DE202019101341U1 - Connection arrangement and valve with connection arrangement - Google Patents

Connection arrangement and valve with connection arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE202019101341U1
DE202019101341U1 DE202019101341.9U DE202019101341U DE202019101341U1 DE 202019101341 U1 DE202019101341 U1 DE 202019101341U1 DE 202019101341 U DE202019101341 U DE 202019101341U DE 202019101341 U1 DE202019101341 U1 DE 202019101341U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
valve
clamping
connection arrangement
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019101341.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfmeier Praezision SE
Original Assignee
Alfmeier Praezision SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfmeier Praezision SE filed Critical Alfmeier Praezision SE
Priority to DE202019101341.9U priority Critical patent/DE202019101341U1/en
Publication of DE202019101341U1 publication Critical patent/DE202019101341U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung (101) mit einem Crimpverbinder (102) und einem in diesem fixierten Draht (103),
- wobei der Crimpverbinder (102) eine einstückig ausgebildete erste und eine einstückig ausgebildete zweite Klemmplatte (104, 105) umfasst, welche in einem Montagezustand den Draht (103) zwischen sich einklemmen und dabei hinsichtlich einer auf den Draht (103) in einer längsaxialen Belastungsrichtung einwirkenden Kraft zugfest fixieren,
- wobei die zumindest im Montagezustand einander zugewandten Innenflächen der ersten und zweiten Klemmplatte (104, 105) zumindest teilweise als ebene Klemmflächen (104a, 105a) ausgebildet sind,
- wobei im Montagezustand die erste und zweite Klemmplatte (104, 105) mit ihren Klemmflächen (104a, 105a) aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Klemmplatte (104, 105) mit einem Werkzeug im Montagezustand so verformt sind, dass der Draht durch die Verformung der ersten und zweiten Klemmplatten (104, 105) zumindest eine Welle (110) ausbildet, wobei eine Amplitude der Welle im Wesentlichen normal zur ersten und/oder zweiten Klemmplatte (104, 105) ausgebildet ist.

Figure DE202019101341U1_0000
Connection arrangement (101) with a crimp connector (102) and a wire (103) fixed therein,
- The crimp connector (102) comprises an integrally formed first and an integrally formed second clamping plate (104, 105), which clamp the wire (103) between them in an assembled state and thereby with respect to the wire (103) in a longitudinal axial loading direction fix the acting force tensile,
the inner surfaces of the first and second clamping plates (104, 105) which face one another at least in the assembled state are at least partially designed as flat clamping surfaces (104a, 105a),
- Wherein in the assembled state, the first and second clamping plates (104, 105) abut one another with their clamping surfaces (104a, 105a), characterized in that the first and second clamping plates (104, 105) are deformed with a tool in the assembled state so that the Wire forms at least one shaft (110) due to the deformation of the first and second clamping plates (104, 105), the amplitude of the shaft being essentially normal to the first and / or second clamping plate (104, 105).
Figure DE202019101341U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung umfassend einen Crimpverbinder und einen im Crimpverbinder fixierten bzw. zu fixierenden Draht und ein Ventil mit dem Crimpverbinder. Unter einem Draht ist dabei entweder ein einzelnes Filament bzw. ein einzelner Faden oder ein z.B. wie eine Litze ausgebildetes Bündel von Filamenten zu verstehen, insbesondere kann darunter auch ein Draht aus einer Formgedächtnislegierung verstanden werden. Der Crimpverbinder umfasst zwei Klemmplatten, zwischen denen ein Draht-Längsabschnitt, beispielsweise ein Drahtende, eingeklemmt ist.The invention relates to a connection arrangement comprising a crimp connector and a wire fixed or to be fixed in the crimp connector and a valve with the crimp connector. Under a wire is either a single filament or a single thread or e.g. how to understand a strand-formed bundle of filaments, in particular a wire made of a shape memory alloy. The crimp connector comprises two clamping plates, between which a longitudinal wire section, for example a wire end, is clamped.

Im Falle von zugbelasteten Drähten, beispielsweise von sich bei Bestromung verkürzenden Drähten aus einer Formgedächtnislegierung, muss dafür Sorge getragen werden, dass neben einer elektrischen auch eine ausreichend zugfeste mechanische Verbindung des Drahtes mit dem Crimpverbinder gewährleistet ist, wie z.B. aus der DE 10 2014 115 393 B3 bekannt ist. Zu diesem Zweck wird vielfach zusätzlich zu dem durch die Klemmwirkung der Klemmplatten erreichten Kraftschluss ein in Richtung der Zugbelastung des Drahts wirksamer Formschluss angestrebt. Dies kann erreicht werden, indem an eine der Klemmplatten des Crimpverbinders, welche den Draht zwischen sich aufnehmen, ein aus der Innenseite einer Klemmplatte herausragender Vorsprung angebracht ist und diesem gegenüberliegend in der Innenseite der anderen Klemmplatte eine Ausnehmung vorhanden ist. Beim Zusammenpressen der Klemmplatten wird der Draht von dem Vorsprung in die Ausnehmung gedrückt. Die Herstellung solcher Klemmplatten mit vorgefertigtem Vorsprung und/oder Ausnehmung ist aufwendig und muss auf die Geometrie des Drahtes abgestimmt sein. In the case of wires under tensile stress, for example wires made of a shape memory alloy that shorten when energized, care must be taken to ensure that in addition to an electrical connection, a sufficiently tensile mechanical connection of the wire to the crimp connector is also ensured, such as from the DE 10 2014 115 393 B3 is known. For this purpose, in addition to the frictional connection achieved by the clamping action of the clamping plates, a positive connection that is effective in the direction of the tensile loading of the wire is sought. This can be achieved in that a projection protruding from the inside of a clamping plate is attached to one of the clamping plates of the crimp connector, which receive the wire between them, and a recess is provided opposite this in the inside of the other clamping plate. When the clamping plates are pressed together, the wire is pressed into the recess by the projection. The manufacture of such clamping plates with a prefabricated projection and / or recess is complex and must be matched to the geometry of the wire.

Aus der DE 10 2005 060 217 B4 und der EP 1 664 604 B1 ist jeweils ein Ventil bekannt, bei dem ein Draht aus einer Formgedächtnislegierung mit einem Crimpverbinder fixiert ist und der Draht ein bewegliches Ventilelement bewegt.From the DE 10 2005 060 217 B4 and the EP 1 664 604 B1 In each case, a valve is known in which a wire made of a shape memory alloy is fixed with a crimp connector and the wire moves a movable valve element.

Nachteilig an den bekannten Crimpverbindern ist, dass bei einer glatten Oberfläche der Klemmflächen der Crimpverbinder die Gefahr besteht, dass der Draht herausrutscht. Andere bekannte Crimpverbinder, welche im Vormontagezustand Ausnehmungen aufweisen, sind mit Mehrkosten verbunden.A disadvantage of the known crimp connectors is that if the clamping surfaces of the clamping surfaces are smooth, there is a risk that the wire will slip out. Other known crimp connectors, which have recesses in the preassembly state, are associated with additional costs.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einen Crimpverbinder und einen Draht umfassende Verbindungsanordnung und ein Ventil mit dem Crimpverbinder anzugeben, die hinsichtlich der genannten Nachteile verbessert sind.The object of the invention is therefore to provide a connection arrangement comprising a crimp connector and a wire and a valve with the crimp connector, which are improved with regard to the disadvantages mentioned.

Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 1 und hinsichtlich des Ventils gemäß Anspruch 10 gelöst.This object is achieved with regard to the connection arrangement according to claim 1 and with regard to the valve according to claim 10.

Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung umfasst einen Crimpverbinder und einen in diesem fixierten Draht. Der Crimpverbinder umfasst eine einstückig ausgebildete erste und eine einstückig ausgebildete zweite Klemmplatte, welche in einem Montagezustand den Draht zwischen sich einklemmen und dabei hinsichtlich einer auf den Draht in einer längsaxialen Belastungsrichtung einwirkenden Kraft zugfest fixieren.The connection arrangement according to the invention comprises a crimp connector and a wire fixed therein. The crimp connector comprises a one-piece first and a one-piece second clamping plate, which clamp the wire between them in an assembled state and thereby fix them tensile with respect to a force acting on the wire in a longitudinal axial direction of loading.

Die zumindest im Montagezustand einander zugewandten Innenflächen der ersten und zweiten Klemmplatte sind zumindest teilweise als ebene Klemmflächen ausgebildet. Im Montagezustand liegen die erste und zweite Klemmplatte mit ihren Klemmflächen aneinander an. Erfindungsgemäß sind die erste und zweite Klemmplatte mit einem Werkzeug im Montagezustand so verformt, dass der Draht durch die Verformung der ersten und zweiten Klemmplatten zumindest eine Welle ausbildet, wobei eine Amplitude der Welle im Wesentlichen normal zur ersten und/oder zweiten Klemmplatte ausgebildet ist. In anderen Worten wird die Klemmwirkung des Crimps dadurch erhöht, dass mittels des Werkzeugs von beiden Seiten zumindest je eine Vertiefung an zueinander benachbarten Stellen eingebracht wird, so dass der Draht wellenförmig durch die verformten Bereiche geführt wird und somit mechanisch stabiler gehalten wird.The inner surfaces of the first and second clamping plates facing one another at least in the assembled state are at least partially designed as flat clamping surfaces. In the assembled state, the first and second clamping plates rest against one another with their clamping surfaces. According to the invention, the first and second clamping plates are deformed with a tool in the assembled state such that the wire forms at least one shaft due to the deformation of the first and second clamping plates, an amplitude of the shaft being essentially normal to the first and / or second clamping plate. In other words, the clamping effect of the crimp is increased in that the tool is used to introduce at least one depression at each of adjacent locations from both sides, so that the wire is guided in a wave-like manner through the deformed regions and is thus held mechanically more stable.

Der Draht besteht zweckmäßigerweise aus einem Material, das eine größere Härte aufweist als das Material der ersten und zweiten Klemmplatten.The wire expediently consists of a material which has a greater hardness than the material of the first and second clamping plates.

In Ausgestaltung weist die erste Klemmplatte eine größere Anzahl an Verformungen auf als die zweite Klemmplatte. Weiterhin liegt die Wellenlänge der ausgebildeten Welle vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 bis 2-fach der kombinierten Dicke von erster und zweiter Klemmplatte und dem Draht.In an embodiment, the first clamping plate has a greater number of deformations than the second clamping plate. Furthermore, the wavelength of the shaft formed is preferably in the range between 0.5 to 2 times the combined thickness of the first and second clamping plate and the wire.

In weiterer Ausgestaltung wird der Draht zumindest auf einer Seite parallel zur ersten und/oder zweiten Klemmplatte fortgeführt.In a further embodiment, the wire is continued at least on one side parallel to the first and / or second clamping plate.

Zweckmäßigerweise weist die erste Klemmplatte und/oder die zweite Klemmplatte im Vormontagezustand eine einheitliche Dicke zumindest im Bereich der Klemmfläche auf.The first clamping plate and / or the second clamping plate expediently has a uniform thickness in the preassembly state, at least in the region of the clamping surface.

Im Vormontagezustand schließen vorzugsweise die Klemmplatten einen spitzen Winkel β ein, der so gewählt ist, dass ein in den zwischen den Klemmplatten vorhandenen Zwischenraum eingeführter Draht an einer Sollposition an den Klemmflächen der Klemmplatten anliegt.In the pre-assembled state, the clamping plates preferably close an acute angle β one that is selected so that a wire inserted into the space between the clamping plates rests at a desired position on the clamping surfaces of the clamping plates.

In Ausgestaltung umfasst die Verbindungsanordnung einen Crimpverbinder, welcher zumindest ein Einpresselement umfasst. In one embodiment, the connection arrangement comprises a crimp connector which comprises at least one press-in element.

In weiterer Ausgestaltung ist der Draht ein SMA-Draht und der Crimpverbinder geeignet, den SMA-Draht mit einer Leiterplatte, insbesondere für eine Ventilanwendung, zu verbinden und insbesondere elektrisch zu kontaktieren.In a further embodiment, the wire is an SMA wire and the crimp connector is suitable for connecting the SMA wire to a printed circuit board, in particular for a valve application, and in particular for making electrical contact.

Das erfindungsgemäße Ventil umfasst mit einer Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen. In Ausgestaltung weist das Ventil ein Ventilgehäuse umfassend einen Gehäusedeckel, einen Gehäuseboden und ein zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäuseboden angeordnetes Zwischengehäuse auf, wobei das Ventilgehäuse einen Ventilraum umschließt. Das Ventilgehäuse weist zumindest eine Ventilöffnung und zumindest ein innerhalb des Ventilraumes angeordnetes, zwischen einer Schließstellung zum Verschließen der Ventilöffnung und einer Öffnungsstellung zur Freigabe der Ventilöffnung axial bewegbares Stellelement, ein zur Betätigung des Stellelementes in Öffnungsrichtung bzw. Hubrichtung dienendes draht- oder bandförmiges SMA-Element aus einer Formgedächtnislegierung, ein zur Bewegung des Stellelementes in Schließrichtung bzw. Rückstellrichtung dienendes Rückstellelement und eine Leiterplatte auf. Das SMA-Element ist zur Betätigung des Stellelementes mit einem mittleren Abschnitt an dem Stellelement fixiert und zur Beaufschlagung mit Strom mit seinen Enden mittelbar oder unmittelbar mit der Leiterplatte elektrisch verbunden. Zumindest ein Teil der zur Führung des Stellelementes dienenden Führungsmittel und/oder zur Fixierung der Leiterplatte innerhalb des Ventiles bzw. des Ventilraumes dienende Befestigungsmittel und/oder ein Aufnahmeraum zur Aufnahme der zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte erforderlichen Komponenten sind gemäß der Erfindung von dem Zwischengehäuse gebildet.The valve according to the invention comprises with a connection arrangement according to one of the preceding claims. In an embodiment, the valve has a valve housing comprising a housing cover, a housing base and an intermediate housing arranged between the housing cover and the housing base, the valve housing enclosing a valve space. The valve housing has at least one valve opening and at least one actuating element arranged within the valve chamber and axially movable between a closed position for closing the valve opening and an open position for releasing the valve opening, and a wire or band-shaped SMA element for actuating the actuating element in the opening direction or stroke direction from a shape memory alloy, a reset element serving to move the actuating element in the closing or restoring direction and a printed circuit board. The SMA element is fixed to the actuating element with a central section for actuating the actuating element and its ends are connected directly or indirectly to the printed circuit board for the purpose of applying current. At least part of the guide means used to guide the actuating element and / or for fixing the circuit board within the valve or the valve space and / or a receiving space for receiving the components required for electrical contacting of the circuit board are formed according to the invention by the intermediate housing.

Das Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Crimpverbinder umfasst die folgenden Schritte:

  • - Bereitstellen eines Crimpverbinders mit einer einstückig ausgebildeten ersten und einer einstückig ausgebildeten zweiten Klemmplatte,
  • - Einlegen eines Drahtes zwischen einander zugewandten Innenflächen der ersten und zweiten Klemmplatte, welche zumindest teilweise als ebene Klemmflächen ausgebildet sind,
  • - Verformen der ersten und zweiten Klemmplatte mit einem Werkzeug, welches zwei Klemmbacken aufweist, wobei jede der Klemmbacken zumindest einen Vorsprung und eine Vertiefung aufweist, so dass der Draht durch die Verformung der ersten und zweiten Klemmplatten zumindest eine Welle ausbildet, wobei eine Amplitude der Welle im Wesentlichen normal zur ersten und/oder zweiten Klemmplatte ausgebildet ist.
The procedure for connecting a wire to a crimp connector involves the following steps:
  • Provision of a crimp connector with an integrally formed first and an integrally formed second clamping plate,
  • Inserting a wire between mutually facing inner surfaces of the first and second clamping plates, which are at least partially designed as flat clamping surfaces,
  • - Deforming the first and second clamping plates with a tool which has two clamping jaws, each of the clamping jaws having at least one projection and one recess, so that the wire forms at least one shaft due to the deformation of the first and second clamping plates, an amplitude of the shaft is formed substantially normal to the first and / or second clamping plate.

Zweckmäßigerweise greift jeweils der Vorsprung der einen Klemmbacke in die Vertiefung der anderen Klemmbacke ein.The projection of one jaw expediently engages in the recess of the other jaw.

Insbesondere weisen die Klemmbacken jeweils eine fortlaufend wellige oder gezackte Oberfläche in einer oder zwei Dimensionen auf.In particular, the clamping jaws each have a continuously wavy or serrated surface in one or two dimensions.

Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 einen Crimpverbinder einer ersten Ausgestaltung im Vormontagezustand;
  • 2 einen Crimpverbinder einer zweiten Ausgestaltung im Vormontagezustand;
  • 3 eine Verbindungsanordnung mit einem Crimpverbinder der ersten Ausgestaltung im Montagezustand in seitlicher Ansicht;
  • 4 die Verbindungsanordnung aus 3 in einer Ansicht von unten;
  • 5 eine rückwärtige Ansicht der Verbindungsanordnung nach erster Ausgestaltung;
  • 6 ein Werkzeug zum Crimpen;
  • 7 das Crimpen;
  • 8 ein erstes Ventil mit der Verbindungsanordnung der ersten Ausgestaltung und
  • 9 ein zweites Ventil mit der Verbindungsanordnung der ersten Ausgestaltung.
The invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying figures. Show it:
  • 1 a crimp connector of a first embodiment in the preassembly state;
  • 2nd a crimp connector of a second embodiment in the preassembly state;
  • 3rd a connection arrangement with a crimp connector of the first embodiment in the assembled state in a side view;
  • 4th the connection arrangement 3rd in a view from below;
  • 5 a rear view of the connection arrangement according to the first embodiment;
  • 6 a crimping tool;
  • 7 crimping;
  • 8th a first valve with the connection arrangement of the first embodiment and
  • 9 a second valve with the connection arrangement of the first embodiment.

1 zeigt einen Crimpverbinder 102 einer ersten Ausgestaltung im Vormontagezustand. Der Crimpverbinder 102 weist eine erste Klemmplatte 104 und eine zweite Klemmplatte 105 auf. Die erste und die zweite Klemmplatte 104, 105 sind jeweils einstückig ausgebildet und schließen im Vormontagezustand einen spitzen Winkel β ein. Dieser spitze Winkel β ist insbesondere in 5 zu sehen. 1 shows a crimp connector 102 a first embodiment in the pre-assembly state. The crimp connector 102 has a first clamping plate 104 and a second clamp 105 on. The first and the second clamping plate 104 , 105 are each made in one piece and close an acute angle when preassembled β a. That acute angle β is particularly in 5 to see.

Der Crimpverbinder 102 weist weiterhin einen Crimpverbinderkörper 118 und zwei Einpresselemente 120 auf.The crimp connector 102 also has a crimp connector body 118 and two press-in elements 120 on.

2 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines Crimpverbinders 102, bei dem in Abweichung zu der ersten Ausgestaltung Ausnehmungen 107 im Verbindungsbereich der ersten und zweiten Klemmplatte 104, 105 angeordnet sind. 2nd shows a second embodiment of a crimp connector 102 , in which, in deviation from the first embodiment, recesses 107 in the connection area of the first and second clamping plate 104 , 105 are arranged.

3 und 4 zeigen eine Verbindungsanordnung 101 nach der ersten Ausgestaltung in zwei zueinander senkrechten Ansichten. Die Verbindungsanordnung 101 umfasst einen Crimpverbinder 102 und einen Draht 103. Der Draht 103 ist zwischen der ersten Klemmplatte 104 und der zweiten Klemmplatte 105 verklemmt. Die erste und die zweite Klemmplatte 104 und 105 sind mit einem Werkzeug verklemmt, welches eine erste Klemmbacke 130 und eine zweite Klemmbacke 131 aufweist. Solche Klemmbacken 130, 131 sind in der 6 gezeigt. Die Klemmbacken 130, 131 weisen jeweils ein Oberflächenprofil auf, welches Vorsprünge und Vertiefungen umfasst, wobei der Vorsprung der einen Klemmbacke in eine Vertiefung der jeweils anderen Klemmbacke eingreift. Mit diesem Werkzeug werden die erste und die zweite Klemmplatte 104, 105 mit einem dazwischenliegenden Draht 103 verklemmt. Dieser Crimpvorgang ist in 7 dargestellt, bei dem die erste und die zweite Klemmplatte 104, 105 mit dem eingelegten Draht 103 zwischen den Klemmbacken 130, 131 angeordnet ist. Nach diesem Crimpvorgang weisen die Klemmplatten 104, 105 Wellen 110 auf, wie sie in 3 und 4 zu sehen sind. 3rd and 4th show a connection arrangement 101 according to the first embodiment in two mutually perpendicular views. The Connection arrangement 101 includes a crimp connector 102 and a wire 103 . The wire 103 is between the first clamping plate 104 and the second clamping plate 105 jammed. The first and the second clamping plate 104 and 105 are jammed with a tool which is a first jaw 130 and a second jaw 131 having. Such jaws 130 , 131 are in the 6 shown. The jaws 130 , 131 each have a surface profile which comprises projections and depressions, the projection of one clamping jaw engaging in a depression of the other clamping jaw. With this tool, the first and the second clamping plate 104 , 105 with a wire in between 103 jammed. This crimping process is in 7 shown, in which the first and the second clamping plate 104 , 105 with the wire inserted 103 between the jaws 130 , 131 is arranged. After this crimping process, the clamping plates have 104 , 105 waves 110 on how they're in 3rd and 4th you can see.

8 zeigt ein Ventil 2 mit einem Ventilgehäuse 4, welches aus einem oberen Gehäusedeckel 6, einem unteren Gehäuseboden 10 und einem zwischen dem Gehäusedeckel 6 und dem Gehäuseboden 10 angeordneten Zwischengehäuse 8 zusammengesetzt ist. Das Ventilgehäuse 4 umschließt einen Ventilraum 12, in welchen eine Ventilöffnung 14 mündet. Innerhalb des Ventilraums 12 ist ein zwischen einer Schließstellung zum Verschließen der Ventilöffnung 14 und einer Öffnungsstellung zur Freigabe der Ventilöffnung 14 in einer Bewegungsrichtung B axial bewegbares Stellelement 16 angeordnet. Zur Betätigung des Stellelementes 16 in einer Öffnungsrichtung bzw. Hubrichtung H dient ein drahtförmiges SMA-Element 18 aus einer Formgedächtnislegierung, welches mit einem mittleren Abschnitt 18c an dem Stellelement 16, genauer an dessen erstem Endabschnitt 16a gehalten ist. Zur Beaufschlagung mit Strom ist das SMA-Element 18 mit seinen Enden 18a, 18b mit einer ebenfalls innerhalb des Ventilraumes 12 angeordneten Leiterplatte 22 elektrisch verbunden. 8th shows a valve 2nd with a valve housing 4th , which consists of an upper housing cover 6 , a lower case bottom 10th and one between the case cover 6 and the case back 10th arranged intermediate housing 8th is composed. The valve housing 4th encloses a valve chamber 12th in which a valve opening 14 flows. Inside the valve room 12th is a between a closed position for closing the valve opening 14 and an open position to release the valve opening 14 in a movement direction B axially movable actuator 16 arranged. For actuating the control element 16 a wire-shaped SMA element serves in an opening direction or stroke direction H. 18th from a shape memory alloy, which with a middle section 18c on the control element 16 , more precisely at its first end section 16a is held. The SMA element is used to supply electricity 18th with its ends 18a , 18b with one also inside the valve room 12th arranged circuit board 22 electrically connected.

Zur Bewegung des Stellelementes 16 in einer Schließrichtung bzw. Rückstellrichtung R dient ein Rückstellelement 20, vorliegend eine Schraubendruckfeder, die einen zweiten Endabschnitt 16b des Stellelementes 16 konzentrisch umgibt und sich mit einem ersten Ende an der Leiterplatte 22 und mit einem zweiten Ende an dem ersten Endabschnitt 16b des Stellelementes 16, der gegenüber dem zweiten Endabschnitt 16b radial verbreitert ist, abstützt.For moving the control element 16 a reset element serves in a closing direction or reset direction R. 20th , in the present case a helical compression spring which has a second end section 16b of the control element 16 concentrically surrounds and with a first end on the circuit board 22 and with a second end at the first end portion 16b of the control element 16 which is opposite the second end section 16b is radially widened.

Das Zwischengehäuse 8 umfasst alle für die Funktionalität des Ventils 2 erforderlichen Komponenten, mit anderen Worten sind alle hierzu notwendigen Bauteile in dem Zwischengehäuse 8 selbst integriert, wie nachfolgend beschrieben wird.The intermediate housing 8th includes all for the functionality of the valve 2nd required components, in other words, all components required for this are in the intermediate housing 8th integrated itself, as described below.

Der Ventilraum 12 ist in eine Strömungskammer 24 und eine Betätigungskammer 26 unterteilt, die durch eine Trennwand 28 voneinander getrennt sind. Das Stellelement 16 sowie die zur Betätigung des Stellelementes 16 erforderlichen Komponenten, nämlich das SMA-Element 18, das Rückstellelement 20 sowie die Leiterplatte 22, sind innerhalb der Betätigungskammer 26 angeordnet. Die Trennwand 28 ist einstückig mit dem Zwischengehäuse 8 ausgebildet bzw. an diesem angeformt. Die Strömungskammer 24 weist einen ersten Bereich 24a und einen zweiten Bereich 24b auf, die über einen Verbindungskanal 24c, der in einer Schließstellung des Stellelementes 16 verschlossen und in einer Öffnungsstellung des Stellelementes 16 freigegeben ist, miteinander verbunden sind.The valve room 12th is in a flow chamber 24th and an actuation chamber 26 divided by a partition 28 are separated from each other. The actuator 16 as well as those for actuating the control element 16 required components, namely the SMA element 18th , the reset element 20th as well as the circuit board 22 , are inside the actuation chamber 26 arranged. The partition 28 is in one piece with the intermediate housing 8th trained or molded on this. The flow chamber 24th has a first area 24a and a second area 24b on that over a connecting channel 24c in a closed position of the control element 16 closed and in an open position of the control element 16 is released, are connected.

Zur Zuführung von Luft den Ventilraum 12, genauer in die Strömungskammer 24 ist deren erster Bereich 24a mit einer Luftversorgungseinheit bzw. einer pneumatischen Pumpe verbunden bzw. ein - in 8 nicht sichtbarer - Druckanschluss, der über eine Versorgungsleitung mit der pneumatischen Pumpe verbunden ist oder verbunden wird, mündet mittel- oder unmittelbar in den ersten Bereich 24a der Strömungskammer 24. Durch Freigabe der Ventilöffnung 14 kann die zugeführte Luft über den die Ventilöffnung durchsetzenden Verbindungskanal 24c von dem ersten Bereich 24a in den zweiten Bereich 24b strömen. Das Ventil 2 dient insbesondere zum Befüllen eines - nicht dargestellten - Medienspeichers, beispielsweise eines Luftkissens eines Fahrzeugsitzes mit Konturverstellung. Hierzu ist der Ventilraum 12, genauer die Strömungskammer 24 bzw. deren zweiter Bereich 24b mit einem Verbraucheranschluss 30 fluidisch verbunden bzw. der Verbraucheranschluss 30 mündet in den zweiten Bereich 24b, sodass der Medienspeicher mittels Schläuchen an das Ventil 2 angeschlossen werden kann. Sowohl der Druckanschluss als auch der Verbraucheranschluss 30 sind einstückig mit dem Zwischengehäuse 8 ausgebildet und stehen nicht aus diesem hervor. Sofern das Ventil 2 zum Auslassen von Luft aus einem Medienspeicher dient, ist der erste Bereich 24a der Strömungskammer 24 mit der Atmosphäre verbunden bzw. verbindbar, bei geöffneter Ventilöffnung 14 kann die Luft aus dem Medienspeicher bzw. aus dem zweiten Bereich 24b und über den Verbindungskanal 24c in den ersten Bereich 24a strömen und von dort an die Umgebung abgegeben werden.To supply air to the valve compartment 12th , more precisely into the flow chamber 24th is their first area 24a connected to an air supply unit or a pneumatic pump or an - in 8th invisible - pressure connection, which is or is connected to the pneumatic pump via a supply line, opens directly or indirectly into the first area 24a the flow chamber 24th . By releasing the valve opening 14 can the supplied air through the connecting passage passing through the valve opening 24c from the first area 24a in the second area 24b stream. The valve 2nd serves in particular to fill a media store (not shown), for example an air cushion of a vehicle seat with contour adjustment. This is the valve room 12th , more precisely the flow chamber 24th or their second area 24b with a consumer connection 30th fluidly connected or the consumer connection 30th flows into the second area 24b so that the media storage is connected to the valve by means of hoses 2nd can be connected. Both the pressure connection and the consumer connection 30th are in one piece with the intermediate housing 8th trained and do not stand out from this. Unless the valve 2nd The first area is to discharge air from a media storage device 24a the flow chamber 24th connected or connectable to the atmosphere when the valve opening is open 14 can the air from the media storage or from the second area 24b and over the connecting channel 24c in the first area 24a flow and are released from there to the environment.

Ferner weist das Zwischengehäuse 8 einen Aufnahmeraum 34 zur Aufnahme der zur elektrischen Kontaktierung der Leiterplatte 22 erforderlichen Komponenten, wie beispielsweise Steckverbinder, auf, welcher in 8 in einem hinteren Teil des Zwischengehäuses 8 angeordnet und lediglich gestrichelt dargestellt ist.Furthermore, the intermediate housing 8th a recording room 34 to accommodate the electrical contacting of the circuit board 22 required components, such as connectors, on which in 8th in a rear part of the intermediate housing 8th arranged and shown only in dashed lines.

Zur Führung des Stellelementes 16 während dessen Betätigung sind zum einen Führungsmittel vorgesehen, die von dem Zwischengehäuse 8 gebildet werden. Die Führungsmittel umfassen eine Zwischenwand 36, die sich ausgehend von der Trennwand 28 in einem Bereich der Ventilöffnung 14 in Bewegungsrichtung B in die Betätigungskammer 26 hinein erstreckt und einstückig mit der Trennwand 28 bzw. dem Zwischengehäuse 8 ausgebildet ist. Die Zwischenwand 36 umgrenzt einen Aufnahmeraum 38 für den oberen, der Ventilöffnung 14 zugewandten ersten Endabschnitt 16a. Zum Führung des zweiten Endabschnittes 16b sind Führungsmittel in der Leiterplatte 22 integriert und zwar in Form einer darin ausgebildeten Ausnehmung 40, vorliegend eine Durchgangsöffnung, in welche sich der zweite Endabschnitt 16b sowohl in der Öffnungs- als auch in der Schließstellung des Stellelementes 16 hineinerstreckt. Zur Führung des SMA-Elementes 16 weist die Zwischenwand 36 sich in Bewegungsrichtung B erstreckende Ausnehmungen 27 auf. For guiding the control element 16 during its operation, guide means are provided on the one hand by the intermediate housing 8th be formed. The guide means comprise an intermediate wall 36 starting from the partition 28 in an area of the valve opening 14 in the direction of movement B into the actuation chamber 26 extends into and integrally with the partition 28 or the intermediate housing 8th is trained. The partition 36 delimits a recording room 38 for the upper, the valve opening 14 facing first end section 16a . To guide the second end section 16b are guide means in the circuit board 22 integrated in the form of a recess formed therein 40 , in the present case a through opening into which the second end section extends 16b both in the open and in the closed position of the control element 16 stretched in. For guiding the SMA element 16 points the partition 36 recesses extending in the direction of movement B. 27 on.

Somit sind auch zur Führung des Stellelementes 16 während einer axialen Bewegung in Bewegungsrichtung B, also während der Betätigung des Stellelementes 16 keine zusätzlichen oder separaten Führungsmittel in Form weiterer Komponenten erforderl ich.Thus are also used to guide the control element 16 during an axial movement in the direction of movement B, that is to say during the actuation of the actuating element 16 I do not require any additional or separate guide means in the form of further components.

Um die Ventilöffnung 14 in der Schließstellung - wie in 8 gezeigt - zuverlässig zu verschließen, ist an dem der Ventilöffnung 14 zugewandten Endabschnitt 16a ein die Ventilöffnung 14 verschließendes Dichtelement 42 angeordnet, welches mit einem die Ventilöffnung 14 umgebendem Dichtsitz zusammenwirkt.Around the valve opening 14 in the closed position - as in 8th shown - to reliably close the valve opening 14 facing end section 16a a the valve opening 14 sealing element 42 arranged, which with a the valve opening 14 surrounding sealing seat interacts.

Zur Ansteuerung des Ventils 2 und zur Beaufschlagung des SMA-Elementes 18 mit Strom, um eine Verkürzung desselben und somit eine Betätigung des Stellelementes 16 zu bewirken, sind die Enden 18a, 18b mit der Leiterplatte 22 elektrisch verbunden und zwar jeweils mittels eines Crimpverbinders 44. Ein solcher Crimpverbinder 44 ist einer der in 1 oder 2 dargestellten Crimpverbinder 102. Das SMA-Element 18 ist ein Draht 103. Die Enden 18a, 18b des SMA-Elementes 18 sind jeweils in einer Aufnahme 46 des Crimpverbinders 44 fixiert und somit mittelbar über die Crimpverbinder 44 mit der Leiterplatte 22 kontaktiert. Die Crimpverbinder 44 ragen senkrecht zu der Bewegungsrichtung B jeweils seitlich mit einem Überstand A1 über die Leiterplatte 22 hinaus. Ferner erstrecken sich die Crimpverbinder 44 in Hubrichtung H von einer Oberseite 22a der Leiterplatte 22 und parallel zu dieser in Richtung des Gehäusebodens 8, also mit einem Überstand A2 ausgehend von der Oberseite 22a der Leiterplatte 22 in Richtung zu deren Unterseite 22b, wobei die Aufnahme 46 des Crimpverbinders 44 mit Abstand vor dem Gehäuseboden 10 endet, also freischwebend innerhalb des Ventilraumes 12 angeordnet ist. Ein von der Aufnahme 46 beabstandeter Abschnitt 48 des Crimpverbinders 44 ist über Klemmmittel 50 elektrisch mit der Leiterplatte 22 verbunden. Dabei kann der Abschnitt 48 sowohl flächig auf der Oberseite 22a aufliegen als auch zumindest teilweise einen geringen Abstand zu der Oberseite 22a aufweisen. Um eine von Toleranzen der Leiterplatte 22 bzw. deren Oberseite 22a unabhängige Verbindung zu erreichen, ist der Crimpverbinder 44 bzw. dessen Abschnitt 48 vollständig minimal von der Oberseite 22a beabstandet und der Crimpverbinder 44 wird lediglich durch die Klemmmittel 50 getragen. Jeder Crimpverbinder 44 weist vorliegend zwei sich jeweils durch eine Ausnehmung der Leiterplatte 22 erstreckende, vorliegend im Wesentlichen oval und ringförmig ausgebildete Klemmmittel 50 auf, die zum Einstecken in die Ausnehmung elastisch verformbar und im Montagezustand form- und/oder kraftschlüssig in der Ausnehmung gehalten sind. Die Crimpverbinder 44 stellen somit die elektrische Verbindung zwischen den daran fixierten Enden 18a, 18b des SMA-Elementes 18 und der Leiterplatte 22 her. Durch die sowohl seitlich als auch in Hubrichtung H überstehenden Crimpverbinder 44 kann eine zusätzliche Länge des SMA-Elements 18, nämlich die Länge der Diagonale eines gedachten Rechteckes mit den Seitenlängen A1 und A2 zur Betätigung des Stellelementes 16 genutzt werden, wodurch insgesamt eine Reduzierung der Bauhöhe des Ventils 2 erreicht wird. Die Leiterplatte 22 selbst wird durch einen in den Aufnahmeraum 34 des Zwischengehäuses 8 einsteckbaren Steckverbinder mit einem elektrischen Anschluss kontaktiert.To control the valve 2nd and for the application of the SMA element 18th with electricity to shorten it and thus actuate the control element 16 to effect are the ends 18a , 18b with the circuit board 22 electrically connected, each by means of a crimp connector 44 . Such a crimp connector 44 is one of the in 1 or 2nd crimp connector shown 102 . The SMA element 18th is a wire 103 . The ends 18a , 18b of the SMA element 18th are in one recording each 46 of the crimp connector 44 fixed and thus indirectly via the crimp connector 44 with the circuit board 22 contacted. The crimp connectors 44 project laterally perpendicular to the direction of movement B with an overhang A 1 over the circuit board 22 out. The crimp connectors also extend 44 in stroke direction H from an upper side 22a the circuit board 22 and parallel to this in the direction of the housing bottom 8th with a supernatant A 2 starting from the top 22a the circuit board 22 towards their bottom 22b , taking the picture 46 of the crimp connector 44 at a distance from the case back 10th ends, so floating in the valve chamber 12th is arranged. One from the recording 46 spaced section 48 of the crimp connector 44 is about clamping means 50 electrically with the circuit board 22 connected. The section 48 both flat on the top 22a rest as well as at least partially a short distance from the top 22a exhibit. To one of tolerances of the circuit board 22 or their top 22a To achieve an independent connection is the crimp connector 44 or its section 48 completely minimal from the top 22a spaced and the crimp connector 44 is only by the clamping means 50 carried. Any crimp connector 44 In the present case, two each have a recess in the printed circuit board 22 extending, essentially oval and ring-shaped clamping means in the present case 50 which are elastically deformable for insertion into the recess and are held in the recess in a form-fitting and / or non-positive manner in the assembled state. The crimp connectors 44 thus provide the electrical connection between the ends attached to it 18a , 18b of the SMA element 18th and the circuit board 22 forth. Thanks to the crimp connectors protruding laterally as well as in stroke direction H. 44 can be an additional length of the SMA element 18th , namely the length of the diagonal of an imaginary rectangle with the side lengths A 1 and A 2 for actuating the control element 16 be used, which overall reduces the overall height of the valve 2nd is achieved. The circuit board 22 itself is through one in the recording room 34 of the intermediate housing 8th pluggable connector contacted with an electrical connection.

Zur Befestigung der Leiterplatte 22 innerhalb des Ventilraumes 12, weist die integral mit dem Zwischengehäuse 8 ausgebildete Zwischenwand 36 als Befestigungsmittel zwei verformbare Vorsprünge 52 auf, die an deren Stirnseite angeformt sind und sich im Montagezustand durch eine Durchgangsöffnung der Leiterplatte 22 erstrecken und unlösbar mit der Leiterplatte 22 verbunden sind. Die Stirnseite bildet zugleich eine Anschlagfläche für die Leiterplatte 22 aus.For fastening the circuit board 22 inside the valve chamber 12th , has the integral with the intermediate housing 8th trained partition 36 as a fastening means two deformable projections 52 on, which are formed on the end face and in the assembled state through a through opening of the circuit board 22 extend and unsolvable with the circuit board 22 are connected. The end face also forms a stop surface for the circuit board 22 out.

Das in 9 dargestellte Ventil 2' ist exemplarisch als 3/2-Wegeventil ausgebildet und weist somit eine weitere Ventilöffnung, und zwar eine Öffnung 32, die den Ventilraum 12 mit der Atmosphäre verbindet, um ein Ausströmen von Luft aus dem Ventilraum 12 zu erlauben, auf. Ansonsten entspricht die Ausgestaltung des Ventiles 2' der des in 8 gezeigten Ventiles 2 („2/2-Wegeventil“), sodass die einzelnen Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Um die 3/2-Wege-Funktionalität zu erreichen, ist innerhalb des Ventilraumes 12 bzw. innerhalb der Strömungskammer 24 ein Stellglied 58 angeordnet, welches drehbar an dem Zwischengehäuse 8 gelagert und mit dem Stellelement 16 wirkverbunden ist. Das Stellelement 58 weist an einem der Öffnung 32 zugewandten Abschnitt ein Dichtelement 60 zum Verschließen der Öffnung 32 auf. An einem dem Stellelement 16 zugewandten Endabschnitt umfasst das Stellglied 58 einen Schaltfinger 62, welcher mit dem Stellelement 16 in Kontakt ist bzw. an dessen Dichtelement 38 anliegt. Wird das Stellelement 16 betätigt und die Ventilöffnung 14 wird geöffnet, wird der Schaltfinger 62 aufgrund eines Rückstellelementes 64, vorliegend eine Blattfeder, ebenfalls in Hubrichtung bewegt und das Stellglied 58 somit um seinen Drehpunkt gedreht, sodass die Öffnung 58 von dem Dichtelement 60 verschlossen wird. Wird das SMA-Element 18 nicht mehr mit Strom beaufschlagt und da Stellelement 16 somit aufgrund des Rückstellelementes 20 in Rückstellrichtung R bewegt, wird der Schaltfinger 62 durch das Stellelement 16 bzw. dessen Dichtelement 38 ebenfalls in Rückstellrichtung R bewegt. Dadurch und bedingt durch einen V-förmigen Drehpunkt 66 des Stellgliedes 58 öffnet das Dichtelement 60 die Öffnung 32. Die Öffnung 32 zur Atmosphäre ist somit bei sich in Schließstellung befindendem Stellelement 16 freigegeben und bei sich in Freigabestellung befindendem Stellelement 16 verschlossen ist, sodass sichergestellt ist, dass der Ventilraum 12 bzw. ein Medienspeicher bei Nichtbetätigung des Ventils 2 stets entlüftet wird. Ein solches 3/2-Wegeventil wird beispielsweise bei einem Fahrzeugsitz mit Massagefunktion eingesetzt, wobei ein oder mehrere Luftkissen jeweils zyklisch be- und entlüftet werden.This in 9 valve shown 2 ' is designed as a 3/2-way valve and thus has a further valve opening, namely an opening 32 that the valve space 12th connects with the atmosphere to allow air to flow out of the valve compartment 12th to allow on. Otherwise the design of the valve corresponds 2 ' that of in 8th shown valves 2nd ("2/2-way valve"), so that the individual components are provided with the same reference numerals. To achieve the 3/2-way functionality, is inside the valve room 12th or within the flow chamber 24th an actuator 58 arranged, which is rotatable on the intermediate housing 8th stored and with the actuator 16 is connected. The actuator 58 points to one of the opening 32 facing section a sealing element 60 to close the opening 32 on. On one of the control elements 16 facing end portion includes the actuator 58 a shift finger 62 which with the actuator 16 is in contact or on its sealing element 38 is present. Will the actuator 16 actuated and the valve opening 14 is opened, the shift finger 62 due to a reset element 64 , in the present case a leaf spring, also moved in the stroke direction and the actuator 58 thus rotated around its fulcrum so that the opening 58 from the sealing element 60 is closed. Will the SMA element 18th no longer energized and there is an actuator 16 thus due to the reset element 20th moves in the reset direction R, the shift finger 62 through the actuator 16 or its sealing element 38 also moved in the reset direction R. Because of this and due to a V-shaped pivot point 66 of the actuator 58 opens the sealing element 60 the opening 32 . The opening 32 to the atmosphere is thus when the control element is in the closed position 16 released and with the control element in the release position 16 is closed so that it is ensured that the valve space 12th or a media storage when the valve is not actuated 2nd is always vented. Such a 3/2-way valve is used, for example, in a vehicle seat with a massage function, one or more air cushions being cyclically aerated and vented.

BezugszeichenlisteReference list

22nd
VentilValve
44th
VentilgehäuseValve body
66
GehäusedeckelHousing cover
88th
ZwischengehäuseIntermediate housing
1010th
GehäusebodenCase back
1212th
VentilraumValve space
1414
VentilöffnungValve opening
1616
StellelementActuator
16a16a
erster Endabschnitt des Stel lelementesfirst end portion of the actuator element
16b16b
zweiter Endabschnitt des Stellelementessecond end section of the control element
1818th
SMA-ElementSMA element
18a18a
erstes Ende des SMA-Elemen tesfirst end of the SMA element
18b18b
zweites Ende des SMA-Ele mentessecond end of the SMA element
18c18c
mittlerer Abschnitt des SMA-Elementsmiddle section of the SMA element
2020th
Rückstellelement (Schrauben feder)Reset element (coil spring)
2222
LeiterplatteCircuit board
22a22a
Oberseite der LeiterplatteTop of the circuit board
22b22b
Unterseite der LeiterplatteBottom of the circuit board
2424th
StrömungskammerFlow chamber
24a24a
erster Bereich der Strömungskammerfirst area of the flow chamber
24b24b
zweiter Bereich der Strömungskammersecond area of the flow chamber
2626
BetätigungskammerActuation chamber
2828
Trennwandpartition wall
3030th
VerbraucheranschlussConsumer connection
3232
Öffnungopening
3434
AufnahmeraumRecording room
3636
ZwischenwandPartition
3838
AufnahmeraumRecording room
4040
AusnehmungRecess
4242
DichtelementSealing element
4444
CrimpverbinderCrimp connector
4646
Aufnahme des CrimpverbindersInclusion of the crimp connector
4848
Abschnitt des CrimpverbindersSection of the crimp connector
5050
KlemmmittelClamping means
5252
Vorsprunghead Start
5454
DurchgangsöffnungThrough opening
5656
Schlitzslot
5858
StellgliedActuator
6060
DichtelementSealing element
6262
SchaltfingerShift finger
6464
RückstellelementReset element
6666
Drehpunktpivot point
9292
Luftspalt Air gap
101101
VerbindungsanordnungConnection arrangement
102102
CrimpverbinderCrimp connector
103103
Drahtwire
104104
erste Klemmplattefirst clamping plate
104a104a
erste Klemmflächefirst clamping surface
105105
zweite Klemmplattesecond clamping plate
105a105a
zweite Klemmflächesecond clamping surface
107107
AusnehmungRecess
110110
Wellewave
112112
Vorsprunghead Start
114114
Vertiefungdeepening
118118
CrimpverbinderkörperCrimp connector body
120120
Einpresselement Press-in element
130130
erste Klemmbackefirst jaw
131131
zweite Klemmbackesecond jaw

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102014115393 B3 [0002]DE 102014115393 B3 [0002]
  • DE 102005060217 B4 [0003]DE 102005060217 B4 [0003]
  • EP 1664604 B1 [0003]EP 1664604 B1 [0003]

Claims (11)

Verbindungsanordnung (101) mit einem Crimpverbinder (102) und einem in diesem fixierten Draht (103), - wobei der Crimpverbinder (102) eine einstückig ausgebildete erste und eine einstückig ausgebildete zweite Klemmplatte (104, 105) umfasst, welche in einem Montagezustand den Draht (103) zwischen sich einklemmen und dabei hinsichtlich einer auf den Draht (103) in einer längsaxialen Belastungsrichtung einwirkenden Kraft zugfest fixieren, - wobei die zumindest im Montagezustand einander zugewandten Innenflächen der ersten und zweiten Klemmplatte (104, 105) zumindest teilweise als ebene Klemmflächen (104a, 105a) ausgebildet sind, - wobei im Montagezustand die erste und zweite Klemmplatte (104, 105) mit ihren Klemmflächen (104a, 105a) aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Klemmplatte (104, 105) mit einem Werkzeug im Montagezustand so verformt sind, dass der Draht durch die Verformung der ersten und zweiten Klemmplatten (104, 105) zumindest eine Welle (110) ausbildet, wobei eine Amplitude der Welle im Wesentlichen normal zur ersten und/oder zweiten Klemmplatte (104, 105) ausgebildet ist.Connection arrangement (101) with a crimp connector (102) and a wire (103) fixed therein, the crimp connector (102) comprising an integrally formed first and an integrally formed second clamping plate (104, 105) which, in an assembled state, the wire (103) clamp between them and fix them tensile with regard to a force acting on the wire (103) in a longitudinal axial direction of load, - the at least in the assembled state facing inner surfaces of the first and second clamping plates (104, 105) at least partially as flat clamping surfaces ( 104a, 105a), - in the assembled state, the first and second clamping plates (104, 105) rest against one another with their clamping surfaces (104a, 105a), characterized in that the first and second clamping plates (104, 105) can be held in place with a tool Assembly state are deformed such that the wire is deformed by the deformation of the first and second clamping plates (104, 105) at least one shaft (110), wherein an amplitude of the shaft is essentially normal to the first and / or second clamping plate (104, 105). Verbindungsanordnung (101) nach Anspruch 1, wobei der Draht (103) aus einem Material besteht, das eine größere Härte aufweist als das Material der ersten und zweiten Klemmplatten (104, 105).Connection arrangement (101) after Claim 1 , wherein the wire (103) consists of a material which has a greater hardness than the material of the first and second clamping plates (104, 105). Verbindungsanordnung (101) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Klemmplatte (104) eine größere Anzahl an Verformungen aufweist als die zweite Klemmplatte (105).Connection arrangement (101) after Claim 1 or 2nd , wherein the first clamping plate (104) has a greater number of deformations than the second clamping plate (105). Verbindungsanordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wellenlänge der ausgebildeten Welle (110) im Bereich zwischen 0,5 bis 2-fach der kombinierten Dicke von erster und zweiter Klemmplatte (104, 105) und dem Draht (103) liegt.Connection arrangement (101) according to one of the preceding claims, wherein the wavelength of the formed shaft (110) is in the range between 0.5 to 2 times the combined thickness of the first and second clamping plate (104, 105) and the wire (103). Verbindungsanordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Welle (110) so ausgestaltet ist, dass der Draht (103) zumindest auf einer Seite parallel zur ersten und/oder zweiten Klemmplatte (104, 105) fortgeführt wird.Connection arrangement (101) according to one of the preceding claims, wherein the shaft (110) is designed such that the wire (103) is continued at least on one side parallel to the first and / or second clamping plate (104, 105). Verbindungsanordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Klemmplatte (104) und/oder die zweite Klemmplatte (105) im Vormontagezustand eine einheitliche Dicke zumindest im Bereich der Klemmfläche (104a, 105a) aufweisen.Connection arrangement (101) according to one of the preceding claims, wherein the first clamping plate (104) and / or the second clamping plate (105) have a uniform thickness at least in the region of the clamping surface (104a, 105a) in the preassembly state. Verbindungsanordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Vormontagezustand die Klemmplatten (104, 105) einen spitzen Winkel (β) einschließen, der so gewählt ist, dass ein in den zwischen den Klemmplatten (104, 105) vorhandenen Zwischenraum eingeführter Draht (103) an einer Sollposition an den Klemmflächen (104a, 105a) der Klemmplatten (104, 105) anliegtConnection arrangement (101) according to one of the preceding claims, wherein in the preassembly state the clamping plates (104, 105) enclose an acute angle (β) which is selected such that a wire (10) is inserted into the intermediate space between the clamping plates (104, 105). 103) at a desired position on the clamping surfaces (104a, 105a) of the clamping plates (104, 105) Verbindungsanordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsanordnung (101) einen Crimpverbinder (102) umfasst, welcher zumindest ein Einpresselement umfasst.Connection arrangement (101) according to one of the preceding claims, wherein the connection arrangement (101) comprises a crimp connector (102) which comprises at least one press-in element. Verbindungsanordnung (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Draht (103) ein SMA-Draht ist und der Crimpverbinder (102) geeignet ist, den SMA-Draht mit einer Leiterplatte für zu Verbinden.Connection arrangement (101) according to one of the preceding claims, wherein the wire (103) is an SMA wire and the crimp connector (102) is suitable for connecting the SMA wire to a printed circuit board for. Ventil (2) mit einer Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen.Valve (2) with a connection arrangement according to one of the preceding claims. Ventil (2) nach Anspruch 10 mit einem Ventilgehäuse (4), umfassend einen Gehäusedeckel (6), einen Gehäuseboden (10) und ein zwischen dem Gehäusedeckel (6) und dem Gehäuseboden (10) angeordnetes Zwischengehäuse (8), wobei das Ventilgehäuse (4) einen Ventilraum (12) umschließt und zumindest eine Ventilöffnung (14) aufweist, wobei innerhalb des Ventilraumes (12) zumindest ein zwischen einer Schließstellung zum Verschließen der Ventilöffnung (14) und einer Öffnungsstellung zur Freigabe der Ventilöffnung (14) axial bewegbares Stellelement (16), ein zur Betätigung des Stellelementes (16) in Öffnungsrichtung dienendes draht- oder bandförmiges SMA-Element (18) aus einer Formgedächtnislegierung welches den Draht (103) bildet, ein zur Bewegung des Stellelementes (16) in Schließrichtung dienendes Rückstellelement (20) und eine Leiterplatte (22) angeordnet sind, wobei das SMA-Element (18) mit einem mittleren Abschnitt (18c) an dem Stellelement (16) fixiert und zur Beaufschlagung mit Strom mit seinen Enden (18a, 18b) mit der Leiterplatte (22) mit dem Crimpverbinder (102) elektrisch verbunden ist.Valve (2) after Claim 10 With a valve housing (4), comprising a housing cover (6), a housing base (10) and an intermediate housing (8) arranged between the housing cover (6) and the housing base (10), the valve housing (4) having a valve space (12) encloses and has at least one valve opening (14), wherein within the valve chamber (12) at least one between a closed position for closing the valve opening (14) and an open position for releasing the valve opening (14), an actuating element (16) for actuating the Actuating element (16) in the opening direction serving as a wire or ribbon-shaped SMA element (18) made of a shape memory alloy which forms the wire (103), a reset element (20) serving to move the actuating element (16) in the closing direction and a printed circuit board (22) are, the SMA element (18) having a central section (18c) fixed to the actuating element (16) and for the application of current with its ends (18a, 18b) is electrically connected to the printed circuit board (22) with the crimp connector (102).
DE202019101341.9U 2019-03-08 2019-03-08 Connection arrangement and valve with connection arrangement Active DE202019101341U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101341.9U DE202019101341U1 (en) 2019-03-08 2019-03-08 Connection arrangement and valve with connection arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101341.9U DE202019101341U1 (en) 2019-03-08 2019-03-08 Connection arrangement and valve with connection arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101341U1 true DE202019101341U1 (en) 2020-03-10

Family

ID=69955574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101341.9U Active DE202019101341U1 (en) 2019-03-08 2019-03-08 Connection arrangement and valve with connection arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101341U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197550A1 (en) * 2020-04-01 2021-10-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Crimping element and method for producing a crimping element
CN113653844A (en) * 2020-05-12 2021-11-16 艾福迈精密部件公司 Valve and method for producing a valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197550A1 (en) * 2020-04-01 2021-10-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Crimping element and method for producing a crimping element
CN113653844A (en) * 2020-05-12 2021-11-16 艾福迈精密部件公司 Valve and method for producing a valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106022A1 (en) Connector assembly, valve with connector assembly and method for connecting a wire to a crimp connector
DE10129833B4 (en) Clamp for holding a flat cable
EP1681746B1 (en) Electrical connector
DE19727478A1 (en) Electric contact socket design
DE102007000128B4 (en) Injector
DE102017118260B4 (en) Valve and valve arrangement
DE19941793B4 (en) Electrical contact socket
DE4408985B4 (en) Electrical device, in particular terminal block, with a terminal for a quick connection
DE10202371A1 (en) Closure for doors, hoods, flaps or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
DE202019101341U1 (en) Connection arrangement and valve with connection arrangement
DE102018116665A1 (en) Conductor terminal
DE19605661A1 (en) Electrical connector component for establishing an electrical connection between conductive surfaces
DE202017104440U1 (en) Valve and valve assembly
DE202012010451U1 (en) Connector with insulating part
DE102007000194A1 (en) Injection device e.g. for fuel injection system, has tubular body having hole arranged from one longitudinal end to another and cable wire is connected to end of actuator and having feeder
DE10149945B4 (en) connecting spring
DE102016225724A1 (en) valve device
DE102008039705B4 (en) Contact assembly for a relay, relay with contact assembly and method for mounting a relay
WO2019185801A1 (en) Conductor terminal
DE10320460B4 (en) Electrical plug connection
DE102020119372A1 (en) conductor terminal
DE102010016537A1 (en) injector
EP1803139A1 (en) Actuation device
DE10250934B4 (en) Connector for flex ribbon cable
DE102005013284B4 (en) Electrical connection device, in particular for the electrical actuator of a fuel injector

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years