DE202019100323U1 - Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit - Google Patents

Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit Download PDF

Info

Publication number
DE202019100323U1
DE202019100323U1 DE202019100323.5U DE202019100323U DE202019100323U1 DE 202019100323 U1 DE202019100323 U1 DE 202019100323U1 DE 202019100323 U DE202019100323 U DE 202019100323U DE 202019100323 U1 DE202019100323 U1 DE 202019100323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
supply unit
energy supply
insertion opening
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100323.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coolmobility GmbH
Original Assignee
Coolmobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coolmobility GmbH filed Critical Coolmobility GmbH
Priority to DE202019100323.5U priority Critical patent/DE202019100323U1/de
Publication of DE202019100323U1 publication Critical patent/DE202019100323U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • B62J43/28Arrangements of batteries characterised by the mounting hidden within the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/32Steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, mit mehreren Rahmenstreben, die zumindest ein Unterrohr (4), ein Sattelrohr (1) und ein Lenkkopfrohr (3) des Fahrradrahmens bilden, mit einem Tretlagergehäuse (7) zur Aufnahme eines Tretlagers eines Tretkurbelantriebs, wobei wenigstens eine Rahmenstrebe zur internen Aufnahme einer Energieversorgungseinheit für einen elektromotorischen Hilfsantrieb ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterrohr (4) einen Aufnahmeschacht für die Energieversorgungseinheit bildet, dass das Lenkkopfrohr (3) stirnseitig mit einer verschließbaren Einschuböffnung (11) versehen ist, deren Querschnitt derart an einen Querschnitt der Energieversorungseinheit angepasst ist, dass die Energieversorgungseinheit durch die Einschuböffnung (11) hindurch in den Aufnahmeschacht des Unterrohrs hineinschiebbar oder aus diesem entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, mit mehreren Rahmenstreben, die zumindest ein Unterrohr, ein Sattelrohr und ein Lenkkopfrohr des Fahrradrahmens bilden, mit einem Tretlagergehäuse zur Aufnahme eines Tretlagers eines Tretkurbelantriebs, wobei wenigstens eine Rahmenstrebe zur internen Aufnahme einer Energieversorgungseinheit für einen elektromotorischen Hilfsantrieb ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner auch ein Elektrofahrrad mit einem Fahrradrahmen mit mehreren Rahmenstreben, die zumindest ein Unterrohr, ein Sattelrohr und ein Lenkkopfrohr des Fahrradrahmens bilden, mit einem Tretlagergehäuse zur Aufnahme eines Tretlagers eines Tretkurbelantriebs, mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb zur wahlweisen Unterstützung der über den Tretkurbelantrieb erzeugbaren Antriebskraft und mit einer Energieversorgungseinheit für den Hilfsantrieb, wobei wenigstens eine Rahmenstrebe zur internen Aufnahme der Energieversorgungseinheit für den Hilfsantrieb ausgebildet ist.
  • Fahrradrahmen für Elektrofahrräder und Elektrofahrräder sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Bei einem Elektrofahrrad müssen zusätzlich zu den auch bei einem nicht motorisierten Fahrrad benötigten Fahrradkomponenten mindestens ein Elektromotor, eine wiederaufladbare Energieversorgungseinheit sowie eine im Regelfall ein Display aufweisende elektronische Steuereinheit am Fahrradrahmen befestigt oder untergebracht werden. Hierbei bestehen Bestrebungen, insbesondere die wiederaufladbare Energieversorgungseinheit in den Fahrradrahmen zu integrieren, dass so wenig wie möglich zu erkennen ist, dass es sich tatsächlich um ein Elektrofahrrad handelt. Die EP 2230164 A1 beispielsweise offenbart einen Fahrradrahmen für ein Elektrofahrrad mit einer in das Unterrohr integrierten Energieversorgungseinheit, die über eine Seitenöffnung in eine Kammer im Unterrohr eingeschwenkt wird, wobei die Seitenöffnung mittels eines Verschlussdeckels verschlossen wird, sodass die Energieversorgungseinheit am Elektrofahrrad nicht erkennbar ist. Die EP 3118096 A1 offenbart einen Fahrradrahmen mit einer nach unten offenen Aufnahmevertiefung für die Energieversorgungseinheit, wobei der Ladezustand der Energieversorgungseinheit durch ein Fenster im Unterrohr erkennbar ist.
  • Während es anfänglich üblich war, die Energieversorgungseinheit zum Aufladen aus dem Fahrradrahmen des Elektrofahrrads auszubauen, wird zur Steigerung des Bedienungskomforts bei neueren Elektrofahrrädern ein Ladeanschluss in Form einer Ladebuchse vorgesehen, die mit einer externen Ladestation verbunden werden kann und eine elektrische Aufladung der Energieversorgungseinheit beispielsweise auch an öffentlichen Ladestationen ermöglicht. Die DE 10 2013 204 458 A1 offenbart einen Fahrradrahmen mit im Unterrohr integrierter Energieversorgungseinheit und einer benachbart hierzu im Unterrohr angeordneten, mit einer Abdeckung verschließbaren Ladebuchse als Ladeanschluss. Da die Ladebuchse nahe der Energieversorgungseinheit angeordnet ist, kann ein elektrisches Verbindungskabel intern im Unterrohr verlegt werden.
  • Zuvor war es üblich, die Energieversorgungseinheit beispielsweise unterhalb des Gepäcksträgers, an der Oberseite des Unterrohrs oder an der Rückseite des Sattelrohrs demontierbar anzuordnen. Aus der DE 20 2007 003 313 U1 ist ein motorisiertes Zweirad mit in eine Rahmenstrebe integrierter Energieversorgungseinheit bekannt, bei welchem die Energieversorgungseinheit nicht durch eine Seitenöffnung des Unterrohrs eingebracht wird, sondern von unten in das Unterrohr eingeschoben wird. Ergänzend kann auch in einem Gepäckträgerausleger eine zweite Energieversorgungseinheit untergebracht werden. Im Sattelrohr wiederum sollen Bauteile wie Regler und Sicherungen angebracht werden. Das Unterrohr ist von unten mit einer gegebenenfalls durch ein Schloss gesicherten Verschlussklappe verschlossen, die partiell in das Unterrohr eingeschoben wird gleichermaßen kann auch das hintere Ende des Gepäckträgerauslegers mit einer Verschlussklappe verschlossen werden, um Im Zusammenwirken mit einem Schloss ein Entwenden der Energieversorgungseinheit zu verhindern. Die Anordnung der Energieversorgungseinheit im Gepäckträgerausleger erfordert ein zusätzliches kräftiges Rohr, wodurch das Gewicht des Fahrradrahmens erhöht wird. Die Demontage einer in das Unterrohr eingeschobenen Energieversorgungseinheit nach unten ist umständlich und unbequem und es wird ein zusätzliches Schloss benötigt, um ein Entwenden zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrradrahmen für Elektrofahrräder sowie ein Elektrofahrrad hiermit zu schaffen, der bei vergleichsweise niedrigem Gesamtgewicht eine integrierte, diebstahl-und manipulationssichere Aufnahme einer Energieversorgungseinheit ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird für ein Fahrradrahmen vorgeschlagen, dass das Unterrohr einen Aufnahmeschacht für die Energieversorgungseinheit bildet, dass das Lenkkopfrohr stirnseitig mit einer verschließbaren Einschuböffnung versehen ist, deren Querschnitt derart an einen Querschnitt der Energieversorungseinheit angepasst ist, dass die Energieversorgungseinheit durch die Einschuböffnung hindurch in den Aufnahmeschacht des Unterrohrs hineinschiebbar oder aus diesem entfernbar ist. Für ein Elektrofahrrad wird vorgeschlagen, dass das Unterrohr einen Aufnahmeschacht für die Energieversorgungseinheit bildet, dass das Lenkkopfrohr stirnseitig mit einer verschließbaren Einschuböffnung versehen ist, deren Querschnitt derart an einen Querschnitt der Energieversorungseinheit angepasst ist, dass die Energieversorgungseinheit durch die Einschuböffnung hindurch in den Aufnahmeschacht des Unterrohrs hineinschiebbar oder aus diesem entfernbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht - wie an sich bekannt - vor, die Energieversorgungseinheit im Unterrohr integral anzuordnen. Dies ermöglicht für das Fahrrad einen insgesamt tiefliegenden Schwerpunkt, was die Fahrsicherheit des Elektrofahrrades bzw. eines mit dem Fahrradrahmen versehenen Elektrofahrrades signifikant gegenüber Lösungen mit höher liegenden Energieversorgungseinheiten verbessert. Da die Energieversorgungseinheit in einem Einschubschacht im Unterrohr integriert ist, ist sie bestmöglich gegen Umwelteinflüsse einschließlich Beschädigungen bei Stürzen oder Unfällen geschützt. Das vorsehen der Einschuböffnung im Lenkkopfrohr schafft zudem selbst ohne Schloss eine sehr hohe Diebstahls-und Manipulationssicherheit, da es zur Montage/Demontage der Energieversorgungseinheit nicht ausreichen würde, die Einschuböffnung an der Stirnseite des Lenkkopfrohrs zu öffnen, sondern es muss zusätzlich auch noch der das Lenkkopfrohr durchtauchende demontiert werden, wodurch jeglicher schneller oder einfacher Diebstahl verhindert wird und zugleich Manipulation an der Energieversorgungseinheit verhindert werden.
  • Bei dem Fahrradrahmen kann es sich insbesondere um einen Fahrradrahmen für ein Kinderfahrrad oder Jugendfahrrad handeln, der entsprechend für Kinder oder Jugendliche ausgebildet und dimensioniert ist; hierzu ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen Sattelrohrachse und Lenkkopfrohrachse kleiner ist als 53 cm und/oder die effektive Sattelrohrlänge bezogen auf die Tretlagerachse kleiner ist als 45 cm und/oder die Reifengröße gleich oder kleiner ist als 26 Zoll. Als Pedelec ausgebildete Kinder-oder Jugendfahrräder sind aktuell quasi nicht erhältlich. Insbesondere bei Kinder-oder Jugendfahrrädern hat die manipulationsfreie und nicht sichtbare, integrale Anordnung sämtlicher Teile für die Energieversorgung besondere Vorteile, da selbst bei nicht sachgemäßen Gebrauch gefahren für den Jugendlichen Nutzer konstruktionsbedingt weitestgehend vermieden werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung hat das Unterrohr einen Doppelkammerquerschnitt mit einer oberen, am Umfang geschlossenen, den Aufnahmeschacht bildenden oberen Kammer und einer nach unten offenen zweiten Kammer aufweist, wobei vorzugsweise die untere Kammer mittig an der Unterseite eine schlitzartige Öffnung aufweist und/oder mit einer Schließleiste verschließbar ist. Die untere Kammer kann dann insbesondere als Kabelverlegungskanal dienen. Bei dieser Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, wenn zwischen den Kammern eine abgeflachte Zwischenwand ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die obere Kammer eine lichte Höhe von wenigstens 45 mm und maximal 55 mm, und vorzugsweise von 50 mm ±3 mm aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Einschuböffnung mittels einer Halbschale verschließbar sein, wobei vorzugsweise die Halbschale höher und breiter ist als die Einschuböffnung ist und/oder über eine lösbare Schraubverbindung mit dem Steuerkopfrohr lösbar verbindbar ist. Dies ermöglicht zumindest eine Revision oder einen Austausch der Energieversorgungseinheit und anderer Teile der Elektronik durch eine Fachwerkstatt.
  • Bei den insbesondere bevorzugten Rahmen für Pedelecs ist zusätzlich zwischen Sattelrohr und Lenkkopfrohr ein Oberrohr angeordnet, wobei das Oberrohr vorzugsweise gekröpft oder gewinkelt ausgebildet ist, um beispielsweise Kindern und Jugendlichen einen besseren Aufstieg auf das Fahrrad bei hoher Rahmensteifigkeit zu ermöglichen; vorteilhaft ist ferner, wenn am Oberrohr, vorzugsweise in einem abgewinkelten kürzeren Abschnitt, eine Ladebuchse angeordnet ist; da die Energieversorgungseinheit bei dem erfindungsgemäßen Fahrradrahmen nicht demontiert werden kann, wird über die Ladebuchse eine Wiederaufladung der Energieversorgungseinheit gewährleistet, wobei diese an der Unterseite des Oberrohrs besonders vorteilhaft angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann die Ladebuchse durch das Oberrohr und das Lenkkopfrohr hindurch über eine lösbare Kabelsteckverbindung mit einem Anschlusskabel der Energieversorgungseinheit lösbar verbindbar oder verbunden sein.
  • Gemäß eines weiteren Respekt ist der Erfindung kann die Energieversorgungseinheit ein beidseitig mit Stirndeckeln verschlossenes Gehäuserohr aufweisen, in dessen Hohlraum Batteriezellen angeordnet sind, wobei vorzugsweise beide Stirndeckel mit Einschraubösen versehen sind, um das Gehäuse und damit die Energieversorgungseinheit bewegungsfest am bzw. im Unterrohr zu arretieren.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann im Einschubschacht im Unterrohr ein Controller angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Energieversorgungseinheit und der Controller gemeinsam in einem mit Stirndeckeln verschlossenen Gehäuserohr angeordnet, dessen Querschnitt an die Einschuböffnung angepasst ist und welches durch die Einschuböffnung hindurch in das Unterrohr hineinschiebbar oder aus diesem herausziehbar ist. Die Energieversorgungseinheit, oder einer der das Gehäuserohr verschließenden Stirndeckel, können hierzu insbesondere vorteilhaft mit einem Griffelement und/oder einer Einschrauböse für ein Sicherungselement versehen sein.
  • Bei sämtlichen Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Elektrofahrrades bzw. Pedelecs ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Hilfsmotor als Hinterrad-Nabenmotor ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines schematisch stark vereinfacht in den Zeichnungen skizzierten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, einen erfindungsgemäßen Fahrradrahmen mit in das Unterrohr integral eingesetzter Energieversorgungseinheit;
    • 2 in perspektivische Ansicht die Verschlussklappe zum Verschließen der Einschuböffnung im Lenkkopfrohr;
    • 3 das Querschnittsprofil des Unterrohrs gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung;
    • 4 eine Schnittansicht durch das Unterrohr mit eingesetzter Energieversorgungseinheit in Ansicht auf die Stirnseite der Energieversorgungseinheit;
    • 5 in Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Fahrradrahmen in Seitenansicht sowie einen Controller und eine Energieversorgungseinheit, bevor diese in das Unterrohr des Fahrradrahmens eingeschoben werden; und
    • 6 den Einschubvorgang, nachdem der Controller vollständig und die Energieversorgungseinheit etwa zur Hälfte in das Unterrohr eingeschoben sind.
  • In 1 ist insgesamt mit Bezugszeichen 10 ein erfindungsgemäße Fahrradrahmen für ein Elektrofahrrad bzw. Pedelec schematisch stark vereinfacht dargestellt, also ein Fahrrad, welches einen mit Muskelkraft über Pedalkurbeln betätigbaren Tretkurbelantrieb aufweist, wobei zur Unterstützung der Muskelkraft ein Hilfsmotor vorgesehen wird, dessen motorische Antriebskraft automatisch oder manuell gesteuert die Muskelkraft unterstützt, allerdings nur, soweit tatsächlich der Antrieb per Muskelkraft getreten wird. 1 zeigt allerdings nur den Fahrradrahmen 10 mit Sattelrohr 1, Oberrohr 2, Lenkkopfrohr 3, Unterrohr 4 sowie Hinterbau 5. An der unteren Verbindungsstelle zwischen Sattelrohr 1, Unterrohr 4 und Hinterbau 5 ist ein Tretlagergehäuse 7 eingeschweißt, in welchem das Tretlager des Triebkurbelantriebs (nicht dargestellt) gelagert wird. Auch der Hilfsmotor, der bei dem erfindungsgemäßen Fahrradrahmen vorzugsweise aus einem Hinterrad-Nabenmotor gebildet wird und zusammen mit dem Hinterrad am Ausfallende 6 des Hinterbaus 5 angeordnet wird, ist nicht dargestellt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Oberrohr 2 mit einer Kröpfung versehen und hat insgesamt einen ovalen Querschnitt. Das Lenkkopfrohr 3 besteht in sich bekannter Weise aus einem Rundrohrabschnitt, allerdings ist das Lenkkopfrohr 3 stirnseitig mit einer Einschub-Öffnung 11 versehen, die in der Ansicht gemäß 1 allerdings mittels eines Verschlussdeckels 12 verschlossen ist. Der Verschlussdeckel 12 hat vorzugsweise die Form einer Halbschale, wie insbesondere aus der perspektivischen Darstellung des Verschlussdeckels 12 in 2 gut ersichtlich ist. Die Dimension des Verschlussdeckels 12 ist derart gewählt, dass er höher und breiter ist als die Einschub-Öffnung 11, und der Verschlussdeckel 12 hat randseitig hier 4 Befestigungslöcher, über die der Verschlussdeckel beispielsweise mittels Schrauben mit dem Lenkkopfrohr 3 unter abdichtendem und abdeckendem Verschluss der Einschuböffnung 11 lösbar befestigt werden kann. Es versteht sich, dass der Krümmungsradius des Verschlussdeckels 12 an den Außendurchmesser des Lenkkopfrohrs 3 angepasst ist.
  • Eine erfindungsgemäße Besonderheit des Fahrradrahmens 10 und eines hiermit gebildeten Elektrofahrrades besteht darin, dass eine schematisch in 1 angedeutete Energieversorgungseinheit 20, mittels der der Hilfsmotor mit elektrischer Energie versorgt wird, integral und versteckt im Hohlraum des Unterrohrs 4 angeordnet ist, wobei die Montage und Demontage der Energieversorgungseinheit 20 ausschließlich über die Einschuböffnung 11 im Lenkkopfrohr 3 möglich ist.
  • Um die Energieversorgungseinheit 20 im Innern des Unterrohrs aufnehmen zu können, hat das Unterrohr 4 vorzugsweise den in 3 gezeigten Querschnitt und bildet einen vollständig am Mantelumfang geschlossene Einschubschacht mit einer lichten Höhe H von beispielsweise 50 mm ±3 mm. An der Oberseite kann das Unterrohr 4 einen kreisrunden Querschnitt mit einem Außendurchmesser DA von beispielsweise etwa 60 mm und einer Wanddicke von 2-3 mm aufweisen. Die in 3 gezeigte bevorzugte Ausgestaltung des Unterrohrs sieht einen Querschnitt mit einer zweiten, unteren, partiell offenen Kammer vor, wobei beide Kammern 14,15 durch einen ebenen Zwischenboden 16 voneinander getrennt sind. Der Zwischenboden 16 bildet zugleich eine ebene Anlagefläche für eine Unterseite der Energieversorgungseinheit. Die untere Kammer 15 ist an der Unterseite mittig mit einem Längsschlitz 17 versehen, der beispielsweise mittels einer Verschlussleiste (nicht gezeigt) verschlossen werden kann. Die Kammer 15 eignet sich besonders vorteilhaft für die Verlegung von Elektrokabeln zwischen einer beispielsweise am Lenker angebrachte Steuereinheit für den Hilfsmotor und dem Hilfsmotor. Der Zwischenboden 16 ist vorzugsweise mit mindestens 2 Durchgangslöchern 18 versehen, die im Abstand voneinander derart angeordnet sind, dass durch die Durchgangslöcher 18 hindurch Schrauben in Einschraubösen an der Energieversorgungseinheit eingeschraubt werden können.
  • 4 zeigt stark schematisch vereinfacht eine Schnittansicht durch das Unterrohr 4 bei montierter Energieversorgungseinheit 20. Der Schnitt ist derart gelegt, dass die Stirnseite 21 der Energieversorgungseinheit 20 ungeschnitten dargestellt ist. An dieser Stirnseite befindet sich im oberen Drittel ein Handgriff 22, und im unteren Drittel, vorzugsweise bündig mit der Unterseite der Energieversorgungseinheit, springt nach vorne eine Einschrauböse 23 vor, in die eine schematisch angedeutete Schraube 25 durch das Einschraubloch 18 im Zwischenboden 16 eingeschraubt werden kann. Die eigentlichen Energiespeicherzellen der Energieversorgungseinheit 20 können insbesondere in einem Rohrgehäuse angeordnet sein, dass mit einem Stirndeckel verschlossen ist, an welchen der Griff und die Einschrauböse als Elemente ausgebildet sind. Bei einem Rundrohr als Rohrgehäuse kann der Unterseite auch noch ein Auflageelement zugeordnet sein, um einem flächige Anlage zwischen dem Gehäuserohr und dem Zwischenboden über die gesamte Länge der Energieversorgungseinheit zu gewährleisten, dass eine besonders sichere Arretierung der Energieversorgungseinheit im Unterrohr mittels der Schrauben 18 ermöglicht. Die Verschraubung erfolgt hierbei von unten, und kann in einem Revisionsfall von einer Fachwerkstatt mit geeignetem Werkzeug gelöst werden.
  • Die im Unterrohr angeordnete Energieversorgungseinheit 20 wird vorzugsweise über eine Ladebuchse 30 geladen, dem gezeigten Ausführungsbeispiel, wie in 1 schematisch dargestellt, dem Oberrohr 2 zugeordnet ist, und dort an der Unterseite des Oberrohr in dem kurzen, sattelrohrseitigen abgekröpften Abschnitt 2A angeordnet ist. Die Ladebuchse, in die ein üblicher Ladestecker eingesteckt werden kann, der mit einem Ladegerät verbunden ist, ist von außen nicht sichtbar über ein intern im Oberrohr 2, im Lenkkopfrohr 3 und partiell im Unterrohr 4 verlegtes Versorgungskabel 41 und eine lösbare Steckerverbindung 42 mit einem Versorgungskabel 43 verbunden, welches fest an die Energieversorgungseinheit 20 angeschlossen ist. Die jeweiligen Kabellängen der Versorgung Kabel 41,43 sind derart gewählt, dass die lösbare Steckerverbindung einerseits aus dem Steuerkopf vor 3 herausgezogen werden kann, andererseits aber in das Oberrohr 2, wie gezeigt, hineingeschoben werden kann.
  • Die 5 und 6 verdeutlichen nochmals den Montagevorgang der Energieversorgungseinheit 20 beim erfindungsgemäßen Fahrradrahmens in, von dem allerdings in den 5 und 6 nur Oberrohr 2, Unterrohr 4, Sattelrohr 1, Tretlagergehäuse 7 und Lenkkopfrohr 3 mit der Einschuböffnung 11 dargestellt sind. Es versteht sich, dass für die Montage die Vorderradgabel vom Lenkkopfrohr 3 gelöst werden muss, da nur dann die Einschuböffnung 11 einen Zugang zum Hohlraum des Unterrohrs 4 ermöglicht. Die Energieversorgungseinheit 20 wird, in 5 zusammen mit einem Controller 28, durch die Einschuböffnung 11 hindurch von der Stirnseite des Lenkkopfrohr 3 und parallel zur Achsrichtung des Unterrohrs 4 in den Hohlraum des Unterrohrs 4 hineingeschoben und weiter abgesenkt, wie in 6 dargestellt, bis die Energieversorgungseinheit 20 vollständig in das Unterrohr 4 eingeschoben ist und der gesamte Rundquerschnitt im Innern des Lenkkopfrohrs wieder frei ist für die Montage des Gabelschaft der Vorderradgabel (nicht dargestellt). Damit die Montage durch die Einschuböffnung hindurch möglich ist, ist der Querschnitt der Energieversorungseinheit derart an den Querschnitt der Einschuböffnung angepasst (bzw. umgekehrt), dass die Energieversorgungseinheit durch die Einschuböffnung hindurch passt und in den Aufnahmeschacht des Unterrohrs hineinschiebbar oder aus diesem entfernbar ist. Die Arretierung der Energieversorgungseinheit 20 erfolgt erst nach deren vollständigem Einschieben mittels der Schrauben 25.
  • Beim erfindungsgemäßen Fahrradrahmen 10 handelt es sich insbesondere um ein Kinder-oder Jugendrad. Entsprechende Räder haben Reifen mit Zollgrößen kleiner oder gleich 26 Zoll, eine gegenüber Erwachsenenfahrrädern verminderte effektive Sattelrohrlänge zwischen Tretlagerachse und oberen Sattelrohrende von weniger als 45 cm und oder einen verminderten Achsabstand zwischen Sattelrohr und Lenkkopfrohr von weniger als 55 cm insbesondere weniger als 53 cm.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Schrittbeschreibung zahlreiche Modifikationen, denen Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Energieversorgungseinheit und Controller können eine Einheit bilden und zusammen in einem Gehäuserohr angeordnet sein. Die Verkabelung zwischen Hilfsmotor und Energieversorgungseinheit kann jeweils im Innern der einzelnen Rohre erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2230164 A1 [0002]
    • EP 3118096 A1 [0002]
    • DE 102013204458 A1 [0003]
    • DE 202007003313 U1 [0004]

Claims (12)

  1. Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, mit mehreren Rahmenstreben, die zumindest ein Unterrohr (4), ein Sattelrohr (1) und ein Lenkkopfrohr (3) des Fahrradrahmens bilden, mit einem Tretlagergehäuse (7) zur Aufnahme eines Tretlagers eines Tretkurbelantriebs, wobei wenigstens eine Rahmenstrebe zur internen Aufnahme einer Energieversorgungseinheit für einen elektromotorischen Hilfsantrieb ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterrohr (4) einen Aufnahmeschacht für die Energieversorgungseinheit bildet, dass das Lenkkopfrohr (3) stirnseitig mit einer verschließbaren Einschuböffnung (11) versehen ist, deren Querschnitt derart an einen Querschnitt der Energieversorungseinheit angepasst ist, dass die Energieversorgungseinheit durch die Einschuböffnung (11) hindurch in den Aufnahmeschacht des Unterrohrs hineinschiebbar oder aus diesem entfernbar ist.
  2. Elektrofahrrad mit einem Fahrradrahmen mit mehreren Rahmenstreben, die zumindest ein Unterrohr (4), ein Sattelrohr (1) und ein Lenkkopfrohr (3) des Fahrradrahmens (10) bilden, mit einem Tretlagergehäuse , 7) zur Aufnahme eines Tretlagers eines Tretkurbelantriebs, mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb zur wahlweisen Unterstützung der über den Tretkurbelantrieb erzeugbaren Antriebskraft und mit einer Energieversorgungseinheit für den Hilfsantrieb, wobei wenigstens eine Rahmenstrebe zur internen Aufnahme der Energieversorgungseinheit für den Hilfsantrieb ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterrohr (4) einen Aufnahmeschacht (14) für die Energieversorgungseinheit (20) bildet, dass das Lenkkopfrohr (3) stirnseitig mit einer verschließbaren Einschuböffnung (11) versehen ist, deren Querschnitt derart an einen Querschnitt der Energieversorungseinheit angepasst ist, dass die Energieversorgungseinheit (20) durch die Einschuböffnung hindurch in den Aufnahmeschacht (14) des Unterrohrs hineinschiebbar oder aus diesem entfernbar ist.
  3. Fahrradrahmen nach Anspruch 1 oder Elektrofahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrradrahmen (10) für ein Kinderfahrrad oder Jugendfahrrad ausgebildet und dimensioniert ist, wobei der Abstand zwischen Sattelrohrachse und Lenkkopfrohrachse kleiner ist als 53 cm und/oder die effektive Sattelrohrlänge bezogen auf die Tretlagerachse kleiner ist 45 cm und/oder die Reifengröße gleich oder kleiner ist als 26 Zoll.
  4. Fahrradrahmen oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterrohr Klammer 4) einen Doppelkammerquerschnitt mit einer oberen, am Umfang geschlossenen, den Aufnahmeschacht bildenden oberen Kammer (14) und einer nach unten offenen zweiten Kammer (15) aufweist, wobei vorzugsweise die untere Kammer (15) mittig an der Unterseite eine schlitzartige Öffnung (17) aufweist und/oder mit einer Schließleiste verschließbar ist.
  5. Fahrradrahmen oder Elektrofahrrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kammern (14,15) eine abgeflachte Zwischenwand (16) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die obere Kammer eine lichte Höhe (H) von wenigstens 45 mm und maximal 55 mm, und vorzugsweise von 50 mm ±3 mm aufweist.
  6. Fahrradrahmen oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschuböffnung (11) mittels einer Halbschale (12) verschließbar ist, wobei vorzugsweise die Halbschale höher und breiter ist als die Einschuböffnung ist und/oder über eine lösbare Schraubverbindung mit dem Steuerkopfrohr lösbar verbindbar ist.
  7. Fahrradrahmen oder Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zwischen Sattelrohr (1) und Lenkkopfrohr (3) ein Oberrohr (2) angeordnet ist, wobei das Oberrohr (2) vorzugsweise gekröpft oder gewinkelt ausgebildet ist und/oder am Oberrohr, vorzugsweise in einem abgewinkelten kürzeren Abschnitt (2A), eine Ladebuchse (30) angeordnet ist.
  8. Elektrofahrrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladebuchse (30) durch das Oberrohr (2) und das Lenkkopfrohr (3) hindurch über eine lösbare Kabelsteckverbindung 42) mit einem Anschlusskabel (43) der Energieversorgungseinheit lösbar verbindbar oder verbunden ist.
  9. Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit ein beidseitig mit Stirndeckeln verschlossenes Gehäuserohr aufweist, in dessen Hohlraum Batteriezellen angeordnet sind, wobei beide Stirndeckel mit Einschraubösen versehen sind.
  10. Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im Einschubschacht im Unterrohr ein Controller (28) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Energieversorgungseinheit @20) und der Controller (28) gemeinsam in einem mit Stirndeckeln verschlossenen Gehäuserohr angeordnet sind, dessen Querschnitt an die Einschuböffnung angepasst ist und welches durch die Einschuböffnung hindurch in das Unterrohr hineinschiebbar oder aus diesem herausziebar ist.
  11. Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit, oder einer der das Gehäuserohr verschließenden Stirndeckel, mit einem Griffelement (22) und/oder einer Einschrauböse (23) für ein Sicherungselement versehen ist.
  12. Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsmotor als Hinterrad-Nabenmotor ausgebildet ist.
DE202019100323.5U 2019-01-21 2019-01-21 Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit Active DE202019100323U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100323.5U DE202019100323U1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100323.5U DE202019100323U1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100323U1 true DE202019100323U1 (de) 2020-03-24

Family

ID=70416954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100323.5U Active DE202019100323U1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100323U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000018547A1 (it) * 2020-07-30 2022-01-30 Fantic Motor S P A Struttura di bicicletta con batteria rimovibile.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003313U1 (de) 2007-03-01 2007-07-19 Cremer, Johannes, Dipl.-Designer Motorisiertes Zweirad mit einschiebbarem elektrischen Energieversorgungssystem
EP2230164A1 (de) 2009-03-20 2010-09-22 Thömus Veloshop AG Fahrradrahmen zur Aufnahme einer Batterieeinheit und zugehörige Batterieeinheit
DE102013204458A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Fahrrad mit Ladeanschlussaufbewahrung
EP3118096A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Fahrradrahmen, energieversorgungseinheit hierfür und elektrofahrrad hiermit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003313U1 (de) 2007-03-01 2007-07-19 Cremer, Johannes, Dipl.-Designer Motorisiertes Zweirad mit einschiebbarem elektrischen Energieversorgungssystem
EP2230164A1 (de) 2009-03-20 2010-09-22 Thömus Veloshop AG Fahrradrahmen zur Aufnahme einer Batterieeinheit und zugehörige Batterieeinheit
DE102013204458A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Fahrrad mit Ladeanschlussaufbewahrung
EP3118096A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Fahrradrahmen, energieversorgungseinheit hierfür und elektrofahrrad hiermit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000018547A1 (it) * 2020-07-30 2022-01-30 Fantic Motor S P A Struttura di bicicletta con batteria rimovibile.
EP3945011A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-02 Fantic Motor S.p.A. Fahrrad mit entfernbarer batterie
CN114056466A (zh) * 2020-07-30 2022-02-18 凡提克摩托股份公司 带有可拆卸电池的自行车
US11926384B2 (en) 2020-07-30 2024-03-12 Fantic Motor S.P.A. Bicycle with removable battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102361B4 (de) Entfernbare energie-versorgungseinheit für ein fahrrad
EP3590814B1 (de) Fahrrad mit batteriebetriebenem hilfsantrieb und fahrradrahmen hierfür
DE112011101993B4 (de) Freihändig bedienbarer elektrischer Roller
DE102011111537B4 (de) Wiederaufladbare Batterie und Elektrofahrzeug
EP2763891B1 (de) Rahmenelement und motor für ein fahrrad
DE202015103750U1 (de) Fahrradrahmen, Energieversorgungseinheit hierfür und Elektrofahrrad hiermit
DE202019106361U1 (de) Fahrrad mit batteriebetriebener Antriebseinheit sowie Fahrradrahmen für ein solches
CH701675B1 (de) Batteriehalterung.
DE202013012134U1 (de) Elektrisches Fahrrad
DE202017007681U1 (de) Fahrradrahmen und Elektrofahrrad hiermit
DE202018006454U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad hiermit
DE202011050777U1 (de) Fahrrad
DE4308296C1 (de) Diebstahlgesicherter Roller mit Elektroantrieb
DE202019100323U1 (de) Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit
DE202019102944U1 (de) Fahrrad, insbesondere Lastenrad, und Lenksäule für ein Fahrrad
DE102021109289A1 (de) Roller
WO2021175985A1 (de) Ein- oder mehrspuriges fahrzeug mit verbesserter rahmengestaltung
DE102015105321A1 (de) Zusammenfaltbares Zweirad und Verfahren zum Zusammenfalten eines Zweirads
DE3211367A1 (de) Zweirad, insbesondere fahrrad mit einem staender
EP3587233A1 (de) Rahmenelement eines zweirads zur aufnahme einer energieversorgungseinheit
CH703359B1 (de) Halterung für ein Elektrofahrrad.
WO2016184614A1 (de) Ladegerät für eine energieversorgungseinheit in einem rahmenelement eines fahrzeugs
DE102019119841B4 (de) Miniroller
EP3428052A1 (de) Fahrradrahmen für elektrofahrräder und elektrofahrrad hiermit
DE102013225289B4 (de) Sicherungsvorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge sowie ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years