DE202019102066U1 - Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffe - Google Patents

Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffe Download PDF

Info

Publication number
DE202019102066U1
DE202019102066U1 DE202019102066.0U DE202019102066U DE202019102066U1 DE 202019102066 U1 DE202019102066 U1 DE 202019102066U1 DE 202019102066 U DE202019102066 U DE 202019102066U DE 202019102066 U1 DE202019102066 U1 DE 202019102066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
automatic self
holes
fact
plastic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102066.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIMI Fabbrica Impianti Macchine Industriali SpA
Original Assignee
FIMI Fabbrica Impianti Macchine Industriali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIMI Fabbrica Impianti Macchine Industriali SpA filed Critical FIMI Fabbrica Impianti Macchine Industriali SpA
Priority to DE202019102066.0U priority Critical patent/DE202019102066U1/de
Publication of DE202019102066U1 publication Critical patent/DE202019102066U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • B29C48/2735Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters using scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/693Substantially flat filters mounted at the end of an extruder screw perpendicular to the feed axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffmaterialien, der mit einem hohlzylindrischen Körper (13) mit mindestens einem Einlass (14) für das zu filternde geschmolzene Kunststoffmaterial und mit mindestens einem Auslass (15) für den Abfluss des filtrierten geschmolzenen Kunststoffmaterials ausgestattet ist, wobei im Inneren des hohlzylindrischen Körpers (13) eine durchlöcherte Stützscheibe (16) untergebracht ist, die mit dem Hohlkörper (13) verbunden ist, und durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass ein Filter (17) an der Oberseite der durchlöcherten Stütze (16) angeschlossen ist, auf dessen Oberfläche eine oder mehrere Schabeblätter (18) rotiert werden und wobei die Löcher (20) des Filters (17) einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 800 und 50 Mikrometer aufweisen und die Dicke des Filters (17) zwischen 0,5 und 2 mm liegt.

Description

  • Kurzdarstellung
  • Dies ist eine automatische selbstreinigende Vorrichtung, die mit speziellen Filtern zur Filterung von geschmolzenem Kunststoff ausgestattet ist
  • Beschreibung
  • Der Gegenstand dieser Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Filterung eines geschmolzenen Kunststoffmaterials.
  • Stand der Technik
  • Die Notwendigkeit, Kunststoffmaterial für seine Wiederverwendung in einem neuen Produkt als Material wiederzugewinnen, das zur Neuformung geschmolzen werden muss. Die Komponente innerhalb der Filtervorrichtung, die diese Funktion ausführt, ist ein Filter. Dieser Filter kann die Verunreinigungen mehr oder weniger effizient von dem zu recycelten Material trennen, die Verunreinigungen zurückhalten und das geschmolzene Kunststoffmaterial passieren lassen.
  • Die Ausführung dieser Trennungsfunktion geschieht durch die verschiedenen Filtertypen auf unterschiedliche Weise. Das Hauptkriterium für die Bewertung dieser Vorrichtungen beruht jedoch im Wesentlichen auf ihren Kosten und ihrer Effizienz.
  • Eine bekannte Vorrichtung besteht aus einem hohlzylindrischen Körper, in dem das zu filternde Material durch einen Extruder gedrückt wird, wobei das Material erhitzt wird, um es plastisch und flüssig zu machen, und durch eine Lochplatte gezwungen wird (ähnlich einem Abschnitt mit begrenzter Höhe, der aus einem Rundstab mit einem zentralen Loch gewonnen wird und mit einer Reihe kleiner Löcher an seinen flachen Wänden versehen ist).
  • Der Schmutz und die Verunreinigungen dieses Materials schlagen dabei stromaufwärts der Platte an, während das „saubere“ Recyclingmaterial stromabwärts erhalten wird.
  • Dieses System hat jedoch zahlreiche Nachteile.
  • Es muss bei der Herstellung des sauberen Kunststoffmaterials angehalten werden, um das an der Vorderseite dieser Platte angesammelte Schmutzmaterial zu entfernen.
  • Zudem muss die Platte, da sie sehr hohen Drücken und Temperaturen standhalten muss, aus einem massiven runden Stück gewonnen und dann mit Löchern versehen werden. Eine solche Platte herzustellen ist sehr kostenaufwendig. Die zylindrischen Löcher verstopfen schnell und müssen nach dem Anhalten der Maschine ersetzt werden.
  • Eine Lösung, um das Auswechseln der Platte als Filterelement zu verhindern, wird durch die Verwendung von zwei rotierenden Blättern erhalten, die durch Abkratzen der Oberfläche der Platte, die dem Einlass zugewandt ist, den unreinen geschmolzenen Teil in Bezug auf die Strömungsrichtung vom Einlass zum Auslass anheben und rückwärts bewegen, wobei das Schmutzmaterial, das angehoben wurde, in die geschmolzene Masse zurückgeführt wird, die im Einlass des Hohlraums des zylindrischen Körpers enthalten ist.
  • Nach einigen Umdrehungen der rotierenden Blätter muss jedoch das Material, das sich im Hohlraum des zylindrischen Körpers befindet, vollständig entfernt werden.
  • Daher wird vorgesehen, dass der Auslass des gereinigten Materials geschlossen ist und eine andere Auslassleitung direkt an dem vorderen hohlen Teil der Vorrichtung geöffnet und angeschlossen ist, um mit dem Eintrag von zusätzlichem Material durch den Extruder, der den Fluss des zu filternden geschmolzenen Materials zuführt, in der Lage zu sein, das meiste Schmutzmaterial zu entfernen, welches dann mit dem neuen Material aus dem Einlass ersetzt wird.
  • Die Hauptnachteile dieses Verfahrens sind die Maschinenstillstandszeiten, der großen Materialabfall und nur der teilweise Austausch des zu filternden Materials innerhalb des Hohlraums.
  • Zur Verhinderung, dass die Platten irreversible verstopfen, müssen die vorgenannten Maschinenstillstandszeiten während der Verarbeitung von Material, das nur mäßig verschmutzt ist, zeitlich nah beieinander liegen und häufig sein.
  • Dies steht jedoch im Gegensatz zu den hohen Kosten der Lochplatte, sodass die Materialreinigungsaktivitäten in unangemessen langer Zeit verzögert werden und führt zu einem Kompromiss zwischen Maschinenstillstandszeiten, der Menge an fließenden Schmutzmaterial und den Kosten für den Austausch des Korbs.
  • Es sei bemerkt, dass alle Vorgänge keineswegs einfach sind, da jede Öffnung des Hohlraums des zylindrischen Körpers bei der Betriebstemperatur oder der Betriebstemperatur der Filtrationsvorrichtung ausgeführt werden muss. Diese beträgt, wenn das Material noch erweicht oder flüssig ist, zwischen 180 und 260 Grad Celsius und ist abhängig von der Art des zu filternden Kunststoffmaterials.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die hohen Kosten der Lochplatte auf ihre Herstellung zurückzuführen sind. Diese wird durch Bohren und nicht durch Durchlöcherung mit einer Matrize und einem Stempel hergestellt.
  • Ziel der Erfindung
  • Das Ziel dieser Erfindung ist die Überwindung der Nachteile des Standes der Technik.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist es insbesondere, einen automatischen selbstreinigenden Filter für Kunststoffmaterialien zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile einer durchbohrten Platte überwindet.
  • Ein wichtiges Ziel dieser Erfindung ist es, einen automatischen selbstreinigenden Filter zur Verfügung zu stellen, dessen Ausfallzeiten, einschließlich derjenigen für den Austausch des Filters, relativ kostengünstig ausfallen.
  • Ein wichtiges Ziel dieser Erfindung ist es, einen automatischen selbstreinigenden Filter zur Verfügung zu stellen, der die Grenzen der Filtrationskapazität der gegenwärtigen Herstellungsverfahren überwinden kann.
  • Ein wesentliches Ziel dieser Erfindung ist es, einen automatischen selbstreinigenden Filter bereitzustellen, dessen Filter nicht regelmäßig verstopft wird.
  • Ein weiteres Zeil dieser Erfindung ist es, einen automatischen selbstreinigenden Filter bereitzustellen, dessen Filter schnell und kostengünstig ausgetauscht werden kann.
  • Alle vorgenannten Ziele und andere, die im Verlaufe der Beschreibung deutlicher werden, werden durch die Erfindung erhalten, die durch die in den Ansprüchen angegebenen Eigenschaften gekennzeichnet ist.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Hierbei handelt es sich insbesondere um einen automatischen selbstreinigenden Filter für Kunststoffe, der einen hohlzylindrischen Körper mit mindestens einem Einlass für das zu filternde geschmolzene Kunststoffmaterial und mindestens einen Auslass für das Abfließen des geschmolzenen gefilterten Kunststoffmaterials aufweist, wobei sich innerhalb des hohlzylindrischen Trägers eine durchlöcherte Stützscheibe befindet, die fest mit dem Hohlkörper verbunden ist, und darüber ein Filtrationsfilter ruht, auf dessen Oberfläche eine oder mehrere Schabeblätter mit einer Drehbewegung bewegt werden, wobei die Löcher des Filters einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 800 und 50 Mikrometern und eine Filterdicke zwischen 0,5 und 2 mm aufweisen.
  • Vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung
  • Vorteilhafterweise sind die Schaber mit einem Förderer verbunden, und da die Schaber in Bezug auf die Filteroberfläche geneigt sind, um den Schmutz anzuheben und ihn zu fördern, werden sie durch den Druck der Einlassströmung nach außen getrieben, wodurch der Prozentsatz des Abfalls auf wenige Prozent mehr als die im Material vorhandene Verschmutzungsmenge reduziert wird.
  • Vorteilhafterweise hat der Filter eine Dicke, die dem Durchmesser der Löcher für den Durchtritt des geschmolzenen Kunststoffmaterials mit einem Bereich von 800 bis 400 µm entspricht, weshalb vorteilhafter Weise ein häufiges Wechseln kostengünstig ist und zur Herstellung eines recycelten Kunststoffmaterials und zur Verwendung beim Spritzgießen geeignet ist.
  • Vorteilhafterweise hat der Filter eine Dicke, die größer ist als der Durchmesser der Löcher für den Durchtritt des geschmolzenen Kunststoffmaterials mit einem Bereich von 400 bis 50 Mikrometern, wodurch eine Filtrationsqualität erhalten wird, die bisher als unmöglich angesehen wurde. Auf diese Weise kann das relativ recycelte Kunststoffmaterial in Anwendungen höchster Qualität verwendet werden, wie zum Beispiel als Deckschicht. Vorteilhafterweise werden die Löcher des vorgenannten Filters mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 400 bis 50 Mikrometern mit einem Elektronenstrahl und/oder einem Laserstrahl hergestellt, wobei die durch die Stanztechnologie auferlegten Grenzen überschritten werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Dicke der oben genannten Filter um das 2- bis 20-fache höher als der durchschnittliche Durchmesser der entsprechenden Löcher, die mit einem Elektronenstrahl und/oder einem Laserstrahl erhalten werden, wodurch Filter wesentlich beständiger sind als die entsprechenden Filter, die mit der Stanztechnologie erhalten werden.
  • Vorteilhafterweise nimmt der Querschnitt der Löcher vom Einlass zum Auslass allmählich zu, wodurch ein Filter erhalten wird, in der die Löcher aufgrund des Schmutzes in dem zu reinigenden Material nicht verstopfen.
  • Vorteilhafterweise besteht die oben erwähnte Zunahme des Querschnitts der Löcher aus einigen Zehntelgraden bis zu 15 Grad, wobei bereits mit dem unteren Ende des vorgenannten Bereichs überprüft werden kann, ob der Schmutz, nachdem er den Eingangsabschnitt passiert hat, in der Lage ist, durchzugehen, ohne innerhalb des Filterdickenabschnitts stecken zu bleiben. Für Vergrößerungen des Querschnitts über 15 Grad wird kein klarer Vorteil erzielt.
  • Vorteilhafterweise werden diese Filter einem Aushärtungsprozess unterzogen, beispielsweise einer Verchromung, deren Beschichtung die Löcher selbst nicht verstopft. Dies führt zu einer geringeren Abnutzung der gleichen behandelten Filter durch die Schabeblätter und zu einer längeren Haltbarkeit, bevor sie ausgetauscht werden müssen.
  • Vorteilhafterweise kreuzt der Ablauf- bzw. Abflussweg zum Entfernen des Schmutzes, der durch die Schaber, die fest mit den Förderern verbunden sind, angehoben wird, die Welle koaxial zum Bewegen der Förderer selbst oder als eine Verlängerung derselben. Dies macht die Vorrichtung wesentlich einfacher zu konstruieren, und zwar ohne die Notwendigkeit einer weiteren Öffnung in dem hohlzylindrischen Körper zum Entfernen des Schmutzes, und auch den Abfallanteil auf praktisch nur den Schmutz selbst in dem zu reinigenden Material zu begrenzen.
  • Figurenliste
  • Die technischen Eigenschaften der Erfindung gemäß den zuvor genannten Zielen sind aus dem Inhalt der nachstehenden Ansprüche deutlich erkennbar. Die relativen Ergebnisse werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich, die eine rein beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsform veranschaulichen:
    • 1 zeigt einen Querschnitt einer Filtervorrichtung nach dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer Perspektivansicht, teilweise im Schnitt, die einen Einblick in die Strukturierung des vorderen Teils zeigt;
    • 4 zeigt eine Vertikalebenenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer vertikalen Ebene, die durch die Achse des Einlassrohrs des zu reinigenden geschmolzenen Materials verläuft;
    • 5 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer horizontalen Ebene, die durch die Achse der Antriebswelle verläuft, die die an den Förderern befestigten Schabeblättern dreht;
    • 6 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer vertikalen Ebene, die durch die Achse der Antriebswelle verläuft.
  • Ausführliche Beschreibung einer beispielhaften bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung der 1, die beispielhaft eine Filtervorrichtung 1 nach dem Stand der Technik veranschaulicht, ist ersichtlich, dass sie einen Filter 2 (als eine Filtereinheit innerhalb derselben Vorrichtung 1) zeigt, der aus einem hohlzylindrischen Körper 3 besteht, der an der Vorderseite von einem Extruder 4 gespeist wird, der das geschmolzene Kunststoffmaterial zum Reinigen vorstößt. Innerhalb des hohlzylindrischen Körpers 3 befindet sich die teure Lochplatte 5 mit Durchgangslöchern 7, die die gegenüberliegenden ebenen Flächen 8 verbinden, die von den rotierenden Blättern 9 zum Abheben des Schmutzes des zu reinigenden Materials, der auf der ebenen Einlassfläche 8 aufliegt, abgeschabt werden. Die Platte 5 darf nur mit Dicken von mehr als 1 cm und mit von einem Bohrer erzeugten Löchern, deren Durchmesser nicht weniger als 1 mm beträgt, hergestellt werden. Aufgrund der Höhenausdehnung der zylindrischen Löcher 7 wird diese Platte 5 insbesondere durch das Verstopfen der vorgenannten Löcher 7 durch den Schmutz in dem zu reinigenden geschmolzenen Kunststoffmaterial blockiert.
  • 2 bis 6 zeigen den automatischen selbstreinigenden Filter, der Gegenstand der Erfindung ist.
  • Der automatische selbstreinigende Filter 12 besteht aus einem hohlzylindrischen Körper 13, der die Filtereinheit aufnimmt und enthält.
  • Die Filtereinheit besteht aus einer sehr dicken durchlöcherten Stützscheibe 16, die fest abnehmbar in einem geeigneten Anschlag des Hohlkörpers 13 untergebracht ist und ein zentrales Loch für den Durchtritt der Antriebswelle aufweist.
  • An diese durchlöcherte Stützscheibe 16, die eine Stützfunktion besitzt, ist der Filter 17 angeschlossen, und dessen Löcher 20 halten den Schmutz des zu filternden Materials fest.
  • Auf dem Filter 17 befindet sich mindestens ein Schaber 18, der von der Antriebswelle 21 gedreht wird, um den Schmutz auf der Oberfläche des Filters 17 anzuheben und durch ein koaxiales Loch 22 in der Antriebswelle 21 nach außen zu befördern. Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement zwischen dem Schaber 18 und der Antriebswelle 21 ein Förderer 19 des vom Schaber 18 angehobenen Schmutzes im hohlzylindrischen Körper 13 zum Schmutzauslasskanal. Tatsächlich hat es einen bevorzugten Sammelkanal 23, um den Schmutz in Richtung des koaxialen Hohlraums 22 der Antriebswelle 21 zu befördern. Vorteilhafterweise gibt es zwei Förderer 19, mit denen die jeweiligen Schaber 18 verbunden sind, die in diametral gegenüberliegender Position in Bezug auf die Achse der Antriebswelle angeordnet sind und eine Symmetrie für das Gebilde und die Spannungen schaffen, die während der Bearbeitungsvorgänge erzeugt werden.
  • Es muss sichergestellt werden, dass der sich dem Filter 17 annähernde Schmutz kein Loch 20 des Filters 17 verstopfen kann, bei dem die entsprechenden Löcher 20 zum Boden hin aufgeweitet sind, sodass, sobald der Einlassabschnitt des Lochs 20 passiert ist, die verschiedenen Schmutzelemente stromabwärts passieren, da der Schmutz für die vom Reinigungsgrad geforderte Qualität tolerierbare Abmessungen aufweist oder (wenn sie größer als die Löcher des Filters sind), sie bleiben vor oder an jedem Loch 20 stehen, um von den sich rotierenden und kratzenden Schabeblättern 18 angehoben zu werden, die von den von der Antriebswelle 21 rotierenden Förderern 19 gedreht werden.
  • Der unterscheidende Unterschied für die Größe der Löcher der erfindungsgemäßen Filter 17 hat eine technologische Bedeutung, die einem qualitativen Ergebnis entspricht.
  • In den Bereichen der Anwendung von Recyclingkunststoff gibt es zwei Kategorien: die Spritzgusskategorie und die Filmkategorie. Beispielsweise können beim Spritzgießen die Rückseiten von Kunststoffstühlen „bedrucken“ werden.
  • Etwaige kleine Mengen Schmutz werden in Bezug auf das gesamte erhaltene Objekt toleriert und irrelevant.
  • Für Produkte, die hygienisch und ungiftig sein müssen, wie bei Produkten, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, wie zum Beispiel Gabeln und Gläser, muss natürlich reiner Kunststoff verwendet werden, aber für alles, was wiederverwendet werden kann, wie Kunststoffpaletten oder Gartenmöbel, wird Recyclingkunststoff verwendet.
  • Für diese Arten von Anwendungen ist keine Feinfiltration erforderlich, da sie im Allgemeinen eine dunkle Farbe aufweisen, um so im Kunststoff verbleibende Verunreinigungen verbergen zu können.
  • Wenn jedoch Verpackungen als Referenz genommen werden, muss der Kunststoff zur weiteren Verwendung fein gefiltert werden, da visuell keine nennenswerten Unreinheiten zulässig sind.
  • Für diese Anwendungen, deren Nachfrage global immer mehr ansteigt, insbesondere für Recyclingkunststoffmaterial höchster Qualität, ist diese erfindungsgemäße Maschine besonders geeignet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung war es möglich, preiswerte Filter mit Durchmessern von bis zu 800 mm zu erhalten.
  • Darüber hinaus wurden die Grenzen der Stanztechnologie mit einer Elektronenstrahl- und/oder Laserbohrtechnologie von weniger als 400 Mikrometern überwunden (das Filtergeflecht ist an die als „Löcher - als - Dicke“ definierte Grenze gebunden).
  • Mit der neuen Technologie können die Filter 17 erheblich dicker sein als die entsprechend mit der Stanztechnologie erhaltenen Filter. Mit einem Filter, der eine Dicke von 1 mm aufweist, können zum Beispiel Löcher von 400 Mikrometern und Löcher von 200 und sogar Löcher von 80 Mikrometern bis zu einem Grenzwert von 50 Mikrometern erhalten werden.
  • Diese erhöhte Dicke in Bezug auf den Durchmesser der Löcher ermöglicht es, einen durchlöcherten Filter 17 mit einem Elektronenstrahl und/oder einer Lasertechnologie herzustellen, dessen Dauer ebenfalls viermal höher ist als die jeweiligen gestanzten Filter.
  • Schließlich ist es mit der neuen Technologie möglich, in Strömungsrichtung konisch aufgeweitete Löcher 20 zu erhalten, die nicht aufgrund von Materialien mit den gleichen Durchmessern wie die Löcher 10 verstopfen, wie dies bei der Stanztechnologie der Fall ist.

Claims (10)

  1. Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffmaterialien, der mit einem hohlzylindrischen Körper (13) mit mindestens einem Einlass (14) für das zu filternde geschmolzene Kunststoffmaterial und mit mindestens einem Auslass (15) für den Abfluss des filtrierten geschmolzenen Kunststoffmaterials ausgestattet ist, wobei im Inneren des hohlzylindrischen Körpers (13) eine durchlöcherte Stützscheibe (16) untergebracht ist, die mit dem Hohlkörper (13) verbunden ist, und durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass ein Filter (17) an der Oberseite der durchlöcherten Stütze (16) angeschlossen ist, auf dessen Oberfläche eine oder mehrere Schabeblätter (18) rotiert werden und wobei die Löcher (20) des Filters (17) einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 800 und 50 Mikrometer aufweisen und die Dicke des Filters (17) zwischen 0,5 und 2 mm liegt.
  2. Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffmaterialien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der Filter (17) mit Löchern (20), die einen mittleren Durchmesser zwischen 400 und 50 Mikrometern aufweisen, mittels eines Elektronenstrahls und/oder eines Laserstrahls erhalten wird.
  3. Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffmaterialien nach dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die Dicke des Filters (17) 2 bis 20-mal größer ist als der durchschnittliche Durchmesser der entsprechenden Löcher (20) am Filter (17).
  4. Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffmaterialien nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der Abschnitt der Löcher (20) vom Einlass zum Auslass allmählich zunimmt.
  5. Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffmaterialien nach dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die vorgenannte Erhöhung des Querschnitts der Löcher (20) bei einigen Zehntel Grad Celsius bis zu 15 Grad Celsius liegt.
  6. Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffmaterialien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der Filter (17) mit Löchern (20), die einen Durchmesser zwischen 800 und 400 Mikrometer aufweisen, durch Stanzen erhalten wird.
  7. Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffmaterialien nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die Filter (17) einem Härtungsprozess wie Verchromung unterzogen werden, deren Beschichtung die Löcher (20) selbst nicht blockiert.
  8. Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffmaterialien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass mindestens ein Schaber (18) mit mindestens einem Förderer (19) verbunden ist, wobei der Schaber (18) in Bezug auf die Filterfläche (17) geneigt ist, um den Schmutz anzuheben und ihn, durch den Druck der Einlassströmung vorangetrieben, nach außen zu befördern.
  9. Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffmaterialien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass mindestens ein Förderer (19) mit einem Sammel- und Förderkanal (23) ausgestattet ist, um den von dem Schaber (18) angehobenen Schmutz entlang des Weges nach außen zu bewegen.
  10. Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffmaterialien nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass der Abzugsweg zum Entfernen des von den mit den Förderern (19) verbundenen Schabers (18) angehobenen Schmutz die Antriebswelle (21) zum Bewegen der Förderer (19) selbst oder einer Verlängerung derselben koaxial kreuzt.
DE202019102066.0U 2019-04-10 2019-04-10 Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffe Active DE202019102066U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102066.0U DE202019102066U1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102066.0U DE202019102066U1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102066U1 true DE202019102066U1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66629880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102066.0U Active DE202019102066U1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102066U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11103812B2 (en) * 2015-04-30 2021-08-31 Fimic Srl Filter for plastic material
EP3904041A2 (de) 2020-04-30 2021-11-03 Benecke-Kaliko AG Verfahren zur herstellung einer genarbten folie oder eines genarbten, mehrlagigen folienlaminat, genarbte polymerfolie sowie deren verwendung
DE102020212184A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Vereinfacht recycelbare und austauschbare Sitzbezüge für Mobilitätsanwendungen
WO2023012682A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Break Polymer Srl Filtering device for plastic materials equipped with opening system
WO2023012656A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Break Polymer Srl Filtering device for plastic materials with cleaning system
DE102021211290A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Genarbte Folie mit Rezyklat zur Verarbeitung in Tiefziehverfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11103812B2 (en) * 2015-04-30 2021-08-31 Fimic Srl Filter for plastic material
EP3904041A2 (de) 2020-04-30 2021-11-03 Benecke-Kaliko AG Verfahren zur herstellung einer genarbten folie oder eines genarbten, mehrlagigen folienlaminat, genarbte polymerfolie sowie deren verwendung
DE102020205462A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Genarbte Folie mit Rezyklat zur Verarbeitung in Tiefziehverfahren
DE102020212184A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Vereinfacht recycelbare und austauschbare Sitzbezüge für Mobilitätsanwendungen
WO2022063365A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Vereinfacht recycelbare und austauschbare sitzbezüge für mobilitätsanwendungen
WO2023012682A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Break Polymer Srl Filtering device for plastic materials equipped with opening system
WO2023012656A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Break Polymer Srl Filtering device for plastic materials with cleaning system
DE102021211290A1 (de) 2021-09-13 2023-03-16 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Genarbte Folie mit Rezyklat zur Verarbeitung in Tiefziehverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102066U1 (de) Automatischer selbstreinigender Filter für Kunststoffe
EP0379966A2 (de) Siebvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen
DE10229406A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
EP3052296B1 (de) Filtervorrichtung
EP2117408B1 (de) Filter für reinigungsmaschinen
DE102017205551A1 (de) Flaschenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen des Pumpen-/Düsenschutzes der Flaschenbehandlungsmaschine
DE102009031358A1 (de) Filtervorrichtung und Filterelementanordnung zur Anwendung in der Filtervorrichtung
DE10326487A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Schmelze
DE102008063972A1 (de) Filter zum Einsatz in der Schmelzkäseherstellung
DE102007006072B4 (de) Filtereinrichtung für flüssige Medien
EP2175955B1 (de) Rückspüleinrichtung für eine filteranlage
EP3895777A1 (de) Filterpresse
WO2016020184A1 (de) Siebeinrichtung, verfahren zu deren betrieb und verwendung
DE102010038417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE102016104218A1 (de) Filtervorrichtung
DE2324581C2 (de) Vorrichtung zum Austrag von festen Verunreinigungen bei einem Extruder
AT514439B1 (de) Filtervorrichtung
DE19636014B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit
AT399292B (de) Filterapparat
DE202020106483U1 (de) Filter und Filtervorrichtung zur Filtration einer Feststoffpartikel enthaltenden wässrigen Flüssigkeit
DE10317635B4 (de) Spritzdüse für Spritzgiess- oder Extrudiermaschinen
WO2014184220A1 (de) Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung
DE102005013553A1 (de) Filter
DE102012107039B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fluidaufbereitung
EP0588230A1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29B0017020000

Ipc: B01D0029640000

R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years