DE202016103191U1 - Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker - Google Patents

Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker Download PDF

Info

Publication number
DE202016103191U1
DE202016103191U1 DE202016103191.5U DE202016103191U DE202016103191U1 DE 202016103191 U1 DE202016103191 U1 DE 202016103191U1 DE 202016103191 U DE202016103191 U DE 202016103191U DE 202016103191 U1 DE202016103191 U1 DE 202016103191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailing arm
suspension unit
wheel suspension
unit according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103191.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016210074.2A external-priority patent/DE102016210074A1/de
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202016103191U1 publication Critical patent/DE202016103191U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • B60G3/145Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid the arm forming the axle housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Radaufhängungseinheit eines Kraftfahrzeugs aufweisend einen Längslenker (102) mit einem ersten Ende (105) zur fahrzeugseitigen Anbindung sowie einem zweiten Ende (109) zur Verbindung mit einem Radträger (103), wobei der Längslenker (102) wenigstens teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (102) wenigstens teilweise aus einem Formschlauch (10) aus geflochtenen und/oder gewickelten Endlosfasern (11) besteht, wobei die Endlosfasern des Formschlauchs (10) mit einer Matrix aus Kunststoff vernetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängungseinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, aufweisend einen Längslenker mit einem ersten Ende zur fahrzeugseitigen Anbindung sowie einem zweiten Ende zur Verbindung mit einem Radträger, wobei der Längslenker wenigstens teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.
  • Längslenker bilden bei Kraftfahrzeugen einen Teil der Radaufhängung. Ein solcher Längslenker kann einerseits schwenkbar mit dem Fahrzeugrahmen, einem Hilfsrahmen oder der Karosserie verbunden sein und andererseits fest mit einem Radträger, an dem wiederum die eigentliche Drehachse des Rades angeordnet ist. Außerdem kann am Radträger z. B. wenigstens ein Querlenker angreifen, der schwenkbar mit diesem verbunden ist. Neben diesen schwenkbaren Bauformen existieren solche, bei denen der Längslenker fest mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist und aufgrund einer gegebenen Elastizität eine Bewegung des hiermit verbundenen Radträgers ermöglicht. Unter Umständen ist der Radträger auch nicht direkt mit dem Längslenker verbunden, sondern ist an einem Querträger befestigt, der einander gegenüberliegende Längslenker miteinander verbindet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Längslenker bekannt, die aus Stahlblechen geformt sind. Beispielsweise offenbart die US 2007/0007741 A1 eine Längslenkeranordnung, bei der ein schwertförmiger Längslenker durch einen Blechumformungsprozess gebildet wird. Ein Verstärkungselement wird ebenfalls in einem Blechumformungsprozess gebildet.
  • Es bestehen jedoch verschiedene Anforderungen an den Längslenker, die mit einem aus Stahlblech geformten Bauteil nur schwer zu erfüllen sind. Zum einen soll der Längslenker in Längsrichtung möglichst steif sein, um die Drehmomente bei Bremsund Beschleunigungsprozessen aufzunehmen. Allerdings ist der mit dem Längslenker verbundene Radträger normalerweise über mehrere seitliche Verbindungen (Querlenker etc.) aufgehängt, wodurch sich eine kinematische Überbestimmung ergibt. Daher sollte der Längslenker im Falle einer vertikalen Bewegung des Rades in Querrichtung sowie bezüglich der Torsion nicht steif sein, da eine gewisse Flexibilität notwendig ist, um die Überbestimmung aufzulösen. Allerdings führt bei Längslenkern aus Stahlblechen diese Flexibilität zu ungedämpften Schwingungen bei niedrigen Frequenzen, was unter NVH-Aspekten (Noise, Vibration, Harshness; Geräusch, Vibration, Rauheit) unerwünscht ist. Außerdem ist das Gewicht einer aus Stahlblech bestehenden Komponente vor dem Hintergrund des derzeitigen Trends zur Gewichtsersparnis und hiermit verbundenen Reduktion des Treibstoffverbrauchs unerwünscht hoch.
  • Daher wurde bereits vorgeschlagen, Längslenker aus einem faserverstärkten Kunststoff einzusetzen. Beispielsweise offenbart die DE 20 2015 103 040 U1 eine Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Längslenker, der wenigstens teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist. Dabei können mehrere unterschiedliche Kunststoffe und/oder unterschiedliche Fasern verwendet werden. Auch aus der DE 10 2012 221 68 22 A1 ist ein Längslenker aus einem faserverstärkten Kunststoff bekannt. Dieser Längslenker ist auf einer Seite starr mit einem Achsschenkel und auf der anderen Seite starr mit dem Fahrzeug verbunden. Aus der WO 2015/197279 A1 und der WO 2016/005125 A1 sind ebenfalls Fahrwerkslenker aus Faserverbundwerkstoffen bekannt.
  • Wenngleich die bekannten faserverstärkten Fahrzeuglenker ihre Funktion erfüllen, bietet insbesondere der Bereich der Fertigung von faserverstärkten Längslenkern jedoch noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Längslenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, der insbesondere leicht in verschiedenen Ausgestaltungen zu fertigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Längslenker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweils abhängigen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Der erfindungsgemäße Längslenker für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs weist ein erstes Ende zur fahrzeugseitigen Anbindung, sowie ein zweites Ende zur Verbindung mit einem Radträger auf. Der Längslenker ist wenigstens teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt. Dabei besteht der Längslenker erfindungsgemäß wenigstens teilweise aus einem Formschlauch aus geflochtenen und/oder gewickelten Endlosfasern, wobei die Endlosfasern des Formschlauchs mit einer Matrix aus Kunststoff vernetzt sind. Als Fasern können beispielsweise Glas-, Aramid- und/oder Kohlefasern verwendet werden, wobei auch verschiedene Fasermaterialien gemischt werden können. Als Matrixmaterial kann ein Polyesterharz verwendet werden. Der Längslenker kann auch als Schwertlenker bezeichnet werden.
  • Die Verwendung eines solchen Formschlauchs ermöglicht es, faserverstärkte Komposit-Längslenker mit verschiedenen Formen auf einfache Weise herzustellen. Der Längslenker hat gegenüber vergleichbaren Fahrzeuglenkern den bekannten Vorteil der Gewichtsersparnis. Durch den Formschlauch können ferner verschiedene Formen eines Längslenkers vorgegeben werden, die dann mit einer Kunststoffmatrix zu dem Längsträger geformt werden. In diese Kunststoffmatrix können optional auch weitere lose Fasern eingebracht sein. Der mit Matrixmaterial vernetzte Formschlauch kann dabei einen inneren Hohlraum umschließen, so dass der Längsträger ein hohles Bauteil ist. Der Raum innerhalb des Formschlauchs kann jedoch auch mit Material gefüllt sein. Dieses Material kann ebenfalls mit den Fasern des Formschlauchs vernetzt sein oder nicht. Beispielsweise kann der Raum innerhalb des Formschlauchs mit einem Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff oder einem anderen Material ausgefüllt sein.
  • Auf diese Weise kann ein leichter Längslenker mit verschiedenen Formen und Anschlusselementen hergestellt werden, wobei verschiedene Ausführungen des Längslenkers durch verschieden vorgeformte Formschläuche erzeugt werden können. Die Form des Formschlauchs gibt daher vorzugsweise die grundlegende Form des Längslenkers vor. Dabei kann der Längslenker beispielsweise gerade, gebogen und/oder abgewinkelt ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um einen L-förmigen Längslenker. Bei einem geraden Längslenker ist der Formschlauch somit gerade ausgebildet, während beispielsweise bei einem L-förmigen Längslenker ein L-förmig gewickelter Formschlauch verwendet wird.
  • Auch die Form des Querschnitts des Formschlauchs kann sehr variabel gewählt werden. Beispielsweise kann der Schlauch im Querschnitt eine runde, ovale, rechteckige und/oder polygonale Form haben. Bei rechteckigen oder polygonalen Formen sind die „Ecken“ aufgrund des geflochtenen oder gewickelten Schlauchs aus Endlosfasern typischerweise leicht abgerundet. Dabei kann die Form des Querschnitts des Formschlauchs auch über die Länge des Längslenkers variieren, so dass der Formschlauch in unterschiedlichen Bereichen verschiedene Formen haben kann. In Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung und den Anforderungen kann das Design des Längslenkers somit flexibel beispielsweise zwischen rohrförmig und flach gewählt werden.
  • Die Form des Formschlauchs kann durch Umwickeln/Umflechten eines Wickeldorns (Kern) erzeugt werden, welcher die entsprechende Form aufweist. Der Wickel- bzw. Flechtvorgang kann computer- und/oder robotergestützt durchgeführt werden, wobei Endlosfasern um den Wickeldorn gewickelt werden, indem sie so übereinander gelegt werden, dass sich ein geflochtener Schlauch ergibt. Die verwendeten Endlosfasern werden entweder bereits vor dem Wickelvorgang mit Matrixmaterial imprägniert, das anschließend zusammen mit den Fasern aushärtet, oder der gewickelte Formschlauch wird anschließend mit Matrixmaterial getränkt, welches dann aushärtet. Auch Mischformen dieser genannten Vorgehen sind möglich.
  • Dabei können verschiedene Arten von Wickeldornen verwendet werden. Beispielsweise kann es sich um einen temporären Kern handeln, der aus Sand geformt ist und sich nach der Erzeugung des Formschlauchs auflösen lässt. Es kann sich jedoch auch um einen festen Kern handeln. Ferner kann es sich um starre oder flexible Kerne handeln. In einer alternativen Ausführungsform handelt es sich um einen Kern, der in die spezifischen Dimensionen und Geometrien aufgeblasen werden kann. Ein solcher Kern kann vorteilhaft für verschiedene Geometrien eines Kerns eingesetzt werden. Insbesondere kann er dabei für Geometrien mit taillierter Kontur verwendet werden.
  • Auch Anschlussstellen zur Verbindung des Längslenkers mit anderen Bauteilen des Kraftfahrzeugs können am Längslenker und insbesondere im Formschlauch ausgeformt sein. Beispielsweise kann an dem ersten Ende des Längslenkers eine Buchse zur fahrzeugseitigen Anbindung des Längslenkers ausgebildet sein. Diese Buchse kann bereits als Öffnung in dem Formschlauch vorgesehen werden. Sie kann ferner als separates Kunststoffbauteil in den Formschlauch eingebunden werden. Diese integrierte Buchse ersetzt Stahl- oder Aluminium-Buchsen, die oftmals im Stand der Technik verwendet werden.
  • In den Längslenker kann bereichsweise wenigstens eine Komponente aus einem anderen Material, insbesondere Metall, Keramik, Gummi oder einem weiteren Kunststoff, eingelagert sein. Diese integrierte Komponente kann zur Stabilisierung des Längslenkers eingesetzt werden. Insbesondere kann es sich bei der Komponente um einen Wickel- oder Flechtdorn handeln, der zur Herstellung des Formschlauchs verwendet wurde. Beispielsweise kann für den Wickelkern der gleiche Kunststoff verwendet werden wie für das Matrixmaterial, so dass der Kern optional im Schlauch verbleiben kann. Dabei kann der Kern aus Matrixmaterial ergänzend lose Fasern enthalten und beispielsweise zu einem Kern mit der erforderlichen Form gepresst werden.
  • Von der Erfindung umfasst ist auch ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Längslenker, der mit einem ersten Ende am Fahrzeug angebunden, sowie mit einem zweiten Ende mit einem Radträger verbunden ist. Der Längslenker ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildet.
  • 1 zeigt eine Radaufhängungseinheit gemäß dem Stand der Technik. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • 2 eine schematische Darstellung der Herstellung eines Formschlauchs für einen Längslenker, und
  • 3 verschiedene herstellbare Formen I–IV eines Formschlauchs für einen Längslenker.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines L-förmigen Längslenkers 102 beispielsweise in Form eines sogenannten Schwertlenkers. Der Längslenker 102 ist Teil einer Radaufhängungseinheit 101, deren grundsätzlicher Aufbau aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Radaufhängungseinheit 101 setzt sich im Wesentlichen aus drei separat gefertigten Komponenten zusammen: dem Längslenker 102, einem Radträger 103 sowie einer Bremsträgerplatte 104. Der Längslenker 102 ist als im Wesentlichen L-förmiges Bauteil gebildet und weist an einem ersten Ende 105 eine Aufnahmehülse 110 für eine Gummi-Lagerbuchse auf, mittels der er am Chassis eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) befestigt werden kann. Über dieses erste Ende 105 ist der Längsträger 102 somit am Fahrzeug anbringbar.
  • An einem zweiten Ende 106 ist der Längslenker 102 mit dem Radträger 103 verbunden. Der Radträger 103 weist Achsaufnahmen 107, 108 und 109 für verschiedene seitlich angreifende Lenker bzw. Arme auf. Die Bremsträgerplatte 104 ist seitlich an den Radträger 103 angebracht.
  • 2 zeigt die Herstellung eines Formschlauchs 10 zur Verwendung in einem faserverstärkten Längslenker. Die Form des Formschlauchs 10 wird durch einen Wickelkern 20 vorgegeben, der durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Bei dem Wickelkern 20 handelt es sich beispielsweise um ein L-förmiges Bauteil, so dass ein Lförmiger Formschlauch erzeugt wird. Beim Wickelprozess wird eine Vielzahl von Endlosfasern 11 unter verschiedenen Winkeln auf den Wickeldorn 20 aufgewickelt. Die Wickelrichtung 30 ist in der 2 mit einem Pfeil gekennzeichnet.
  • 3 zeigt verschiedene Formen des Querschnitts A-A des Formschlauchs 10, die beim Wickelprozess durch eine entsprechende Wahl des Wickelkerns hergestellt werden können. Bei der Form I handelt es sich um eine ovale Form, während die Form II rechteckig ist und abgerundete Ecken aufweist. Die Form III ist polygonal mit abgerundeten Ecken. Bei der Form IV handelt es sich um eine rechteckige oder polygonale Form, die jedoch im Bereich der längeren Seiten zusammengeschnürt ist, d.h. der Abstand zwischen den gegenüber liegenden längeren Seiten ist kleiner als die Länge der kürzeren Seiten.
  • Die Geometrie der Form IV (oder ähnlicher Formen) eines Formschlauchs kann dabei auf verschiedene Arten erzeugt werden. In einer Ausführungsform wird beispielsweise ein Kern verwendet, der in die spezifischen Dimensionen und Geometrien aufgeblasen werden kann. So kann zunächst ein Formschlauch gewickelt und der Kern anschließend in die gewünschte Form des Schlauchs aufgeblasen werden. Beispielsweise kann für die Form IV zunächst ein Formschlauch mit rechteckigem oder polygonem Querschnitt gewickelt und der verwendete Kern anschließend aufgeblasen werden, so dass sich der Formschlauch beispielsweise an den kurzen Seiten des gewickelten Formschlauchs aufweitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein gewickelter Formschlauch von außen mit einem Profil eingedrückt, um ihn in eine bestimmte Form zu bringen. Beispielsweise kann ein Profil von außen angebracht werden, welches so auf den Formschlauch einwirkt, dass er wie bei der Form IV mittig eingeschnürt wird. Hierzu kann ergänzend oder alternativ auch ein Vakuum verwendet werden, mit dem bestimmte Bereiche des Formschlauchs nach innen gezogen werden. Auch bei dieser Ausführungsform kann ein aufblasbarer bzw. zusammendrückbarer Kern verwendet werden.
  • Bei der Ausformung eines Wickelkerns kann es vorteilhaft sein, wenn dieser aus einem Matrixmaterial verformt ist, da dieses im nassen Zustand verformbar ist. So kann dieser Matrixkern zusammen gepresst oder aufgeblasen werden. Die Faserwickelrichtung kann ebenfalls dazu verwendet werden, um die Form des Formschlauchs zu beeinflussen. Insbesondere kann dabei eine gezielte interne Spannung zwischen Längs- und Querrichtung gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formschlauch
    11
    Faser, Endlosfaser
    20
    Wickeldorn, Wickelkern
    30
    Wickelrichtung
    101
    Radaufhängungseinheit
    102
    Längslenker
    103
    Radträger
    104
    Bremssattelplatte
    105
    Erstes Ende
    109
    Zweites Ende
    110
    Buchse
    107, 108, 109
    Achsaufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0007741 A1 [0003]
    • DE 202015103040 U1 [0005]
    • DE 1020122216822 A1 [0005]
    • WO 2015/197279 A1 [0005]
    • WO 2016/005125 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Radaufhängungseinheit eines Kraftfahrzeugs aufweisend einen Längslenker (102) mit einem ersten Ende (105) zur fahrzeugseitigen Anbindung sowie einem zweiten Ende (109) zur Verbindung mit einem Radträger (103), wobei der Längslenker (102) wenigstens teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (102) wenigstens teilweise aus einem Formschlauch (10) aus geflochtenen und/oder gewickelten Endlosfasern (11) besteht, wobei die Endlosfasern des Formschlauchs (10) mit einer Matrix aus Kunststoff vernetzt sind.
  2. Radaufhängungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Formschlauchs (10) die Grundform des Längslenkers (102) vorgibt.
  3. Radaufhängungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (102) gerade, gebogen und/oder abgewinkelt ausgebildet ist.
  4. Radaufhängungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlauch (10) im Querschnitt eine runde, ovale, rechteckige oder polygonale Form hat.
  5. Radaufhängungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Querschnitts des Formschlauchs (10) über die Länge des Längslenkers (102) variiert.
  6. Radaufhängungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende (105) des Längslenkers (102) eine Buchse (100) zur fahrzeugseitigen Anbindung des Längslenkers (102) ausgebildet ist.
  7. Radaufhängungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoff des Längslenker (102) bereichsweise wenigstens eine Komponente aus einem anderen Material, insbesondere Metall, Keramik, Gummi oder einem weiteren Kunststoff, eingelagert ist.
  8. Radaufhängungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente ein Wickel- oder Flechtkern ist, der zur Herstellung des Formschlauchs (10) verwendet wurde.
DE202016103191.5U 2016-06-08 2016-06-16 Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker Active DE202016103191U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210074.2 2016-06-08
DE102016210075 2016-06-08
DE102016210075.0 2016-06-08
DE102016210074.2A DE102016210074A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103191U1 true DE202016103191U1 (de) 2016-07-08

Family

ID=56552244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103191.5U Active DE202016103191U1 (de) 2016-06-08 2016-06-16 Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103191U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065165A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksbauteil in faserkunststoffverbund-monobauweise mit duroplastischem matrixwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
WO2019025165A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Dreipunktlenker und herstellungsverfahren für einen dreipunktlenker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070007741A1 (en) 2005-07-11 2007-01-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle suspension system with wheel support knuckle and trailing arm attached to toe link
DE102012216822A1 (de) 2012-09-19 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Radaufhängung der Schwertlenker-Bauart
DE202015103040U1 (de) 2015-05-15 2015-06-25 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2015197279A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkslenker aus faserverbundwerkstoff
WO2016005125A1 (de) 2014-07-07 2016-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Federträgerarm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070007741A1 (en) 2005-07-11 2007-01-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle suspension system with wheel support knuckle and trailing arm attached to toe link
DE102012216822A1 (de) 2012-09-19 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Radaufhängung der Schwertlenker-Bauart
WO2015197279A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkslenker aus faserverbundwerkstoff
WO2016005125A1 (de) 2014-07-07 2016-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Federträgerarm
DE202015103040U1 (de) 2015-05-15 2015-06-25 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065165A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksbauteil in faserkunststoffverbund-monobauweise mit duroplastischem matrixwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
CN109789746A (zh) * 2016-10-05 2019-05-21 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 具有热固性基质材料的纤维塑料复合单体结构形式的底盘构件及其制造方法
US11298898B2 (en) 2016-10-05 2022-04-12 Zf Friedrichshafen Ag Chassis component in fiber plastic composite mono construction with duroplastic matrix material and method for the production thereof
WO2019025165A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Dreipunktlenker und herstellungsverfahren für einen dreipunktlenker
US11485184B2 (en) 2017-08-04 2022-11-01 Zf Friedrichshafen Ag Three-point suspension link and production method for a three-point suspension link

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734390B1 (de) Vierpunktlenker
DE60222494T2 (de) Stabilisatorstab
DE102013001442B3 (de) Lenksäule in Faserverbundtechnologie, basierend auf Pultrusion- und Flecht- und/oder Wickeltechnologie
DE102011085029A1 (de) Stabilisator in Faserkunststoffverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
EP2759423A1 (de) Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
EP2360082B1 (de) Längsträger für ein Fahrgestell und Verfahren für seine Herstellung
DE102007019612A1 (de) Speiche, Rad und Verfahren zur Herstellung einer Speiche, insbesondere für Fahrräder
DE102017218553A1 (de) Herstellungsverfahren für Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff mit integrierten Augenbuchsen und Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
DE202015103040U1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
DE102008061463A1 (de) Lasteinleitungseinrichtung
DE102015209001A1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015104656A1 (de) Bauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager
DE102017219061A1 (de) Radbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Radbauteils
DE102010053732A1 (de) Drehstabfeder oder Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016210074A1 (de) Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
DE102011080266A1 (de) Verfahren zur formschlüssigen Verbindung zweier zumindest teilweise ineinander angeordneter Rohrabschnitte und Verbindungselement zur winkligen Verbindung zweier Rohrabschnitte
DE102010045301A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016103191U1 (de) Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
DE102017211419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug und faserverstärktes Bauteil
DE102015207178B4 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einem Stabilisator
DE102016220376A1 (de) Radführungseinrichtung
DE102016206283A1 (de) Verbundlenkerachse, Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse und Fahrzeug mit einer Verbundlenkerachse
DE102016212288A1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung der Radaufhängungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years