DE202016002166U1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202016002166U1
DE202016002166U1 DE202016002166.5U DE202016002166U DE202016002166U1 DE 202016002166 U1 DE202016002166 U1 DE 202016002166U1 DE 202016002166 U DE202016002166 U DE 202016002166U DE 202016002166 U1 DE202016002166 U1 DE 202016002166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
scissor
cuff
eccentric
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016002166.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE202016002166.5U priority Critical patent/DE202016002166U1/de
Priority to RU2018134328A priority patent/RU2752873C2/ru
Priority to EP17712764.4A priority patent/EP3440295B1/de
Priority to PL17712764T priority patent/PL3440295T3/pl
Priority to PCT/EP2017/056752 priority patent/WO2017174352A1/de
Publication of DE202016002166U1 publication Critical patent/DE202016002166U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einer Ausstellvorrichtung (19) umfassend einen Ausstellarm (22) und einen gelenkig mit dem Ausstellarm (22) gekoppelten Lenker (27), wobei der Lenker (27) an einer ersten Koppelstelle an einem Scherenstulp (21) mit einem Flügel (5) des Fensters oder der Tür koppelbar ist, und wobei der Ausstellarm (22) an einer zweiten Koppelstelle (50) mit einem am Blendrahmen des Fensters oder der Tür befestigbaren Scherenlager koppelbar ist, um den Flügel (5) schwenkbar am Blendrahmen (2) zu lagern, wobei zwei Teile der die Ausstellvorrichtung (19) und das Scherenlager umfassenden Tragstruktur relativ zueinander variabel in verschiedenen Stellungen festlegbar sind, um die wirksame Länge (49) der Ausstellvorrichtung (19) zu verstellen, und wobei die zwei Teile über zumindest ein verstellbares Kopplungselement (32) miteinander verbunden sind, das dazu ausgebildet ist, beim Schließen des Flügels (5) automatisch so eingestellt zu werden, dass eine Fehlstellung des Flügels (5) durch Veränderung der wirksamen Länge (49) der Ausstellvorrichtung (19) korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eines der genannten Teile der Scherenstulp (21) ist, und das andere der genannten Teile der Lenker (27) ist, wobei zwischen Scherenstulp (21) und Lenker (27) eine relativ zum Scherenstulp (21) verstellbare Lasche (30) vorgesehen ist, welche die Schwenklagerung des Lenkers (27) aufweist und welche einen Exzenter (32) lagert, der zwischen dem Scherenstulp (21) und der Schwenklagerung wirksam ist, wobei der Exzenter (32) durch ein erstes Federelement (41) spreitzend kraftbeaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 19718325 C1 geht eine selbstständig wirkende Justiervorrichtung hervor, bei der zwei zueinander bewegliche Scharnierteile vorgesehen sind. Ein erstes Scharnierteil ist am Rahmen angebracht und ein zweites dem Flügel zugeordnet. Über ein Ausrichtelement werden Flügel und Rahmen in eine Sollposition zueinander gebracht und zwischen den beweglichen Scharnierteilen werden Verriegelungselemente wirksam, welche die die Scharnierteile zueinander lagefixieren. Die so neu definierte Lage der Scharnierteile entspricht der Sollposition von Flügel und Rahmen. Die verwendeten Verriegelungselemente sind Formschlussglieder, die zwischen den Scharnierteilen wirksam werden. Nachteilig dabei ist es, dass ein Zurückstellen der Verriegelungselemente nur manuell erfolgen kann und beispielsweise notwendig ist, wenn der Flügel in unerwünschter Weise nicht über das Ausrichtelement sondern durch eine fehlerhafte Bedienung oder Handhabung relativ zum Rahmen verlagert wird. Dies kann beispielsweise ein versehentlich im Falzbereich angeordneter Gegenstand sein, durch den der Flügel angehoben wird.
  • Aus der EP 2902575 A1 ist eine Beschlaganordnung bekannt geworden, die einen Scherenarm und einen Scherenlenker einer Ausstellvorrichtung umfasst. Der Scherenlenker stützt den Scherenarm in einer Drehöffnungsstellung gegen eine falzseitige Stulpschiene ab und begrenzt in der Kippstellung die Neigung des Scherenarms relativ zu einem Scherenstulp. Der Scherenarm ist dem Scherenstulp und dem Scherenlenker in einer Drehschiebeverbindung zugeordnet. Der Scherenlenker ist dem Scherenstulp in einer Drehverbindung zugeordnet. Der Scherenlenker ist mit Kopplungsmitteln versehen, die in der Drehöffnungsstellung mit komplementären Kopplungsmitteln am Scherenarm zusammenwirken und dessen Relativlage zum Scherenarm bestimmen. Der Scherenlenker kann daher in der Drehöffnungslage relativ zum Scherenarm seine wirksame Stützlänge variieren. Durch die Entkopplung der Kopplungsmittel in der Kippstellung erfolgt die Zuordnung der Kopplungsmittel bei jeder Betätigung der Ausstellvorrichtung aus der Kippstellung heraus erneut.
  • Nachteilig dabei ist es, dass die Anordnung der Kopplungsmittel eine rechte und linke Verwendbarkeit der Ausstellvorrichtung nicht ermöglichen, zumindest aber den vorhandenen Bauraum durch die Anordnung am Scherenlenker einschränken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache Rückstellung zu ermöglichen, die idealerweise zyklisch bei normaler Nutzung des Fensters oder der Tür erfolgt und die eine universelle Nutzung der Beschlaganordnung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Beschlag vor, dass ein erstes der relativ zueinander verschiebbaren Teile der Scherenstulp ist, und das andere der genannten Teile der Lenker ist, wobei zwischen Scherenstulp und Lenker eine relativ zum Scherenstulp verstellbare Lasche vorgesehen ist, welche die Schwenklagerung des Lenkers aufweist und die einen Exzenter lagert, der zwischen dem Scherenstulp und der Schwenklagerung wirksam ist, wobei der Exzenter durch ein erstes Federelement spreizend kraftbeaufschlagt ist.
  • Der Erfindung gelingt es dadurch, eine universelle Anwendbarkeit zu gewährleisten, die praktisch vollständig im Bereich des Scherenstulps oder darunter angeordnet werden kann und damit keinen Falzraum beansprucht.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das erste Federelement ein Widerlager am Scherenstulp hat und das zweite Federelement mit einer Treibstange gekoppelt ist, die unterhalb des Scherenstulps geführt ist und ein Widerlager hierzu trägt. Dadurch kann die Wirkung des Exzenters über den Treibstangenbeschlag gesteuert werden.
  • Um die Wirkung des Exzenters bei geringen Abmessungen zu maximieren ist vorgesehen, dass der Exzenter durch zwei sich diametral an der Umfangsfläche gegenüberliegenden Exzenterbäuchen einen ovalen Querschnitt erhält.
  • Um den Flügel mit der Beschlaganordnung in der Schwenköffnungsstellung in der gewünschten Ausrichtlage zu fixieren ist vorgesehen, dass in der Schwenkbereitschaftsstellung der Treibstange das erste Federelement bei entspanntem zweiten Federelement gespannt ist.
  • Die Neuausrichtung der Beschlaganordnung wird dadurch erreicht, dass in der Kippbereitschaftsstellung das zweite Federelement über die Treibstange gespannt wird, was eine Rückstellung des Exzenters zur Folge hat.
  • Um eine zuverlässige Rückstellung des Exzenters zu erreichen ist vorgesehen, dass die Lasche in der Kippöffnungsstellung des Flügels in Richtung der Schwenklagerung des Lenkers kraftbeaufschlagt wird, so dass der Exzenter kräftefrei durch die Federelemente bewegt werden kann.
  • Die notwendige Relativausrichtung von Flügel und Rahmen wird auf einfache Weise erreicht, wenn die Ausstellvorrichtung an einem Flügel angeordnet ist, der zumindest in seiner Schwenkstellung in und nahe einer flächenparallelen Ausrichtung des Flügels zu einem feststehenden Rahmen über ein Ausrichtelement in eine Sollposition relativ zum Rahmen gebracht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Skizze eines Fensters oder einer Tür,
  • 2 ein Ausstellvorrichtung in einer Neutralstellung, in der der Flügel relativ zum Rahmen ausgerichtet wird, in einer Übersicht und einer vergrößerten Detailansicht,
  • 3 die Ausstellvorrichtung in den Ansichten nach 2 in einer fixierten Justage-Lage und
  • 4 die Ausstellvorrichtung in den Ansichten nach 2 und 3 in einer Kippbereitschaftsstellung des Treibstangenbeschlages.
  • 1 zeigt ein Fenster 1 bestehend aus einem festen Rahmen 2 und einem darin sowohl um eine vertikale Drehachse 3 als auch um eine horizontale Drehachse 4 schwenkbaren Flügel 5. Der Rahmen 2 und der Flügel 5 sind über ein oberes Scharnier 6 und ein unteres Scharnier 7 miteinander verbunden.
  • Die Ausgestaltung sieht dabei vor, dass das obere Scharnier 6 als sogenanntes Scherenlager ausgestaltet ist, während das untere Scharnier 7 als sogenanntes Ecklager ausgeführt ist. Der Flügel 5 weist zur Verriegelung in dem Rahmen 2 einen – hier nicht näher dargestellten – Verriegelungsbeschlag auf, der über einen Handhebel 8 am Flügel 5 bedient werden kann. Bei einer Ausführung des Verriegelungsbeschlags als Drehkippbeschlag ist über den Handhebel 8 auch die Möglichkeit für eine Schwenkbewegung um die untere horizontale Drehachse 4 einstellbar. An dem oberen waagerechten Flügelholm 9 ist in diesem Fall eine Ausstellvorrichtung mit einem senkrecht zur Flügelebene beweglichen Ausstellarm befestigt, der den oberen waagerechten Flügelholm 9 mit dem oberen Scharnier 6 verbindet. Am unteren waagerechten Flügelholm 10 ist dabei zwischen Rahmen 2 und Flügel 5 eine – hier nicht sichtbare – Kippverriegelung wirksam, so dass die untere waagerechte Flügelkante 11 am Rahmen 2 gehalten ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist angedeutet, dass die Rahmenholme des Rahmens 2 und die Flügelholme des Flügels 5 nicht parallel verlaufen, sondern sich durch längere Benutzung, Verschleiß od. dgl. in eine antiparallele Lage verschoben haben. Dadurch ist ein zwischen dem Flügel 5 und dem Rahmen 2 in der – angedeuteten – Ausgangslage 12 bestehender Abstand der Falzflächen 13, 14 – die sogenannte Falzluft oder das Kammermaß 15 – in einzelnen Bereichen auf ein Minimum reduziert. Daher kommt es beim Schließen des Flügels 5 beispielsweise aus der Drehstellung zum Klemmen. Daher wird beispielsweise am unteren waagerechten Rahmenholm 16 ein Ausrichtelement 17 vorgesehen, das mit der Falzfläche 14 des Flügels 5 oder einem – hier nicht dargestellten – lagefesten Bauteil derart zusammenwirkt, dass der ursprünglich beabsichtigte Abstand der Falzflächen 14, 13 sich beim Schließen des Flügels 5 wieder einstellt. Das Ausrichtelement 17 besteht dabei im einfachsten Fall aus einem mit einer in Bewegungsrichtung aufsteigenden Auflaufschräge ausgestatteten Auflauf, welches mit der Falzfläche 14 des Flügels zusammenwirkt. Der Flügel 5 erhält durch das Ausrichtelement 17 seine ursprüngliche Ausgangslage 12, bei der die Rahmen- und Flügelholme parallel zueinander liegen. Beim Öffnen des Flügels 5 jedoch sackt die vordere Flügelkante 18 wieder nach unten, sobald die Falzfläche 14 von dem Ausrichtelement 17 abrutscht. Ist der Flügel 5 soweit antiparallel ausgerichtet, dass die Falzfläche 14 nicht mehr die Auflaufschräge des Ausrichtelementes 17 trifft, kann der Flügel 5 nur noch durch manuelles Anheben der vorderen Flügelkante 18 in den Rahmen 2 eintauchen.
  • Drehkippbeschläge sehen daher vor, dass an dem oberen Scharnier 6 manuelle Verstellmöglichkeiten angebracht sind, die zum Wiederherstellen der Ausgangslage 12 dienen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem oberen waagerechten Flügelholm 9 die in 2 dargestellte Ausstellvorrichtung 19 angebracht. Die Ausstellvorrichtung 19 ist Teil des Drehkippbeschlages und kann über den Handhebel 8 in verschiedene Funktionsstellungen gebracht werden. Die Ausstellvorrichtung 19 weist eine Treibstange 20 auf, die unterhalb eines Scherenstulps 21 geführt ist. Ein Ausstellarm 22 ist an einem Ende in dem Scherenstulp 21 in einem Langloch 23 längsverschieblich geführt und an dem anderen Ende 24 dem Scharnier 6 in einer hier nicht dargestellten Weise zugeordnet. Zur Lagerung an dem Scherenstulp 21 durchgreift der Ausstellarm 22 mit einem Niet 25 ein Führungsstück 26 so, dass das Führungsstück 26 längs des Scherenstulps 21 verschiebar und der Ausstellarm 22 um den Niet 25 schwenkbar ist. Der Ausstellarm 22 ist weiter über einen Lenker 27 am Scherenstulp 21 angebunden. Dazu ist der Ausstellarm 22 über den Niet 28 mit dem Lenker 27 schwenkbar verbunden. Der Lenker 27 ist seinerseits mit einem Bolzen 29 einer Lasche 30 schwenkbar zugeordnet. Der Bolzen 29 bildet die Schwenklagerung des Lenkers 27 am Scherenstulp 21. Die Lasche 30 ist längs des Scherenstulps 21 verschiebbar und durchgreift diesen in einer Öffnung 31.
  • Zwischen der Lasche 30 und dem Scherenstulp 21 ist ein Exzenter 32 angeordnet. Der Exzenter 32 weist zwei sich diametral an der Umfangsfläche 33 gegenüberliegende Exzenterbäuche 34, 35 auf, so dass dieser einen ovalen Querschnitt erhält. Zudem hat der Exzenter 32 einen ersten Arm 36 und einen zweiten Arm 37, die aus sich teilweise überdeckenden Öffnungen 31, 38 des Scherenstulps 21 und der Lasche 30 vorragen. Der Arm 36 ragt über den Scherenstulp 21 vor, während der Arm 37 unterhalb des Scherenstulps 21 in eine Beschlagaufnahmenut des Flügels 5 eintaucht und die Treibstange 20 in einem Langloch 39 durchgreift. In der dargestellten Neutralstellung des Exzenters 32 schlägt der Arm 37 an einen sich trichterartig erweiternden Öffnungsrand 40 der Lasche 30. Der Arm 36 bildet zudem einen im eingebauten Zustand der Ausstellvorrichtung 19 sichtbaren Anzeiger für die Stellung des Exzenters 32. Ist der Arm 36 von der Schwenklagerung des Lenkers 27 durch den Bolzen 29 abgewandt, dann befindet sich der Exzenter 32 in seiner Minimaleinstellung.
  • Der Exzenter 32 ist durch ein erstes Federelement 41 so kraftbeaufschlagt, dass dessen Exzenterbauch 35 in Richtung des Öffnungsrandes 42 treten möchte. Dazu greift das Federelement 41 an dem Arm 37 an und bewirkt ein entsprechendes Drehmoment am Exzenter 32. Am Arm 37 greift ein zweites Federelement 43 an, welches in der Neutralstellung entspannt ist. Während das Federelement 41 ortsfest dem Scherenstulp 21 an einem Bock 44 zugeordnet ist, durchgreift das zweite Federelement 43 einen an der Treibstange 20 befestigtes Widerlager 45 mit einem darin längsgeführten Schenkel 46.
  • Aufgrund der vorbeschrieben Anordnung ergibt sich nachfolgende Wirkungsweise. In der in 2 dargestellten Lage ist der Ausstellarm 22 an seinem Ende 24 mit dem Scharnier 6 gekoppelt. Die Zuordnung zu dem rahmenseitig festgelegten Scharnier 6 bewirkt, dass der Ausstellarm 22 bei einer Relativausrichtung des Flügels 5 durch das Ausrichtelement 17 ortsfest gehalten wird, während der Scherenstulp 21 mit dem Flügel 5 relativ dazu in der 2 nach links bewegt wird. Das Führungsstück 26 gleicht dies am freien Ende des Ausstellarms 22 aus. Der Lenker 27 wird bedingt durch seine nur schwenkbewegliche Anbindung am Ausstellarm 22 starr gehalten, wodurch die Lasche 30 innerhalb der Öffnung 31 im Scherenstulp 21 verschoben wird.
  • Es ergibt sich dadurch die in der 2 dargestellte temporäre Grundstellung, in welcher der Flügel 5 durch das Ausrichtelement 17 gehalten ist. Bedingt durch die Relativbewegung verlagern sich die Öffnungen 31, 38 und die Lasche 30 rückt in der 2 nach rechts und nimmt die in der 3 dargestellte Lage ein. Dadurch wird der Exzenter 32 freigegeben und wird infolge des über das erste Federelement 41 erzeugte Drehmoment in seine Spreitzstellung verschwenkt, in der die Exzenterbäuche 34, 35 den sich vergrößernden Abstand 47 zwischen dem Öffnungsrand 42 und dem Öffnungsrand 48 ausfüllen. Dies führt zu einer Teilentspannung des ersten Federelementes 41 und einem Nachführen des Federelementes 43. Der Exzenter 32 beabstandet die Öffnungsränder 42, 48 formschlüssig. Dadurch ist der Flügel 5 in seine Ausgangslange 12 eingestellt und kann problemlos Drehgeöffnet und geschlossen werden.
  • Damit die Justierung immer wieder neu vorgenommen wird ist vorgesehen, dass die Lage des Exzenters 32 und damit die Einstellung der Ausstellvorrichtung 19 und des Flügels 5 durch einstellen der Kippöffnungsstellung zurückgesetzt werden kann. In der Kippöffnungsstellung ist der Flügel 5 am unteren waagerechten Flügelholm 10 am Rahmenholm 16 festgelegt und damit durch das Ausrichtelement 17 entlastet. Das Einstellen der Kippöffnungsstellung bewirkt eine Verschiebung der Treibstange 20 in die in der 4 dargestellte Lage. Das zusammen mit der Treibstange 20 geführte Widerlager 45 führt zu einem Spannen des Federelementes 43. Dieses ist so im Verhältnis zum ersten Federelement mit einer größeren Federrate ausgestattet, so dass die vom zweiten Federelement 43 aufgebrachte Kraft die des ersten Federelementes 41 in der Kippstellung übertrifft. Dadurch übt das Federelement 43 ein größeres Drehmoment auf den Exzenter 32 aus als das Federelement 41, was zu einer Verdrehung des Exzenters 32 in der Fig. entgegen dem Uhrzeigersinn führt. Da der Flügel 5 über das Ausrichtelement entlastet und ausgerichtet ist, nimmt der Exzenter 32 seine bezüglich der Öffnungsränder 42, 48 geringste Abmessung ein.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass die Lasche 30 in der Kippöffnungsstellung des Flügels 5 in Richtung der Schwenklagerung des Lenkers 27 kraftbeaufschlagt wird. Dies wird durch die Anordnung der Lasche 30, bezogen auf die Lagerungspunkte des Ausstellarms 22, erreicht. In der Kippöffnungsstellung bilden der Ausstellarm 22, der Scherenstulp 21 und der Lenker 27 ein Dreieck, an dessen Ecken der Niet 25, der Niet 28 und der Bolzen 29 angeordnet sind. Der Ausstellarm 22 wird infolge der Ausstellbewegung des Flügels 5 von dem Scherenstulp 21 abgespreizt, so dass der Lenker 27 auf Zug beansprucht wird und die Lasche 30 in Richtung auf den Niet 28 kraftbeaufschlagt. Infolge der ausschließlich längsverschieblichen Lagerung der Lasche 30 im Scherenstulp 21 wird die Lasche 30 in Längsrichtung des Scherenstulps 21 vom Öffnungsrand 42 weggezogen, sodass der Exzenter 32 druckfrei wird. Die Entlastung des Exzenters 32 bewirkt, dass das Federelement 43 eine wirksame Verdrehung des Exzenters 32 bewirken kann.
  • Wird ausgehend von der Kippstellung der Treibstangenbeschlag/die Treibstange 20 in die Drehöffnungsstellung gebracht, rückt das Widerlager 45 in die in 3 dargestellte Lage und das erste Federelement 41 richtet infolge des entspannten zweiten Federelementes 43 den Exzenter 32 neu aus.
  • Der Exzenter 32 legt die Lasche 30 relativ zu dem Scherenstulp 21 variabel in verschiedenen Stellungen fest. Die wirksame Länge 49 der Ausstellvorrichtung 19 ergibt sich dem entsprechend aus der Lage einer Kupplungsvorrichtung 50 für ein Scharnierteil, welches zusätzlich mit einer manuellen Stellvorrichtung 51 versehen ist und der Lage des Bolzens 29. Die aus dem Scharnier 7, dem Ausstellarm 22 und dem Lenker 27 sowie dem Scherenstulp 21 bestehende Tragstruktur ist also in der Länge 49 durch den die Lage des Lenkers 27 am Scherenstulp 21 bestimmende Lasche 30 und den zwischen Lasche 30 und Scherenstulp 21 spreizend wirkenden Exzenter 32 einstellbar.
  • Zeigt der Arm 36 an, dass der maximal erreichbare Stellweg des Exzenters 32 erreicht ist, kann über die Stellvorrichtung 51 eine neue Grundeinstellung herbeigeführt werden, die nachfolgend durch die getroffene Anordnung funktionsfähig gehalten wird.
  • Um ein unerwünschtes Rückstellen des Exzenters 32 zu verhindern, können an den Exzenterbäuchen 34, 35 tangentiale Flächenabschnitte vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Rahmen
    3
    Drehachse
    4
    Drehachse
    5
    Flügel
    6
    Scharnier
    7
    Scharnier
    8
    Handhebel
    9
    oberer waagerechter Flügelholm
    10
    unterer waagerechter Flügelholm
    11
    Flügelkante
    12
    Ausgangslage
    13
    Falzfläche
    14
    Falzfläche
    15
    Kammermaß
    16
    Rahmenholm
    17
    Ausrichtelement
    18
    Flügelkante
    19
    Ausstellvorrichtung
    20
    Treibstange
    21
    Scherenstulp
    22
    Ausstellarm
    23
    Langloch
    24
    Ende
    25
    Niet
    26
    Führungsstück
    27
    Lenker
    28
    Niet
    29
    Bolzen
    30
    Lasche
    31
    Öffnung
    32
    Exzenter
    33
    Umfangsfläche
    34
    Exzenterbauch
    35
    Exzenterbauch
    36
    Arm
    37
    Arm
    38
    Öffnung
    39
    Langloch
    40
    Öffnungsrand
    41
    Federelement
    42
    Öffnungsrand
    43
    Federelement
    44
    Bock
    45
    Widerlager
    46
    Schenkel
    47
    Abstand
    48
    Öffnungsrand
    49
    Länge
    50
    Kupplungsvorrichtung
    51
    Stellvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19718325 C1 [0002]
    • EP 2902575 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einer Ausstellvorrichtung (19) umfassend einen Ausstellarm (22) und einen gelenkig mit dem Ausstellarm (22) gekoppelten Lenker (27), wobei der Lenker (27) an einer ersten Koppelstelle an einem Scherenstulp (21) mit einem Flügel (5) des Fensters oder der Tür koppelbar ist, und wobei der Ausstellarm (22) an einer zweiten Koppelstelle (50) mit einem am Blendrahmen des Fensters oder der Tür befestigbaren Scherenlager koppelbar ist, um den Flügel (5) schwenkbar am Blendrahmen (2) zu lagern, wobei zwei Teile der die Ausstellvorrichtung (19) und das Scherenlager umfassenden Tragstruktur relativ zueinander variabel in verschiedenen Stellungen festlegbar sind, um die wirksame Länge (49) der Ausstellvorrichtung (19) zu verstellen, und wobei die zwei Teile über zumindest ein verstellbares Kopplungselement (32) miteinander verbunden sind, das dazu ausgebildet ist, beim Schließen des Flügels (5) automatisch so eingestellt zu werden, dass eine Fehlstellung des Flügels (5) durch Veränderung der wirksamen Länge (49) der Ausstellvorrichtung (19) korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eines der genannten Teile der Scherenstulp (21) ist, und das andere der genannten Teile der Lenker (27) ist, wobei zwischen Scherenstulp (21) und Lenker (27) eine relativ zum Scherenstulp (21) verstellbare Lasche (30) vorgesehen ist, welche die Schwenklagerung des Lenkers (27) aufweist und welche einen Exzenter (32) lagert, der zwischen dem Scherenstulp (21) und der Schwenklagerung wirksam ist, wobei der Exzenter (32) durch ein erstes Federelement (41) spreitzend kraftbeaufschlagt ist.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (41) ein Widerlager (44) am Scherenstulp (21) hat und das zweite Federelement (43) mit einer Treibstange (20) gekoppelt ist, die unterhalb des Scherenstulps (21) geführt ist und ein Widerlager (45) hierzu trägt.
  3. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (32) durch zwei sich diametral an der Umfangsfläche (33) gegenüberliegende Exzenterbäuche (34, 35) einen ovalen Querschnitt erhält.
  4. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwenkbereitschaftsstellung der Treibstange (20) das erste Federelement (41) bei entspanntem zweiten Federelement (43) gespannt bleibt.
  5. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kippbereitschaftsstellung über die Treibstange (20) das zweite Federelement (43) gespannt ist.
  6. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (30) in der Kippöffnungsstellung des Flügels in Richtung der Schwenklagerung des Lenkers (27) kraftbeaufschlagt wird.
  7. Beschlaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellvorrichtung (19) an einem Flügel (5) angeordnet ist, der zumindest in seiner Schwenkstellung in und nahe einer flächenparallelen Ausrichtung des Flügels (5) zu einem feststehenden Rahmen (2) über ein Ausrichtelement (17) in eine Sollposition relativ zum Rahmen (2) gebracht wird.
DE202016002166.5U 2016-04-07 2016-04-07 Beschlaganordnung Active DE202016002166U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002166.5U DE202016002166U1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Beschlaganordnung
RU2018134328A RU2752873C2 (ru) 2016-04-07 2017-03-22 Система фурнитуры для поворотно-откидных створок окон или дверей
EP17712764.4A EP3440295B1 (de) 2016-04-07 2017-03-22 Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
PL17712764T PL3440295T3 (pl) 2016-04-07 2017-03-22 Układ okucia z urządzeniem rozwórkowym dla rozwieranego i uchylanego skrzydła okna
PCT/EP2017/056752 WO2017174352A1 (de) 2016-04-07 2017-03-22 Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002166.5U DE202016002166U1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Beschlaganordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002166U1 true DE202016002166U1 (de) 2017-07-10

Family

ID=58398181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002166.5U Active DE202016002166U1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Beschlaganordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3440295B1 (de)
DE (1) DE202016002166U1 (de)
PL (1) PL3440295T3 (de)
RU (1) RU2752873C2 (de)
WO (1) WO2017174352A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100930U1 (de) 2023-02-28 2023-03-08 Siegenia-Aubi Kg Beschlaganordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718325C1 (de) 1997-04-30 1998-08-13 Siegenia Frank Kg Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
EP2902575A1 (de) 2014-01-31 2015-08-05 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201603B2 (de) * 1972-01-14 1980-04-03 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
DE102014112897A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718325C1 (de) 1997-04-30 1998-08-13 Siegenia Frank Kg Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
EP2902575A1 (de) 2014-01-31 2015-08-05 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2752873C2 (ru) 2021-08-11
EP3440295B1 (de) 2020-02-12
WO2017174352A1 (de) 2017-10-12
RU2018134328A (ru) 2020-04-01
PL3440295T3 (pl) 2020-07-13
RU2018134328A3 (de) 2020-05-27
EP3440295A1 (de) 2019-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736659B1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE1816581B2 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
WO2016037862A1 (de) Beschlaganordnung
DE3834388C1 (de)
DE69100036T2 (de) Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung.
DE3343366C2 (de)
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP3440295B1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
EP1117888A1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE3939127C2 (de)
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE102005026756A1 (de) Drehflügelbegrenzer
DE4028760C2 (de)
DE3346332A1 (de) Verdeckt angeordnetes scherengelenk-scharnier fuer moebel u.dgl., insbesondere kuehlschraenke
AT503457A2 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
DE1708443A1 (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern
DE4135027B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Klappfensters aus der Ferne
DE10228604B3 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE2051000A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner
DE7139705U (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE1759262B2 (de) Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years