DE202015009360U1 - elevator - Google Patents

elevator Download PDF

Info

Publication number
DE202015009360U1
DE202015009360U1 DE202015009360.4U DE202015009360U DE202015009360U1 DE 202015009360 U1 DE202015009360 U1 DE 202015009360U1 DE 202015009360 U DE202015009360 U DE 202015009360U DE 202015009360 U1 DE202015009360 U1 DE 202015009360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
car
toothed belt
toothed
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009360.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumueller Nuernberg GmbH
Original Assignee
Baumueller Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014003921.8A external-priority patent/DE102014003921A1/en
Application filed by Baumueller Nuernberg GmbH filed Critical Baumueller Nuernberg GmbH
Publication of DE202015009360U1 publication Critical patent/DE202015009360U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • B66B9/022Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable by rack and pinion drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Gegengewichtsloser Aufzug (2) mit einem Aufzugschacht (6), der zumindest eine sich entlang einer Bewegungsrichtung (14) erstreckende Schachtwand (8, 8a) aufweist, mit einem Fahrkorb (4) und mit einem ein antreibendes Bauteil (32) umfassenden Antrieb (12) zur Bewegung des Fahrkorbs (4) innerhalb des Aufzugschachts (6) entlang der Bewegungsrichtung (14), wobei der Antrieb (12) erste Mittel (18) und zweite Mittel (20) aufweist, die in direktem mechanischem Kontakt sind, wobei die ersten Mittel (18) an dem Fahrkorb (4), insbesondere an einer Seitenwand, und die zweiten Mittel (20) an der Schachtwand (8, 8a) angebunden sind.Counterweightless elevator (2) with an elevator shaft (6) which has at least one shaft wall (8, 8a) extending along a direction of movement (14), with a car (4) and with a drive (12) comprising a driving component (32) ) for moving the car (4) within the hoistway (6) along the direction of movement (14), the drive (12) having first means (18) and second means (20) in direct mechanical contact, the first ones Means (18) on the car (4), in particular on a side wall, and the second means (20) on the shaft wall (8, 8a) are connected.

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit einem Aufzugschacht, der zumindest eine sich entlang einer Bewegungsrichtung erstreckende Schachtwand aufweist, mit einem Fahrkorb und mit einem Antrieb zur Bewegung des Fahrkorbs innerhalb des Aufzugschachts entlang der Bewegungsrichtung. The invention relates to an elevator with an elevator shaft, which has at least one shaft wall extending along a direction of movement, with a car and with a drive for moving the car within the elevator shaft along the direction of movement.

Für den Transport von Gütern oder Personen zu verschiedenen Stockwerken eines Gebäudes werden üblicherweise Aufzüge verwendet. Aufzüge umfassen üblicherweise einen Fahrkorb sowie einen Aufzugschacht, innerhalb dessen der Fahrkorb angeordnet ist. An den Deckenbereich des Fahrkorbs ist hierbei ein Seil angebunden, welches über eine Seilrolle umgelenkt wird, die an der Decke des Aufzugsschachts angebunden ist. An dem verbleibenden Ende des Seils ist ein ebenfalls im Aufzugschacht positioniertes Gegengewicht angebunden. Das Gewicht des Gegengewichts ist üblicherweise die Hälfte des Gewichts des Fahrkorbs zuzüglich dessen maximaler Beladung. Bei Betrieb des Aufzugs wird die Seilrolle mittels eines Elektromotors angetrieben, wobei der Fahrkorb angehoben und das Gegengewicht innerhalb des Aufzugsschachts abgesenkt wird. Bei einem Betrieb der Seilrolle in entgegengesetzte Richtung wird der Fahrkorb abgesenkt und das Gegengewicht angehoben. Aufgrund der Dimensionierung des Gegengewichts ist stets lediglich maximal die Hälfte des Gewichts des Fahrkorbs zuzüglich dessen maximaler Beladung mittels des Elektromotors anzuheben. Elevators are commonly used to transport goods or people to different floors of a building. Lifts typically include a car and a hoistway within which the car is located. At the ceiling area of the car in this case a rope is connected, which is deflected by a pulley, which is connected to the ceiling of the elevator shaft. At the remaining end of the rope, a likewise positioned in the elevator shaft counterweight is connected. The weight of the counterweight is usually half the weight of the car plus its maximum load. During operation of the elevator, the pulley is driven by means of an electric motor, wherein the car is raised and the counterweight is lowered within the elevator shaft. In an operation of the pulley in the opposite direction of the car is lowered and raised the counterweight. Due to the dimensions of the counterweight is always only a maximum of half the weight of the car plus its maximum load to raise by means of the electric motor.

Aus der EP 0 878 430 A2 ist ein Motor für den Betrieb der Seilrolle bekannt. Der Elektromotor ist als Außenläufer konzipiert, wobei die Seilrolle an den Außenläufer koaxial angebunden ist. Auf diese Weise ist ein vergleichsweise kompakter Verbund aus Seilrolle und Elektromotor geschaffen, was einen Platzbedarf innerhalb des Aufzugsschachts verringert. From the EP 0 878 430 A2 is known a motor for the operation of the pulley. The electric motor is designed as an external rotor, wherein the pulley is connected coaxially to the external rotor. In this way, a comparatively compact combination of pulley and electric motor is created, which reduces space requirements within the elevator shaft.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Aufzug anzugeben, der insbesondere einen verringerten Platzbedarf aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist das Angeben eines besonders geeigneten Verfahrens zum Betrieb eines derartigen Aufzugs. The invention has for its object to provide a particularly suitable elevator, which in particular has a reduced footprint. Another object of the invention is to provide a particularly suitable method for operating such a lift.

Hinsichtlich des Aufzugs wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. With regard to the elevator, the object is achieved by the features of claim 1. Advantageous developments and refinements are the subject of the dependent claims.

Der Aufzug weist einen Aufzugschacht mit einer Schachtwand auf. Die Schachtwand erstreckt sich entlang einer Bewegungsrichtung, die insbesondere lotrecht ist. Alternativ ist die Bewegungsrichtung horizontal. Beispielsweise ist die Bewegungsrichtung abschnittsweise lotrecht und abschnittsweise horizontal. Geeigneterweise ist die Schachtwand rechteckförmig ausgestaltet. Insbesondere umfasst der Aufzugsschacht vier Schachtwände, die ein quaderförmiges Volumen begrenzen. Mit anderen Worten sind die Schachtwände zu einer Hohlzylinderstruktur zusammengefügt, die sich entlang der Bewegungsrichtung erstreckt. Hierbei weist zumindest eine der Schachtwände zweckmäßigerweise eine Anzahl von Öffnungen auf, durch die Objekte in den Aufzugschacht gelangen können. Eine Begrenzung des Aufzugsschachts, die im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung verläuft, wird im Folgenden nicht als Schachtwand bezeichnet. Diese bilden vielmehr eine Decke oder einen Boden des Aufzugsschachts, sofern die Bewegungsrichtung lotrecht ist. The elevator has an elevator shaft with a shaft wall. The shaft wall extends along a direction of movement, which in particular is perpendicular. Alternatively, the direction of movement is horizontal. For example, the direction of movement is partially vertical and partially horizontal. Suitably, the shaft wall is designed rectangular. In particular, the elevator shaft comprises four shaft walls which bound a block-shaped volume. In other words, the shaft walls are joined together to form a hollow cylinder structure which extends along the direction of movement. In this case, at least one of the shaft walls expediently has a number of openings through which objects can enter the elevator shaft. A boundary of the elevator shaft, which runs essentially perpendicular to the direction of movement, is not referred to below as a shaft wall. Rather, these form a ceiling or a floor of the elevator shaft, provided that the direction of movement is perpendicular.

Innerhalb des Aufzugsschachts ist ein Fahrkorb angeordnet, der mittels eines Antriebs entlang der Bewegungsrichtung bewegbar ist. Mit anderen Worten wird bei Betrieb des Aufzugs der Fahrkorb mittels des Antriebs angetrieben, wobei die Position des Fahrkorbs innerhalb des Aufzugsschachts verändert wird. Hierbei wird die Position des Fahrkorbs entlang der Bewegungsrichtung verschoben. Geeigneterweise findet keine Veränderung der Position senkrecht zur Bewegungsrichtung statt. Der Antrieb weist ein antreibendes Bauteil, insbesondere einen Elektromotor, sowie erste Mittel als auch zweite Mittel auf, wobei das antreibende Bauteil Bestandteil der ersten Mittel oder der zweiten Mittel ist. Die ersten Mittel sind mit den zweiten Mitteln in direktem mechanischem Kontakt und liegen insbesondere zumindest teilweise aneinander an. Geeigneterweise sind die ersten und zweiten Mittel zumindest im Bereich des direkten mechanischen Kontakts starr oder zumindest biegestarr ausgebildet. Within the elevator shaft a car is arranged, which is movable by means of a drive along the direction of movement. In other words, during operation of the elevator, the car is driven by means of the drive, wherein the position of the car is changed within the elevator shaft. Here, the position of the car is moved along the direction of movement. Suitably, no change in position occurs perpendicular to the direction of movement. The drive has a driving component, in particular an electric motor, and first means and second means, wherein the driving component is part of the first means or the second means. The first means are in direct mechanical contact with the second means and in particular at least partially abut each other. Suitably, the first and second means are rigid, or at least rigid, at least in the area of direct mechanical contact.

Die ersten Mittel sind an dem Fahrkorb und die zweiten Mittel an der Schachtwand angebunden. Insbesondere sind die ersten Mittel an einer Seitenwand des Fahrkorbs angebunden oder zumindest dort positioniert, wobei die Seitenwand geeigneterweise der Schachtwand zugewandt ist. Auf diese Weise ist ein Platzbedarf des Antriebs vergleichsweise gering, und es sind keine aufwendigen Konstruktionen erforderlich, um den Kontakt zwischen den ersten und den zweiten Mitteln zu erstellen. Die Seitenwand wird im Folgenden auch als Kabinenwand bezeichnet. Die zweiten Mittel oder zumindest ein Bestandteil der zweiten Mittel erstreckt sich vorteilhafterweise entlang der Schachtwand. Die Ausdehnung ist hierbei zweckmäßigerweise im Wesentlichen genauso lang, wie die maximale Länge, die der Fahrkorb innerhalb des Aufzugsschachts entlang der Bewegungsrichtung verbringbar ist oder vorgesehen ist, verbracht zu werden. The first means are connected to the car and the second means to the shaft wall. In particular, the first means are tied to or at least positioned on a side wall of the car, the side wall suitably facing the shaft wall. In this way, a space requirement of the drive is comparatively small, and no complicated structures are required to establish the contact between the first and the second means. The side wall is also referred to below as a cabin wall. The second means or at least a part of the second means advantageously extends along the shaft wall. The expansion here is expediently essentially the same length as the maximum length which the car is or can be provided within the elevator shaft along the direction of movement, to be spent.

Aufgrund der Anordnung der zweiten Mittel an der Schachtwand ist der Platzbedarf des Aufzugs entlang der Bewegungsrichtung verringert. Zweckmäßigerweise ist der Abstand zwischen dem Fahrkorb und der Schachtwand geringer als 15cm und insbesondere kleiner oder gleich 10cm. Der Aufzug umfasst kein Gegengewicht. Mit anderen Worten ist der Aufzug gegengewichtslos. Besonders bevorzugt ist der Aufzug frei von einem Gegengewicht, das mittels eines Seils an dem Fahrkorb angebunden ist, wobei das Seil beispielsweise mittels einer Umlenk- oder Seilrolle geführt ist, die insbesondere in Drehverbindung mit dem antreibenden Bauteil ist. Aufgrund des fehlenden Gegengewichts ist der Platzbedarf innerhalb des Aufzugsschachts reduziert. In Folge dessen ist es ermöglicht, die Ausdehnung des Aufzugsschachts senkrecht zur Bewegungsrichtung vergleichsweise gering zu wählen, was den Platzbedarf des Aufzugs weiter reduziert. Besonders bevorzugt weist der Aufzug keine Seilrolle oder Umlenkrolle für ein Seil auf. Folglich ist der Aufzug seilrollenlos. Due to the arrangement of the second means on the shaft wall, the space requirement of the elevator along the direction of movement is reduced. Conveniently, the distance between the car and the shaft wall is less than 15cm and in particular less than or equal to 10cm. The elevator does not include a counterweight. In other words, the lift is counterweightless. Particularly preferably, the elevator is free of a counterweight which is connected by means of a cable to the car, wherein the cable is guided for example by means of a deflection or pulley, which is in particular in rotary connection with the driving component. Due to the lack of counterweight, the space required within the elevator shaft is reduced. As a result, it is possible to select the expansion of the elevator shaft perpendicular to the direction of movement comparatively low, which further reduces the space requirement of the elevator. Particularly preferably, the elevator has no pulley or pulley for a rope. Consequently, the elevator is pulleyless.

Beispielsweise weist der Aufzug ein Linearmesssystem auf, mittels dessen die Position des Fahrkorbs innerhalb des Aufzugsschachts bestimmt wird. Folglich ist im Wesentlichen stets gewährleistet, dass der Fahrkorb sich zum Be- und Entladen an der hierfür vorgesehenen Position befindet. Alternativ oder in Kombination hierzu weist das antreibende Bauteil eine Welle mit einem Drehzahlgeber oder dergleichen auf, mittels dessen die Anzahl der Umdrehungen der Welle bestimmt werden kann, z.B. einen Drehgeber. Mittels Bestimmen der Anzahl der Umdrehungen und des Wissens, um welche Weglänge der Fahrkorb bei einer Umdrehung der Welle in Bewegungsrichtung verbracht wird, ist es ermöglicht, die Position des Fahrkorbs zu bestimmen. For example, the elevator has a linear measuring system, by means of which the position of the car inside the elevator shaft is determined. Consequently, it is essentially always ensured that the car is located at the intended position for loading and unloading. Alternatively or in combination therewith, the driving member has a shaft with a tachometer or the like, by means of which the number of revolutions of the shaft can be determined, e.g. a rotary encoder. By determining the number of revolutions and the knowledge about which path length the car is spent in one revolution of the shaft in the direction of movement, it is possible to determine the position of the car.

Zweckmäßigerweise umfasst das antreibende Bauteil einen Elektromotor und insbesondere eine Anzahl von Elektromotoren, die insbesondere miteinander gekoppelt sind. Vorzugsweise erfolgt die Kopplung mittels Zahnrädern, die im Betrieb miteinander kämen. Auf diese Weise ist es ermöglicht, jeden der Elektromotoren vergleichsweise klein zu dimensionieren, was den Platzbedarf weiter verringert. Ferner ist bei einem Ausfall eines der Elektromotoren weiterhin ein Antrieb möglich, wenn auch mit reduzierter Leistung. Hierfür weist das antreibende Bauteil insbesondere mindestens einen Elektromotor zusätzlich auf, als für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Aufzugs erforderlich. Zweckmäßigerweise ist die Drehzahl mittels derer die Elektromotoren betrieben werden vergleichsweise hoch. Insbesondere ist die Betriebsdrehzahl zwischen 4.500 1/min und 6.000 1/min. Da für eine gegebene Leistung ein Elektromotor umso größer dimensioniert werden muss, je kleiner Drehzahl ist, ist folglich der Platzbedarf für das antreibende Bauteil vergleichsweise gering. Insbesondere umfasst das antreibende Bauelement zwischen 10 und 15 Elektromotoren, besonders bevorzugt 12 oder 13 Elektromotoren. Die Elektromotoren sind geeigneterweise mittels einer Zahnradkette oder dergleichen aneinander gekoppelt. Z. B. weist jeder der Elektromotoren einen Außendurchmesser zwischen 80 mm und 100 mm auf. Conveniently, the driving component comprises an electric motor and in particular a number of electric motors, which are in particular coupled together. Preferably, the coupling is done by means of gears that would come together in operation. In this way it is possible to dimension each of the electric motors comparatively small, which further reduces the space requirement. Furthermore, a drive is still possible in the event of failure of one of the electric motors, albeit with reduced power. For this purpose, the driving component in particular at least one electric motor in addition, as required for proper operation of the elevator. Conveniently, the speed by means of which the electric motors are operated comparatively high. In particular, the operating speed is between 4,500 1 / min and 6,000 1 / min. Since for a given power an electric motor has to be dimensioned the larger, the smaller the rotational speed, the space requirement for the driving component is consequently comparatively small. In particular, the driving component comprises between 10 and 15 electric motors, more preferably 12 or 13 electric motors. The electric motors are suitably coupled to each other by means of a gear chain or the like. For example, each of the electric motors has an outer diameter between 80 mm and 100 mm.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Redundanz durch eine Erweiterung um einen weiteren Elektromotor oder weitere Elektromotoren möglich. Mit anderen Worten umfasst das antreibende Bauteil zumindest einen Elektromotor mehr, als zur Verbringung des Fahrkorbs nötig ist. Vorzugsweise umfasst das antreibende Bauteil ein Getriebe und mehrere, besonders bevorzugt 12, rotatorische Servoantriebe, die insbesondere eine Drehzahl zwischen 4500 1/min und 6000 1/min aufweisen. Auf diese Weise ist eine Aufteilung der notwendigen Antriebsleistung bereitgestellt und der Platzbedarf ist vergleichsweise gering. In a further advantageous embodiment of the invention, a redundancy by an extension of a further electric motor or other electric motors is possible. In other words, the driving component comprises at least one electric motor more than is necessary for the transfer of the car. Preferably, the driving component comprises a gear and several, more preferably 12, rotary servo drives, which in particular have a speed between 4500 1 / min and 6000 1 / min. In this way, a division of the necessary drive power is provided and the space required is relatively low.

Beispielsweise sind die Elektromotoren bürstenlos ausgestaltet und die Bestromung erfolgt mittels eines Umrichters. Insbesondere ist jedem Elektromotor jeweils ein Umrichter zugeordnet und dieser zweckmäßigerweise an dem jeweils zugeordneten Elektromotor montiert. Auf diese Weise wird es ermöglicht, das antreibende Bauteil modular aufzubauen. Bevorzugt jedoch werden jeweils zwei Elektromotoren des antreibenden Bauteils mittels eines einzigen gemeinsamen Umrichters betrieben. Auf diese Weise ist ein Aufwand reduziert und eine Rückspeisung von elektrischer Energie, beispielsweise beim Abbremsen des Fahrkorbs, vereinfacht. Der für die Rückspeisung erforderliche Wechselrichter ist beispielsweise an dem Fahrkorb oder den Begrenzungswänden des Aufzugsschachts angebunden, die senkrecht zur Bewegungsrichtung sind, also beispielsweise an der Decke oder dem Boden des Aufzugsschachts. Sofern das antreibende Element an dem Fahrkorb angebunden ist, wird dieses bevorzugt mittels Stromabnehmern, die mit entsprechenden an der Schachtwand angebundenen Stromschienen zusammenwirken, oder mittels eines biegeschlaffen Kabels im so genannten Kabelschleppverfahren bestromt. For example, the electric motors are designed brushless and the energization by means of an inverter. In particular, each electric motor is assigned a respective converter and this expediently mounted on the respective associated electric motor. In this way it is possible to build the driving component modular. Preferably, however, two electric motors of the driving component are each operated by means of a single common converter. In this way, an effort is reduced and a return of electrical energy, for example, when braking the car, simplified. The inverter required for the recovery is connected, for example, to the car or the boundary walls of the elevator shaft, which are perpendicular to the direction of movement, so for example on the ceiling or the bottom of the elevator shaft. If the driving element is connected to the car, this is preferably powered by pantographs, which interact with corresponding connected to the shaft wall busbars, or by means of a pliable cable in the so-called cable dragging process.

Zweckmäßigerweise wird einer der Elektromotoren lagegeregelt betrieben. Mittels der Lageregelung wird es ermöglicht, die Position des Fahrkorbs innerhalb des Aufzugschachts vergleichsweise genau einzustellen. Die verbleibenden Elektromotoren sind drehmomentgeregelt, wobei das Drehmoment, auf das geregelt wird, vorzugsweise von dem lagegeregelten Elektromotor vorgegeben wird. Insbesondere handelt es sich hierbei um eine unterlagerte Regelung. Auf diese Weise ist eine vergleichsweise effiziente Regelung der mittels der Elektromotoren bereitgestellten Kraft und somit ein Verbringen des Fahrkorbs mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit ermöglicht. Conveniently, one of the electric motors is operated position-controlled. By means of the position control, it is possible to set the position of the car within the elevator shaft comparatively accurately. The remaining electric motors are torque-controlled, wherein the torque is controlled to, preferably predetermined by the position-controlled electric motor. In particular, this is a subordinate scheme. In this way, a comparatively efficient control of the power provided by the electric motors and thus enabling the car to be moved at a predetermined speed is made possible.

Beispielsweise weist das antreibende Bauteil eine Anzahl von Gruppen von Elektromotoren auf, wobei sämtliche Elektromotoren einer Gruppe aneinandergekoppelt sind, insbesondere mittels Zahnrädern, und wobei einer der Elektromotoren jeder Gruppe lagegeregelt und die verbleibenden Elektromotoren jeder Gruppe drehmomentgeregelt betrieben sind. Hierbei wird das Drehmoment, auf das geregelt wird, vorzugsweise von dem lagegeregelten Elektromotor jeder Gruppe vorgegeben. Die Anzahl der Elektromotoren pro Gruppe ist insbesondere 12 oder 13. Hierbei werden bevorzugt jeweils 2 Elektromotoren mittels eines gemeinsamen Umrichters betrieben. Jede Gruppe umfasst folglich 6 oder 7 Umrichter. For example, the driving component has a number of groups of electric motors, wherein all the electric motors of a group are coupled together, in particular by means of gears, and wherein one of the electric motors of each group is position-controlled and the remaining electric motors of each group are operated torque-controlled. In this case, the torque to which is regulated is preferably predetermined by the position-controlled electric motor of each group. The number of electric motors per group is in particular 12 or 13. In this case, two electric motors are preferably operated by means of a common converter. Each group therefore comprises 6 or 7 inverters.

Beispielsweise ist das antreibende Bauteil, insbesondere die Antriebsleistung für eine bestromten Antriebswicklungen, entweder an der Schachtwand verteilt, wobei beispielsweise die notwendige Antriebsleistung über die Schachtlänge verteilte Abschnitte bereitgestellt ist, oder am Fahrkorb, an der Seitenwand, auch als Kabinenwand bezeichnet, konzentriert, wobei die elektrische Energie insbesondere über Stromabnehmer oder Kabelschlepp bereitgestellt wird. For example, the driving component, in particular the drive power for an energized drive windings, either distributed on the shaft wall, for example, the necessary drive power over the shaft length distributed portions is provided, or on the car, on the side wall, also referred to as cabin wall, concentrated, the electrical energy is provided in particular via current collector or cable tow.

Insbesondere umfasst das antreibende Bauteil eine Lageregelung, zum Beispiel einen Motorgeber. Geeigneterweise ist der Elektromotor (Servoantrieb) als Permanent-Magnet-Synchron-Motor ausgestaltet und weist bevorzugt die Funktion „Sensorloser Betrieb“ auf. Auf diese Weise ist auch bei Ausfall des Motorgebers weiterhin eine Steuerung möglich und die Funktionalität des Aufzugs kann mit nur wenigen Einschränkungen in der Bewegungsqualität aufrechterhalten werden. In particular, the driving component comprises a position control, for example a motor encoder. Suitably, the electric motor (servo drive) is designed as a permanent magnet synchronous motor and preferably has the function "sensorless operation" on. In this way, a control is still possible even in case of failure of the motor encoder and the functionality of the elevator can be maintained with only a few restrictions in the quality of movement.

Beispielsweise umfasst das antreibende Bauteil einen Kompakt-Antrieb. Mit anderen Worten sind ein Wechselrichter und ein Antriebsregler direkt auf den Elektromotor aufgesetzt. Beispielsweise erfolgt hierbei die Verkettung der Kompakt-Antriebe wechselseitig zur Zahnradkette. For example, the driving component comprises a compact drive. In other words, an inverter and a drive controller are mounted directly on the electric motor. For example, here the concatenation of the compact drives alternately to the gear chain.

Beispielsweise erfolgt die Bereitstellung der elektrischen Energie mittels eines Umrichters. Hierbei ist bevorzugt für jeweils zwei Elektromotoren lediglich ein einziger Wechselrichter, und insbesondere ein einziger Regler, und geeigneterweise ein einziger Motorgeber zugeordnet. Dadurch, auch als Verspannantrieb bezeichnet, kann der Aufwand deutlich reduziert werden. For example, the provision of electrical energy by means of an inverter. In this case, only one single inverter, and in particular a single controller, and suitably a single motor transmitter is preferably assigned for every two electric motors. As a result, also referred to as a clamping drive, the effort can be significantly reduced.

Beispielsweise umfasst der Aufzug einen Rückspeise-Wechselrichter, optional mit Zwischenkreiskondensator für die Kurzzeit-Speicherung bei Netz-Unterbrechungen oder Rückspeise-Einschränkungen, mittels dessen elektrische Energie zurück in ein Versorgernetz gespeist werden kann, beispielsweise bei einer Abbremsung des Fahrkorbs. Insbesondere ist lediglich ein einziger Rückspeise-Wechselrichter vorhanden. Der Rückspeise-Wechselrichter ist beispielsweise zwischen der Decke des Fahrkorbs und der Decke des Aufzugsschachts zwischen dem Unterbau des Fahrkorbs (Kabine) und dem Boden des Aufzugsschachts (Schachtgrube) positioniert, wobei der Rückspeise-Wechselrichter entweder am Aufzugsschacht oder an dem Fahrkorb angebracht ist. Geeigneterweise weist der Aufzug eine zentrale Steuerung, insbesondere in Form einer speicherprogrammierbaren Schaltung (SPS) auf. Die zentrale Steuerung ist beispielsweise zwischen der Decke des Fahrkorbs und der Decke des Aufzugsschachts oder zwischen dem Unterbau des Fahrkorbs (Boden des Fahrkorbs) und dem Boden des Aufzugsschachts (Schachtgrube) positioniert, wobei die zentrale Steuerung entweder am Aufzugsschacht oder an dem Fahrkorb angebracht ist. For example, the elevator comprises a regenerative power inverter, optionally with intermediate circuit capacitor for the short-term storage in case of mains interruptions or feedback restrictions, by means of which electrical energy can be fed back into a utility network, for example when the car is being decelerated. In particular, only a single regenerative power inverter is present. The regenerative power inverter is positioned, for example, between the ceiling of the car and the ceiling of the hoistway between the undercarriage base (car) and the floor of the hoistway (pit), with the regenerative power inverter being mounted on either the hoistway or the car. Suitably, the elevator has a central control, in particular in the form of a programmable logic circuit (PLC). The central controller is positioned, for example, between the ceiling of the car and the ceiling of the hoistway or between the substructure of the car (floor of the car) and the floor of the hoistway (pit), with the central control either on the hoistway or on the car.

Geeigneterweise weist das antreibende Bauteil eine mechanische Halte-Bremse auf, mittels derer das antreibende Bauteil gehemmt werden kann. Beispielsweise wirkt die Halte-Bremse auf eine Welle des antreibenden Bauteils und hemmt diese. Folglich ist eine Bewegung des Fahrkorbs unterbunden und beispielsweise ein Absturz des Fahrkorbs innerhalb des Aufzugsschachts bei einem Ausfall des antreibenden Bauteils verhindert. Ebenso ist ein vergleichsweise energieeffizientes Halten des Fahrkorbs auf einer bestimmten Position innerhalb des Aufzugsschachts ermöglicht, ohne mittels des antreibenden Bauteils etwaig vorherrschende Kräfte kompensieren zu müssen, beispielsweise die auf den Fahrkorb wirkende Gewichtskraft. Suitably, the driving member has a mechanical holding brake, by means of which the driving member can be inhibited. For example, the holding brake acts on a shaft of the driving member and inhibits it. Consequently, a movement of the car is prevented and prevented, for example, a crash of the car within the elevator shaft in case of failure of the driving member. Likewise, a comparatively energy-efficient holding of the car at a certain position within the elevator shaft is made possible without having to compensate for any forces prevailing by means of the driving component, for example the weight force acting on the car.

Beispielsweise sind die Elektromotoren, insbesondere die Servomotoren, als Option mit mechanischen Halte-Bremsen ausgerüstet. Dadurch wäre im Notfall ein völlig unabhängiges mechanisches Bremsen bei Ausfall von Antriebsfunktionen wie z.B. Netzausfall, Defekt eines Umrichters (Wechselrichters, Gleichspannungs-Zwischenkreis...), Defekt eines etwaigen Motorgeber, Defekt einer etwaigen Reglerelektronik (Hardware und Software), usw. möglich. For example, the electric motors, in particular the servomotors, are optionally equipped with mechanical holding brakes. This would result in completely independent mechanical braking in the event of a failure of drive functions, such as emergency. Power failure, failure of an inverter (inverter, DC link ...), failure of any motor encoder, defect of any controller electronics (hardware and software), etc. possible.

Zweckmäßigerweise erfolgt der direkte mechanische Kontakt zwischen dem ersten und den zweiten Mitteln senkrecht zur Bewegungsrichtung im Wesentlichen drucklos. Mit anderen Worten wirkt zwischen den ersten und den zweiten Mitteln im Wesentlichen keine Kraft senkrecht zur Bewegungsrichtung. Auf diese Weise ist eine Reibung zwischen den ersten und den zweiten Mitteln reduziert und der Energiebedarf, der zum Verbringen des Fahrkorbs benötigt ist, vergleichsweise gering. Somit ist einerseits ein vergleichsweise energieeffizientes Verbringen des Fahrkorbs ermöglicht. Andererseits kann das antreibende Bauteil vergleichsweise klein dimensioniert werden. Appropriately, the direct mechanical contact between the first and the second means perpendicular to the direction of movement is substantially without pressure. In other words, there is substantially no force perpendicular to the direction of movement between the first and second means. In this way, friction between the first and second means is reduced and the energy required to move the car is comparatively low. Thus, on the one hand, a comparatively energy-efficient transportation of the car is made possible. On the other hand, that can driving component are comparatively small dimensions.

Beispielsweise weisen die ersten Mittel ein gezahntes Bauteil und die zweiten Mittel ebenfalls ein gezahntes Bauteil auf. Der direkte mechanische Kontakt zwischen den ersten und den zweiten Mitteln erfolgt mittels Anlage der gezahnten Bauteile aneinander. Mit anderen Worten liegt das gezahnte Bauteil der ersten Mittel an dem gezahnten Bauteil der zweiten Mittel an. Hierbei greifen die jeweiligen Zähne der beiden gezahnten Bauteile ineinander. Zweckmäßigerweise kämmen die jeweiligen Zähne bei einer Verbringung des Fahrkorbs entlang der Bewegungsrichtung miteinander. Auf diese Weise ist eine Positionierung des Fahrkorbs vereinfacht. Zudem ist ein Schlupf zwischen den ersten und zweiten Mitteln vermieden, die anderweitig den Betrieb des Aufzugs beeinträchtigen könnten oder zumindest zu einem erhöhten Energiebedarf führen würde. Geeigneterweise erfolgt ein direkter Kontakt zwischen den ersten und zweiten Mitteln lediglich über die beiden gezahnten Bauteile. Mit anderen Worten sind die ersten und zweiten Mittel mit Ausnahme der gezahnten Bauteile voneinander beabstandet. For example, the first means comprise a toothed component and the second means also have a toothed component. The direct mechanical contact between the first and the second means by means of contact of the toothed components together. In other words, the toothed component of the first means bears against the toothed component of the second means. In this case, the respective teeth of the two toothed components engage each other. Appropriately, the respective teeth mesh with each other during a shipment of the car along the direction of movement. In this way, a positioning of the car is simplified. In addition, a slip between the first and second means is avoided, which could otherwise affect the operation of the elevator or would at least lead to an increased energy demand. Suitably, direct contact between the first and second means occurs only over the two toothed components. In other words, the first and second means except the toothed members are spaced apart from each other.

In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das gezahnte Bauteil der ersten Mittel eine Zahnstange, die starr an dem Fahrkorb angeordnet ist. Insbesondere ist die Zahnstange an dem Fahrkorb angebunden, beispielsweise geschraubt oder geschweißt. Die Orientierung der Zahnstange ist hierbei parallel zur Bewegungsrichtung. Zweckmäßigerweise ist die Länge der Zahnstange geringer oder gleich der Ausdehnung des Fahrkorbs in Bewegungsrichtung. Hierbei steht die Zahnstange zweckmäßigerweise in Bewegungsrichtung nicht über. Mit anderen Worten ist die Ausdehnung des Verbunds aus Fahrkorb und Zahnstange in Bewegungsrichtung gleich der Ausdehnung des Fahrkorbs. Auf diese Weise wird die Dimensionierung des Aufzugsschachts, und im Speziellen dessen Länge in Bewegungsrichtung, lediglich durch die Abmessungen des Fahrkorbs bestimmt. In a first embodiment of the invention, the toothed component of the first means is a toothed rack which is rigidly arranged on the car. In particular, the rack is connected to the car, for example screwed or welded. The orientation of the rack is parallel to the direction of movement. Conveniently, the length of the rack is less than or equal to the extent of the car in the direction of movement. Here, the rack is expediently not over in the direction of movement. In other words, the expansion of the combination of car and rack in the direction of movement is equal to the extent of the car. In this way, the dimension of the hoistway, and in particular its length in the direction of movement, determined only by the dimensions of the car.

Das gezahnte Bauteil der zweiten Mittel ist dabei eine Baugruppe mit einer Anzahl von Zahnrädern, die drehbar an der Schachtwand gelagert sind. Die Zahnräder sind folglich an der Schachtwand angebunden, wobei die Mittelpunkte der Zahnräder auf einer zur Bewegungsrichtung parallelen Geraden liegen. Die Gerade ist z. B. im Wesentlichen mittig der Schachtwand positioniert oder zumindest innerhalb eines mittleren Drittels der Schachtwand und/oder innerhalb eines Bereichs, der bei einer Projektion des Fahrkorbs auf die Schachtwand von der Projektion verdeckt wird. Insbesondere verläuft die Gerade durch das mittlere Drittel der Projektion. Der Abstand der Mittelpunkte jeweils einander benachbarter Zahnräder ist geringer als die Länge der Zahnstange. Insbesondere ist der Abstand gleich 80% der Länge der Zahnstange oder größer. Aufgrund der Wahl eines derartigen Abstands ist stets eines der Zahnräder der Baugruppe im Eingriff mit der an dem Fahrkorb angebundenen Zahnstange. The toothed component of the second means is an assembly with a number of gears, which are rotatably mounted on the shaft wall. The gears are thus connected to the shaft wall, wherein the centers of the gears lie in a direction parallel to the direction of the straight line. The straight line is z. B. positioned substantially centrally of the shaft wall or at least within a middle third of the shaft wall and / or within a range which is covered in a projection of the car on the shaft wall of the projection. In particular, the straight line runs through the middle third of the projection. The distance between the centers of each adjacent gears is less than the length of the rack. In particular, the distance is equal to 80% of the length of the rack or larger. Due to the choice of such a distance is always one of the gears of the assembly in engagement with the connected to the car rack.

Jedes Zahnrad ist mit einer Antriebswelle des antreibenden Bauteils gekoppelt, das an dem Aufzugsschacht angebunden ist. Beispielsweise wird hierfür ein Zahnriemen oder eine Kette und geeigneterweise zusätzlich zumindest eins, insbesondere zwei Zahnriemenräder verwendet. Insbesondere umfasst das antreibende Bauteil eine Anzahl von Elektromotoren, wobei die Welle jedes Elektromotors jeweils einer der Antriebswellen entspricht. Mit anderen Worten ist die Anzahl der Elektromotoren gleich der Anzahl der Zahnräder. Alternativ hierzu ist eine bestimmte Anzahl von Elektromotoren zu einer Gruppe zusammengefasst, die an eine gemeinsame Antriebswelle gekoppelt sind. In Folge dessen entspricht die Anzahl der Elektromotoren des antreibenden Bauteils dem Produkt aus der Anzahl der Elektromotoren pro Gruppe und der Anzahl der Zahnräder. Each gear is coupled to a drive shaft of the driving member, which is connected to the elevator shaft. For example, for this purpose, a toothed belt or a chain and suitably additionally at least one, in particular two toothed belt wheels are used. In particular, the driving component comprises a number of electric motors, wherein the shaft of each electric motor corresponds in each case to one of the drive shafts. In other words, the number of electric motors is equal to the number of gears. Alternatively, a certain number of electric motors are grouped together, which are coupled to a common drive shaft. As a result, the number of electric motors of the driving member corresponds to the product of the number of electric motors per group and the number of gears.

Mittels einer derartigen Anordnung und Ausgestaltung der ersten und zweiten Mittel ist das Gewicht des Fahrkorbs vergleichsweise gering. Insbesondere ist die Zahnstange zwischen der Baugruppe, also den Zahnrädern, und dem antreibenden Bauteil angeordnet. Auf diese Weise ist eine vergleichsweise einfache Führung der Zahnstange ermöglicht. Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser der Zahnräder größer als die Hälfte der Ausdehnung des Fahrkorbs senkrecht zur Bewegungsrichtung, und insbesondere kleiner als die vollständige Ausdehnung. Folglich ist es ermöglicht, die Zahnteilung der Zahnräder und der Zahnstange vergleichsweise groß zu wählen, was zu einem vergleichsweise robusten Antrieb führt. Auch ist der Platzbedarf bei einer derartigen Abmessung nicht vergrößert, da im Wesentlichen bereits vorhandener Platz effizient genutzt wird. By means of such an arrangement and configuration of the first and second means, the weight of the car is comparatively low. In particular, the rack between the assembly, so the gears, and the driving member is arranged. In this way, a comparatively simple guidance of the rack is made possible. Conveniently, the diameter of the gears is greater than half the extent of the car perpendicular to the direction of movement, and in particular smaller than the full extent. Consequently, it is possible to select the tooth pitch of the gears and the rack comparatively large, resulting in a relatively robust drive. Also, the space required for such a dimension is not increased, since essentially already existing space is used efficiently.

Bei einem Betrieb der Zahnräder wird die Zahnstange und mit dieser der Fahrkorb in Bewegungsrichtung verbracht. Geeigneterweise wird hierbei lediglich das Zahnrad der Baugruppe angetrieben, das im Eingriff mit der Zahnstange ist, und insbesondere auch das in Bewegungsrichtung benachbarte Zahnrad. Dies verringert den Energiebedarf des Aufzugs. During operation of the gears, the rack and with this the car is spent in the direction of movement. Conveniently, in this case only the gear of the assembly is driven, which is in engagement with the rack, and in particular the adjacent in the direction of movement gear. This reduces the energy consumption of the elevator.

Insbesondere erfolgt die mechanische Leistungsübertragung von Schachtwand an den Fahrkorb, beispielsweise die Kabinenwand, über Zahnstange/Ritzel. Die Zahnstange hat dabei bevorzugt die Länge eines Abschnitts und ist an der Kabinenwand befestigt. Für jeden dieser Abschnitte, die über die Schachtlänge verteilt sind, und geeigneterweise aneinander angrenzen, sind bevorzugt mehrere Servoantriebe mit Getriebe und Ritzel bereitgestellt. Die jeweils im Eingriff befindlichen Servoantriebe arbeiten beispielsweise nach dem Master/Slave-Prinzip, sodass eine Momenten- bzw. Kraftverteilung realisiert ist. Entweder ist der Ritzel-Durchmesser beschränkt, damit ist die Zahnteilung klein und die Anforderung an die Zahnpaarung groß. Alternativ wird die Breite der Kabinenwand genutzt, um an der Schachtwand ein Ritzel mit großem Durchmesser anzubringen, das von den mehreren verketteten Servoantrieben, die an der Schachtwand angebracht sind, über Zahnriemen oder Kette angetrieben wird. Der jeweils in Eingriff kommende Master-Servoantrieb ist auf die Lage der Zahnstangenzähne orientiert, insbesondere mit Hilfe einer Lageregelung. Wegen der begrenzten verfügbaren Bauhöhe, der Spalt zwischen Kabinenwand und Schachtwand ist klein, können somit die Aufhängungs- bzw. Befestigungs-Konstruktionen in die Breite bzw. Höhe ausweichen. In particular, the mechanical power transmission from shaft wall to the car, for example, the cabin wall, via rack / pinion. The rack preferably has the length of a section and is attached to the cabin wall. For each of these sections, which are distributed over the length of the shaft, and suitably adjacent to each other, are preferably several servo drives with gear and pinion provided. The respectively engaged servo drives operate, for example, according to the master / slave principle, so that a torque or force distribution is realized. Either the pinion diameter is limited, so that the tooth pitch is small and the requirement for the tooth pairing large. Alternatively, the width of the cabin wall is used to attach to the shaft wall a large diameter sprocket which is driven by the plurality of linked servodrives mounted on the shaft wall via toothed belts or chain. The respectively engaged master servo drive is oriented to the position of the rack teeth, in particular by means of a position control. Because of the limited available height, the gap between cabin wall and shaft wall is small, thus the suspension or mounting structures can dodge in width or height.

In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das gezahnte Bauteil der ersten Mittel ein Zahnrad, das drehbar an dem Fahrkorb gelagert ist und mit dem antreibenden Bauteil gekoppelt ist. Beispielsweise wird hierfür ein Zahnriemen oder eine Kette und geeigneterweise zusätzlich zumindest eins, insbesondere zwei Zahnriemenräder verwendet. Das antreibende Bauteil seinerseits ist ebenfalls an dem Fahrkorb angebunden. Das gezahnte Bauteil der zweiten Mittel ist eine Zahnstange, die starr an der Schachtwand angebunden und in Bewegungsrichtung angeordnet, also parallel zu dieser, ist. Das Zahnrad der ersten Mittel greift in die Zahnstange der zweiten Mittel ein. Bei Betrieb des Aufzugs wird das Zahnrad entlang der Zahnstange abgerollt, und der Fahrkorb wird aufgrund der Rotationsbewegung des Zahnrads entlang der Bewegungsrichtung verbracht. Insbesondere ist die Länge der Zahnstange entlang der Bewegungsrichtung gleich der Länge der maximalen Bewegung des Fahrkorbs entlang der Bewegungsrichtung. Auf diese Weise ist das Zahnrad stets im Eingriff mit der Zahnstange. Beispielsweise ist die Zahnstange aus einer Anzahl Segmente erstellt, die entlang der Bewegungsrichtung angeordnet sind. Zweckmäßigerweise weist das antreibende Bauteil eine Lageorientierung auf, insbesondere mittels einer Lageregelung, so dass etwaige Ungenauigkeiten der Zahnteilung im Bereich der Fügestellen der einzelnen Segmente kompensiert werden können. In a second embodiment of the invention, the toothed component of the first means is a gear which is rotatably mounted on the car and is coupled to the driving component. For example, for this purpose, a toothed belt or a chain and suitably additionally at least one, in particular two toothed belt wheels are used. The driving component in turn is also connected to the car. The toothed component of the second means is a toothed rack which is rigidly connected to the shaft wall and arranged in the direction of movement, that is parallel to this, is. The gear of the first means engages the rack of the second means. During operation of the elevator, the toothed wheel is unrolled along the rack and the car is moved along the direction of travel due to the rotational movement of the toothed wheel. In particular, the length of the rack along the direction of movement is equal to the length of the maximum movement of the car along the direction of movement. In this way, the gear is always engaged with the rack. For example, the rack is made up of a number of segments arranged along the direction of movement. Expediently, the driving component has a positional orientation, in particular by means of a position control, so that any inaccuracies of the tooth pitch in the region of the joints of the individual segments can be compensated.

Beispielsweise erfolgt die mechanische Leistungsübertragung von Kabinenwand an Schachtwand über Zahnstange/Ritzel, wobei die Zahnstange die Länge der Schachtwand aufweist an der diese befestigt ist. Beispielsweise sind mehrere Servoantriebe mit Getriebe und Ritzel bereitgestellt, die an der Kabinenwand befestigt sind. Entweder ist der Ritzel-Durchmesser beschränkt, weswegen die Zahnteilung klein und die Anforderung an die Zahnpaarung groß ist. Alternativ wird die Breite der Kabinenwand genutzt. Hierbei wird an der Kabinenwand ein Ritzel mit vergleichsweise großem Durchmesser angebunden, insbesondere drehbar gelagert, das von mehreren verketteten Servoantrieben, die an der Kabinenwand angebracht sind, insbesondere über Zahnriemen oder Kette angetrieben ist. Wegen der begrenzten verfügbaren Bauhöhe können die Aufhängungs- bzw. Befestigungs-Konstruktionen in die Breite bzw. Höhe ausweichen. Die Servoantriebe arbeiten bevorzugt nach dem Master/Slave-Prinzip, sodass eine Momenten- bzw. Kraftverteilung ermöglicht ist. Die Zahnstange ist bevorzugt in Längsstücke aufgeteilt. Die an den Stoßstellen evtl. auftretenden Ungenauigkeiten in der Zahnteilung werden insbesondere mittels einer geeigneten Lageorientierung, mit Hilfe einer Lageregelung, des Master-Servoantriebs berücksichtigt. Beispielsweise wird die absolute Lage des Fahrkorbs entlang der Schachtwand mittels Zählen der Zähne der Zahnstange ermittelt, insbesondere mit Hilfe eines am Fahrkorb angebrachten Initiators, der eine Schnittstelle zu einer etwaigen zentrale Steuerung aufweist. For example, the mechanical power transmission from cabin wall to shaft wall via rack / pinion, wherein the rack has the length of the shaft wall to which it is attached takes place. For example, several servo drives are provided with gear and pinion, which are fixed to the cabin wall. Either the pinion diameter is limited, which is why the tooth pitch is small and the requirement for the tooth pairing is large. Alternatively, the width of the cabin wall is used. Here, a pinion with a comparatively large diameter is connected to the cabin wall, in particular rotatably mounted, which is driven by a plurality of concatenated servo drives, which are mounted on the cabin wall, in particular via toothed belt or chain. Because of the limited available height, the suspension or mounting structures can dodge in width or height. The servo drives preferably work according to the master / slave principle, so that a torque or force distribution is possible. The rack is preferably divided into lengths. The inaccuracies in the tooth pitch possibly occurring at the joints are taken into account in particular by means of a suitable positional orientation, with the aid of a position control, of the master servo drive. For example, the absolute position of the car along the shaft wall is determined by counting the teeth of the rack, in particular by means of a car mounted on the initiator, which has an interface to any central control.

Zusammenfassend erfolgt die mechanische Leistungsübertragung von der Schachtwand an den Fahrkorb, insbesondere an die Kabinenwand (Seitenwand), und geeigneterweise auch umgekehrt, beispielsweise im Falle eines Abbremsens des Fahrkorbs, über Zahnstange/Ritzel. In summary, the mechanical power transmission from the shaft wall to the car, in particular to the cabin wall (side wall), and suitably also vice versa, for example in the case of a deceleration of the car, via rack / pinion.

In einer alternativen Ausführungsform ist das gezahnte Bauteil der ersten Mittel eine in Bewegungsrichtung angeordnete Zahnstange, die an dem Fahrkorb angebunden ist, beispielsweise befestigt ist. Bevorzugt ist der erste Zahnriemen aus einem Kunststoff, Elastomer oder Gummi gefertigt. Zweckmäßigerweise umfasst der erste Zahnriemen eingebettet Glas- oder Aramidfasern oder Stahlseile. Alternativ ist der erste Zahnriemen nach Art einer Kette ausgestaltet. Das gezahnte Bauteil der zweiten Mittel ist ein parallel zur Bewegungsrichtung angeordneter erster Zahnriemen, der mit einem Antriebsrad des an dem Aufzugschacht angebundenen antreibenden Bauteils gekoppelt ist. Das Antriebsrad ist vorzugsweise an der Schachtwand drehbar gelagert und/oder an einer Antriebswelle des antreibenden Bauteils angebunden. Der erste Zahnriemen ist zweckmäßigerweise um das Antriebsrad geführt, vorzugsweise zumindest abschnittsweise um das Antriebsrad geschlungen. Mit anderen Worten ist der erste Zahnriemen nach Art einer Schlaufe in Bewegungsrichtung gelegt, wobei eines der Enden des, vorzugsweise biegeschlaffen, ersten Zahnriemens mittels des Antriebsrads gehalten wird. Die Zähne des ersten Zahnriemens sind geeigneterweise nach außen gerichtet. Zum Beispiel ist die Ausdehnung der Zahnstange senkrecht zur Bewegungsrichtung gleich der Ausdehnung des ersten Zahnriemens senkrecht zur Bewegungsrichtung. In an alternative embodiment, the toothed component of the first means is a toothed rack arranged in the direction of movement, which is connected to the car, for example fastened. Preferably, the first toothed belt is made of a plastic, elastomer or rubber. The first toothed belt expediently comprises embedded glass or aramid fibers or steel cables. Alternatively, the first toothed belt is configured in the manner of a chain. The toothed component of the second means is a first toothed belt arranged parallel to the direction of movement and coupled to a drive wheel of the driving component connected to the elevator shaft. The drive wheel is preferably rotatably mounted on the shaft wall and / or connected to a drive shaft of the driving component. The first toothed belt is expediently guided around the drive wheel, preferably at least partially wrapped around the drive wheel. In other words, the first toothed belt is laid in the manner of a loop in the direction of movement, wherein one of the ends of the, preferably limp, first toothed belt is held by means of the drive wheel. The teeth of the first toothed belt are suitably directed outwards. For example, the extension of the rack perpendicular to the direction of movement is equal to the extension of the first toothed belt perpendicular to the direction of movement.

Bei einer Rotation des Antriebsrads wird ein Abschnitt des ersten Zahnriemens, der insbesondere mit der Zahnstange gekoppelt ist, entlang der Bewegungsrichtung bewegt, wobei ein weiterer Abschnitt entgegen der Bewegungsrichtung verbracht wird. Beispielsweise umfasst das antreibende Bauteil ein weiteres oder mehrere Antriebsräder, sodass eine gleichmäßige Bewegung des ersten Zahnriemens sichergestellt ist. Insbesondere ist die Riemengeschwindigkeit größer als 2,5 m/s und kleiner als 75 m/s oder 50 m/s. Aufgrund des ersten Zahnriemens ist das Gewicht der zweiten Mittel vergleichsweise gering. Zweckmäßigerweise ist der erste Zahnriemen doppeltverzahnt. Mit anderen Worten weist der erste Zahnriemen auf den beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils Zähne auf. Folglich weist der erste Zahnriemen sowohl an der nach innen als auch an der nach außen gerichteten Seite Zähne auf, falls der erste Zahnriemen nach Art einer Schlaufe in Bewegungsrichtung gelegt ist. Bevorzugt ist das Antriebsrad hierbei als Zahnrad ausgeführt, sodass ein Durchrutschen des ersten Zahnriemens auch bei einer vergleichsweise geringen Spannung des ersten Zahnriemens oder bei einem vergleichsweise großen Gewicht des Fahrkorbs vermieden ist. Zusammenfassend steht der ersten Zahnriemen bevorzugt an dessen Außenseite mit der Zahnstange des Fahrkorbs und an dessen Innenseite mit dem Antriebsrad des antreibenden Bauteils in Eingriff. During a rotation of the drive wheel, a portion of the first toothed belt, which is in particular coupled to the rack, is moved along the direction of movement, with a further portion being brought counter to the direction of movement. For example, the driving component comprises a further or more drive wheels, so that a uniform movement of the first toothed belt is ensured. In particular, the belt speed is greater than 2.5 m / s and less than 75 m / s or 50 m / s. Due to the first toothed belt, the weight of the second means is comparatively small. Advantageously, the first toothed belt is double-toothed. In other words, the first toothed belt has teeth on both opposite sides. Consequently, if the first toothed belt is laid in the direction of movement in the manner of a loop, the first toothed belt has teeth both on the inward and outward sides. Preferably, the drive wheel is designed here as a gear, so that slipping of the first toothed belt is avoided even at a comparatively low voltage of the first toothed belt or a comparatively large weight of the car. In summary, the first toothed belt preferably engages on its outer side with the rack of the car and on the inside thereof with the drive wheel of the driving component.

Zweckmäßigerweise umfassen die zweiten Mittel eine Stützrolle, die drehbar an dem Aufzugschacht gelagert ist, und die in direktem mechanischem Kontakt mit dem ersten Zahnriemen ist. Vorzugsweise ist der erste Zahnriemen nach Art einer Schlaufe entlang der Bewegungsrichtung gelegt und die Stützrolle im Inneren der Schlaufe angeordnet. Beispielsweise ist eines der Enden des ersten Zahnriemens mittels des Antriebsrads gehalten. Das Antriebsrad ist zweckmäßigerweise zur Stützrolle in Bewegungsrichtung beabstandet. Der Abstand zwischen dem Antriebsrad und der Stützrolle entlang der Bewegungsrichtung ist insbesondere geringer als die Länge der Zahnstange in Bewegungsrichtung. Zumindest jedoch ist der Abstand zwischen dem Antriebsrad und der Stützrolle entlang der Bewegungsrichtung gleich der Länge der Zahnstange in Bewegungsrichtung. Beispielsweise umfassen die zweiten Mittel eine Anzahl derartiger Stützrolle, wobei der, insbesondere konstante, Abstand zwischen den Stützrolle entlang der Bewegungsrichtung kleiner oder gleich der Länge der Zahnstange in Bewegungsrichtung ist. Geeigneterweise ist die Anzahl der Stützrolle zumindest die Länge des ersten Zahnriemens in Bewegungsrichtung geteilt durch die Länge der Zahnstange in Bewegungsrichtung abzüglich des Antriebsrads/der Antriebsräder. Auf diese Weise ist stets ein Eingriff zwischen dem ersten Zahnriemen und der Zahnstange vorhanden, insbesondere falls der erste Zahnriemen vergleichsweise schlaff ausgestaltet ist, also zum Durchhängen neigt. Die Stützrolle ist insbesondere nicht direkt angetrieben und wird bei Betrieb lediglich aufgrund der Bewegung des ersten Zahnriemens rotiert. Conveniently the second means comprise a support roller rotatably mounted on the hoistway and in direct mechanical contact with the first toothed belt. Preferably, the first toothed belt is laid in the manner of a loop along the direction of movement and the support roller is arranged in the interior of the loop. For example, one of the ends of the first toothed belt is held by the drive wheel. The drive wheel is expediently spaced from the support roller in the direction of movement. The distance between the drive wheel and the support roller along the direction of movement is in particular less than the length of the rack in the direction of movement. At least, however, the distance between the drive wheel and the support roller along the direction of movement is equal to the length of the rack in the direction of movement. For example, the second means comprise a number of such support roller, wherein the, in particular constant, distance between the support roller along the direction of movement is less than or equal to the length of the rack in the direction of movement. Suitably, the number of the support roller is at least the length of the first toothed belt in the direction of travel divided by the length of the rack in the direction of movement minus the drive wheel (s). In this way, there is always an engagement between the first toothed belt and the toothed rack, in particular if the first toothed belt is made comparatively flaccid, that is, it tends to sag. The support roller is in particular not driven directly and is rotated during operation only due to the movement of the first toothed belt.

Beispielsweise umfassen die zweiten Mittel einen zweiten Zahnriemen, der mittels des Antriebsrads mit dem ersten Zahnriemen gekoppelt ist. Insbesondere ist sowohl der ersten Zahnriemen als auch der zweite Zahnriemen zumindest abschnittsweise um das Antriebsrad geschlungen. Der zweite Zahnriemen ist hierbei zu dem ersten Zahnriemen in (entlang) der Bewegungsrichtung und senkrecht zur Bewegungsrichtung versetzt. Insbesondere ist der zweite Zahnriemen gleich aufgebaut wie der erste Zahnriemen und insbesondere zu diesem baugleich. Beispielsweise ist dem zweiten Zahnriemen zumindest eine Stützrolle zugeordnet. Vorzugsweise überlappen der erste Zahnriemen und der zweite Zahnriemen in Bewegungsrichtung lediglich im Bereich des Antriebsrads. Geeigneterweise ist die Ausdehnung der Zahnstange senkrecht zur Bewegungsrichtung gleich der Ausdehnung des ersten Zahnriemens senkrecht zur Bewegungsrichtung zuzüglich der Ausdehnung des zweiten Zahnriemens senkrecht zur Bewegungsrichtung zuzüglich des Abstands des ersten Zahnriemens zu dem zweiten Zahnriemen senkrecht zur Bewegungsrichtung. Auf diese Weise kann der Fahrkorb ohne Umsetzen oder dergleichen vom dem ersten zu dem zweiten Zahnriemen übergeben werden, sodass der Fahrkorb sowohl in dem mittels des ersten Zahnriemens als auch in dem mittels des zweiten Zahnriemens versehenen Bereichs des Aufzugsschacht verfahren werden kann. Aufgrund der Verwendung des zweiten Zahnriemens ist das Eigengewicht der beiden Zahnriemen jeweils vergleichsweise gering, sodass diese sich aufgrund des Eigengewichts lediglich gering verformen. For example, the second means comprise a second toothed belt, which is coupled by means of the drive wheel with the first toothed belt. In particular, both the first toothed belt and the second toothed belt are at least partially wrapped around the drive wheel. The second toothed belt is in this case offset from the first toothed belt in (along) the direction of movement and perpendicular to the direction of movement. In particular, the second toothed belt is the same structure as the first toothed belt and in particular to this identical. For example, the second toothed belt is assigned at least one support roller. Preferably, the first toothed belt and the second toothed belt overlap in the direction of movement only in the region of the drive wheel. Suitably, the extension of the rack perpendicular to the direction of movement is equal to the extension of the first toothed belt perpendicular to the direction of movement plus the extension of the second toothed belt perpendicular to the direction of movement plus the distance of the first toothed belt to the second toothed belt perpendicular to the direction of movement. In this way, the car can be transferred from the first to the second toothed belt without transfer or the like, so that the car can be moved both in the area of the elevator shaft provided by the first toothed belt and in the second toothed belt. Due to the use of the second toothed belt, the dead weight of the two toothed belts is in each case comparatively small, so that they only deform slightly due to their own weight.

Beispielsweise umfasst der Aufzug eine Anzahl derartiger Zahnriemen, die insbesondere jeweils mittels eines Antriebsrads miteinander gekoppelt sind. Beispielsweise sind alle derartigen Zahnriemen des Aufzugs miteinander gekoppelt. Sofern nicht sämtliche Zahnriemen miteinander gekoppelt sind, wird beispielsweise lediglich der Zahnriemen angetrieben, der im Eingriff mit der Zahnstange ist, wohingegen die verbleibenden Zahnriemen stillgesetzt sind, solange diese nicht im Eingriff mit der Zahnstange sind. Auf diese Weise ist der Energiebedarf vergleichsweise gering. Geeigneterweise werden diese Zahnriemen vor Erstellung des Eingriffs auf die gleiche Geschwindigkeit beschleunigt, die der mit der Zahnstange in Eingriff stehende Zahnriemen aufweist, sodass eine Übergabe des Fahrkorbs zwischen den Zahnriemen ohne störende Erschütterungen oder ungewollte Beschleunigungen des Fahrkorbs erfolgt. Bevorzugt sind diese Zahnriemen zumindest jedoch mit einer geringeren Geschwindigkeit betrieben, sodass bei einer Beschleunigung keine Haftreibung überwunden werden muss. Geeigneterweise wird der Aufzug derart betrieben, dass zumindest zeitweise lediglich der Zahnriemen mit einer zur Geschwindigkeit des Fahrkorbs korrespondierenden Geschwindigkeit angetrieben ist, der im Eingriff mit der Zahnstange ist. For example, the elevator comprises a number of such toothed belts, which are in particular coupled to one another in each case by means of a drive wheel. For example, all such timing belts of the elevator are coupled together. Unless all the timing belts are coupled together, for example, only the toothed belt is driven, which is in engagement with the rack, whereas the remaining toothed belts are stopped, as long as they are not in engagement with the rack. In this way, the energy requirement is comparatively low. Conveniently, these timing belts are accelerated to the same speed as that provided by the rack meshing toothed belt prior to the engagement so that the car is transferred between the timing belts without disturbing vibrations or unwanted accelerations of the car. Preferably, however, these toothed belts are operated at least at a lower speed, so that during acceleration no stiction needs to be overcome. Suitably, the elevator is operated such that, at least at times, only the toothed belt is driven at a speed corresponding to the speed of the car, which meshes with the rack.

Beispielsweise ist die Zahnstange von dem ersten Zahnriemen entkoppelbar, insbesondere auch von dem zweiten Zahnriemen, falls dieser vorhanden ist. Auf diese Weise kann der Fahrkorb stillgesetzt werden, obwohl der erste Zahnriemen angetrieben wird. Insbesondere ist hierfür die Zahnstange senkrecht zur Bewegungsrichtung verfahrbar, wobei der Abstand zwischen dem ersten Zahnriemen und dem Fahrkorb, insbesondere dessen Seitenwand, vorzugsweise konstant verbleibt. Alternativ oder in Kombination hierzu ist ein zweiter Fahrkorb innerhalb des Aufzugschachts angeordnet. Auf diese Weise ist die Transportkapazität und Flexibilität des Aufzugs erhöht. Die beiden Fahrkörbe sind insbesondere baugleich. Geeigneterweise umfasst der Aufzugschacht eine Ausweichstelle, sodass ein Passieren der beiden Fahrkörbe ermöglicht ist. Zusammenfassend können aufgrund des ersten Zahnriemens, und insbesondere aufgrund von weiteren Zahnriemen, mehrere Fahrkörbe innerhalb eines einzigen Aufzugsschachts verfahren werden, wobei diese bei geeigneter Ansteuerung und entsprechende Entkopplung auch unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen, beispielsweise eine unterschiedlichen Betrag und/oder eine unterschiedlichen Richtung. For example, the rack is decoupled from the first toothed belt, in particular from the second toothed belt, if it is present. In this way, the car can be stopped, although the first toothed belt is driven. In particular, for this purpose, the rack is movable perpendicular to the direction of movement, wherein the distance between the first toothed belt and the car, in particular its side wall, preferably remains constant. Alternatively or in combination with this, a second car is arranged inside the elevator shaft. In this way, the transport capacity and flexibility of the elevator is increased. The two cars are particularly identical. Suitably, the elevator shaft comprises an escape point, so that a passing of the two cars is made possible. In summary, due to the first toothed belt, and in particular due to further toothed belts, multiple cars can be moved within a single elevator shaft, which with suitable control and decoupling also have different speeds, for example, a different amount and / or a different direction.

Insbesondere umfasst der Aufzugsschacht zwei zueinander senkrecht angeordnete Schächte, wobei der erste Zahnriemen an dem Übergang beispielsweise umgelenkt wird, oder aber jedem Schacht ist jeweils ein Zahnriemen zugeordnet. Am Fahrkorb sind zweckmäßigerweise zwei Zahnstangen angebunden, die zu der Ausrichtung der beiden Schächte korrespondiert. Auf diese Weise kann der Fahrkorb innerhalb beider Schächte verfahren werden. Beispielsweise ist der Aufzugsschacht O-förmig ausgestaltet. Mit anderen Worten umfasst der Aufzugsschacht vier jeweils paarweise zueinander parallele Abschnitte. Geeigneterweise umfasst der Aufzug hierbei eine Anzahl an Fahrkörben. Auf diese Weise ist eine patenosterartige Ausgestaltung des Aufzugs ermöglicht, wobei einzelne Fahrkörbe an bestimmten Haltepunkten zum Be-/Entladen bzw. Ein-/Aussteigen angehalten werden können, ohne dass die Bewegung zumindest eines weiteren Fahrkorbs beeinflusst wird, insbesondere wenn die jeweiligen Zahnstangen entkoppelbar ausgestaltet sind. In particular, the elevator shaft comprises two shafts arranged perpendicular to one another, wherein the first toothed belt is deflected at the transition, for example, or a toothed belt is assigned to each shaft. On the car two racks are suitably connected, which corresponds to the orientation of the two shafts. In this way, the car can be moved within both shafts. For example, the elevator shaft is configured O-shaped. In other words, the elevator shaft comprises four sections parallel to each other in pairs. Suitably, the elevator here comprises a number of cars. In this way, a patenosterartige design of the elevator is possible, with individual cars can be stopped at certain stops for loading / unloading or getting in / out without the movement of at least one other car is affected, especially if the respective racks designed decoupled are.

In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Antrieb eine Linearachse mit einem in Bewegungsrichtung geführten Tisch, der mittels des antreibenden Bauteils angetrieben ist. Hierbei wird der Tisch je nach Antriebsrichtung des antreibenden Bauteils entweder in oder entgegen der Bewegungsrichtung verbracht. Beispielsweise ist der Tisch mittels eines Zahnriemens oder mittels einer Kette mit einem rotierenden Elektromotor oder einer Gruppe miteinander verbundener Elektromotoren gekoppelt. Alternativ hierzu ist das antreibende Bauteil ein Linearmotor und der Tisch ist an dem Rotor angebunden oder ein Bestandteil von diesem. Zum Beispiel umfasst die Linearachse ein Absolut-Linearmesssystem, mittels dessen die Position des Tischs bestimmbar ist. Ein derartiges Linearmesssystem ist vergleichsweise kostengünstig. Alternativ oder in Kombination hierzu, was zu einer Redundanz und somit zu einer erhöhten Sicherheit führt, wird zur Bestimmung der Position des Tischs ein etwaiger Motorgeber verwendet, der insbesondere ebenfalls zur Regelung, geeigneterweise einer Lagerregelung, des Elektromotors verwendet wird. In an alternative embodiment of the invention, the drive comprises a linear axis with a table guided in the direction of movement, which is driven by means of the driving component. Here, the table is spent depending on the drive direction of the driving component either in or against the direction of movement. For example, the table is coupled by means of a toothed belt or by means of a chain with a rotating electric motor or a group of interconnected electric motors. Alternatively, the driving member is a linear motor and the table is attached to or integral with the rotor. For example, the linear axis comprises an absolute linear measuring system, by means of which the position of the table can be determined. Such a linear measuring system is relatively inexpensive. Alternatively or in combination with this, which leads to redundancy and thus to increased safety, a possible motor encoder is used to determine the position of the table, which is also used in particular for the control, suitably a bearing control, of the electric motor.

Die ersten und die zweiten Mittel weisen jeweils ein Koppelelement auf, die eingerichtet und vorgesehen sind miteinander gekuppelt zu werden. Die beiden Koppelelemente sind somit Bestandteil einer schaltbaren Kupplung. Mit anderen Worten ist es möglich, die beiden Koppelelemente während des Betriebs des Aufzugs miteinander zu kuppeln, aber auch die Kupplung wieder zu lösen und somit die beiden Koppelelemente freizugeben. Es handelt sich also um eine lösbare Kupplung, die steuerbar ist. Insbesondre ist die Kupplung in Abhängigkeit von Anforderungen an diese gesteuert. Der direkte mechanische Kontakt zwischen den ersten Mitteln und den zweiten Mitteln wird mittels einer Kupplung der beiden Koppelelemente erstellt. Insbesondere wird der direkte mechanische Kontakt zwischen den ersten und den zweiten Mitteln lediglich mittels der Koppelelemente erstellt. The first and second means each have a coupling element which is arranged and intended to be coupled together. The two coupling elements are thus part of a switchable coupling. In other words, it is possible to couple the two coupling elements together during operation of the elevator, but also to release the clutch again and thus release the two coupling elements. It is therefore a releasable coupling that is controllable. In particular, the clutch is controlled in response to requirements of these. The direct mechanical contact between the first means and the second means is created by means of a coupling of the two coupling elements. In particular, the direct mechanical contact between the first and the second means is created only by means of the coupling elements.

Eines der Koppelelemente ist an dem Tisch der Linearachse angebunden. Insbesondere ist dieses Koppelelement starr an dem Tisch angebunden und zweckmäßigerweise nicht lösbar angebunden, wie angeschweißt oder dergleichen. Alternativ ist das Koppelelement an dem Tisch angeschraubt. Die Art der Befestigung ist zumindest derart, dass die Anbindung dieses Koppelelements an dem Tisch während des Betriebs des Aufzugs nicht gelöst, also nicht getrennt, werden kann. Folglich wird bei einer Kupplung der beiden Koppelelemente und einem Antrieb des Tisches mittels des antreibenden Bauteils der Fahrkorb bezüglich des Aufzugschachts verbracht. One of the coupling elements is connected to the table of the linear axis. In particular, this coupling element is rigidly connected to the table and expediently not detachably connected, as welded or the like. Alternatively, the coupling element is screwed to the table. The type of attachment is at least such that the connection of this coupling element to the table during operation of the elevator can not be solved, so it can not be separated. Consequently, in a coupling of the two coupling elements and a drive of the table by means of the driving member of the car with respect to the elevator shaft spent.

Hierbei ist die Linearachse bevorzugt an dem Fahrkorb angebunden und folglich Bestandteil der ersten Mittel. Insbesondere ist die Linearachse starr an dem Fahrkorb befestigt, beispielsweise verschraubt oder verschweißt. Zweckmäßigerweise ist die maximale Bewegung des Tisches entlang der Bewegungsrichtung geringer als die Höhe des Fahrkorbs, was zu einem verminderten Platzbedarf führt. Die zweiten Mittel umfassen eine Anzahl Koppelelemente, die starr an der Schachtwand angebunden sind. Alternativ sind die Koppelelemente elastisch an der Schachtwand angebunden. Zumindest jeweils eines der Koppelelemente befindet sich im Bereich der Enden des Verstellwegs des Fahrkorbs entlang der Bewegungsrichtung. Unter Bereich der Enden wird hierbei insbesondere die Position des jeweiligen Endes zuzüglich eines Toleranzwerts verstanden, wobei der Toleranzwert der Länge der maximalen Bewegung des Tisches der Linearachse entspricht. Zweckmäßigerweise sind die Koppelelemente der zweiten Mittel entlang einer zur Bewegungsrichtung parallelen Geraden angeordnet, insbesondere äquidistant. Alternativ variiert der Abstand der Koppelelemente der zweiten Mittel zueinander. Der Abstand benachbarter Koppelelemente der zweiten Mittel ist geeigneterweise kleiner oder gleich der maximalen Bewegungsrichtung des Tisches entlang dessen Führung. Zum Beispiel ist Abstand benachbarter Koppelelemente der zweiten Mittel geringer als die Ausdehnung des Fahrkorbs in Bewegungsrichtung. Here, the linear axis is preferably connected to the car and thus part of the first means. In particular, the linear axis is rigidly attached to the car, for example screwed or welded. Conveniently, the maximum movement of the table along the direction of movement is less than the height of the car, resulting in a reduced space requirement. The second means comprise a number of coupling elements which are rigidly connected to the shaft wall. Alternatively, the coupling elements are connected elastically to the shaft wall. At least one of the coupling elements is located in the region of the ends of the adjustment path of the car along the direction of movement. Here, the term "region of the ends" is understood to mean, in particular, the position of the respective end plus a tolerance value, the tolerance value corresponding to the length of the maximum movement of the table of the linear axis. Conveniently, the coupling elements of the second means are arranged along a straight line parallel to the direction of movement, in particular equidistant. Alternatively, the distance of the coupling elements of the second means to one another varies. The distance between adjacent coupling elements of the second means is suitably less than or equal to the maximum direction of movement of the table along its guide. For example, the distance of adjacent coupling elements of the second means is less than the extension of the car in the direction of movement.

Bei Betrieb des Aufzugs wird zunächst das Koppelelement der ersten Mittel mit einem Koppelelement der zweiten Mittel gekuppelt. Zur Bewegung des Fahrkorbs in Bewegungsrichtung wird der Tisch mittels des antreibenden Bauteils entgegen der Bewegungsrichtung verbracht. Sobald die maximale Verstellung des Tisches erreicht ist, wird die Kupplung zwischen den beiden Koppelelementen aufgehoben. Der Tisch wird in einem weiteren Schritt in Bewegungsrichtung verbracht und dahingehend positioniert, dass das Koppelelement der ersten Mittel mit einem weiteren Koppelelement der zweiten Mittel gekuppelt werden kann. Sobald diese beiden Koppelelemente miteinander gekuppelt sind, wird der Tisch erneut entgegen der Bewegungsrichtung verbracht und somit der Fahrkorb in Bewegungsrichtung bewegt. During operation of the elevator, the coupling element of the first means is first coupled to a coupling element of the second means. To move the car in the direction of movement of the table is spent by means of the driving member against the direction of movement. Once the maximum adjustment of the table is reached, the coupling between the two coupling elements is released. The table is moved in a further step in the direction of movement and positioned to the effect that the coupling element of the first means can be coupled to a further coupling element of the second means. Once these two coupling elements are coupled together, the table is again spent against the direction of movement and thus moves the car in the direction of movement.

Zweckmäßigerweise weist der Fahrkorb zwei oder mehr Linearachsen auf, und die Koppelelemente der zweiten Mittel sind entlang einer zur Anzahl der Linearachsen korrespondierenden Anzahl von zur Bewegungsrichtung parallelen Geraden angeordnet. Auf diese Weise ist es ermöglicht, dass zumindest stets eine der Linearachsen mittels der Koppelelemente mit der Schachtwand verbunden ist, was zu einer erhöhten Sicherheit beiträgt. Insbesondere sind die Linearachsen derart betrieben, dass die Bewegung des Tisches im ausgekuppelten Zustand größer als die Geschwindigkeit im eingekuppelten Zustand ist. Somit ist es ermöglicht, den Fahrkorb mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit entlang der Bewegungsrichtung zu verbringen. Conveniently, the car on two or more linear axes, and the coupling elements of the second means are arranged along a number of linear axes corresponding number of lines parallel to the direction of movement. In this way, it is possible that at least one of the linear axes is always connected by means of the coupling elements with the shaft wall, which contributes to increased safety. In particular, the linear axes are operated such that the movement of the table in the disengaged state is greater than the speed in the engaged state. Thus, it is possible to spend the car at a substantially constant speed along the direction of travel.

Beispielsweise sind die Koppelelemente der ersten oder der zweiten Mittel als Lochplatten ausgeführt. Geeigneterweise sind die Koppelelemente der zweiten Mittel Lochplatten und das Koppelelement, das an der Linearachse angebunden ist, ist ein zylinderartiger Bolzen, dessen Durchmesser geringer als der Durchmesser des jeweiligen Lochs der Lochplatten ist. Alternativ ist der Durchmesser des Lochs kleiner und die Lochplatte im Bereich um das Loch elastisch ausgeführt. Zur Kupplung der beiden Koppelelemente wird der Bolzen in das Loch eingeführt. Auf diese Weise ist eine vergleichsweise einfache und schnelle Kupplung der Koppelelemente ermöglicht. For example, the coupling elements of the first or the second means are designed as perforated plates. Suitably, the coupling elements of the second means are perforated plates and the coupling element attached to the linear axis is a cylinder-like pin whose diameter is less than the diameter of the respective hole of the perforated plates. Alternatively, the diameter of the hole is smaller and the perforated plate in the area around the hole made elastic. To couple the two coupling elements, the bolt is inserted into the hole. In this way, a comparatively simple and quick coupling of the coupling elements is made possible.

Beispielsweise sind die Koppelelemente nach Art einer Sprosse und eines hierzu korrespondierenden Hakens oder Greifers ausgestaltet. Die Sprossen sind hierbei senkrecht zur Bewegungsrichtung angeordnete Zylinder, die insbesondere Bestandteil der zweiten Mittel sind. Das hierzu korrespondierende Koppelelement der verbleibenden Mittel, insbesondere der ersten Mittel, ist ein Haken, der zur Kupplung der Koppelelemente an die Sprosse gehakt wird. Alternativ ist das korrespondierende Koppelelement nach Art eines Greifers ausgestaltet, mittels dessen die Sprosse umgriffen wird, also mittels dessen eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den Koppelelementen erstellt wird. Insbesondere sind die Koppelelemente der zweiten Mittel starr ausgeführt. Das Koppelelement, das an der Linearachse angebunden ist, ist zweckmäßigerweise beweglich. Mittels einer Bewegung dieses Koppelelements wird die Kupplung zwischen den ersten und zweiten Mitteln erstellt oder gelöst. Aufgrund der Anbindung des beweglichen Koppelelements an der Linearachse ist bereits ein Antrieb zur Erstellung der Kupplung vorhanden. Insbesondere ist die Mechanik zur Herstellung der Kupplung zwischen den beiden Koppelelementen über eine geeignete Mechanik mit dem antreibenden Bauteil verbunden. Auf diese Weise sind vergleichsweise wenig Antriebe benötigt und aufgrund der Zwangsführung der Kupplung mittels des Antriebs eine fehlerhafte Ansteuerung der Kupplung unterbunden. Alternativ weist das bewegliche Koppelelement einen eigenen Antrieb auf, beispielsweise einen Elektromotor. Auf diese Weise ist keine komplizierte Mechanik zur Betätigung der Kupplung erforderlich, was einen Aufwand reduziert. For example, the coupling elements are designed in the manner of a rung and a corresponding thereto hook or gripper. The rungs are in this case perpendicular to the direction of movement arranged cylinder, which are in particular part of the second means. The corresponding coupling element of the remaining means, in particular the first means, is a hook which is hooked to the coupling of the coupling elements to the rung. Alternatively, the corresponding coupling element is designed in the manner of a gripper, by means of which the rung is encompassed, that is, by means of which a non-positive and / or positive connection is created between the coupling elements. In particular, the coupling elements of the second means are rigid. The coupling element which is connected to the linear axis is expediently movable. By means of a movement of this coupling element, the coupling between the first and second means is created or released. Due to the connection of the movable coupling element to the linear axis, a drive for creating the clutch is already present. In particular, the mechanism for producing the coupling between the two coupling elements is connected via a suitable mechanism with the driving component. In this way, relatively few drives are required and prevented due to the forced operation of the clutch by means of the drive erroneous control of the clutch. Alternatively, the movable coupling element has its own drive, for example an electric motor. In this way, no complicated mechanism for actuating the clutch is required, which reduces effort.

Beispielsweise erfolgt die mechanische Leistungsübertragung von Fahrkorb, insbesondere der Kabinenwand, an die Schachtwand über eine, geeigneterweise zwei, Linearachsen, die am Fahrkorb, insbesondere an der Kabinenwand, nebeneinander angebracht sind. Vorzugsweise umfasst die Linearachse einen Greifer, mittels dessen bei Betrieb eine Sprosse einer Leiter gegriffen wird, die an der Schachtwand angebracht ist, geeigneterweise über die vollständige Länge der Schachtwand in Bewegungsrichtung. Die Linearachse wird hierbei derart angesteuert, dass der Fahrkorb bewegt wird. Mit anderen Worten wird ein Hub ausgeführt. Bei zwei Linearachsen werden diese geeigneterweise derart angesteuert, dass diese mit ihrem jeweiligen Greifer abwechselnd die Sprossen der Leiter greifen und, geeigneterweise mit Hilfe einer Lageregelung, den Fahrkorb (Kabine) bewegen, zweckmäßigerweise nach dem Prinzip „Positionieren auf ein bewegtes Ziel“. Vorzugsweise erfolgt die Rückbewegung des Greifers ohne Last. Somit ist eine Bewegung mit hoher Dynamik möglich. Beispielsweise wird die absolute Lage des Fahrkorbs entlang der Schachtwand mittels Zählen der Hübe der Linearachse, ermittelt. For example, the mechanical power transmission of car, in particular the cabin wall, to the shaft wall via a, suitably two, linear axes, which are mounted on the car, in particular on the cabin wall, side by side. Preferably, the linear axis comprises a gripper, by means of which, in use, a rung of a ladder is attached, which is attached to the shaft wall, suitably over the entire length of the shaft wall in the direction of movement. The linear axis is in this case controlled in such a way that the car is moved. In other words, a hub is executed. At two Linear axes are suitably controlled such that they grab with their respective gripper alternately the rungs of the ladder and, suitably with the help of a position control to move the car (cabin), expediently according to the principle "positioning on a moving target". Preferably, the return movement of the gripper takes place without load. Thus, a movement with high dynamics is possible. For example, the absolute position of the car along the shaft wall by means of counting the strokes of the linear axis, determined.

Die zwei Linearachsen weisen jeweils einen mit einem Zahnriemen angetriebenen Tisch und jeweils zahnrad- oder zahnriemenverkettete Servoantriebe mit Getriebe und Ritzel auf, die zweckmäßigerweise nach dem Master/Slave-Prinzip arbeiten, sodass eine Momentverteilung ermöglicht ist. An dem Tisch ist zweckmäßigerweise der Greifer befestigt. Auf diese Weise ist der Platzbedarf vergleichsweise gering. Anstatt einer Leiter mit Sprossen sind auch waagrechte Leisten oder eine, beispielsweise zwei, senkrechte Leiste oder eine, beispielsweise zwei, senkrechte Lochreihe, die an der Schachtwand angebracht ist, einsetzbar. Wegen der begrenzt verfügbaren Bauhöhe können die Linearachsen bzw. die Greifer-Konstruktion in die Breite ausweichen. Als Greifer wird z.B. ein gabel- oder stiftförmige Greifer, bei dem das Greifen mittels einer translatorischen Bewegung erfolgt, oder ein gabelförmiger Greifer verwendet, bei dem das Greifen mittels einer Zu- und Aufklapp-Bewegung erfolgt. Ein Vorteil der Linearachsen ist die Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Teilungen oder Positionen der Leitersprossen oder der waagrechten Leisten oder der senkrechten Lochreihen an der Schachtwand. The two linear axes each have a driven with a toothed belt table and each gear or Zahnriemenverkettete servo drives with gear and pinion, which expediently work according to the master / slave principle, so that a torque distribution is possible. At the table of the gripper is conveniently attached. In this way, the space requirement is comparatively low. Instead of a ladder with rungs and horizontal strips or one, for example two, vertical bar or one, for example two, vertical row of holes, which is attached to the shaft wall, can be used. Because of the limited available height, the linear axes or the gripper construction can dodge into the width. As a gripper, e.g. a forked or pin-shaped gripper, in which the gripping takes place by means of a translatory movement, or a fork-shaped gripper is used, wherein the gripping takes place by means of a closing and unfolding movement. An advantage of the linear axes is the possibility of adaptation to different pitches or positions of the ladder rungs or the horizontal strips or the vertical rows of holes on the shaft wall.

Zusammenfassend umfasst der Aufzug bevorzugt zwei Linearachsen, die an der Kabinenwand nebeneinander angebracht sind, und mittels derer bei Betrieb mit ihrem jeweiligen Greifer abwechselnd die Sprossen der Leiter, die an der Schachtwand, insbesondere über die Länge des Aufzugsschachts, angebracht ist, gegriffen wird, sodass der Fahrkorb mit Hilfe einer Lageregelung und nach dem Prinzip „Positionieren auf ein bewegtes Ziel“ bewegt wird. In summary, the elevator preferably comprises two linear axes, which are mounted side by side on the cabin wall, and by means of which, in operation with their respective gripper, the rungs of the ladder mounted on the shaft wall, in particular over the length of the elevator shaft, are alternately gripped so that the car is moved by means of a position control and according to the principle "positioning on a moving target".

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Koppelelement der ersten Mittel starr am Fahrkorb angebunden, und die zweiten Mittel weisen eine Anzahl von Linearachsen auf, die an der Schachtwand angebunden sind. Die Linearachsen sind hierbei entlang einer zur Bewegungsrichtung parallelen Geraden orientiert. In Folge dessen ist das Gewicht des Fahrkorbs vergleichsweise gering, so dass vergleichsweise wenig Energie zur Verbringung des Fahrkorbs erforderlich ist. Zweckmäßigerweise sind die Koppelelemente als Lochplatten und ein hierzu korrespondierender Bolzen oder als Sprossen und ein hierzu korrespondierender Haken oder Greifer ausgebildet. Zweckmäßigerweise weisen die ersten Elemente zwei oder mehr Koppelelemente auf, die jeweils starr am Fahrkorb angebunden sind, beispielsweise an diesen geschraubt sind. Die Linearachsen der zweiten Mittel sind zu einer hierzu korrespondierenden Anzahl paralleler Geraden angeordnet. Auf diese Weise ist es ermöglicht, dass zumindest jeweils zwei Koppelelemente miteinander gekuppelt sind. Die Anzahl der Linearachsen, die entlang einer der Geraden bzw. entlang der Geraden angeordnet sind, entspricht geeigneterweise im Wesentlichen der Länge der maximalen Bewegung des Fahrkorbs entlang der Bewegungsrichtung geteilt durch die Länge der Führung des Tisches in Bewegungsrichtung. Aufgrund der Aufteilung des Antriebs auf eine Anzahl von Linearachsen kann jede der Linearachsen vergleichsweise klein dimensioniert werden. Das Gewicht beispielsweise der Führung des Tisches ist nämlich vergleichsweise gering, so dass diese unter ihrem eigenen Gewicht nicht verbogen wird. Somit kann die Führung vergleichsweise filigran gefertigt werden. In Folge dessen ist das Gewicht des Antriebs vergleichsweise gering und somit auch die Größe der Bauteile des Antriebs, was zu einem verringerten Platzbedarf führt. In a further embodiment of the invention, the coupling element of the first means is rigidly connected to the car, and the second means have a number of linear axes, which are connected to the shaft wall. The linear axes are in this case oriented along a straight line parallel to the direction of movement. As a result, the weight of the car is comparatively low, so that comparatively little energy is required to move the car. The coupling elements are expediently designed as perforated plates and a bolt corresponding thereto or as rungs and a hook or gripper corresponding thereto. Conveniently, the first elements on two or more coupling elements, which are each rigidly connected to the car, for example, are screwed to this. The linear axes of the second means are arranged to a corresponding number of parallel lines. In this way it is possible that at least two coupling elements are coupled together. The number of linear axes arranged along one of the straight lines or along the straight line suitably corresponds substantially to the length of the maximum movement of the car along the direction of movement divided by the length of the guidance of the table in the direction of movement. Due to the distribution of the drive on a number of linear axes, each of the linear axes can be dimensioned comparatively small. The weight of, for example, the guidance of the table is comparatively small, so that it is not bent under its own weight. Thus, the guide can be made relatively delicate. As a result, the weight of the drive is comparatively small and thus the size of the components of the drive, resulting in a reduced space requirement.

Insbesondere erfolgt die mechanische Leistungsübertragung von Schachtwand an den Fahrkorb, insbesondere die Kabinenwand, mit abschnittsweise aufgereihten Linearachsen, die an der Schachtwand angebracht sind und jeweils einen Greifer aufweisen. Bei Betrieb wird mittels zumindest eines der Greifer der Fahrkorb gegriffen und nach dem Prinzip „Positionieren auf ein bewegtes Ziel“, insbesondere mit Hilfe einer Lageregelung, an den Greifer einer weiteren, insbesondere der direkt benachbarten, Linearachse weitergeben. Die Linearachsen weisen jeweils einen mit einem Zahnriemen angetriebenen Tisch und jeweils (mehrere) zahnrad- oder zahnriemenverkettete Servoantriebe mit Getriebe und Ritzel auf, die zweckmäßigerweise nach dem Master/Slave-Prinzip arbeiten, sodass eine Momentverteilung ermöglicht ist. An dem Tisch ist zweckmäßigerweise der Greifer befestigt. Auf diese Weise ist der Platzbedarf vergleichsweise gering. Wegen der begrenzt verfügbaren Bauhöhe, der Spalt zwischen Kabinenwand und Schachtwand ist klein, kann die Greifer-Konstruktion in die Breite ausweichen. Als Greifer wird z.B. ein gabel- oder stiftförmige Greifer, bei dem das Greifen mittels einer translatorischen Bewegung erfolgt, oder ein gabelförmige Greifer verwendet, bei dem das Greifen mittels einer Zu- und Aufklapp-Bewegung erfolgt. In particular, the mechanical power transmission from shaft wall to the car, in particular the cabin wall, is carried out with sections lined up linear axes, which are mounted on the shaft wall and each having a gripper. In operation, the car is gripped by means of at least one of the grippers and passed on the principle of "positioning on a moving target", in particular with the aid of a position control, to the gripper of another, in particular the directly adjacent, linear axis. The linear axes each have a driven with a toothed belt table and each (multiple) gear or Zahnriemenverkettete servo drives with gear and pinion, which expediently work according to the master / slave principle, so that a torque distribution is possible. At the table of the gripper is conveniently attached. In this way, the space requirement is comparatively low. Because of the limited available height, the gap between cabin wall and shaft wall is small, the gripper construction can dodge in the width. As a gripper, e.g. a forked or pin-shaped gripper, in which the gripping takes place by means of a translational movement, or uses a fork-shaped gripper, wherein the gripping takes place by means of a closing and unfolding movement.

Zusammenfassend weist der Aufzug bevorzugt an der Schachtwand angebrachte aufgereihte Linearachsen mit jeweils einem Greifer auf, wobei bei Betrieb der Fahrkorb mittels eines der Greifer gegriffen und nach dem Prinzip „Positionieren auf ein bewegtes Ziel“ und mit Hilfe einer Lageregelung an die nächste Linearachse weitergeben wird. In summary, the elevator preferably mounted on the shaft wall lined-up linear axes, each with a gripper, which grabbed in operation of the car by means of one of the gripper and according to the principle "positioning on a Moving target "and with the help of a position control to the next linear axis will pass.

Der Aufzug ist bevorzugt gemäß einem Verfahren betrieben. Das Verfahren zum Betrieb des Aufzugs sieht vor, dass in einem ersten Schritt die Koppelelemente der ersten und der zweiten Mittel gekuppelt werden. In einem weiteren Schritt wird der Tisch der Linearachse entlang der Bewegungsrichtung bewegt, sofern die Linearachse an der Schachtwand angebunden ist. Falls die Linearachse Bestandteil der ersten Mittel ist, wird der Tisch entgegen der Bewegungsrichtung verbracht. In Folge der Bewegung des Tisches wird der Fahrkorb entlang der Bewegungsrichtung bewegt. In einem dritten Schritt wird die Kupplung zwischen den Koppelelementen der ersten und der zweiten Mittel gelöst. Geeigneterweise wird in einem weiteren Schritt eine weitere Kupplung zwischen den ersten und den zweiten Mitteln erstellt, wobei entweder ein weiteres Koppelelement der ersten Mittel mit dem bereits verwendeten Koppelelement der zweiten Mittel gekuppelt oder das bereits verwendete Koppelelemente der ersten Mittel mit einem weiteren Koppelelement der zweiten Mittel gekuppelt wird. Sofern das bereits verwendete Koppelelement der ersten Mittel verwendet wird und dies am Tisch angebunden ist, wird in einem vorhergehenden Arbeitsschritt der Tisch erneut in die Position verbracht, in der die ursprüngliche Kupplung zwischen den ersten und zweiten Mitteln stattfand. The elevator is preferably operated according to a method. The method for operating the elevator provides that in a first step, the coupling elements of the first and the second means are coupled. In a further step, the table of the linear axis is moved along the direction of movement, as long as the linear axis is connected to the shaft wall. If the linear axis is part of the first means, the table is moved counter to the direction of movement. As a result of the movement of the table, the car is moved along the direction of movement. In a third step, the coupling between the coupling elements of the first and the second means is released. Suitably, in a further step, a further coupling between the first and the second means is created, wherein either a further coupling element of the first means coupled with the already used coupling element of the second means or the already used coupling elements of the first means with a further coupling element of the second means is coupled. If the already used coupling element of the first means is used and this is tied to the table, in a previous step, the table is again moved to the position in which the original coupling between the first and second means took place.

Sofern die Koppelelemente der zweiten Mittel entlang zweier paralleler Geraden angeordnet und die ersten Mittel zwei Koppelelemente aufweisen, wird geeigneterweise in einem ersten Schritt das erste Koppelelementepaar, also ein Koppelelement der ersten Mittel und ein Koppelelement der zweiten Mittel, miteinander gekuppelt und der hierzu zugeordnete Tisch bewegt. Während der Bewegung wird ein weiteres Koppelelementepaar gekuppelt. Hierbei wird zweckmäßigerweise der hierzu zugeordnete Tisch vor Erstellung der Kupplung bereits mit der Geschwindigkeit des dem ersten Koppelelementepaar zugeordneten Tischs bewegt, so dass im Wesentlichen keine Erschütterungen des Fahrkorbs auftreten. Nachdem die Kupplung des zweiten Koppelelementepaars erstellt wurde wird der hierzu zugeordnete Tisch mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Tisch des ersten Koppelelementepaars bewegt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird die Kupplung des ersten Koppelelementepaars aufgehoben und beispielsweise der diesem Paar zugeordnete Tisch in die ursprüngliche Position bewegt. Während dessen wird der dem zweiten Koppelelementepaar zugeordnete Tisch weiterhin mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit in die ursprüngliche Bewegungsrichtung bewegt. If the coupling elements of the second means are arranged along two parallel straight lines and the first means comprise two coupling elements, the first coupling element pair, that is to say a coupling element of the first means and a coupling element of the second means, is suitably coupled to one another in a first step and the table associated therewith is moved , During the movement, another coupling element pair is coupled. In this case, the table assigned thereto is expediently moved at the speed of the table associated with the first pair of coupling elements before the coupling is produced, so that substantially no vibrations of the car occur. After the coupling of the second coupling element pair has been created, the table associated therewith is moved at the same speed as the table of the first coupling element pair. In a further step, the coupling of the first coupling element pair is canceled and, for example, the table associated with this pair is moved to the original position. Meanwhile, the table associated with the second pair of coupling elements continues to be moved in the original direction of movement at a substantially constant speed.

Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to a drawing. Show:

1a, b schematisch vereinfacht erste Ausführungsformen des Aufzugs in einer Seiten- und einer Draufsicht, 1a , b schematically simplifies first embodiments of the elevator in a side view and a plan view,

2a, b weitere Ausführungsformen gemäß 1a, b, 2a , B further embodiments according to 1a , b,

3 eine weitere Ausführungsform des Aufzugs, 3 another embodiment of the elevator,

4 eine letzte Ausführungsform des Aufzugs, 4 a last embodiment of the elevator,

5 ein Verfahren zum Betrieb des Aufzugs gemäß 3 oder 4, 5 a method for operating the elevator according to 3 or 4 .

6a–c sich bei einem Betrieb nach dem Verfahren gemäß 5 ergebende zeitliche Verläufe, 6a -C in an operation according to the method according to 5 resulting time courses,

7 eine Gruppe Elektromotoren, 7 a group of electric motors,

8a, b eine Linearachse, 8a , b a linear axis,

9 in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des Aufzugs, mit einem Zahnriemen, 9 in a side view of another embodiment of the elevator, with a toothed belt,

10 eine weitere Ausführungsform des Zahnriemens, 10 another embodiment of the toothed belt,

11 eine weitere Ausführungsform des Aufzugs, mit einem Zahnriemen, gemäß 10, 11 a further embodiment of the elevator, with a toothed belt, according to 10 .

12 die Ausführungsform des Aufzugs gemäß 11 in einer Draufsicht. 12 the embodiment of the elevator according to 11 in a top view.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Corresponding parts are provided in all figures with the same reference numerals.

In 1a ist in einer Seitenansicht und in 1b in einer Draufsicht ein Aufzug 2 mit einem Fahrkorb 4 dargestellt, der innerhalb eines Aufzugsschachts 6 angeordnet ist. Der Aufzugsschacht weist vier Schachtwände 8 auf, wobei in eine erste Schachtwand 8a eine Anzahl von Öffnungen 10 eingebracht ist, durch die Personen oder Güter in den Fahrkorb 4 gelangen können. Hierfür weist der im Wesentlichen quaderförmige Fahrkorb 4 eine nicht näher dargestellte Tür auf. Bei Betrieb des Aufzugs 2 werden sich innerhalb des Fahrkorbs 4 befindende Objekte mittels eines Antriebs 12 entlang einer Bewegungsrichtung 14 verbracht, die parallel zu der Richtung ist, in die sich die Schachtwände 8 erstrecken. Zur Stabilisierung des Fahrkorbs 4 bei einer Bewegung entlang der Bewegungsrichtung 14 weist der Aufzug 2 eine Anzahl von Führungen 16 auf. Diese erstrecken sich ebenfalls in Bewegungsrichtung 14 und umfassen beispielsweise T-förmig angeordnete Rollen, mittels derer eine Bewegung des Fahrkorbs 4 senkrecht zur Bewegungsrichtung 14 eingeschränkt wird. In 1a is in a side view and in 1b in a plan view an elevator 2 with a car 4 pictured inside a hoistway 6 is arranged. The elevator shaft has four shaft walls 8th on, being in a first shaft wall 8a a number of openings 10 is introduced by the persons or goods in the car 4 can reach. For this purpose, the substantially cuboid car 4 a door not shown. When operating the elevator 2 will be inside the car 4 located objects by means of a drive 12 along a direction of movement 14 spent, which is parallel to the direction in which the shaft walls 8th extend. To stabilize the car 4 during a movement along the direction of movement 14 indicates the elevator 2 a number of guides 16 on. These also extend in the direction of movement 14 and include, for example, T-shaped rollers, by means of which a movement of the car 4 perpendicular to the direction of movement 14 is restricted.

Der Antrieb 12 weist erste Mittel 18, die an einer einer der Schachtwände 8 zugewandten Seitenwand (Kabinenwand) des Fahrkorbs 4 angebunden sind, und zweite Mittel 20 auf, die an einer der Schachtwände 8 angebunden sind. In 1a und 1b ist auf der rechten Seite eine erste Ausführungsform des Antriebs 12 und der jeweiligen Mittel 18, 20 und auf der linken Seite eine hierzu alternative zweite Ausführungsform dargestellt. Beidemal umfassen die ersten Mittel 18 eine Zahnstange 22 die, insbesondere mittels einer Aufhängung, an den Fahrkorb 4 angebunden ist, wobei die Zahnstangen 22 jeweils parallel zur Bewegungsrichtung 14 angeordnet sind. Mit der Zahnstangen 22 ist jeweils ein Zahnrad 24 einer Baugruppe 26 in Eingriff, wobei mittels dieses Eingriffs im Wesentlichen keine Kraft senkrecht zur Bewegungsrichtung 14 ausgeübt wird. Der Durchmesser der Zahnräder 24 der rechts gezeigten Ausführungsform ist größer als die Hälfte der Ausdehnung des Fahrkorbs 4 senkrecht zur Bewegungsrichtung 14, wohingegen bei der linken Ausführungsform der Durchmesser des Zahnrads 24 vergleichsweise klein ist. Bei dieser Ausführungsform ist zudem lediglich ein Zahnrad 24 der Baugruppe 26 dargestellt. Die Mittelpunkte der jeweiligen Zahnräder 24 liegen auf einer Geraden 28, die parallel zur Bewegungsrichtung 14 ist. Der Abstand der Mittelpunkte benachbarter Zahnräder 24 ist hierbei geringer als die Ausdehnung der Zahnstange 22 in Bewegungsrichtung 14. Folglich ist stets zumindest eines der Zahnräder 24 in direktem mechanischen Kontakt mit der zugeordneten Zahnstange 22, unabhängig von der Position des Fahrkorbs 4 innerhalb des Aufzugsschachts 6. The drive 12 has first funds 18 standing at one of the shaft walls 8th facing side wall (cabin wall) of the car 4 tethered, and second means 20 on, on one of the shaft walls 8th are connected. In 1a and 1b is on the right side a first embodiment of the drive 12 and the respective means 18 . 20 and on the left side for this alternative second embodiment shown. Both include the first means 18 a rack 22 the, in particular by means of a suspension, to the car 4 Tied, with the racks 22 each parallel to the direction of movement 14 are arranged. With the racks 22 is each a gear 24 an assembly 26 engaged by means of this engagement substantially no force perpendicular to the direction of movement 14 is exercised. The diameter of the gears 24 The embodiment shown on the right is greater than half the extent of the car 4 perpendicular to the direction of movement 14 whereas in the left embodiment the diameter of the gear 24 is relatively small. In addition, in this embodiment, only one gear is 24 the assembly 26 shown. The centers of the respective gears 24 lie on a straight line 28 parallel to the direction of movement 14 is. The distance between the centers of adjacent gears 24 is less than the extension of the rack 22 in the direction of movement 14 , Consequently, always at least one of the gears 24 in direct mechanical contact with the associated rack 22 , regardless of the position of the car 4 inside the elevator shaft 6 ,

Jedes Zahnrad 24 ist mit einer Antriebswelle 30 eines antreibenden Bauteils 32 gekoppelt, das jeweils eine Anzahl von Gruppen 34 mit hier jeweils drei dargestellten Elektromotoren 36 umfasst, die insbesondere verkettet sind. Die Anzahl der Elektromotoren 36 pro Gruppe beträgt insbesondere zwölf oder dreizehn. Die Gruppen 34 jeder der beiden Ausführungsformen sind an einer der Schachtwände 8 befestigt, wobei die Anzahl der Gruppen 34 zu der maximalen Bewegung des Fahrkorbs 4 entlang der Bewegungsrichtung 14 korrespondiert. Hierbei ist die jeweilige Schachtwand 8 in Bewegungsrichtung 14 in diesem Bereich im Wesentlichen vollständig mittels der zugeordneten Gruppen 34 abgedeckt. Der in Bewegungsrichtung 14 jeweils unterste Elektromotor 36 weist die zu dem jeweiligen Zahnrad 24 führende Antriebswelle 30 auf, und alle Elektromotoren 36 jeweils einer Gruppe 34 sind mittels eines Zahnriemens 38 oder einer Kette aneinander gekoppelt. Hierbei wird im Betrieb der die Antriebswelle 30 umfassende Elektromotor 36 lagegeregelt, sodass die Position des Fahrkorbs 4 innerhalb des Aufzugsschachts 6 vergleichsweise genau bestimmt wird. Die verbleibenden Elektromotoren 36 der gleichen Gruppe 34 sind drehmomentgeregelt, wobei das Drehmoment, auf das diese Elektromotoren 36 geregelt werden, mittels des lagegeregelten Elektromotors 36 bestimmt wird. Zudem sind sämtliche Elektromotoren 36 jeder Gruppe 34 bürstenlos ausgeführt. Jeweils zwei Elektromotoren 36 einer Gruppe 34 sind mittels eines gemeinsamen Umrichters betrieben. Every gear 24 is with a drive shaft 30 a driving component 32 coupled, each a number of groups 34 with here three illustrated electric motors 36 includes, in particular, concatenated. The number of electric motors 36 in particular, twelve or thirteen per group. The groups 34 each of the two embodiments are on one of the shaft walls 8th attached, the number of groups 34 to the maximum movement of the car 4 along the direction of movement 14 corresponds. Here is the respective shaft wall 8th in the direction of movement 14 in this area essentially completely by means of the assigned groups 34 covered. The in the direction of movement 14 each lowermost electric motor 36 points to the respective gear 24 leading drive shaft 30 on, and all electric motors 36 one group each 34 are by means of a toothed belt 38 or a chain coupled together. Here, in operation, the drive shaft 30 comprehensive electric motor 36 Position controlled, so the position of the car 4 inside the elevator shaft 6 is determined comparatively accurately. The remaining electric motors 36 the same group 34 are torque-controlled, with the torque to which these electric motors 36 be regulated by means of the position-controlled electric motor 36 is determined. In addition, all electric motors 36 each group 34 brushless. Two electric motors each 36 a group 34 are operated by means of a common inverter.

Der die Antriebswelle 30 umfassende Elektromotor 36 jeder Gruppe 34 weist ferner eine hier nicht näher dargestellte Halte-Bremse auf, mittels derer die Antriebswelle 30 blockierbar ist. Mit anderen Worten ist die Halte-Bremse schaltbar, so dass eine Bewegung des Fahrkorbs 4 entgegen der Bewegungsrichtung 14 aufgrund der Schwerkraft auch bei unbestromten Elektromotoren 36 gewährleistet ist. Bei der rechts dargestellten Ausführungsform des Aufzugs 2 befindet sich die Zahnstange 22 senkrecht zur Bewegungsrichtung 14 zwischen den Zahnrädern 24 und dem antreibenden Bauteil 32, was die Führungen 16 zur korrekten Positionierung des Fahrkorbs 4 unterstützt. The drive shaft 30 comprehensive electric motor 36 each group 34 also has a holding brake, not shown here, by means of which the drive shaft 30 is blockable. In other words, the holding brake is switchable, allowing a movement of the car 4 against the direction of movement 14 due to gravity, even with de-energized electric motors 36 is guaranteed. In the embodiment of the elevator shown on the right 2 is the rack 22 perpendicular to the direction of movement 14 between the gears 24 and the driving component 32 what the guides 16 for the correct positioning of the car 4 supported.

Bei der rechts dargestellten Ausführungsform trägt jede Antriebswelle 30 ein erstes Zahnriemenrad, mittels dessen jeweils ein Zahnriemen angetrieben wird, der mit jeweils einem zweiten Zahnriemenrad in Eingriff steht. Dieses zweite Zahnriemenrad weist im Wesentlichen den gleichen Radius wie das Zahnrad 24 der Baugruppe 26 auf. Das zweite Zahnriemenrad und das Zahnrad 24 der Baugruppe 26 sind mittels einer gemeinsamen Welle drehfest miteinander gekoppelt. Mit anderen Worten ist das Zahnrad 24 mittels des zweiten Zahnriemenrads, des Zahnriemens und dem ersten Zahnriemenrad mit der Antriebswelle 30 verbunden. In the embodiment shown on the right, each drive shaft carries 30 a first toothed belt wheel, by means of which in each case a toothed belt is driven, which is in engagement with a respective second toothed belt wheel. This second toothed belt wheel has substantially the same radius as the toothed wheel 24 the assembly 26 on. The second toothed belt wheel and the gear 24 the assembly 26 are rotatably coupled to each other by means of a common shaft. In other words, the gear is 24 by means of the second toothed belt wheel, the toothed belt and the first toothed belt wheel with the drive shaft 30 connected.

In 2a und 2b sind zwei weitere Ausführungsformen des Aufzugs dargestellt, wobei auf der linken Seite eine Ausführungsform und auf der rechten Seite eine weitere Ausführungsform gezeigt ist. Jede Ausführungsform umfasst eine Gruppe 34 von Elektromotoren 36, an die jeweils über eine Antriebswelle 30 ein Zahnrad 24 gekoppelt ist. Der Verbund aus Gruppe 34 und Zahnrad 24 entspricht im Wesentlichen der in den vorhergehenden Figuren gezeigten, also insbesondere die Kopplung mittels des Zahnriemens 38 und der Betrieb mittels des Bus-Systems. Im Unterschied hierzu jedoch sind die Gruppen 34 jeweils an dem Fahrkorb 4 befestigt und somit Bestandteil der ersten Mittel 18, auch sind die Baugruppen 26 nicht vorhanden sondern lediglich jeweils eines der Zahnräder 24. Hierbei ist es wie auch in den bereits gezeigten Ausführungsbeispielen ausreichend, wenn lediglich eines der ersten Mittel 18 vorhanden ist, also lediglich eine einzige Gruppe 34. Die Abmessungen der Zahnräder 24 entsprechen im Wesentlichen denen der vorhergehenden Beispiele. In 2a and 2 B two further embodiments of the elevator are shown, wherein on the left side an embodiment and on the right side a further embodiment is shown. Each embodiment comprises a group 34 of electric motors 36 , to each via a drive shaft 30 a gear 24 is coupled. The composite of group 34 and gear 24 essentially corresponds to that shown in the preceding figures, ie in particular the coupling by means of the toothed belt 38 and the operation by means of the bus system. In contrast, however, are the groups 34 each at the car 4 attached and thus part of the first means 18 , too, are the assemblies 26 not available but only one of the gears 24 , In this case, as in the embodiments already shown, it is sufficient if only one of the first means 18 exists, so only a single group 34 , The dimensions of the gears 24 essentially correspond to those of the previous examples.

Die parallel zur Bewegungsrichtung verlaufenden Zahnstangen 22, mit denen das jeweilige Zahnrad 34 in Eingriff steht, sind an einer der Schachtwände 8 befestigt, und zwar an der der ersten Schachtwand 8a gegenüber liegenden Schachtwand 8. Folglich sind die Zahnstangen 22 jeweils Bestandteil der zweiten Mittel 20. Auch hier ist ausreichend, wenn lediglich eine einzige der beiden gezeigten Zahnstangen 22 vorhanden ist. Bei der rechts dargestellten Ausführungsform befindet sich die Zahnstange 22 zwischen dem zugeordneten Zahnrad 24 und dem antreibenden Bauteil 32. Bei der links dargestellten Ausführungsform ist das Zahnrad 24 zwischen der Zahnstange 22 und antreibenden Bauteil 32 positioniert. Die Art der lediglich zwei vorhandenen Führungen 16 ist verändert, die von der Öffnung 10 ins Innere des Aufzugschachts 6 versetzt sind. The parallel to the direction of movement racks 22 with which the respective gear 34 engaged are at one of the shaft walls 8th attached, at the first shaft wall 8a opposite shaft wall 8th , Consequently, the racks are 22 each part of the second funds 20 , Again, it is sufficient if only one of the two racks shown 22 is available. In the embodiment shown on the right is the rack 22 between the associated gear 24 and the driving component 32 , In the embodiment shown on the left is the gear 24 between the rack 22 and driving component 32 positioned. The type of only two existing guides 16 is changed by the opening 10 inside the elevator shaft 6 are offset.

In 3 ist eine weitere Ausführungsform des Aufzugs 2 mit dem Aufzugsschacht 6 und dem Fahrkorb 4 dargestellt. Der Antrieb 12 umfasst eine Anzahl von Linearachsen 40, die jeweils entlang einer Geraden an gegenüber liegenden Schachtwänden 8 befestigt und somit Bestandteil der zweiten Mittel 20 sind. Die Linearachsen 40, die an gegenüber liegenden Schachtwänden 8 angebunden sind, sind zueinander versetzt. Mit anderen Worten befindet sich die Begrenzungen in Bewegungsrichtung 14 einander gegenüber liegender Linearachsen 40 nicht in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung 14. Vielmehr befinden sich diese im Wesentlichen in der Mitte bezüglich der Bewegungsrichtung 14 der jeweils gegenüber liegenden Linearachse 40. In 3 is another embodiment of the elevator 2 with the elevator shaft 6 and the car 4 shown. The drive 12 includes a number of linear axes 40 , each along a straight line at opposite shaft walls 8th attached and thus part of the second means 20 are. The linear axes 40 , on opposite shaft walls 8th are connected, are offset from each other. In other words, the boundaries are in the direction of movement 14 Opposite linear axes 40 not in a plane perpendicular to the direction of movement 14 , Rather, they are located substantially in the middle with respect to the direction of movement 14 the respective opposite linear axis 40 ,

Jede Linearachse 40 weist zwischen zwölf und dreizehn mittels des Zahnriemens 38 gekoppelte Elektromotoren 36 auf, wobei einer der Elektromotoren 36 lagegeregelt und die verbleibenden Elektromotoren 36 jeder Linearachse 40 momentgeregelt in Abhängigkeit des lagegeregelten Elektromotors 36 betrieben sind. Es handelt sich folglich um eine unterlagerte Regelung der verbleibenden Elektromotoren 36. Wiederum sind jeweils zwei der Elektromotoren 36 jeder Linearachse 40 mittels eines gemeinsamen Umrichters betrieben. An dem die Elektromotoren 36 koppelenden Zahnriemen 38 ist ein Tisch 42 befestigt, an dem ein Koppelelement 44 in Form eines senkrecht zur Bewegungsrichtung 14 beweglichen Bolzens angebracht ist, auch als Greiferstift bezeichnet. Every linear axis 40 points between twelve and thirteen by means of the toothed belt 38 coupled electric motors 36 on, being one of the electric motors 36 position controlled and the remaining electric motors 36 every linear axis 40 torque-controlled depending on the position-controlled electric motor 36 are operated. It is therefore a subordinate regulation of the remaining electric motors 36 , Again, in each case two of the electric motors 36 every linear axis 40 operated by a common inverter. At which the electric motors 36 coupling toothed belt 38 is a table 42 attached to which a coupling element 44 in the form of a perpendicular to the direction of movement 14 movable bolt is attached, also referred to as a gripper pin.

Die ersten Mittel 18 umfassen zwei Koppelelemente 46 in Form von Lochplatten, die eine zentrale Bohrung aufweisen, deren Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser der Bolzen 44 ist. Eine der Lochplatten 46 ist der einen Linearachsen 40 tragenden Schachtwand 8 und die andere Lochplatte 46 der verbleibenden Linearachsen 40 tragenden Schachtwand 8 zugewandt. Der direkte mechanische Kontakt zwischen den ersten Mitteln 18 und den zweiten Mitteln 20 wird über ein Einführen eines der Bolzen 44 in eine der Lochplatten 46 realisiert, wobei mittels dieser Kupplung keine Kraft senkrecht zur Bewegungsrichtung 14 ausgeübt wird. Hierfür wird zunächst der diesen Bolzen 44 tragende Tisch 42 geeignet bezüglich dieser Lochplatte 46 positioniert. The first means 18 comprise two coupling elements 46 in the form of perforated plates having a central bore whose diameter is slightly larger than the diameter of the bolts 44 is. One of the perforated plates 46 is the one linear axis 40 carrying shaft wall 8th and the other perforated plate 46 the remaining linear axes 40 carrying shaft wall 8th facing. The direct mechanical contact between the first means 18 and the second means 20 is about inserting one of the bolts 44 in one of the perforated plates 46 realized, by means of this coupling no force perpendicular to the direction of movement 14 is exercised. For this purpose, the first of these bolts 44 carrying table 42 suitable with respect to this perforated plate 46 positioned.

In 4 ist eine weitere Ausführungsform des Aufzugs 2 gezeigt, wobei an dem Fahrkorb 4 zwei Linearachsen 40 befestigt sind, die den in der vorherigen Ausführungsform gezeigten Linearachsen 40 entsprechen. So trägt jeder Tisch 42 jeweils das bolzenförmige Koppelelement 44, das senkrecht zur Bewegungsrichtung 14 beweglich ist. Als Unterschied sind die Linearachsen 40 jedoch Bestandteil der an dem Fahrkorb 4 angebrachten ersten Mittel 18. Die zweiten Mittel 20 weisen die als Lochplatten ausgeführten Koppelelemente 46 auf, die entlang einer zur Bewegungsrichtung 14 parallelen Geraden an zwei gegenüber liegenden Schachtwänden 8 des Aufzugsschachts 6 angebunden sind. Der Abstand zwischen benachbarten Koppelelementen 46 einer der Seitenwände 8 in Bewegungsrichtung 14 ist geringer als die Ausdehnung der Linearachsen 40 in Bewegungsrichtung und im Wesentlichen konstant. Mit anderen Worten sind die Koppelelemente 46 äquidistant angeordnet. In 4 is another embodiment of the elevator 2 shown on the car 4 two linear axes 40 are attached, which are the linear axes shown in the previous embodiment 40 correspond. So every table carries 42 in each case the bolt-shaped coupling element 44 perpendicular to the direction of movement 14 is mobile. The difference is the linear axes 40 however, part of the car 4 attached first means 18 , The second means 20 have the coupling elements designed as perforated plates 46 up, moving along one to the direction of movement 14 parallel straight lines on two opposite shaft walls 8th of the elevator shaft 6 are connected. The distance between adjacent coupling elements 46 one of the side walls 8th in the direction of movement 14 is less than the extension of the linear axes 40 in the direction of movement and essentially constant. In other words, the coupling elements 46 arranged equidistantly.

Jedem Koppelelement 46, das an einer der Seitenwände 8 angebunden ist, liegt ein Koppelelement 46 gegenüber, das an der gegenüber liegenden Seitenwand 8 angebunden ist. Mit anderen Worten weisen die beiden Koppelelemente 46 die gleiche Position in Bewegungsrichtung 14 auf. In dem hier gezeigten Zustand des Aufzugs 2 ist eine der Linearachsen 40 mit einem in Bewegungsrichtung 14 nach oben versetzten Koppelelement 46 in Eingriff, wohingegen die verbleibende Linearachse 40 mit einem nach unten versetzten Koppelelement 46 in Eingriff steht. Aufgrund dieses Versatzes ist eine Bewegung des Fahrkorbs 4 entlang der Bewegungsrichtung 14 mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit ermöglicht. Each coupling element 46 on one of the side walls 8th is connected, is a coupling element 46 opposite, on the opposite side wall 8th is connected. In other words, the two coupling elements 46 the same position in the direction of movement 14 on. In the state of the elevator shown here 2 is one of the linear axes 40 with one in the direction of movement 14 upwardly offset coupling element 46 engaged, whereas the remaining linear axis 40 with a downwardly offset coupling element 46 engaged. Due to this offset is a movement of the car 4 along the direction of movement 14 with a substantially constant speed.

In 5 ist schematisch ein Verfahren 48 zum Betrieb eines Aufzugs 2 gemäß den in 3 oder 4 gezeigten Ausführungsvarianten dargestellt. In einem ersten Positionierungsschritt 50 wird der Tisch 42 einer der Linearantriebe 40 bezüglich eines der Koppelelemente 46 geeignet positioniert. In einem sich daran anschließenden ersten Kupplungsschritt 52 wird das an dem Tisch 42 angebundene Koppelelement 44 mit diesem Koppelelement 46 gekuppelt. In einen sich daran anschließenden ersten Bewegschritt 54 wird der Tisch 42 bewegt. Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Bewegung des Tisches 42 in Bewegungsrichtung 14, um den Fahrkorb 4 in Bewegungsrichtung 14 anzutreiben. Bei der in 4 dargestellten Variante wird der Tisch 42 entgegen der Bewegungsrichtung 14 verbracht. In 5 is schematically a method 48 for operating an elevator 2 according to the in 3 or 4 shown embodiments. In a first positioning step 50 becomes the table 42 one of the linear drives 40 with respect to one of the coupling elements 46 suitably positioned. In a subsequent first coupling step 52 that will be at the table 42 Tied coupling element 44 with this coupling element 46 coupled. In a subsequent first moving step 54 becomes the table 42 emotional. At the in 3 illustrated embodiment, the movement of the table takes place 42 in the direction of movement 14 to the car 4 in the direction of movement 14 drive. At the in 4 illustrated variant is the table 42 against the direction of movement 14 spent.

In einem zweiten Positionierungsschritt 56 wird der Tisch 42 eines weiteren Linearantriebs 40 bezüglich eines weiteren der Koppelelemente 46 geeignet positioniert. Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform wird hierfür eine Linearachse 40 verwendet, die sich an der bezüglich der im ersten Kuppelschritt 52 gekuppelten Koppelelemente 44, 46 gegenüber liegenden Schachtwand 8 befindet. Von den beiden möglichen Linearachsen 40 wird hierbei die in Bewegungsrichtung 14 obere gewählt. Dabei wird der Tisch 42 dieser Linearachse 40 entgegen der Bewegungsrichtung 14 bewegt. Bei der in 4 dargestellten Variante des Aufzugs 2 wird der Tisch 42 des Linearantriebs 40, der bei dem ersten Kupplungsschritt 52 nicht verwendet wurde, vollständig in Bewegungsrichtung 14 bewegt. In a second positioning step 56 becomes the table 42 another linear drive 40 with respect to another of the coupling elements 46 suitably positioned. At the in 3 illustrated embodiment, this is a linear axis 40 used, which in relation to the in the first coupling step 52 coupled coupling elements 44 . 46 opposite shaft wall 8th located. Of the two possible linear axes 40 is here in the direction of movement 14 upper chosen. At the same time the table becomes 42 this linear axis 40 against the direction of movement 14 emotional. At the in 4 illustrated variant of the elevator 2 becomes the table 42 of the linear drive 40 in the first coupling step 52 was not used, completely in the direction of movement 14 emotional.

In einem zweiten Kupplungsschritt 58 wird das Koppelelement 44, das an dem in dem zweiten Positionierungsschritt 46 positionierten Tisch 42 angebunden ist, mit einem entsprechenden Koppelelement 46 in Verbindung gebracht. Hierfür wird das bolzenartige Koppelelement 44 in die zentrale Aussparung der Lochplatte 46 eingeführt. In einem sich daran anschließenden zweiten Bewegschritt 60 wird dieser Tisch 42 entsprechend dem im ersten Kupplungsschritt 52 gekuppelten Tisch 42 bewegt. In Folge dessen werden zwei Tische 42 bewegt und der Fahrkorb 4 in Bewegungsrichtung 14 verbracht. Sobald der im ersten Kupplungsschritt 52 gekuppelte Tisch 42 seine maximal mögliche Position eingenommen hat, wird in einem ersten Entkoppelschritt 62 die Kupplung dieser beiden Koppelelemente 44, 46 gelöst und der Tisch 42 erneut geeignet positioniert. Während dessen wird der Fahrkorb 4 weiterhin mittels der im zweiten Kupplungsschritt 58 gekuppelten Koppelelemente 44, 46 innerhalb des Aufzugsschachts 6 in Bewegungsrichtung 14 verbracht. In a second coupling step 58 becomes the coupling element 44 that at the in the second positioning step 46 positioned table 42 is connected, with a corresponding coupling element 46 connected. For this purpose, the bolt-like coupling element 44 in the central recess of the perforated plate 46 introduced. In a subsequent second moving step 60 will this table 42 according to the first coupling step 52 coupled table 42 emotional. As a result, two tables 42 moved and the car 4 in the direction of movement 14 spent. Once in the first coupling step 52 coupled table 42 takes its maximum possible position is in a first Entkoppelschritt 62 the coupling of these two coupling elements 44 . 46 solved and the table 42 again suitably positioned. During which the car becomes 4 continue by means of the second coupling step 58 coupled coupling elements 44 . 46 inside the elevator shaft 6 in the direction of movement 14 spent.

In 6a ist die Beschleunigung a der in 4 dargestellten Koppelelemente 44 und des jeweiligen Tisches 42, in 6b deren Geschwindigkeit v und in 6c deren Position s über die Zeit t in zeitlich gleichem Maßstab dargestellt. Hierbei ist stets der jeweilige Verlauf des in 4 links dargestellten Koppelelements 44 durchgezogen und der des verbleibenden Koppelelements 44 gestrichelt dargestellt. Im Weiteren wird das in 4 links dargestellte Koppelelement 44 als erstes Koppelelement 44a und das verbleibende als zweites Koppelelement 44b bezeichnet, wobei beide Koppelelement 44a, 44b Bestandteil der ersten Mittel 18 sind. Bei den Figuren ist der Fahrkorb 4 bereits bewegt, wobei das zweite Koppelelement 44b mit dem korrespondierenden Koppelelement 46 der zweiten Mittel 20 gekuppelt ist. In 6a is the acceleration a of in 4 illustrated coupling elements 44 and the respective table 42 , in 6b their speed v and in 6c their position s is shown over time t in the same time scale. Here is always the respective course of the in 4 Left illustrated coupling element 44 pulled through and the remaining coupling element 44 shown in dashed lines. Furthermore, the in 4 Left illustrated coupling element 44 as the first coupling element 44a and the remaining as the second coupling element 44b denotes, wherein both coupling element 44a . 44b Part of the first remedies 18 are. In the figures, the car is 4 already moved, wherein the second coupling element 44b with the corresponding coupling element 46 the second means 20 is coupled.

Wie aus 6a und 6b ersichtlich ist, wird das erste Koppelelement 44a bei Ausführung des ersten Positionierungsschritts 50 zunächst positiv beschleunigt, bis eine konstante Bewegungsgeschwindigkeit 64 bezüglich des Fahrkorbs 4 erreicht ist. Die Bewegungsgeschwindigkeit 64 entspricht vom Betrag der Geschwindigkeit des Fahrkorbs 4, ist jedoch entgegen der Bewegungsrichtung 14 gerichtet. Innerhalb eines Zeitfensters 66 (dargestellt als Bereich zwischen den beiden senkrecht verlaufenden Linien) bewegen sich sowohl das erste Koppelelement 44a als auch das zweite Koppelelement 44b mit der Bewegungsgeschwindigkeit 64. Innerhalb dieses Zeitfensters 66 erfolgt der erste Kupplungsschritt 52. Das erste Koppelelement 44a wird anschließend im ersten Bewegschritt 54 mit der Bewegungsgeschwindigkeit 64 weiter bewegt, was zu einer konstanten, unterbrechungsfreien Beförderung des Fahrkorbs 4 in Bewegungsrichtung 14 führt. How out 6a and 6b it can be seen, the first coupling element 44a upon execution of the first positioning step 50 initially positively accelerated until a constant movement speed 64 regarding the car 4 is reached. The movement speed 64 corresponds to the amount of speed of the car 4 , however, is opposite to the direction of movement 14 directed. Within a time window 66 (Shown as the area between the two perpendicular lines) move both the first coupling element 44a as well as the second coupling element 44b with the movement speed 64 , Within this time window 66 the first coupling step takes place 52 , The first coupling element 44a is then in the first moving step 54 with the movement speed 64 moved further, resulting in a constant, uninterrupted carriage of the car 4 in the direction of movement 14 leads.

Nach Ablauf des Zeitfensters 66 wird das zweite Koppelelement 44b im zweiten Positionierungsschritt 56 abgebremst und derart beschleunigt, dass sich das zweite Koppelelement 44b in Bewegungsrichtung 14 bewegt. Der Betrag der Geschwindigkeit ist hierbei größer als der Betrag der Bewegungsgeschwindigkeit 64. Sobald sich das zweite Koppelelement 44b an den in Bewegungsrichtung 14 vorderen Ende der Linearachse 40 befindet, wird das zweite Koppelelement 44b wiederum entgegen der Bewegungsrichtung 14 beschleunigt bis die Bewegungsgeschwindigkeit 64 erreicht ist. Folglich ist wieder das Zeitfenster 66 gebildet, in dem das erste und das zweite Koppelelement 44a, 44b sich mit Bewegungsgeschwindigkeit 64 entgegen der Bewegungsrichtung 14 bewegen. Innerhalb dieses Zeitfensters 66 wird der zweite Kupplungsschritt 58 und der erste Entkoppelschritt 64 ausgeführt, also sowohl das zweite Koppelelement 44b mit dem korrespondierenden Koppelelement 46 der zweiten Mittel 20 gekuppelt als auch das erste Koppelelement 44a entkuppelt. Sobald dieses Zeitfenster 66 beendet ist, wird erneut der erste Positionierungsschritt 50 ausgeführt, und das erste Koppelelement 44a abgebremst und in Bewegungsrichtung 14 beschleunigt. In 6c ist die jeweilige Position s des ersten Koppelelements 44a sowie des zweiten Koppelelements 44b bezüglich des Fahrkorbs 4 dargestellt. Auch ist die Position des Fahrkorbs 4 innerhalb des Aufzugsschachts 6 gezeigt, wobei die Position des Fahrkorbs 4 an der horizontalen Achse gespiegelt dargestellt ist. Nach der anfänglichen Positionierung des ersten Koppelelements 44a wird dieses im Bewegschritt 54 mit der konstanten Bewegungsgeschwindigkeit 64 bis zu dem Zeitfenster 66 bewegt. Innerhalb des Zeitfensters 66 erfolgt der zweite Kupplungsschritt 58 und der Fahrkorb 4 wird weiterhin mit konstanter Geschwindigkeit entlang der Bewegungsrichtung 14 mit der negativen Bewegungsgeschwindigkeit 64 bewegt. Mit anderen Worten stellt das Zeitfenster 66 insbesondere die Zeit für die Übergabe des Fahrkorbs 4 dar. Der während des Zeitfensters 66 mittels des Fahrkorbs 4 zurückgelegte Weg stellt somit insbesondere den Weg für die Übergabe des Fahrkorbs 4 zwischen den beiden Koppelelementen 44a, b dar. Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit des Fahrkorbs 4 während des Zeitfensters 66 konstant. After expiry of the time window 66 becomes the second coupling element 44b in the second positioning step 56 braked and accelerated so that the second coupling element 44b in the direction of movement 14 emotional. The amount of speed is greater than the amount of movement speed 64 , As soon as the second coupling element 44b at the in the direction of movement 14 front end of the linear axis 40 is the second coupling element 44b again against the direction of movement 14 accelerates until the movement speed 64 is reached. Consequently, the time window is again 66 formed in which the first and the second coupling element 44a . 44b with movement speed 64 against the direction of movement 14 move. Within this time window 66 becomes the second coupling step 58 and the first decoupling step 64 executed, so both the second coupling element 44b with the corresponding coupling element 46 the second means 20 coupled as well as the first coupling element 44a uncoupled. Once this time window 66 is finished, the first positioning step is again 50 executed, and the first coupling element 44a braked and in the direction of movement 14 accelerated. In 6c is the respective position s of the first coupling element 44a and the second coupling element 44b regarding the car 4 shown. Also, the position of the car 4 inside the elevator shaft 6 shown the position of the car 4 is shown mirrored on the horizontal axis. After the initial positioning of the first coupling element 44a this is in the moving step 54 with the constant movement speed 64 until the time window 66 emotional. Within the time window 66 the second coupling step takes place 58 and the car 4 will continue at constant speed along the direction of movement 14 with the negative movement speed 64 emotional. In other words, the time window represents 66 in particular the time for the transfer of the car 4 dar. The during the time window 66 by means of the car 4 thus, in particular, paves the way for the transfer of the car 4 between the two coupling elements 44a Preferably, the speed of the car is 4 during the time window 66 constant.

Nach dem Zeitfenster 66 wird das erste Koppelelement 44a im ersten Positionierungsschritt 50 erneut geeignet positioniert. Sobald sich das erste Koppelelement 44a erneut mit der Bewegungsgeschwindigkeit 64 bewegt wird der erste Kuppelschritt 52 ausgeführt. After the time window 66 becomes the first coupling element 44a in the first positioning step 50 again suitably positioned. As soon as the first coupling element 44a again with the movement speed 64 the first coupling step is moved 52 executed.

In 7 ist eine weitere Ausführungsform der Gruppe 34 der Elektromotoren 36 dargestellt, die verkettet sind. Der die Antriebswelle 30 aufweisende Elektromotor 36 ist lagegeregelt betrieben. Dieser Elektromotor 36 wird insbesondere als Master-Antrieb verwendet. Das aus der Lageregelung abgeleitete, erforderliche Drehmoment wird zur Regelung der verbleibenden Elektromotoren 36 der Gruppe 34 verwendet. Mit anderen Worten gibt der lagegeregelte Elektromotor 36 das Drehmoment vor, auf das die verbleibenden Elektromotoren 36 der Gruppe 34 geregelt werden. Diese drehmomentgeregelten Elektromotoren 36 der Gruppe 34 werden insbesondere als Slave-Antriebe verwendet. Sämtliche Elektromotoren 36 sind mittels miteinander kämmender Zahnräder 70 miteinander gekoppelt. Mit anderen Worten sind die Zahnräder 70 miteinander verkettet. Bei den drehmomentgeregelten Elektromotoren 36 sind die Zahnräder 70 jeweils an dem jeweiligen Freiende deren Ausgangswellen 71 befestigt. Bei dem lagegeregelten Elektromotor 36 ist das Zahnrad 70 auf dessen Antriebswelle 30 aufgesetzt und an dieser fixiert. An dem Freiende der Antriebswelle 30 ist beispielsweise das mit der jeweiligen Zahnstange 22 kämmende Zahnrad 24 angebunden. In 7 is another embodiment of the group 34 the electric motors 36 represented, which are concatenated. The drive shaft 30 having electric motor 36 is operated position-controlled. This electric motor 36 is used in particular as a master drive. The derived from the position control, required torque is used to control the remaining electric motors 36 the group 34 used. In other words, the position-controlled electric motor 36 the torque in front of which the remaining electric motors 36 the group 34 be managed. These torque-controlled electric motors 36 the group 34 are used in particular as slave drives. All electric motors 36 are by means of intermeshing gears 70 coupled together. In other words, the gears are 70 chained together. For the torque-controlled electric motors 36 are the gears 70 each at the respective free end whose output shafts 71 attached. In the position-controlled electric motor 36 is the gear 70 on the drive shaft 30 put on and fixed to this. At the free end of the drive shaft 30 is the example with the respective rack 22 meshing gear 24 tethered.

In 8a ist in einer Draufsicht in Bewegungsrichtung 14 eine weitere Ausführungsform der Linearachse 40 dargestellt, die an dem Fahrkorb 4 befestigt ist. Die Linearachse 40 weist die in 7 dargestellte Gruppe 34 von Elektromotoren 36 auf, die mittels der Zahnräder 70 aneinander gekoppelt sind. Die Antriebswelle 30 des lagegeregelten Elektromotors 36 ist mittels zweier Lager 72 gelagert und treibt mittels eines zwischen den Lagern 72 an der Antriebswelle 30 befestigten Zahnrads 74 den Zahnriemen 38 an, auf dem der in Richtung der Schachtwand 8 orientierte Tisch 42 angebunden ist. An dem Tisch 42 ist das Koppelelement 44 befestigt, das als Greifer ausgeführt ist. Anstelle des schematisch vereinfacht dargestellten Greifers kann auch eine andere Greiferkonstruktion verwendet werden, die bevorzugt an dieser Stelle positioniert ist. In 8a is in a plan view in the direction of movement 14 another embodiment of the linear axis 40 shown on the car 4 is attached. The linear axis 40 has the in 7 represented group 34 of electric motors 36 on, by means of gears 70 coupled to each other. The drive shaft 30 of the position-controlled electric motor 36 is by means of two bearings 72 stored and propelled by means of one between the camps 72 on the drive shaft 30 attached gear 74 the timing belt 38 on, in the direction of the shaft wall 8th oriented table 42 is connected. At the table 42 is the coupling element 44 attached, which is designed as a gripper. Instead of the gripper shown schematically simplified and another gripper design can be used, which is preferably positioned at this point.

In 8b ist der in 8a gezeigte Linearantrieb 40 gemäß 4 dargestellt. Der Linearantrieb 40 weist zwei erste Umlenkrollen 76 auf, die sich in Bewegungsrichtung 14 in entgegen gesetzten Endbereichen der Linearachse 40 befindet. Mittels der ersten Umlenkrollen 76 wird der Zahnriemen 38 nach Art eines Förderbands umgelenkt. Zudem weist die Linearachse 40 ein Antriebsband 78 auf, das die Bewegung der ersten Umlenkrollen 76 synchronisiert. Hierfür ist das Antriebsband 78 um ein Paar zweiter Umlenkrollen 80 geführt, von denen jede an einer der ersten Umlenkrollen 76 befestigt ist. Das Antriebsband 78 ist beispielsweise als Kette ausgeführt und die zweiten Umlenkrollen 80 als korrespondierende Zahnräder. In 8b is the in 8a shown linear drive 40 according to 4 shown. The linear drive 40 has two first pulleys 76 on, moving in the direction of movement 14 in opposite end areas of the linear axis 40 located. By means of the first pulleys 76 becomes the timing belt 38 redirected in the manner of a conveyor belt. In addition, the linear axis points 40 a drive belt 78 on that the movement of the first pulleys 76 synchronized. This is the drive belt 78 around a pair of second pulleys 80 guided, each of which on one of the first pulleys 76 is attached. The drive belt 78 is designed for example as a chain and the second pulleys 80 as corresponding gears.

In 9 ist eine weitere Ausführungsform des Aufzugs 2 gezeigt, wobei an dem Fahrkorb 4 die Zahnstange 22 befestigt ist, die in Bewegungsrichtung 14 angeordnet ist. An der Schachtwand 8 ist das antreibende Bauteil 32 angebunden, das beispielsweise entsprechend der in 1a oder 7 dargestellten Ausführungsform ausgestaltet ist. Das antreibende Bauteil 32 umfasst ein als Zahnrad ausgestaltetes Antriebsrad 82, mittels dessen ein doppeltverzahnter erster Zahnriemen 84 angetrieben wird, der nach Art einer Schlaufe in Bewegungsrichtung 14 angeordnet ist. Hierbei sind die nur teilweise dargestellten Zähne 86 des ersten Zahnriemens 84 sowohl nach innen als auch nach außen gerichtet. Die nach innen gerichteten Zähne 86 stehen mit dem Antriebsrad 82 in Eingriff, wohingegen die nach außen gerichteten Zähne 86 mit der Zahnstange 22 gekoppelt sind. Die zweiten Mittel 20 weisen ferner zwei Stützrollen 88 auf, die innerhalb der mittels des ersten Zahnriemens 84 gebildeten Schlaufe angeordnet und an der Schachtwand 8 drehbar gelagert sind. Das Antriebsrad 82 und eine der Stützrollen 88 sind jeweils in Bewegungsrichtung 14 an den Enden des ersten Zahnriemens 84 positioniert, der um diese abschnittsweise geschlungen ist, sodass mittels dieser eine Spannung des ersten Zahnriemens 84 eingestellt wird. Die verbleibende Stützrolle 88 ist mittig zwischen dem Antriebsrad 82 und der anderen Stützrolle 88 angeordnet, wobei der Abstand zwischen dem Antriebsrad 82 und der benachbarten Stützrolle 88 sowie der Abstand zwischen den beiden Stützrollen 88 jeweils entlang der Bewegungsrichtung 14 gleich der Länge der Zahnstange 22 in Bewegungsrichtung 14 ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der erste Zahnriemen 84 nicht durchhängt und die Zahnstange 22 stets im Eingriff mit dem ersten Zahnriemen 84 ist. In 9 is another embodiment of the elevator 2 shown on the car 4 the rack 22 is attached, in the direction of movement 14 is arranged. At the shaft wall 8th is the driving component 32 connected, for example, according to the in 1a or 7 illustrated embodiment is configured. The driving component 32 comprises a designed as a gear drive wheel 82 , By means of which a double-toothed first toothed belt 84 is driven, the manner of a loop in the direction of movement 14 is arranged. Here are the only partially illustrated teeth 86 of the first toothed belt 84 directed both inward and outward. The inward teeth 86 stand with the drive wheel 82 while the outwardly directed teeth 86 with the rack 22 are coupled. The second means 20 also have two support rollers 88 on that within the means of the first toothed belt 84 formed loop and attached to the shaft wall 8th are rotatably mounted. The drive wheel 82 and one of the support rollers 88 are each in the direction of movement 14 at the ends of the first toothed belt 84 positioned, which is wrapped around these sections, so that by means of this a tension of the first toothed belt 84 is set. The remaining support roll 88 is centered between the drive wheel 82 and the other supporting role 88 arranged, with the distance between the drive wheel 82 and the adjacent support roller 88 as well as the distance between the two support rollers 88 each along the direction of movement 14 equal to the length of the rack 22 in the direction of movement 14 is. In this way it is ensured that the first toothed belt 84 does not sag and the rack 22 always in engagement with the first toothed belt 84 is.

In 10 ist eine weitere Ausgestaltung der zweiten Mittel 20 gezeigt, die den ersten Zahnriemen 84, einen zweiten Zahnriemen 90 und einen weiteren Zahnriemen 92 umfassen. Der erste Zahnriemen 84 ist unverändert belassen, also doppeltverzahnt und in Bewegungsrichtung 14 angeordnet. Auch die verbleibenden Zahnriemen 90, 92 sind doppeltverzahnt und in Bewegungsrichtung 14 angeordnet. Sämtliche Zahnriemen 84, 90, 92 sind zueinander baugleich und beispielsweis mittels eines Elastomers gebildet, innerhalb dessen Aramid- oder Glasfasern eingebettet sind, die in Bewegungsrichtung 14 verlaufen. Das antreibende Bauteil 32 weist vier als Zahnrad ausgestaltete Antriebsräder 82 auf, die jeweils mittels eines Elektromotors 36 oder eine Gruppe 34 von Elektromotoren 36 angetrieben werden, der bzw. die an der Schachtwand 8 angebunden sind. Die Antriebsräder 82 sind in Bewegungsrichtung 14 zueinander beabstandet, wobei der Abstand zwischen direkt benachbarten Antriebsräder 82 konstant ist. In 10 is a further embodiment of the second means 20 shown the first timing belt 84 , a second toothed belt 90 and another one toothed belt 92 include. The first toothed belt 84 is left unchanged, so double-toothed and in the direction of movement 14 arranged. Also the remaining timing belts 90 . 92 are double-toothed and in the direction of movement 14 arranged. All timing belts 84 . 90 . 92 are identical to each other and, for example, formed by means of an elastomer, within which aramid or glass fibers are embedded, in the direction of movement 14 run. The driving component 32 has four designed as a gear drive wheels 82 on, each by means of an electric motor 36 or a group 34 of electric motors 36 be driven, the or at the shaft wall 8th are connected. The drive wheels 82 are in the direction of movement 14 spaced apart, wherein the distance between directly adjacent drive wheels 82 is constant.

Jeder Zahnriemen 84, 90, 92 ist um jeweils zwei der Antriebsräder 82 geschlungen wobei der zweite Zahnriemen 90 mittels eines der Antriebsräder 82 mit dem ersten Zahnriemen 84 und mittels des anderen Antriebsrads 82 mit dem weiteren Zahnriemen 92 gekoppelt ist. Hierbei ist der zweite Zahnriemen 90 zu dem ersten und dem weiteren Zahnriemen 84, 92 senkrecht zur Bewegungsrichtung 14 und in Bewegungsrichtung 14 versetzt, wohingegen der erste und der weitere Zahnriemen 84, 92 zueinander lediglich senkrecht zur Bewegungsrichtung 14 versetzt sind. Jedem der Zahnriemen 84, 90, 92 ist jeweils eine Stützrolle 88 zugeordnet, die mittig zwischen den jeweiligen Antriebsräder 82 positioniert ist. Every toothed belt 84 . 90 . 92 is about two of the drive wheels 82 wrapped with the second toothed belt 90 by means of one of the drive wheels 82 with the first toothed belt 84 and by means of the other drive wheel 82 with the other toothed belt 92 is coupled. Here is the second toothed belt 90 to the first and the other timing belt 84 . 92 perpendicular to the direction of movement 14 and in the direction of movement 14 offset, whereas the first and the other timing belt 84 . 92 mutually only perpendicular to the direction of movement 14 are offset. Each of the timing belts 84 . 90 . 92 is each a support role 88 assigned to the center between the respective drive wheels 82 is positioned.

Die Zahnstange 22 ist mindestens doppelt zu breit wie die Zahnriemen 84, 90, 92 ausgeführt, sodass der nicht gezeigte Fahrkorb 4 bei Antrieb der Zahnriemen 84, 90, 92 entlang der Bewegungsrichtung 14 verfahren werden kann. Hierbei ist die Zahnstange 22 mit dem ersten, zweiten oder weiteren Zahnriemen 84, 90, 92 in Eingriff, wobei kein Versetzen der Zahnstange 22 senkrecht zur Bewegungsrichtung 14 erforderlich ist. The rack 22 is at least twice as wide as the timing belt 84 . 90 . 92 executed so that the car, not shown 4 when driving the toothed belt 84 . 90 . 92 along the direction of movement 14 can be moved. Here is the rack 22 with the first, second or further toothed belt 84 . 90 . 92 engaged, with no displacement of the rack 22 perpendicular to the direction of movement 14 is required.

Eine weitere Ausführungsform des Aufzugs 2 ist in 11 in einer Seiten- und in 12 in einer Draufsicht schematisch vereinfacht gezeigt. Der Aufzug 4 umfasst eine Anzahl an Fahrkörben 4, hier beispielsweise vier. Der Aufzugsschacht 6 ist O-förmig ausgestaltet und umfass zwei horizontale Schächte 94 und zwei vertikale Schächte 96, die jeweils freiendseitig miteinander verbunden sind, wobei die Bewegungsrichtung 14 jeweils parallel zu den Schächten 94, 96 ist, abhängig von der Position des jeweiligen Fahrkorbs 4. In jedem vertikalen Schacht 96 ist außenseitig die in 10 gezeigte Verkettung von Zahnriemen 84, 90, 92, Antriebsrädern 82, Elektromotoren 36 bzw. Gruppen 34 von Elektromotoren 36 sowie Stützrollen 88 angeordnet. In jedem der vertikalen Schächte 96 ist ferner noch ein weiterer Zahnriemen 92 an das obere Ende angefügt und verkettet. Diese weiteren Zahnriemen 92 sind mittels eines im oberen horizontalen Schacht 94 angeordneten und horizontal verlaufenden weiteren Zahnriemen 92 mittels zweier Antriebsräder 82 miteinander verbunden. Dem horizontal verlaufenden weiteren Zahnriemen 92 sind fünf Stützrollen 88 zugeordnet. Ebenso sind die beiden ersten Zahnriemen 84 mittels eines im unteren horizontalen Schacht 94 angeordneten und horizontal verlaufenden weiteren Zahnriemens 92 miteinander gekoppelt. Auch dieser weitere Zahnriemen 92 ist mit den in den vertikalen Schächten 96 angeordneten Antriebsrädern 82 im Eingriff und bezüglich der ersten Zahnriemen 84 senkrecht zur Bewegungsrichtung 14 versetzt. Diesem weiteren Zahnriemen 92 sind auch fünf Stützrollen 88 zugeordnet. Another embodiment of the elevator 2 is in 11 in a side and in 12 shown schematically simplified in a plan view. The elevator 4 includes a number of cars 4 , here for example four. The elevator shaft 6 is O-shaped and includes two horizontal shafts 94 and two vertical shafts 96 , which are each connected at the free end side, wherein the direction of movement 14 each parallel to the shafts 94 . 96 is, depending on the position of the respective car 4 , In every vertical shaft 96 is outside the in 10 shown chaining of timing belt 84 . 90 . 92 , Drive wheels 82 , Electric motors 36 or groups 34 of electric motors 36 and support rollers 88 arranged. In each of the vertical shafts 96 is still another toothed belt 92 attached to the top and linked. These other timing belts 92 are by means of one in the upper horizontal shaft 94 arranged and horizontally extending further toothed belt 92 by means of two drive wheels 82 connected with each other. The horizontally extending further toothed belt 92 are five support rollers 88 assigned. Likewise, the first two timing belts 84 by means of a lower horizontal shaft 94 arranged and horizontally extending further toothed belt 92 coupled together. Also this other timing belt 92 is with those in the vertical shafts 96 arranged drive wheels 82 engaged and with respect to the first timing belt 84 perpendicular to the direction of movement 14 added. This further toothed belt 92 are also five support rollers 88 assigned.

An jedem der vier quaderförmigen Fahrkörbe 4 sind vier Zahnstangen 22 an den Seitenwänden angebunden, von denen jeweils zwei zueinander parallel sind. Jede der Zahnstangen 22 ist senkrecht zu der Bewegungsrichtung 14 verfahrbar, bei der die jeweilige Zahnstange 22 im Eingriff mit einem der Zahnriemen 84, 90, 92 wäre. Mit anderen Worten sind die Zahnstangen 22 auf den Fahrkorb 4 zu oder von diesem weg verfahrbar, so dass jeder Fahrkorb 4 von den Zahnriemen 84, 90, 92 entkoppelbar ist, unabhängig von dessen Position. Folglich ist es ermöglicht, dass einer der Fahrkörbe 4 aufgrund der entkoppelten Zahnstange 22 an einer konstanten Position verbleibt, obwohl sämtliche Zahnriemen 84, 90, 92 angetrieben werden. At each of the four rectangular baskets 4 There are four racks 22 attached to the side walls, two of which are parallel to each other. Each of the racks 22 is perpendicular to the direction of movement 14 movable, in which the respective rack 22 engaged with one of the timing belts 84 . 90 . 92 would. In other words, the racks are 22 on the car 4 Movable to or from this way, allowing each car 4 from the timing belt 84 . 90 . 92 decoupled, regardless of its position. Consequently, it allows one of the cars 4 due to the decoupled rack 22 remains at a constant position, although all timing belts 84 . 90 . 92 are driven.

Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. The invention is not limited to the embodiments described above. Rather, other variants of the invention can be derived therefrom by the person skilled in the art without departing from the subject matter of the invention. In particular, all the individual features described in connection with the exemplary embodiments can also be combined with one another in other ways, without departing from the subject matter of the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Aufzug  elevator
44
Fahrkorb  car
66
Aufzugschacht  elevator shaft
88th
Schachtwand  shaft wall
8a 8a
erste Schachtwand first shaft wall
10 10
Öffnungen openings
12 12
Antrieb drive
14 14
Bewegungsrichtung movement direction
16 16
Führung guide
18 18
erste Mittel first means
20 20
zweite Mittel second means
22 22
Zahnstange rack
24 24
Zahnrad gear
26 26
Baugruppe module
28 28
Gerade Just
30 30
Antriebswelle drive shaft
32 32
antreibendes Bauteil driving component
34 34
Gruppe group
36 36
Elektromotor electric motor
38 38
Zahnriemen toothed belt
40 40
Linearachsen linear axes
42 42
Tisch table
44 44
Koppelelement coupling element
44a 44a
erstes Koppelelement first coupling element
44b 44b
zweites Koppelelement second coupling element
46 46
Koppelelement coupling element
48 48
Verfahren method
50 50
erster Positionierungsschritt first positioning step
52 52
erster Kupplungsschritt first coupling step
54 54
erster Bewegschritt first move
56 56
zweiter Positionierungsschritt second positioning step
58 58
zweiter Kupplungsschritt second coupling step
60 60
zweiter Bewegschritt second moving step
62 62
erster Entkoppelschritt first decoupling step
64 64
Bewegungsgeschwindigkeit movement speed
66 66
Zeitfenster Time window
70 70
Zahnräder gears
71 71
Ausgangswelle output shaft
72 72
Lager camp
74 74
Zahnrad gear
76 76
erste Umlenkrollen first pulleys
78 78
Antriebsband drive belt
80 80
zweite Umlenkrollen second pulleys
82 82
Antriebsrad drive wheel
84 84
erster Zahnriemen first toothed belt
86 86
Zähne teeth
88 88
Stützrolle supporting role
90 90
zweiter Zahnriemen second toothed belt
92 92
weiterer Zahnriemen another toothed belt
94 94
horizontaler Schacht horizontal shaft
96 96
vertikaler Schacht vertical shaft
aa
Beschleunigung  acceleration
vv
Geschwindigkeit  speed
ss
Position  position
tt
Zeit  Time

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0878430 A2 [0003] EP 0878430 A2 [0003]

Claims (15)

Gegengewichtsloser Aufzug (2) mit einem Aufzugschacht (6), der zumindest eine sich entlang einer Bewegungsrichtung (14) erstreckende Schachtwand (8, 8a) aufweist, mit einem Fahrkorb (4) und mit einem ein antreibendes Bauteil (32) umfassenden Antrieb (12) zur Bewegung des Fahrkorbs (4) innerhalb des Aufzugschachts (6) entlang der Bewegungsrichtung (14), wobei der Antrieb (12) erste Mittel (18) und zweite Mittel (20) aufweist, die in direktem mechanischem Kontakt sind, wobei die ersten Mittel (18) an dem Fahrkorb (4), insbesondere an einer Seitenwand, und die zweiten Mittel (20) an der Schachtwand (8, 8a) angebunden sind. Counterweightless lift ( 2 ) with an elevator shaft ( 6 ), which at least one along a direction of movement ( 14 ) extending shaft wall ( 8th . 8a ), with a car ( 4 ) and with a driving component ( 32 ) comprehensive drive ( 12 ) for the movement of the car ( 4 ) within the hoistway ( 6 ) along the direction of movement ( 14 ), whereby the drive ( 12 ) first means ( 18 ) and second means ( 20 ) which are in direct mechanical contact, the first means ( 18 ) on the car ( 4 ), in particular on a side wall, and the second means ( 20 ) on the shaft wall ( 8th . 8a ) are connected. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibende Bauteil (32) eine Anzahl von gekoppelten Elektromotoren (36) aufweist, wobei insbesondere jeweils zwei Elektromotoren (36) mittels eines gemeinsamen Umrichters betrieben sind, und/oder wobei einer der Elektromotoren (36) lagegeregelt und die verbleibenden Elektromotoren (36) drehmomentgeregelt sind. Counterweightless lift ( 2 ) According to claim 1, characterized in that the driving member ( 32 ) a number of coupled electric motors ( 36 ), wherein in particular in each case two electric motors ( 36 ) are operated by means of a common converter, and / or wherein one of the electric motors ( 36 ) position-controlled and the remaining electric motors ( 36 ) are torque-controlled. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibende Bauteil (32) eine mechanische Halte-Bremse aufweist. Counterweightless lift ( 2 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the driving component ( 32 ) has a mechanical holding brake. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (18) senkrecht zur Bewegungsrichtung (14) im Wesentlichen drucklos an den zweiten Mitteln (20) anliegen. Counterweightless lift ( 2 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first means ( 18 ) perpendicular to the direction of movement ( 14 ) substantially depressurized at the second means ( 20 ) issue. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (18) und die zweiten Mittel (20) jeweils ein gezahntes Bauteil (22, 26) aufweisen, wobei der direkte mechanische Kontakt zwischen den ersten Mitteln (18) und den zweiten Mitteln (20) mittels einer Anlage der beiden gezahnten Bauteile (22, 26) erstellt ist. Counterweightless lift ( 2 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first means ( 18 ) and the second funds ( 20 ) each a toothed component ( 22 . 26 ), wherein the direct mechanical contact between the first means ( 18 ) and the second means ( 20 ) by means of a plant of the two toothed components ( 22 . 26 ) is created. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gezahnte Bauteil der ersten Mittel (18) eine in Bewegungsrichtung (14) angeordnete und starr an dem Fahrkorb (4) angebundene Zahnstange (22) und das gezahnte Bauteil der zweiten Mittel (20) eine Baugruppe (26) mit einer Anzahl entlang einer zur Bewegungsrichtung (14) parallelen Geraden (28) drehbar an der Schachtwand (8, 8a) gelagerten Zahnräder (24) ist, die jeweils mit einer Antriebswelle (30) des an dem Aufzugschacht (6) angebundenen antreibenden Bauteils (32) gekoppelt sind, wobei der Abstand zwischen den Mittelpunkten benachbarter Zahnrädern (24) geringer als die Länge der Zahnstange (22) ist, und wobei die Zahnstange (22) insbesondere zwischen der Baugruppe (26) und dem antreibenden Bauteil (32) angeordnet ist. Counterweightless lift ( 2 ) according to claim 5, characterized in that the toothed component of the first means ( 18 ) one in the direction of movement ( 14 ) and rigidly attached to the car ( 4 ) connected rack ( 22 ) and the toothed component of the second means ( 20 ) an assembly ( 26 ) with a number along one to the direction of movement ( 14 ) parallel lines ( 28 ) rotatable on the shaft wall ( 8th . 8a ) mounted gears ( 24 ), each with a drive shaft ( 30 ) of the elevator shaft ( 6 ) connected driving component ( 32 ), wherein the distance between the centers of adjacent gears ( 24 ) smaller than the length of the rack ( 22 ), and wherein the rack ( 22 ) in particular between the assembly ( 26 ) and the driving component ( 32 ) is arranged. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gezahnte Bauteil der zweiten Mittel (20) eine in Bewegungsrichtung (14) angeordnete und starr an der Schachtwand (8, 8a) angebundene Zahnstange (22) und das gezahnte Bauteil der ersten Mittel (18) ein mit dem antreibenden Bauteil (32) gekoppeltes Zahnrad (24) ist, wobei das antreibenden Bauteil (32) an dem Fahrkorb (4) angebunden ist, und wobei die Zahnstange (22) insbesondere zwischen dem Zahnrad (24) und dem antreibenden Bauteil (32) angeordnet ist. Counterweightless lift ( 2 ) according to claim 5, characterized in that the toothed component of the second means ( 20 ) one in the direction of movement ( 14 ) and rigidly attached to the shaft wall ( 8th . 8a ) connected rack ( 22 ) and the toothed component of the first means ( 18 ) with the driving component ( 32 ) coupled gear ( 24 ), wherein the driving component ( 32 ) on the car ( 4 ), and wherein the rack ( 22 ) in particular between the gear ( 24 ) and the driving component ( 32 ) is arranged. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gezahnte Bauteil der ersten Mittel (18) eine in Bewegungsrichtung (14) angeordnete und an dem Fahrkorb (4) angebundene Zahnstange (22) und das gezahnte Bauteil der zweiten Mittel (20) ein parallel zur Bewegungsrichtung (14) angeordneter erster Zahnriemen (84) ist, der mit einem Antriebsrad (82) des an dem Aufzugschacht (6) angebundenen antreibenden Bauteils (32) gekoppelt ist, wobei der erste Zahnriemen (84) insbesondere doppeltverzahnt und das Antriebsrad (82) ein Zahnrad ist. Counterweightless lift ( 2 ) according to claim 5, characterized in that the toothed component of the first means ( 18 ) one in the direction of movement ( 14 ) and on the car ( 4 ) connected rack ( 22 ) and the toothed component of the second means ( 20 ) one parallel to the direction of movement ( 14 ) arranged first toothed belt ( 84 ), which is provided with a drive wheel ( 82 ) of the elevator shaft ( 6 ) connected driving component ( 32 ), wherein the first toothed belt ( 84 ) in particular double-toothed and the drive wheel ( 82 ) is a gear. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel (20) eine Stützrolle (88) umfassen, die drehbar an dem Aufzugschacht (6) gelagert ist, und die in direktem mechanischem Kontakt mit dem ersten Zahnriemen (84) ist, wobei der Abstand zwischen dem Antriebsrad (82) und der Stützrolle (88) entlang der Bewegungsrichtung (14) insbesondere geringer oder gleich der Länge der Zahnstange (22) in Bewegungsrichtung (14) ist. Counterweightless lift ( 2 ) According to claim 8, characterized in that the second means ( 20 ) a supporting role ( 88 ) rotatably mounted on the elevator shaft ( 6 ) and in direct mechanical contact with the first toothed belt ( 84 ), wherein the distance between the drive wheel ( 82 ) and the support roller ( 88 ) along the direction of movement ( 14 ) in particular less than or equal to the length of the rack ( 22 ) in the direction of movement ( 14 ). Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel (20) einen zweiten Zahnriemen (90) aufweisen, der zu dem ersten Zahnriemen (84) in Bewegungsrichtung (14) und senkrecht zur Bewegungsrichtung (14) versetzt ist, und der mittels des Antriebsrads (82) mit dem ersten Zahnriemen (84) gekoppelt ist. Counterweightless lift ( 2 ) according to claim 8 or 9, characterized in that the second means ( 20 ) a second toothed belt ( 90 ) facing the first toothed belt ( 84 ) in the direction of movement ( 14 ) and perpendicular to the direction of movement ( 14 ), and by means of the drive wheel ( 82 ) with the first toothed belt ( 84 ) is coupled. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (22) von dem ersten Zahnriemen (84) entkoppelbar ist, insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung (14) verfahrbar ist, und/oder dass ein zweiter Fahrkorb (4) innerhalb des Aufzugschachts (6) angeordnet ist. Counterweightless lift ( 2 ) according to one of claims 8 to 10, characterized in that the rack ( 22 ) of the first toothed belt ( 84 ) is decoupled, in particular perpendicular to the direction of movement ( 14 ), and / or that a second car ( 4 ) within the hoistway ( 6 ) is arranged. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12) eine Linearachse (40) mit einem in Bewegungsrichtung (14) geführten und mittels des antreibenden Bauteils (32) angetriebenen Tisch (42) umfasst, und dass die ersten Mittel (18) und die zweiten Mittel (20) jeweils ein Koppelelement (44, 46) aufweisen, wobei eines der Koppelelemente (44) an dem Tisch (32) angebunden und der direkte mechanische Kontakt zwischen den ersten Mitteln (18) und den zweiten Mitteln (20) mittels einer Kupplung der beiden Koppelelemente (44, 46) erstellt ist. Counterweightless lift ( 2 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drive ( 12 ) a linear axis ( 40 ) with a direction of movement ( 14 ) guided and by of the driving component ( 32 ) powered table ( 42 ), and that the first means ( 18 ) and the second funds ( 20 ) each have a coupling element ( 44 . 46 ), one of the coupling elements ( 44 ) at the table ( 32 ) and direct mechanical contact between the first means ( 18 ) and the second means ( 20 ) by means of a coupling of the two coupling elements ( 44 . 46 ) is created. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel (18) die Linearachse (40) und die zweiten Mittel (20) eine Anzahl entlang einer zur Bewegungsrichtung (14) parallelen Geraden an der Schachtwand (8, 8a) starr angebundene Koppelelemente (46) umfassen, insbesondere Lochplatten. Counterweightless lift ( 2 ) according to claim 12, characterized in that the first means ( 18 ) the linear axis ( 40 ) and the second funds ( 20 ) a number along one to the direction of movement ( 14 ) parallel straight lines on the shaft wall ( 8th . 8a ) rigidly connected coupling elements ( 46 ), in particular perforated plates. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (46) der ersten Mittel (18) starr am Fahrkorb (4) angebunden ist, und dass die zweiten Mittel (20) eine Anzahl von Linearachsen (40) umfasst, die entlang einer zur Bewegungsrichtung (14) parallelen Geraden an der Schachtwand (8, 8a) angebunden sind. Counterweightless lift ( 2 ) According to claim 12, characterized in that the coupling element ( 46 ) of the first resources ( 18 ) rigidly on the car ( 4 ) and that the second funds ( 20 ) a number of linear axes ( 40 ), which along one to the direction of movement ( 14 ) parallel straight lines on the shaft wall ( 8th . 8a ) are connected. Gegengewichtsloser Aufzug (2) nach Anspruch 13 oder 14, der gemäß einem Verfahren (48) betrieben ist, bei dem – die Koppelelemente (44, 46) der ersten und der zweiten Mittel (18, 20) gekuppelt werden, – der Tisch (42) entlang bzw. entgegen der Bewegungsrichtung (14) bewegt wird, – die Kupplung zwischen den Koppelelemente (44, 46) der ersten und der zweiten Mittel (18, 20) gelöst wird. Counterweightless lift ( 2 ) according to claim 13 or 14, which according to a method ( 48 ), in which - the coupling elements ( 44 . 46 ) of the first and second resources ( 18 . 20 ), - the table ( 42 ) along or against the direction of movement ( 14 ), - the coupling between the coupling elements ( 44 . 46 ) of the first and second resources ( 18 . 20 ) is solved.
DE202015009360.4U 2014-03-19 2015-03-18 elevator Active DE202015009360U1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003919.6 2014-03-19
DE102014003921.8 2014-03-19
DE102014003921.8A DE102014003921A1 (en) 2014-03-19 2014-03-19 elevator
DE102014003919 2014-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009360U1 true DE202015009360U1 (en) 2017-05-10

Family

ID=52780994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009360.4U Active DE202015009360U1 (en) 2014-03-19 2015-03-18 elevator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3119714A1 (en)
DE (1) DE202015009360U1 (en)
WO (1) WO2015139835A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200669A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-23 Thyssenkrupp Ag Elevator system
DE102019200665A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-23 Thyssenkrupp Ag Elevator system
DE102019210531A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-21 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Elevator system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI127319B (en) * 2015-11-06 2018-03-29 Kone Corp Elevator arrangement which includes independently traveling lift baskets in the same elevator shaft and coupling arrangement used in the elevator arrangement
CN113800369B (en) * 2021-09-27 2023-02-17 鸿羚鲲鲱(重庆)装配式建筑工程有限公司 Driving device for vertical transport tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878430A2 (en) 1997-05-16 1998-11-18 Baumüller Nürnberg Gmbh Lifting device, in particular elevator, with an electric motor and use of the electric motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939762A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-06 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Person and material lift for building sites - in which internal power source and drives toothed belt engaging in vertical toothed poles forming guideway
DE59306673D1 (en) * 1993-03-18 1997-07-10 Inventio Ag Vertical / horizontal passenger conveyor system
GB201016023D0 (en) * 2010-09-24 2010-11-10 Godwin Adrian M Transportation system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878430A2 (en) 1997-05-16 1998-11-18 Baumüller Nürnberg Gmbh Lifting device, in particular elevator, with an electric motor and use of the electric motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200669A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-23 Thyssenkrupp Ag Elevator system
DE102019200665A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-23 Thyssenkrupp Ag Elevator system
DE102019210531A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-21 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Elevator system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3119714A1 (en) 2017-01-25
WO2015139835A1 (en) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009360U1 (en) elevator
EP1400479B1 (en) Driving gear for an elevator and method for installing the driving gear
WO2015144781A1 (en) Elevator system
EP1667930A2 (en) Lifting device, especially a lift or a lifting platform
DE202006000490U1 (en) lifter
EP3201117A1 (en) Elevator system
WO2005115906A2 (en) Individually-driven lift
EP2352689A1 (en) Method for releasing a load receiving means or a compensating weight of a lift from a stopping position
WO2019034381A1 (en) Elevator system
WO2018162405A1 (en) Drive arrangement comprising a moveable rail segment
EP3102988B1 (en) Drive system for conveyor, extruder, thrust and traction devices, synchronizing applications and center winds
DE102020120413A1 (en) Wheel set transport unit for moving a wheel set on a track, arrangement and method
EP2303750B1 (en) Elevator assembly with self-driving elevator cabin
WO2017140654A1 (en) Lift system
EP3006389B1 (en) Stacker crane and method for controlling a stacker crane
EP3224179B1 (en) Guiding device for an elevator system
DE102006037253A1 (en) Elevator, with a cabin and a counterweight, has a cabin support cable with no drive function and a drive cable in a pulley structure moving the counterweight to shift the cabin
DE102014014874A1 (en) Loading portal with additional brake unit
EP3931141B1 (en) Elevator system
EP2303751B1 (en) Elevator assembly with self-driving counterbalance
EP3114067A1 (en) Drive having a multiple looping for an elevator system
EP2110340B1 (en) Vehicle drive system
DE102014003921A1 (en) elevator
EP1884487B1 (en) Vehicle drive system, vehicle propulsion unit, method and control program for operating a vehicle drive system
DE102009031723A1 (en) Conveyor system i.e. traction sheave lift system, has electric motors converting part of rotational energy into potential energy of system during driving process, where driving process increases potential energy of system

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years