DE202015006374U1 - Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015006374U1
DE202015006374U1 DE202015006374.8U DE202015006374U DE202015006374U1 DE 202015006374 U1 DE202015006374 U1 DE 202015006374U1 DE 202015006374 U DE202015006374 U DE 202015006374U DE 202015006374 U1 DE202015006374 U1 DE 202015006374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
drive rod
locking
lock case
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015006374.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE202015006374.8U priority Critical patent/DE202015006374U1/de
Publication of DE202015006374U1 publication Critical patent/DE202015006374U1/de
Priority to EP16181573.3A priority patent/EP3144455B1/de
Priority to PL16181573T priority patent/PL3144455T3/pl
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/10Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with master and pass keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder eine Tür, mit einer Treibstange zur Bewegung von Riegelelementen und einem Hauptschlosskasten (1), mit zumindest einem Riegel (4), der über einen Schlüssel aus einer Verriegelungsstellung zusammen mit einer entsprechenden Treibstangenbewegung in eine Öffnungsstellung verlagerbar ist, gekennzeichnet durch die Anordnung eines zweiten Schließzylinders in einem zweiten Schlosskasten (2), welcher die Treibstange ansteuert, wobei der Hauptschlosskasten (1) und der zweite Schlosskasten (2) als Panikschlösser eingerichtet sind und die Betätigung der Treibstange eine Entriegelung entsprechend der Panikbetätigung des jeweils anderen Schlosskastens (1, 2) auslöst.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder eine Tür, mit einer Treibstange zur Bewegung von Riegelelementen und einem Hauptschloss, mit zumindest einem Riegel, der über einen Schlüssel aus einer Verriegelungsstellung zusammen mit einer entsprechenden Treibstangenbewegung in eine Öffnungsstellung verlagerbar ist.
  • Aus der DE 10 2008 038 001 A1 geht eine Verriegelungsvorrichtung hervor, welche neben einem ersten Hauptschloss mit einer Treibstange zumindest eine weitere schließzylinderbetätigbare Riegelvorrichtung vorgesehen ist, welche die Treibstange zusätzlich verriegelt. Diese zweite Riegelvorrichtung ist ausschließlich von der Innenseite her zugänglich, so dass diese nur wirksam werden kann, wenn sich eine Person im Haus aufhält, welche die Ver- und Entriegelung vornehmen kann.
  • Aus der DE 29807860 U1 ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, welche zur Verbesserung der Sicherheit eines ersten Schlosses ein zweites Schloss vorsieht, welche in die Verriegelung des ersten Schlosses eingreift.
  • Die Erfindung bezweckt die Gestaltung einer Verriegelungsvorrichtung, welche die Verwendung von zumindest zwei Schlüsseln vorsieht.
  • Dazu sieht die Erfindung die Anordnung eines zweiten Schließzylinders in einem zweiten Schlosskasten vor, welcher die Treibstange ansteuert, wobei der Hauptschlosskasten und der zweite Schlosskasten als Panikschlösser eingerichtet sind und die Betätigung der Treibstange eine Entriegelung entsprechend der Panikbetätigung des jeweils anderen Schlosskastens auslöst. Dies eröffnet die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Schließzylinder zum Öffnen und Schließen der Türe anzuwenden. Dadurch kann auf komplizierte Schließzylinderstrukturen verzichtet werden. Üblicherweise setzt ein Wartungsunternehmen einen Schließzylinder für die Türe eines Technikraumes und fertigt einen Schlüssel niedriger Hierarchie für den Gebäudeeigentümer an. Dieser kann dann nur diese Tür öffnen. Türen des gleichen Wartungsunternehmens anderer Gebäudeeigentümer lassen sich nur mit dem Zentralschlüssel des Wartungsunternehmens und dem jeweiligen Eigentümerschlüssel öffnen. Kommt es zum Verlust des Zentralschlüssels müssen neben den Zylindern aller Wartungsräume auch alle Schlüssel und Zweitschlüssel der Gebäudeeigentümer ausgetauscht werden. Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung reicht es aus, den Zylinder des Wartungsunternehmens auszutauschen. Der Eigentümerschlüssel kann weiterverwendet werden und die Hierarchie der Schließzylinder des Wartungsunternehmens beschränkt sich auf gleichschließende Zylinder an allen Technikräumen. Der Gebäudeeigentümer kann seinen Schließzylinder auf sein Schließsystem im Gebäude abstimmen.
  • Zweckmäßig ist eine Ausgestaltung, bei der zumindest eines der Schlösser eine Falle aufweist, die über die Treibstange zurückziehbar ist, so dass nach einem Zutritt der Flügel vorübergehend über die Falle geschlossen werden kann.
  • Um die Verriegelung des Flügels zu verbessern, ist es vorteilhaft, dass der Treibstange Nebenschlösser zugeordnet sind, so dass einem Einbruchversuch ein erhöhter mechanischer Widerstand entgegengebracht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt
  • 1 einen Abschnitt eines Schlosses mit zwei Schlosskästen,
  • 2 den Hauptschlosskasten in einer vergrößerten Darstellung,
  • 3 den zweiten Schlosskasten in vergrößerter Darstellung.
  • Die 1 zeigt einen Hauptschlosskasten 1 und einen zweiten Schlosskasten 2. Der Hauptschlosskasten 1 ist im Gegensatz zum Schlosskasten 2 mit einer Falle 3 und einem Riegel 4 ausgestattet. Jeder Schlosskasten 1, 2 weist eine Aufnahme 5, 6 für einen Schließzylinder auf. Die Schlosskästen 1, 2 sind über eine Stulpschiene 31 und eine darunter längsverschiebliche Treibstange 32 verbunden.
  • Während der Haupschlosskasten 1 mit einem Schloss-Eingerichte zur Betätigung über einen Drücker, nämlich mittels der Schlossnuss 7, und einen Schließzylinder versehen ist, weist der Schlosskasten 2 nur die zur Betätigung über den Schließzylinder in der Aufnahme 6 notwendigen Komponenten auf.
  • Der in der 2 vergrößert dargestellte Hauptschlosskasten 1 ist als Panikschloss eingerichtet. Die Schlossnuss 7 ist mit einem Nussarm 8 versehen, der einer Abwinkelung eines Treibstangenschiebers 9 zugeordnet ist. Dadurch wird beim Verschwenken der Schlossnuss 7 im Uhrzeigersinn, dieser in der 2 nach oben verlagert. Gleichzeitig ist derselbe Nussarm 8 einem Wechseldruckstück 10 zugeordnet. Dieses liegt in der 2 über dem Treibstangenschieber 9 und ist mit einem Arm 11 in Richtung des Nussarms 8 verlängert, während ein Fortsatz 12 im Schwenkbereich eines Steckrades 13 vorragt, welches dem hier nicht dargestellten Mitnehmers eines Schließzylinders zugeordnet ist. Eine Drehung des Mitnehmers im Uhrzeigersinn führt zu einer Aufwärtsbewegung des Wechseldruckstücks 10 in Richtung des Pfeils 14. Ausweislich der 2 ist das Wechseldruckstück 10 mit einer gegen über dem Arm 11 und dem Fortsatz 12 verbreiterten Basis 15 versehen. Diese Basis 15 liegt im Bereich des Riegels 4 und bildet eine Gabel 16 mit dem Arm 11 und einem Vorsprung 17. Der Vorsprung 17 bildet durch eine senkrecht zur Ebene des Wechseldruckstücks 10 gerichtete Abwinkelung eine Sperrkante aus, welche dem Riegel 4 in einer Sperrausnehmung zugeordnet ist. Die Sperrkante und die Sperrausnehmung bilden zusammen eine Sperreinrichtung, welchen im vorgeschlossenem Zustand des Riegels 4 diesen gegen ein Zurückschieben entgegen der Vorschlussrichtung sperren. Die Sperreinrichtung sperrt den Riegel 5 gegen eine Verlagerung entgegen der Vorschlussrichtung, wenn sich der Riegel 4 in Verriegelungsstellung befindet.
  • Dem Riegel 5 ist ferner ein Zapfen 18 in seiner Verriegelungsstellung zugeordnet, der in eine randoffene Ausnehmung des Riegels 4 eintaucht. Der Zapfen 18 ist an dem Treibstangeschieber 9 befestigt und wird in Verriegelungsstellung zusammen mit diesem in der Zeichnung nach unten verlagert und fährt so in die Ausnehmung des Riegels 4 ein. Der Riegel 4 ist dem Treibstangenschieber 9 durch eine Z-förmige Kulisse und einem darin eingreifenden Zapfen zugeordnet. In der Verriegelungsstellung liegt der Zapfen in einem parallel zur Verschieberichtung des Treibstangenschiebers 9 verlaufenden Abschnitt der Kulisse, wodurch einerseits ein Zurückschieben des Riegels 4 erschwert ist und andererseits der Treibstangenschieber 9 zunächst bei einer Rückschlussbewegung des Treibstangenschiebers eine Wegstrecke ohne Bewegung des Riegels 4 bewegbar ist. Dadurch kann der Zapfen 18 aus der Gabel 16 herausbewegt werden, bevor der Riegel 4 entgegen der der Vorschlussrichtung bewegt wird.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben, ist vorgesehen, dass die Sperreinrichtung aus einer in Richtung des Riegels 4 abgewinkelten Sperrkante besteht, welche in Sperrstellung in eine Sperrausnehmung des Riegels 4 eingreift.
  • Um das Eingreifen des Wechseldruckstücks 10 an dem Riegel 4 zu sichern, ist das Wechseldruckstück 10 durch einen nahe der Gabel 16 gelegenes Langloch und einer darin eingreifenden Führungssicke des Gehäuses oder der Schlossdecke geführt, was ein Ausweichen des Wechseldruckstücks 10 bei einer gewaltsamen Verlagerung des Riegels 4 erschwert. Zudem stützt sich dieses mit der Basis 15 an der Gehäuserückwand ab. Dem Wechseldruckstück 10 ist an dem Gelenk 20 ein beim Lager 21 schwenkbar gelagerter Fallenrückzugshebel 22 zugeordnet.
  • Die mit der vorstehend genannten Ausgestaltung erreichte Wirkungsweise ist die Folgende: Wird das nach 1 oder 2 verriegelte Schlosseingerichte des Hauptschlosskastens 1 mittels des Drückers, also durch eine Schwenkbewegung der Schlossnuss 7 betätigt, dann wird über den Nussarm 8 sowohl der Treibstangenschieber 9 als auch das Wechseldruckstück 10 in der Zeichnung nach oben verlagert. Der Eingriff des Zapfens 18 in der Gabel 16 wird genauso aufgehoben, wie der Eingriff der Sperrkante in der Sperrausnehmung des Riegels 4. Der Treibstangenschieber 9 sorgt bei weiterer Verlagerung zu einem Zurückschließen des Riegels 4. Über die hier nicht dargestellten Treibstangen werden diese mit dem Treibstangenschieber 9 gekoppelten Verbindungsglieder sowie daran angebrachte Riegelelemente oder Nebenschlösser in ihre Öffnungsstellung verlagert. Gleichzeitig verlagert der Fallenrückzugshebel 22 die federbelastete Falle 3 zurück. Das Schloss des Hauptschlosskastens 1 ist entriegelt.
  • Bei einer Betätigung des Schließzylinders wird über das Steckrad 13 der Treibstangenschieber 9 aufwärts bewegt und damit der Eingriff der Sperrkante in der Sperrausnehmung aufgelöst. Der Treibstangenschieber 9 wird ebenfalls mit der zuvor erläuterten Wirkung auf Treibstangen und den Zapfen 18 verlagert. Das Wechseldrückstück 10 bewirkt ferner eine Schwenkbewegung des Fallenrückzugshebels 22, welcher eine Rückzugsbewegung der Falle 4 nach sich zieht.
  • Beide vorgenannten Betätigungen führen daher zu einer Entriegelung des Schlosses des Hauptschlosskastens 1 sowohl bei Drücker- als auch bei Schlüsselbetätigung.
  • Bei dem in der 3 dargestellten Nebenschlosskasten ist von dem in der 2 dargestellten und beschriebenen Schlosseingerichte nur das Steckrad 23 und der Treibstangenschieber 29 verblieben. Der Treibstangenschieber 29 ist mit hier nicht dargestellten Treibstangen starr mit dem Treibstangenschieber 9 des Hauptschlosskastens 1 verbunden. Treibstangenschieber 29 liegt mit seiner Nase 30 im Verschiebebereich des Steckrades 23, so dass dieses den Treibstangenschieber 29 aufwärts bewegt, wenn ein in der Aufnahme 6 angeordneter Schließzylinder betätigt wird.
  • Eine entsprechende Betätigung mit einem Schließzylinder führt zu einer Aufwärtsbewegung des Treibstangenschiebers 29 und des damit über die Treibstange gekoppelten Treibstangenschiebers 9, wodurch auch der Riegel 4 und die Falle 3 des Hauptschlosskastens 1 betätigt werden.
  • Bedingt durch die Anordnung kann die Falle 3 und der Riegel 4 also sowohl über eine Drückerbetätigung als auch schlüsselbetätigt durch den Zylinder des Hauptschlosskastens 1 und des Nebenschlosskastens 2 entriegelt werden.
  • Bei der Verriegelung über die Zylinder des Hauptschlosskastens 1 und des Nebenschlosskastens 2 werden die Treibstangenschieber 9, 29 in umgekehrter Richtung, also in den Zeichnungen nach unten bewegt, was zum Vorschließen des Riegels 4 sowie weiterer hier nicht dargestellter Riegelelemente führt. Im Ergebnis kann eine Tür, welche mit der vorstehend beschriebenen Schlossanordnung ausgestattet ist durch zwei verschiedene Schlüssel betätigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptschlosskasten
    2
    Schlosskasten
    3
    Falle
    4
    Riegel
    5
    Aufnahme
    6
    Aufnahme
    7
    Schlossnuss
    8
    Nussarm
    9
    Treibstangenschieber
    10
    Wechseldruckstück
    11
    Arm
    12
    Fortsatz
    13
    Steckrad
    14
    Pfeil
    15
    Basis
    16
    Gabel
    17
    Vorsprung
    18
    Zapfen
    20
    Gelenk
    21
    Lager
    22
    Fallenrückzugshebel
    23
    Steckrad
    29
    Treibstangenschieber
    30
    Nase
    31
    Stulpschiene
    32
    Treibstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008038001 A1 [0002]
    • DE 29807860 U1 [0003]

Claims (3)

  1. Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder eine Tür, mit einer Treibstange zur Bewegung von Riegelelementen und einem Hauptschlosskasten (1), mit zumindest einem Riegel (4), der über einen Schlüssel aus einer Verriegelungsstellung zusammen mit einer entsprechenden Treibstangenbewegung in eine Öffnungsstellung verlagerbar ist, gekennzeichnet durch die Anordnung eines zweiten Schließzylinders in einem zweiten Schlosskasten (2), welcher die Treibstange ansteuert, wobei der Hauptschlosskasten (1) und der zweite Schlosskasten (2) als Panikschlösser eingerichtet sind und die Betätigung der Treibstange eine Entriegelung entsprechend der Panikbetätigung des jeweils anderen Schlosskastens (1, 2) auslöst.
  2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hauptschlosskasten (1) oder der zweite Schlosskasten (2) eine Falle (3) aufweist, welche über die Treibstange ansteuerbar ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstange Nebenschlösser mit Riegelelementen zugeordnet sind.
DE202015006374.8U 2015-09-15 2015-09-15 Verriegelungseinrichtung Expired - Lifetime DE202015006374U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006374.8U DE202015006374U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Verriegelungseinrichtung
EP16181573.3A EP3144455B1 (de) 2015-09-15 2016-07-28 Verriegelungseinrichtung
PL16181573T PL3144455T3 (pl) 2015-09-15 2016-07-28 Urządzenie ryglujące

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006374.8U DE202015006374U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Verriegelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006374U1 true DE202015006374U1 (de) 2015-10-05

Family

ID=54336975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006374.8U Expired - Lifetime DE202015006374U1 (de) 2015-09-15 2015-09-15 Verriegelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3144455B1 (de)
DE (1) DE202015006374U1 (de)
PL (1) PL3144455T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2018247281B2 (en) * 2017-10-12 2022-10-20 Kdb Intellectual Pty Ltd Multi-lock and method of use
AU2020204387B2 (en) * 2020-06-30 2022-10-20 Kdb Intellectual Pty Ltd Multi-lock and method of use
DE102022112713A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Stefan Lotz Sicherheits-schließsystem und verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807860U1 (de) 1998-05-01 1998-08-27 Berchtold, Reinhold, 87651 Bidingen Sicherheitsverriegelungseinrichtung für Türen o.dgl.
DE102008038001A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Ralf Kosmehl Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399014B (de) * 1993-08-06 1995-03-27 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss mit elektrischem antrieb
DE19756116B4 (de) * 1996-12-21 2007-10-04 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluß
IL120564A (en) * 1997-03-31 2000-07-26 Mul T Lock Technologies Ltd Lock apparatus
AT409020B (de) * 1999-11-03 2002-05-27 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelverschluss
DE102013104448A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Außentür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807860U1 (de) 1998-05-01 1998-08-27 Berchtold, Reinhold, 87651 Bidingen Sicherheitsverriegelungseinrichtung für Türen o.dgl.
DE102008038001A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Ralf Kosmehl Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3144455B1 (de) 2019-04-17
PL3144455T3 (pl) 2019-09-30
EP3144455A1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP2951368B1 (de) Panikschloss
DE102006059565A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP3372757A1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE202013009023U1 (de) Drückerbetätigbares selbstverriegelndes Schloss
DE202006001383U1 (de) Treibriegelschloß
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
AT516274B1 (de) Zusatzverriegelung
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE202017003953U1 (de) Schloss
EP2749721A1 (de) Treibriegelschloss
DE102014004136A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
DE4027088A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP1464783A2 (de) Schloss
EP3215696B1 (de) Schloss
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE202011103191U1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE202010006955U1 (de) Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern
DE2605763A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss
EP3067492B1 (de) System mit einem hauptschloss, einem panzerriegel und einer kopplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years