DE102016220376A1 - Radführungseinrichtung - Google Patents

Radführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016220376A1
DE102016220376A1 DE102016220376.2A DE102016220376A DE102016220376A1 DE 102016220376 A1 DE102016220376 A1 DE 102016220376A1 DE 102016220376 A DE102016220376 A DE 102016220376A DE 102016220376 A1 DE102016220376 A1 DE 102016220376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
leaf springs
guiding device
end portion
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220376.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Augustin
Ernst Gruenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016220376.2A priority Critical patent/DE102016220376A1/de
Publication of DE102016220376A1 publication Critical patent/DE102016220376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/28Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram at least one of the arms itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/28Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram at least one of the arms itself being resilient, e.g. leaf spring
    • B60G3/285Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram at least one of the arms itself being resilient, e.g. leaf spring the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/15Constructional features of arms the arm being resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/428Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radführungseinrichtung (10), insbesondere Längs- und/oder Querlenker, mit:einem ersten Endabschnitt (101), mit dem die Radführungseinrichtung (10) an einer Karosserie oder einem Hauptrahmen (20) angebunden ist,

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radführungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Radführungseinrichtungen bekannt, die beispielsweise als Längs- oder Querträger ausgebildet sind. Diese Lenker verbinden das Chassis bzw. die Karosserie mit einem Radträger, an dem das Rad des Fahrzeugs drehbar gelagert ist. Dadurch kann das Rad Relativbewegungen zur Karosserie durchführen, beispielsweise Ein- und Ausfederbewegungen sowie Lenkbewegungen. Ein solcher Lenker ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 015 705 A1 bekannt.
  • Darüber hinaus ist es aus dem Stand der Technik bekannt, bei Einspurfahrzeugen eine Hinterradschwinge als Radführungseinrichtung für das Hinterrad zu verwenden. Im aktuellen Stand der Technik gibt es eine Vielzahl verschiedener Bauformen für solche Hinterradschwingen. Dabei handelt es sich meistens um ein- oder mehrfach drehbar gelagerte Körper, die mit Hilfe einer Feder-Dämpfer-Kombination an einem Hauptrahmen abgestützt sind. Als Bauformen sind Zweiarmschwingen, Einarmschwingen, Cantileverschwingen sowie die Triebsatzschwinge aus dem Bereich der Fahrradtechnik bekannt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme sind aus einer Vielzahl beweglicher Teile gebildet, die miteinander verbunden sind. Dieser komplexe Aufbau ist jedoch bei der Herstellung aufwändig und in der Funktion verschleißanfällig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine Radführungseinrichtung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Es ist eine besondere Aufgabe der Erfindung, eine Radführungseinrichtung anzugeben, die sich durch einen einfachen Aufbau kennzeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die hiervon abhängigen Patentansprüche stellen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe schlägt die Erfindung eine Radführungseinrichtung, insbesondere einen Längs- oder Querlenker, vor, mit einem ersten Endabschnitt, über den die Radführungseinrichtung an einer Karosserie oder einem Hauptrahmen angebunden ist, und einem zweiten Endabschnitt, über den die Radführungseinrichtung mit einem Rad verbunden ist. Bevorzugt ist die Anbindung der Radführungseinrichtung an der Karosserie oder dem Hauptrahmen als ein Festlager ausgebildet. Die Anbindung der Radführungseinrichtung an das Rad ist drehbar ausgebildet, so dass das Rad Drehbewegungen um die Achse durchführen kann. Weiterhin kann die Radführungseinrichtung Federbewegungen des Rades durch elastische Verformung aufnehmen. Mit anderen Worten werden vollständige Federbewegungen des Rades durch die Verformung der Radführungseinrichtung erzeugt. Dies bietet den Vorteil eines äußerst simplen Aufbaus mit einem Mindestmaß an beweglichen Teilen.
  • Weiterhin kann die Radführungseinrichtung mindestens eine erste Blattfeder und mindestens eine zweite Blattfeder umfassen, die sich in ihrer Längsrichtung von dem ersten Endabschnitt zu dem zweiten Endabschnitt hin erstrecken und zueinander parallel angeordnet sind. Die Blattfedern sind zueinander beabstandet. Dies bietet den Vorteil, dass auf besonders einfache Weise das Rad mit dem Rahmen verbunden werden kann, wobei gleichzeitig eine gefederte und gedämpfte Relativbewegung des Rades möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet sein, wobei als Verstärkungsfasern insbesondere Glas- und/oder Kohlenstofffasern verwendet werden. Die Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen als Material zur Herstellung der Blattfedern bietet den Vorteil, dass eine Vielzahl unterschiedlicher geometrischer Formen realisiert werden kann. Darüber hinaus kann durch geeignete Auswahl des Fasermaterials, des Matrixmaterials sowie der Länge und Anordnung der Fasern in dem Matrixmaterial eine Vielzahl mechanischer Eigenschaften, insbesondere unterschiedlichste Steifigkeitswerte, realisiert werden.
  • Die Verstärkungsfasern können organische oder anorganische Verstärkungsfasern sein. Die Verstärkungsfasern können beispielsweise Kohlenstofffasern sein. Diese bilden mit der Kunststoffmatrix einen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, auch CFK (Carbon-faserverstärkter Kunststoff; englisch „Carbon-Fiber-Reinforced Plastic“, CFRP) genannt. Das zugehörige FVK-Bauteil ist dann ein CFK- Bauteil. Die Verstärkungsfasern können beispielsweise auch Glasfasern sein. Diese bilden mit der Kunststoffmatrix einen glasfaserverstärkten Kunststoff, auch GFK genannt. Das zugehörige FVK-Bauteil ist dann ein GFK-Bauteil. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Verstärkungsfasern können z.B. auch Aramidfasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern, PMMA-Fasern, Basaltfasern, Borfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Stahl-Fasern und/oder Naturfasern sein.
  • Das Material der Kunststoffmatrix mag insbesondere ein oder mehrere thermoplastische Kunststoffe (Thermoplaste) und/oder duroplastische Kunststoffe (Duroplaste) aufweisen. Faserverstärkte Kunststoffe mit einer thermoplastischen Matrix weisen den Vorteil auf, dass sie sich nachträglich umformen oder verschweißen lassen. Als thermoplastische Kunststoffe eignen sich beispielsweise: Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI) und/oder Polytetrafluorethen (PTFE). Faserverstärkte Kunststoffe mit einer duroplastischen Matrix lassen sich nach dem Aushärten bzw. dem Vernetzen der Matrix nicht mehr umformen. Sie weisen vorteilhafterweise einen hohen Temperatureinsatzbereich auf. Dies gilt besonders für heißhärtende Systeme, die unter hohen Temperaturen ausgehärtet werden. Faserverstärkte Kunststoffe mit duroplastischer Matrix weisen meist die höchsten Festigkeiten auf. Als duroplastische Kunststoffe bzw. Matrix können z.B. folgende Harze zur Anwendung kommen: Epoxidharz (EP), ungesättigtes Polyesterharz (UP), Vinylesterharz (VE), Phenol-Formaldehydharz (PF), Diallylphthalatharz (DAP), Methacrylatharz (MMA), Polyurethan (PUR), Aminoharze, Melaminharz (MF/MP) und/oder Harnstoffharz (UF).
  • Darüber hinaus kann zwischen den Blattfedern eine elastische Zwischenschicht angeordnet sein. Diese Zwischenschicht bringt eine zusätzliche Dämpfung in das schwingungsfähige System. Durch geeignete Auswahl des Materials sowie der Positionierung zwischen den Blattfedern können verschiedene Dämpfungskennwerte realisiert werden.
  • Weiterhin kann der Abstand zwischen den Blattfedern im ersten Endabschnitt größer sein als im zweiten Endabschnitt, wobei dieser Abstand vom ersten Endabschnitt zum zweiten Endabschnitt abnimmt. Dadurch sind die Längsachsen der Blattfedern in einer Ebene angeordnet, wobei sie jedoch innerhalb dieser Ebene nicht parallel ausgerichtet sind. Dadurch laufen die Blattfedern in ihrer Richtung aufeinander zu. Dies resultiert in einer konischen Form des Aufbaus aus Feder-Dämpfer-Kombination und bietet den Vorteil, dass Antriebs- und Bremskräfte, die an dem Rad wirken, besser abgestützt werden können. Nickbewegungen des Aufbaus werden dadurch reduziert.
  • Darüber hinaus kann zwischen den Blattfedern ein die Blattfedern verbindender Block angeordnet sein, der in Längsrichtung der Blattfedern verschiebbare ist. Dieser Block stellt eine mechanisch starre Verbindung der Blattfedern dar, so dass durch dessen Umpositionierung bzw. Verschiebung an eine andere Stelle in Richtung der Längsachse der Blattfedern die Federkennlinie entsprechend eingestellt werden kann.
  • Im Folgenden sollen die Vorteile der Erfindung kurz zusammengefasst werden. Die erfindungsgemäße Radführungseinrichtung verfügt über eine geringe Anzahl an Teilen, wodurch sich der Herstellungsprozess vereinfacht, aufgrund einer reduzierten Baugruppenkomplexität. Da gleichzeitig auch die Anzahl der beweglichen Teile verringert wird, reduziert sich die Verschleißanfälligkeit auf ein Mindestmaß. Damit einher geht auch eine Reduktion des Gewichts sowie der Kosten.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
    • 1 eine Seitenansicht auf einen Heckbereich eines Einspurfahrzeugs,
    • 2 eine Draufsicht auf einen Heckbereich eines Einspurfahrzeugs, und
    • 3 eine Radführungseinrichtung in unbelastetem und in belastetem Zustand.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Einspurfahrzeugs beispielhaft erläutert, wobei die Radführungseinrichtung als Hinterradschwinge ausgebildet ist. Selbstverständlich kann eine entsprechend abgeänderte und an gewünschte Belange eines Mehrspurfahrzeugs angepasste Radführungseinrichtung ebenfalls erfindungsgemäß ausgebildet sein.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht auf ein Einspurfahrzeug, wie beispielsweise ein Fahrrad, Pedelec, Motorrad, Motorroller mit verbrennungsmotorischem oder elektrischem Antrieb. Das Einspurfahrzeug weist einen Rahmen 20 bzw. einen Hauptrahmen 20 auf. Die Radführungseinrichtung 10 ist als Lenker ausgebildet und über einen ersten Endabschnitt 101 mit dem Hauptrahmen 20 drehfest verbunden. Die Radführungseinrichtung 10 ist im Wesentlichen stabförmig ausgebildet und erstreckt sich in ihrer Längsrichtung von einem ersten Endabschnitt 101 zu einem zweiten Endabschnitt 102. An diesem zweiten Endabschnitt 102 ist ein Hinterrad 30 mit der Radführungseinrichtung 10 verbunden, wobei das Rad 30 Drehbewegungen um eine Achse 40 durchführen kann.
  • Dieser prinzipielle Aufbau ist in 2 als Draufsicht dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass die Radführungseinrichtungen 10 beidseitig des Hinterrads 30 angeordnet sind. Die in 2 dargestellte Hinterradschwinge weist somit zwei Radführungseinrichtungen 10 auf. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Hinterradschwinge als Einarmschwinge ausgebildet sein und somit eine einzelne Radführungseinrichtung 10 aufweisen, die nur einseitig mit dem Rad 30 verbunden ist.
  • Die Funktion der Radführungseinrichtung 10 soll mit Bezug zu 3 erläutert werden. In der oberen Darstellung der 3 ist eine erfindungsgemäße Radführungseinrichtung 10 abgebildet. Diese weist eine erste Blattfeder 11 und eine zweite Blattfeder 13 auf. Zwischen diesen beiden Blattfedern ist eine elastische Zwischenschicht 12 eingebracht. Wenn beispielsweise in dem figürlich rechten Ende der Radführungskraft 10 eine Kraft einwirkt, erfährt diese eine Deformation, wobei sie eine Form annimmt wie in der unteren Darstellung aus 3. Durch die Kraft, die beim Überfahren einer Bodenunebenheit nach oben wirkt, wird das rechte Ende nach oben versetzt, so dass sich eine S-förmige Verformung der Radführungseinrichtung 10 ergibt. Durch die Deformation Δd in vertikaler Richtung verkürzt sich die projizierte Länge der Blattfedern in Längsrichtung um den Wert Δl. Unter der Annahme eines gleichbleibenden E-Moduls verkürzt sich dabei der Hebelarm, mit dem die Kraft auf die Blattfedern wirkt um den Wert Δl. Somit wird mit zusätzlicher Verformung der Radführungseinrichtung 10 das Drehmoment um das linke Ende der Radführungseinrichtung 10 bzw. um den ersten Endabschnitt 101 immer geringer, so dass die Radführungseinrichtung 10 eine progressive Federkennlinie aufweist.
  • Gerade bei Verwendung einer einseitigen Einarmhinterradschwinge besteht die Gefahr, dass die Radführungseinrichtung 10 um ihre Längsachse tordiert wird. Um diesem Torsionsmoment entgegen zu wirken können figurlich nicht gezeigte Mittel zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit um die Längsachse der Blattfeder vorgesehen sein. Solche Mittel können beispielsweise als Torsionsstab oder Torsionsrohr ausgebildet sein, die parallel zur Radführungslängsachse bzw. zur Längsachse der Blattfedern 11, 13 ausgerichtet sind und die eine hohe Torsionssteifigkeit haben. Dadurch kann eine hohe Torsionsfestigkeit erzielt werden unter in Kauf Nahme einer vergleichsweise nur leicht erhöhten Biegesteifigkeit. Alternativ dazu können jedoch auch die Blattfedern 11, 13, eine entsprechende Querschnittsform aufweisen, die eine hohe Torsionssteifigkeit bietet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008015705 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Radführungseinrichtung (10), insbesondere Längs- und/oder Querlenker, mit: - einem ersten Endabschnitt (101), mit dem die Radführungseinrichtung (10) an einer Karosserie oder einem Hauptrahmen (20) angebunden ist, - einem zweiten Endabschnitt (102), über den die Radführungseinrichtung (10) an einem Rad (30) angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass Federbewegungen des Rades (30) durch elastische Verformung der Radführungseinrichtung (10) aufnehmbar sind.
  2. Radführungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, mit mindestens einer ersten Blattfeder (11) und einer zweiten Blattfeder (13), die sich in ihrer Längsrichtung von dem ersten Endabschnitt (101) zu dem zweiten Endabschnitt (102) hin erstrecken und zueinander parallel und beabstandet sind.
  3. Radführungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (11, 13) aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus glas- und/oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff ausgebildet sind.
  4. Radführungseinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Blattfedern (11, 13) eine elastische Zwischenschicht angeordnet ist.
  5. Radführungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit um die Längsachse der Blattfedern (11, 13).
  6. Radführungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Blattfedern (11, 13) von dem ersten Endabschnitt (101) zum zweiten Endabschnitt (102) abnimmt.
  7. Radführungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Blattfedern (11, 13) ein die Blattfedern (11, 13) verbindender Block, in Längsrichtung der Blattfedern (11, 13) verschiebbarer Block angeordnet ist.
  8. Hinterradschwinge mit mindestens einer Radführungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016220376.2A 2016-10-18 2016-10-18 Radführungseinrichtung Pending DE102016220376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220376.2A DE102016220376A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Radführungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220376.2A DE102016220376A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Radführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220376A1 true DE102016220376A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220376.2A Pending DE102016220376A1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Radführungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102626A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugrahmeneinheit für ein einspuriges Fahrzeug und einspuriges Fahrzeug
DE102019214231A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 MTU Aero Engines AG Federelemente aus keramischen fasern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243434A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Unabhaengige radaufhaengung
DE102008015705A1 (de) 2008-03-26 2010-01-28 Ifc Composite Gmbh Lenker einer Radaufhängung eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243434A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Unabhaengige radaufhaengung
DE102008015705A1 (de) 2008-03-26 2010-01-28 Ifc Composite Gmbh Lenker einer Radaufhängung eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102626A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugrahmeneinheit für ein einspuriges Fahrzeug und einspuriges Fahrzeug
DE102019214231A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 MTU Aero Engines AG Federelemente aus keramischen fasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077336A1 (de) Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
DE202013004035U1 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug
DE10237658A1 (de) Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen
WO2014060212A1 (de) Bauteil für ein fahrwerk eines fahrzeugs
EP2470387A1 (de) Lagervorrichtung einer querblattfeder
DE102009002939A1 (de) Mehrlenkerachse eines Kraftfahrzeuges
DE102013209648A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE10211582A1 (de) Herstellungsverfahren für Verbundstoffquerblattfeder
DE102012213665A1 (de) Betätigungspedal für ein Kraftfahrzeug
DE102015215077A1 (de) Achsstrebe
DE102013214673A1 (de) Radführender Lenker aus faserverstärktem thermoplastischen Werkstoff
DE102012020184A1 (de) FVK-Stabbauteil und Herstellungsverfahren dafür
WO2012055489A1 (de) Elastische lagerung für ein bauteil und verfahren zu deren herstellung
DE102016209041A1 (de) Vierpunktlenker
DE102016012534A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102011053222A1 (de) Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3445640B1 (de) Strukturbauteil
DE102010045301A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010053734A1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Lagers
DE102016220376A1 (de) Radführungseinrichtung
WO2018095664A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkers, sowie lenker und radaufhängung
DE102017211625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102017210416A1 (de) Stabilisator für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stabilisators
EP3113962B1 (de) Feder-lenker-einrichtung
DE102017206206A1 (de) Vierpunktlenker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed