WO2014184220A1 - Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung - Google Patents

Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung Download PDF

Info

Publication number
WO2014184220A1
WO2014184220A1 PCT/EP2014/059810 EP2014059810W WO2014184220A1 WO 2014184220 A1 WO2014184220 A1 WO 2014184220A1 EP 2014059810 W EP2014059810 W EP 2014059810W WO 2014184220 A1 WO2014184220 A1 WO 2014184220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt
channel
filter
drive device
flooding
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Gneuss
Stephan Gneuss
Daniel Gneuss
Original Assignee
Gneuss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gneuss Gmbh filed Critical Gneuss Gmbh
Publication of WO2014184220A1 publication Critical patent/WO2014184220A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6914Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a rotatable or pivotable disc or on the circumference of a rotatable or pivotable cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations

Definitions

  • the invention relates to a melt filter, in particular for filtering guided in a melt channel plastic melts, with at least one movable, in particular rotatable screen disk with one or more Siebein algorithmsn, wherein at least one, preferably after a Siebgestion facial in Siebusion befind Anlagen Siebides within the melt filter so in a stream of melt is movable, that the sieve insert is opposite to a pre-flood opening of a melt pre-flow channel.
  • melt filter with a rotating screen disk in which a part of the melt via a groove as a melt pre-inflow channel in a new screen cavity is passed.
  • passive flooding of new screening cavities in melt filters generally presents difficulties, since the inflowing melt often fills the cavity too quickly, thereby causing a pressure drop in the main melt stream or causing a drastic reduction in the flow rate. This in turn can affect the dimensional stability of the extruded product, which can thus become unusable.
  • the AT 408 522 B discloses a filter system for cleaning plastic melts, in which filter elements in a filter position, a backwash position, a change position or a vent position can be brought.
  • the venting channel can be closed by a hydraulically driven venting piston. This vent piston only has the function of a valve. In the open position, the plastic melt is passively conveyed by the pressure prevailing in the melt channel pressure in the vent channel.
  • DE 1554913 B discloses a filter device for extruders and injection molding machines in which melt from the melt channel is passively used for venting adjacent, axially displaceable sieve nests through channels or small openings. The degree of ventilation is regulated by means of bleed screws.
  • EP 0 554237 A1 discloses a filter device for contaminated fluids and a method for its operation which discloses a backwash piston used for backwashing soiled sieve nests. This filter device is also equipped with a screen change position. However, nothing is said about a venting of the newly used screens.
  • the invention is based on the object, a melt filter of the type mentioned in such a way that the flooding is independent of the extrusion pressure and pressure fluctuations during the screen change are minimized even with highly viscous materials.
  • the object is achieved in that the Schmelzevorflutkanal is connected to a drive device for active mechanical flooding, which is capable of pressurizing the melt in the melt flow channel, regardless of a prevailing pressure in the melt channel, with a pressure.
  • the pre-flooding is independent of the extrusion pressure and thus can not affect pressure fluctuations during the screen change, even with highly viscous materials. It has proved to be advantageous if the drive device has an externally operated plunger or piston which actively acts on the melt in the melt advancement channel.
  • the drive device can be arranged externally on the melt filter.
  • the melt supplied to the melt pre-discharge channel can be taken from the melt channel, wherein the melt pre-flow channel can derive the melt from the dirty side or the filtered side of the melt channel.
  • the melt pre-flow channel can derive the melt from the dirty side or the filtered side of the melt channel.
  • the preflow opening of the melt advancement channel is formed as a slot which is charged by the piston of the drive device.
  • the drive device can deliver a quantity of melt which is slightly larger than the filling quantity of the cavity and of the sieve insert, and the drive device can operate with adjustable and / or regulated pressure.
  • melt pre-flow channel on the side of the sieve insert opposite the pre-flow opening is designed as a discharge channel. is formed, and that the discharge channel has a smaller diameter than the Schmelzevorflutkanal and / or a discharge nozzle and / or a drain valve.
  • the discharge channel serves to discharge the air displaced during the preflow. But so that after a Vorflutvorgang no air can pass through the discharge channel to the strainer, where the air could possibly react with the melt, negative for this, the drain channel on the one hand as possible down, and has the smallest possible diameter or even a nozzle so that the melt in the discharge channel can indeed flow down, but the average time between two flooding is smaller than the time it takes for the drainage channel to drain idle conditionally
  • Figure 1 shows the top view of a schematically illustrated melt filter according to the invention with a sieve disk and a, a sieve insert associated Vorflutraum, and
  • FIG. 2 shows the schematic view of a melt filter according to the invention according to Figure 1 in cross section.
  • FIG. 1 shows a melt filter 1 with a circular screen disk 2 according to the invention, in which several interchangeable screen inserts 3, 3 'and 3 "are inserted in a ring, which are divided by separating webs 4 of the screen disk 2.
  • screen disk 2 with its exchangeable screen inserts 3, acts as a melt filter and can be continuous or clocked Rotation about its axis 5 are each partially brought into a filter and a Vorflutsteliung.
  • the melt filter 1 consists of two plate bodies 1 'and 1 ", as can be seen more clearly in Figure 2.
  • the sieve inserts 3' located in the filter position face with their inflow side against a melt feed opening 6 of the rear plate body 1 ', which also encloses these sieve inserts 3'
  • the melt supply opening 6 is fed by a melt channel 7.
  • the screen disk 2 can be moved about its axis 5 by continuous or clocked rotation mitteis a mechanical, electrical or hydraulic drive device, not shown, that are always new Siebein algorithms 3 'in front of the Schmelzezu Georgiatechnische 6 and filter the melt stream.
  • the sieve inserts 3 ' which have partially added in filter position, can be detected by a pressure increase in front of the sieve inserts 3' of the melt filter 1. During rotation, the available free screen area remains substantially constant.
  • a drive device 8 which may consist of a Vorflutkolben or plunger, which is flanged, for example, on the melt filter 1 and via a Schmelzevorflutkanal 9 exerts an external pressure on the branched off from the main melt stream melt, so that a Schmelzevorflutströmung 10 is formed , and the melt can emerge from a bore or Vorflutöffhung 11 and fill the cavities of a new Siebmbies 3 ", so that the air escapes., Then the screen plate 2 can be further rotated so that the new Siebmony 3" at the location of the Siebein engines 3 ' in front of the melt feed opening 6 and thus located in the main melt stream.
  • the melt for the flooding to be branched off to the melt advancement channel can be discharged from the clean side, behind the melt filter 1, or the unfiltered side.
  • FIG. 2 shows the melt filter 1 consisting of two parallel plate bodies 1 'and 1 "or filter blocks in cross-section, of which the circular sieve disk 2 is completely enclosed by its annularly arranged sieve inserts 3 to 3".
  • a discharge space 15 is formed in the plate body 1 ', which opens into the discharge channel 9'.
  • the inventive design of the melt filter 1 results in an active mechanical flooding by using an externally operated plunger or Vorflutkolbens as a drive device.
  • the melt for the flooding is removed from the main melt stream in the melt channel 7.
  • the melt pre-flow channel 9 can be arranged in the entry or discharge region of the melt channel 7.
  • the subject of the present invention is a pre-flooding, in which the filling pressure is generated exogenously and thus is independent of the extrusion pressure.
  • the flooding is then "active", ie by a separate device, such as the Vorflutkolben the drive device 8.
  • a separate device such as the Vorflutkolben the drive device 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Schmelzefilter (1), insbesondere zur Filterung von in einem Schmelze-Kanal geführten Kunststoffschmelzen, mit zumindest einer beweglichen, insbesondere drehbaren Siebscheibe (2) mit einem oder mehreren Siebeinsätzen (3, 3', 3"), wobei zumindest ein Siebeinsatz (3, 3', 3") innerhalb des Schmelzefilters (1) derart in einen Strom (10) von Schmelze bewegbar ist, dass der Siebeinsatz (3, 3', 3") gegenüber einer Vorflutöffnung (11) eines Schmelzevorflutkanals (9) liegt, soll so weitergebildet werden, dass die Vorflutung unabhängig vom Extrusionsdruck ist und Druckschwankungen beim Siebwechsel auch bei hochviskosen Materialien minimiert werden. Dazu wird vorgeschlagen, dass der Schmelzevorflutkanal (9) mit einer Antriebsvorrichtung (8) zur aktiven mechanischen Vorflutung verbunden ist, welche die Schmelze im Schmelzevorflutkanal (9), unabhängig von einem im Schmelze-Kanal herrschenden Druck, mit einem Druck zu beaufschlagen vermag.

Description

SCHMELZEFILTER MIT EINER ANTRIEBSVORRICHTUNG ZUR AKTIVEN VORFLUTUNG
Die Erfindung betrifft einen Schmelzefilter, insbesondere zur Filterung von in einem Schmelze-Kanal geführten Kunststoffschmelzen, mit zumindest einer beweglichen, insbesondere drehbaren Siebscheibe mit einem oder mehreren Siebeinsätzen, wobei zumindest ein, vorzugsweise nach einem Siebeinsatzwechsel in der Siebscheibe befindlicher Siebeinsatz innerhalb des Schmelzefilters derart in einen Strom von Schmelze bewegbar ist, dass der Siebeinsatz gegenüber einer Vor- flutöffnung eines Schmelzevorflutkanals liegt.
Beim Wechsel von Siebeinsätzen befindet sich zunächst Luft in den Poren oder Kavitäten der Siebeinsätze. Nach Drehung dieser neuen Siebeinsätze In den Schmelzekanal würde ohne Gegenmaßnahmen die Luft mit in die gereinigte Schmelze gelangen und hier ggf. zu Ausschuss an den herzustellenden Kunststoffteilen führen.
Bei bekannten Rückspülfiltern wird deshalb einfach der an sich neue und saubere Siebeinsatz rückgespült und damit die Luft verdrängt, bevor der Einsatz in den Schmelzekanal gedreht wird. Siebrad-Fllter ohne Rückspülung weisen in der Regel eine passive Vorflutung durch entsprechende Nutverbindungen zwischen Schmelzekanal und dem eindrehenden Siebeinsatz auf. Bei unterschiedlichen zu reinigenden Schmelzen, die beispielsweise unterschiedliche Viskositäten aufweisen, müssten jedoch unterschiedlich große Nute vorgesehen werden.
Aus der DE 296 14351 U1 ist ein Schmelzefilter mit einer rotierenden Siebscheibe bekannt, bei dem ein Teil der Schmelze über eine Nut als Schmelzevorflutkanal in eine neue Siebkavität geleitet wird. Derartige passive Vorflutung von neuen Sieb- kavitäten bei Schmelzefiltern bereitet jedoch allgemein Schwierigkeiten, da die einströmende Schmelze oftmals zu schnell die Kavität füllt und dadurch einen Druckabfall im Hauptschmelzestrom verursacht bzw. eine drastische Reduzierung der Durchflussmenge bewirkt. Dies kann wiederum Auswirkungen auf die Maßhaltigkeit des extrudierten Produktes haben, welches damit unbrauchbar werden kann.
Deshalb wurde in der DE 296 14351 U1 vorgeschlagen, zur Vorflutung von Sieb- kavitäten bei Schmelzefiltern eine stufenlos einstellbare Drosselung des vom Hauptschmelzestrom abzuzweigenden Schmelzestroms in dem Schmelzevorflutkanal mitteis eines bolzenförmigen Gegenstands zu erreichen, der senkrecht in den Schmelzevorflutkanal stufenlos verfahrbar eintaucht und diesen in seiner einen Endstellung als Verschlussbolzen komplett verschließt und in seiner anderen Endstellung komplett öffnet. Dadurch ist der Durchlass des Schmelzevorflutkanals durch den Verschlussbolzen einstellbar, wobei der Fülldruck dem Extru- sionsdruck entspricht.
Die AT 408 522 B offenbart ein Filtersystem zur Reinigung von Kunststoffschmelzen, bei dem Filterelemente in eine Filterstellung, eine Rückspülstellung, eine Wechselstellung bzw. eine Entlüftungsstellung bringbar sind. Der Entlüftungskanal ist durch einen hydraulisch angetriebenen Entlüftungskolben verschließbar. Dieser Entlüftungskolben hat lediglich die Funktion eines Ventils. In geöffneter Stellung wird die Kunststoffschmelze vom im Schmelzekanal herrschenden Druck in den Entlüftungskanal passiv gefördert.
Durch die DE 21 30 501 A ist bei einem axial verschiebbaren Filterträger das über ein Ventil regelbare, passive Ableiten von Schmelze aus dem Schmelzekanal zum Zwecke der Entlüftung gewechselter Siebkavitäten bekannt. Die DE 1554913 B offenbart eine Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgussmaschinen, bei der durch Kanäle bzw. kleine Öffnungen Schmelze aus dem Schmelzekanal passiv zur Entlüftung benachbarter, axial verschiebbarer Siebnester verwendet wird. Dabei wird über Entlüftungsschrauben das Ausmaß der Entlüftung geregelt.
Durch die EP 0 554237 A1 ist eine Filtriervorrichtung für verunreinigte Fluide und ein Verfahren zu ihrem Betrieb bekannt geworden, die einen Rückspülkolben offenbart, der zum Rückspülen verschmutzter Siebnester herangezogen wird. Diese Filtriervorrichtung ist zudem mit einer Siebwechselstellung ausgerüstet. Zu einer Entlüftung der neu eingesetzten Siebe wird jedoch nichts ausgesagt.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Schmelzefilter der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die Vorflutung unabhängig vom Extrusionsdruck ist und Druckschwankungen beim Siebwechsel auch bei hochviskosen Materialien minimiert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Schmelzefilter der eingangs genannten Art durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schmelzevorflutkanal mit einer Antriebsvorrichtung zur aktiven mechanischen Vorflutung verbunden ist, welche die Schmelze im Schmelzevorflutkanal, unabhängig von einem im Schmelze-Kanal herrschenden Druck, mit einem Druck zu beaufschlagen vermag.
Dadurch ist die Vorflutung unabhängig vom Extrusionsdruck und somit können sich Druckschwankungen beim Siebwechsel auch bei hochviskosen Materialien nicht auswirken. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Antriebsvorrichtung einen extern betriebenen Stößel oder Kolben aufweist, der auf die Schmelze im Schmelzevorflutkanal aktiv einwirkt.
Erfindungsgemäß kann die Antriebsvorrichtung extern am Schmelzefilter angeordnet sein.
In vorteilhafter Weise kann die dem Schmelzevorflutkanal zugeführte Schmelze dem Schmelzekanal entnommen werden, wobei der Schmelzevorflutkanal die Schmelze von der verschmutzten Seite oder der gefilterten Seite des Schmelzekanals ableiten kann. Dabei wird vorgeschlagen, wenn die Schmelze von der verschmutzten Seite des Schmelzekanals abgeleitet wird, dass die Vorflutöffnung des Schmelzevorflutkanals auf der Seite des Siebeinsatzes angeordnet wird, die später im Schmelzekanal auch der Anströmseite des Siebeinsatzes entspricht, während dann, wenn die Schmelze von der gefilterten Seite des Schmelzekanals abgeleitet wird die Vorflutöffnung des Schmelzevorflutkanals auch auf der Seite des Siebeinsatzes angeordnet sein kann, die später im Schmelzekanal der Abströmseite des Siebeinsatzes entspricht.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorflutöffnung des Schmelzevorflutkanals als Schlitz ausgebildet ist, der durch den Kolben der Antriebsvorrichtung beschickt wird.
Erfindungsgemäß kann die Antriebsvorrichtung eine Schmelzemenge abgeben, die geringfügig größer als die Füllmenge der Kavität und des Siebeinsatzes ist, und die Antriebsvorrichtung kann mit einstellbarem und/oder geregeltem Druck arbeiten.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Schmelzevorflutkanal auf der, der Vorflutöffnung gegenüber liegenden Seite des Siebeinsatzes als Ablasskanal aus- gebildet ist, und dass der Ablasskanal einen kleineren Durchmesser als der Schmelzevorflutkanal und/oder eine Ablassdüse und/oder ein Ablassventil aufweist.
Der Ablasskanal dient dazu, die beim Vorfluten verdrängte Luft abzulassen. Damit aber nach einem Vorflutvorgang keine Luft mehr über den Ablasskanal an den Siebeinsatz gelangen kann, wo die Luft ggf. mit der Schmelze, negativ für diese, reagieren könnte, weist der Ablasskanal einerseits möglichst nach unten, und besitzt einen möglichst kleinen Durchmesser oder weist sogar eine Düse auf, damit die Schmelze im Ablasskanal zwar nach unten abfließen kann, die durchschnittliche Zeit zwischen zwei Vorflutungen jedoch kleiner ist als die Zeit, die benötigt wird, den Ablasskanal Scherkraft bedingt leerlaufen zu lassen
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Draufsicht auf einen schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Schmelzefilter mit einer Siebscheibe sowie einem, einem Siebeinsatz zugeordneten Vorflutraum, und
Figur 2 die schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schmelzefilters gemäß Figur 1 im Querschnitt.
In der Figur 1 ist ein Schmelzefilter 1 mit einer gemäß Ausführungsbeispiel kreisrunden Siebscheibe 2 dargestellt, in der ringförmig mehrere auswechselbare Siebeinsätze 3, 3' und 3" eingesetzt sind, die durch Trennstege 4 der Siebscheibe 2 abgeteilt sind. Üblicherweise sind etwa zehn bis vierzehn Siebeinsätze 3 bis 3n in der Siebscheibe 2 vorgesehen. Die Siebscheibe 2 wirkt mit ihren auswechselbare Siebeinsätzen 3 als Schmelzefilter und kann durch kontinuierliche oder getaktete Drehung um ihre Achse 5 jeweils teilweise in eine Filter- und eine Vorflutsteliung gebracht werden.
Der Schmelzefilter 1 besteht aus zwei Plattenkörpern 1' und 1", wie dies aus Figur 2 näher ersichtlich ist. Die in Filterstellung befindlichen Siebeinsätze 3' stehen mit ihrer Anströmseite gegenüber einer Schmelzezuführöffnung 6 des hinteren Plattenkörpers 1', welche diese Siebeinsätze 3' mit zu filternder Schmelze beaufschlagt und sich über mehrere Siebeinsätze 3' erstrecken kann. Die Schmelzezuführöffnung 6 wird dabei von einem, Schmelzekanal 7 gespeist.
Die Siebscheibe 2 kann durch kontinuierliche oder getaktete Drehung mitteis einer nicht dargestellten mechanischen, elektrischen oder hydraulischen Antriebsvorrichtung um ihre Achse 5 derart bewegt werden, dass sich immer neue Siebeinsätze 3' vor der Schmelzezuführöffnung 6 befinden und den Schmelzestrom filtern. Die Siebeinsätze 3', die in Filterstellung sich bereichsweise zugesetzt haben, können durch einen Druckanstieg vor den Siebeinsätzen 3' des Schmelzefilters 1 erkannt werden. Bei der Drehung bleibt die zur Verfügung stehende freie Siebfläche im Wesentlichen konstant.
Zur erfindungsgemäßen aktiven Vorflutung ist eine Antriebsvorrichtung 8 vorgesehen, die aus einem Vorflutkolben oder Stößel bestehen kann, der beispielsweise an dem Schmelzefilter 1 angeflanscht ist und über einen Schmelzevorflutkanal 9 einen externen Druck auf die von dem Hauptschmelzestrom abgezweigte Schmelze ausübt, so dass eine Schmelzevorflutströmung 10 entsteht, und die Schmelze aus einer Bohrung oder Vorflutöffhung 11 austreten und die Kavitäten eines neuen Siebeinsatzes 3" füllen kann, damit die Luft entweicht. Anschließend kann die Siebscheibe 2 weitergedreht werden, so dass sich der neue Siebeinsatz 3" an der Stelle der Siebeinsätze 3' vor der Schmelzezuführöffnung 6 und sich somit im Hauptschmelzestrom befindet. Die für den Schmelzevorflutkanal abzuzweigende Schmelze für die Vorflutung kann von der sauberen Seite, hinter dem Schmelzefilter 1, oder der ungefilterten Seite abgeleitet werden.
Die Figur 2 zeigt den Schmelzefilter 1 bestehend aus zwei parallelen Plattenkörpern 1' und 1" bzw. Filterblöcken im Querschnitt, von denen die kreisrunde Siebscheibe 2 mit ihren ringförmig angeordneten Siebeinsätzen 3 bis 3" komplett umschlossen ist.
In Vorflutstellung ist die Siebscheibe 2 zwischen den parallelen Plattenkörpern 1' und 1" im Bereich des im Plattenkörper 1" vorgesehenen Schmelzevorflutkanals 9 gehalten, wobei in Flussrichtung der Schmelzevorflutströmung 10 die Vorflutöff- nung 11 für die Beaufschlagung der Siebeinsätze 3" der Siebscheibe 2 vorgesehen ist. Die Schmelzevorflutströmung 10 wird dabei von der Antriebsvorrichtung 8 aktiv bewirkt und aufrechterhalten, so dass eine schnelle und sichere Vorflutung der Siebkavitäten ohne Beeinflussung vom Extrusionsdruck gegeben ist, und Druckschwankungen im Schmelzekanal 7 unterbunden werden.
Durch die Rotation der Siebscheibe 2 um die zentrale Achse 5 können die Siebeinsätze 3, 3' und 3" nacheinander in den von der Vorflutöffnung 11 überstriche- nen Bereich gedreht werden.
Die Siebeinsätze 3 bis 3" sind senkrecht zur Erstreckungsebene 12 der Siebscheibe 2 versetzt angeordnet, so dass sich zwischen der Vorflutöffnung 11 und der dieser Vorflutöffnung 11 zugewandten Oberfläche 13 ein Vorflutraum 14 bildet, der seitlich nach außen von den Trennstegen 4 begrenzt ist. Der Vorflutraum 14 liegt innerhalb der Siebscheibe 2. Auch mit dem Vorflutraum 14 kann die Laminari- tät der Schmelzevorflutströmung 10 beibehalten werden, was für eine kontinuierliche Vorflutung besonders günstig ist. Auf der, der Vorflutöffnung 11 gegenüberliegenden Seite des Siebeinsatzes 3" ist in dem Plattenkörper 1' ein Ablassraum 15 ausgebildet, der in den Ablasskanal 9' mündet. Der Ablasskanai 9' führt dabei nach unten, und dient dazu, die beim Vorfluten aus der Kavität und dem gewechselten Siebeinsatz 3" verdrängte Luft abzulassen.
Damit aber nach einem Vorflutvorgang keine Luft mehr über den Ablasskanal 9' an den Siebeinsatz 3" gelangen kann, wo diese Luft ggf. bei den Betriebstemperaturen mit der Schmelze chemisch reagieren könnte, und die Schmelze im Siebeinsatz 3" in ihren Eigenschaften negativ verändert werden könnte wird über die Vor- flutanordnung 8 mehr Schmelze für die Schmelzevorflutströmung bereitgestellt, als die Kavität und der Siebeinsatz 3" fassen können, so dass auch Schmelze über den Ablassraum 15 in den Ablasskanal 9' gelangt. Der Ablasskanal 9' besitzt einen möglichst kleinen Durchmesser oder weist sogar eine Düse auf, damit die Schmelze im Ablasskanal 9' zwar nach unten abfließen kann, die durchschnittliche Zeit zwischen zwei Vorflutungen jedoch kleiner ist als die Zeit, die benötigt wird, den Ablasskanal 9' Scherkraft bedingt leerlaufen zu lassen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schmelzefilters 1 ergibt sich eine aktive mechanische Vorflutung durch Verwendung eines extern betriebenen Stößels oder Vorflutkolbens als Antriebsvorrichtung. Die Schmelze zur Vorflutung wird dem Hauptschmelzestrom im Schmelzekanal 7 entnommen. Dazu kann der Schmelzevorflutkanal 9 dem Eintrags- oder Austragsbereich des Schmelzekanals 7 angeordnet sein.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorflutung, bei der der Fülldruck exogen erzeugt wird und somit unabhängig vom Extrusionsdruck ist. Hier erfolgt die Vorflutung dann "aktiv", d. h. durch einen separate Vorrichtung, beispielsweise den Vorflutkolben der Antriebsvorrichtung 8. Ein solches System wird bei üblichen Rotary Filtern nicht verwendet. Es ermöglicht eine effiziente Vorflutung und damit Minimierung von Druckschwankungen beim Siebwechsel auch bei hochviskosen Materialien.
Bezugszeichenliste
1 Schmelzefilter
r, 1" Plattenkörper
2 Siebscheibe
3, 3', 3" Siebeinsätze
4 Trennstege
5 Achse
6 Schmelzezuführöffnung
7 Schmelzekanal
8 Antriebsvorrichtung
9 Schmelzevorflutkanal
9" Ablasskanal
10 Schmelzevorflutströmung
11 Vorflutöffnung
12 Erstreckungsebene
13 Oberfläche
14 Vorflutraum
15 Ablassraum

Claims

Patentansprüche 1. Schmelzefilter (1), insbesondere zur Filterung von in einem Schmelze- Kanal geführten Kunststoffschmelzen, mit zumindest einer beweglichen, insbesondere drehbaren Siebscheibe (2) mit einem oder mehreren Siebeinsätzen (3, 3', 3"), wobei zumindest ein Siebeinsatz (3, 3', 3") innerhalb des Schmelzefilters (1) derart in einen Strom (10) von Schmelze bewegbar ist, dass der Siebeinsatz (3, 3', 3") gegenüber einer Vorflutöffnung (11) eines Schmelzevorflutkanals (9) liegt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Schmelzevorflutkanal (9) mit einer Antriebsvorrichtung (8) zur aktiven mechanischen Vorflutung verbunden ist, weiche die Schmelze im Schmelzevorflutkanal (9), unabhängig von einem im Schmelze-Kanal herrschenden Druck, mit einem Druck zu beaufschlagen vermag.
2. Schmelzefilter (1 ) nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Antriebsvorrichtung (8) einen extern betriebenen Stößel aufweist, der auf die Schmelze im Schmelzevorflutkanal (9) einwirkt.
3. Schmelzefilter (1 ) nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Antriebsvorrichtung (8) aus einem extern betriebenen Kolben besteht, über den die Schmelze aus dem Schmelzevorflutkanal (9) zur Vorflutöffnung (11) förderbar ist.
4. Schmelzefilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Antriebsvorrichtung (8) extern am Schmelzefilter (1 ) angeordnet ist.
5. Schmelzefilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die dem Schmelzevorflutkanal (9) zugeführte Schmelze dem Schmelzekanal (7) entnommen wird.
6. Schmelzefilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Schmelzevorflutkanal (9) mit der Seite des Schmelzekanals (7) in Verbindung steht, an der die noch zu filternde Schmelze vorliegt, und dass die Vorflutöffnung (11) des Schmelzevorflutkanals (9) auf der Seite des Siebeinsatzes (3) angeordnet ist, die im Schmelzekanal (7) der Anströmseite des Siebeinsatzes (3) entspricht.
7. Schmelzefilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Schmelzevorflutkanal (9) mit der Seite des Schmelzekanals (7) in Verbindung steht, an der bereits gefilterte Schmelze vorliegt, und dass die Vorflutöffnung (11 ) des Schmelzevorflutkanals (9) auf der Seite des Siebeinsatzes (3) angeordnet ist, die im Schmelzekanal (7) der Anströmseite des Siebeinsatzes (3) oder der Abströmseite des Siebeinsatzes (3) entspricht.
8. Schmelzefilter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Schmelzevorflutkanal (9) einen Schlitz aufweist, der durch den Kolben der Antriebsvorrichtung (8) beschickt wird.
9. Schmelzefilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Antriebsvorrichtung (8) eine Schmelzemenge abzugeben vermag, die geringfügig größer als die Füllmenge der Kavität und des Siebeinsatzes (3) ist, und dass die Antriebsvorrichtung (8) mit einstellbarem und/oder geregeltem Druck arbeitet.
10. Schmelzefilter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Schmelzevorflutkanal (9) auf der, der Vorfiutöffnung (11) gegenüber liegenden Seite des Siebeinsatzes (3) als Ablasskanal (9') ausgebildet ist, und dass der Ablasskanal (9') einen kleineren Durchmesser als der Schmelzevorflutkanal (9) und/oder eine Ablassdüse und/oder ein Ablassventil aufweist.
PCT/EP2014/059810 2013-05-16 2014-05-14 Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung WO2014184220A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209131 2013-05-16
DE102013209131.1 2013-05-16
DE102013217020.3 2013-08-27
DE102013217020.3A DE102013217020A1 (de) 2013-05-16 2013-08-27 Schmelzefilter mit einem Schmelzevorflutkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014184220A1 true WO2014184220A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059810 WO2014184220A1 (de) 2013-05-16 2014-05-14 Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013217020A1 (de)
WO (1) WO2014184220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108498A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Gneuss Gmbh Siebrad-Filtriervorrichtung für die Hochdruckfiltration einer Kunststoffschmelze
WO2023193841A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Gneuss Gmbh Filtriervorrichtung für die hochdruckfiltration einer kunststoffschmelze

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554913B1 (de) 1966-06-23 1971-01-21 Kreyenborg & Co J Filtereinrichtung fuer Strangpressen und Spritzgussmaschinen
DE2130501A1 (de) 1971-04-08 1972-10-12 Cosham Engineering And Design Vorrichtung zum Auswechseln von Sieben
US4710288A (en) * 1987-04-17 1987-12-01 Hubert Patrovsky Filtration system
EP0379966A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Siebvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen
US5141631A (en) * 1991-06-07 1992-08-25 John Brown Inc. Polymer filter with backflush pump
EP0554237A1 (de) 1992-01-31 1993-08-04 BACHER, Helmut Filtriervorrichtung für veruneinigte Fluide und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE29614351U1 (de) 1996-08-20 1997-04-30 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Einstellbare Vorflutung von Siebkavitäten bei Schmelzefiltern
AT408522B (de) 2000-05-10 2001-12-27 Econ Maschb Und Steuerungstech Filtersystem zur reinigung von kunststoffschmelzen
EP1369219A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 GNEUSS KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH Reinigungsvorrichtung für Siebscheiben
WO2013182192A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Filtriervorrichtung für fluide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326487A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-05 Gneuß Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zur Bereitstellung einer Schmelze

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554913B1 (de) 1966-06-23 1971-01-21 Kreyenborg & Co J Filtereinrichtung fuer Strangpressen und Spritzgussmaschinen
DE2130501A1 (de) 1971-04-08 1972-10-12 Cosham Engineering And Design Vorrichtung zum Auswechseln von Sieben
US4710288A (en) * 1987-04-17 1987-12-01 Hubert Patrovsky Filtration system
EP0379966A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Siebvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen
US5141631A (en) * 1991-06-07 1992-08-25 John Brown Inc. Polymer filter with backflush pump
EP0554237A1 (de) 1992-01-31 1993-08-04 BACHER, Helmut Filtriervorrichtung für veruneinigte Fluide und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE29614351U1 (de) 1996-08-20 1997-04-30 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Einstellbare Vorflutung von Siebkavitäten bei Schmelzefiltern
AT408522B (de) 2000-05-10 2001-12-27 Econ Maschb Und Steuerungstech Filtersystem zur reinigung von kunststoffschmelzen
EP1369219A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 GNEUSS KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH Reinigungsvorrichtung für Siebscheiben
WO2013182192A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Filtriervorrichtung für fluide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108498A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Gneuss Gmbh Siebrad-Filtriervorrichtung für die Hochdruckfiltration einer Kunststoffschmelze
WO2023193841A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Gneuss Gmbh Filtriervorrichtung für die hochdruckfiltration einer kunststoffschmelze
WO2023193842A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Gneuss Gmbh Siebrad-filtriervorrichtung für die hochdruckfiltration einer kunststoffschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217020A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3253551B1 (de) Extruder mit einer materialaufgabevorrichtung mit entgasungsfilter
AT395825B (de) Filtriervorrichtung fuer zu reinigende fluide
AT503788B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von verunreinigungen aus einer strömungsfähigen masse
EP0569866B1 (de) Filter für Kunststoffschmelzen
EP2576180B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
EP3226996B1 (de) Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
EP0672443A1 (de) Steuereinrichtung für mindestens zwei Fuidteilströme
WO2016074780A1 (de) Filtriervorrichtung zum filtrieren eines fluids
AT514436A4 (de) Filtervorrichtung
DE10326487A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Schmelze
WO2018184722A1 (de) Filteranordnung für ein fluid
EP1369219A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Siebscheiben
AT399313B (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
WO2014184220A1 (de) Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung
WO2016001109A1 (de) Schmelzefilteranordnung mit rückspül-schneckenfördereinrichtung
EP3693150B1 (de) Seitendosierer mit getrennten druckbereichen zur entgasung
EP3972804A1 (de) Schmelzefilter
DE102019009152B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schüttgut
EP1161293A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102022106334A1 (de) Filtriervorrichtung zum Filtrieren eines Fluids sowie betreffendes Betriebsverfahren
DE102022124308A1 (de) Filtriervorrichtung zum Filtrieren eines Fluids sowie betreffendes Entlüftungs- und Rückspülverfahren
AT363407B (de) Trennvorrichtung
EP1118447B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von elastomeren Medien, Verwendung der Vorrichtung sowie zwei Betriebsverfahren
WO2003090999A1 (de) Filtrier- bzw. ablassvorrichtung
DE1529802B1 (de) Spritzkopf fuer eine Strangpressmaschine zur Herstellung feiner Faeden,duenner Folien oder Filme aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14724715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14724715

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1