Antriebs (nicht dargestellt, zum Beispiel mittels eines Rotors, der die Verfahreinheit bewegt, insbesondere mit der mikrometrischen Schraube), zum Beispiel eines Automatikantriebs, der durch elektronisch programmierbare Steuerelemente gesteuert wird.
  • Die Einstellung der relativen Position zwischen der Schneide 5 und den Gegenstücken 8 kann mit der Einstellung der Schneideinheit 4 oder besser gesagt der Gesamtheit oder Gruppe, die mindestens die Schneide 5 und die Gegenstücke 8 umfasst, in Bezug auf den Transportweg der Verschlusskappen T, die von den Transportelementen 2 zugestellt werden, einhergehen. Im vorliegenden Beispiel werden die Schneide 5 und die Gegenstücke 8 von den Schiebeelementen 15 (Schlitten) geführt, deren Bewegung von der zweiten Einstellvorrichtung 19 gesteuert wird.
  • Die Schneidvorrichtung 1 erlaubt somit eine Positionseinstellung der gesamten Schneideinheit 4 (Schneide 5 und Gegenstücke 8) sowie auch eine unabhängige Einstellung der Schneide 5 in Bezug auf die Gegenstücke 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0285302 A1 [0003]
    • US 7673543 B2 [0003]

Claims (13)

  1. Verschlusskappenschneidvorrichtung, wobei genannte Vorrichtung Folgendes beinhaltet: - einen Transportweg, auf dem die Verschlusskappen (T) in eine bestimmte Transportrichtung (F) gefördert warden. - Transportelemente (2), die ausgestaltet sind, um die Verschlusskappen (T) auf dem genannten Transportweg zu befördern. - eine Schneideinheit (4), die ausgestaltet ist, um eine Schwächungslinie an einer Verschlusskappe (T), die auf genanntem Transportweg gefördert wird, einzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schneideinheit (4) mindestens eine Schneide (5) umfasst, die sich über den gesamten Transportweg erstreckt, und Gegenstücke (8), die sich parallel neben dieser Schneide (5) befinden, wobei genannte Transportelemente (2) und genannte Schneideinheit (4) derart ausgestaltet sind, dass eine der Schneideinheit (4) zugeführte Verschlusskappe (T) auf genannten Gegenstücken (8) entlangrollen kann, während genannte Schneide (5) auf einer Seitenwand der Verschlusskappe (T) einen Schnitt einbringt. - eine erste Einstelleinrichtung (18), die ausgestaltet ist, um die relative Position der genannten Schneide (5) im Hinblick auf die genannten Gegenstücke (8) einzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schneide (5) eine Schneidkante (6) umfasst, die auf einer Schnittebene liegt, wobei die genannte erste Einstellvorrichtung (18) die relative Position zwischen der Schneide (5) und den Gegenstücken (8) in einer Einstellrichtung Schneide (R) parallel zu genannter Schnittebene einregelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Einstellrichtung Schneide (R) quer zu einer Geraden liegt, die genannte Schneidkante (6) im Mittelpunkt der Länge der genannten Schneidkante (6) berührt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste Einstellvorrichtung (18) so ausgestaltet ist, dass die genannte Schneide (5) in Bezug auf die Gegenstücke (8) und die genannten Transportelemente (2) bewegt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite Einstellvorrichtung (19) umfasst, die so ausgestaltet ist, dass sie die Position der genannten Schneideinheit (4) in Bezug auf die genannten Transportelemente (2) einstellt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Transportweg auf einer Transportebene liegt, insbesondere auf einer Transportebene, die parallel zu einer Schnittebene ist, auf der wiederum die Schneidkante (6) der genannten Schneide (5) liegt, wobei die genannte zweite Einstellvorrichtung (19) die relative Position zwischen der genannten Schneideinheit (4) und den genannten Transportelementen (2) in einer Einstellrichtung Einheit (G) parallel zur genannten Transportebene einstellt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Antriebselemente zur Betätigung der genannten zweiten Einstellvorrichtung (19) umfasst, wobei die genannte Vorrichtung ebenfalls elektronisch programmierbare Steuerelemente umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie die genannten weiteren Antriebselemente durch Vibrationsmessung und/oder durch die Standzeit der Vorrichtung und/oder den zu verarbeitenden Verschlusskappentyp und/oder eine gewünschte Eigenschaft der einzubringenden Schwächungslinie steuern.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste Einstellvorrichtung (18) eine mikrometrische Schraube umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie erste Antriebselemente zur Betätigung der genannten ersten Einstellvorrichtung (18) umfasst, wobei die genannte Schneidvorrichtung (1) ebenfalls elektronisch programmierbare Steuerelemente umfasst, die so ausgebildet sind, dass sie die genannten ersten Antriebselemente durch eine indikative Messung der Vibrationen, die in mindestens einem Teil der Vorrichtung entstehen, steuern und/oder durch die Standzeit der genannten Vorrichtung und/oder durch den zu verarbeitenden Verschlusskappentyp und/oder durch eine gewünschte Eigenschaft der einzubringenden Schwächungslinie.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Gegenstücke (8) mindestens zwei Gegenwände (9; 10) umfassen, die auf den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der genannten Schneide (5) angebracht sind, wobei die genannten Gegenwände (9; 10) so angebracht sind, dass sie im Rollkontakt mit der Verschlusskappe (T) zusammenwirken.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schneide (5) mindestens eine kreisbogenförmige Schneidkante (6) umfasst und der genannte Transportweg mindestens einen kreisförmigen Abschnitt umfasst und an der genannten Schneidkante (6) anliegt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Gegenstücke (8) mindestens eine gebördelte oder gezahnte Gegenwand (9) umfassen, um das Rollen der Verschlusskappe (T) zu erleichtern.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Prozessor umfasst, der so ausgebildet ist, dass er eine Methode umsetzt, bei der die relative Position zwischen der Schneide (5) und den Gegenstücken (8) geändert werden kann, wobei genannte Schneide (5) dazu dient, an der Verschlusskappe (T) Schnitte und die Schwächungslinie einzubringen, wobei die Verschlusskappe während des Schnitts auf genannten Gegenstücken (8) abgerollt wird.
DE202019104298.2U 2019-08-05 2019-08-05 Verschlusskappenschneidvorrichtung Active DE202019104298U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104298.2U DE202019104298U1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Verschlusskappenschneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104298.2U DE202019104298U1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Verschlusskappenschneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104298U1 true DE202019104298U1 (de) 2020-11-10

Family

ID=73547307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104298.2U Active DE202019104298U1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Verschlusskappenschneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019104298U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100017933A1 (it) * 2021-07-07 2023-01-07 Sacmi Coltello per incidere capsule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100017933A1 (it) * 2021-07-07 2023-01-07 Sacmi Coltello per incidere capsule
EP4116048A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-11 SACMI Cooperativa Meccanici Imola Società Cooperativa Messer zum herstellen von einschnitten an kappen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101911C2 (de)
DE2532250B2 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Querschneiden von laufendem Bahnmaterial mit einem Sägezahnmesser
DE102016116798A1 (de) Tapelegevorrichtung und Tapelegeverfahren mit verschwenkbarer Schneideinrichtung
DE102008030489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einzelzuschnitten aus einer Folienbahn
EP1848556A1 (de) Umformmaschine mit einer schervorrichtung zum scheren einer stange
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP2594355A1 (de) Quernahtschneid- und schweißmaschine mit einer Vorrichtung zur Positionierung zweier gegenüberliegender Materialenden gegeneinander
DE102010004781A1 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
DE19740222A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Endlospapierbahn
EP0602594B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
DE202019104298U1 (de) Verschlusskappenschneidvorrichtung
DE4204841C1 (de)
DE102014116972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
EP2638984A1 (de) Biegeeinheit
EP2481540A1 (de) Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
DE102016202796B4 (de) Scherenschnittsystem für Drahtverformungsmaschine sowie Drahtverformungsmaschine mit Scherenschnittsystem
DE102010033191B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Werkstücken
DE102020116575B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zumindest seitlichen Zuschneidung eines Kartonrohlings
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE102017110231A1 (de) Schneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2388114B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
DE102007057409A1 (de) Schneidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Schneidevorrichtung
DE202018101469U1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit Folienumlenkung
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years