DE202015107047U1 - Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern - Google Patents

Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern Download PDF

Info

Publication number
DE202015107047U1
DE202015107047U1 DE202015107047.0U DE202015107047U DE202015107047U1 DE 202015107047 U1 DE202015107047 U1 DE 202015107047U1 DE 202015107047 U DE202015107047 U DE 202015107047U DE 202015107047 U1 DE202015107047 U1 DE 202015107047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
pallet
plant
longitudinal direction
lifting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015107047.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVIPO GmbH
Original Assignee
AVIPO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVIPO GmbH filed Critical AVIPO GmbH
Priority to DE202015107047.0U priority Critical patent/DE202015107047U1/de
Publication of DE202015107047U1 publication Critical patent/DE202015107047U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern mit zwei Stapelreihen von übereinander angeordneten Lagerstellen, wobei jede Lagerstelle eine das jeweilige Fahrzeug und/oder andere Gut tragende Palette aufnimmt, und mit einem zwischen den beiden Stapelreihen angeordneten Hubmittel, welches eine Einrichtung zur beidseitigen Querverschiebung einer Palette quer zur Palettenlängsrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stapelreihen (2, 3) in jeder Ebene hintereinander in Längsrichtung mehrere Lagerstellen (6) aufweisen und dass das Hubmittel (5) zwischen den beiden Stapelreihen (2, 3) in Längsrichtung verfahrbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern mit zwei Stapelreihen von übereinander angeordneten Lagerstellen, wobei jede Lagerstelle eine das jeweilige Fahrzeug und/oder andere Gut tragende Palette aufnimmt, und mit einem zwischen den beiden Stapelreihen angeordneten Hubmittel, welches eine Einrichtung zur beidseitigen Querverschiebung einer Palette quer zur Palettenlängsrichtung aufweist.
  • Aus DE 203 21 092 U1 der Anmelderin ist eine Garagenanlage, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge, bekannt, welche eine Mehrzahl von neben- und übereinander in mehreren Reihen gestapelten Containern aufweist, die als Park-/Standplatz dienen. Diese Container sind an wenigstens einer Seite offen ausgebildet, um ein auf einer Rollpalette abgestelltes Fahrzeug mit Hilfe eines zwischen den Stapelreihen verfahrbaren Regalbediengerätes quer zur Gasse in dem jeweiligen Container abzustellen, d.h. die jeweilige Rollpalette mit dem darauf abgestellten Fahrzeug ist quer zur zwischen den Stapelreihen gebildeten Gasse angeordnet, in welchem das Regalbediengerät hin und her fahren kann. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist die Breite jeder Stapelreihe und jeder Gasse, die etwas größer ist als die Länge der Rollpalette und des jeweiligen Fahrzeuges, relativ groß, so dass eine solche Garagenanlage für alle Einbausituationen nicht geeignet ist, in denen insbesondere in der Breite wenig Platz zur Verfügung steht.
  • Aus DE 20 2011 003 734 U1 ist eine Kompakt-Parkanlage der Anmelderin bekannt geworden, die zwei Stapelreihen von übereinander positionierten Aufnahmeboxen für ein Fahrzeug und/oder andere Güter tragende, im Wesentlichen rechteckige Paletten und ein Hubmittel zwischen den beiden Stapelreihen aufweist. Die jeweilige Palette mit dem darauf befindlichen Fahrzeug oder anderem Gut wird dabei in Längsrichtung eingelagert, d.h. aus der Gasse zwischen den beiden Stapeln quer vom Hubmittel verlagert, so dass die Breite der Kompakt-Parkanlage gering ist. Da pro Ebene jedoch nur zwei Fahrzeuge eingelagert werden können, ist es erforderlich die Parkanlage turmartig auszugestalten, um für eine ausreichende Aufnahmekapazität zu sorgen. In der Regel ist deshalb eine Vielzahl von übereinander angeordneten Aufnahmeboxen pro Stapelreihe vorgesehen.
  • Diese bekannte und die Merkmale des Oberbegriffes des Schutzanspruches 1 offenbarende Parkanlage ist somit nur in bestimmten Einsatzfällen realisierbar, in welchen eine turmartige Anlage in Frage kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte Anlage zu schaffen, die bei möglichst geringem Höhen- und Breitenbedarf die Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und Gütern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zwei Stapelreihen in jeder Ebene hintereinander in Längsrichtung mehrere Lagerstellen aufweisen und dass das Hubmittel zwischen den beiden Stapelreihen in Längsrichtung verfahrbar ausgebildet ist.
  • Eine solche Anlage weist nur eine geringe Breite auf, da sie nur zwei Stapelreihen umfasst und da die jeweiligen Lagerstellen und die dazwischen befindliche Gasse ebenfalls eine geringe Breite aufweisen, da die jeweilige Palette in Längsrichtung eingelagert wird, d.h. vom Hubmittel quer zu ihrer Palettenlängsrichtung in die jeweilige Lagerstelle ein- oder ausgefahren wird. Die Palette selbst ist dabei z.B. 2 m breit und 5,20 m lang und benötigt keine Rollen, sie muss selbstverständlich so ausgelegt sein, dass sie die entsprechenden Lasten, z.B. eines Kraftfahrzeuges, aufnehmen kann.
  • Die Anlage weist somit eine recht geringe Breite von nur 6 m bis 7 m auf, ihre Länge hängt von der Anzahl der in jeder Ebene hintereinander angeordneten Lagerstellen ab. Je nach Einbausituation weisen die Stapelreihen entsprechend viele übereinander angeordnete Lagerstellen ab, in der Regel sind aber nicht mehr als drei bis vier Ebenen vorgesehen, so dass die Gesamthöhe nicht mehr als 10 bis 12 m beträgt. Die Anlage kann z.B. vier Etagen und jeweils vier Lagerstellen hintereinander, also insgesamt 32 Lagerstellen aufweisen. Mehr als 48 Lagerstellen sind in der Regel nicht vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Hubmittel in Schienen geführt in Längsrichtung verfahrbar ist und als Portalhubwagen (fahrbarer Aufzug) ausgebildet ist, wozu der Portalhubwagen nicht nur wie ein Aufzug höhenverfahrbar ist, sondern seitliche Teleskoparme oder dergl. zur Querverlagerung der jeweiligen Palette aufweist.
  • Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass der Portalhubwagen im oberen Bereich seitlich, vorzugsweise beidseitig, abgestützt ist. Die Abstützung erfolgt dann am oberen Ende der jeweiligen Stapelreihe. So kann im oberen Bereich der jeweiligen Stapelreihe z.B. eine Laufschiene vorgesehen sein, entlang derer das obere Ende des Portalhubwagens abgestützt und geführt ist.
  • Die Anlage und die einzelnen Lagerstellen können als Stahlbau ausgebildet sein, wobei die Lagerstellen keine Fachböden aufweisen müssen, sondern nur einen offenen Aufnahmerahmen zum Einlagern der jeweiligen Palette.
  • Alternativ und besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lagerstellen von an den Längs- und/oder Querseiten offenen Containern gebildet sind, welche hinter- und übereinander gestapelt sind. Diese Container sind dann selbstverständlich fest in geeigneter Weise miteinander verbunden. Der Aufbau der Anlage ist durch die Verwendung solcher Container besonders einfach und sehr schnell durchzuführen.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Anlage als im Wesentlichen offener Stahlbau ausgebildet ist. Durch den Verzicht von geschlossenen Außenwände ist dann z.B. eine Sprinkleranlage zum Brandschutz in der Regel nicht erforderlich.
  • Schließlich ist zur vollautomatischen Ein- und Auslagerung der Fahrzeuge und/ oder Güter eine computergestützte Steuerung vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlage,
  • 2 eine Seitenansicht der 1,
  • 3 eine Ansicht von rechts im Sinne der 2,
  • 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Hubmittels der Anlage,
  • 5 eine Ansicht von rechts im Sinne der 4,
  • 6 das Hubmittel nach 5 mit seitlich ausgefahrener Einrichtung zur beidseitigen Querverschiebung und
  • 7 ein vergrößertes Detail A der 6.
  • Eine Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern ist allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Anlage 1 weist zwei parallele Stapelreihen 2, 3 auf, zwischen denen eine freie Gasse 4 ausgebildet ist, in welcher ein nachfolgend näher beschriebener Portalhubwagen 5 als Hubmittel in beiden Richtungen verfahrbar ausgebildet ist. Jede Stapelreihe 2, 3 weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel übereinander jeweils vier Lagerstellen 6 und hintereinander drei Lagerstellen 6 auf, d.h. beim Ausführungsbeispiel weist jede Stapelreihe zwölf Lagerstellen 6 und damit die Anlage 1 insgesamt vierundzwanzig Lagerstellen 6 auf. Jede Lagerstelle 6 ist dabei so ausgebildet, dass sie eine Palette 7 aufnehmen kann. In den 1 bis 3 sind nur in einigen Lagerstellen 6 Paletten 7 dargestellt, normalerweise sind selbstverständlich bis auf eine Lagerstelle 6 sämtliche Lagerstellen 6 mit Paletten 7 bestückt. Diese Paletten 7 sind rechteckig ausgebildet und weisen beispielsweise eine Länge von 5,20 m und eine Breite von 2 m auf und sind so konstruiert, dass sie z.B. ein mit 8 dargestelltes Fahrzeug aufnehmen bzw. tragen können. Dabei ist die Ausbildung der jeweiligen Lagerstelle 6 so, dass die Paletten 7 längsgerichtet parallel zur Gasse 4 aufgenommen werden, d.h. die jeweilige Breite der Lagerstellen 6 ist nur etwas größer als die Breite der Paletten 7. Damit ist die Gesamtbreite der Anlage gering, sie beträgt z.B. nur etwa 7 m, wenn die Paletten 2 m und die Gasse z.B. etwa 2,5 m breit sind.
  • Wie dargestellt, kann die jeweilige Lagerstelle 6 von einem offenen Stahlbauskelett gebildet sein, wobei die jeweilige Lagerstelle 6 so konstruiert ist, dass nicht dargestellte Querträger vorhanden sind, auf denen die Palette 7 aufliegt. Alternativ und besonders bevorzugt können die Lagerstellen 6 auch von an den Längsseiten offenen Containern gebildet sein, welche hinter- und übereinandergestapelt angeordnet sind. Werden solche Container verwendet, lässt sich die erfindungsgemäße Anlage 1 einfach und kostensparend und schnell aufbauen.
  • Der das Hubmittel der Anlage 1 bildende Portalhubwagen 5 weist unterseitig ein Fahrgestell 9 mit Schienenrädern 10 auf, diese Schienenräder 10 laufen auf Schienen 14, die beidseitig am Bodenrand der Gasse 4 in Längsrichtung verlegt sind.
  • Der Portalhubwagen 5 weist auf dem Fahrgestell 9 aufgebaut eine Rahmenkonstruktion 11 auf, innerhalb derer eine Plattform 12 nach Art eines Aufzugs in Vertikalrichtung verfahrbar angeordnet ist. Dazu ist z.B. ein nicht dargestellter Ketten- oder Seilantrieb vorgesehen. Die Plattform 12 dient zur Aufnahme der jeweiligen Palette 7, weist aber an ihrer Oberseite unterhalb der aufzunehmenden Palette 7 eine Einrichtung zur beidseitigen Querverschiebung einer Palette 7 quer zur Palettenlängsrichtung auf. Diese Einrichtung ist beim Ausführungsbeispiel von zwei voneinander beabstandeten Teleskoparmen 13 gebildet, die beidseitig quer über die eigentliche Plattform 12 hinaus in Richtung der Lagerstellen 6 verfahrbar ist. Diese Teleskoparme 13 sind ebenfalls mit einer geeigneten, nicht dargestellten Antriebseinrichtung gekoppelt.
  • Der Portalhubwagen 5 bzw. dessen Rahmenkonstruktion 11 ist bevorzugt im oberen Bereich beidseitig abgestützt, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Dazu können z.B. am oberen Ende der Stapelreihen 2, 3 auf der dem Portalhubwagen 5 zugewandten Seite geeignete Führungen vorgesehen sein, entlang welcher sich der Portalhubwagen 5 mit seinem oberen Ende abstützen kann.
  • Oberseitig kann die Anlage 1 mit einem Dach verschlossen sein, gleiches gilt auch für die Seitenwände, diese können aber auch vollständig oder teilweise offen ausgestaltet sein, was zusätzliche Brandschutzmaßnahmen, z.B. eine Sprinkleranlage, entbehrlich macht, da das Innere der Anlage dann für die Feuerwehr von außen frei zugänglich ist.
  • Die Anlage 1 ist selbstverständlich zur vollautomatischen Ein- und Auslagerung der Fahrzeuge und/oder anderer Güter mit einer computergestützten Steuerung ausgerüstet, welche die Antriebe des Portalhubwagens 5 und dergl. steuert. Neben Fahrzeugen können beliebige andere Güter in der Anlage 1 ein- und ausgelagert werden, indem die Güter auf einer Palette 7 abgestellt werden. Diese Güter können auch mehrere Güter sein, z.B. kann ein Fahrradcontainer auf einer Palette 7 abgestellt und eingelagert werden.
  • Zur Einlagerung eines Fahrzeuges 8 wird das Fahrzeug 8 in einer unteren Lagerstelle 6 (vorne links) auf einer dort befindlichen Palette 7 abgestellt, anschließend wird die Palette mit dem darauf befindlichen Fahrzeug 8 vom Portalhubwagen 5 vollautomatisch zu einer freien Lagerstelle 6 transportiert und dort abgestellt. Zur Auslagerung, d.h. zur Wiederbereitstellung des Fahrzeuges 8, läuft der Vorgang selbstverständlich in umgekehrter Weise ab, wobei das Fahrzeug 8 vorzugsweise in der linken hinteren Lagerstelle 6 bereitgestellt wird.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können, wie erwähnt, die Lagerstellen 6 auch von übereinander gestapelten Containern gebildet sein, deren Längs- und Querseiten offen sind, d.h. in den vier Ecken nur Pfosten aufweisen, die ein Übereinanderstapeln ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2, 3
    Stapelreihen
    4
    Gasse
    5
    Portalhubwagen
    6
    Lagerstellen
    7
    Palette
    8
    Fahrzeug
    9
    Fahrgestell
    10
    Schienenräder
    11
    Rahmenkonstruktion
    12
    Plattform
    13
    Teleskoparme
    14
    Schienen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20321092 U1 [0002]
    • DE 202011003734 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern mit zwei Stapelreihen von übereinander angeordneten Lagerstellen, wobei jede Lagerstelle eine das jeweilige Fahrzeug und/oder andere Gut tragende Palette aufnimmt, und mit einem zwischen den beiden Stapelreihen angeordneten Hubmittel, welches eine Einrichtung zur beidseitigen Querverschiebung einer Palette quer zur Palettenlängsrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stapelreihen (2, 3) in jeder Ebene hintereinander in Längsrichtung mehrere Lagerstellen (6) aufweisen und dass das Hubmittel (5) zwischen den beiden Stapelreihen (2, 3) in Längsrichtung verfahrbar ausgebildet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubmittel (5) in Schienen (14) geführt in Längsrichtung verfahrbar ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubmittel als Portalhubwagen (5) ausgebildet ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Portalhubwagen (5) im oberen Bereich seitlich abgestützt ist.
  5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (6) von an den Längs- und/oder Querseiten offenen Containern gebildet sind, welche hinter- und übereinander gestapelt sind.
  6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) als im Wesentlichen offener Stahlbau ausgebildet ist.
  7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur vollautomatischen Ein- und Auslagerung der Fahrzeuge (8) und/oder Güter eine computergestützte Steuerung vorgesehen ist.
DE202015107047.0U 2015-12-23 2015-12-23 Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern Expired - Lifetime DE202015107047U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015107047.0U DE202015107047U1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015107047.0U DE202015107047U1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015107047U1 true DE202015107047U1 (de) 2017-04-11

Family

ID=58639663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015107047.0U Expired - Lifetime DE202015107047U1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015107047U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112193694A (zh) * 2020-09-28 2021-01-08 上海快仓智能科技有限公司 货架装置及仓储***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321092U1 (de) 2003-10-23 2005-12-29 Gross, Fritz Kotauffangbehälter für Tiere
DE202011003734U1 (de) 2011-03-09 2012-05-29 Avipo Gmbh Kompakt-Parkanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321092U1 (de) 2003-10-23 2005-12-29 Gross, Fritz Kotauffangbehälter für Tiere
DE202011003734U1 (de) 2011-03-09 2012-05-29 Avipo Gmbh Kompakt-Parkanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112193694A (zh) * 2020-09-28 2021-01-08 上海快仓智能科技有限公司 货架装置及仓储***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429947B1 (de) System aus einem regalbediengerät und einem transport- und übergabesystem zum ein- und auslagern oder umlagern von standardcontainern
DE4227609C2 (de) Vorrichtung zum raumsparenden Abstellen von Kraftfahrzeugen
DE102009017241A1 (de) Lagersystem
AT506918B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein förderfahrzeug
DE2423805A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
DE2114705A1 (de) System zum Transport. Verladen und Lagern von Gegenstanden
EP2007658B1 (de) Lagerlift
DE102016217632B4 (de) Automatisches Parkhaus
EP0572929A1 (de) Parkpalette
DE102018003872A1 (de) Lageranordnung, aufweisend zumindest ein Modul mit Schienen und ein auf den Schienen geführtes Fahrzeug
EP0886600B1 (de) Anlage zum lagern von gegenständen, insbesondere von booten
EP3023364A1 (de) Regalbediengerät und lagersystem
EP3336048B1 (de) Regalbediengerät
DE102007060730B4 (de) Einfahrregalsystem
DE202015107047U1 (de) Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern
DE19831886A1 (de) Abstellanlage mit Lift für Fahrräder
DE4130141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausparken von fahrzeugen o. dgl. schweren lagerguetern
DE202020004720U1 (de) Regal zur Aufbewahrung von Fahrzeugreifen
EP3527507B1 (de) Kommissioniereinrichtung und kommissionierwagen für ein wabenlager
DE202008014445U1 (de) Lager für Güter, insbesondere Garagenanlage für Personenkraftfahrzeuge
DE102007044961A1 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
AT509458B1 (de) Regallager mit regalbediengerät
EP1502880B1 (de) Lager-und Kommissionieranlage
DE9210587U1 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern bzw. zur Speicherung von unterschiedlichen Gütern bzw. Lasten in einem eine Vielzahl von Stellplätzen aufweisenden Speichersilo
DE2109986A1 (de) Lagervorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years