DE202017104297U1 - Holzdeckenelement - Google Patents

Holzdeckenelement Download PDF

Info

Publication number
DE202017104297U1
DE202017104297U1 DE202017104297.9U DE202017104297U DE202017104297U1 DE 202017104297 U1 DE202017104297 U1 DE 202017104297U1 DE 202017104297 U DE202017104297 U DE 202017104297U DE 202017104297 U1 DE202017104297 U1 DE 202017104297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling element
wooden ceiling
support beams
wooden
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017104297.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017104297U1 publication Critical patent/DE202017104297U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Holzdeckenelement (20), bestehend aus beabstandeten Tragebalken (22) mit dazwischen angeordneten und befestigten Verbindungselementen (24), wobei die Höhe der Tragebalken (22) die Höhe (H) der Verbindungselemente (24) übersteigt, so dass zwischen den Tragebalken (22) Freiräume (26) ausgebildet sind, die zumindest zum Teil mit Schüttgut gefüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holzdecke bzw. ein Holzdeckenelement, das insbesondere für Geschossdecken geeignet ist.
  • Es sind Balkendecken bekannt, die im Wesentlichen aus Holz bestehen, aber akustisch sehr nachteilig sind. Auch sind Geschossdecken aus Brettstapelelementen verbreitet, die aus massiven, flächigen Bauteilen bestehen. Sie werden aus nebeneinander angeordneten Brettern mit Nägeln oder Hartholzstabdübeln zusammengefügt. Alternativ können diese auch verklebt werden. Die Nachteile der Brettstapelbauweise sind außerdem in eine schlechte Schallschutzdämmung im Rohzustand sowie eine problematische Auflagerausbildung bei Decken.
  • Weiterhin gibt es sogenannte Hybriddecken, die Holzelemente aufweisen, aber zusätzlich mit Beton vor Ort oder im Werk ergänzt werden. Nachteilig ist, dass Beton insbesondere bei Einbringen vor Ort viel Feuchtigkeit ins Gebäude einträgt. Hinzu kommt, dass Hybriddecken üblicherweise nur etagenweise verbaut werden können und die Trockenzeit bis zu 6 Wochen betragen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Deckenkonstruktion, insbesondere ein verbessertes Holzdeckenelement zu schaffen. Die Nachteile des Stands der Technik sollen hierbei vermieden werden. Erfindungsgemäß wird die Erfindung durch eine Holzdecke mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Demnach besteht eine erfindungsgemäßes Holzdeckenelement aus voneinander beabstandeten Tragebalken zwischen denen Verbindungselemente, insbesondere Bretter angeordnet sind. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise als Brettstapel ausgebildet, wie sie auch bei einer Brettstapeldecke verwendet werden. Die Formulierung, dass sich die Verbindungselemente zwischen den Tragebalken befinden ist dabei aber derart zu verstehen, dass die Verbindungselemente von einem Tragebalken bis zum benachbarten Tragebalken erreichen, sodass Schüttgut zwischen die Tragebalken einfüllbar ist. Die Verbindungselemente können auch derartige Dimensionen aufweisen bzw. derart lang sein, dass sie mehrere Tragebalken, wie weiter unten beschrieben, verbinden oder abdecken.
  • Die erfindungsgemäßen Holzdeckenelemente sind stirnseitig durch quer verlaufende Tragebalken verschlossen. Somit ergibt sich eine Art Rahmen, gebildet durch zumindest zwei längs und zwei quer verlaufende Tragebalken. Die quer verlaufenden Tragebalken können tragend oder nichttragend ausgeführt sein. Je nach späterer örtlicher Verwendung des Holzdeckenelements kann also auch die Nutzung eines Abschlussbretts mit geringerem Durchmesser ausreichen.
  • Die Höhe der Tragebalken übersteigt dabei die Höhe der Verbindungselemente, so dass zwischen den Tragebalken befüllbare Freiräume ausgebildet sind. In diese kann jedes geeignete Material eingefüllt werden, vorzugsweise Sand, Kies oder Kunststoff, spezielles thermisches und/oder akustisches Isoliermaterial oder ähnliches. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von sehr trockenen Materialien, da dadurch, im Gegensatz zu üblichen Geschossdecken aus Beton, deutlich weniger Feuchtigkeit ins Gebäude ein gebracht wird. Vorteilhafterweise weist das Material eine möglichst hohe Masse auf.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Auffüllen mit Schüttgut ist auch ein Hinzufügen von weiteren Materialien je nach Anforderungen vor Ort sinnvoll. Beispielsweise kann zunächst eine Schicht aus thermisch und/oder akustisch isolierendem Material wie Glaswolle oder ähnliches in den Freiraum eingebracht werden, die dann mit dem Schüttgut abgedeckt wird. Denkbar ist auch, dass zunächst Schüttgut in den Freiraum eingebracht und ein verbleibender Raum anschließend mit isolierenden Material gefüllt wird.
  • Die gefüllten Freiräume sind vorzugsweise durch Abdeckelemente verschlossen. Wird aus den Holzdeckenelementen eine Geschossdecke gebildet, können die Abdeckelemente hochwertig ausgeführt sein, beispielsweise mit Parkett oder Laminat und somit unmittelbar als Fußboden für das oberen Geschoss dienen. Die Abdeckelemente können vorzugsweise also ebenfalls aus Holz gefertigt sein, sie können aber auch als Konstruktionsfläche für den weiteren Fußbodenaufbau, beispielsweise Estrich, dienen.
  • Durch die Füllung der Freiräume können die Eigenschaften des Holzdeckenelements nahezu nach Belieben eingestellt werden. Insbesondere ist es möglich, die Masse einer Holzdecke wesentlich zu erhöhen, um auch die thermische oder akustische Isolierung zu verbessern. Die Freiräume können dabei vollständig mit Schüttgut und ggfs. weiteren Materialien ausgefüllt werden, es kann aber ausreichen, diese nur zu 30 bis 90 %, vorzugsweise 50 bis 70 % zu befüllen.
  • Das erfindungsgemäße Holzdeckenelement ist vorzugsweise ausschließlich aus Holz zuzüglich des entsprechenden Füllmaterials gefertigt. Denkbar ist aber auch, dass die Verbindungselemente oder sogar die Tragebalken aus Kunststoff oder anderen Materialen bestehen.
  • Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Holzdeckenelement eine Länge von 3 m und eine Breite von insgesamt 1,25 m aufweisen. Es ist aus drei horizontal beanstandeten Tragebalken gebildet, die eine Höhe von 0,17 m bis 0,36 m aufweisen. In Längsrichtung endseitig sind an den beiden Stirnseiten jeweils quer verlaufende Tragebalken vorgesehen, wodurch sich zwischen den Tragebalken in diesem Ausführungsbeispiel zwei Freiräume mit einem Gesamtvolumen von etwa 0,341 m3 ergeben, die mit Schüttgut, vorzugsweise Sand, gefüllt sind. Die Breite, die Höhe und die Länge der Tragebalken und somit auch der Freiräume dazwischen sind durch die statischen Anforderungen des Baukörpers bestimmt und können an diesen angepasst werden.
  • Oberseitig ist das erfindungsgemäße Holzdeckenelement in dieser Variante mithilfe eines Abdeckelements, beispielsweise einer Grobspanplatte (OSB-Platte) oder andere Werkstoffe abgedeckt bzw. verschlossen. Insgesamt weist ein solches Deckenelement in Abhängigkeit der Rohdichte des Holzes und der Masse des Schüttguts etwa 200 bis 350 kg/m2, vorzugsweise 250 bis 300 kg/m2 flächenbezogene Masse auf.
  • Messungen haben ergeben, dass der bewertete Norm-Trittschallpegel mit etwa 75 dB einen Wert aufweist, der ungefähr demjenigen gleichschwerer Massivdecken entspricht. Durch Nutzung eines zusätzlichen Trockenestrichs, der auf das Holzdeckenelementen aufgetragen wird, reduziert sich der bewertete Norm-Trittschallpegel auf einen Wert von etwa 57 dB. Bei Verwendung einer zusätzlichen Trittschalldämmplatte reduziert sich der bewertete Norm-Trittschallpegel sogar noch weiter auf 50 dB. Eine Deckenkonstruktion basierend auf erfindungsgemäßen Holzdeckenelement hat das Potenzial, in Kombination mit schwimmenden Trockenestrichen die verschärften Anforderungen der DIN 4109 für Mehrfamilienhäuser zuverlässig einzuhalten. Es ist sogar wahrscheinlich, dass bei weitere Optimierung der Konstruktion auch die Anforderungen an Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß können die Tragebalken über Verbindungsmittel miteinander verbunden sein, die jeweils zwischen zwei Tragebalken angeordnet sind. Von unten sind dann jeweils die Tragebalken und die dazwischen angeordneten Verbindungselemente sichtbar. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente nicht nur die Last tragen, sondern auch als eine Art Sichtblende dienen. Die Tragebalken setzen dann beispielsweise auf ein einziges flächiges Verbindungselement auf und sind mit diesem fest verbunden, beispielsweise verklebt, verschraubt, verdübelt oder vernagelt. In diesem Fall ist von unten nur das Verbindungselement, beispielsweise ausgeführt als sichtbare Trägerplatte sichtbar.
  • Das erfindungsgemäße Holzdeckenelement kann Brandschutzvorgaben wie F30B, F60B oder F90B erfüllen. Die Feuerschutzklasse der Holzdeckenelemente ergibt sich dabei in erster Linie aus der Bodenhöhe des Holzdeckenelements. Zusätzlich kann eine nichttragende Abdeckung auf der Unterseite vorgesehen sein, beispielsweise gebildet durch eine Gipskarton- bzw. Gipsfaserplatte oder andere feuerhemmenden Bekleidungen, wodurch der Brandschutz zusätzlich erhöht werden kann. Die Unterseite kann nach dem Einbau auch verputzt werden. Um die Feuerfestigkeit weiter zu erhöhen können die Tragebalken alternativ auch aus Stahl gebildet sein, die beispielsweise mit Gipskartonplatten abgedeckt sind. Dadurch lassen sich Brandschutzvorgaben wie beispielsweise F30A, F60A oder F90A erreichen.
  • Grundsätzlich gilt für sämtliche Ausführungen des erfindungsgemäßen Holzdeckenelements, dass diese mit sichtbarer Unterseite (SI) oder nicht sichtbarer Unterseite (NSI) ausgeführt sein können. Die Ausführung mit sichtbarer Unterseite bedeutet, dass das Holzdeckenelement nach der Montage als Geschossdecke unverändert von unten sichtbar bleibt.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Holzdeckenelement für jede Geschossdecke geeignet, aber auch als Dachelement zur Errichtung von Dächern. Dabei kann anstelle des Schüttguts vorzugsweise ein Isolationsmaterial wie beispielsweise Glaswolle eingebracht sein. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Holzdeckenelement als Sparrenelement.
  • Denkbar ist auch die Verwendung als Flachdachabdeckung für Massivhäuser, auch dabei können die Vorzüge der erfindungsgemäßen Holzdeckenelemente genutzt werden.
  • Schließlich ist auch die Verwendung als Geschossdecke in einem Massivhaus vorteilhaft, da die Fertigung und Montage schnell und einfach erfolgen kann und keine Feuchtigkeit in den Rohbau eingebracht wird. Das erfindungsgemäße Holzdeckenelement kann insbesondere auch als Trenndecke zwischen Wohneinheiten bei mehrgeschossiger Bauweise eingesetzt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Füllung des Holzdeckenelements mit mineralischem Schüttgut, wie beispielsweise Sand, besteht auch in der Wärmespeicherkapazität des Schüttguts. Gerade in Heizperioden ist dies sehr vorteilhaft.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist zwischen den Abdeckelement und den Tragebalken eine akustische Entkopplung vorgesehen. Beispielsweise kann eine Lage aus einem elastomeren Material auf den Tragebalken aufgebracht werden, auf das dann wiederum das Abdeckelement befestigt wird. Auch ist es möglich, dass Holzdeckenelement oberseitig mit einer Lattung aus beanstandeten einzelnen Brettern oder Balken vorzusehen, wobei das Abdeckelement auf diese Lattung aufgebracht wird. Auch dadurch wird die Übertragung des Körperschalls zwischen den Tragebalken und den Abdeckelement reduziert. Auch eine Kombination einer zusätzlichen Materiallage zur akustischen Entkopplung und der Verwendung der Lattung ist denkbar, nämlich durch Anordnung einer Lattung, die unterseitig, also in Richtung der Tragebalken, eine zusätzliche Lage aus akustisch dämmendem Material, beispielsweise einem Elastomer aufweist. Ein akustischer Trommeleffekt, der sich möglicherweise durch einen Freiraum unterhalb der Abdeckelement ergibt, kann erfindungsgemäß auch durch Einbringen eines zusätzlichen akustisch dämmenden Materials aufgehoben oder zumindest reduziert werden. Erfindungsgemäße können die Abdeckelement auch unterseitig, also in Richtung des Hohlraums mit einem akustisch dämmenden, vorzugsweise elastomeren oder weichen Material beschichtet sein.
  • Das erfindungsgemäße Holzdeckenelement hat weiterhin den Vorteil, dass Installationen, wie beispielsweise elektrische Leitungen, Gas-, Wasser- oder Abwasserleitungen problemlos innenliegend angeordnet werden können. Insbesondere können sie nach Art eines Baukastenprinzips ab Werk vormontiert sein, sodass die einzelnen Holzdeckenelement bzw. die integrierten Installationen vor Ort lediglich miteinander verbunden werden müssen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert diese sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränken. Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Holzdeckenelements im Querschnitt,
  • 2: das Holzdeckenelement aus 1 in perspektivischer Darstellung, im Querschnitt,
  • 3: das Holzdeckenelement aus 1 von oben,
  • 4: das Holzdeckenelement aus 1 mit zusätzlicher nicht-tragender Abdeckschicht auf der Unterseite,
  • 5: eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Holzdeckenelements im Querschnitt,
  • 6: das Holzdeckenelement aus 5 in perspektivischer Darstellung, im Querschnitt,
  • 7: eine dritte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Holzdeckenelements im Querschnitt,
  • 8: das Holzdeckenelement aus 7 in perspektivischer Darstellung, im Querschnitt,
  • 9: eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Holzdeckenelements im Querschnitt,
  • 10: perspektivische Darstellung eines Bereichs eines Holzdeckenelements auf einem Auflager, teilweise geschnitten,
  • 11: Schnittdarstelllung eines Bereichs eines Holzdeckenelements auf einem Auflager.
  • In allen Figuren ist ein Holzdeckenelement 20, bestehend aus horizontal beabstandeten Tragebalken 22 und dazwischen angeordneten Verbindungselementen 24, gezeigt. Die Verbindungselemente 24 bestehen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Brettstapeln, sie können aber auch durch eine massive Holzplatte bzw. mehrere benachbarte Holzbretter gebildet sein. Denkbar ist auch die Verwendung von Kunststoff- oder Holz-Kunststoff-Mischmaterialien.
  • 3 zeigt das Holzdeckenelement 20 von oben. Dadurch wird deutlich, dass auch an den Stirnseiten des länglichen Holzdeckenelements 20 Tragebalken 22 vorgesehen sind. Im gezeigten Beispiel weisen diese die gleiche Breite wie die längs verlaufenden Tragebalken 22 auf, sie können aber auch einen geringeren Durchmesser aufweisen.
  • In den 1 bis 4 und 9 sind als Verbindungselemente 24 Platten vorgesehen, die an einer Unterseite 23 des Holzdeckenelement 20 zwischen den Tragebalken 22 vorgesehen sind. Sie können mit den Tragebalken 22 auf geeignete Art und Weise verbunden sein, beispielsweise verklebt, verschraubt, verdübelt, vernagelt und/oder vernietet. Bei dieser Ausführungsvariante weisen die Tragebalken 22 eine vertikale Höhe H auf, die die Höhe H der Verbindungselemente 24 übersteigt. Dadurch ergeben sich zwischen den Tragebalken Freiräume 26, die bedarfsweise befüllbar sind. In den gezeigten Ausführungsbeispielen befindet sich Sand 28, dargestellt durch eine Schraffierung, in den Freiräumen.
  • Weiterhin ist sind Abdeckelemente 30 gezeigt, welches das Holzdeckenelement 20 bzw. die Freiräume 26 nach oben bzw. oberseitig begrenzen und abschließen. Auf das Abdeckelement kann beispielsweise Estrich aufgebracht werden, denkbar ist aber auch das unmittelbare Aufbringen von beispielsweise Laminat oder Teppich.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß 4 ist auf der Unterseite 32 eine weitere Abdeckung 34 vorgesehen. Diese nicht tragende Abdeckung 34 kann aus optischen Gründen und/oder aus Brandschutzgründen vorgesehen sein. Es bietet beispielsweise eine Abdeckung 34 aus Gipskarton, Fermacell® oder gleichwertigem Material an.
  • Die 5 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung, bei denen sich die Verbindungselemente 24 nicht zwischen den Tragebalken 22 erstrecken, sondern eine durchgängige Schicht ausbilden, auf der die Tragebalken 22 angeordnet sind. Die Tragebalken 22 stehen sozusagen auf den Verbindungselementen 24. Diese können als durchgängige Platte, wie gezeigt, oder aus mehreren einzelnen nebeneinander angeordneten Brettern gebildet sein. Ein Abdeckelement 30 kann ebenfalls vorgesehen sein.
  • Die 7 und 8 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der zusätzlich eine Isolationsschicht 36 innerhalb der Freiräume 26 angeordnet ist. Die Isolationsschicht 36 befindet sich unmittelbar auf den Verbindungselementen 24, also zwischen den Verbindungelementen 24 und dem Schüttgut bzw. dem Sand 28. in einer nicht gezeigten Ausführungsvariante kann die Isolationsschicht 36 auch seitlich entlang der Tragebalken 22 angeordnet sein, um auch die Tragebalken 22 vom Sand 28 zu entkoppeln. Die Isolationsschicht 36 kann thermisch und/oder akustisch optimiert sein, also aus einem entsprechend geeigneten Material bestehen.
  • Die Ausführungsvariante gemäß 9 verdeutlicht, dass das erfindungsgemäße Holzdeckenelement 20 unterschiedliche Dimensionen aufweisen kann. Im beispielhaft gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 9 sind beispielsweise vier Freiräume 26 vorgesehen, also entsprechend fünf Tragebalken 22.
  • Die 10 und 11 zeigen die Anbringung eines erfindungsgemäßen Holzdeckenelements 20 im Eckbereich zweier Wände 38. Erkennbar sind Stichbalken 40, die rechtwinklig zueinander verlaufen. Das Holzdeckenelement 20 ist auf jeweils an den Wänden 38 befestigten Auflagern 42 gelagert. Angedeutet ist die Verwendung von Spaxschrauben 44 je Decken-/Stichbalken 40. Insbesondere 11 zeigt die Verwendung eines Wandankers 46, der mithilfe von Nägeln 48 mit der Wand 38 und dem erfindungsgemäße Holzdeckenelement 20 verbunden ist. Insgesamt unterscheidet sich die Anbringung/Montage des erfindungsgemäßen Holzdeckenelements 20 nicht wesentlich von der Montage eines üblichen Geschossdecken-Elements aus Holz nach dem Stand der Technik. Insofern stellt die Verwendung des erfindungsgemäßen Holzdeckenelements 20 kein ernsthaftes Problem dar, eine Anpassung der Montageschritte ist nicht oder nur in sehr geringem Maße notwendig.
  • Die gezeigten Holzdeckenelemente 20 sind nur als beispielhafte Ausführungsvarianten zu sehen, insbesondere können beispielsweise die Verbindungselemente 24 andersartig ausgeführt sein, es können auch andere Füllmaterialien verwendet oder es kann auf das Abdeckelement 30 verzichtet werden.
  • Für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass insbesondere die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Freiräume 26 vollständig befüllt sein können. Dadurch wird insbesondere ein akustischer Trommeleffekt vermieden und/oder die thermische Isolation verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4109 [0014]

Claims (8)

  1. Holzdeckenelement (20), bestehend aus beabstandeten Tragebalken (22) mit dazwischen angeordneten und befestigten Verbindungselementen (24), wobei die Höhe der Tragebalken (22) die Höhe (H) der Verbindungselemente (24) übersteigt, so dass zwischen den Tragebalken (22) Freiräume (26) ausgebildet sind, die zumindest zum Teil mit Schüttgut gefüllt sind.
  2. Holzdeckenelement (20), bestehend aus beabstandeten Tragebalken (22), die auf Verbindungselementen (24) angeordnet und befestigt sind, wobei zwischen den Tragebalken (22) Freiräume (26) ausgebildet sind, die zumindest zum Teil mit Schüttgut gefüllt sind.
  3. Holzdeckenelement (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut durch ein Schüttgut aus der Gruppe Sand (28), Kies oder Kunststoff gebildet ist.
  4. Holzdeckenelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 30 bis 90 %, vorzugsweise 50 bis 70 % des Volumens der Freiräume (26) mit Schüttgut befüllt sind.
  5. Holzdeckenelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (32) als Sichtfläche ausgeführt ist.
  6. Holzdeckenelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberseitig zumindest ein Abdeckelement (30) vorgesehen ist.
  7. Holzdeckenelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (32) eine Abdeckung (34) vorgesehen ist.
  8. Holzdeckenelement (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus Gipskarton besteht.
DE202017104297.9U 2016-07-19 2017-07-19 Holzdeckenelement Expired - Lifetime DE202017104297U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113278.0 2016-07-19
DE102016113278 2016-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104297U1 true DE202017104297U1 (de) 2017-09-29

Family

ID=58108438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104297.9U Expired - Lifetime DE202017104297U1 (de) 2016-07-19 2017-07-19 Holzdeckenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3272961A1 (de)
DE (1) DE202017104297U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543416A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Martin Opitz Wohnungsbau und Verwaltungs GmbH und Co. KG Betonholzdeckenelement
WO2021004731A1 (en) * 2019-07-05 2021-01-14 TAIPALE, Johanna Building element
DE102019211252A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Elvir Pacarada Flächiges Bauelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH718914A1 (de) * 2021-08-23 2023-02-28 Nokera Patents Ag Deckenelement umfassend Schüttgut.
GB2609681B (en) 2021-12-17 2023-08-09 Thornton Tomasetti Ltd Floor structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575973C (de) * 1931-06-19 1934-01-12 Paul Wangemann Dr Fussbodenbauweise
DE4029134A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Stadler Heerbrugg Holding Ag Verbundkonstruktion
DE19653809A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Lignotrend Holzblocktafel Syst Holzbautafel für Decken, Wände und Dächer
CH695061A5 (de) * 1999-09-24 2005-11-30 Lignum Holzwirtschaft Schweiz Trittschalldämmende Holzdecke.
DE20104144U1 (de) * 2001-03-09 2001-08-09 Hoenle & Partner Gmbh Zementschaumdämmung für Holzbalkendecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4109

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543416A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Martin Opitz Wohnungsbau und Verwaltungs GmbH und Co. KG Betonholzdeckenelement
WO2021004731A1 (en) * 2019-07-05 2021-01-14 TAIPALE, Johanna Building element
DE102019211252A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Elvir Pacarada Flächiges Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3272961A1 (de) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017104297U1 (de) Holzdeckenelement
AT406596B (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
DE102012221746A1 (de) Wandheizelement
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE202014002800U1 (de) Hochbau mit verstellbaren oder abnehmbaren Scheidewänden
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
DE102014000070A1 (de) Bauelement als Boden-, Decken- oder Wandteil für ein modulares Gebäudebausystem, Gebäudebausystem und Gebäude
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
EP3971361B1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE2037472C3 (de) Gebäude in Raumzellenbauweise mit einem sechseckigen Raster
DE102017111975A1 (de) Modulares Holzbauelement geeignet zum Ausbilden von Wandelementen für Gebäude, Wandelement mit zumindest einem solchen modularen Holzbauelement sowie Gebäude umfassend derartige Wandelemente
DE202010002389U1 (de) Gebäude in Skelettbauweise mit hoher Wärmedämmung
AT500597B1 (de) Bauwerksmodul
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
EP3202993B1 (de) Hölzernes deckenelement
DE102020123773A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE102021100317A1 (de) Nichttragende, raumabschließende Außenwand
DE202014000047U1 (de) Bauelement als Boden-, Decken- oder Wandteil für ein modulares Gebäudebausystem, Gebäudebausystem und Gebäude
DE102021128446A1 (de) Symmetrisches holz-mineralschaum-monolith-verbund-bausystem
DE102017124601A1 (de) Wandstruktur für ein Gebäude, Gebäude und Verfahren zur Herstellung einer Wandstruktur
DE202024000686U1 (de) Modulelement zur Errichtung von Raumzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years