DE202016100035U1 - Profilanschlussstück sowie Anordnung umfassend ein Profil mit zumindest einem solchen Profilanschlussstück - Google Patents

Profilanschlussstück sowie Anordnung umfassend ein Profil mit zumindest einem solchen Profilanschlussstück Download PDF

Info

Publication number
DE202016100035U1
DE202016100035U1 DE202016100035.1U DE202016100035U DE202016100035U1 DE 202016100035 U1 DE202016100035 U1 DE 202016100035U1 DE 202016100035 U DE202016100035 U DE 202016100035U DE 202016100035 U1 DE202016100035 U1 DE 202016100035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
profile
anchoring
undercut
anchoring opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016100035.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sign-Ware & Co KG GmbH
SIGN WARE GmbH and Co KG
Original Assignee
Sign-Ware & Co KG GmbH
SIGN WARE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sign-Ware & Co KG GmbH, SIGN WARE GmbH and Co KG filed Critical Sign-Ware & Co KG GmbH
Priority to DE202016100035.1U priority Critical patent/DE202016100035U1/de
Publication of DE202016100035U1 publication Critical patent/DE202016100035U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7462Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Anschlussstück mit einer zwei elastisch gegeneinander verstellbare Spreizarme (4, 4.1) umfassenden Verankerung (2), vorgesehen zum Eingreifen in eine hinterschnittene Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27, 30) eines ersten Gegenstandes (12, 26, 28), an den das Anschlussstück (1) angeschlossen werden soll, und mit einem Anschlussnutzteil (3) zum Halten eines an den ersten Gegenstand (12, 26, 28) anzuschließenden Gegenstandes (18, 23, 24, P1–P3), welche beiden Spreizarme (4, 4.1) im Bereich ihrer Wurzel durch einen Steg (5) miteinander verbunden sind, wobei das Anschlussstück (1) im Bereich des Steges (5) eine Breite aufweist, die kleiner ist als die Öffnungsweite der Mündung der Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 25, 26, 29), für welches das Anschlussstück (1) vorgesehen ist, und wobei jeder Spreizarm (4, 4.1) einen ersten Steg-näheren, geneigten, sich in den Hinterschnitt der Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27, 29) hineinerstreckend ausgelegten Außenwandabschnitt (6, 6.1), durch den die Breite des Anschlussstücks (1) in Richtung zum freien Ende eines jeden Spreizarmes (4, 4.1) hin vergrößert wird, und einen zweiten Außenwandabschnitt (7, 7.1) mit gegensinniger Neigung umfasst und wobei in Verlängerung des Steges (5) in Querrichtung bezüglich des Anschlussstückes (1) benachbart zu dem ersten Außenwandabschnitt (6, 6.1) zumindest eines Spreizarmes (4, 4.1) eine vorspringende Stützkontur (8, 8.1) zur Abstützung an einer die die Mündung der Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27, 28) einfassenden Wand (15, 15.1) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussstück, vorgesehen zum Anschließen an einen ersten Gegenstand mit einer hinterschnittenen Verankerungsöffnung mit dem Zweck, mittels des Anschlussstückes einen zweiten Gegenstand an den ersten Gegenstand anzuschließen. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung umfassend ersten Gegenstand mit einer hinterschnittenen Verankerungsöffnung und mit wenigstens einem solchen Anschlussstück.
  • Derartige Anschlussstücke werden beispielsweise eingesetzt, um an Profile als erste Gegenstände weitere Gegenstände anschließen zu können. Angesprochen sind derartige Anschlussstücke dann als Profilanschlussstücke. Bei derartigen Profilen handelt es sich zumeist um Aluminiumprofile, wie diese beispielsweise für die Konstruktion von Rahmen, Stellwänden und anderen Präsentationsträgern, wie etwa im Messebau eingesetzt werden. Derartige Profile, wenn beispielsweise zu einem Rahmen zusammengesetzt, können zum Tragen eines flächigen flexiblen Elementes, beispielsweise eines bedruckten Textils, einer bedruckten Plane oder dergleichen dienen. Zur Verbindung eines solchen Profiles mit benachbarten Profilen oder auch zum Anschließen von Gegenständen an ein solches Profil verfügt dieses über wenigstens eine seiner Längserstreckung folgende hinterschnittene Nut als hinterschnittene Verankerungsöffnung. Typischerweise ist der Querschnitt einer solchen hinterschnittenen Nut rechteckförmig. Die ebenfalls der Längserstreckung folgende Nutöffnung ist durch Wandabschnitte des Profils eingefasst, die letztendlich den Hinterschnitt bilden beziehungsweise diesen begrenzen. Zwischen diesen Wandabschnitten befindet sich die Mündung der Verankerungsöffnung. Die lichte Weite der Mündung ist zur Ausführung des Hinterschnittes kleiner als die Breite der Verankerungsöffnung, also beispielsweise einer Profilnut. Eingesetzt werden in derartige Nuten beispielsweise Profilverbinder, die mit einem Endabschnitt in die hinterschnittene Profilnut eines ersten Profils und mit einem anderen Abschnitt in die hinterschnittene Profilnut des benachbarten Profils eingesetzt sind. Die Querschnittsfläche dieser Verbindungsabschnitte füllt im Wesentlichen die Querschnittsfläche der hinterschnittenen Profilnuten aus. Eingebracht sind in die Verbindungsabschnitte diese durchgreifende Innengewindebohrungen. Eine die Nutöffnung durchgreifende und in eine solche Innengewindebohrung eingreifende Spannschraube dient zum Festlegen eines in eine Profilnut eingreifenden Abschnittes eines solchen Profilverbinders, und zwar indem der Fuß der Spannschraube gegenüber der Sohle der Profilnut verspannt wird, wodurch der in diese Profilnut eingreifende Abschnitt des Profilverbinders gegen die Innenseiten der die Profilnutöffnung einfassenden Wandabschnitte gepresst wird.
  • Vorbekannte Profilanschlussstücke werden in derselben Weise in einer solchen hinterschnittenen Profilnut festgelegt. Ein verdrehfest in der Profilnut eingesetzter Kulissenstein dient dabei als Anschlussstück. Die Spannschraube, mit der dieser Kulissenstein in der Profilnut festgesetzt wird, dient sodann zum Anschließen eines Gegenstandes. Die Spannschraube kann beispielsweise einen Hakenkopf aufweisen, sodass dann an ein solches Profilanschlussstück ein zweiter Gegenstand angehängt werden kann. Bekannt sind auch Profilanschlussstücke, bei denen auf einem solchen Kulissenstein ein Befestigungszapfen, beispielsweise mit einem Gewinde ausgestattet, sitzt, sodass auf diese Weise auch andere Gegenstände an das die hinterschnittene Profilnut aufweisende Profil angeschlossen werden können.
  • Auch wenn sich derartige Profilanschlussstücke bewährt haben, wäre es wünschenswert, wenn man auch auf solche Profilanschlussstücke zurückgreifen könnte, die nicht nur werkzeuglos an ein Profil angeschlossen werden können, sondern die sich auch für einen universelleren Einsatz eignen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Anschlussstück mit einer zwei elastisch gegeneinander verstellbare Spreizarme umfassenden Verankerung, vorgesehen zum Eingreifen in eine hinterschnittene Verankerungsöffnung eines ersten Gegenstandes, an den das Anschlussstück angeschlossen werden soll, und mit einem Anschlussnutzteil zum Halten eines an den ersten Gegenstand anzuschließenden Gegenstandes, welche beiden Spreizarme im Bereich ihrer Wurzel durch einen Steg miteinander verbunden sind, wobei das Anschlussstück im Bereich des Steges eine Breite aufweist, die kleiner ist als die Öffnungsweite der Mündung der Verankerungsöffnung, für welches das Anschlussstück vorgesehen ist, und wobei jeder Spreizarm einen ersten Steg-näheren, geneigten, sich in den Hinterschnitt der Verankerungsöffnung hineinerstreckend ausgelegten Außenwandabschnitt, durch den die Breite des Anschlussstücks in Richtung zum freien Ende eines jeden Spreizarmes hin vergrößert wird, und einen zweiten Außenwandabschnitt mit gegensinniger Neigung umfasst und wobei in Verlängerung des Steges in Querrichtung bezüglich des Anschlussstückes benachbart zu dem ersten Außenwandabschnitt zumindest eines Spreizarmes eine vorspringende Stützkontur zur Abstützung an einer die die Mündung der Verankerungsöffnung einfassenden Wand vorgesehen ist.
  • Ein solches Anschlussstück ist aufgrund seiner beiden elastisch gegeneinander verstellbaren Spreizarme werkzeuglos beispielsweise in einer hinterschnittenen Profilnut als hinterschnittene Verankerungsöffnung eines Profils als ersten Gegenstand verankerbar. Durch die Geometrie der Außenwände der beiden Spreizarme greifen diese mit einem ersten Wandabschnitt in den Hinterschnitt ein. Dabei kommt es nicht darauf an, dass dieser erste Wandabschnitt besonders tief in den Hinterschnitt eingreift, sondern dass dieser lediglich mit einem gewissen Abschnitt die die Mündung der Verankerungsöffnung einfassenden Wände beziehungsweise Wandabschnitte des ersten Gegenstandes hintergreift. Verbunden sind die beiden Spreizarme miteinander durch einen Steg, und zwar im Bereich ihrer Wurzel. Ein zweiter, sich in Richtung zu dem freien Ende der Spreizarme hin anschließende Außenwandabschnitt ist gegensinnig zu der die Breite des Anschlussstückes verbreiterten Ausgestaltung der ersten Außenwandabschnitte geneigt. Dieses erlaubt eine Ausgestaltung, dass die freien Enden der Spreizarme einen geringeren Abstand als die lichte Weite der Mündung der Verankerungsöffnung aufweisen. Somit dienen die zweiten Außenwandabschnitte als Einführschrägen zum Einsetzen des Anschlussstückes mit seiner Verankerung in eine hinterschnittene, beispielsweise als Profilnut ausgelegte Verankerungsöffnung. Im Zuge dieses Einsetzens werden die beiden Spreizarme der Verankerung aufeinander zu bewegt, bis die ersten Außenwandabschnitte in die Verankerungsöffnung eingeführt sind. Dann bewegen sich die Spreizarme aufgrund ihrer Elastizität wieder in ihre ursprüngliche Stellung, wodurch die Verankerung des Anschlussstückes nach Art einer Rastung in die Verankerungsöffnung eingesetzt ist und formflüssig darin entgegen der Einsetzbewegung gehalten ist.
  • In Verlängerung des die beiden Spreizarme verbindende Steges trägt das Anschlussstück an zumindest einer Seite eine vorspringende Stützkontur, ausgebildet beispielsweise als der Längserstreckung des Anschlussstückes folgender Wulst. Diese zumindest eine Stützkontur dient zur Abstützung des Anschlussstückes, wenn dieser mit seiner Verankerung in eine Verankerungsöffnung eingesetzt wird, zur Abstützung an den die Mündung der Verankerungsöffnung einfassenden Wände oder Wandabschnitte. Durch eine solche vorspringende Stützkontur ist eine gewisse Nachgiebigkeit in dieser Querabstützung bereitgestellt. Hierdurch können der Längserstreckung einer Verankerungsöffnung folgende Toleranzen in der Öffnungsweite derselben kompensiert werden. Von Vorteil ist dieses insbesondere dann, wenn die Verklammerung des Anschlussstückes in eine der Längserstreckung eines Profils als ersten Gegenstand folgende hinterschnittene Profilnut eingesetzt werden soll. Die Toleranzen bei derartigen, durch Strangpressen hergestellten Profilen können im Bereich von 0,2 bis 0,3 mm liegen. Zugleich ist eine Abstützung mit einer solchen Stützkontur zwischen den beiden die Verankerungsöffnung einfassenden Wänden oder Wandabschnitten unter einer gewissen Vorspannung möglich, ohne dass das Einsetzen der Verankerung eines solchen Anschlussstückes erschwert ist. Eine Vorspannung in Querrichtung zum Profilverlauf ist gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, um auf diese Weise einen Reibschluss zwischen dem Anschlussstück und dem ersten Gegenstand und somit einen positionsfesten Anschluss bereitzustellen, was sinnvoll ist, wenn es sich bei der Verankerungsöffnung um eine Profilnut handelt und somit die Länge der Verankerungsöffnung einem Vielfachen der Länge des Anschlussstückes entspricht. Vorzugsweise weist ein solches Anschlussstück an seinen beiden, der Längserstreckung folgenden Seiten eine solche Stützkontur auf. Die Stützkontur selbst kann beispielsweise als durchgehender Wulst, als Rippe oder auch durch eine Noppenreihe realisiert sein. Die besonderen Eigenschaften einer solchen Stützkontur werden erreicht, da diese gegenüber den in Richtung zu den Spreizarmen benachbarten Abschnitten vorspringend ausgebildet sind und auf diese Weise benachbart zu einer solchen Stützkontur Freiraum geschaffen ist, in den hinein die Stützkontur verformt werden kann, wenn das Anschlussstück mit seiner Verankerung in eine hinterschnittene Profilnut als Verankerungsöffnung eingesetzt wird und sich unter Vorspannung an den die Mündung einfassenden Wänden oder Wandabschnitten abstützt.
  • Gemäß einer anderen oder auch ergänzenden Ausgestaltung eines solchen Anschlussstückes, bei der das Anschlussstück als Profilanschlussstück konzipiert ist, ist vorgesehen, dass die Länge der Spreizarme, mit der diese in die hinterschnittene Profilnut eingreifen derart auf die Auslegung der Profilnut als Verankerungsöffnung abgestimmt sind, dass diese an der der Mündung der Profilnut gegenüberliegenden Sohle abgestützt sind, und zwar vorzugsweise unter einer geringen Vorspannung. Hierdurch kann zum einen die Kraft der Rastung und somit die Lösekraft zum Herausziehen des Profilanschlussstückes aus einer solchen hinterschnittenen Profilnut beeinflusst werden. Zum anderen wirkt die Vorspannung gegenüber der Sohle der Profilnut einen Reibschluss zwischen dem Anschlussstück und dem Profil, womit eine positionsfeste Montage erreicht werden kann. Weiter verbessert werden kann der Reibschluss wenn neben einer solchen Abstützung der Spreizarme an der Sohle der Profilnut die Stützkonturen unter Vorspannung an den die Profilnutöffnung einfassenden Wänden oder Wandabschnitten anliegen.
  • Typischerweise ist ein solches Anschlussstück ein Kunststoffteil, entweder hergestellt im Wege eines Spritzgussverfahrens oder auch als Abschnitt eines Kunststoffstrangpressprofils. Der Kunststoff kann, wenn gewünscht, faserverstärkt sein.
  • Die Elastizität der Spreizarme kann durch die Ausgestaltung der zueinander weisenden Seiten der Spreizarme und somit ihrer Querschnittsgeometrie beeinflusst werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Materialstärke der Spreizarme über die Erstreckung ihrer Höhe gleich. Eine höhere Steifigkeit erreicht man, wenn die zueinander weisenden Seiten der Spreizarme die gewinkelte Ausführung der Außenwand nicht mitmachen.
  • Ein solches Anschlussstück, welches aufgrund der vorbeschriebenen Auslegung werkzeuglos in die hinterschnittene Verankerungsöffnung, also beispielsweise in eine der Längserstreckung folgende Profilnutöffnung in eine hinterschnittene Profilnut eingesetzt werden kann, kann unterschiedlichsten Zwecken dienen. Beispielsweise kann der die Spreizarme verbindende Steg die Grundplatte oder ein Teil einer solchen Platte sein, an der wiederum der eigentliche, an das Profil als ersten Gegenstand anzuschließende zweite Gegenstand zu befestigen ist. Bei einem solchen Anschlussstück kann das Anschlussnutzteil beispielsweise als Kabelhalter ausgeführt sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Anschlussnutzteil gleichermaßen als Verankerung ausgeführt ist, wie die bereits vorbeschriebene Verankerung. Ein solches Profilanschlussstück ist sodann spiegelsymmetrisch zu der in der Mitte des Steges befindlichen Mittelebene ausgebildet. In einem solchen Fall kann das als Verankerung ausgeführte Anschlussnutzteil auch als Kabelhalter genutzt werden. Durchaus möglich ist es auch, ein solches Anschlussstück einzusetzen, um an ein erstes Profil ein zweites Profil oder einen kürzeren Profilabschnitt, eine Platte, ein Blech oder einen flachen Abschnitt eines dreidimensional konturierten Gegenstandes daran befestigen zu können. Der an das erste Profil anzuschließende zweite Gegenstand – beispielsweise das zweite Profil oder der diesbezügliche Profilabschnitt – verfügen ebenfalls über eine hinterschnittene Profilnut derselben Geometrie wie die Geometrie der Profilnut des ersten Profils. Zum Verbinden der beiden Teile miteinander wird durch die Mündung der Verankerungsöffnung jedes Profils eine Verklammerung des Anschlussstückes eingesetzt. Auf diese Weise ist das zweite Profil oder ein solcher Profilabschnitt werkzeuglos und mit hinreichend hohen Abzugskräften an das erste Profil angeschlossen.
  • In einem weiteren Anwendungsbeispiel der Verwendung eines erfindungsgemäßen Anschlussstückes ist vorgesehen, mehrere dieser Anschlussstücke an eine Verbindungsplatte anzuschließen, und zwar dergestalt, dass diese mit ihrem als Verklammerung ausgeführten Anschlussnutzteil oder ihrer Verklammerung von der Verbindungsplatte abstehen, so dass daran Profile mit einer hinterschnittenen Profilnut angeschlossen werden können.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Anschlussstückes,
  • 2: eine Stirnseitenansicht eines Profils, an das mittels eines Anschlussstückes der 1 ein Profilabschnitt angeschlossen ist,
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Anwendungsmöglichkeit eines Anschlussstückes der 1,
  • 4: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Anwendungsmöglichkeit des Anschlussstückes der 1,
  • 5: noch ein weiteres Anwendungsbeispiel für ein Anschlussstück der 1,
  • 6: eine Stirnseitenansicht des Profils der 2, an das mittels eines Anschlussstückes der 1 eine Platte gehalten ist,
  • 7: ein weiteres Anwendungsbeispiel eines Einsatzes eines Anschlussstückes der 1,
  • 8: noch ein weiteres Anwendungsbeispiel eines Einsatzes von Anschlussstücken gemäß der 1 in einer Draufsicht und
  • 9: einen Längsschnitt durch die Anordnung der 8 entlang der Linie A-B der 8.
  • Ein Anschlussstück 1 umfasst eine Verankerung 2 und ein Anschlussnutzteil 3. Die Verankerung 2 dient zum Anschließen des Anschlussstückes 1 an einen ersten Gegenstand, beispielsweise ein Profil, welcher erste Gegenstand zu diesem Zweck eine hinterschnittene Verankerungsöffnung aufweist. Das Anschlussnutzteil 3 dient dem Anschließen beziehungsweise Halten der jeweilig gewünschten Anwendung. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Anschlussnutzteil 3 ebenfalls als Verankerung ausgebildet, und zwar so wie die Verankerung 2. Insofern ist das Anschlussstück 1 in Bezug auf seine Mittellängsebene spiegelsymmetrisch konzipiert. Die nachfolgenden Ausführungen in Bezug auf die Verankerung 2 zwei gelten somit gleichermaßen für das gleichfalls als gleichartige Verankerung ausgeführte Anschlussnutzteil 3. Das Anschlussstück 1 ist ein Kunststoffteil.
  • Die Verankerung 2 des Anschlussstückes 1 umfasst zwei Spreizarme 4, 4.1, die aufgrund der Materialeigenschaften des Kunststoffes elastisch gegeneinander verstellbar sind, wie dieses durch die Blockpfeile in 1 angedeutet ist. Im Bereich ihrer Wurzel sind die beiden Spreizarme 4, 4.1 durch einen Steg 5 miteinander verbunden. Die voneinander wegweisende Außenwand eines jeden Spreizarmes 4, 4.1 ist in zwei Außenwandabschnitte unterteilt. Ein erster Außenwandabschnitt 6, der von der Wurzel des Spreizarmes 4 ausgeht, ist in Richtung von dem anderen Spreizarm 4.1 wegweisend geneigt. Aufgrund dieser Neigung vergrößert sich die äußere Breite der Verankerung 2 des Anschlussstückes 1 in dieser Richtung. Der erste Außenwandabschnitt 6 geht über in einen zweiten Außenwandabschnitt 7, der gegensinnig zu dem ersten Außenwandabschnitt 6 geneigt ist und damit in Richtung auf den anderen Spreizarm 4.1 zuläuft. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zu dem anderen Spreizarm 4.1 weisende Innenwand gleichermaßen konzipiert, weshalb der Spreizarm 4 über seine Erstreckung eine gleiche Breite aufweist. Durch die beiden Spreizarme 4, 4.1 wird eine hinterschnittene Einfassung gebildet.
  • In Verlängerung des Steges 5 in Richtung zu dem Spreizarm 4 hin befindet sich eine als Wulst 8 ausgeführte Stützkontur, die der Längserstreckung des Anschlussstückes 1 folgt. Der Scheitel des Wulstes 8 befindet sich mittig in Bezug auf die Höhe des Steges 5. Aufgrund des von dem Steg 5 vorstehenden Charakters des Wulstes 8 befindet sich zwischen diesem und dem ersten Außenwandabschnitt 6 des Spreizarmes 4 eine Vertiefung 9 als Freiraum.
  • Der Spreizarm 4.1 ist genauso aufgebaut wie der Spreizarm 4, weshalb die diesbezüglichen Ausführungen gleichermaßen für den Spreizarm 4.1 gelten. Auch an der anderen Seite des Steges 5 befindet sich somit ein Wulst 8.1 als Stützkontur und eine hierzu in Richtung zu dem Spreizarm 4.1 benachbarte Vertiefung 9.1.
  • Der Abstand der freien Enden 10, 10.1 der beiden Spreizarme 4, 4.1 im Bereich ihrer zweiten Außenwandabschnitte 7, 7.1 ist etwas kleiner als die lichte Weite der Mündung einer hinterschnittenen Verankerungsöffnung, in die das Anschlussstück 1 mit seiner Verankerung 2 einzusetzen ist. Insofern dienen die zueinander geneigten zweiten Außenwandabschnitte 7, 7.1 zum erleichterten Einführen der Verankerung 2 in eine hinterschnittene Verankerungsöffnung eines Gegenstandes, an die das Anschlussstück 1 angeschlossen werden soll. Die lichte Weite der Mündung einer solchen Verankerungsöffnung ist hingegen kleiner als der Abstand der Außenwandabschnittscheitel 11, 11.1 zwischen dem jeweils ersten Außenwandabschnitt 6, 6.1 und dem zweiten Außenwandabschnitt 7, 7.1. Insofern werden die Spreizarme 4, 4.1 beim Einsetzen in eine solche Mündung aufeinander zu bewegt. Sind die Außenwandabschnittscheitel 11, 11.1 durch die Mündung der hinterschnittenen Verankerungsöffnung hindurch geführt, springen die Spreizarme 4, 4.1 aufgrund der in diesen gespeicherten elastischen Energie in ihre Ausgangsstellung zurück, bzw. sind bestrebt in diese Stellung zurückzuspringen. Dieses vermittelt beim Montieren des Anschlussstückes 1 in einer hinterschnittene Verankerungsöffnung eine haptische Rückmeldung, wenn die Verankerung 2 hinreichend tief in die Verankerungsöffnung eingesetzt worden ist.
  • Die Vertiefungen 9, 9.1 sind mit dafür verantwortlich, dass sich die Schwenkachse der Spreizarme 4, 4.1 im Bereich der Wurzel der Spreizarme 4, 4.1 befindet, wenn diese beim Einsetzen der Verankerung 2 in eine hinterschnittene Verankerungsöffnung gegen ihre Rückstellkraft aufeinander zu bewegt werden.
  • Die Scheitel der als Stützkontur vorgesehenen Wülste 8, 8.1 sind vorgesehen, um an den die Mündung einer solchen hinterschnittenen Verankerungsöffnung einfassenden Wänden anzuliegen, und zwar vorzugsweise unter einer geringen Vorspannung. Dieses ist ohne weiteres auch mit einem geringen Kraftaufwand möglich, da die Wülste 8, 8.1 aufgrund der benachbarten Vertiefungen 9, 9.1 sowie der gleichermaßen konzipierten Vertiefungen innerhalb des Anschlussnutzteils 3 hinreichend Freiraum bereitstellen, in den der Wulst 8, 8.1 hinein deformiert werden kann. In Bezug auf die Breite des Anschlussstückes 1 ist dessen maximale äußere Breite durch den Abstand der Außenwandabschlussscheitel 11, 11.1 voneinander definiert. Der Abstand der Scheitel der Wülste 8, 8.1 ist geringer. Insofern springen die Außenwandabschnittscheitel 11, 11.1 gegenüber den Scheiteln der Wülste 8, 8.1 hervor und greifen in den Hinterschnitt einer Verankerungsöffnung, wenn in dieser montiert, ein.
  • Bei dem Anschlussstück 1 aus Kunststoff kann es sich beispielsweise um einen Abschnitt eines längeren Strangpressprofils handeln.
  • Das Anschlussstück 1 lässt sich ohne weiteres werkzeuglos in eine hinterschnittene Verankerungsöffnung einsetzen und aus dieser herausnehmen. Die Einsetzkraft kann über den Neigungswinkel der zweiten Außenwandabschnitte 7, 7.1 und die Auszugskraft durch die Neigung der ersten Außenwandabschnitte 6, 6.1 beeinflusst werden. Es versteht sich, dass je kleiner der jeweilige Neigungswinkel gegenüber einer Vertikalen in Bezug auf die 1 ist, desto geringer ist die notwendige Kraft entweder zum Einsetzen der Verankerung 2 in eine hinterschnittene Verankerungsöffnung oder zum Herauslösen desselben. Typischerweise wird man die Neigung der zweiten Außenwandabschnitte 7, 7.1 flacher einstellen als die Neigung der ersten Außenwandabschnitte 6, 6.1. Dann ist die zum Einsetzen Bewegkraft geringer als die Lösekraft.
  • 2 zeigt in einer Stirnseitenansicht ein Rahmenprofil 12 als ersten Gegenstand, welches an seinen beiden Querseiten jeweils eine Paspelrandnut 13, 13.1 aufweist. In eine solche Paspelrandnut 13, 13.1 kann ein mit einem Paspelrand ausgestatteter Print, beispielsweise ein bedrucktes Textil eingesetzt werden und ist dann über vier, einen Rahmen bildende Rahmenprofile 12 aufgespannt. Das Rahmenprofil 12 trägt an seiner Innenseite eine hinterschnittene Profilnut 14 als Verankerungsöffnung. Die Profilnut 14 weist eine rechteckige Querschnittsgeometrie auf. Die Profilnut 14 folgt ebenso wie die Paspelrandnut 13, 13.1 der Längserstreckung des Rahmenprofils 12. Das Rahmenprofil 12 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Aluminiumstrangpressprofil.
  • Die hinterschnittene Profilnut 14 weist eine ihrer Längserstreckung folgende Mündung auf, die durch die Stirnseiten von zwei Wänden 15, 15.1 als Teil des Rahmenprofils 12 eingefasst ist.
  • Eingesetzt ist in diese durch die Wände 15, 15.1 eingefasste Mündung der Profilnut 14 ein Anschlussstück 1 mit seiner Verankerung 2. Deutlich erkennbar ist in dieser Figur, dass die beiden Außenwandabschnittscheitel 11, 11.1 in Einsteckrichtung hinter den innenseitigen Abschluss der Wände 15, 15.1 geführt sind, sodass jeder Spreizarm 4, 4.1 in den Hinterschnitt eingreift. Die Scheitel der als Stützkontur dienenden Wülste 8, 8.1 liegen unter geringer Vorspannung an den Stirnseiten der Wände 15, 15.1 an, sodass das Anschlussstück 1 in Querrichtung in der Mündung abgestützt ist.
  • Bei dem Anschlussstück 1 ist vorgesehen, dass die Länge der Spreizarme 4, 4.1 an die Innenhöhe der Profilnut 14 angepasst ist und sich die freien Enden 10, 10.1 an der Sohle 16 der Profilnut 14 abstützen, und zwar mit einer gewissen Vorspannung. Aufgrund der Vorspannung durch die freien Enden 10, 10.1 an der Sohle 16 der Profilnut 14 sowie der Abstützung der Wülste 8, 8.1 an den zueinander weisenden Stirnseiten der Wände 15, 15.1 ist das Anschlussstück 1 reibschlüssig und damit positionsfest an das Rahmenprofil 12 angeschlossen.
  • An dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das ebenfalls als Verankerung ausgelegte Anschlussnutzteil 3 verwendet, um in gleicher Weise, wie dieses zu der Verankerung 2 in Bezug auf die Profilnut 14 des Rahmenprofils 12 beschrieben ist, in einer hinterschnittenen Profilnut 17 eines Profilabschnittes 18 als zweiten Gegenstand festgesetzt zu werden. Bei dem Profilabschnitt 18, welches ein Abschnitt eines stranggepressten Aluminiumprofils ist, handelt es sich um einen Kühlkörper, auf dem ein LED-Modul montierbar ist. Zu diesem Zweck ist in die Anschlussseite 19 zum Anschrauben eines LED-Moduls eine Gewindebohrung 20 eingebracht.
  • Eine solche Verbindung zweier Gegenstände 12, 18, wie in 2 gezeigt, lässt sich rasch und werkzeuglos ausbilden. Vor allem ist eine Montage eines Gegenstandes 18 an das Rahmenprofil 12 möglich, ohne dass die Stirnseite der Profilnut 14 zugänglich ist, da eine Montage des Anschlussstückes 1 durch die Längserstreckung folgende Profilnutöffnung hindurch erfolgt.
  • 3 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel für Anschlussstücke 1 der 1. Bei dem in 3 gezeigten Anwendungsbeispiel sind in eine hinterschnittene Profilnut 21 mehrere Anschlussstücke 1 mit Abstand zueinander eingesetzt. Aufgrund der vorbeschriebenen Ausgestaltung der Spreizarme 4, 4.1 und dementsprechend auch der Spreizarme des Anschlussnutzteils bilden diese eine hinterschnittene Aufnahme. Bei dem Anwendungsbeispiel der 3 das Anschlussnutzteil 3 als Kabelhalterung benutzt. In die diesbezüglichen Aufnahmen ist ein Kabel 22 eingeclipst.
  • 4 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Rahmenprofilabschnitte mit ihren zueinander weisenden Rückseiten durch mehrere Anschlussstücke 1, wie durch den Blockpfeil angedeutet, miteinander verbunden werden. Dabei wird das in 4 gezeigte rechte Rahmenteil auf die als Verankerungen ausgelegten Anschlussnutzteile der Anschlussstücke 1 des anderen Rahmenteils aufgeclipst, wie dieses unter Bezugnahme auf die 1 und 2 zum Anschließen des Anschlussstückes 1 an das Rahmenprofil 12 beschrieben ist. In einem vorangegangenen Schritt sind die Anschlussstücke 1 mit ihren Verankerungen 2 in die entsprechende Profilnut des in 4 linken Rahmenteils eingeclipst worden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel dienen zwei Anschlussstücke 1 zum Anbringen eines Betriebsmoduls 23 als ersten Gegenstand, beispielsweise zum Betreiben eines LED-Moduls an eine Profilplatte 24 als zweiten Gegenstand, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere parallel zueinander angeordnete, der Längserstreckung folgende, hinterschnittene Profilnuten aufweist.
  • 6 zeigt das Rahmenprofil 12, welches bereits zuvor zu der 2 beschrieben worden ist mit dem darin in seiner Profilnut 14 festgesetzten Anschlussstück 1. Bei dem Anwendungsbeispiel der 6 dient das Anschlussnutzteil mit seinen beiden Spreizarmen und der durch diese eingefassten inneren Aufnahme zum Halten einer Platte 25. Diese ist zwischen die beiden Spreizarme des Anschlussnutzteils eingesetzt. Die Spreizarme liegen mit ihren innenseitigen Enden unter einer gewissen Vorspannung an den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Platte 25 an.
  • Das Anschlussstück 1 kann auch genutzt werden, um zwei Gegenstände miteinander zu verbinden, die eine hinterschnittene Verankerungsöffnung aufweisen, ohne dass diese als Profilnut ausgeführt ist. Bei einer solchen Öffnung kann es sich beispielsweise um eine Ausstanzung handeln. 7 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel, bei dem durch das Anschlussstück 1 zwei Bleche 26, 26.1 miteinander verbunden sind. Die Verklammerung 2 des Anschlussstückes 1 ist zu diesem Zweck in die Verankerungsöffnung 27 des Bleches 26 und die Spreizarme des Anschlussnutzteils 3 in die Verankerungsöffnung 27.1 des Bleches 26.1 eingesetzt worden. Deutlich erkennbar ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel, dass die Verankerungsöffnungen 27, 27.1 der Bleche 26, 26.1 an die Breite des Anschlussstückes 1 angepasst sind und die Außenwandabschnittsscheitel in den jeweiligen Hinterschnitt eingeführt sind, während die Scheitel der Wülste als Stützkonturen an den Stirnseiten der Wandabschnitte der Verankerungsöffnung 27, 27.1 anliegen. Das Ausführungsbeispiel der 7 macht deutlich, dass eine Abstützung der freien Enden der Spreizarme an der Sohle einer Profilnut nicht unbedingt erforderlich ist.
  • In 7 sind die beiden Gegenstände als Bleche 26, 26.1 gezeigt. Es versteht sich, dass diese Gegenstände auch andere Geometrien einnehmen können, solange diese jeweils über einen Bereich verfügen, an dem diese Rücken an Rücken, wie in 7 gezeigt, zum Zwecke ihrer Verbindung mittels eines Anschlussstückes 1 aneinander liegen und an dieser Stelle jeweils eine fluchtende Durchbrechung als hinterschnittene Verankerungsöffnung aufweisen.
  • In einer Weiterbildung des Anwendungsbeispiels der 7 ist vorgesehen, dass in die durch die Spreizarme der Verankerung 2 sowie des Anschlussnutzteils 3 eingefasste Aufnahmen jeweils eine Platte eingesetzt wird. Durch diese werden die beiden Spreizarme geringfügig voneinander wegbewegt, damit diese die darin eingesetzte Platte unter Vorspannung halten. Hierdurch ist zugleich das Anschlussstück 1 gegenüber den von diesem zusammengehaltenen Blechen 26, 26.1 verriegelt, da eine Rückstellung der Spreizarme durch die in die Aufnahmen zwischen den Spreizarmen eingesetzten Platten blockiert ist.
  • 8 zeigt in einer Draufsicht eine Verbindungsplatte 28, bei der es sich um eine Blechplatte handelt. An die Verbindungsplatte 28 sind drei Anschlussstücke 1, wie diese zu der 1 beschrieben sind, angeschlossen. Diese greifen mit ihrer Verklammerung 2 in eine Verankerungsöffnung 29 der Verbindungsplatte 28 ein, und zwar ebenso wie dieses zu dem Ausführungsbeispiel der 7 anhand der Bleche 26, 26.1 beschrieben ist. Mit ihrem Anschlussnutzteil, das ebenfalls als Verankerung ausgeführt ist, ragen diese von der Verbindungsplatte 28 ab. Bei dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Profile P1–P3 mittels der Verbindungsplatte 28 miteinander verbunden. Die Profile P1 und P3 erstrecken sich in vertikaler Richtung. Das Profil P2 ist horizontal ausgerichtet und befindet sich zwischen den beiden vertikalen Profilen P1, P3. Das Konzept der Profilverbindung mittels der Verbindungsplatte 28 ist besser aus dem Längsschnitt der 9 erkennbar. In die Verbindungsplatte 28 sind mehrere Verankerungsöffnungen 29 eingebracht, in die jeweils ein Anschlussstück 1 mit seiner Verankerung 2 eingesetzt ist. Die beiden weiteren Anschlussstücke sind in gleicher Weise in Verankerungsöffnungen eingesetzt, jedoch ist die Orientierung dieser Anschlussstücke 1 aufgrund der Ausrichtung der daran anzuschließenden Profile um 90° gegenüber der Ausrichtung des Anschlussstückes zum Halten des Profils P2 gedreht.
  • Die Profile P1–P3 verfügen ihrerseits über eine hinterschnittene Profilnut 30. Festgesetzt sind die Profile P1–P3 an dem jeweiligen Anschlussstück 1, wie dieses in Bezug auf das Anwendungsbeispiel der 2 bereits erläutert ist. Somit gelten dieselben Ausführungen zum Eingriff des jeweiligen Anschlussnutzteils dieser Anschlussstücke 1 ebenfalls für das Anwendungsbeispiel der 8 und 9.
  • In einem weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die in die Profile eingreifenden Bestandteile der Anschlussstücke die Verankerung, während das Anschlussnutzteil keine Spreizarme trägt, sondern mit der von der Verankerung wegweisenden Oberseite auf der zu den Profilen weisenden Oberseite der Verbindungsplatte 28 aufliegt. Angeschlossen werden sein kann ein solches Anschlussstück an eine solche Verbindungsplatte beispielsweise mittels eines den Steg des jeweiligen Anschlussstückes und die Verbindungsplatte durchgreifenden Niet.
  • In den Figuren ist aus Illustrationszwecken die Verbindungsplatte hinsichtlich ihrer Umrisskontur größer gezeichnet als die Breite der Profile P1–P3. Es versteht sich, dass dieses nicht erforderlich ist, um eine solche Verbindung, wie zu dem Anwendungsbeispiel der 8 und 9 beschrieben, zu verwirklichen. Vielmehr braucht eine solche, die Anschlussstücke tragende Verbindungsplatte aus der Seite der Profile nicht erkennbar zu sein.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Erfindung umzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilanschlussstück
    2
    Verankerung
    3
    Anschlussnutzteil
    4, 4.1
    Spreizarm
    5
    Steg
    6, 6.1
    erster Außenwandabschnitt
    7, 7.1
    zweiter Außenwandabschnitt
    8, 8.1
    Wulst
    9, 9.1
    Vertiefung
    10, 10.1
    freies Ende
    11, 11.1
    Außenwandabschnittscheitel
    12
    Rahmenprofil
    13, 13.1
    Paspelrandnut
    14
    Profilnut
    15, 15.1
    Wand
    16
    Sohle
    17
    Profilnut
    18
    Profilabschnitt
    19
    Anschlussseite
    20
    Gewindebohrung
    21
    Profilnut
    22
    Kabel
    23
    Betriebsmodul
    24
    Profilplatte
    25
    Platte
    26, 26.1
    Blech
    27, 27.1
    Verankerungsöffnung
    28
    Verbindungsplatte
    29
    Verankerungsöffnung
    30
    Profilnut
    P1–P3
    Profil

Claims (17)

  1. Anschlussstück mit einer zwei elastisch gegeneinander verstellbare Spreizarme (4, 4.1) umfassenden Verankerung (2), vorgesehen zum Eingreifen in eine hinterschnittene Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27, 30) eines ersten Gegenstandes (12, 26, 28), an den das Anschlussstück (1) angeschlossen werden soll, und mit einem Anschlussnutzteil (3) zum Halten eines an den ersten Gegenstand (12, 26, 28) anzuschließenden Gegenstandes (18, 23, 24, P1–P3), welche beiden Spreizarme (4, 4.1) im Bereich ihrer Wurzel durch einen Steg (5) miteinander verbunden sind, wobei das Anschlussstück (1) im Bereich des Steges (5) eine Breite aufweist, die kleiner ist als die Öffnungsweite der Mündung der Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 25, 26, 29), für welches das Anschlussstück (1) vorgesehen ist, und wobei jeder Spreizarm (4, 4.1) einen ersten Steg-näheren, geneigten, sich in den Hinterschnitt der Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27, 29) hineinerstreckend ausgelegten Außenwandabschnitt (6, 6.1), durch den die Breite des Anschlussstücks (1) in Richtung zum freien Ende eines jeden Spreizarmes (4, 4.1) hin vergrößert wird, und einen zweiten Außenwandabschnitt (7, 7.1) mit gegensinniger Neigung umfasst und wobei in Verlängerung des Steges (5) in Querrichtung bezüglich des Anschlussstückes (1) benachbart zu dem ersten Außenwandabschnitt (6, 6.1) zumindest eines Spreizarmes (4, 4.1) eine vorspringende Stützkontur (8, 8.1) zur Abstützung an einer die die Mündung der Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27, 28) einfassenden Wand (15, 15.1) vorgesehen ist.
  2. Anschlussstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spreizarme (4, 4.1) eine solche Stützkontur (8, 8.1) aufweisen.
  3. Anschlussstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkontur als der Längserstreckung des Anschlussstückes (1) folgender Wulst (8, 8.1) ausgeführt ist.
  4. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizarme (4, 4.1) eine hinterschnittene Einfassung bilden.
  5. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten der Spreizarme (4, 4.1) im Bereich ihrer freien Enden einen Abstand voneinander haben, der kleiner ist als die Öffnungsweite der Mündung der Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27), an die das Anschlussstück (1) anzuschließen ist.
  6. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung (2) des Anschlussstückes (1) zum Eingreifen in die Mündung einer der Längserstreckung eines Profils folgenden Profilnut (14, 21) ausgelegt ist.
  7. Anschlussstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Spreizarme (4, 4.1) dergestalt an die als Profilnut ausgeführte Verankerungsöffnung (14, 17, 21), an denen das Anschlussstück (1) anzuschließen ist, angepasst ist, dass, wenn an das Profil (12, 24) angeschlossen, diese mit ihrem freien Ende an der Sohle (16) der Verankerungsöffnung (14, 17, 21) abgestützt sind.
  8. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussnutzteil als Halter zum Halten eines Gegentandes, beispielsweise als Kabelhalter ausgeführt ist und zu diesem Zweck der Halter über zwei, eine hinterschnittene Aufnahme einfassende Arme verfügt.
  9. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussnutzteil (3) als zweite, der ersten Verankerung (2) entsprechende Verankerung ausgeführt ist und somit gleichermaßen wie die Verankerung (2) nutzbar ist.
  10. Anschlussstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützkontur als gemeinsame Stützkontur zwischen den beiden ersten Außenwandabschnitten (6, 6.1) der beiden Verankerungen angeordnet ist.
  11. Anschlussstück nach einem der 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (1) ein Kunststoffteil ist.
  12. Anordnung umfassend einen ersten Gegenstand (12, 26) mit einer hinterschnittenen Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27, 28) und mit wenigstens einem Anschlussstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anschlussstück (1) mit seiner Verankerung (2) in die Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27, 28) des ersten Gegenstandes (12, 26, 28) eingesetzt ist, wobei die ersten Außenwandabschnitte (6, 6.1) der Verankerung (2) in den durch die Mündung der Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27, 29) bereitgestellten Hinterschnitt eingreifen und das Anschlussstück (1) an den die Mündung der Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27, 29) einfassenden Wänden (15, 15.1) abgestützt ist, wobei an zumindest einer Seite die Abstützung über eine Stützkontur (8, 8.1) erfolgt.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anschlussstück (1) zwei einander bezüglich des Steges (5) gegenüberliegende Stützkonturen (8, 8.1) trägt und das Anschlussstück (1) über beide Stützkonturen (8, 8.1) an der die Mündung der Verankerungsöffnung (14, 17, 21, 27, 29) einfassenden Wänden (15, 15.1) abgestützt ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gegenstand ein Profil (12) und die hinterschnittene Verankerungsöffnung eine der Längserstreckung des Profils folgende Profilnut (14, 17, 21) ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Spreizarme (4, 4.1) der Verankerung (2) an der Sohle (16) der Verankerungsöffnung (14, 17, 21) abgestützt sind.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anschlussstück (1) als Anschlussnutzteil (3) eine zweite Verankerung aufweist, die der ersten Verankerung (2) entspricht, und diese in eine hinterschnittene Verankerungsöffnung, beispielsweise als Profilnut (14, 17, 21, 30) ausgeführt, eines zweiten Gegenstandes (P1–P3) eingreift, wodurch der zweite Gegenstand an den ersten Gegenstand angeschlossen ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gegenstand (18) ein Kühlkörper für ein Leuchtenmodul ist.
DE202016100035.1U 2016-01-06 2016-01-06 Profilanschlussstück sowie Anordnung umfassend ein Profil mit zumindest einem solchen Profilanschlussstück Active DE202016100035U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100035.1U DE202016100035U1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Profilanschlussstück sowie Anordnung umfassend ein Profil mit zumindest einem solchen Profilanschlussstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100035.1U DE202016100035U1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Profilanschlussstück sowie Anordnung umfassend ein Profil mit zumindest einem solchen Profilanschlussstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100035U1 true DE202016100035U1 (de) 2016-01-26

Family

ID=55312783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100035.1U Active DE202016100035U1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Profilanschlussstück sowie Anordnung umfassend ein Profil mit zumindest einem solchen Profilanschlussstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100035U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3933213A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Fumex Ab Befestigungsvorrichtung für einen tragarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3933213A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Fumex Ab Befestigungsvorrichtung für einen tragarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009293B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
DE10159380A1 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE1779745A1 (de) Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102015105131A1 (de) Zarge, insbesondere Seitenzarge, für einen Schubkasten
DE60200209T2 (de) Ein Scharnier für Türen, Fenster und dergleichen, das zur Befestigung an Metalrahmen bestimmt ist
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005060817B4 (de) Nutenstein, Ankerstein, Profilverbindersystem und Profilverbund
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE202014102470U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
DE102019116045A1 (de) Regalsystem, Ladungssicherungseinrichtung, Aufnahmeelement, Profilelement, Adapterteil und Ladungssicherungsmittel für ein Regalsystem
DE202011108518U1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
DE202015100148U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von zwei winklig zueinander angeordneten Profilen sowie Anordnung umfassend zumindest zwei solche, mit einem Eckverbinder verbundene Profile
DE202014102469U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
EP2138069B1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
DE202016100035U1 (de) Profilanschlussstück sowie Anordnung umfassend ein Profil mit zumindest einem solchen Profilanschlussstück
DE19806922C1 (de) Querverbinder für mit hinterschnittenen Längsnuten versehene stranggezogene Hohlprofilstäbe
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
AT520822B1 (de) Schubladenseitenwand
DE102007009667B4 (de) Profilkonstruktion
EP1134170A1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
AT517027B1 (de) Anordnung aus Möbelbeschlag, Befestigungselement und Einsatzelement
DE102004020626A1 (de) Befestigungssystem
DE102004059419B4 (de) Gerätegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years