DE202016106815U1 - Schirmgehäuse mit verbessertem Übergangswiderstand für ein Fahrzeug-Bordnetz - Google Patents

Schirmgehäuse mit verbessertem Übergangswiderstand für ein Fahrzeug-Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE202016106815U1
DE202016106815U1 DE202016106815.0U DE202016106815U DE202016106815U1 DE 202016106815 U1 DE202016106815 U1 DE 202016106815U1 DE 202016106815 U DE202016106815 U DE 202016106815U DE 202016106815 U1 DE202016106815 U1 DE 202016106815U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact point
shield
cover
shield housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106815.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE202016106815.0U priority Critical patent/DE202016106815U1/de
Publication of DE202016106815U1 publication Critical patent/DE202016106815U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0001Rooms or chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Schirmgehäuse (1) für ein Fahrzeug-Bordnetz, insbesondere Hochvolt-Bordnetz, mit einer aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigten Gehäusebasis (2) zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Komponenten und einem damit durch ein Pressfügeverfahren zusammenfügbaren, aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigten Gehäusedeckel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (3) einen Deckelgrundkörper (3.1) zur Auflage auf der Gehäusebasis (2) sowie einen von dem Deckelgrundkörper (3.1) vorstehenden, umlaufenden Deckelfortsatz (3.2) mit wenigstens einer daran ausgeformten Kontaktstelle (3.3) aufweist, und zwischen der wenigstens einen Kontaktstelle (3.3) und einer Innenwandung (2.3) der Gehäusebasis (2) eine Übermaßpassung besteht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schirmgehäuse mit verbessertem Übergangswiderstand für ein Fahrzeug-Bordnetz. Das Schirmgehäuse eignet sich insbesondere zum Einsatz in einem Hochvolt-Bordnetz mit einer Spannungsebene von vorzugsweise größer 60 V, bis hin zu 850 V oder mehr.
  • Stand der Technik
  • Bei elektronischen Komponenten in der Fahrzeugtechnik sind aufgrund von Wechselwirkungen mit anderen Fahrzeugkomponenten oder der Fahrzeugumgebung häufig notwendig, eine Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung vorzusehen. Bei der in Fahrzeugspezifikation zu beachtenden elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für elektronische Komponenten sind deshalb Maßnahmen vorzusehen, die sowohl zum Schutz der elektronischen Komponenten vor elektromagnetischer Fremdeinstrahlung als auch zur Reduzierung der von den elektronischen Komponenten erzeugten elektromagnetischen Eigenabstrahlung dienen.
  • Zur Ausbildung einer EMV-Abschirmung in einem Fahrzeug besteht z.B. die Möglichkeit, die gesamte elektronische Komponente innerhalb eines elektromagnetische Strahlung abschirmenden Gehäuses, einem sogenannten Schirmgehäuse, anzuordnen. Ein solches Schirmgehäuse ist z.B. aus der DE 20 2015 104 681 U1 bekannt, das darin exemplarisch als Gehäuse für einen Hochvolt-(Leistungs-)Verteiler dient. Unter "Hochvolt" können in diesem Zusammenhang Betriebsspannungen des Bordnetzes von etwa 60 V bis etwa 1000 V Gleichspannung verstanden werden. Das Gehäuse ist aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigt und weist eine Gehäusebasis, in der die abzuschirmenden elektrischen und/oder elektronischen Komponenten angeordnet werden, sowie einen damit durch z.B. ein Pressverfahren zusammenfügbaren Gehäusedeckel auf.
  • Es hat sich nun in Versuchen herausgestellt, dass bei den miteinander verpressten Gehäusedeckel und Gehäusebasis eine Alterung, durch z.B. Oxidation, der Kontaktstellen zwischen diesen beiden Gehäuseteilen auftreten kann. Diese Alterung kann einen Anstieg des Übergangswiderstands zwischen den beiden Gehäuseteilen bewirken, was selbst bei einer Verpressung mit hohem Kontaktdruck auftritt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel Kontaktstellen zwischen Teilen eines Schirmgehäuses hinsichtlich ihrer Dauerhaltbarkeit, insbesondere ihres Übergangswiderstands, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Schirmgehäuse für ein Fahrzeug-Bordnetz, insbesondere Hochvolt-Bordnetz, verfügt über eine aus einem Aluminiumwerkstoff, also Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gefertigte Gehäusebasis zur Aufnahme elektrischer und/oder vorzugsweise elektronischer Komponenten. Des Weiteren weist das Schirmgehäuse einen mit der Gehäusebasis durch ein Pressfügeverfahren zusammenfügbaren, ebenfalls aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigten Gehäusedeckel auf. Im zusammengefügten Zustand ist das Schirmgehäuse zur Verbesserung der EMV in sich dicht abgeschlossen und ist lediglich über Anschlussflansche, auf die z.B. elektrische Leitungen bzw. Steckverbinder in einer im Wesentlichen dichten Verbindung aufgepresst werden können, kontaktierbar.
  • Erfindungsgemäß weist der Gehäusedeckel einen Deckelgrundkörper zur Auflage auf der Gehäusebasis sowie einen von der Deckelgrundkörper vorstehenden, umlaufenden Deckelfortsatz mit wenigstens einer daran, vorzugsweise einstückig, ausgeformten Kontaktstelle auf. Diese Kontaktstelle kann z.B. eine Art Vorsprung sein, der gegenüber dem übrigen Umfang des Deckelfortsatzes in zur Umfangsrichtung senkrechter Richtung vorsteht. Vorzugsweise ist die Kontaktstelle an einer umlaufenden Außenfläche des Deckelfortsatzes ausgebildet. Zwischen der wenigstens einen Kontaktstelle und einer Innenwandung der Gehäusebasis besteht eine Übermaß- bzw. Presspassung.
  • Aufgrund der Übermaßpassung zwischen der Kontaktstelle und der Gehäusebasis wird zumindest in diesem Kontaktbereich eine Oxidschicht, die sich unter Luft(-Sauerstoff) zügig ausbildet und für gewöhnlich eine Dicke im nm-Bereich aufweist, aufgebrochen. Dadurch liegen blanke Abschnitte des Aluminiumwerkstoffs aneinander. Da zwischen die Kontaktstelle und die Gehäusebasis aufgrund des eng anliegenden Kontakts keine Luftmoleküle mehr einströmen können, bildet sich zumindest dort keine neue Oxidschicht mehr und der eingangs beschriebene Alterungsprozess findet gar nicht mehr oder zumindest nur stark vermindert statt. Dadurch bleibt der Übergangswiderstand zwischen den Gehäuseteilen konstant bzw. verschlechtert sich nicht mehr über die Zeit.
  • Für einen großflächigeren Kontakt zwischen den Gehäuseteilen ist es vorteilhaft, wenn der Deckelfortsatz mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, diskrete, also nicht miteinander verbundene, Kontaktstellen aufweist. Diese sind vorzugsweise an der umlaufenden Außenfläche des Deckelfortsatzes ausgebildet.
  • Alternativ dazu, kann die Kontaktstelle aber auch ein durchgängig umlaufender Vorsprung sein, also eine Art umlaufende Rippe.
  • Für eine einfache Fertigung bei gleichzeitig guter Funktion kann die wenigstens eine Kontaktstelle nasenförmig, also als vergleichsweise kleindimensionaler Vorsprung, ausgestaltet sein.
  • Um den elektrischen Kontakt zwischen den Gehäuseteilen weiter zu verbessern, kann die wenigstens eine Kontaktstelle mit einer gegenüber dem Aluminiumwerkstoff elektrisch leitfähigeren, galvanisch aufgebrachten Oberflächenbeschichtung beschichtet sein.
  • Es ist denkbar, dass nicht immer ein minimal möglicher Übergangswiderstand notwendig ist. Deshalb kann die Oberflächenbeschichtung in Abhängigkeit eines vorgegebenen Übergangswiderstands zwischen der Gehäusebasis und dem Gehäusedeckel aus Zinn (Sn), Silber (Ag), Gold (Au), Nickel (Ni) oder einer Legierung daraus ausgewählt werden. Die Schichtdicke kann etwa 1 bis 7 µm betragen. Z.B. kann die Schichtdicke bei Sn 5 bis 7 µm, bei Ag 3 bis 5 µm, bei Au 1 bis 2 µm und bei Ni 1,5 bis 3 µm betragen.
  • Um nach dem Aufbrechen der Oxidschicht eine den Übergangswiderstand erhöhende Korrosion oder eine neue Oxidationsschicht besonders wirkungsvoll verhindern zu können, kann die wenigstens eine Kontaktstelle eine Passivierung als Anlaufschutz aufweisen. Dies kann also durch Passivieren erfolgen.
  • Beim Zusammenstecken bzw. Zusammenpressen der Gehäuseteile lässt sich die Oxidschicht des Aluminiumwerkstoffs noch besser aufbrechen, wenn an der wenigstens einen Kontaktstelle eine den Aluminiumwerkstoff schneidende bzw. anritzende Schneidgeometrie ausgebildet ist. Dies kann z.B. eine schneidende Nase oder ähnliches sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn an der wenigstens einen Kontaktstelle eine Art Schneidring ausgebildet ist.
  • Um eine Art Selbstzentrierung des Gehäusedeckels während des Zusammenpressens zu erreichen, kann der Deckelfortsatz an einem im zusammengefügten Zustand der Gehäusebasis zugewandten Ende angefast sein. D.h., dass der Deckelfortsatz in Einpressrichtung vor den Kontaktstellen geometrisch so angepasst ist, dass er dort einen kleineren Außendurchmesser aufweist als im Bereich der in Einpressrichtung dahinterliegenden Kontaktstellen.
  • Da die Kontaktstellen an einer Innenwandung der Gehäusebasis anliegen sollen, ist es vorteilhaft, wenn der Deckelfortsatz im zusammengefügten Zustand in die Gehäusebasis hineinragt und dort zumindest abschnittsweise, insbesondere mit den vorragenden Kontaktstellen, an der Innenwandung anliegt.
  • Um das Gehäuse dicht zu verschließen, kann ein Außenrand des Deckelgrundkörpers im zusammengefügten Zustand im Wesentlichen bündig mit einer Außenwandung der Gehäusebasis abschließt und zwischen der Innenwandung und der Außenwandung ein Dichtungselement angeordnet sein.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßen Schirmgehäuse mit Gehäusebasis und Gehäusedeckel, und
  • 2 das Schirmgehäuse mit einem Dichtungselement, das zwischen den Gehäuseteilen angeordnet ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 1 ist ein Schirmgehäuse 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, das sich insbesondere zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Komponenten eignet, für die z.B. im Hochvolt-Bereich eine gute elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bewerkstelligt werden soll. Das Schirmgehäuse 1 eignet sich daher z.B. zum Einsatz in einem Hochvolt-Fahrzeug-Bordnetz, wo es z.B. als Leistungsverteiler oder ähnliches Anwendung findet.
  • Das Schirmgehäuse 1 ist aus einem Aluminiumwerkstoff, also Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gefertigt. Es weist eine Gehäusebasis 2 auf, die einen Aufnahmeraum 2.1 für die (nicht dargestellten) elektrischen und/oder elektronischen Komponenten aufweist, mit umlaufender Außenwandung 2.2 sowie Innenwandung 2.3. Der Querschnitt der Gehäusebasis 2 ist polygon, hier exemplarisch in etwa achteckig. In den Aufnahmeraum 2.1 mündet eine Anzahl von Anschlussflanschen 2.4, auf die Hochvolt-Leitungen zur Verbindung der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten mit externen Komponenten des Fahrzeug-Bordnetzes aufgepresst werden und dort verrasten können.
  • Des Weiteren verfügt das Schirmgehäuse 1 über einen Gehäusedeckel 3, der eine an die Gehäusebasis 2 angepasste, hier polygone Querschnittsform aufweist und mittels Pressen in einer Einpress- bzw. Fügerichtung R mit der Gehäusebasis 2 zusammengefügt wird. Der Gehäusedeckel 3 weist einen Deckelgrundkörper 3.1 auf, die geometrisch an die Gehäusebasis 2 angepasst ist, damit ein Außenrand des Deckelgrundkörpers 3.1 in etwa bündig mit einem Außenrand der Gehäusebasis 2 abschließt. Aus 1 lässt sich ableiten, dass der Deckelgrundkörper 3.1 mit einer umlaufenden Fläche auf der Gehäusebasis 2 aufliegen und so das Schirmgehäuse 1 dicht verschließen kann. An den Deckelgrundkörper 3.1 schließt sich in der Einpressrichtung R ein Deckelfortsatz 3.2 an, der sich davon weg erstreckt und einen geringen Außendurchmesser aufweist als der Deckelgrundkörper 3.1. An einem freien Ende des Deckelfortsatzes 3.2 ist dieser angeschrägt, um sich beim Einpressen selbst zu zentrieren.
  • An der Außenwand des Deckelfortsatzes 3.2 sind mehrere Kontaktstellen 3.3 ausgeformt, die sich in Umfangsrichtung auf einer gedachten (nicht eingezeichneten) Linie befinden. Die Kontaktstellen 3.3 sind hier als Vorsprünge, die sich in radialer Richtung (also senkrecht zur Einpressrichtung R) nasenförmig weg erstrecken, ausgeformt und sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet, also diskret ausgebildet. Die Kontaktstellen 3.3 sind hinsichtlich ihres Vorsprungs in radialer Richtung so bemessen, dass zwischen einer Innenfläche der Innenwandung 2.3 und der jeweiligen Kontaktstelle 3.3 eine Übermaß- bzw. Presspassung besteht. Dies führt dazu, dass das Oxid einer Oxidschicht, die sich an Luftsauerstoff innerhalb kürzester Zeit auf dem Aluminiumwerkstoff des Schirmgehäuses 1 bildet, durch den Krafteintrag, der insbesondere beim Pressen durch den Kraftschluss zwischen den beiden Fügepartnern entsteht, abgetragen bzw. abgerissen oder aufgebrochen wird.
  • Zusätzlich weisen die Kontaktstellen 3.3 eine galvanisch aufgebrachte Oberflächenbeschichtung auf, die hier zum Einhalten eines vordefinierten Übergangswiderstands aus Nickel (Ni) besteht und mit einer Schichtdicke von vorzugsweise 1 bis 3 µm aufgetragen ist. Damit sich nicht sofort eine neue Oxidschicht bildet, sind die Kontaktstellen 3.3 und/oder die Gegenkontaktstellen der Gehäusebasis 2 passiviert, so dass sich dort in der obersten Metallzone ein zu der natürlichen Oxidschicht unterschiedliches Oxid bildet und so einen Anlaufschutz darstellt.
  • In 2 ist das Schirmgehäuse 1 mit einer gegenüber der 1 abweichenden Anzahl von Anschlussflanschen 2.4 dargestellt. Zusätzlich liegt hier nun an einem Auflageflansch für den Deckelgrundkörper 2.2 ein Dichtungselement 2.5 auf, das das Schirmgehäuse 1 weitestgehend fluiddicht abschließt.
  • Ausgehend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel lässt sich das Schirmgehäuse 1 in vielerlei Hinsicht abwandeln. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Kontaktstellen 3.3 keine ebene Fläche zum in Kontakt bringen mit der Gehäusebasis 2 aufweisen, sondern eine Schneidgeometrie, die zum Einritzen bzw. Einschneiden der Gehäusebasis 2 eingerichtet ist. Es ist auch möglich, dass die Kontaktstellen 3.3 nicht diskret bzw. voneinander beabstandet, sondern in Umfangsrichtung des Deckelfortsatzes 3.2 durchgängig ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schirmgehäuse
    2
    Gehäusebasis
    2.1
    Aufnahmeraum
    2.2.
    Außenwandung
    2.3
    Innenwandung
    2.4
    Anschlussflansch(e)
    2.5
    Dichtungselement
    3
    Gehäusedeckel
    3.1
    Deckelgrundkörper
    3.2
    Deckelfortsatz
    3.3
    Kontaktstelle(n)
    R
    Einpress- bzw. Fügerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015104681 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Schirmgehäuse (1) für ein Fahrzeug-Bordnetz, insbesondere Hochvolt-Bordnetz, mit einer aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigten Gehäusebasis (2) zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Komponenten und einem damit durch ein Pressfügeverfahren zusammenfügbaren, aus einem Aluminiumwerkstoff gefertigten Gehäusedeckel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (3) einen Deckelgrundkörper (3.1) zur Auflage auf der Gehäusebasis (2) sowie einen von dem Deckelgrundkörper (3.1) vorstehenden, umlaufenden Deckelfortsatz (3.2) mit wenigstens einer daran ausgeformten Kontaktstelle (3.3) aufweist, und zwischen der wenigstens einen Kontaktstelle (3.3) und einer Innenwandung (2.3) der Gehäusebasis (2) eine Übermaßpassung besteht.
  2. Schirmgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelfortsatz (3.2) mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, diskrete Kontaktstellen (3.3) aufweist.
  3. Schirmgehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktstelle (3.3) nasenförmig ausgestaltet sind.
  4. Schirmgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktstelle (3.3) mit einer gegenüber dem Aluminiumwerkstoff elektrisch leitfähigeren, galvanisch aufgebrachten Oberflächenbeschichtung beschichtet sind.
  5. Schirmgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung in Abhängigkeit eines vorgegebenen Übergangswiderstands zwischen der Gehäusebasis (2) und dem Gehäusedeckel (3) aus Zinn, Silber, Gold, Nickel oder einer Legierung daraus ausgewählt ist.
  6. Schirmgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktstelle (3.3) eine Passivierung als Anlaufschutz aufweist.
  7. Schirmgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Kontaktstelle (3.3) eine den Aluminiumwerkstoff schneidende Schneidgeometrie ausgebildet ist.
  8. Schirmgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der wenigstens einen Kontaktstelle (3.3) ein Schneidring ausgebildet ist.
  9. Schirmgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelfortsatz (3.2) an einem im zusammengefügten Zustand der Gehäusebasis (2) zugewandten Ende angefast ist.
  10. Schirmgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelfortsatz (3.2) im zusammengefügten Zustand in die Gehäusebasis (2) hineinragt und dort zumindest abschnittsweise an der Innenwandung (2.3) anliegt.
  11. Schirmgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenrand des Deckelgrundkörpers (3.1) im zusammengefügten Zustand im Wesentlichen bündig mit einer Außenwandung der Gehäusebasis (2) abschließt und zwischen der Innenwandung und der Außenwandung ein Dichtungselement (2.5) angeordnet ist.
DE202016106815.0U 2016-12-07 2016-12-07 Schirmgehäuse mit verbessertem Übergangswiderstand für ein Fahrzeug-Bordnetz Active DE202016106815U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106815.0U DE202016106815U1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Schirmgehäuse mit verbessertem Übergangswiderstand für ein Fahrzeug-Bordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106815.0U DE202016106815U1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Schirmgehäuse mit verbessertem Übergangswiderstand für ein Fahrzeug-Bordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106815U1 true DE202016106815U1 (de) 2017-01-09

Family

ID=57907671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106815.0U Active DE202016106815U1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Schirmgehäuse mit verbessertem Übergangswiderstand für ein Fahrzeug-Bordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106815U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104681U1 (de) 2015-09-03 2015-09-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochvoltverteiler und Haltevorrichtung für einen solchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104681U1 (de) 2015-09-03 2015-09-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochvoltverteiler und Haltevorrichtung für einen solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759439B1 (de) Elektrische kontaktverbindung und verfahren zum ausbilden einer solchen kontaktverbindung
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE102010049548A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung mit einer Elektrolytmembran für eine Brennstoffzelle
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
WO2012175440A1 (de) Leitung und verfahren zur konfektionierung einer solchen leitung
EP3422481A1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
WO2016083198A1 (de) Elektrisches kontaktelement, einpressstift, buchse und leadframe
DE202015008963U1 (de) Kabel-Kontaktstück-System zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktstück
DE2510231A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
EP3907830B1 (de) Aussenleiteranordnung
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
DE3221794C2 (de)
DE202016106815U1 (de) Schirmgehäuse mit verbessertem Übergangswiderstand für ein Fahrzeug-Bordnetz
EP1821091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauelementen und Drucksensor
DE102015107050A1 (de) Batterieklemme
DE102015107044A1 (de) Batterieklemme und Verfahren zur Herstellung einer Batterieklemme
DE102019117016A1 (de) Dichtungsanordnung mit einem elektrisch leitfähigen Leitelement und Lageranordnung mit dieser Dichtungsanordnung
DE102012221466A1 (de) Bauteilverbund zwischen zwei der Stromführung dienenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines Bauteileverbunds
DE202014101756U1 (de) Koronazündeinrichtung
DE102014222341B4 (de) Anordnung zum Abdichten einer Kabelverbindung in einem Kraftfahrzeug
DE202011100829U1 (de) Masseleiter-Verbindungssystem
DE202010010561U1 (de) Elektrische Lampe
DE19902809B4 (de) Kontaktscheibe
DE102022000036A1 (de) Deckelbaugruppe für eine Batterieeinzelzelle
DE102013207478A1 (de) Kabelverbinder mit Dichtung und Zugentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years