DE202019103510U1 - Ultraschall-Durchflussmessgerät - Google Patents

Ultraschall-Durchflussmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202019103510U1
DE202019103510U1 DE202019103510.2U DE202019103510U DE202019103510U1 DE 202019103510 U1 DE202019103510 U1 DE 202019103510U1 DE 202019103510 U DE202019103510 U DE 202019103510U DE 202019103510 U1 DE202019103510 U1 DE 202019103510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
measuring device
ultrasonic transducers
measuring
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019103510.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202019103510.2U priority Critical patent/DE202019103510U1/de
Publication of DE202019103510U1 publication Critical patent/DE202019103510U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ultraschall-Durchflussmessgerät mit einer Rohrleitung (116) in einem Trägergehäuse (110), wobei das Trägergehäuse (110) die Rohrwandung bildet, und mit mindestens zwei Ultraschallwandlern (140, 142), die derart angeordnet sind, dass im Betrieb die von den beiden Ultraschallwandlern (140, 142) ausgesandten und empfangenen Ultraschallsignale eine von der Strömungsgeschwindigkeit und/oder dem Durchfluss eines in der Rohrleitung (116) strömenden Fluids abhängige Laufzeitdifferenz aufweisen, wobei die Ultraschallwandler (140, 142) in einem Messeinsatz (134) vorgesehen sind, welcher senkrecht zur Rohrleitung in das Trägergehäuse (110) und in die Rohrleitung (116) einführbar und aus dieser entfernbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Einführung des Messeinsatzes (134) die Rohrleitung (116) senkrecht zur Strömungsrichtung (120) eine kreiszylinderförmige Aufnahme (132) aufweist mit einem Durchmesser (Da), der größer ist als der Innendurchmesser (D) der Rohrleitung (116) und eine Tiefe (T) hat, die das Innere der Rohrleitung (116) umfasst und
dass der Messeinsatz (134) formschlüssig in die Aufnahme (132) passt und einen Durchgang (136) aufweist, der im eingesetztem Zustand eine Verlängerung des Inneren der Rohrleitung (116) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ultraschall-Durchflussmessgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solches ist aus der EP 2 006 646 A1 bekannt und weist in einer Ausführungsform eine Rohrleitung in einem Trägergehäuse auf, wobei das Trägergehäuse als Rohr-T-Stück ausgebildet ist. Mit zwei gegenüberliegenden Flanschen des T-Stücks ist das T-Stück in Fluidleitung einsetzbar. Über eine dritte Öffnung des T-Stücks ist ein Einsatz in die Rohrleitung einführbar. Der Einsatz weist zwei Ultraschallwandlern auf, die derart angeordnet sind, dass im Betrieb die von den beiden Ultraschallwandlern ausgesandten und empfangenen Ultraschallsignale eine von der Strömungsgeschwindigkeit und/oder dem Durchfluss eines in der Rohrleitung strömenden Fluids abhängige Laufzeitdifferenz aufweisen. Dafür weist der Einsatz Abflachungen auf, so dass er durch die Öffnung passt. Der eingesetzte Einsatz wird dann in der Rohrleitung über eine Schaltwelle um 90° in seine Arbeitsposition gedreht.
  • Dieses bekannte Messgerät hat eine Reihe Nachteile. Aufgrund der Ausbildung als T-Stück mit drei Stutzen und drei Flanschen benötigt es in Richtung Rohrachse eine sehr große Ausdehnung. Der dritte Stutzen am T-Stück zum Einführen des Einsatzes benötigt eine Wandstärke, die sich mit der benötigten Wandstärke für die Befestigungsgewinde für die Rohrleitungsflansche überschneidet. Um dem aus dem Weg zu gehen, benötigt man zusätzlichen Bauraum in Richtung Rohrachse. Besonders kritisch sind immer Ausführungen, die hohen Drücken standhalten sollen. Das ist mit der bekannten Anordnung nur durch hohe Materialstärken und entsprechend stabile Flanschverbindungen zu erreichen, die zu sehr großem Bauraum in Richtung Rohrachse führen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Ultraschall-Durchflussmessgerät bereitzustellen, dass insbesondere geringen Bauraum benötigt und dennoch für hohe Drücke ausgelegt ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Messgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Ultraschall-Durchflussmessgerät weist eine Rohrleitung in einem Trägergehäuse auf, wobei das Trägergehäuse die Rohrwandung bildet, und mindestens zwei Ultraschallwandler vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass im Betrieb die von den beiden Ultraschallwandlern ausgesandten und empfangenen Ultraschallsignale eine von der Strömungsgeschwindigkeit und/oder dem Durchfluss eines in der Rohrleitung strömenden Fluids abhängige Laufzeitdifferenz aufweisen, wobei die Ultraschallwandler in einem Messeinsatz vorgesehen sind, welcher senkrecht zur Rohrleitung in das Trägergehäuse und in die Rohrleitung einführbar und aus dieser entfernbar ist. Nach der Erfindung weist die Rohrleitung zur Einführung des Messeinsatzes in die Rohrleitung senkrecht zur Strömungsrichtung eine kreiszylinderförmige Aufnahme auf mit einem Durchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser der Rohrleitung und mit einer Tiefe, die das Innere der Rohrleitung umfasst. Der Messeinsatz passt formschlüssig in die Aufnahme und weist einen Durchgang auf, der im eingesetztem Zustand eine Verlängerung des Inneren der Rohrleitung bildet.
  • Da in der erfindungsgemäßen Ausbildung das Trägergehäuse ohne eigene Flansche ausgebildet werden kann, ergibt sich eine erhebliche Bauraumersparnis. Eine zylindrische Aufnahme lässt sich prinzipiell kostengünstig und einfach mittels O-Ring abdichten. Die Geometrie von Messeinsatz und Abdichtdeckel lassen sich kostengünstig mittels Drehen herstellen. Eine dadurch mögliche kreisförmige Geometrie des Verschlussdeckels erlaubt es, die Befestigungselemente des Deckels rotationssymmetrisch anzuordnen. Dadurch wird eine optimale Krafteinleitung der Haltekräfte des Deckels in das Trägergehäuse erreicht. Dies ermöglicht es, selbst für große Drücke, die Größe der Befestigungselemente klein auszuführen. Dies spart Bauraum.
  • Durch das Einbringen der Bohrung direkt in das Trägergehäuse sind keine zusätzlichen Wandstärken für einen Stutzen benötigt, wie dies bei einem T-Stück noch notwendig wäre. Auch dies spart Bauraum.
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung müssen die Wandstärken des Trägergehäuses nur so stark ausgelegt sein, dass die darin befindlichen Gewinde ausreichend tragen und die Festigkeit gegenüber den auftretenden Drücken gegeben ist. Dies ermöglicht es den Bauraum, insbesondere in Strömungsrichtung zu minimieren. Sich störende Flansche sind nicht vorhanden. Das bedeutet, dass das Durchflussmessgerät nur wenig Leitungslänge erfordert, wodurch ein vielseitigerer Einsatz möglich ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Aufnahme druckdicht mit einem Deckel flanschlos verschließbar ist, wozu das Trägergehäuse Gewindebohrungen aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt zur Abdichtung des Deckels der Aufnahme ein Dichtring des Deckels innenseitig an einer Wandung der Aufnahme an. Durch eines solche Abdichtung mittels O-Ring im selben zylindrischen Durchmesser wie die Aufnahme wird ein geringer Platzbedarf für den druckfesten Verschluss der Montageöffnung erreicht. Es sind keine zusätzlichen Auflageflächen für Dichtungen nötig. Dies spart Bauraum. Außerdem ist die Herstellung stark vereinfacht, das keine besonderen, zusätzlichen Dichtflächen vorzusehen sind, sondern einfach nur die eine Aufnahme gedreht werden muss.
  • in einer Ausführungsform sind die Ultraschallwandler außermittig in Bezug auf eine Rohrleitungsachse angeordnet sind. Auf diese Weise kann weiter Bauraum gespart werden, denn die Ultraschallwandler liegen dann in Bereichen außerhalb der größten Querabmessung des Inneren der Rohrleitung und damit in Bereichen höherer Wandstärke.
  • In einer alternativen Messanordnung liegen die Ultraschallwandler in Reflexionsanordnung. Dadurch kann die Länge des Messpfades erhöht werden, was in der signaltechnischen Auswertung bei der Trennung der Signale von Vorteil ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind vier Ultraschallwandler vorgesehen, die wenigstens zwei Messpfade bilden, wobei die Messpfade sich in der Draufsicht kreuzen. Durch mehrere Messpfade kann die Messgenauigkeit erhöht werden. Einmal, weil man dann verschiedene Strömungsquerschnitte erfasst und dann, weil zwei unterschiedliche Messung ein genaueres Gesamtergebnis ergeben.
  • Zur weiteren Verbesserung der Messgenauigkeit kann in der Rohrleitung eingangsseitig ein Strömungsgleichrichter vorgesehen sein.
  • Zur Verkürzung der Abmessungen in Rohrleitungsrichtung, also in Strömungsrichtung, ist zum Einbau des Messgeräts in eine Fluidleitung das Trägergehäuse eingangs- und ausgangsseitig direkt an Flansche der Fluidleitung montierbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Funktionsprinzips eines Ultraschall-Durchflussmessgeräts;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Trägergehäuses eines erfindungsgemäßen Ultraschall-Durchflussmessgeräts;
    • 3 einen perspektivischen Querschnitt des Trägergehäuses nach 2;
    • 4 einen Messeinsatz eines erfindungsgemäßen Ultraschall-Durchflussmessgeräts;
    • 5 und 6 perspektivische Querschnitte des Messeinsatzes nach 4 auf unterschiedlichen Höhen;
    • 7 Trägergehäuse mit eingesetztem Messeinsatz in einer Schnittdarstellung wie 3;
    • 8 einen Messeinsatz einer weiteren Ausführungsform;
    • 9 Trägergehäuse mit eingesetztem Messeinsatz, eingesetztem Strömungsgleichrichter und aufgesetztem Verschlussdeckel in einer Schnittdarstellung wie 3.
  • Das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät arbeitet nach dem Prinzip der Durchflussmessung mittels Ultraschall. Dieses bekannte Messprinzip ist in 1 dargestellt. Ein Durchflussmessgerät 10 umfasst wenigstens zwei Ultraschallwandler 12, 14, die in einem Winkel ungleich 90° zur Strömung in der Wandung einer Rohrleitung 16 angeordnet sind, in der ein Fluid 18 in Pfeilrichtung 20 strömt. Die Ultraschallwandler 12, 14 arbeiten, von einer Steuer- und Auswertungseinheit 22 angesteuert, wechselweise als Sender und Empfänger. Die auf einem Messpfad 24 durch das Fluid 18 transportierten Ultraschallsignale werden in Strömungsrichtung beschleunigt und gegen die Strömungsrichtung abgebremst. Über nicht dargestellte Schaltungselemente, wie Verstärker und A/D-Wandler, werden der Steuer- und Auswertungseinheit 22 die jeweiligen Empfangssignale zugeführt und digital ausgewertet. Dazu wird die resultierende Laufzeitdifferenz gemäß v = L ( 2  cos  α ) ( 1 t h 1 t r )
    Figure DE202019103510U1_0001
    zu der gesuchten Strömungsgeschwindigkeit beziehungsweise gemäß Q ˙ = v 1 4 D 2 π
    Figure DE202019103510U1_0002
    zu dem Volumenstrom verrechnet, worin die geometrischen Verhältnisse wie in 1 durch die folgenden Variablen beschrieben sind:
  • v:
    Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Leitung;
    L:
    Länge des Messpfades zwischen den beiden Ultraschallwandlern;
    α:
    Winkel gegenüber der Strömungsrichtung, unter dem die Ultraschallwandler senden und empfangen,
    Q:
    Volumenstrom;
    D:
    Durchmesser der Leitung;
    th:
    Laufzeit des Ultraschalls mit der Strömung;
    tr:
    Laufzeit des Ultraschalls gegen die Strömung.
  • Die Erfindung betrifft nun den speziellen Aufbau des Durchflussmessgeräts.
  • Das erfindungsgemäße Ultraschall-Durchflussmessgerät 100 weist ein Trägergehäuse 110 auf, das im Wesentlichen aus einem quaderförmigen Block 112 besteht (2 und 3). Der Block 112 weist einen den Block 112 vollständig durchsetzenden Durchgang 114 auf, der eine Rohrleitung 116 bildet, mit einer Strömungsrichtung 120. Dann bildet das Trägergehäuse 110 die Wandung der Rohrleitung 116. Eine eingangsseitige Seite 122 des Trägergehäuses 110 weist auf Teilkreisen Gewindebohrungen 124 auf, die zur Montage an einen Flansch einer nicht dargestellten Fluidleitung dienen. Gleiche Gewindebohrungen für den gleichen Zweck sind an einer ausgangsseitigen Seite 128 des Trägergehäuses vorgesehen.
  • Senkrecht zur Rohrleitung 116 ist von einer Oberseite 130 aus eine kreiszylinderförmige Aufnahme 132 ausgebildet, deren Durchmesser Da größer ist als der Innendurchmesser D der Rohrleitung 116. Die Aufnahme 132 reicht in das Trägergehäuse 110 bis zu einer Tiefe T hinein, die das Innere der Rohrleitung 116, also den freien Rohrquerschnitt umfasst. Die Rohrleitung 116 und die Aufnahme 132 kreuzen sich quasi.
  • Die Aufnahme 132 dient der formschlüssigen Aufnahme eines Messeinsatzes 134. Eine erste Ausführungsform eines solchen ist in den 4 bis 6 dargestellt, wobei 4 eine perspektivische Ansicht zeigt und 5 und 6 Horizontalschnitte auf Höhe von weiter unten erläuterten Ultraschallwandlern. Der Messeinsatz 134 hat ebenfalls eine kreiszylindrische Form und passt formschlüssig in die Aufnahme 132 wie in 7 gezeigt. Der Messeinsatz 134 weist senkrecht zu seiner Zylinderlängsrichtung einen Durchgang 136 auf, der im eingesetztem Zustand eine Verlängerung der Rohrleitung 116 bildet. Das ist auch der Grund, warum der Durchmesser Da größer sein muss als D.
  • In der Wandung 138 des Messeinsatzes 134 sind mindestens zwei Ultraschallwandler 140 und 142 derart angeordnet, dass im Betrieb die von den beiden Ultraschallwandlern 140 und 142 ausgesandten und empfangenen Ultraschallsignale auf einem Messpfad 141 eine von der Strömungsgeschwindigkeit v und/oder dem Durchfluss Q eines in der Rohrleitung strömenden Fluids abhängige Laufzeitdifferenz th-tr aufweisen. Um die Ultraschallwandler 140, 142 mit elektrischen Leitungen erreichen zu können, sind auf dem Zylindermantel Außennuten 126 vorgesehen. Die elektrischen Leitungen werden letztendlich in nicht dargestellter Weise durch einen Verschlussdeckel 144 nach außen geführt.
  • Der Messeinsatz 134 kann, so wie er in die Aufnahme 132 eingesetzt wurde, auch aus dieser wieder entnommen werden. Mit dem Verschlussdeckel 144 (9) ist die Aufnahme bei eingesetztem Messeinsatz 134 druckdicht verschließbar. Dazu wird der Verschlussdeckel 144 einfach auf die Oberseite 130 aufgesetzt und mittels Schrauben 145, die in auf einem Kreis angeordneten Gewindebohrungen 146 ( 2) einschraubbar sind, fixiert. Die Abdichtung erfolgt bevorzugt mittels eines O-Rings 148, der in einer Nut 150 in einem Absatz 152 des Verschlussdeckels 144 liegt und zur Dichtung innenseitig an einer Wandung der Aufnahme 132 anliegt.
  • In dieser erfindungsgemäßen Anordnung müssen die Wandstärken des Trägergehäuses 110, also die Dimensionen des quaderförmigen Blocks 112, nur so stark ausgelegt sein, dass die darin befindlichen Gewinde ausreichend tragen und die Festigkeit gegenüber den auftretenden Drücken gegeben ist.
  • Bevorzugt sind die Ultraschallwandler 140 und 142 außermittig in Bezug auf die Rohrleitungsachse angeordnet, z.B. wie in der 6 gezeigt unterhalb und/oder nach 5 oberhalb der Rohrmitte. Das ermöglicht trotz Vorhandensein der Ultraschallwandler 140 und 142 einen möglichst kleinen Durchmesser Da der Aufnahme, also möglichst kleinen Bauraum.
  • In der in 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind neben den zwei Ultraschallwandlern 140 und 142 zwei weitere Ultraschallwandler 154 und 156 vorgesehen, wobei die weiteren Ultraschallwandler 154 und 156 einen zweiten Messpfad 158 definieren. Die Messpfade 141 und 158 sind so angeordnet, dass sie zwar in einer Seitenansicht auf verschiedenen Ebenen liegen (5 und 6), aber in der Draufsicht sich kreuzen. Durch eine solche Anordnung der Messpfade 141 und 158 können bessere Messergebnisse erzielt werden.
  • Weitere Anordnungen der Messpfade sind denkbar und für bestimmte Zwecke sinnvoll. Eine solche Anordnung zeigt 8 nach der Ultraschallwandler 140', 142', 154' und 156' in einem Messeinsatz 143' in Reflexionsanordnung liegen. Das heißt, dass die zugeordneten Messpfade, von denen einer in der 8 dargestellt ist, nicht geradlinig verlaufen, sondern die Ultraschallsignale zwischen Aussendung und Empfang wenigstens einmal an der Wandung reflektiert werden. Dadurch kann die Länge des Messpfades erhöht werden, was in der signaltechnischen Auswertung bei der Trennung der Signale von Vorteil sein kann. Es sei erwähnt, dass 8 nur grob schematisch ist. So sind z.B. die Rundungen nicht ausgeführt, sondern als Polygonzüge dargestellt. Weitere Einzelheiten, wie z.B. die Außennuten für elektrische Leitungen fehlen ebenfalls. 8 soll lediglich die mögliche Anordnung von Ultraschallwandlern mit Messpfaden in Reflexion zeigen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eingangsseitig ein Strömungsgleichrichter 160 in der Rohrleitung 116 vorgesehen (9). Dieser kann als einfacher Einsatz ausgebildet sein, der eingangsseitig eingeschoben wird und durch einen Anschlag 162 gegen Durchrutschen in Strömungsrichtung gesichert ist. Der Strömungsgleichrichter 160 weist in Strömungsrichtung verlaufende Leitbleche 164 und/oder gegebenenfalls ein quer zur Strömung gelegenes Lochblech 166 auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2006646 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Ultraschall-Durchflussmessgerät mit einer Rohrleitung (116) in einem Trägergehäuse (110), wobei das Trägergehäuse (110) die Rohrwandung bildet, und mit mindestens zwei Ultraschallwandlern (140, 142), die derart angeordnet sind, dass im Betrieb die von den beiden Ultraschallwandlern (140, 142) ausgesandten und empfangenen Ultraschallsignale eine von der Strömungsgeschwindigkeit und/oder dem Durchfluss eines in der Rohrleitung (116) strömenden Fluids abhängige Laufzeitdifferenz aufweisen, wobei die Ultraschallwandler (140, 142) in einem Messeinsatz (134) vorgesehen sind, welcher senkrecht zur Rohrleitung in das Trägergehäuse (110) und in die Rohrleitung (116) einführbar und aus dieser entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einführung des Messeinsatzes (134) die Rohrleitung (116) senkrecht zur Strömungsrichtung (120) eine kreiszylinderförmige Aufnahme (132) aufweist mit einem Durchmesser (Da), der größer ist als der Innendurchmesser (D) der Rohrleitung (116) und eine Tiefe (T) hat, die das Innere der Rohrleitung (116) umfasst und dass der Messeinsatz (134) formschlüssig in die Aufnahme (132) passt und einen Durchgang (136) aufweist, der im eingesetztem Zustand eine Verlängerung des Inneren der Rohrleitung (116) bildet.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (132) druckdicht mit einem Deckel (144) flanschlos verschließbar ist, wozu das Trägergehäuse (110 Gewindebohrungen (146) aufweist.
  3. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtring (148) des Deckels (144) innenseitig an einer Wandung der Aufnahme (132) anliegt.
  4. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwandler (140, 142, 154, 156) außermittig in Bezug auf eine Rohrleitungsachse angeordnet sind.
  5. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwandler (140', 142', 154', 156') in Reflexionsanordnung angeordnet sind.
  6. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Ultraschallwandler (140, 142, 154, 156) vorgesehen sind, die wenigstens zwei Messpfade (141, 158) bilden, wobei die Messpfade (141, 158) sich in der Draufsicht kreuzen.
  7. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (116) eingangsseitig einen Strömungsgleichrichter (160) aufweist.
  8. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbau des Messgeräts (100) in eine Fluidleitung das Trägergehäuse (110) eingangs- und ausgangsseitig direkt an Flansche der Fluidleitung montierbar ist.
DE202019103510.2U 2019-06-25 2019-06-25 Ultraschall-Durchflussmessgerät Expired - Lifetime DE202019103510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103510.2U DE202019103510U1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Ultraschall-Durchflussmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103510.2U DE202019103510U1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Ultraschall-Durchflussmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103510U1 true DE202019103510U1 (de) 2020-10-06

Family

ID=72943448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103510.2U Expired - Lifetime DE202019103510U1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Ultraschall-Durchflussmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103510U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100779A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Binder Gmbh Durchflussmengen-Messung von Wasserstoff in einer Rohrleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100779A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Binder Gmbh Durchflussmengen-Messung von Wasserstoff in einer Rohrleitung
DE102022100779B4 (de) 2022-01-14 2023-08-03 Binder Gmbh Durchflussmengen-Messung von Wasserstoff in einer Rohrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666849B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Herstellungsverfahren für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102007011546B4 (de) Fluidzähler
EP3314214B1 (de) Durchflusszähler mit messkanal und nebenkanälen
DE10145565A1 (de) Messaufnehmer und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
EP3757527B1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
EP1227303B1 (de) Ultraschalldurchflusszähler mit einer austauschbaren Messstrecke
DE2304625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe.oe
DE202019103510U1 (de) Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE102008033701A1 (de) Durchfluss-Messeinrichtung
WO2009013072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten messung der erschöpfung des filtermittels eines filters
EP1967827B1 (de) Wirbelströmungsmesser zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit in einer Leitung
DE3002712A1 (de) Vorrichtung zur messung der druckdifferenz und des stroemungsvolumens in einer leitung
WO2003006932A1 (de) Messkopf für ein ultraschall-durchflussmessgerät
DE2424839A1 (de) Halterung fuer einen differenzdruckwandler
DE102017001315A1 (de) Adaptierbarer Nebenzähler für einen Verbundzähler zur Durchflussbestimmung eines strömenden Mediums
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
EP0240860B1 (de) Heizkessel
DE202009004358U1 (de) Durchflussmessgerät mit exzentrischem Messrohr
WO2011003556A2 (de) Kavitations-vorrichtung zur dispergierung und homogenisierung von strömenden, flüssigen medien, insbesondere kohlenwasserstoffen
DE19810400A1 (de) Durchflußzelle
AT232334B (de) Schieberventil
DE102008033702A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE4432275C1 (de) Vorrichtung zur Volumenmessung von Flüssigkeiten nach Art eines Ringkolbenzählers
EP4308889A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen eines fluidniveaus
EP4273511A1 (de) Vorrichtung zum anordnen an einer fluidführenden leitung und zum anbringen einer durchflussmesseinrichtung, und verfahren zur erfassung einer messgrösse des von einer leitung geführten fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years