DE202016104755U1 - Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor - Google Patents

Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE202016104755U1
DE202016104755U1 DE202016104755.2U DE202016104755U DE202016104755U1 DE 202016104755 U1 DE202016104755 U1 DE 202016104755U1 DE 202016104755 U DE202016104755 U DE 202016104755U DE 202016104755 U1 DE202016104755 U1 DE 202016104755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
chamber
drive
oil separator
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104755.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grimaldi Development Se AB
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE202016104755.2U priority Critical patent/DE202016104755U1/de
Priority to DE102017215041.6A priority patent/DE102017215041B4/de
Publication of DE202016104755U1 publication Critical patent/DE202016104755U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/0044Layout of crankcase breathing systems with one or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/026Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with pumps sucking air or blow-by gases from the crankcase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ölabscheider zur Abscheidung von Ölnebel und/oder Öltröpfchen aus Gasen mit einer Abscheidekammer (42), wobei die Abscheidekammer (42) einen Einlaß für zu reinigende Gase und einen Auslaß (49) für gereinigte Gase aufweist und in der Abscheidekammer (42) ein Abscheideelement (43) zur Abscheidung von Ölnebel und/oder Öltröpfchen aus den Gasen drehbar angeordnet ist, einer Antriebskammer (45), in der ein Antriebselement (47) angeordnet ist, einer Welle (44), die sich von der Antriebskammer (45) zur Abscheidekammer (42) erstreckt, und die das Antriebselement (47) mit dem Abscheideelement (43) verbindet, gekennzeichnet durch eine Venturidüse (30) oder Saugstrahlpumpe, deren Abnahmerohr (31) mit dem Auslaß (49) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ölabscheider zur Abscheidung von Ölnebel und/oder Öltröpfchen aus Gasen. Sie betrifft weiterhin ein Entlüftungssystem mit einem derartigen Ölabscheider sowie einen Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ölabscheide- und/oder Entlüftungssystem.
  • Ölabscheider werden in vielen Bereichen zur Abscheidung von Ölnebel und/oder Öltröpfchen aus Gasen eingesetzt. Insbesondere werden sie verwendet, um aus Blow-by Gasen eines Verbrennungsmotors darin enthaltenes Motoröl in Form von Ölnebel und/oder Öltröpfchen soweit wie möglich zu entfernen. Die von Ölnebel und/oder Öltröpfchen weitestgehend gereinigten Blow-by Gase werden dann üblicherweise in den Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors zurückgeführt.
  • Soweit im Folgenden von gereinigten Gasen gesprochen wird, meint dies Gase, die von wesentlichen Anteilen des Ölnebels und der Öltröpfchen gereinigt sind. Eine Verbesserung der Reinigungswirkung wird beispielsweise durch die vorliegende Erfindung erzielt.
  • Zum Einsatz kommen dabei insbesondere Ölabscheider mit einer Abscheidekammer, die von den zu reinigenden Gasen durchströmt wird. Insbesondere werden sog. aktive Ölabscheider verwendet, bei denen innerhalb der Abscheidekammer ein aktiv angetriebenes Abscheideelement, beispielsweise ein Tellerseparator, angeordnet ist. Ein derartiges Abscheideelement wie beispielsweise ein Tellerseparator ist drehbar gelagert und wird zur Abscheidung von Ölnebel und/oder Öltröpfchen aus dem zwischen den einzelnen Tellern des Tellerseparators strömenden Gas mit hoher Drehzahl gedreht.
  • Der Antrieb derartiger Tellerseparatoren erfolgt über ein Antriebselement, das in einer von der Abscheidekammer getrennten Antriebskammer gelagert ist und beispielsweise mit Hilfe des Öldrucks des Motoröls angetrieben wird. Antriebselement und Tellerseparator sind üblicherweise über eine Welle verbunden. Zwischen der Abscheidekammer und der Antriebskammer ist eine Trennwand angeordnet, die gegenüber der Welle eine Dichtung aufweist, beispielsweise eine Labyrinthdichtung.
  • Insbesondere bei einem hydraulisch mit dem Motoröl angetriebenen Antriebselement oder sofern das abgeschiedene Öl über die Antriebskammer in das Kurbelgehäuse zurückgeleitet wird, sind sowohl der Gaseinlaß der Abscheidekammer als auch die Antriebskammer mit dem Kurbelgehäuse verbunden.
  • Insbesondere bei einem hydraulisch mit dem Motoröl angetriebenen Antriebselement oder sofern das abgeschiedene Öl über die Antriebskammer in das Kurbelgehäuse zurückgeleitet wird, sind sowohl der Gaseinlaß der Abscheidekammer als auch die Antriebskammer mit dem Kurbelgehäuse verbunden. Dabei werden die Druckverhältnisse sowohl von den Volumenströmen des Blow-By-Gases als auch von der Rotation des Abscheideelements beeinflusst. Beide Größen können in der Praxis nicht getrennt werden, sollen hier zum besseren Verständnis aber getrennt betrachtet werden. Bei isoliert betrachteter Rotation des Abscheidelements ergibt sich am Gasauslass des Abscheideelements ein höherer Druck als an seinem Gaseinlass. Dabei ist zu beachten, dass mit steigender Drehzahl des Abscheideelements die Drückdifferenz über den Ölabscheider steigt. Bei isolierter Betrachtung des Blow-By-Gas-Volumenstroms steigt der Druck am Gaseinlass der Abscheidekammer im Wesentlichen exponentiell mit dem Volumenstrom an. Ein steigender Volumenstrom wirkt dabei also entgegen der Druckdifferenz des rotierenden Abscheiders. Im Wesentlichen wirkt diese Druckdifferenz auch zwischen der Antriebskammer und dem Gasauslass der Abscheidekammer, da die Antriebskammer mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist. Steigt der Volumenstrom sehr stark an, kann dessen Druck die Druckdifferenz am Abscheider überwiegen, dabei ergibt sich auch eine Umkehr der Druckverhältnisse zwischen Antriebskammer und Gasauslass der Abscheidekammer, so dass bereits abgeschiedenes und in die Antriebskammer ausgeleitetes Öl und gegebenenfalls Antriebsöl von der Antriebskammer durch die Labyrinthdichtung hindurch in die Abscheidekammer gelangen kann (sog. Ölreißen).
  • In einer Ausführungsform treibt das Antriebselement ein Element zur Erzeugung von Unterdruck, beispielsweise ein Flügelrad, an, mit dem im Bereich der Labyrinthdichtung ein Unterdruck in der Antriebskammer gegenüber der Abscheidekammer erzeugt wird. Auf diese Weise wird normalerweise verhindert, dass die Abscheidekammer bereits abgeschiedenes und in die Antriebskammer ausgeleitetes Öl und gegebenenfalls auch Motoröl, das zum Antrieb des Antriebselementes verwendet wird, aus der Antriebskammer, gegebenenfall auch über eine Labyrinthdichtung in der Trennwand, in die Abscheidekammer ansaugt (sog. Ölreißen). Bei hohen Volumenströmen des zu reinigenden Gases ergibt sich hier zusätzlich der Effekt, dass die Drehzahl des Tellerseparators aufgrund des erhöhten Luftwiderstandes in der Abscheidekammer sinken kann. Sinkt diese Drehzahl, so sinkt auch die Drehzahl des Elementes, das auf Seiten der Antriebskammer für eine zusätzliche Druckabsenkung an der Labyrinthdichtung sorgt, so dass erleichtert Öl aus der Antriebskammer über die Labyrinthdichtung in die Abscheidekammer angesaugt werden kann.
  • Es sind auch weitere Betriebszustände des aktiven Ölabscheiders denkbar, bei denen die Druckverhältnisse zwischen Antriebskammer und Abscheidekammer derart ungünstig sind, dass Öl aus der Antriebskammer in die Abscheidekammer angesaugt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt es sich daher zur Aufgabe, einen Ölabscheider, ein Entlüftungssystem und einen Verbrennungsmotor zur Verfügung zu stellen, die getrennt eine Antriebskammer und eine Abscheidekammer aufweisen und bei denen die Druckverhältnisse zwischen der Antriebskammer und der Abscheidekammer zuverlässig unter sämtlichen Betriebszuständen des Ölabscheiders ein Ölreißen zwischen der Antriebskammer und der Abscheidekammer verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Ölabscheider nach Anspruch 1, das Entlüftungssystem nach Anspruch 9 und den Verbrennungsmotor nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ölabscheiders werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Der erfindungsgemäße Ölabscheider weist wie vorstehend beschrieben eine Abscheidekammer auf, die einen Einlass und einen Auslass für Gase aufweist, um zu reinigende Gase durch die Abscheidekammer zu führen. In der Abscheidekammer ist ein Abscheideelement drehbar angeordnet. Weiterhin ist eine Antriebskammer vorgesehen, in der ein Antriebselement, vorteilhafterweise drehbar, angeordnet ist. Antriebselement und Abscheideelement sind über eine Welle miteinander über eine Trennwand zwischen Abscheidekammer und Antriebskammer hinweg miteinander drehbar verbunden. Mit anderen Worten erstreckt sich die Welle durch eine Durchgangsöffnung in der Trennwand von der Antriebskammer zur Abscheidekammer und verbindet dabei das Antriebselement mit dem Abscheideelement so, dass sie miteinander rotieren können ohne dass sie sich relativ zueinander bewegen.
  • Um unter sämtlichen Betriebszuständen, insbesondere bei hohen Volumenströmen, hinreichende Druckverhältnisse in der Abscheidekammer zu gewährleisten, ist nun erfindungsgemäß eine Venturidüse vorgesehen, deren Abnahmerohr mit dem Auslass des Ölabscheiders für gereinigte Gase verbunden ist.
  • Venturidüsen, auch Saugstrahlpumpen genannt, erzeugen an ihrem Abnahmerohr (Vakuumanschluss) einen Unterdruck, der in der vorliegenden Erfindung dazu verwendet wird, um auch hohe Volumenströme gesichert aus der Abscheidekammer abzuführen. Hierzu verwendet eine Venturidüse ein zweites strömendes Medium, das im Bereich der Düse beschleunigt wird und so einen statisch niedrigen Druck in dem Abnahmerohr erzeugt. Als zweites Fluidmedium wird bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt Gas aus dem Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors, insbesondere nach Verdichtung beispielsweise durch einen Turbolader oder einen Kompressor, verwendet. Vom Ausgang der Venturidüse werden die abgesaugten zu reinigenden Gase und dieses zweite Medium zurück in den Ansaugtrakt geführt.
  • Der erfindungsgemäße Abscheider für Ölnebel und/oder Öltröpfchen verhindert zuverlässig das Ansaugen von Öl aus der Antriebskammer in die Abscheidekammer (sog. Ölreißen). Weiterhin ist vorteilhaft, dass der von der Venturidüse erzeugte Unterdruck sehr effizient für die Abscheidung von Ölnebel und Öltröpfchen in der Abscheidekammer genutzt wird, da der zusätzlich erzeugte Unterdruck am Auslass der Abscheidekammer dazu führt, dass der Ölabscheider auch bei erhöhten Volumenströmen seine Abscheideleistung aufrechterhalten kann.
  • Die Verwendung einer Venturidüse ist insbesondere vorteilhaft, da Venturidüsen leicht skalierbar sind, auch extern angebracht werden können und so je nach Einsatzzweck und beispielsweise verwendetem Motortyp eine geeignete Venturidüse verwendet werden kann.
  • Alternativ kann die Venturidüse auch einteilig/einstückig mit dem Ölabscheider, insbesondere mit der Abscheidekammer, ausgeführt werden. Hierdurch ergeben sich kurze Leitungslängen, die zu einem geringen Druckverlust in den Leitungen, einem geringen Risiko für Kondensation sowie zu Platzersparnis führen. Außerdem erleichtert es eine einteilige oder einstückige Ausführungsform, die Abwärme des Abscheiders zu verwenden, um damit die Venturidüse und das über den Vakuumanschluß eingeleitete gereinigte Gas zu erwärmen und ein Vereisen der Venturidüse zu verhindern.
  • Als Venturidüse kann eine offene oder eine geschlossene Venturidüse verwendet werden. Bei offenen Venturidüsen mündet die Düse in den Bereich des Anschlusses des Vakuumanschlusses. Bei geschlossenen Düsen ragt die Düse in den Bereich des Vakuumanschlusses.
  • Wie bereits im vorigen Abschnitt beschrieben, kann der Ölabscheider vorteilhafterweise ein aktiver Ölabscheider sein, bei dem das Abscheideelement ein Tellerseparator ist, der vorteilhafterweise durch ein Antriebselement, beispielsweise eine Turbine, angetrieben wird. Vorteilhafterweise wird das Antriebselement durch den Öldruck des Motoröls angetrieben. Jedoch sind auch elektrische oder elektrostatische Antriebselemente möglich; auch hier wird der Druck im Kurbelgehäuse reduziert.
  • Die Venturidüse kann vorteilhafterweise mit weiteren den Druck in dem Ölabscheider beeinflussenden Elementen kombiniert werden. So ist beispielsweise durch die Verwendung eines Druckregelventils bzw. Sperrventils zwischen der Abscheidekammer und der Venturidüse oder in Strömungsrichtung hinter der Venturidüse möglich zu verhindern, dass der Luftstrom unter ungünstigen Druckverhältnissen seine Richtung umkehrt und über den Auslass in die Abscheidekammer strömt.
  • Besonders vorteilhaft wird der erfindungsgemäße Ölabscheider so ausgeführt, dass in der Antriebskammer eine mit der Welle gekoppelte Vorrichtung vorgesehen ist, beispielsweise ein Flügelrad, das im abgedichteten Bereich zwischen der Antriebskammer und der Abscheidekammer einen Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck verhindert, dass Fluide, beispielsweise bereits abgeschiedenes und in die Antriebskammer ausgeleitetes Öl, Schmieröl oder Motoröl, das zum Antrieb in der Antriebskammer verwendet wird, in die Abscheidekammer gesaugt wird. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung einer Venturidüse am Ausgang der Abscheidekammer wird unter allen Betriebszuständen sichergestellt, dass die zu reinigenden Gase gesichert aus der Abscheidekammer abtransportiert werden. Damit wird einer Erhöhung des Drucks im Kurbelgehäuse und auch einer Absenkung der Drehzahl des Abscheideelementes entgegengewirkt. Dies bedeutet, dass auch die Drehzahl des zugehörigen und über die Welle gekoppelten Flügelrades nicht absinkt und so der erforderliche Unterdruck auf Seiten der Antriebskammer an der Dichtung zwischen Antriebskammer und Abscheidekammer aufrechterhalten wird. Der Übertritt von Fluiden wie Gasen oder Flüssigkeiten, insbesondere von Öl von der Antriebskammer in die Abscheidekammer wird damit zuverlässig verhindert.
  • Im Folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Ölabscheider, erfindungsgemäßer Entlüftungssysteme und erfindungsgemäßer Verbrennungsmotoren gegeben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, so dass die Beschreibung der Bezugszeichen teilweise nicht wiederholt wird. In den nachfolgenden Beispielen sind neben den gemäß Anspruch 1 wesentlichen Merkmalen der vorliegenden Erfindung jeweils eine Vielzahl von optionalen Weiterbildungen in Kombination miteinander dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, die vorliegende Erfindung durch lediglich jeweils eines der optionalen Merkmale weiterzubilden, oder durch eine Kombination der dargestellten optionalen Merkmale innerhalb eines Beispiels oder auch einer Kombination verschiedener optionaler Merkmale in verschiedenen Beispielen weiterzubilden.
  • Es zeigen
  • 1 bis 2 einen Verbrennungsmotor nach der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Betriebszuständen;
  • 3 einen erfindungsgemäßen Ölabscheider;
  • 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Ölabscheider; und
  • 5 ein Druck-Volumenstrom-Diagramm.
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkurbelgehäuse 82, an dem eine Ölwanne 83 angeordnet ist zum Auffangen des im Motor zirkulierenden Motoröls. Das Kurbelgehäuse 82 ist von einem Zylinderkopf 81 und dieser von einer Ventilhaube/Zylinderkopfhaube 80 bedeckt. Von einem Luftfilter 10 über eine Drosselklappe 11, einen Verdichter 12 und einen Ladeluftkühler 13 wird über eine Verbrennungsluftleitung 4 mit den Abschnitten 4a, 4b, 4c und 4d Frischluft in den Zylinderkopf 81 zur Verbrennung im Kurbelgehäuse 82 geleitet. Über eine Entlüftungsleitung 5 mit den Abschnitten 5a, 5b, 5c und 5d werden Blow-By-Gase aus dem Kurbelgehäuse 82 abgeleitet. Diese strömen zuerst durch ein Druckregelventil 20 und dann über ein erstes Abscheideelement 21 zu einer Venturidüse 30. Die Entlüftungsleitung endet mit ihrem Abschnitt 5c im Abnahmerohr 31/Unterdruckanschluss 31 der Venturidüse 30. Die Venturidüse 30 wird weiterhin über eine Leitung 6 mit ihrem Druckeinlass 32 mit der Belüftungsleitung 4 in deren Abschnitt 4d verbunden. Der Gasauslass 33 der Venturidüse 30 ist über den vierten Abschnitt 5d der Entlüftungsleitung 5 mit der Belüftungsleitung 4 im Abschnitt 4a zwischen dem Ladeluftfilter 10 und der Drosselklappe 11 verbunden. Zwischen Einlass 32 und Auslass 33 ist der Strömungsquerschnitt verengt (34), so dass die durchströmenden Gase beschleunigt werden.
  • In 1 ist ein Zustand dargestellt, bei dem der Kompressor 12 einen hohen Druck in der Leitung 6 zur Verfügung stellt. Dementsprechend liegt am Abnahmerohr 31 der Venturidüse 30 ein hoher Unterdruck an. Dieser erhöhte Unterdruck wirkt durch den Ölabscheider 21, die Leitungsabschnitte 5b, 5a und das Druckregelventil 20 bis in das Kurbelgehäuse 82 und senkt dort das Druckniveau ab.
  • 2 zeigt einen Zustand desselben Verbrennungsmotors wie 1 im Teillastbetrieb. Die Drosselklappe 11 ist nunmehr fast geschlossen, so dass sich der Fluidstrom in der Venturidüse umkehrt und nunmehr Gas über die Leitung 6 von der nunmehrigen Eingangsseite 33 zur jetzigen Ausgangsseite 32 (man beachte die unterschiedliche Funktion von Auslass und Einlass 32 und 33 im Vergleich zur 1) strömt. Zugleich wird aufgrund des hohen Unterdrucks im Leitungsabschnitt 4d der Belüftungsleitung dieses Gas in die Belüftungsleitung 4d und damit in den Zylinderkopf 81 gesaugt. Auch gereinigte Blow-By-Gase strömen vom Ölabscheider 21 über den Leitungsabschnitt 5c und die Leitung 6 in den Ansaugtrakt und weiter in den Zylinderkopf 81. Damit ist auch im Teillast- oder Leerlaufbetrieb eine zuverlässige Entlüftung des Ölabscheiders 21 gewährleistet. Das Rückschlagventil 29 verhindert in diesem Betriebszustand, dass Frischluft aus dem Abschnitt 4a der Ansaugleitung in Richtung der Venturidüse 30 gezogen wird.
  • 3 zeigt einen Ölabscheider gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieser Ölabscheider ist als aktiver Ölabscheider 40 mit einem Gehäuse 41 und einer Abscheidekammer 32 mit einem Tellerseparator 43 versehen, dessen Teller hier nicht im Einzelnen dargestellt sind. Der Tellerseparator 43 wird über eine Welle 44 angetrieben. Benachbart zu der Kammer 42 ist eine Antriebskammer 45 vorgesehen, in der eine Turbine als Antriebselement 47 auf derselben Welle 44 wie der Tellerseparator 43 angeordnet ist. Die Turbine 47 wird durch den Öldruck des Motoröls angetrieben und treibt dabei ihrerseits den Tellerseparator 43 an. Abscheidekammer 42 und Antriebskammer 45 sind in dem gemeinsamen Gehäuse 41 angeordnet und über eine Trennwand 46 voneinander getrennt. Dort, wo die Welle 44 diese Trennwand 46 durchbricht, ist eine Dichtung, beispielsweise eine Labyrinthdichtung 48 angeordnet, die zwischen der Antriebskammer 45 und der Abscheidekammer 42 abdichtet. Um zu verhindern, dass Motoröl, das dem Antrieb der Turbine 47 dient, von der Antriebskammer 45 über die Dichtung 48 in die Abscheidekammer 42 gesaugt wird, treibt die Turbine 47 ein Flügelrad 50 als Unterdruckerzeugungsvorrichtung an. Dieses Flügelrad erzeugt auf Seiten der Antriebskammer 45 in jedem Betriebszustand des Ölabscheiders einen Unterdruck gegenüber der Abscheidekammer 42.
  • Bei sehr hohem Volumenstrom der Blow-By-Gase (beispielsweise unter Volllast eines Verbrennungsmotors) steigt der Druck im Kurbelgehäuse 82 und in der Abscheidekammer 42 an. Durch die Kommunikation zwischen dem Kurbelgehäuse 82 und der Antriebskammer 45 steigt auch der Druck im Antriebsraum 45 an. Dies kann dazu führen, dass Öl aus der Antriebskammer 45 die Dichtung 48 überwindet (sog. Ölreißen) und dem Blow-By-Gas in der Abscheidekammer 42 beigemengt wird, was unerwünscht ist.
  • Um dies zu verhindern, ist eine Venturidüse 30 am Auslass 49 der Ölabscheidekammer 42 angeordnet. Die Venturidüse 30 ist durch ihren Unterdruckanschluss 31 mit dem Auslass 49 verbunden. Weiterhin weist die Venturidüse einen Drucklufteinlass 32 und einen Druckluftauslass 33, der mit dem Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors verbunden werden kann, auf.
  • In 3 sind Abscheidekammer 42 und Venturidüse 30 als einstückig gefertigtes Bauteil ausgeführt. Hierdurch ergeben sich kurze Wege für das abzuführende gereinigte Gas und das Kondensationsrisiko wird durch die Nutzung der Abwärme der Abscheidekammer 42 in der Venturidüse 30 minimiert. Die Venturidüse 30 ist als geschlossene Venturidüse ausgelegt.
  • Am Übergang von dem Drucklufteinlass 32 zum Druckluftauslass 33 ist die Düse verengt. An dieser Engstelle 34 werden die Gase beschleunigt und führen so zu einem statischen Unterdruck im Unterdruckanschluss 31. Durch die Venturidüse 30 kann das Druckniveau des Kurbelgehäuses 82 und damit auch der Antriebskammer 45 abgesenkt werden, so dass das Risiko des Ölreißens deutlich vermindert wird. Folglich ist eine ausreichende Ölabscheidung über einen größeren Bereich von Blow-By-Gas-Volumenströmen gewährleistet.
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Ölabscheiders, der grundlegend gleich aufgebaut ist, wie derjenige in 3. Im Unterschied zu 3 ist jedoch eine Venturidüse 30 vorgesehen, die als von dem Gehäuse 41 des Ölabscheiders unabhängiges Bauteil gefertigt ist. Die Venturidüse 30 ist hier als offene Venturidüse ausgelegt.
  • Grundsätzlich können die Venturidüsen sowohl des Ausführungsbeispiels der 3 als auch des Ausführungsbeispiels der 4 in beide Richtungen von dem Druckfluid durchströmt werden. Lässt man ein ggf. vorhandenes Rückschlagventil 29 außer Acht, so liegt mit der geschlossenen Venturidüse 30 der Figur 30 unabhängig davon, in welche Richtung das Druckfluid durch die Venturidüse strömt (vom Bezugszeichen 32 zum Bezugszeichen 33 oder umgekehrt), am Abnahmerohr/Unterdruckanschluss 31 ein Unterdruck an, während mit der offenen Venturidüse 30 der 4 nur dann ein Unterdruck am Abnahmerohr/Unterdruckanschluss 31 an, wenn das Druckfluid vom Bezugszeichen 33 zum Bezugszeichen 32 durch die Venturidüse strömt.
  • 5 zeigt die Abhängigkeit der Druckdifferenz ∆p zwischen dem Einlaß der Abscheidekammer und dem Auslaß der Abscheidekammer in Abhängigkeit vom Volumenstrom V . der Blow-By-Gase. Beim Anstieg des Volumenstroms V . steigt die Druckdifferenz ∆p an, bis sie den kritischen Druck ∆pk erreicht, bei dem Ölreißen auftreten kann. Die obere Kurve zeigt dabei den Druckverlauf bei einem herkömmlichen Aktivölabscheider ohne erfindungsgemäße Venturidüse. Der kritische Druck ∆pk wird bei einem Volumenstrom V .1 erreicht. Die untere Kurve zeigt den Druckverlauf bei einem erfindungsgemäßen Aktivölabscheider. Durch die Venturidüse ist die Druckdifferenz ∆p um den Wert ∆∆p abgesenkt, so dass der kritische Druck ∆pk erst bei einem gegenüber V .1 höheren Volumenstrom V .2 erreicht wird. Der erfindungsgemäße Ölabscheider verhindert also ein frühzeitiges Einsetzen von Ölreißen.

Claims (11)

  1. Ölabscheider zur Abscheidung von Ölnebel und/oder Öltröpfchen aus Gasen mit einer Abscheidekammer (42), wobei die Abscheidekammer (42) einen Einlaß für zu reinigende Gase und einen Auslaß (49) für gereinigte Gase aufweist und in der Abscheidekammer (42) ein Abscheideelement (43) zur Abscheidung von Ölnebel und/oder Öltröpfchen aus den Gasen drehbar angeordnet ist, einer Antriebskammer (45), in der ein Antriebselement (47) angeordnet ist, einer Welle (44), die sich von der Antriebskammer (45) zur Abscheidekammer (42) erstreckt, und die das Antriebselement (47) mit dem Abscheideelement (43) verbindet, gekennzeichnet durch eine Venturidüse (30) oder Saugstrahlpumpe, deren Abnahmerohr (31) mit dem Auslaß (49) verbunden ist.
  2. Ölabscheider nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasströmung zwischen der Abscheidekammer (42) und der Venturidüse (30) ein Druckregelventil oder ein Sperrventil angeordnet ist.
  3. Ölabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (43) ein Tellerseparator ist.
  4. Ölabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (47) ein mechanisch, elektrisch und/oder hydraulisch angetriebenes, insbesondere ein mittels Öl angetriebenes Antriebselement, insbesondere eine Turbine, ist.
  5. Ölabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (47) ein elektrisches oder elektrostatisches Antriebselement ist.
  6. Ölabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekammer (42) und die Antriebskammer (45) mittels einer Trennwand (46) voneinander getrennt sind und die Welle (44) die Trennwand (46) in einem abgedichteten Bereich, insbesondere in einem durch eine Labyrinthdichtung (48) abgedichteten Bereich, durchdringt.
  7. Ölabscheider nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine in der Antriebskammer (45) angeordnete Vorrichtung (50) zur Erzeugung eines auf den abgedichteten Bereichs wirkenden Unterdrucks.
  8. Ölabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekammer(42) zumindest abschnittsweise von einem Gehäuse (41) mit einer Gehäusewand (41a) umgeben ist, wobei das Venturirohr der Venturidüse (30) einstückig mit der Gehäusewand (41a) gebildet ist.
  9. Ölabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (46) drehbar in der Antriebskammer (45) angeordnet ist,
  10. Entlüftungssystem für Blow-By-Gase eines Verbrennungsmotors (1) mit einer Entlüftungsleitung (5) zwischen dem Kurbelgehäuse (82) oder der Ölwanne (83) und dem Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlüftungsleitung (5) ein Ölabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  11. Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse (82) und/oder einer Ölwanne (83) und einem Ansaugtrakt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kurbelgehäuse (82) oder der Ölwanne (83) und dem Ansaugtrakt ein Entlüftungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch angeordnet ist.
DE202016104755.2U 2016-08-30 2016-08-30 Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor Active DE202016104755U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104755.2U DE202016104755U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor
DE102017215041.6A DE102017215041B4 (de) 2016-08-30 2017-08-29 Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104755.2U DE202016104755U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104755U1 true DE202016104755U1 (de) 2017-12-04

Family

ID=60676082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104755.2U Active DE202016104755U1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor
DE102017215041.6A Active DE102017215041B4 (de) 2016-08-30 2017-08-29 Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215041.6A Active DE102017215041B4 (de) 2016-08-30 2017-08-29 Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016104755U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11828211B2 (en) 2019-08-19 2023-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an active oil separator and device for separating oil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019006546A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Man Truck & Bus Se Temperiertes Druckluftgemisch für einen Ölabscheider

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153120A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Einrichtung für die Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
US7338546B2 (en) * 2006-04-19 2008-03-04 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator for cleaning gas generated by an internal combustion engine and a method for operating the same
DE102007054921A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine
DE102009036476A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifugalabscheider
EP2574389A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Alfa Laval Corporate AB Vorrichtung mit Zentrifugaltrenner und Verfahren zum Reinigen eines Gases
DE102009032835B4 (de) * 2009-07-13 2014-12-18 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen
DE102014223291A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsabscheideeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153120A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Einrichtung für die Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
US7338546B2 (en) * 2006-04-19 2008-03-04 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator for cleaning gas generated by an internal combustion engine and a method for operating the same
DE102007054921A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölnebelabscheider einer Brennkraftmaschine
DE102009036476A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifugalabscheider
DE102009032835B4 (de) * 2009-07-13 2014-12-18 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung für die Entlüftung von Kurbelgehäusegasen
EP2574389A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Alfa Laval Corporate AB Vorrichtung mit Zentrifugaltrenner und Verfahren zum Reinigen eines Gases
DE102014223291A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsabscheideeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11828211B2 (en) 2019-08-19 2023-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an active oil separator and device for separating oil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215041A1 (de) 2018-03-01
DE102017215041B4 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207829B4 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
DE102013202348B4 (de) Ejektor
DE102006041213B4 (de) Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung
DE102008004826B4 (de) Verbrennungsmotor und geschlossenes Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP2815089B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE112008001692T5 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem mit gepumptem, gespültem Öl
DE102009005224B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP3020935B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102014223291A1 (de) Flüssigkeitsabscheideeinrichtung
DE112013003821T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abscheiden einer Flüssigkeit aus einem Gas-Flüssigkeit-Strom
DE102017215041A1 (de) Ölabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor
DE102015213531A1 (de) Impaktor zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einer Gasströmung
EP2549093B1 (de) Brennkraftmaschine
CH701782A2 (de) Abgasturbolader-Anordnung, damit ausgerüstetes Antriebssystem und Verfahren zum Auslegen des Antriebssystems.
EP3034820A2 (de) Entlüftungseinrichtung für eine brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102017209359A1 (de) Ladeluftkühler
DE102008022279B4 (de) Strahlpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe
DE102015219203A1 (de) Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102015215246A1 (de) Verdichter eines Turboladers mit einem Schubumluftventil sowie Turbolader und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verdichter
DE102015208906A1 (de) Saugstrahlpumpe mit variabler Düsengeometrie und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102005038896A1 (de) Flüssigkeitsabschneider mit Bypass
DE102016112030B4 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE10247934A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
DE102018111560A1 (de) Verdichter, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE112018001502T5 (de) Fluidische PVC-Ventilanordnung und -system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRIMALDI DEVELOPMENT AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: REINZ-DICHTUNGS-GMBH, 89233 NEU-ULM, DE

Owner name: 3NINE AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: REINZ-DICHTUNGS-GMBH, 89233 NEU-ULM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRIMALDI DEVELOPMENT AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: 3NINE AB, NACKA STRAND, SE