DE202016104841U1 - System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche - Google Patents

System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202016104841U1
DE202016104841U1 DE202016104841.9U DE202016104841U DE202016104841U1 DE 202016104841 U1 DE202016104841 U1 DE 202016104841U1 DE 202016104841 U DE202016104841 U DE 202016104841U DE 202016104841 U1 DE202016104841 U1 DE 202016104841U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curbs
anchor
anchor head
curb
longitudinal groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104841.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016104841.9U priority Critical patent/DE202016104841U1/de
Priority to PCT/EP2017/069640 priority patent/WO2018041512A1/de
Publication of DE202016104841U1 publication Critical patent/DE202016104841U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche mit im Boden zu befestigenden Randsteinen (2), wobei neben den Randsteinen (2) Befestigungselemente (3) vorgesehen sind, wobei der jeweilige Randstein (2) an seiner Unterseite eine Längsnut (5) mit Hinterschnitt aufweist und wobei das jeweilige Befestigungselement (3) einen in den Boden einschlagbaren Anker (6) und einen oberseitigen Ankerkopf (7) aufweist, dessen Außenkontur an die Längsnut (5) mit Hinterschnitt der Randsteine (2) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auf der Bodenfläche verlegbare Führungsschienen (4) vorgesehen sind, welche Durchtrittsöffnungen (14) für die Anker (6) der Befestigungselemente (3) aufweisen, wobei die Durchtrittsöffnungen (14) in gleichbleibendem Abstand voneinander angeordnet sind und wobei der Abstand zwischen zwei Durchtrittsöffnungen (14) kleiner als die Länge eines Randsteins (2) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche mit im Boden zu befestigenden Randsteinen, wobei neben den Randsteinen Befestigungselemente vorgesehen sind, wobei der jeweilige Randstein an seiner Unterseite eine Längsnut mit Hinterschnitt aufweist und wobei das jeweilige Befestigungselement einen in den Boden einschlagbaren Anker und einen oberseitigen Ankerkopf aufweist, dessen Außenkontur an die Längsnut mit Hinterschnitt der Randsteine angepasst ist.
  • Bei der Verlegung von Randsteinen, z.B. zur Weg- oder Beetbegrenzung, ist es bisher üblich, zunächst einen Graben auszuheben, diesen Graben mit Zement auszufüllen und anschließend die einzelnen Randsteine nacheinander im Zementfundament zu verlegen. Dieser Verlegevorgang ist relativ aufwendig und bedarf eines gewissen handwerklichen Geschickes, um zu gewährleisten, dass die Randsteine alle in einem einheitlichen Höhenniveau und möglichst horizontal ausgerichtet angeordnet sind. Aus diesem Grund scheidet für viele Anwender eine Selbstverlegung von Randsteinen aus.
  • Ferner besteht bei der Verlegung von Randsteinen in ein Zementfundament häufig das Problem, dass, wenn die Randsteine zur Begrenzung einer Rasenfläche dienen, der Bereich unterhalb der Rasenfläche angrenzend an die Randsteine weitestgehend vollständig durch das Fundament ausgefüllt ist, so dass zu wenig Erdreich zur Verfügung steht und der Rasen insbesondere in der warmen Jahreszeit im an die Randsteine angrenzenden Randbereich schnell austrocknet, was zu einem unansehnlichen Erscheinungsbild führt.
  • Aus US 6 012 254 ist ein Randsteinsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1 bekannt. Dieses System ist fundamentlos, da zur Befestigung der Randsteine Anker in den Boden eingeschlagen werden, auf deren jeweiligen Ankerkopf entsprechend einer in 11 dargestellten Ausgestaltung einzelne Randsteine aufgeschoben werden können. Diese Art der Befestigung bedarf jedoch handwerklichen Geschicks, da die Anker richtig positioniert werden müssen. Alternativ beschreibt diese Druckschrift auch eine Vielzahl von Lösungen, bei denen längliche Befestigungselemente vorgesehen sind, welche direkt oder mit Hilfe von zusätzlichen Befestigungselementen im Boden verankert werden können. Auf diese länglichen Befestigungselemente müssen anschließend die einzelnen Randsteine aufgeschoben bzw. aufgefädelt werden, was umständlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, mit der Randsteine auf wesentlich einfachere Weise verlegt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem System der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zusätzlich auf der Bodenfläche verlegbare Führungsschienen vorgesehen sind, welche Durchtrittsöffnungen für die Anker der Befestigungselemente aufweisen, wobei die Durchtrittsöffnungen in gleichbleibendem Abstand voneinander angeordnet sind und wobei der Abstand zwischen zwei Durchtrittsöffnungen kleiner als die Länge eines Randsteins ist.
  • Es steht somit ein Randsteinsystem zur Verfügung, das fundamentlos ist, d.h. es bedarf bei der Verlegung der Randsteine und Befestigung derselben nicht der Erstellung eines aufwendigen Zementfundamentes. Je nach Verlegesituation muss lediglich ein geeigneter Graben für die Randsteine ausgehoben werden, was aber auch ganz entfallen kann. Anschließend werden die Befestigungselemente nacheinander in den Boden eingeschlagen und die Randsteine werden dann auf die Ankerköpfe der Befestigungselemente aufgeschoben, wobei die Befestigungselemente so voneinander beabstandet angeordnet werden, dass der jeweilige Randstein von in der Regel zwei Befestigungselementen gehalten wird. Die Randsteine können grundsätzlich aus jedem beliebigen Material gefertigt werden, je nach Material können die Randsteine direkt mit der Nut gegossen werden oder durch Fräsen bearbeitet werden. Auch das äußere Profil der Randsteine ist beliebig (z.B. mit angeformter Mähkante). Durch die Führungsschienen ist das Verlegen der Randsteine äußerst einfach, da die Positionen der Befestigungselemente durch die Lage der Durchtrittsöffnungen in den Führungsschienen vorgegeben sind. Alle anderen angrenzenden Führungsschienen können dabei auch überlappend verlegt werden, d.h. derart, dass zwei endseitige Durchtrittsöffnungen benachbarter Führungsschienen überlappen, wodurch die benachbarten Führungsschienen automatisch durch das betreffende Befestigungselement miteinander verbunden werden. Außerdem sind die Führungsschienen auch automatisch fluchtend ausgerichtet. Dabei sind die Durchtrittsöffnungen in gleichbleibendem Abstand voneinander angeordnet, wobei der Abstand kleiner als die Länge eines Randsteines ist und z.B. 20 cm beträgt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Längsnut I-förmig ausgebildet ist. Die Ankerköpfe der Elemente sind entsprechend gestaltet.
  • Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Ankerkopf rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Dies erleichtert das Aufschieben des jeweiligen Randsteines auf das jeweilige Befestigungselement.
  • Die Herstellung des Ankerkopfes ist besonders einfach, wenn wie bevorzugt vorgesehen ist, der Ankerkopf zwei voneinander beabstandete Scheiben und einen dazwischen befindlichen Verbindungssteg aufweist. Der Ankerkopf lässt sich dann z.B. als Drehteil auf einfache Weise herstellen. Die untere Scheibe des Ankerkopfes dient dabei gleichzeitig als Auflagefläche auf der Führungsschiene, so dass gewährleistet ist, dass sich sämtliche Ankerköpfe auf demselben Höhenniveau befinden, wenn die Führungsschiene horizontal verlegt worden ist.
  • Der Ankerkopf ist bevorzugt an den Anker angeschweißt, wobei der Anker z.B. heringförmig ausgebildet sein kann. Der komplette Anker kann alternativ auch aus Kunststoff oder einer Metall-Kunststoff-Kombination bestehen und z.B. durch Spritzguss hergestellt werden.
  • Dabei ist ganz besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Anker ein gleichschenkeliges Winkelblech ist. Das Winkelblech lässt sich einfach herstellen und stellt eine feste Bodenverankerung sicher. Das untere Ende des Ankers ist dabei bevorzugt als Spitze ausgebildet.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Ankerkopf unterseitig einen Befestigungssteg aufweist, der an den Innenkantenbereich des Winkelblechs angeschweißt ist. Dadurch lassen sich die Befestigungselemente besonders einfach herstellen.
  • Schließlich ist in besonders weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Durchtrittsöffnungen eine zum Querschnitt des Ankers komplementäre Kontur aufweisen. Auf diese Weise ist eine gute Befestigung der Führungsschiene bzw. der Führungsschienen sowie eine Zentrierung der Anker gewährleistet.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systems in vereinfachter Darstellung mit einem einzigen Randstein,
  • 2 ein Befestigungselement,
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 2,
  • 4 einen Querschnitt durch einen Randstein,
  • 5 eine ausschnittweise Längsseitenansicht des Randsteines nach 4 und
  • 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer Führungsschiene.
  • Ein erfindungsgemäßes System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche 1 weist bevorzugt drei verschiedene Komponenten auf, nämlich Randsteine 2, Befestigungselemente 3 und Führungsschienen 4. Jeder Randstein 2 ist an seiner Unterseite mit einer Längsnut 5 mit Hinterschnitt versehen. Beim Ausführungsbeispiel ist diese Längsnut I-förmig ausgebildet, d.h. der Hinterschnitt der Längsnut 5 wird vom oberen I-Steg gebildet. Ein solcher Randstein 3 kann entweder direkt mit der Längsnut 5 gegossen werden oder die Längsnut 5 kann auch auf andere Weise z.B. durch Fräsen erstellt werden, wenn der Randstein z.B. aus Naturstein besteht. Die einzelnen Randsteine 2 können grundsätzlich in beliebiger Länge hergestellt werden, vorzugsweise gibt es aber Randsteine 5 in zwei oder drei verschiedenen Längen.
  • Zur Befestigung der Randsteine 3 an bzw. in der Bodenfläche 1 sind Befestigungselemente 3 vorgesehen. Jedes Befestigungselement 3 weist einen in den Boden einschlagbaren Anker 6 und einen oberseitigen Ankerkopf 7 auf, dessen Außenkontur an die Längsnut 5 mit Hinterschnitt der Randsteine 3 angepasst ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Ankerkopf 7 rotationssymmetrisch ausgebildet und weist zwei voneinander beabstandete Scheiben 8, 9 und einen dazwischen befindlichen Verbindungssteg 10 auf. Der Ankerkopf 7 kann z.B. als Drehteil aus Metall hergestellt werden. Die Abmessungen des Ankerkopfes 7 sind entsprechend so gewählt, dass ein Randstein 3 mit seiner Längsnut 5 seitlich auf den Ankerkopf 7 aufschiebbar ist.
  • Der Anker 6 des Befestigungselementes 3 ist bevorzugt von einem gleichschenkeligen Winkelblech gebildet und weist am unteren freien Ende eine Einschlagspitze 11 auf.
  • Zur Verbindung des Ankers 6 mit dem Ankerkopf 7 weist der Ankerkopf 7 bevorzugt unterseitig einen Befestigungssteg 12 auf, mit dem er, wie am besten aus 3 zu erkennen ist, an die Innenkanten des Winkelbleches, d.h. des Ankers 6, angeschweißt ist. Die Schweißverbindung ist mit 13 angedeutet.
  • Die Führungsschienen 4 weisen in Längsrichtung voneinander beabstandet Durchtrittsöffnungen 14 für die Anker 6 der Befestigungselemente 3 auf. Bevorzugt weisen dabei die Durchtrittsöffnungen 14 eine zum Querschnitt des Ankers 6 komplementäre Kontur auf, d.h. sie sind beim Ausführungsbeispiel dreieckförmig ausgebildet, wie aus 6 hervorgeht.
  • Zum Verlegen von Randsteinen wird zunächst an einer Beetkante oder an einem Wegesrand in geeigneter Weise ein Graben ausgehoben. Je nach Verlegesituation kann das Ausheben eines Grabens aber auch ganz entfallen und es muss nur ein ebene Bodenfläche zur Verfügung stehen. Anschließend wird eine Führungsschiene 4 flächig auf die Bodenfläche 1 aufgelegt und es werden mit einem geeigneten Schlagwerkzeug nacheinander eine Mehrzahl von Befestigungselementen 3 durch die Durchtrittsöffnungen 14 der Führungsschiene 4 hindurch in den Boden eingetrieben, bis jeweils die Scheibe 9 des Ankerkopfes 7 des jeweiligen Befestigungselementes 3 auf der Führungsschiene 4 aufliegt.
  • Um einen geschlossenen Verbund mit benachbarten Führungsschienen 4 zu erreichen, können angrenzende Enden zweier Führungsschienen 4 überlappend so angeordnet werden, dass wenigstens die beiden randseitigen Durchtrittsöffnungen 14 überlappen und von einem einzigen Befestigungselement 3 gemeinsam durchdrungen und im Boden befestigt werden. Dadurch sind benachbarte Führungsschienen 4 automatisch fluchtend ausgerichtet.
  • Anschließend werden die Randsteine in Richtung des Pfeiles 15 in 1 mit ihrer Längsnut 5 auf die Ankerköpfe 7 der Befestigungselemente 3 aufgeschoben und sind dadurch sicher gehalten.
  • Der Abstand der Durchtrittsöffnungen 14 der Führungsschiene 4 ist in jedem Fall so gewählt, dass er kleiner ist als die Länge eines Randsteines 3, um zu gewährleisten, dass jeder Randstein 2 mit wenigstens zwei Befestigungselementen 3 verbunden ist.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann grundsätzlich die Längsnut 5 der Randsteine 2 und dementsprechend auch die Gestaltung der Ankerköpfe 7 anders gewählt werden, wesentlich ist, dass diese zwei zueinander komplementäre Formen aufweisen. Je nach Untergrund und Geschicklichkeit des Benutzers kann die Führungsschiene 4 grundsätzlich auch entfallen. Es können auch bogen- oder winkelförmige Führungsschienen 4 vorgesehen sein, um eine bogen- oder winkelförmige Verlegung zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenfläche
    2
    Randstein
    3
    Befestigungselement
    4
    Führungsschienen
    5
    Längsnut
    6
    Anker
    7
    Ankerkopf
    8
    Scheibe
    9
    Scheibe
    10
    Verbindungssteg
    11
    Einschlagspritze
    12
    Befestigungssteg
    13
    Schweißverbindung
    14
    Durchtrittsöffnung
    15
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6012254 [0004]

Claims (8)

  1. System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche mit im Boden zu befestigenden Randsteinen (2), wobei neben den Randsteinen (2) Befestigungselemente (3) vorgesehen sind, wobei der jeweilige Randstein (2) an seiner Unterseite eine Längsnut (5) mit Hinterschnitt aufweist und wobei das jeweilige Befestigungselement (3) einen in den Boden einschlagbaren Anker (6) und einen oberseitigen Ankerkopf (7) aufweist, dessen Außenkontur an die Längsnut (5) mit Hinterschnitt der Randsteine (2) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auf der Bodenfläche verlegbare Führungsschienen (4) vorgesehen sind, welche Durchtrittsöffnungen (14) für die Anker (6) der Befestigungselemente (3) aufweisen, wobei die Durchtrittsöffnungen (14) in gleichbleibendem Abstand voneinander angeordnet sind und wobei der Abstand zwischen zwei Durchtrittsöffnungen (14) kleiner als die Länge eines Randsteins (2) ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (5) I-förmig ausgebildet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (7) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (7) zwei voneinander beabstandete Scheiben (8, 9) und einen dazwischen befindlichen Verbindungssteg (10) aufweist.
  5. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (7) an den Anker (6) angeschweißt ist.
  6. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (6) ein gleichschenkeliges Winkelblech ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (7) unterseitig einen Befestigungssteg (12) aufweist, der an den Innenkantenbereich des Winkelblechs angeschweißt ist.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (14) eine zum Querschnitt des Ankers (6) komplementäre Kontur aufweisen.
DE202016104841.9U 2016-09-02 2016-09-02 System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche Expired - Lifetime DE202016104841U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104841.9U DE202016104841U1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
PCT/EP2017/069640 WO2018041512A1 (de) 2016-09-02 2017-08-03 System zur begrenzung des randes einer bodenfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104841.9U DE202016104841U1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104841U1 true DE202016104841U1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59523119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104841.9U Expired - Lifetime DE202016104841U1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016104841U1 (de)
WO (1) WO2018041512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131123B3 (de) 2020-11-25 2022-02-24 Sachsenband Metalltechnik GmbH Rhizomsperre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015031A (en) * 1928-11-15 1935-09-17 Carey Philip Mfg Co Marking strip
US6012254A (en) 1996-11-02 2000-01-11 Gaston; Johannes N. Trenchless landscape edging system
WO2000052995A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Lorenz Pty. Ltd. Edging system
DE20100534U1 (de) * 2001-01-11 2002-05-23 Bramsiepe, Robert, 45257 Essen Reitplatzbodenbegrenzung
US20080163566A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Joe Bella Multi-dimensional paver edging

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636829A (en) * 1969-12-24 1972-01-25 Sherwin Palmer Parking barrier
US5326190A (en) * 1992-10-16 1994-07-05 Construction Casting Company Method and apparatus for stabilizing a trench form during construction
US5442877A (en) * 1994-04-06 1995-08-22 Lindhal; John R. Modular landscape borders
US7774993B2 (en) * 2006-10-05 2010-08-17 Bravo Foxtrot Holdings, Inc. Elongated edging assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015031A (en) * 1928-11-15 1935-09-17 Carey Philip Mfg Co Marking strip
US6012254A (en) 1996-11-02 2000-01-11 Gaston; Johannes N. Trenchless landscape edging system
WO2000052995A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Lorenz Pty. Ltd. Edging system
DE20100534U1 (de) * 2001-01-11 2002-05-23 Bramsiepe, Robert, 45257 Essen Reitplatzbodenbegrenzung
US20080163566A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-10 Joe Bella Multi-dimensional paver edging

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131123B3 (de) 2020-11-25 2022-02-24 Sachsenband Metalltechnik GmbH Rhizomsperre
WO2022112033A1 (de) 2020-11-25 2022-06-02 Sachsenband Metalltechnik GmbH Rhizomsperre

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041512A1 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040082A1 (de) Abdeckhaut fuer armierte Erdbauwerke
DE29710241U1 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE2720271A1 (de) Betonblock, vorzugsweise strassenleitgelaender
EP0378725B1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
EP0058825A1 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
DE8708908U1 (de) Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen
DE202016104841U1 (de) System zur Begrenzung des Randes einer Bodenfläche
DE2005319A1 (de) Eckeneinsatz
DE3415947A1 (de) Markierungsstein in form eines laenglichen, balkenartigen koerpers
DE2264431B2 (de) Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, Straßen o.dgl. Ausscheidung aus: 2245173
AT402413B (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE8124673U1 (de) Begrenzungselement zur begrenzung oder abtrennung verschiedener flaechen, insbesondere im freien, voneinander
DE4004851A1 (de) Begrenzungspfosten mit spezialbodenanker
DE7245452U (de) Auflegeplatte oder Baustein
DE6930503U (de) Betonflachbordsteine
DE102015113034A1 (de) Rückhaltesystem, insbesondere aus Beton, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007017206U1 (de) Stele mit zumindest einem Glaselement
DE9306760U1 (de) Aus Zaunelementen zusammensetzbarer Zaun mit Zaunverbindern
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
DE102020113136A1 (de) Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente und Flächenbelagelement mit einer solchen Verschiebeschutzvorrichtung
DE622941C (de) Pflasterstein mit sechseckigem Grundriss
DE202020000367U1 (de) Bauelement zum Bau einer Platzeinfassung
DE3126292A1 (de) Vorrichtung zur unterbindung von pflanzenwuchs
DE202014104380U1 (de) Zaunsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years