DE202018105607U1 - Leuchtenanschluss und Leuchtenband - Google Patents

Leuchtenanschluss und Leuchtenband Download PDF

Info

Publication number
DE202018105607U1
DE202018105607U1 DE202018105607.7U DE202018105607U DE202018105607U1 DE 202018105607 U1 DE202018105607 U1 DE 202018105607U1 DE 202018105607 U DE202018105607 U DE 202018105607U DE 202018105607 U1 DE202018105607 U1 DE 202018105607U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
luminaire
contacts
contact
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105607.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Priority to DE202018105607.7U priority Critical patent/DE202018105607U1/de
Priority to EP19789869.5A priority patent/EP3857123A1/de
Priority to CA3111900A priority patent/CA3111900A1/en
Priority to PCT/EP2019/076182 priority patent/WO2020065009A1/de
Priority to US17/277,888 priority patent/US20210381682A1/en
Publication of DE202018105607U1 publication Critical patent/DE202018105607U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchtenanschluss für ein aus mindestens zwei in Serie geschalteten Leuchtenelementen zusammengesetztes und an oder in einer Raumdecke angeordnetes Leuchtenband• mit Einspeisekontakten (2) zum Einspeisen elektrischen Potentials aus einem elektrischen Gebäudeversorgungsnetz in das Leuchtenband,• mit zwei elektrischen Anschlusskontakten (5) derart, dass an jedem Anschlusskontakt (5) jeweils eine das ihr zugeordnete Leuchtenelement elektrisch versorgende Stromschiene (6) angeschlossen ist, und• mit mindestens einer Aufnahme (15) für ein die Leuchtenelemente aneinander lagerndes mechanisches Kupplungsteil (15).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aus mehreren Leuchtenelementen zusammengesetztes Leuchtenband und einen Leuchtenanschluss als Kernelement desselben. Derartige Leuchtenbänder werden beispielsweise in Gebäuden verbaut. Dabei sind die Leuchtenbänder entweder in eine Decke oder abgehängte Deckenkonstruktionen eingelassen oder von einer Gebäudedecke herabgehängt. Das Leuchtenband ist dabei modular aufgebaut. Einzelne Leuchtenelemente sind in Serie geschaltet und zum Leuchtenband zusammengesetzt. Bei einem Leuchtenband können zwischen den einzelnen Leuchtenelementen Abstände frei gelassen sein oder es kann Leuchtenelement an Leuchtenelement gesetzt sein, um ein durchgängiges Leuchtenband zu realisieren. Um letzteres handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung.
  • In der Regel werden die einzelnen Leuchtenelemente im Hause des Leuchtenherstellers vorgefertigt und anschließend an die Baustelle geliefert, wo sie zum Leuchtenband zusammengesetzt und zugleich an oder in der Gebäudedecke montiert werden. Ausgehend vom vorgefertigten Leuchtenelement sind bei der Montage mechanische und elektrische Probleme zu lösen. Elektrische Probleme sind die Einspeisung des elektrischen Stroms oder Potentials aus dem Versorgungsnetz des Gebäudes in das Leuchtenband, die Durchleitung des elektrischen Potentials durch das Leuchtenband und die Versorgung der Leuchtelemente mit elektrischem Strom. Auf der mechanischen Seite müssen zum einen die Leuchtenelemente miteinander zu einer Kette oder einem Band verbunden werden und zum anderen an der Gebäudedecke befestigt werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtenband und einen Leuchtenanschluss so zu gestalten, dass die Montage des Leuchtenbandes einfach durchführbar ist und dass das endmontierte Leuchtenband eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination der Ansprüche 1 und 16 in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche beinhalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser beiden Grunderfindungen.
  • Kernstück des erfindungsmäßigen Leuchtenbandes ist ein Leuchtenanschluss, der sowohl mechanische als auch elektrische Aufgabenstellungen löst, also ein Multifunktionsleuchtenanschluss. Dieser Leuchtenanschluss weist zum einen Einspeisekontakte zum Einspeisen des elektrischen Potentials aus dem elektrischen Versorgungsnetz des Gebäudes auf. Zum anderen sind mindestens zwei Anschlusskontakte vorgesehen, um mit einem Anschluss zwei Leuchtenelemente elektrisch versorgen zu können. In den Leuchtenelementen sind zur elektrischen Versorgung Stromschienen vorgesehen. Diese Stromschienen sind zweckmäßig so ausgestaltet, dass ihrerseits mit Hilfe eines Abgriffs elektrisches Potential aus der Stromschiene abgegriffen werden kann, um dieses elektrische Potential zur Leuchte zu leiten. Die Verwendung der Stromschiene hat den großen Vorteil, dass der Abgriff entlang der Stromschiene verfahren werden kann, bis die optimale Abgriffposition gefunden ist. Die Stromschiene ist dabei so ausgelegt, dass ein möglichst großer Bereich geeignet ist, um einen Abgriff zu befestigen.
  • Schließlich ist der so gestaltete Leuchtenanschluss mit einer Aufnahme für ein mechanisches Kupplungsteil kombiniert. Das mechanische Kupplungsteil dient zur Lagerung bzw. Befestigung der einzelnen Leuchtenelemente aneinander. Über die Aufnahme bildet der Leuchtenanschluss gleichsam auch den Träger für das mechanische Kupplungsteil bzw. die mechanischen Kupplungsteile.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Leuchtenanschlusskörper nach Art eines T aufgebaut. Aus dem horizontal verlaufenden T-Querjoch stehen Einspeisekontakte nach oben, also senkrecht orientiert Einspeisekontakte ab. Die Einspeisekontakte dienen zur Einspeisung des vom Gebäudeversorgungsnetz zur Verfügung gestellten elektrischen Potentials in das Leuchtenelement. Vorteilhaft ist das Gebäudeversorgungsnetz mit endseitigen Einspeisesteckern versehen, welche auf die Einspeisekontakte einfach aufgesteckt werden können. Die Einspeisekontakte können dabei nach Art von Kontaktfahnen ausgebildet sein und stehen senkrecht aus dem horizontalen T-Querjoch nach oben ab.
  • An den Seiten des vertikalen T-Schenkels sind darüber hinaus zwei einander abgewandte Anschlusskontakte ausgebildet. Die beiden Anschlusskontakte verlaufen zu den Einspeisekontakten rechtwinklig. Die Anschlusskontakte wirken wiederum mit entsprechenden Gegenkontakten an jeweils einer Stromschiene zusammen.
  • Blickt man von oben auf den Leuchtenanschluss, weist dieser in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung eine rechteckige Querschnittsform auf. Am Leuchtenanschlusskörper sind zwei einander gegenüberliegende Langseiten so ausgebildet, dass sie die Anschlusskontakte aufnehmen, während die beiden kurzen Rechteckseiten als Aufnahmen für jeweils ein Kupplungsteil ausgebildet sind. Blickt man den Leuchtenanschlusskörper von der Seite an, ist es vorteilhaft, die Anschlusskontakte in einer ersten Ebene anzuordnen und die Aufnahmen für die Kupplungsteile in einer darunter liegenden zweiten Ebene.
  • Die Anschlusskontakte sind in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung C-förmig ausgestaltet. Die C-Form schafft eine derart maulförmige Umrissgestalt der Anschlusskontakte, dass jeder Anschlusskontakt geeignet ist, um nach Art eines geöffneten Mauls die Randkante der von ihm mit elektrischem Potential versorgten Stromschiene zu übergreifen. Auf diese Weise sind die Stromschienen sowohl elektrisch mit dem Leuchtenanschluss verbunden als auch in seinen Anschlusskontakten formschlüssig mit ihren Randkanten gesichert.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgeschlagen, die Anschlusskontakte am Leuchtenanschluss und die entsprechenden Gegenkontakte an der Stromschiene nach Art von Steckverbindungen auszugestalten, nämlich mit Kontaktstiften am einen Teil und Kontaktbuchsen am anderen Teil. In einer sicherheitstechnisch bevorzugten Variante sind die Anschlusskontakte am Leuchtenanschluss als Kontaktbuchsen und die entsprechenden Gegenkontakte an der Stromschiene als Stiftkontakte ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass Kontaktbuchsen in der Regel gut berührungsgeschützt sind. Da die Kontaktbuchsen an den Anschlusskontakten des Leuchtenanschlusses bei der Erfindung die stromführenden Teile sind, welche den vom elektrischen Gebäudeversorgungsnetz zur Verfügung gestellten Strom in die Stromschiene einleiten, wird die Stromschiene erst spannungsführend, wenn ihre Gegenkontakte mit den Anschlusskontakten verbunden werden.
  • Diese Ausgestaltung der Anschlusskontakte und der Gegenkontakte ist durch einen an einem freien Ende der Stromschiene adaptierten Berührungsschutz weiter konstruktiv optimiert. Der Berührungsschutz ist dabei so ausgestaltet, dass die an der Kontaktschiene ausgebildeten Stiftkontakte nicht berührt werden können, es aber gleichwohl möglich ist, bei angebrachtem Berührungsschutz die Stiftkontakte in die Kontaktbuchsen von Anschlusskontakten eines anzuschließenden Leuchtenanschlusses einzustecken.
  • Mit diesem Berührungsschutz ist es möglich, eine Baugruppe zu realisieren, die aus einem Leuchtenanschluss bzw. einem Leuchtenanschlusskörper, einer am Leuchtenanschlusskörper mit den Steckverbindern angesteckten Stromschiene und mit einem endseitigen Berührungsschutz zu realisieren. Diese Baugruppe kann entweder weiter in ein Gehäuse eines Leuchtenelements eingebaut werden und nach dem Einbau elektrisch kontaktiert, also über die Einspeisekontakte des Leuchtenanschlusses mit dem Gebäudeversorgungsnetz verbunden werden. Es ist sogar möglich, die Baugruppe ohne Gehäuse am Gebäudeversorgungsnetz anzuschließen, ohne dass die aus der Stromschiene an dem dem Leuchtenanschluss abgewandten Freiende abstehenden Stiftkontakte berührt werden können. Obwohl die Stiftkontakte ja mit dem elektrischen Potential des Gebäudeversorgungsnetzes verbunden sind, also „unter Strom stehen“, verhindert der Berührungsschutz Verletzungen oder sonstige Schädigungen.
  • Eine weitere Verbesserungsmaßnahme betrifft eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Stromschiene. Diese weist danach mehrere parallel nebeneinander verlaufende Kupferleiter auf. Diese Kupferleiter sind durch zwischengelegte Trennstege voneinander getrennt. Das Kurzschlussrisiko ist somit eliminiert. Besonders vorteilhaft ist es, die Stromschiene so auszugestalten, dass an der Unterseite eines plattenförmigen Schienengrundkörpers jeweils U-förmige Aufnahmekammern für die einzelnen Kupferleiter ausgebildet sind. Die U-förmigen Aufnahmekammern schirmen die Kupferleiter gegeneinander hinreichend ab und schützen sie auch vor Berührung. Gleichwohl ermöglicht die Offenseite des U ein Hineingreifen oder Hineinführen eines Kontakts in die U-förmige Aufnahmekammer, um die Kupferleiter zu berühren und um so von den Kupferleitern Potential abzuzweigen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist ein zu einem integralen Bauteil komprimierter Abgriff vorgesehen. Dies kann ein Block oder ähnliches sein, auf welchem mehrere Berührungskontakte angeordnet sind, um das Potential für die Leuchten in der gewünschten Art und Weise von den Kupferleitern abzugreifen. In besonders vorteilhafter Ausführung sind diese Berührungskontakte federnd gelagert. Sie müssen einfach nur in die U-förmigen Aufnahmekammern eingreifen und berühren die jeweils ihnen zugeordneten Kupferleiter. Die Federung verhindert dabei, dass ein zu großer Kontaktdruck vom Berührungskontakt auf den Kupferleiter ausgeübt wird.
  • Eine letzte Weiterbildung betrifft schließlich das Kupplungsteil. Hier ist es fertigungstechnisch einfach und montagetechnisch günstig, an der Aufnahme am Leuchtenanschluss eine Lasche zu adaptieren. Die Kupplungsteile sind also laschenartig ausgebildet. Als Laschen können beispielsweise Verbindungsbleche oder Formbleche dienen. Vorteilhaft sind die Gehäuse der Leuchtenelemente und die Laschen bzw. Formbleche so aufeinander abgestimmt, dass die Laschen oder Formbleche im Bereich der Gehäusewand des Gehäuses des Leuchtenelements in Taschen, Führungen oder ähnliche Aussparungen eingeschoben werden können, um die einzelnen Leuchtenelemente formschlüssig aneinander zu sichern. Die Schnittstelle zwischen Aufnahme und Kupplungsteil ist dabei vorteilhaft als Nut-Feder-Verbindung, also auch wieder als formschlüssige Verbindung ausgestaltet.
  • In der Summe ermöglichen diese Maßnahmen es, ein zweiteiliges Gehäuse für jedes Leuchtenelement zu schaffen. Dieses Gehäuse besteht aus einer im Wesentlichen die Form eines auf den Kopf gestellten U aufweisende Haube und aus einem Bodenteil. Im Bereich des horizontal verlaufenden U-Grundes bzw. U-Querjochs ist in der Haube dann der Leuchtenanschluss angeordnet. Der Leuchtenanschluss durchgreift mit seinen nach oben orientierten Einspeisekontakten die Haube in einer entsprechenden Aussparung. Auf diese Weise können die Einspeisekontakte mit den Einspeisesteckern des Gebäudeversorgungsnetzes verbunden werden. Weiterhin verläuft eine bereits am Leuchtenanschluss vormontierte und vorkontaktierte Stromschiene in waagrechter Richtung unterhalb des U-Querjochs, wobei das Freiende der Stromschiene mit dem Berührungsschutz aus der Haube des Gehäuses endseitig abragt. Im Bereich der Innenflächen der U-Schenkel sind die laschenartigen, vorzugsweise als Formbleche ausgebildeten Kupplungsteile angeordnet und über die Aufnahme mit dem Leuchtenanschluss verbunden. Die freien Enden der als Laschen ausgebildeten Kupplungsteile ragen dabei aus der dem Berührungsschutz abgewandten Endseite der Haube hinaus. Durch diese Anordnung ist es möglich, eine entsprechend ausgestaltete mit einer Stromschiene vormontierte zweite Haube an der ersten Haube zu adaptieren. Diese zweite Haube wird mit ihrem freien Ende mit dem Griffschutz über die Laschen am freien Ende der erstgenannten Haube geschoben. Die Laschen greifen dabei an den Innenflächen der Seitenwände der zweiten Haube an und dienen so als Kupplungsteil zwischen beiden Leuchtenelementen. Die Leuchtenelemente werden dabei so lange bzw. so weit zusammengeschoben bis der Griffschutz mit den eingebetteten Stiftkontakten in die Kontaktbuchsen am freien Anschlusskontakt der erstgenannten Haube eingreifen. Auf diese Weise kann durch Aneinanderreihung beliebig viele Leuchtenelemente das erfindungsmäßige Leuchtenband realisiert werden.
  • Zur Vollendung des Leuchtenbandes wird die vorerwähnte Haube auf dem Bodenteil aufgesetzt bzw. das Bodenteil an der Haube verrastet. Das Bodenteil ist ebenfalls U-förmig. Auf dem U-Querjoch des Bodenteils ruht ein blockförmiger Abgriff mit Berührungskontakten zum Abgriff elektrischen Potentials von den Kupferleitern der Stromschiene. Der Block mit dem Abgriff wird im Bodenteil so positioniert, dass der Abgriff in die gewünschte Relativstellung der Berührungskontakte zu den Kupferleitern gebracht wird. Auf diese Weise können die Berührungskontakte die Kupferleiter an der gewünschten Stelle kontaktieren. Es ist auch möglich, im Bereich des Bodenteils weitere Teile unterzubringen, beispielsweise eine Notstromversorgung oder weitere Geräte. In der Regel ist der Boden auch ein über die Länge des Leuchtenbandes geschlossenen U-Profil, wobei die Freienden der U-Schenkel des bodenseitigen U-Profils mit den Freienden der U-Schenkel der Haube verrastet werden können. Die Leuchtmittel sind an der Unterseite des Bodens oder unterhalb des Bodens positioniert. Anhand der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine aus einem Leuchtenanschlusskörper, einer Stromschiene und einem Berührungsschutz zusammengesetzte Baugruppe,
    • 2 die in eine Haube eines Leuchtenelementgehäuses eingesetzte Baugruppe aus 1,
    • 3 die in 2 gezeigte Gehäusehaubenbaugruppe mit zusätzlich adaptierten Kupplungsteilen,
    • 4 eine alternative Ausführungsform der in 3 gezeigten Baugruppe,
    • 5 zwei miteinander zu einem Leuchtenband zu montierende Baugruppen aus 3,
    • 6 die Leuchtenelemente aus 5 im zusammengesteckten Zustand,
    • 7 die Baugruppe aus 6 mit einem auf die Einspeisekontakte aufgeschobenen Einspeisestecker des elektrischen Gebäudeversorgungsnetzes sowie einem Bodenteil mit daran adaptiertem, als Block ausgestaltetem Abgriff,
    • 8 die in 7 gezeigten Komponenten im Montageendzustand,
    • 9 eine Unteransicht der in 2 gezeigten Baugruppe gemäß Sichtpfeil IX in 2,
    • 10 eine Unteransicht der in 3 gezeigten Baugruppe gemäß Sichtpfeil X in 3,
    • 11 einen Schnitt durch das in 8 abgebildete geschlossene Gehäuse des Leuchtenbandes sowie
    • 12 einen als Block ausgestalteten Abgriff.
  • Der in 1 links abgebildete Leuchtenanschlusskörper 1 weist zunächst Einspeisekontakte 2 auf. Die Einspeisekontakte 2 stehen aus dem Leuchtenanschlusskörper 1 in Vertikalrichtung 3 senkrecht nach oben ab. In der zur Vertikalrichtung 3 senkrecht verlaufenden Horizontalrichtung 4 sind am Leuchtenanschlusskörper 1 zwei C-förmige Anschlusskontakte 5 orientiert. Die in die Horizontalrichtung 4 weisenden C-förmigen Anschlusskontakte 5 sind maulförmig und umgreifen so eine Randkante der sich in Horizontalrichtung 4 erstreckenden Stromschiene 6. Die Stromschiene 6 trägt an ihrem dem Leuchtenanschlusskörper 1 in Horizontalrichtung 4 abgewandten Freiende einen Berührungsschutz 7. Der Berührungsschutz 7 weist einen quaderförmigen, das freie Ende der Stromschiene 6 umkleidenden Gehäusekörper 8 auf sowie eine sich in Horizontalrichtung 4 an den Gehäusekörper 8 anschließende Kontaktleiste 9. Die Kontaktleiste 9 besteht aus einem in 1 sichtbaren Berührungsschutz 7 und im Berührungsschutz 7 angeordneten, in 1 nicht sichtbaren einzelnen Stiftkontakten.
  • In der Darstellung der 2 ist die in 1 dargestellte Leuchtenanschluss-Stromschienen-Berührungsschutz-Baugruppe in die Haube 10 eines Leuchtenelementgehäuses 11 eingebaut. Dabei durchgreift der rechteckförmige Kontaktträger 12, welcher die Einspeisekontakte 2 trägt, die Haube 10 in einer rechteckförmigen Haubenöffnung 13. Ferner ist der Berührungsschutz 7 mit einem Gehäusekörper 8 in der Innenkontur der Haube 10 verrastet und die Kontaktleiste 9 des Berührungsschutzes 7 steht in Horizontalrichtung 4 aus der Haube 10 und damit aus dem Leuchtenelementgehäuse 11 hinaus. 9 zeigt die Unteransicht derselben Baugruppe.
  • In 3 und 10 sind die als Laschen ausgebildeten mechanischen Kupplungsteile 14 sichtbar. Die Kupplungsteile 14 ragen aus dem der Kontaktleiste 9 des Berührungsschutzes 7 in Horizontalrichtung 4 abgewandten Ende der Haube 10 und damit des Leuchtenelementgehäuses 11 hinaus. Die Kupplungsteile 14 sind dabei in die am Leuchtenanschlusskörper 1 angeordneten Aufnahmen 15 eingeschoben. Die Aufnahmen 15 sind als Nut ausgebildet. In diese Nuten an den Aufnahmen 15 sind die Kupplungsteile 14 als Federn zur Bildung einer Nut-Feder-Verbindung eingebracht. Weiterhin sind die Kupplungsteile 14 in Führungen 16 an den Innenseiten der Seitenwände 17 der Haube 10 formschlüssig geführt.
  • 4 zeigt eine abgewandelte Variante der in 3 gezeigten Baugruppe, wobei nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Bei der in 4 dargestellten Baugruppe sind die Einspeisekontakte 2 deaktiviert, indem eine Deaktivierungshaube 18 über die Einspeisekontakte 2 und den Kontaktträger 12 gestülpt ist. Ferner steht bei der in 4 gezeigten Ausführungsform der Berührungsschutz 7 sowohl mit einem Teil seines Gehäusekörpers 8 als auch mit seiner Kontaktleiste 9 aus dem Leuchtenelementgehäuse 11 in Horizontalrichtung 4 hinaus.
  • In der Darstellung der 5 sind zwei gemäß 3 vormontierte Hauben 10 in Horizontalrichtung 4 hintereinander gelegt. Schiebt man die in 5 rechts abgebildete Haube 10 in Horizontalrichtung 4 in die in 5 links abgebildete Haube 10 greift schlussendlich die Kontaktleiste 9 der linken Baugruppe in den Anschlusskontakt 5 der rechten Baugruppe. Die Kuppungsteile 14 greifen in die Führungen 16 an den Innenseiten der Seitenwände 17 der linken Haube 10, so dass beide Baugruppen zu dem in 6 dargestellten Leuchtenband zusammengeschoben sind.
  • Zum Anschluss des Leuchtenanschlusses an das elektrische Versorgungsnetz des Gebäudes ist der Einspeisestecker 19 auf die Einspeisekontakte 2 aufgesteckt. Der Einspeisestecker 19 ist rückwärtig mit der Netzleitung 20 des Gebäudeversorgungsnetzes verbunden. Auf diese Weise wird elektrisches Potential vom Gebäudeversorgungsnetz in den Leuchtenanschluss eingebracht.
  • Weiterhin zeigt 7 den als Geräteträger wirksamen Gehäuseboden 21. Der Gehäuseboden 21 ist in der in 8 gezeigten Montageendstellung mit der Haube 10 verrastet. Auf dem Gehäuseboden 21 ist der in 12 detailliert dargestellte Abgriffblock 22 montiert. Der Abgriffblock 22 trägt auf seiner Oberseite federnde Berührungskontakte 23.
  • 11 zeigt das Zusammenwirken der Stromschiene 6 und des Abgriffblocks 22. Die Stromschiene 6 besteht aus einem extrudierten Profil, welches einen plattenförmigen Schienengrundkörper 24 bildet. Auf der Unterseite des Schienengrundkörpers 24 sind U-förmige Aufnahmekammern für nebeneinander angeordnete und parallel in Horizontalrichtung 4 verlaufende Kupferleiter 25 angeordnet. Die Aufnahmekammern für die Kupferleiter 25 sind nach unten hin offen, so dass die federnd ausgestalteten Berührungskontakte 23 am Abgriffblock 22 in die Aufnahmekammern von unten her in Vertikalrichtung 3 eingreifen können und direkt die Kupferleiter 25 berührend kontaktieren können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtenanschlusskörper
    2
    Einspeisekontakt
    3
    Vertikalrichtung
    4
    Horizontalrichtung
    5
    Anschlusskontakt
    6
    Stromschiene
    7
    Berührungsschutz
    8
    Gehäusekörper
    9
    Kontaktleiste
    10
    Haube
    11
    Leuchtenelementgehäuse
    12
    Kontaktträger
    13
    Haubenöffnung
    14
    Kupplungsteil
    15
    Aufnahme
    16
    Führung
    17
    Seitenwand
    18
    Deaktivierungshaube
    19
    Einspeisestecker
    20
    Netzleitung
    21
    Gehäuseboden
    22
    Abgriffblock
    23
    Berührungskontakt
    24
    Schienengrundkörper
    25
    Kupferleitung
    26
    Trennsteg

Claims (16)

  1. Leuchtenanschluss für ein aus mindestens zwei in Serie geschalteten Leuchtenelementen zusammengesetztes und an oder in einer Raumdecke angeordnetes Leuchtenband • mit Einspeisekontakten (2) zum Einspeisen elektrischen Potentials aus einem elektrischen Gebäudeversorgungsnetz in das Leuchtenband, • mit zwei elektrischen Anschlusskontakten (5) derart, dass an jedem Anschlusskontakt (5) jeweils eine das ihr zugeordnete Leuchtenelement elektrisch versorgende Stromschiene (6) angeschlossen ist, und • mit mindestens einer Aufnahme (15) für ein die Leuchtenelemente aneinander lagerndes mechanisches Kupplungsteil (15).
  2. Leuchtenanschluss nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Leuchtenanschlusskörper (1) mit senkrecht nach oben orientierten Einspeisekontakten (2) und mit rechtwinklig zu den Einspeisekontakten (2) waagrecht orientierten Anschlusskontakten (5).
  3. Leuchtenanschluss nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch eine rechteckige Querschnittsform des Leuchtenanschlusskörpers (1) mit zwei einander gegenüberliegenden Anschlusskontakten (5) an den Rechtecklangseiten und mit zwei weiteren einander gegenüberliegenden Aufnahmen (15) für jeweils ein Kupplungsteil (14) an den Rechteckkurzseiten.
  4. Leuchtenanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch im Querschnitt C-förmige, die Ränder der Stromschiene (6) nach Art eines Maules umfassende Anschlusskontakte (5).
  5. Leuchtenanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch Kontaktbuchsen oder Kontaktstifte als Anschlusskontakte und durch entsprechend komplementär gestaltete, steckkompatible Stiftkontakte oder Buchsenkontakte als Gegenkontakte an der Stromschiene.
  6. Leuchtenanschluss nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch Kontaktbuchsen als Anschlusskontakte und durch komplementär dazu ausgestaltete und steckkompatible Stiftkontakte als Gegenkontakte an der Stromschiene.
  7. Leuchtenanschluss nach Anspruch 6 gekennzeichnet durch einen an einem Ende der Stromschiene (6) adaptierbaren Berührungsschutz (7) für deren Stiftkontakte derart, dass die Stiftkontakte bei adaptiertem Berührungsschutz (7) in die Kontaktbuchsen eines Anschlusskontakts (5) eines benachbarten Leuchtenanschlusses gleichwohl eingesteckt werden können.
  8. Leuchtenanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch eine Stromschiene (6) mit mehreren parallel nebeneinander verlaufenden und jeweils von Trennstegen (26) voneinander separierten Kupferleitern (25).
  9. Leuchtenanschluss nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (6) einen plattenförmigen Schienengrundkörper (24) mit nach unten abstehenden und parallel nebeneinander verlaufenden Trennstegen (26) aufweist, derart, dass zwei nebeneinander angeordnete Trennstege (26) und der sie an ihrem oberen Festende verbindende Bereich des Schienengrundkörpers (24) eine U-förmige Aufnahmekammer für jeweils einen Kupferleiter (25) bilden.
  10. Leuchtenanschluss nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferleiter (25) an der Unterseite der Stromschiene (6) offen und frei zugänglich adaptiert sind.
  11. Leuchtenanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gekennzeichnet durch einen an der Unterseite der Stromschiene (6) adaptierbaren Abgriff bzw. Abgriffblock (22) mit im Montageendzustand an den Kupferleitern (25) anliegenden Berührungskontakten (23) und mit weiteren Verbindungskontakten zum Leuchtmittel.
  12. Leuchtenanschluss nach Anspruch 11 gekennzeichnet durch federnd gelagerte Berührungskontakte (23).
  13. Leuchtenanschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gekennzeichnet durch eine zwei benachbarte Leuchtenelementgehäuse überbrückende Lasche als Kupplungsteil (14).
  14. Leuchtenanschluss nach Anspruch 13 gekennzeichnet durch eine als Nut ausgestaltete Aufnahme (15), in welche eine Lasche als Feder eingesteckt ist zur Bildung einer Nut-Feder-Verbindung zwischen der Aufnahme (15) und dem Kupplungsteil (14).
  15. Leuchtenanschluss nach Anspruch 13 oder 14 gekennzeichnet durch jeweils eine Führung (16) an der Innenseite der Gehäuseseitenwände (17) eines Leuchtelementengehäuses, in welche bei zwei nebeneinander fixierten Leuchtenelementen jeweils ein die beiden Leuchtenelemente überbrückendes Kupplungsteil (14) eingeschoben ist.
  16. Aus mehreren Leuchtenelementen zusammengesetztes Leuchtenband mit mindestens einem Leuchtenanschluss nach den Ansprüchen 1 bis 15.
DE202018105607.7U 2018-09-28 2018-09-28 Leuchtenanschluss und Leuchtenband Active DE202018105607U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105607.7U DE202018105607U1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Leuchtenanschluss und Leuchtenband
EP19789869.5A EP3857123A1 (de) 2018-09-28 2019-09-27 Leuchtenanschluss und leuchtenband
CA3111900A CA3111900A1 (en) 2018-09-28 2019-09-27 Luminaire connector and luminaire strip
PCT/EP2019/076182 WO2020065009A1 (de) 2018-09-28 2019-09-27 Leuchtenanschluss und leuchtenband
US17/277,888 US20210381682A1 (en) 2018-09-28 2019-09-27 Luminaire connection and luminaire strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105607.7U DE202018105607U1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Leuchtenanschluss und Leuchtenband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105607U1 true DE202018105607U1 (de) 2020-01-03

Family

ID=68289907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105607.7U Active DE202018105607U1 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Leuchtenanschluss und Leuchtenband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210381682A1 (de)
EP (1) EP3857123A1 (de)
CA (1) CA3111900A1 (de)
DE (1) DE202018105607U1 (de)
WO (1) WO2020065009A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4257870A1 (de) * 2022-04-07 2023-10-11 RIDI Leuchten GmbH Lichtbandelement und notstromnachrüstset

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2639890C2 (ru) * 2012-09-21 2017-12-25 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Светодиодное осветительное устройство и светодиодная система линейного освещения
KR101351358B1 (ko) * 2013-03-05 2014-01-23 주식회사 린노 라인 타입 조명장치
DE102013226950A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 H4X E.U. Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
KR101584928B1 (ko) * 2015-01-05 2016-01-21 주식회사 린노 라인 타입 조명장치
DE102016204042B4 (de) * 2016-03-11 2020-09-10 H4X E.U. Beleuchtungssystem
DE102016225199A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 H4X E.U. Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3857123A1 (de) 2021-08-04
CA3111900A1 (en) 2020-04-02
US20210381682A1 (en) 2021-12-09
WO2020065009A1 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
DE102015114814B4 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
DE102016114070B3 (de) Stromschienenverbinder und Set aus zwei komplementären Stromschienenverbindern und Metalltrögen mit jeweils darin aufgenommenem Stromführungsprofil
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP4042525A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
DE202007017735U1 (de) Lichtbandsystem
EP1475565B1 (de) Leuchtenanordnung
DE202008001964U1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE1930515A1 (de) Stromschiene und zugehoerige Adapter und Verbinder
DE202018105607U1 (de) Leuchtenanschluss und Leuchtenband
DE102016015767B4 (de) Schutzkappe und Set aus Metalltrog und Schutzkappe
DE202018102741U1 (de) Lichtband
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
AT516443B1 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
DE2915363A1 (de) Kanaleinbaufaehige schutzkontakt- stromsteckschiene und einbau-schalter dafuer
WO2021165067A1 (de) Stromschienenbauteil zum bilden einer länglichen stromschiene
DE102019112536A1 (de) Verbinder zur stirnseitigen Verbindung von Leuchtentragschienen
DE2102675C3 (de) Stromsteckschiene
DE102022107705A1 (de) Schleifkontakthalter, Schleifkontakt, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE202012101737U1 (de) Schienenartige Hängeeinrichtung für insbesondere elektrische Funktionsteile
DE19701529A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom
DE202022101743U1 (de) Schleifkontakthalter, Schleifkontakt, Stromabnehmer und Schleifleitungssystem
DE202019100672U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Trägeranordnung und mehreren Leuchteneinheiten
DE102022112197A1 (de) Modulares Lichtband mit Vorzentrierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years