DE202016100799U1 - Umlenkelement zum Umlenken von Seilen in oder an orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln - Google Patents

Umlenkelement zum Umlenken von Seilen in oder an orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202016100799U1
DE202016100799U1 DE202016100799.2U DE202016100799U DE202016100799U1 DE 202016100799 U1 DE202016100799 U1 DE 202016100799U1 DE 202016100799 U DE202016100799 U DE 202016100799U DE 202016100799 U1 DE202016100799 U1 DE 202016100799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subelement
sub
deflecting
rope
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016100799.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerfeind AG
Original Assignee
Bauerfeind AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerfeind AG filed Critical Bauerfeind AG
Priority to DE202016100799.2U priority Critical patent/DE202016100799U1/de
Publication of DE202016100799U1 publication Critical patent/DE202016100799U1/de
Priority to EP17704014.4A priority patent/EP3416597B1/de
Priority to ES17704014T priority patent/ES2821779T3/es
Priority to US16/077,651 priority patent/US11571320B2/en
Priority to PCT/EP2017/052918 priority patent/WO2017140578A1/de
Priority to CN201780011896.5A priority patent/CN108697521B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/013Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0169Additional features of the articulation with damping means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Umlenkelement (100) zum Umlenken eines Seils (130) in orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln, wobei das Umlenkelement wenigstens ein erstes Teilelement (110) und ein zweites Teilelement (120) umfasst, wobei das erste Teilelement (110) und das zweite Teilelement (120) mit nur jeweils einem Freiheitsgrad gegeneinander verschiebbar sind, und wobei das erste Teilelement (110) und das zweite Teilelement (120) jeweils mindestens ein Seilführungselement (111, 112, 121, 122) zum Umlenken des Seils (130) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Elemente zum Umlenken von Seilen, insbesondere Schnüren, insbesondere Spannseilen oder Spannschnüren in oder an orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln, insbesondere in oder an Orthesen oder Bandagen.
  • In orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln beziehungsweise Sporthilfsmitteln werden häufig Gurte und Bänder als Zuggurte oder Spanngurte eingesetzt. Beispielsweise beschreibt die DE 10 2010 054 579 A1 eine Orthese für die Dämpfung oder Begrenzung der Gelenkbewegung eines Extremitätengelenks, bei der eine Manschette und ein Wiederlager zu der Manschette über mindestens ein Zugband kraftschlüssig verbunden sind.
  • Jedoch sollen solche orthopädischen Hilfsmittel, medizinischen Hilfsmittel oder Sporthilfsmittel, insbesondere Orthesen oder Bandagen zukünftig immer schlanker, leichter und dünner werden, wobei die Wirksamkeit mindestens gleich bleiben soll. Um dies zu gewährleisten wäre es vorteilhaft, bislang verwendete Zuggurte oder Zugbänder durch Seile, insbesondere dünne Schnüre, also Seile mit einem geringen Durchmesser zu ersetzen, beispielsweise eine Gelenkbewegung durch ein Schnursystem einer solchen Orthese oder Bandage zu führen.
  • Auch haben Seile und insbesondere Schnüre gegenüber Bändern und Gurte den Vorteil, dass sie durch ihren dünnen und runden Querschnitt weniger Reibung auf dem sie umgebenden Material verursachen.
  • Bei der Verwendung von Seilen, insbesondere dünnen Schnüren zur Krafteinleitung kommt es allerdings dazu, dass das Seil, insbesondere die Schnur, bedingt durch den geringen Querschnitt in die Haut des Trägers einschneiden kann und somit der Tragekomfort verringert wird.
  • Darüber hinaus stellt sich das Problem, dass insbesondere eine Orthese in ihrer Position sicher am Körper sitzen muss, um ihre Wirkung bestmöglich entfalten zu können. Dies wird im Stand der Technik durch das Spannen von Gurten erreicht. Bei dem Spannvorgang kann es jedoch vorkommen, dass durch das Zusammenziehen der Gurte die Haut des Trägers verzogen oder gar eingeklemmt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere sollen Vorrichtungen und Elemente bereitgestellt werden, die es erlauben, die in orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln, insbesondere Orthesen oder Bandagen, eingesetzten Bänder und Gurte, insbesondere Spann- oder Zuggurte durch Seile, insbesondere dünne Schnüre, ersetzen zu können, wobei dabei insbesondere die Kraft der Seile so verteilt wird, dass die Seile nicht in die Haut des Trägers einschneiden. Ein weiteres Problem, dass der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist die Breitstellung einer Vorrichtung, die bei einer Umfangsveränderung eines oben genannten Hilfsmittels nicht zu einem Verschieben oder Einklemmen des darunter liegenden Hautgewebes führt.
  • Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem insbesondere durch ein Umlenkelement nach Schutzanspruch 1 und durch ein orthopädisches Hilfsmittels, medizinisches Hilfsmittel oder Sporthilfsmittel nach Schutzanspruch 15.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Umlenkelement zum Umlenken eines Seils in orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln, wobei das Umlenkelement wenigstens ein erstes Teilelement und ein zweites Teilelement umfasst, wobei das erste Teilelement und das zweite Teilelement mit nur jeweils einem Freiheitsgrad gegeneinander verschiebbar sind, und wobei das erste Teilelement und das zweite Teilelement jeweils mindestens ein Seilführungselement zum Umlenken des Seils aufweisen.
  • Bevorzugt bestehen die Teilelemente aus einem formstabilen Material, insbesondere aus Kunststoff oder aus Metall. Bevorzugt wird für die Schalen ein Material mit geringen Reibungseigenschaften gewählt.
  • Bevorzugt ist das Umlenkelement in oder an einem orthopädischen oder medizinischen Hilfsmittel oder Sporthilfsmittel, insbesondere in oder an einer Orthese oder Bandage befestigt, insbesondere Bestandteil eines orthopädischen oder medizinischen Hilfsmittels oder Sporthilfsmittels, insbesondere einer Orthese oder Bandage.
  • Es zeigte sich, dass solche Umlenkelemente aus zwei Teilelementen, die gegeneinander verschiebbar gelagert sind, insbesondere schalenförmigen Teilelementen, und die darüber hinaus jeweils mindestens ein, insbesondere zwei Seilführungselemente zum Umlenken eines Seils, insbesondere einer Schnur aufweisen, es ermöglichen, bei der Verwendung eines Seils, insbesondere einer Schnur in einem medizinischen Hilfsmittel, orthopädischen Hilfsmittel oder Sporthilfsmittel, insbesondere in einer Orthese oder Bandage, dort verwendete Zuggurte oder Spanngurte durch Seile, insbesondere Schnüre zu ersetzen und eine Umlenkung dieser Seile, insbesondere Schnüre möglich ist, ohne dass die Seile, insbesondere Schnüre in die Haut des Trägers des Hilfsmittels einschneiden. Dies wird insbesondere auch dadurch erreicht, dass die Teilelemente in ihrer bevorzugten Schalenform großflächig die Haut des Trägers abdecken und im Bereich der Umlenkung der Seile, insbesondere Schnüre, ein Einschneiden in die Haut durch die großflächige Kraftverteilung verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Umlenkelement mit seinen gegeneinander verschiebbaren Teilelementen hat darüber hinaus den technischen Vorteil, dass das Seil über die Seilführungselemente der zwei Teilelemente geführt werden kann, sodass beim Auseinanderschieben der beiden Teilelemente gegeneinander der Seilverlauf in dem Umlenkelement verlängert wird und somit ein Spannen des Seils erreicht wird. Darüber hinaus gleiten die beiden Teilelemente gegeneinander, sodass die unter dem Umlenkelement liegende Haut des Trägers nicht verschoben oder eingeklemmt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Umlenkelement eine Fixiereinrichtung auf, durch die der jeweils eine Freiheitsgrad blockiert werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fixiereinrichtung ein Steckelement, das zwischen das erste Teilelement und das zweite Teilelement gesteckt wird.
  • Eine solche Fixiereinrichtung hat den Vorteil, dass beim Fixieren der Fixiervorrichtung, beispielsweise beim Einstecken des Steckelements zwischen das erste und das zweite Teilelement diese sich nicht mehr zusammen bewegen können, sodass das in dem Umlenkelement befindliche Seil gespannt bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Teilelement und/oder das zweite Teilelement mindestens zwei randseitige Führungen auf, in denen das jeweils andere Teilelement gleiten kann. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungen als Nutführungen ausgestaltet.
  • Randseitige Führungen, insbesondere Nutführungen erlauben in vorteilhafter Weise, dass die beiden Teilelemente gegeneinander mit nur einem Freiheitsgrad durch Gleiten verschoben werden können, aber gleichzeitig miteinander fixiert sind, und ein Verschieben in andere Freiheitsgrade verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform haben die beiden Teilelemente jeweils einen plattenförmigen Grundkörper, aus dem auf einer Seite das mindestens eine Seilführungselement und die mindestens zwei randseitige Führungen herausragen.
  • Ein plattenförmiger Grundkörper der beiden Teilelemente führt zu einer vorteilhaften großflächigen Schalenform. Die beiden Platten werden durch die randseitigen Führungen mit etwas Abstand zusammengehalten, sodass sich zwischen den beiden Platten die Seilführungselemente zum Umlenken des Seils befinden können und das Seil somit zwischen den beiden Platten geführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die beiden Teilelemente einen Innenraum, dessen Größe durch das Verschieben der beiden Teilelemente gegeneinander veränderbar ist, wobei die Seilführungselemente in den Innenraum hineinragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform findet die Verschiebung der beiden Teilelemente zueinander in einem Kreisbogen statt und durch die Verschiebung wird die Bogenlänge eines Kreissegmentes verändert.
  • In dieser Ausführungsform eignet sich das Umlenkelement insbesondere bei der Verwendung eines orthopädischen oder medizinischen Hilfsmittels im Bereich einer Extremität, aber auch im Bereich des Oberkörpers. Der Radius des Kreisbogens kann in vorteilhafter Weise dem Radius besagter Extremität oder des Oberkörpers angepasst sein. Somit kann dann das Umlenkelement in vorteilhafter Weise die Extremität oder den Oberkörper teilweise umgreifen. Bei einem Auseinanderschieben der beiden Teilelemente wird der umgriffene Anteil dementsprechend vergrößert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Teilelement und/oder das zweite Teilelement mindestens ein Loch zum Durchführen des Seils auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Umlenkelement ein Seil, insbesondere eine Schnur. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Seil eine Schnur, also ein Seil mit einem dünnen Durchmesser. Dem Fachmann sind geeignete Schnüre und geeignete Materialen für solche Schnüre bekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen das erste Teilelement und das zweite Teilelement jeweils zwei Seilführungselemente zum Umlenken des Seils auf, wobei das Seil erst durch das erste Seilführungselement des ersten Teilelements umgelenkt wird, dann durch das erste Seilführungselement des zweiten Teilelements umgelenkt wird, dann durch das zweite Seilführungselement des ersten Teilelements umgelenkt wird und dann durch das zweite Seilführungselement des zweiten Teilelements umgelenkt wird.
  • Es entsteht somit ein Seilzugsystem, bei dem durch Auseinanderschieben der Teilelemente eine stärkere Spannung des Seils hervorgerufen werden kann. In vorteilhafter Weise kann durch die Anzahl der Seilführungselemente bestimmt werden, welche Seillänge in das Umlenkelement beim Auseinanderziehen der Teilelemente eingezogen wird, und somit, wie stark das Seil angespannt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform führt ein Verschieben der beiden Teilelemente gegeneinander zum Spannen des Seils.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform führt ein Spannen des Seils zum Verschieben der beiden Teilelemente gegeneinander.
  • Es kann also sowohl vorgesehen sein, dass ein Spannen des Seils in einem anderen Bereich des Hilfsmittels zum Zusammenschieben der Teilelemente führt. Dies kann beispielsweise bei einer bewegungslimitierenden Orthese eingesetzt werden, wenn die Teilelemente gekrümmte seitliche Bereiche aufweisen, die beim Zusammenschieben der Teilelemente herausragen und eine Extremität somit stärker umfassen.
  • Anders herum kann wie beschrieben auch ein Auseinanderziehen der Teilelemente zum Spannen eines Seils genutzt werden, wobei dann die Teilelemente durch eine Fixiereinrichtung in der auseinander geschobenen Position fixiert werden können, sodass das Seil gespannt bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform tritt das Seil in das Umlenkelement ein und nach der Umlenkung wieder aus dem Umlenkelement aus.
  • In einer alternativen Ausführungsform tritt das Seil in das Umlenkelement ein und ist nach der Umlenkung mit einem Ende am Umlenkelement befestigt.
  • Es kann also sowohl vorgesehen sein, dass das Seil von einem anderen Bereich eines Hilfsmittels zu dem Umlenkelement geführt wird, in das Umlenkelement hineinführt, dort umgelenkt wird und dann wieder aus dem Umlenkelement herausgeführt wird und zu einem weiteren Bereich des Hilfsmittels geführt wird. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass das Seil an einem Teilelement des Umlenkelements befestigt ist, dann durch das Umlenkelement umgelenkt wird, und nur ein einfach aus dem Umlenkelement heraustritt und zu einem weiteren Bereich des Hilfsmittels geführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein orthopädisches Hilfsmittel, ein medizinisches Hilfsmittel oder ein Sporthilfsmittel, umfassend ein erfindungsgemäßes Umlenkelement.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das orthopädische Hilfsmittel, das medizinische Hilfsmittel oder das Sporthilfsmittel ein Spannseil auf, dem das Umlenkelement zugeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das orthopädische Hilfsmittel eine Orthese.
  • Bei der Orthese kann es sich beispielsweise um eine Armorthese, Beinorthese oder Rückenorthese handeln. Bevorzugt handelt es sich um eine Orthese für Extremitäten. Beispielsweise kann es sich um eine Orthese handeln, die eine stützende oder bewegungsgleitende Funktion ausübt, insbesondere eine Orthese zur Dämpfung oder Begrenzung der Beugung oder Streckbewegung eines Extremitätengelenks, wie Ellenbogengelenk oder Kniegelenk. Eine solche Orthese ist beispielsweise aus der DE 10 2010 054 579 A1 bekannt. Ein Fachmann kann ohne weiteres die dort gezeigten Zugbänder durch Seile, insbesondere Schnüre und den dort gezeigten Druckeinleitungsabschnitt durch ein erfindungsgemäßes Umlenkelement ersetzen. Die vorliegende Erfindung betrifft daher bevorzugt auch eine dementsprechend modifizierte Orthese, wie sie in der DE 10 2010 054 579 A1 beschrieben ist. Der Gegenstand der DE 10 2010 054 579 A1 ist daher in die vorliegende Offenbarung mit einbezogen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Orthese eine Orthese zur Dämpfung oder Begrenzung der Gelenkbewegung eines Extremitätengelenks, aufweisend eine die Extremität unterhalb des Gelenks umgreifende Manschette, die mit einem an der Extremität oberhalb des Gelenks anlegbaren Widerlager gekoppelt ist, wobei sich von dem Widerlager zu der Manschette mindestens ein Zugseil erstreckt, das mit Widerlager und Manschette kraftschlüssig verbunden ist, wobei das Zugseil über ein erfindungsgemäßes Umlenkelement mit der Manschette verbunden ist und das Umlenkelement als Druckeinleitungsabschnitt der Manschette ausgebildet ist, und wobei das Zugseil derart ausgestaltet ist, dass es im angelegten Zustand der Orthese durch die Gelenkbewegung der Extremität spannbar ist, um dabei über das Umlenkelement Kompression auf einen darunter liegenden Weichteilbereich der Extremität auszuüben, um die Gelenkbewegung zu dämpfen oder zu begrenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft bei der Orthese das Zugseil zweifach und überkreuzt von dem Widerlager zu dem Druckeinleitungsabschnitt der Manschette und wird an dem Druckeinleitungsabschnitt durch das erfindungsgemäße Umlenkelement umgelenkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Widerlager als zweite Manschette ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Manschette und/oder bei der zweiten Manschette um flexible Manschettengurte, die bevorzugt mittels Klettverschluss geöffnet und angezogen werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind Manschette und Widerlager auf ein textiles Gestrick aufgerüstet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Zugseil im Bereich des Widerlagers durch ein Aufrollelement gespannt werden. Es wird also in dieser bevorzugten Ausführungsform das Zugseil durch das Aufrollelement gespannt, wodurch im Bereich der ersten Manschette die beiden Teilelemente des Umlenkelements zusammen geschoben werden, und wobei bevorzugt die Verschiebung der beiden Teilelemente zueinander in einem Kreisbogen stattfindet und das Umlenkelement die Extremität stärker umgreift.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich auch aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Figuren näher und beispielhaft erläutert, wobei die Figuren und dazugehörige Erläuterung nicht einschränkend zu verstehen sind.
  • Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Umlenkelement mit eingeschobenem Steckelement;
  • 2 das erfindungsgemäße Umlenkelement von 1 mit herausgezogenem Steckelement;
  • 3 das erfindungsgemäße Umlenkelement von 2 mit zusammengeschobenen Teilelementen;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Umlenkelement mit einer alternativen Umlenkung der Schnur;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Umlenkelement mit einer weiteren alternativen Umlenkung der Schnur;
  • 6 ein erfindungsgemäßes Umlenkelement mit einer weiteren alternativen Umlenkung der Schnur;
  • 7 die zwei Teilelemente eines erfindungsgemäßen Umlenkelements;
  • 8 eine weitere Ansicht eines erfindungsgemäßen Umlenkelements;
  • 9 die zwei Teilelemente eines erfindungsgemäßen Umlenkelements;
  • 10 eine erfindungsgemäße Orthese zur Dämpfung oder Begrenzung der Gelenkbewegung eines Ellenbogens;
  • 11 eine weitere Ansicht der Orthese aus 10;
  • 12 eine weitere Ansicht der Orthese aus 10;
  • 13 das Umlenkelement aus 8 mit an den Teilelementen angebrachtem Gurt;
  • 14 das Umlenkelement aus 8 mit an den Teilelementen alternativ angebrachtem Gurt.
  • Gezeigt sind in den 1 bis 9 zwei formstabile ineinanderlaufende Teilelemente (110, 120) in Form von Schalenelementen. Die Schalenelemente können flach ausgestaltet sein oder als Zylinderausschnitt oder als Kegelausschnitt anatomisch angeformt sein. Jedes Schalenelement weist zwei Seilführungselemente (111, 112, 121. 122) zur Schnurführung auf. Eine krafteinleitende Schnur (130) läuft im Zwischenraum der Schalenelemente. Die Schnur kann zwischen den Schalen ringförmig, parallel, überkreuz oder in einer Art Flaschenzug verlaufen. Neben einer linearen Krafteinleitung kann durch die Schalen die Spannkraft um 10° bis 170°, bevorzugt um etwa 90° umgelenkt werden. Die Spannschalen können ihrerseits an einer Bandage oder Orthese (200) kraftschlüssig befestigt werden, wie sie beispielsweise in den 10 bis 12 gezeigt ist. Bei Längenänderung der Schnur (130) werden die Schalenelemente (11, 120) aufeinander gezogen und die Bandage oder Orthese (200) wird an den Körper herangezogen. Da die Schalen ein geschlossenes System bilden, gibt es keine Zwischenräume, in denen beim Spannen Haut eingeklemmt werden oder die Schnur einschneiden kann. Bei Knieorthesen können die Spannschalen beispielsweise gleichzeitig den Ortheserahmen bilden. Die Spannschalentechnik ermöglicht es Bewegungen dadurch zu dämpfen, dass die Schalen zusammengeschoben werden und die eigene Muskulatur als Dämpfer wirkt. Therapiebegleitend kann das Zusammenschieben der Elemente unter Zuhilfenahme einer Fixiereinrichtung, beispielsweise eines Steckelements (150) in der Art eines Splintes zu Beginn der Therapie unterbunden werden. Im weiteren Therapieverlauf wird dieser Splint wieder entfernt und die Dämpfungseffekte können wieder genutzt werden.
  • Länge und Breite des Verstellweges und somit Dämpfungsweges sind durch Skalierung der Spannschalen (110, 120) an die jeweiligen produktspezifischen Anforderungen der Orthesen oder Bandagen anpassbar.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Umlenkelement (100) mit eingeschobenem Steckelement (150). Das Umlenkelement (100) dient zum Umlenken einer Schnur (130) in orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln, beispielsweise der in den 10 bis 12 gezeigten Orthese zur Dämpfung oder Begrenzung der Gelenkbewegung eines Ellenbogens. Das Umlenkelement (100) umfasst ein erstes Teilelement (110) und ein zweites Teilelement (120), wobei das erste Teilelement (110) und das zweite Teilelement (120) jeweils einen plattenförmigen Grundkörper haben und mit nur jeweils einem Freiheitsgrad gegeneinander verschiebbar sind. Das erste Teilelement (110) weist zwei Seilführungselemente (111, 112) auf und das zweite Teilelement weist zwei Seilführungselemente (121, 122) auf. Die vier Seilführungselemente (111, 112, 121. 122) dienen zum Umlenken der Schnur (130). Das erste Teilelement (110) weist zwei randseitige Führungen (113, 114) auf, die als Nutführungen das zweite Teilelement (120) umgreifen. Auch das zweite Teilelement (120) weist zwei randseitige Führungen (123, 124) auf, die als Nutführungen das erste Teilelement (110) umgreifen. Somit kann ein Teilelement jeweils in den randseitigen Führungen des anderen Teilelements gleiten.
  • Die beiden Teilelemente (110, 120) bilden einen Innenraum, dessen Größe durch das Verschieben der beiden Teilelemente gegeneinander veränderbar ist: die Seilführungselemente (111, 112, 121. 122) ragen in den Innenraum hinein.
  • Die beiden Teilelemente (110, 120) sind in 1 in auseinandergeschobener Position gezeigt. Daher liegen die beiden Seilführungselemente (111, 112) des ersten Teilelements (110) in größtmöglicher Entfernung von den beiden Seilführungselementen (121, 122) des zweiten Teilelements (110), so dass die Schnur (130), die abwechselnd von einem Seilführungselement des ersten Teilelements und von einem Seilführungselement des zweiten Teilelements umgelenkt wird auf einem weiten Weg in dem Umlenkelement (100) verläuft, so dass dabei viel Schnur verbraucht wird und die Schnur, wenn sie an ihren nicht gezeigten Enden an einem Widerlager befestigt ist, gespannt ist. Damit diese Spannung aufrechterhalten wird, ist eine als Steckelement (150) ausgebildete Fixiereinrichtung zwischen die beiden Teilelemente (110, 120) eingeschoben, so dass diese nicht zusammengeschoben werden oder sich zusammenziehen können und der eine Freiheitsgrad somit blockiert ist.
  • In 2 ist das Steckelement (150) herausgezogen, so dass die beiden Teilelemente (110, 120) zwar immer noch in der auseinandergeschobenen Position sind, aber entlang des einen Freiheitsgrads zusammengeschoben werden können, beispielsweise durch über die Schnur (130) wirkende Zugkräfte. Zu sehen sind auch wieder die vier Seilführungselemente (111, 112, 121, 122) und die vier randseitige Führungen (113, 114, 123, 124) des Umlenkelements (100).
  • 3 zeigt das Umlenkelement (100) mit den beiden Teilelementen (110, 120) in zusammengeschobener Position, wobei diese Position dadurch erreicht wird, dass die beiden Teilelemente (110, 120) in den randseitige Führungen (113, 114, 123, 124) des jeweils anderen Teilelements gleiten. In der zusammengeschobener Position liegen die beiden Seilführungselemente (111, 112) des ersten Teilelements (110) in kleinstmöglicher Entfernung von den beiden Seilführungselementen (121, 122) des zweiten Teilelements (110), so dass die Schnur (130), die abwechselnd von einem Seilführungselement des ersten Teilelements und von einem Seilführungselement des zweiten Teilelements umgelenkt wird auf einem kurzen Weg in dem Umlenkelement (100) verläuft, so dass dabei wenig Schnur verbraucht wird und die Schnur, wenn sie an ihren nicht gezeigten Enden an einem Widerlager befestigt ist, nicht mehr gespannt ist.
  • In der Ausführungsform des Umlenkelements (100) nach den 1 bis 3 kann sowohl vorgesehen sein, dass ein Verschieben der beiden Teilelemente (110, 120) gegeneinander zum Spannen der Schnur (130) führt als auch vorgesehen sein, dass ein Spannen der Schnur (130) zum Verschieben der beiden Teilelemente (110, 120) gegeneinander führt.
  • Wie auch in den 1 bis 3 gezeigt, ist auch in den 4 bis 6 vorgesehen, dass die Schnur erst durch das erste Seilführungselement des einen Teilelements umgelenkt wird, dann durch das erste Seilführungselement des anderen Teilelements umgelenkt wird, dann durch das zweite Seilführungselement des einen Teilelements umgelenkt wird und dann durch das zweite Seilführungselement des anderen Teilelements umgelenkt wird.
  • Die 4 bis 6 zeigen alternative Ausführungsformen des Umlenkelements (100), wobei der Aufbau des Umlenkelements (100) gleich wie in den 1 bis 3 ist, also auch die beiden Teilelemente (110, 120) mit den Seilführungselemente (111, 112, 121, 122) vorhanden sind, aber die Führung der Schnur (130) eine jeweils andere ist. Während in den 4 und 6 die Schnur (130) in das Umlenkelement (100) eintritt und nach der Umlenkung wieder aus dem Umlenkelement (100) austritt, ist in 5 ein Ende (131) an einem der Teilelemente, hier das zweite Teilelement (120) befestigt. Daher weisen die plattenförmigen Teilelemente (110, 120) auch zusätzliche Löcher (116, 126) auf, durch die wahlweise ebenfalls die Schnur (130) in das Umlenkelement (100) ein- oder austreten kann.
  • Durch die unterschiedlichen Schnurführungsmöglichkeiten kann in vorteilhafter Weise ein geeigneter Krafteinleitungswinkel gewählt werden.
  • Die 7 bis 9 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Umlenkelements (100) mit den Teilelementen (110, 120), die wieder Seilführungselemente (111, 112, 121, 122) und randseitige Führungen (113, 114, 123, 124) aufweisen. Während in den 7 und 9 die Teilelemente (110, 120) als Einzelteile gezeigt sind, ist in 8 das zusammengesetzte Umlenkelement (100) zu sehen, jedoch ohne Schnur. Der Schnurverlauf kann bevorzugt wie in den 1 bis 3, alternativ aber auch anders, beispielsweise wie in den 4 bis 6 erfolgen. In der gezeigten ausführungsform findet die Verschiebung der beiden Teilelemente (110, 120) zueinander in einem Kreisbogen statt, so dass und durch die Verschiebung die Bogenlänge eines Kreissegmentes verändert wird. Ein solches Umlenkelement kann in vorteilhafter Weise an einer Extremität, beispielsweise an einem Arm, verwendet werden, wobei der Radius des Kreissegments in etwa die Dimension des Radius der Extremität hat. Eine solche ausführungsform wird auch in der in den 10 bis 12 gezeigten Orthese zur Dämpfung oder Begrenzung der Gelenkbewegung eines Ellenbogens verwendet.
  • Bevorzugt kann das Umlenkelement also in einer „Werferorthese” eingesetzt werden, also einer Armorthese, die die Streckung des Arms beim Wurf beispielsweise eines Balls begrenzen soll, sodass es nicht zu einer Überstreckung des Wurfarms kommt. Eine solche ist in den 10 bis 12 gezeigt. Durch die Vollführung der Streckbewegung des Wurfarms wird der Umfang der Manschette über das Seil verkleinert. Je weiter die Streckung vollendet wird, desto härter packt die Manschette zu und verhindert so die vollständige Armstreckung und gleichsam ihr eigenes Hinaufrutschen am Unterarm. Dabei ermöglicht das erfindungsgemäße Umlenkelement (100), dass die entsprechend starke Kraft des Seils sich flächig verteilen kann, um sich nicht und das Seil nicht in den Unterarm einschneidet.
  • Die Orthese (200) aus den 10 bis 12 dient also der Dämpfung oder Begrenzung der Gelenkbewegung eines Arms, und weist eine den Unterarm umgreifende erste Manschette (201) auf, die mit einem am Oberarm anlegbaren Widerlager gekoppelt ist, das als zweite Manschette (202) ausgeführt ist. Von der ersten Manschette (201) erstreckt sich zu der zweiten Manschette (202) ein zweifach und überkreuz geführtes Zugseil (130), das mit den beiden Manschetten kraftschlüssig verbunden ist, wobei das Zugseil über das erfindungsgemäße Umlenkelement (100) mit der ersten Manschette (201) verbunden ist. Somit ist das Umlenkelement (100) als Druckeinleitungsabschnitt der ersten Manschette (201) ausgebildet, wobei das Zugseil (130) derart ausgestaltet ist, dass es im angelegten Zustand der Orthese (200) durch die Gelenkbewegung des Ellenbogens spannbar ist, um dabei über das Umlenkelement (100) eine Kompression auf einen darunter liegenden Weichteilbereich des Unterarms auszuüben, um die Ellenbogenbewegung zu dämpfen oder zu begrenzen. Die Manschetten (201, 202) sind auf ein textiles Gestrick (210) aufgerüstet.
  • Das Zugseil (130) kann im Bereich der zweiten Manschette (202) durch ein Aufrollelement (230) gespannt werden. Dabei sind beide Enden des Zugseils (130) mit dem Aufrollelement (230) verbunden und werden beim Drehen des Aufrollelements (230) gespannt oder gelöst. Zur Führung des Zugseils (130) zum Aufrollelement (230) können weitere einfache Umlenkelemente (231) aus dem Stand der Technik verwendet werden. Auch kann das Zugseil (130) in Seilkanälen (232) verlaufen, die beispielsweise auf dem textilen Gestrick (210) aufgeschweißt, aufgenäht oder aufgeklebt sind. Die Seilkanäle (232) verdecken in der 12 das Zugseil (130) und das Umlenkelement (100). In den 10 und 11 sind daher das Umlenkelement (100) und das Zugseil (130) als Strichlinie gezeichnet.
  • Die Manschetten (201, 202) sind reversibel fixierbar, indem sie mit einem Klettverschluss (203, 204) versehen sind. In 11 sind die geöffneten Klettversschlüsse zu sehen, in den 10 und 12 sind die Klettverschlüsse geschlossen.
  • Die 13 und 14 zeigen das gewölbte Umlenkelement (100) aus 8. An den beiden Teilelementen (110, 120) ist jeweils ein Gurt (220) angebracht, der beispielsweise eine Extremität umfassen kann.
  • In 13 ist der Gurt (220) auf den Teilelementen (110, 120) so befestigt, dass er beim Zusammenschieben der Teilelemente (110, 120) zusammengezogen wird und somit der Gurtumfang verkleinert wird. In 14 ist der Gurt (220) auf den Teilelementen (110, 120) so befestigt, dass er beim Zusammenschieben der Teilelemente (110, 120) auseinandergezogen wird und somit der Gurtumfang vergrößert wird. Das Zusammenschieben der Teilelemente (110, 120) kann insbesondere durch ein Spannen eines nicht gezeigten Spannseils erfolgen, beispielsweise infolge einer Bewegung des Extremitätengelenks der von dem Gurt (220) umfassten Extremität.
  • Somit kann durch die Wahl der Positionierung eines Gurts auf dem erfindungsgemäßen Umlenkelements in einfacher Weise der gewünschte Effekt beim Zusammenschieben der Teilelemente erreicht werden, also eine Verkleinerung des Gurtumfangs, was zu einem strafferen Anliegen des Gurts an der Extremität führt, oder eine Vergrößerung des Gurtumfangs, was zu einem lockereren Anliegen des Gurts an der Extremität führt.
  • Alternativ zu einem durchgängigen Gurt können die Teilelemente auch jeweils mit unterschiedlichen Gurten verbunden sein, die beispielsweise auf einem Grundgestrick oder einem anderen Ortheseelement enden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010054579 A1 [0002, 0037, 0037, 0037]

Claims (22)

  1. Umlenkelement (100) zum Umlenken eines Seils (130) in orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln, wobei das Umlenkelement wenigstens ein erstes Teilelement (110) und ein zweites Teilelement (120) umfasst, wobei das erste Teilelement (110) und das zweite Teilelement (120) mit nur jeweils einem Freiheitsgrad gegeneinander verschiebbar sind, und wobei das erste Teilelement (110) und das zweite Teilelement (120) jeweils mindestens ein Seilführungselement (111, 112, 121, 122) zum Umlenken des Seils (130) aufweisen.
  2. Umlenkelement nach Schutzanspruch 1, wobei das Umlenkelement eine Fixiereinrichtung (150) aufweist, durch die der jeweils eine Freiheitsgrad blockiert werden kann.
  3. Umlenkelement nach Schutzanspruch 2, wobei die Fixiereinrichtung ein Steckelement (150) ist, das zwischen das erste Teilelement (110) und das zweite Teilelement (120) gesteckt wird.
  4. Umlenkelement nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei das erste Teilelement (110) und/oder das zweite Teilelement (120) mindestens zwei randseitige Führungen (113, 114, 123, 124) aufweist, in der das jeweils andere Teilelement gleiten kann.
  5. Umlenkelement nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei die beiden Teilelemente (110, 120) jeweils einen plattenförmigen Grundkörper haben, aus dem auf einer Seite das mindestens eine Seilführungselement (111, 112, 121, 122) und die mindestens zwei randseitige Führungen (113, 114, 123, 124) herausragen.
  6. Umlenkelement nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei die beiden Teilelemente (110, 120) einen Innenraum bilden, dessen Größe durch das Verschieben der beiden Teilelemente gegeneinander veränderbar ist und die Seilführungselemente (111, 112, 121, 122) in den Innenraum hineinragen.
  7. Umlenkelement nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei die Verschiebung der beiden Teilelemente (110, 120) zueinander in einem Kreisbogen stattfindet und durch die Verschiebung die Bogenlänge eines Kreissegmentes verändert wird.
  8. Umlenkelement nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei das erste Teilelement (110) und/oder das zweite Teilelement (120) mindestens ein Loch (116, 126) zum Durchführen des Seils (130) aufweist.
  9. Umlenkelement nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, umfassend ein Seil (130).
  10. Umlenkelement nach Schutzanspruch 10, wobei das erste Teilelement (110) und das zweite Teilelement (120) jeweils zwei Seilführungselemente (111, 112, 121, 122) zum Umlenken des Seils aufweisen und wobei das Seil erst durch das erste Seilführungselement des ersten Teilelements umgelenkt wird, dann durch das erste Seilführungselement des zweiten Teilelements umgelenkt wird, dann durch das zweite Seilführungselement des ersten Teilelements umgelenkt wird und dann durch das zweite Seilführungselement des zweiten Teilelements umgelenkt wird.
  11. Umlenkelement nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei ein Verschieben der beiden Teilelemente (110, 120) gegeneinander zum Spannen des Seils (130) führt.
  12. Umlenkelement nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei ein Spannen des Seils (130) zum Verschieben der beiden Teilelemente (110, 120) gegeneinander führt.
  13. Umlenkelement nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei das Seil (130) in das Umlenkelement (100) eintritt und nach der Umlenkung wieder aus dem Umlenkelement (100) austritt.
  14. Umlenkelement nach einem der Schutzansprüche 1 bis 13, wobei das Seil (130) in das Umlenkelement (100) eintritt und nach der Umlenkung mit einem Ende am Umlenkelement (100) befestigt ist.
  15. Orthopädisches Hilfsmittel, medizinisches Hilfsmittel oder Sporthilfsmittel, umfassend ein Umlenkelement (100) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche.
  16. Orthopädisches Hilfsmittel, medizinisches Hilfsmittel oder Sporthilfsmittel nach Schutzanspruch 15, wobei das orthopädische Hilfsmittel, das medizinische Hilfsmittel oder das Sporthilfsmittel ein Spannseil (130) aufweist, dem das Umlenkelement (100) zugeordnet ist.
  17. Orthopädisches Hilfsmittel nach Schutzanspruch 15 oder nach Schutzanspruch 16, wobei das orthopädische Hilfsmittel eine Orthese (200) ist.
  18. Orthese nach Schutzanspruch 17, wobei die Orthese (200) zur Dämpfung oder Begrenzung der Gelenkbewegung eines Extremitätengelenks, aufweisend eine die Extremität unterhalb des Gelenks umgreifende Manschette (201), die mit einem an der Extremität oberhalb des Gelenks anlegbaren Widerlager (202) gekoppelt ist, wobei sich von dem Widerlager (202) zu der Manschette (201) mindestens ein Zugseil (130) erstreckt, das mit Widerlager (202) und Manschette (201) kraftschlüssig verbunden ist, wobei das Zugseil (130) über das Umlenkelement (100) nach einem der Schutzansprüche 1 bis 15 mit der Manschette (201) verbunden ist und das Umlenkelement (100) als Druckeinleitungsabschnitt der Manschette (201) ausgebildet ist, und wobei das Zugseil (130) derart ausgestaltet ist, dass es im angelegten Zustand der Orthese (200) durch die Gelenkbewegung der Extremität spannbar ist, um dabei über das Umlenkelement (100) Kompression auf einen darunter liegenden Weichteilbereich der Extremität auszuüben, um die Gelenkbewegung zu dämpfen oder zu begrenzen.
  19. Orthese nach Schutzanspruch 18, wobei das Zugseil (130) zweifach und überkreuzt von dem Widerlager (202) zu dem Druckeinleitungsabschnitt der Manschette (201) verläuft und an dem Druckeinleitungsabschnitt durch das Umlenkelement (100) umgelenkt wird.
  20. Orthese nach Schutzanspruch 18 oder Schutzanspruch 19, wobei das Widerlager (202) als zweite Manschette ausgebildet ist.
  21. Orthese nach einem der Schutzansprüche 18 bis 20, wobei die Manschette (201) und Widerlager (202) auf ein textiles Gestrick (210) aufgerüstet sind.
  22. Orthese nach einem der Schutzansprüche 18 bis 20, wobei das Zugseil (130) im Bereich des Widerlagers (202) durch ein Aufrollelement (230) gespannt werden kann.
DE202016100799.2U 2016-02-16 2016-02-16 Umlenkelement zum Umlenken von Seilen in oder an orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln Active DE202016100799U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100799.2U DE202016100799U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Umlenkelement zum Umlenken von Seilen in oder an orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln
EP17704014.4A EP3416597B1 (de) 2016-02-16 2017-02-09 Umlenkelement zum umlenken von seilen in oder an orthopädischen oder medizinischen hilfsmitteln oder sporthilfsmitteln
ES17704014T ES2821779T3 (es) 2016-02-16 2017-02-09 Elemento para desviar cuerdas en dispositivos ortopédicos o médicos o en accesorios deportivos
US16/077,651 US11571320B2 (en) 2016-02-16 2017-02-09 Deflection element for deflecting tie cables in or on orthopedic or medical instruments or sports instruments
PCT/EP2017/052918 WO2017140578A1 (de) 2016-02-16 2017-02-09 Umlenkelement zum umlenken von seilen in oder an orthopädischen oder medizinischen hilfsmitteln oder sporthilfsmitteln
CN201780011896.5A CN108697521B (zh) 2016-02-16 2017-02-09 用于在骨科或医疗辅助器械或运动辅助器械处或在其中使绳索转向的转向元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100799.2U DE202016100799U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Umlenkelement zum Umlenken von Seilen in oder an orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100799U1 true DE202016100799U1 (de) 2016-02-24

Family

ID=55486351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100799.2U Active DE202016100799U1 (de) 2016-02-16 2016-02-16 Umlenkelement zum Umlenken von Seilen in oder an orthopädischen oder medizinischen Hilfsmitteln oder Sporthilfsmitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11571320B2 (de)
EP (1) EP3416597B1 (de)
CN (1) CN108697521B (de)
DE (1) DE202016100799U1 (de)
ES (1) ES2821779T3 (de)
WO (1) WO2017140578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121657A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Bauerfeind Ag Spannband

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213572A1 (de) * 2022-12-13 2024-06-13 Bauerfeind Ag Kreuzungselement für orthopädische und Sport-Hilfsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054579A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Bauerfeind Ag Orthese zur Bewegungsdämpfung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1507216A (en) * 1923-11-21 1924-09-02 George C Thomas Fastener
US5435563A (en) * 1994-06-17 1995-07-25 Salvatore; Robert Golf posturing device
US6322529B1 (en) 2000-10-24 2001-11-27 Joon Young Chung Detachment type waist protecting belt
US6676620B2 (en) * 2000-12-05 2004-01-13 Orthomerica Products, Inc. Modular orthosis closure system and method
US6609642B2 (en) * 2000-12-15 2003-08-26 Bio Cybernetics International Mechanical advantage backpack
US20150014189A1 (en) 2004-08-17 2015-01-15 Alexx, Inc. Case assemblies and locators
US7837640B2 (en) * 2006-07-21 2010-11-23 Simbex Llc Dynamic body protector
TWM330826U (en) * 2007-11-07 2008-04-21 Kao Chen Entpr Co Ltd Pull string adjusting type waist-protecting restraint belt
CN102076287B (zh) * 2008-05-14 2013-08-07 3M创新有限公司 带有夹板的踝支撑件及其使用方法
WO2009139895A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Ossur Hf Orthopedic devices utilizing rotary tensioning
TR200808709A2 (tr) 2008-11-17 2009-10-21 Akdoğan Mustafa Şeffaf ve ses geçi̇rmez telefon kabi̇ni̇
CN102333502B (zh) * 2009-02-26 2014-06-25 欧苏尔公司 用于治疗背部的矫形装置
US8657769B2 (en) 2009-11-04 2014-02-25 Ossur Hf Thoracic lumbar sacral orthosis
TWI461187B (zh) * 2010-02-26 2014-11-21 Aspen Medical Partners Llc 調整式腰椎護具
ES2653343T3 (es) * 2010-12-15 2018-02-06 Bauerfeind Ag Órtesis para amortiguar el movimiento
WO2012109524A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Ossur Hf Tightening system for an orthopedic article
EP2675368B1 (de) 2011-02-18 2017-10-18 Hawaii Product Development, Inc. Notfallabbindevorrichtungen
US20130237891A1 (en) * 2011-09-07 2013-09-12 Marshall Fryman Orthotic brace tightening device
DE102011118617A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-23 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthopädietechnische Manschette und Verfahren zu deren Herstellung
CN104394809B (zh) * 2012-01-13 2017-03-08 奥索有限责任公司 用于矫形装置的束带收紧组件
WO2014138297A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-12 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
CN203226936U (zh) * 2013-03-25 2013-10-09 邱阳 弹力式远红外磁疗护腰
EP3071159A1 (de) * 2013-11-18 2016-09-28 Boa Technology, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines automatischen verschlusses von prothesen und orthesen
MY182053A (en) * 2014-11-05 2021-01-18 Van Beek Rainier Band assembly for sternum repair
US10092440B2 (en) * 2015-04-24 2018-10-09 Pelvicbinder, Inc. Compression belts for selective chest compression following thoracic and cardiothoracic surgery and for selective abdominal compression following abdominal surgery
TW201702966A (zh) 2015-07-13 2017-01-16 行政院原子能委員會核能研究所 具多代理人功能之智慧電網監控裝置及其電力調度交易系統

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054579A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Bauerfeind Ag Orthese zur Bewegungsdämpfung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121657A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Bauerfeind Ag Spannband
WO2018087122A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Bauerfeind Ag Spannband
US11202718B2 (en) 2016-11-11 2021-12-21 Bauerfeind Ag Clamping band

Also Published As

Publication number Publication date
ES2821779T3 (es) 2021-04-27
WO2017140578A1 (de) 2017-08-24
US11571320B2 (en) 2023-02-07
EP3416597A1 (de) 2018-12-26
CN108697521B (zh) 2021-11-05
EP3416597B1 (de) 2020-08-12
US20190053930A1 (en) 2019-02-21
CN108697521A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538038B1 (de) Spannband
DE102009057700B3 (de) Kniegelenkorthese
DE102016108631A1 (de) Prothesenschaft und Verfahren zur Steuerung einer Anpassung eines Innenumfanges eines Prothesenschaftes
EP2283795B1 (de) Orthopädisches Stützmittel und Herstellungsverfahren hierzu
DE102015113827A1 (de) Orthese zur reziproken Kopplung zweier Körpergelenke
EP1052955A1 (de) Bandage für körperteile
EP3210581A1 (de) Fussbandage zur kompressionstherapie von lymphödemen
EP3090709B1 (de) Orthese zur therapeutischen behandlung
EP3416597B1 (de) Umlenkelement zum umlenken von seilen in oder an orthopädischen oder medizinischen hilfsmitteln oder sporthilfsmitteln
EP3551142A1 (de) Orthese, insbesondere gonarthroseorthese
EP3661382B1 (de) Schuh zum dämpfen einer fussbewegung über das sprunggelenk
EP1459713B1 (de) Schlauchförmige Kompressionsbandage
WO2007124841A1 (de) Kompressive orthese
EP1803425B1 (de) Orthopädisches Heilmittel
DE102016112484B3 (de) Bandeinheit sowie Verfahren und Verwendung hierzu
EP4352372A1 (de) Medizinisches hilfsmittel oder sporthilfsmittel, umfassend einen bowdenzug
EP3138539B1 (de) Orthese mit orthesenverschluss
DE19824649A1 (de) Gelenkbandage
AT526010B1 (de) Vorrichtung zum Ausüben einer Zugkraft auf ein Bein
DE102010055879B3 (de) Bandage
EP3690131B1 (de) Bezug, bügeltisch umfassend den bezug und verfahren zur befestigung des bezugs auf einer arbeitsplatte des bügeltischs
AT509063B1 (de) Längenverstellbare bandschlaufe
DE102021207095A1 (de) Bandage für das Handgelenk oder das Sprunggelenk
DE3206454A1 (de) Tennisarm-bandage
DE102018133637A1 (de) Orthese für menschliches Kniegelenk mit Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years