DE202015105855U1 - Längliches Lichtbandelement - Google Patents

Längliches Lichtbandelement Download PDF

Info

Publication number
DE202015105855U1
DE202015105855U1 DE202015105855.1U DE202015105855U DE202015105855U1 DE 202015105855 U1 DE202015105855 U1 DE 202015105855U1 DE 202015105855 U DE202015105855 U DE 202015105855U DE 202015105855 U1 DE202015105855 U1 DE 202015105855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light band
housing
band element
oblong
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105855.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202015105855.1U priority Critical patent/DE202015105855U1/de
Priority to ATGM368/2015U priority patent/AT15907U1/de
Priority to EP16195434.2A priority patent/EP3165821B1/de
Publication of DE202015105855U1 publication Critical patent/DE202015105855U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) zur Bildung eines modularen Lichtbandsystems, umfassend: – zumindest eine längliche Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’), auf der zumindest an einer Seite der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) mehrere Lichtquellen (20) in Längserstreckung der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) angeordnet sind; – zumindest zwei an oder auf der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) angeordnete elektrische Verbinderanordnungen (14), die an gegenüberliegenden Stirnbereichen des länglichen Lichtbandelements (10; 10’; 10’’; 10’’’) angeordnet sind, wobei zwischen den zumindest zwei Verbinderanordnungen (14) auf der den Lichtquellen (20) gegenüberliegenden Seite der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) eine Verkabelung (13) zur Stromversorgung der mehreren Lichtquellen (20) vorgesehen ist.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein längliches Lichtbandelement zur Bildung eines modularen Lichtbandsystems und ein modulares Lichtbandsystem gebildet aus zumindest zwei länglichen Lichtbandelementen.
  • 2. Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlichen länglichen Lichtbandelementen bzw. länglichen Lichtbandsystemen bekannt. Mit derartigen Lichtbandsystemen werden vor allem große Räume (beispielsweise Supermärkte, Fabrikhallen, Büroräume, etc.) mit an diese Räume angepassten langen Lichtlinien ausgerüstet. Diese bekannten Lichtbandsysteme weisen dabei einen mehr oder weniger komplexen Aufbau auf, wobei insbesondere eine Vielzahl von unterschiedlichen Einzelkomponenten miteinander verbunden werden müssen, um ein derartiges Lichtbandsystem aufbauen zu können. Weiterhin werden in derartigen Lichtbandsystemen vergleichsweise große Bauräume für die Verdrahtungen, insbesondere zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung und den Anschluss einer entsprechenden Steuerelektronik, bereitgestellt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein längliches Lichtbandelement zur Bildung eines modularen Lichtbandsystems bereitzustellen, das eine möglichst geringe Baugröße aufweist, und mit dem vergleichsweise lange Lichtbandsysteme bereitgestellt werden können.
  • Diese und andere Aufgaben, die in der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden dabei den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafterweise weiter.
  • 3. Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes längliches Lichtbandelement zur Bildung eines modularen Lichtbandsystems umfasst zumindest: zumindest eine längliche Platinanordnung, auf der zumindest an einer Seite der Platinanordnung mehrere Lichtquellen in Längserstreckung der Platinanordnung angeordnet sind; zumindest zwei an oder auf der Platinanordnung angeordnete elektrische Verbinderanordnungen, die an gegenüberliegenden Stirnbereichen des länglichen Lichtbandelements angeordnet sind, wobei zwischen den zumindest zwei Verbinderanordnungen auf der den Lichtquellen gegenüberliegenden Seite der Platinanordnung eine Verkabelung zur Stromversorgung der mehreren Lichtquellen vorgesehen ist.
  • Mit anderen Worten schlägt die vorliegende Erfindung vor, die Verkabelung des länglichen Lichtbandelements auf einer Seite der Platinanordnung, vorzugsweise der den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Seite der Platinanordnung zwischen zwei elektrischen Verbinderanordnungen anzuordnen. Eine derartige Anordnung der Verkabelung zwischen den beiden Verbinderanordnungen, die an gegenüberliegenden Stirnbereichen des länglichen Lichtbandelements angeordnet sind, erlaubt dabei eine durchgängige und platzsparende Anordnung der Verkabelung.
  • Vorteilhafterweise werden die Lichtquellen mittels Klemmkontakten, insbesondere mittels sogenannter Schneidklemmkontakten (sogenannter „Insulation Displacement Connectoren“), mit der auf der gegenüberliegenden Seite der Platinanordnung angeordneten Verkabelung elektrisch verbunden. Die Klemmkontakte werden also vorzugsweise durch die Platinanordnung hindurchgeführt und auf der gegenüberliegenden Seite der Platinanordnung mit der Verkabelung zur Stromversorgung verbunden. Durch die Verwendung derartiger Klemmkontakte kann auf eine separate Verdrahtung der jeweiligen Lichtquellen mittels separater Verkabelungen verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist die längliche Platinanordnung durch zumindest zwei separate Trägerplatinen bereitgestellt. Dadurch besteht beispielsweise die Möglichkeit, eine längliche Platinanordnung mit den elektrischen Verbinderanordnungen und der dazwischen vorgesehenen Verkabelung an der länglichen Platinanordnung anzuordnen bzw. vorzufertigen, wobei anschließend die längliche Platinanordnung an der Stoßkante der zwei separaten Trägerplatinen platzsparend zusammengeklappt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Verbinderanordnungen als Buchsenelemente ausgebildet, so dass ein als Steckerelement ausgebildetes Verbindungselement in diesen angeordnet werden kann, um beispielsweise zwei längliche Lichtbandelemente zur Bildung eines Lichtbandsystems elektrisch miteinander verbinden zu können.
  • Vorteilhafterweise sind die Verbinderanordnungen derart mit der Platinanordnung verbunden bzw. darauf befestigt, dass bei Anschluss eines Verbindungselements an den Verbindungsanordnungen keine wesentliche Kraft auf die Verkabelung oder die Klemmkontakte übertragen wird.
  • Vorteilhafterweise ist an einer Seite der Platinanordnung zumindest eine Steuereinheit für die mehreren Lichtquellen vorgesehen, um die mehreren Lichtquellen des länglichen Lichtbandelements anzusteuern. Die Steuereinheit ist dabei vorzugsweise an der Seite der Platinanordnung angeordnet, an der auch die Verkabelung zur Stromversorgung der mehreren Lichtquellen vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, dass auf der den Lichtquellen gegenüberliegenden Seite der Platinanordnung zusätzlich eine Verkabelung zur Steuereinheit vorgesehen ist. Ferner ist es bevorzugt, dass die Steuereinheit unmittelbar auf der Platinanordnung oder als separate Steuerplatine, die an der Platinanordnung angeordnet ist, vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Lichtquellen LED-Lichtquellen, die mit Gleichspannung betrieben werden.
  • Vorteilhafterweise weist das längliche Lichtbandelement weiterhin ein Gehäuse auf, in der die längliche Platinanordnung und die Steuereinheit anordenbar sind. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass das Gehäuse Anlageflächen umfasst, an denen die längliche Platinanordnung gleitverschieblich anordenbar ist. Dadurch können eventuelle Längenänderungen der Platinanordnung aufgrund möglicher Wärmeausdehnungen durch entsprechende Freiräume im Gehäuse auf einfache Art und Weise kompensiert werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens der den Lichtquellen benachbarte Teil des Gehäuses lichtdurchlässig, vorzugsweise transparent, ausgebildet, so dass Licht von den Lichtquellen aus dem Lichtbandelement führbar ist. Darüber hinaus können am Gehäuse weiterhin optische Elemente (beispielsweise Linsen- und/oder Reflektorelemente) vorgesehen sein, um das Licht der Lichtquellen gebündelt und/oder gerichtet aus dem Lichtbandelement abzugeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse integral ausgebildet und die längliche Platinanordnung (gegebenenfalls mit der Steuereinheit) ist stirnseitig in das Gehäuse einschiebbar, vorzugsweise derart, dass die längliche Platinanordnung mithilfe der entsprechend ausgebildeten Anlageflächen in das Gehäuse eingeschoben werden kann.
  • Ein derart integral ausgebildetes Gehäuse wird vorzugsweise mittels eines sogenannten Co-Exklusionsverfahrens hergestellt, bei dem der lichtdurchlässige Teil des Gehäuses mit einem unterschiedlichen Material als der gegebenenfalls nicht durchlässige Teil des Gehäuses auf einfache Weise hergestellt werden kann.
  • Alternativ zur integralen Ausbildung des Gehäuses, besteht auch die Möglichkeit, das Gehäuse mehrteilig, insbesondere zweiteilig, auszubilden. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass an den jeweiligen Gehäuseteilen korrespondierende Verbindungsmittel, insbesondere korrespondierende Feder-Nutmittel, vorgesehen sind, um die Gehäuseteile, vorzugsweise lösbar, miteinander verbinden zu können.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse im Querschnitt eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf, wobei es in diesem Zusammenhang bevorzugt ist, dass das Gehäuse einen Durchmesser zwischen 20 mm und 40 mm, besonders bevorzugt zwischen 25 mm und 30 mm aufweist.
  • Alternativ zum im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt des Gehäuses, besteht auch die Möglichkeit, das Gehäuse asymmetrisch auszubilden und zumindest der den Lichtquellen benachbarte Teil des Gehäuses zumindest teilweise parabolförmig auszubilden, um dadurch eine asymmetrische Lichtabgabe ermöglichen zu können.
  • Vorteilhafterweise sind an den gegenüberliegenden Stirnbereichen des länglichen Lichtbandelements Stirnkappenelemente vorgesehen, die eine Aufnahme mit korrespondierenden Durchgängen für die Anordnung eines Verbindungselements zur Verbindung zweier benachbarter länglichen Lichtbandelemente aufweist. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass das Gehäuse stirnseitige Öffnungen aufweist, die mit entsprechenden Stirnkappenelementen abgedichtet werden können. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass die Aufnahmen der Stirnkappenelemente derart ausgebildet sind, dass ein Verbindungselement zur Verbindung zweier benachbarter länglichen Lichtbandelemente derart in diesem aufnehmbar ist, dass zwei benachbarte Lichtbandelemente stirnseitig (unmittelbar) miteinander in Anlage bringbar sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass die Abstände der mehreren Lichtquellen auch im Verbindungsbereich zweier länglicher Lichtbandelemente im Wesentlichen konstant gehalten werden können, so dass auch in diesen Bereichen ein homogener Lichteindruck bereitgestellt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das längliche Lichtbandelement weiterhin zumindest ein Halteelement zum Halten bzw. zur Aufnahme des Gehäuses, wobei das Halteelement vorzugsweise weiterhin Befestigungsmittel zur Befestigung des Halteelements an einem Wandungsabschnitt umfasst. Ein solches Halteelement umfasst dabei vorzugsweise zumindest ein Klammer- oder Federelement, dass das Gehäuse zumindest teilweise umgreifen und verliersicher halten kann. Vorzugsweise werden bei einer Montage eines Lichtbandsystems zunächst die Halteelemente(vor-)montiert, in die anschließend die ggf. zumindest bereits teilweise miteinander verbundenen Lichtbandelemente befestigt werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein modulares Lichtbandsystem, das zumindest zwei der oben beschriebenen länglichen Lichtbandelement umfasst, wobei die zumindest zwei länglichen Lichtbandelemente mittels eines Verbindungselements elektrisch miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement in die sich gegenüberliegenden Verbinderanordnungen eines jeweiligen länglichen Lichtbandelements angeordnet ist.
  • Das Verbindungselement kann dabei derart ausgestaltet sein, dass zwei längliche Lichtbandelemente geradlinig miteinander verbunden sind, dass zwei längliche Lichtbandelement an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten abgewinkelt miteinander verbunden sind, oder dass zwei längliche Lichtbandelemente beabstandet voneinander angeordnet sind und an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten mittels eines entsprechend ausgebildeten Verbindungselements miteinander verbunden sind. Ferner ist es bevorzugt, dass zumindest eine Verbinderanordnung eines länglichen Lichtbandelements eines modularen Lichtbandsystems mit einem Steckverbinder einer externen Stromversorgung verbunden ist, um das Lichtbandsystem bzw. zumindest einen Teil des Lichtbandsystem mit der Stromversorgung zu verbinden.
  • 4. Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen länglichen Lichtbandelements;
  • 2 eine schematische Ansicht einer länglichen Platinanordnung aus 1;
  • 3 eine schematische Ansicht der in 2 gezeigten länglichen Platinanordnung;
  • 4 eine schematische Ansicht des in 1 gezeigten länglichen Lichtbandelements;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen länglichen Lichtbandelements;
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform eines länglichen Lichtbandelements;
  • 7 eine schematische Querschnittsansicht des in den 1 und 2 gezeigten länglichen Lichtbandelements mit einer ersten Ausführungsform eines Halteelements;
  • 8 eine schematische Querschnittsansicht der in 5 gezeigten Ausführungsform des länglichen Lichtbandelements mit einer alternativen Ausführungsform eines Halteelements;
  • 9 eine schematische Querschnittsansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform eines länglichen Lichtbandelements; und
  • 10 eine schematische Ansicht unterschiedlicher Verbindungselemente, die geeignet sind zwei längliche Lichtbandelemente miteinander zu verbinden, um ein modulares Lichtbandsystem bereitzustellen.
  • 1 zeigt eine schematische Explosionsansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtbandelements 10.
  • Das längliche Lichtbandelement 10 umfasst zumindest eine längliche Platinenanordnung 11, auf der vorzugsweise eine Steuerplatine 12 zur Ansteuerung mehrerer Lichtquellen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Platinenanordnung 11 vorgesehen sind (vgl. 3). Auf der in 1 gezeigten Seite der Platinenanordnung 11 ist eine Verkabelung 13 vorgesehen, die zur Stromversorgung der mehreren Lichtquellen vorgesehen ist.
  • Im in 1 gezeigten Stirnbereich der Platinenanordnung 11 ist eine Verbinderanordnung 14 vorgesehen, mit der das längliche Lichtbandelement 10 mittels eines Verbinderelements (vgl. 10) mit einem weiteren länglichen Lichtbandelement 10 verbunden werden kann.
  • Die Verbinderanordnung 14 ist in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform als Buchsenelement ausgeführt, in die korrespondierende Steckerelemente eines Verbinderelements elektrisch kontaktierend eingeführt werden können. In der bevorzugten Ausführungsform wird über die Verbinderanordnung 14 ein korrespondierend ausgebildetes Gehäuseteil 15 aufgesteckt, wobei in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform das Gehäuseteil 15 mit der Platinenanordnung 11 verrastbar ist.
  • Die Platinenanordnung 11, auf der die Steuerplatine 12, die Verkabelung 13 und die Verbinderanordnung 14 im zusammengesetzten Zustand angeordnet sind, wird in einem Gehäuse 16, das in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform als integrales Bauteil ausgebildet ist, seitlich in den Stirnbereich des Gehäuses 16 eingeschoben, so dass die Platinenanordnung 11 gleitverschieblich, d.h. schwimmend, im Gehäuse 16 angeordnet ist.
  • Ferner umfasst das längliche Lichtbandelement 10 in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ein Stirnkappenelement 17, mit dem das Gehäuse 16 stirnseitig geschlossen bzw. abgedichtet werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht der in 1 gezeigten Platinenanordnung 11 im zusammengesetzten Zustand. Identische Bauteile sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Wie in 2 gut zu erkennen ist, sind die Verbinderanordnungen 14 (abgedeckt durch die Gehäuseteile 15) an gegenüberliegenden Stirnbereichen des länglichen Lichtbandelements 10 bzw. der Platinenanordnung 11 angeordnet, so dass die zwischen den Verbinderanordnungen 14 geführte Verkabelung 13 zwischen diesen gehalten wird.
  • Wie in 2 ebenfalls gut zu erkennen ist, weisen die Verbinderanordnungen 14 Buchsenelemente 18 auf, in die korrespondierend ausgebildete Steckerelemente eines Verbindungselements oder eines Steckerelements zur Stromversorgung (vgl. 10) einführbar sind.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Platinenanordnung 11 durch zwei separate Trägerplatinen 11a, 11b bereitgestellt. Zur elektrischen Kontaktierung der auf der in 2 nicht gezeigten Seite der Platinenanordnung 11 angeordneten mehreren Lichtquellen (vgl. 3) sind Klemmkontakte, hier in Form von Schneidklemmkontakten 19, durch die Platinenanordnung 11 geführt.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht der in 2 gezeigten Platinenanordnung 11, wobei in 3 die der Verkabelung 13 gegenüberliegende Seite der Platinenanordnung 11 gezeigt ist. Wie in 3 gut zu erkennen ist, sind auf der der Verkabelung 13 gegenüberliegenden Seite der Platinenanordnung 11 mehrere Lichtquellen 20 in Längserstreckung der Platinenanordnung 11 vorgesehen. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Lichtquellen 20 dabei LED-Lichtquellen 20, die mit Gleichspannung betrieben werden.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht der in 1 gezeigten ersten bevorzugten Ausführungsform des länglichen Lichtbandelements 10 im zusammengebauten Zustand. Wie in 4 gut zu erkennen ist, kann die zusammengesetzte längliche Platinenanordnung 11 stirnseitig in das Gehäuse 16 eingeschoben werden, wobei das Gehäuse 16 hierfür korrespondierend ausgebildete Anlageflächen umfasst, mit denen die Platinenanordnung 11 gleitverschieblich im Gehäuse 16 angeordnet werden kann. Wie in 4 ebenfalls gut zu erkennen ist, können die Stirnseiten des Gehäuses 16 nach Einführung der Platinenanordnung 11 mittels der Stirnkappenelemente 17 verschlossen bzw. abgedichtet werden, so dass die Platinenanordnung 11 verliersicher im Gehäuse 16 gehalten wird.
  • Das Stirnkappenelement 17 umfasst vorzugsweise eine Aufnahme 21 mit korrespondierend zu den Buchsen 18 vorgesehenen Durchgängen 22. Die Aufnahme 21 des Stirnkappenelements 17 ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Verbindungselement zur Verbindung zweier benachbarter länglicher Lichtbandelemente 10 derart in der Aufnahme 21 (bzw. in den Aufnahmen benachbarter Lichtbandelementen) angeordnet werden kann, dass die Stirnbereiche der zwei länglichen Lichtbandelemente 10 quasi Stoß-an-Stoß miteinander in Anlage gebracht werden können. Dadurch besteht die einfache Möglichkeit, über zwei derart verbundene länglichen Lichtbandelemente 10 den Abstand der mehreren Lichtquellen 20 konstant zu halten, so dass sich auch in den Übergangsbereichen benachbarter länglicher Lichtbandelemente 10 kein unterschiedlicher Beleuchtungseindruck ergibt und über die gesamte Länge des Lichtbandsystems ein homogener Beleuchtungseindruck bereitgestellt werden kann.
  • 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines länglichen Lichtbandelements 10‘. Wie in 5 gut zu erkennen ist, weist das Gehäuse 16‘ in dieser Ausführungsform einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei auch das Gehäuse 16‘ einstückig hergestellt ist. Die Platinenanordnung 11‘ entspricht der Platinenanordnung 11 aus den 1 bis 4.
  • Zur Herstellung eines einstückigen Gehäuses 16, 16‘ wird vorzugsweise ein sogenannten Co-Extrusionsverfahren eingesetzt, mit dem unterschiedliche Bereiche des Gehäuses 16, 16‘ mit unterschiedlichen Materialien und Eigenschaften bereitgestellt werden können. In der in 5 gezeigten Ausführungsform ist der obere Bereich des Gehäuses 16‘, in dem die Platinenanordnung 11‘ angeordnet ist, beispielsweise mit einem lichtundurchlässigen Kunststoff und der untere Bereich des Gehäuses 16‘ mit einem lichtdurchlässigen Kunststoff bereitgestellt.
  • Wie in 5 ebenfalls gut zu erkennen ist, ist die Platinenanordnung 11‘ mittels korrespondierend ausgebildeter Anlageflächen 23‘ im Gehäuse 16‘ gehalten, wobei die Anlagenflächen 23‘ derart ausgebildet sind, dass die Platinenanordnung 11‘ stirnseitig in das Gehäuse 16‘ eingeschoben werden kann. Derartige Anlageflächen 23‘ können dabei in jeder bevorzugten Ausführungsform eines Lichtbandelements vorgesehen werden.
  • 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines länglichen Lichtbandelements 10‘‘. Im Unterschied zu den in den 1 bis 5 gezeigten länglichen Lichtbandelemente 10, 10‘ ist das Gehäuse 16‘‘ dieser Ausführungsform mehrteilig (in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform zweiteilig) aufgebaut, wobei die Gehäuseteile vorzugsweise mittels korrespondierend ausgebildeten Feder-Nutmitteln 24‘‘ miteinander verbunden werden können.
  • 7 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der in 1 und 4 gezeigten Ausführungsform des länglichen Lichtbandelements 10, wobei das längliche Lichtbandelement 10 weiterhin ein Halteelement in Form eines das Gehäuse 16 zumindest teilweise umgreifenden Klammer- und/oder Federelements 25 umfasst.
  • Das Klammer- und/oder Federelement 25 dient dabei insbesondere der Befestigung des länglichen Lichtbandelements 10, beispielsweise an einem Wandungsabschnitt, wobei zur Befestigung des länglichen Lichtbandelements 10 bauseitig noch weitere Einrichtungen vorgesehen sein können.
  • Wie in 7 ebenfalls gut zu erkennen ist, können am Gehäuse 16 im Bereich, der den Lichtquellen 20 zugeordnet ist, verschiedene optische Elemente 26 vorgesehen sein, wobei diese das Licht der Lichtquellen 20 bündeln und/oder reflektieren können, um Licht aus dem länglichen Lichtbandelement 10 zielgerichtet austreten zu lassen. Die optischen Elemente 26 können dabei integral mit dem Gehäuse 16 vorgesehen sein oder als separates Bauteil mit in das Gehäuse eingeschoben werden. Integral oder separat ausgebildete optische Elemente sind bzw. können an jeder der gezeigten bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen werden.
  • 8 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der in 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsform des länglichen Lichtbandelements 10‘, wobei das Gehäuse 16‘ mit einer alternativen Ausführungsform eines Halteelements in Form einer das Gehäuse 16‘ teilweise umgreifenden Halteklammer 25‘ ausgebildet ist. Die Halteelemente 25, 25‘ sind dabei derart ausgebildet, dass diese an einem Wandungsabschnitt vorbefestigt werden können und in die anschließend das Gehäuse 16, 16‘ verliersicher eingerastet werden kann. Die Halteelemente 25, 25‘ können dabei über die gesamte Länge des Lichtbandelements 10, 10‘ geführt werden oder nur an einzelnen Bereichen des länglichen Lichtbandelements 10, 10‘ vorgesehen sein.
  • 9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines länglichen Lichtbandelements 10‘‘‘. Das längliche Lichtbandelement 10‘‘‘ umfasst dabei eine der in den 1 bis 8 entsprechenden Platinenanordnung 11‘‘‘, so dass diesbezüglich auf obige Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Im Unterschied zu den in den 1 bis 8 gezeigten Gehäusen 16, 16‘, 16‘‘ ist das Gehäuse 16‘‘‘ dieser Ausführungsform asymmetrisch ausgebildet, um eine asymmetrische Lichtverteilung bereitstellen zu können, beispielsweise zur Bereitstellung einer Indirektbeleuchtung. Das Gehäuse 16‘‘‘ umfasst hierfür optische Elemente 26‘‘‘ beispielsweise in Form eines asymmetrischen Linsenprofils, wobei ggfs. zusätzliche Reflektorflächen vorgesehen werden können. Mit dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel des länglichen Lichtbandelements 10‘‘‘ besteht somit die Möglichkeit eine sogenannte Wallwasher-Anordnung bereitzustellen, bei der nur eine Indirektbeleuchtung bereitgestellt wird, so dass kein direktes Licht von den Lichtquellen 20‘‘‘ an einen Betrachter geführt wird.
  • Bei einer Montage wird zunächst das in 9 gezeigte umgreifende Halteelement 25‘‘‘ an einem Wandungsabschnitt befestigt, anschließend wird das Gehäuse 16‘‘‘ in das Halteelement 25‘‘‘ eingeführt. Ferner umfasst das längliche Lichtbandelement 10‘‘‘ zusätzlich eine mechanische Verbindungsvorrichtung 27‘‘‘, beispielsweise in Form einer Schiene, die in zwei benachbarte längliche Lichtbandelemente 10‘‘‘ eingeführt werden kann und die dadurch die mechanische Stabilität der Verbindung zweier länglicher Lichtbandelemente 10‘‘‘ verbessert. Eine solche Verbindungsvorrichtung 27‘‘‘ kann auch an den weiteren Ausführungsbeispielen vorgesehen werden, um die mechanische Stabilität zu verbessern.
  • 10 zeigt eine schematische Ansicht unterschiedlicher Verbindungselemente 30, 31, 32, mit der zwei längliche Lichtbandelemente 10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘ elektrisch miteinander verbunden werden können. Die Verbindungselemente 30, 31, 32 umfassen dabei jeweils Steckerelemente, die korrespondierend zu den Buchsenelementen 18 ausgebildet sind, so dass diese in die Buchsenelemente 18 einführbar sind, um eine elektrische Verbindung zwischen zwei länglichen Lichtbandelementen 10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘ bereitstellen zu können.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungselemente 30, 31, 32 dabei derart ausgebildet, dass diese insbesondere in die Aufnahmen 12 der Stirnkappenelemente 17 vollständig aufgenommen werden können.
  • Das Verbindungselement 30 ist dabei vorgesehen, um zwei längliche Lichtbandelemente 10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘ geradlinig miteinander zu verbinden, vorzugsweise derart dass die beiden Stirnflächen der länglichen Lichtbandelemente 10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘ miteinander in Anlage bringbar sind.
  • Mit dem Verbindungselement 31 können zwei längliche Lichtbandelemente 10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘ an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten abgewinkelt miteinander verbunden werden, in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform mit einem Winkel von etwa 90°, wobei auch andere abgewinkelte Verbindungen denkbar sind.
  • Mit dem Verbindungselement 32 können zwei voneinander beabstandet angeordnete längliche Lichtbandelemente 10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘ miteinander verbunden werden, wobei das Verbindungselement 32 hierfür entsprechende (vorzugsweise flexibel ausgebildete) Verkabelungsabschnitte zwischen den Steckerelementen umfasst.
  • Ferner ist in 10 ein Anschlusselement 33 gezeigt, mit der ein längliches Lichtbandelement 10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘ an eine externe Stromversorgung angeschlossen werden kann, wobei je nach Länge des ausgebildeten Lichtbandsystems eine oder mehrere Verbindungen an eine externe Stromversorgung mittels eines Steckverbinders 33 an eine externe Stromversorgung bereitgestellt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, solange sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Ferner sind die vorhergehenden Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise mit- und untereinander kombinierbar. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele der Gehäuse 16, 16‘, 16‘‘, 16‘‘‘ beschränkt. Auch können die gezeigten Halteelemente 25, 25‘, 25‘‘‘ in beliebiger Weise mit- und untereinander kombiniert werden und an den verschiedenen Ausführungsbeispielen vorgesehen werden. Schließlich können zum Aufbau eines erfindungsgemäßen modularen Lichtbandsystems unterschiedliche längliche Lichtbandelemente 10, 10‘, 10‘‘, 10‘‘‘ eingesetzt werden, die mit unterschiedlichen Verbindungselementen 30, 31, 32 miteinander verbunden werden können.

Claims (27)

  1. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) zur Bildung eines modularen Lichtbandsystems, umfassend: – zumindest eine längliche Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’), auf der zumindest an einer Seite der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) mehrere Lichtquellen (20) in Längserstreckung der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) angeordnet sind; – zumindest zwei an oder auf der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) angeordnete elektrische Verbinderanordnungen (14), die an gegenüberliegenden Stirnbereichen des länglichen Lichtbandelements (10; 10’; 10’’; 10’’’) angeordnet sind, wobei zwischen den zumindest zwei Verbinderanordnungen (14) auf der den Lichtquellen (20) gegenüberliegenden Seite der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) eine Verkabelung (13) zur Stromversorgung der mehreren Lichtquellen (20) vorgesehen ist.
  2. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach Anspruch 1, wobei die Lichtquellen (20) mittels Klemmkontakten, insbesondere mittels Schneidklemmkontakten („Insulation Displacement Connector“) (19), mit der auf der gegenüberliegenden Seite der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) angeordneten Verkabelung (13) elektrisch verbunden sind.
  3. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die längliche Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) durch zumindest zwei separate Trägerplatinen (11a, 11b) bereitgestellt ist.
  4. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbinderanordnungen (14) Buchsenelemente (18) zur Aufnahme eines Steckerelements eines Verbindungselements (30, 31, 32, 33) umfassen.
  5. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbinderanordnungen (14) mit der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) derart verbunden sind, dass bei Anschluss eines Verbindungselements (30, 31, 32, 33) an den Verbindungsanordnungen (14) keine wesentliche Kraft auf die Verkabelung (13) oder die Klemmkontakte (19) übertragen wird.
  6. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer Seite der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) zumindest eine Steuereinheit (12) für die mehreren Lichtquellen (20) vorgesehen ist, um die mehreren Lichtquellen (20) des länglichen Lichtbandelements (10; 10’; 10’’; 10’’’) anzusteuern.
  7. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach Anspruch 6, wobei auf der den Lichtquellen (20) gegenüberliegenden Seite der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) zusätzlich eine Verkabelung zur Ansteuerung der mehreren Lichtquellen (20) vorgesehen ist, die mit der Steuereinheit (12) für die mehreren Lichtquellen (20) elektrisch verbunden ist.
  8. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Steuereinheit (12) unmittelbar auf der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) oder als separate Steuerplatine, die an der Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) angeordnet ist, vorgesehen ist.
  9. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Lichtquellen (20) LED-Lichtquellen (20) sind, die mit Gleichspannung betrieben werden.
  10. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das längliche Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) weiterhin ein Gehäuse (16; 16‘; 16‘‘; 16‘‘‘) aufweist, in der die längliche Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) und die Steuereinheit (12) anordenbar sind.
  11. Längliches Lichtbandsystem nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse (16; 16‘; 16‘‘; 16‘‘‘) Anlageflächen (23‘) umfasst, an denen die längliche Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) gleitverschieblich anordenbar ist.
  12. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei wenigstens der den Lichtquellen (20) benachbarte Teil des Gehäuses (16; 16‘; 16‘‘; 16‘‘‘) lichtdurchlässig, vorzugsweise transparent, ausgebildet ist, so dass Licht von den Lichtquellen (20) aus dem Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) führbar ist.
  13. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei am Gehäuse (16; 16‘; 16‘‘; 16‘‘‘) weiterhin optische Elemente (26; 26‘‘‘) vorgesehen sind, um das Licht der Lichtquellen (20) zu sammeln und/oder gerichtet aus dem Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) abzugeben.
  14. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Gehäuse (16; 16‘; 16‘‘‘) integral ausgebildet ist und die längliche Platinenanordnung (11; 11’; 11’’; 11’’’) mit der Steuereinheit (12) stirnseitige in das Gehäuse (16; 16‘; 16‘‘; 16‘‘‘) einschiebbar ist.
  15. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach Anspruch 14, wobei das Gehäuse (16; 16‘; 16‘‘‘) mittels eines Co-Extrusionsverfahrens hergestellt ist.
  16. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Gehäuse (16‘‘) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist und wobei die jeweiligen Gehäuseteile korrespondierende Verbindungsmittel (24‘‘; 27‘‘‘), insbesondere korrespondierende Feder-Nutmittel (24‘‘), aufweisen, um die Gehäuseteile miteinander zu verbinden.
  17. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei das Gehäuse (16; 16‘; 16‘‘) im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 20 und 40 mm, besonders bevorzugt zwischen 25 und 30 mm aufweist.
  18. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei das Gehäuse (16‘‘‘) asymmetrisch ausgebildet ist und zumindest der den Lichtquellen (20) benachbarte Teil des Gehäuses (16‘‘‘) zumindest teilweise parabolförmig ausgebildet ist, um eine asymmetrische Lichtabgabe bereitzustellen.
  19. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an gegenüberliegenden Stirnbereichen des länglichen Lichtbandelements (10; 10’; 10’’, 10’’’) Stirnkappenelemente (17) vorgesehen sind, die eine Aufnahme (21) mit korrespondierenden Durchgängen (22) für die Anordnung eines Verbindungselements zur Verbindung zweier benachbarter länglichen Lichtbandelemente (10; 10’; 10’’, 10’’’) aufweisen.
  20. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach Anspruch 19, wobei die Aufnahmen (21) der Stirnkappenelemente (17) derart ausgebildet sind, dass ein Verbindungselement (30, 31, 32, 33) zur Verbindung zweier benachbarter länglichen Lichtbandelemente (10; 10’; 10’’, 10’’’) derart in diesen aufnehmbar ist, dass zwei benachbarte Lichtbandelemente (10; 10’; 10’’, 10’’’) stirnseitig miteinander in Anlage bringbar sind.
  21. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der Ansprüche 10 bis 20, wobei das längliche Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) weiterhin zumindest ein Halteelement (25; 25‘; 25‘‘‘) zum Halten bzw. zur Aufnahme des Gehäuses (16; 16‘; 16‘‘; 16‘‘‘) umfasst, wobei das Halteelement (25; 25‘; 25‘‘‘) weiterhin Befestigungsmittel zur Befestigung des Lichtbandelements (10; 10’; 10’’, 10’’’) an einem Wandabschnitt umfasst.
  22. Längliches Lichtbandelement (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach Anspruch 21, wobei das Halteelement (25; 25‘; 25‘‘‘) ein das Gehäuse (16; 16‘; 16‘‘; 16‘‘‘) zumindest teilweise umgreifendes Klammer- oder Federelement umfasst.
  23. Modulares Lichtbandsystem, umfassend zumindest zwei längliche Lichtbandelemente (10; 10’; 10’’, 10’’’) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die zumindest zwei länglichen Lichtbandelemente (10; 10’; 10’’, 10’’’) mittels eines Verbindungselements (30, 31, 32) elektrisch miteinander verbunden sind, das in die sich gegenüberliegenden Verbinderanordnungen (14) eines jeweiligen länglichen Lichtbandelements (10; 10’; 10’’, 10’’’) angeordnet ist.
  24. Modulares Lichtbandsystem nach Anspruch 23, wobei die zumindest zwei länglichen Lichtbandelemente (10; 10’; 10’’, 10’’’) an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten mittels des Verbindungselements (30) geradlinig miteinander verbunden sind.
  25. Modulares Lichtbandsystem nach Anspruch 23, wobei die zumindest zwei länglichen Lichtbandelemente (10; 10’; 10’’, 10’’’) an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten mittels des Verbindungselements (31) abgewinkelt miteinander verbunden sind.
  26. Modulares Lichtbandsystem nach Anspruch 23, wobei die zumindest zwei länglichen Lichtbandelemente (10; 10’; 10’’, 10’’’) beabstandet voneinander angeordnet sind und an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten mittels des Verbindungselements (32) miteinander verbunden sind.
  27. Modulares Lichtbandsystem nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei zumindest eine Verbinderanordnung (14) eines länglichen Lichtbandelements (10; 10’; 10’’, 10’’’) mit einem Steckverbinder (33) an einer externen Stromversorgung verbunden ist.
DE202015105855.1U 2015-11-04 2015-11-04 Längliches Lichtbandelement Expired - Lifetime DE202015105855U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105855.1U DE202015105855U1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Längliches Lichtbandelement
ATGM368/2015U AT15907U1 (de) 2015-11-04 2015-12-17 Längliches Lichtbandelement
EP16195434.2A EP3165821B1 (de) 2015-11-04 2016-10-25 Längliches lichtbandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105855.1U DE202015105855U1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Längliches Lichtbandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105855U1 true DE202015105855U1 (de) 2017-02-08

Family

ID=57226783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105855.1U Expired - Lifetime DE202015105855U1 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Längliches Lichtbandelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3165821B1 (de)
AT (1) AT15907U1 (de)
DE (1) DE202015105855U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225199A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 H4X E.U. Beleuchtungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102005B4 (de) 2020-01-28 2024-06-20 Ifm Electronic Gmbh Leuchte für die Automatisierungstechnik und Verfahren zur Herstellung der Leuchte

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080239716A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Yuan Lin Light strip
US20090021936A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Lumination Llc Linear led illumination system
DE102008004238A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Flashaar-Bloedorn, Swen Leuchtsystem
US20100124053A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Chih-Hsien Wu Structure of lighting bar assembly
WO2011110217A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Tri-O-Light Bv Light strip
WO2012109683A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum verbinden und kontaktieren zumindest einer led-einheit, sowie led-einheit und leuchtsystem
DE102013213770A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
US20150029731A1 (en) * 2012-04-13 2015-01-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Modular LED Light
DE202014002724U1 (de) * 2014-03-30 2015-07-02 Lichtline Gmbh Leuchte
US20150233533A1 (en) * 2012-09-21 2015-08-20 Koninklijke Philips N.V. Led based line illumination luminaire and system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2361988B (en) * 2000-05-05 2004-03-03 Avimo Ltd Illumination system
WO2006122392A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Tir Systems Ltd. Cove illumination module and system
DE102010043140A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Osram Ag Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080239716A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Yuan Lin Light strip
US20090021936A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Lumination Llc Linear led illumination system
DE102008004238A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Flashaar-Bloedorn, Swen Leuchtsystem
US20100124053A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Chih-Hsien Wu Structure of lighting bar assembly
WO2011110217A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Tri-O-Light Bv Light strip
WO2012109683A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum verbinden und kontaktieren zumindest einer led-einheit, sowie led-einheit und leuchtsystem
US20150029731A1 (en) * 2012-04-13 2015-01-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Modular LED Light
US20150233533A1 (en) * 2012-09-21 2015-08-20 Koninklijke Philips N.V. Led based line illumination luminaire and system
DE102013213770A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE202014002724U1 (de) * 2014-03-30 2015-07-02 Lichtline Gmbh Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225199A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 H4X E.U. Beleuchtungssystem
US10323837B2 (en) 2016-12-15 2019-06-18 H4X E.U. Lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
AT15907U1 (de) 2018-08-15
EP3165821B1 (de) 2018-07-04
EP3165821A1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B2 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
DE102007017593B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE202013103611U1 (de) Halterahmen für Steckverbinder
DE102010023497B4 (de) Beleuchtungseinheit
DE202015009386U1 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
AT515246A2 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
EP0446875A2 (de) Schutzgehäuse fÀ¼r optische Geräte
DE102006013144A1 (de) Lichtbandleuchte
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
AT11164U1 (de) Led-einbaumodul, beleuchtungsanordnung sowie decken- oder wandkonstruktion mit diesem led-einbaumodul
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
WO2016096650A1 (de) Leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
EP2466200A2 (de) Leuchte, Lichtleiste oder dergleichen
AT16680U1 (de) Verbindungselement und leuchtenanordnung
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
EP3346183A1 (de) Stromschienensystem
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE102020129925A1 (de) Befestigung einer Kupplung für ein Lichtbandsystem
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE102019126922A1 (de) Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschiene
EP2838319B1 (de) Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years