DE202015004263U1 - Fahrradkurbeltriebanordnung - Google Patents

Fahrradkurbeltriebanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202015004263U1
DE202015004263U1 DE202015004263.5U DE202015004263U DE202015004263U1 DE 202015004263 U1 DE202015004263 U1 DE 202015004263U1 DE 202015004263 U DE202015004263 U DE 202015004263U DE 202015004263 U1 DE202015004263 U1 DE 202015004263U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
center plane
sprocket
drive assembly
crank drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015004263.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Priority to DE202015004263.5U priority Critical patent/DE202015004263U1/de
Priority to DE102015012754.3A priority patent/DE102015012754A1/de
Priority to TW105112039A priority patent/TWI676572B/zh
Priority to CN201610318032.5A priority patent/CN106256676B/zh
Priority to US15/160,479 priority patent/US10625814B2/en
Publication of DE202015004263U1 publication Critical patent/DE202015004263U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/105Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like involving front sprocket chain-wheels engaged by the chain, belt or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Fahrradkurbeltriebanordnung beinhaltend eine Drehmittelachse, wobei die Fahrradkurbeltriebanordnung umfasst: ein Kettenrad beinhaltend eine erste axiale Mittelebene; ein erster Kurbelarm beinhaltend eine erste Pedalbefestigungsfläche; ein zweiter Kurbelarm beinhaltend eine zweite Pedalbefestigungsfläche; und eine Kurbelwelle beinhaltend eine zweite axiale Mittelebene; einen ersten axialen Abstand, welcher zwischen der ersten Pedalbefestigungsfläche und der zweiten Pedalbefestigungsfläche in einer Axialrichtung parallel zu der Drehmittelachse definiert ist; und ein zweiter axialer Abstand, welcher zwischen der ersten axialen Mittelebene des Kettenrades und der zweiten axialen Mittelebene der Kurbelwelle in der Axialrichtung definiert ist; und wobei der erste axiale Abstand kleiner ist oder gleich zu 170 mm; und wobei der zweite axiale Abstand größer ist als oder gleich zu 55 mm.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Das technische Gebiet, welches hierin offenbart wird, bezieht sich auf eine Fahrradkurbeltriebanordnung.
  • Hintergrund Information
  • Bei einem herkömmlichen Fahrrad kann je nach Bedarf des Benutzers ein breiter Reifen an ein Fahrradrahmen befestigt werden. Wenn der Benutzer versucht den breiten Reifen an ein hinteres Ende des Fahrradrahmens zu befestigen ist eine obere Beschränkung einer Breite des breiten Reifens durch die Breite des hinteren Endes vorbestimmt.
  • Jedoch könnte eine Kette mit einer Kettenstrebe in Berührung kommen falls die Breite des hinteren Endes einfach erhöht werden würde, um einen breiten Reifen an das hintere Ende zu installieren, ohne die Konfiguration einer Kurbeltriebanordnung zu berücksichtigen. In anderen Worten ist die Konfiguration der Kurbeltriebanordnung für die Installation des breiten Reifens an das hintere Ende wichtig.
  • Unter Betrachtung dieses Problems ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fahrradkurbeltriebanordnung bereitzustellen, die fähig ist einen breiten Reifen entsprechend an einen Rahmen zu installieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
    • (1) Eine Fahrradkurbeltriebanordnung, welche hierin offenbart ist, beinhaltet eine Drehmittelachse. Die Fahrradkurbeltriebanordnung umfasst ein Kettenrad, einen ersten Kurbelarm, einen zweiten Kurbelarm, und eine Kurbelwelle. Das Kettenrad beinhaltet eine erste axiale Mittelebene. Der erste Kurbelarm beinhaltet eine erste Pedalbefestigungsfläche. Der zweite Kurbelarm beinhaltet eine zweite Pedalbefestigungsfläche. Die Kurbelwelle beinhaltet eine zweite axiale Mittelebene.
  • Ein erster Axialabstand ist zwischen der ersten Pedalbefestigungsfläche und der zweiten Pedalbefestigungsfläche in einer Axialrichtung parallel zu der Drehmittelachse definiert. Ein zweiter Axialabstand ist zwischen der ersten Axialmittelebene des Kettenrades und der zweiten Axialmittelebene der Kurbelwelle in der Axialrichtung definiert. Der erste Axialabstand ist kleiner als oder gleich zu 150 mm. Der zweite Axialabstand ist größer als oder gleich zu 55 mm.
  • Die Fahrradkurbeltriebanordnung verhindert eine Kette davor in Berührung mit einer Kettenstrebe zu kommen durch Einstellen des ersten und zweiten Axialabstandes, wie vorstehend, selbst wenn eine Breite eines hinteres Endes eines Rahmens erhöht wird, um einen breiten Reifen an das hintere Ende zu installieren. In anderen Worten kann ein breiter Reifen entsprechend an den Rahmen durch die Fahrradkurbeltriebanordnung installiert werden.
    • (2) Die Fahrradkurbeltriebanordnung kann wie folgt ausgestaltet sein. Der erste Axialabstand ist kleiner oder als oder gleich zu 165 mm.
  • Bei der Fahrradkurbelanordnung kann der breite Reifen entsprechend an den Rahmen installiert werden durch Einstellen des hinteren Axialabstandes, so dass dieser kleiner ist als oder gleich zu 165 mm.
    • (3) Die Fahrradkurbeltriebanordnung kann wie folgt ausgestaltet sein. Der zweite Axialabstand ist größer als oder gleich zu 57 mm.
  • Bei der Fahrradkurbeltriebanordnung kann der breite Reifen entsprechend an den Rahmen installiert werden durch einstellen des zweiten Axialabstandes, so dass dieser größer ist als oder gleich zu 57 mm.
    • (4) Die Fahrradkurbeltriebanordnung kann wie folgt ausgestaltet sein. Der erste Axialabstand ist größer als oder gleich zu 90 mm.
  • Bei der Fahrradkurbeltriebanordnung kann der breite Reifen entsprechend an den Rahmen installiert werden, durch Einstellung des ersten Axialabstandes, so dass dieser größer ist als oder gleich zu 90 mm.
    • (5) Die Fahrradkurbeltriebanordnung kann wie folgt ausgestaltet sein. Der zweite Axialabstand ist kleiner als oder gleich zu 85 mm.
  • Bei der Fahrradkurbeltriebanordnung kann der breite Reifen entsprechend an den Rahmen installiert werden, durch Einstellung des zweiten Axialabstandes, so dass dieser kleiner ist als oder gleich zu 85 mm.
    • (6) Die Fahrradkurbeltriebanordnung kann wie folgt ausgestaltet sein. Die Gesamtzahl der Kettenräder ist eins.
  • Die Konfiguration des Kettenrades ermöglicht es der Fahrradkurbeltriebanordnung in der Axialrichtung verkleinert bzw. reduziert zu sein.
    • (7) Die Fahrradkurbeltriebanordnung kann wie folgt ausgestaltet sein. Der zweite Axialabstand ist kleiner als der erste Axialabstand.
  • Der breite Reifen kann entsprechend an den Rahmen installiert werden, durch eine Definition der Beziehung zwischen dem ersten und zweiten Axialabstand.
    • (8) Die Fahrradkurbeltriebanordnung kann wie folgt ausgestaltet sein. Die erste axiale Mittelebene und die zweite axiale Mittelebene sind zwischen der ersten Pedalbefestigungsfläche und der zweiten Pedalbefestigungsfläche in der Axialrichtung positioniert.
  • Der breite Reifen kann entsprechend an den Rahmen installiert werden, durch eine Positionierungsdefinition der ersten und zweiten axialen Mittelebenen.
    • (9) Die Fahrradkurbeltriebanordnung kann wie folgt ausgestaltet sein. Die erste Pedalbefestigungsfläche und die zweite Pedalbefestigungsfläche sind aus der zweiten Axialmittelebene in der Axialrichtung jeweils nach außen gezeigt.
  • Der breite Reifen kann entsprechend an den Rahmen installiert werden, durch Definition der ersten und zweiten Pedalbefestigungsflächen.
    • (10) Die Fahrradkurbeltriebanordnung kann wie folgt ausgestaltet sein. Die Kurbelwelle beinhaltet eine erste axiale Endfläche und eine zweite axiale Endfläche gegenüberliegend zu der ersten axialen Endfläche in Bezug zu der zweiten axialen Mittelebene. Die zweite axiale Mittelebene ist axial hinsichtlich der zweiten axialen Mittelebene positioniert. Die zweite axiale Mittelebene ist axial mittig zwischen der ersten Endfläche und der zweiten axialen Endfläche positioniert.
  • Der breite Reifen kann entsprechend an einen Rahmen installiert werden, durch eine Positionsdefinition der zweiten axialen Mittelebne mit den ersten und zweiten axialen Endflächen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bezugnehmend zu den beigefügten Zeichnen, welche einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Detailansicht einer Kurbeltriebanordnung nach der Ausführungsform;
  • 3 ist eine Teilansicht des hinteren Abschnittes des Fahrrades, wenn von der oberen Seite nach der ersten Ausführungsform betrachtet;
  • 4 ist eine Detailansicht der hinteren Nabenanordnung nach der Ausführungsform;
  • 5 ist eine Vorderansicht und eine Seitenansicht einer hinteren Kettenradanordnung nach der anderen Ausführungsform; und
  • 6 ist eine Tabelle, welche die Zähnezahl der hinteren Kettenräder nach der anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kennzeichnet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausgewählte Ausführungsformen der vorliegenden Technologie wird mit Bezugnahme zu den Zeichnungen nun erläutert. Es wird für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen der vorliegenden Technologie lediglich die Technologie, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird, einzuschränken.
  • Ausführungsform
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet ein Fahrrad 1 einen Rahmen 11, eine Lenkstange 13, eine vordere Nabenanordnung 15, Vorder- und Hinterräder 17, 19, Vorder- und Hinterbremsvorrichtungen 21, 23, einen Gangschaltabschnitt 30, und einen Antriebsabschnitt 25 (beinhaltend eine Kurbeltriebanordnung 27 und eine hintere Nabenanordnung 29).
  • Der Rahmen 11 beinhaltet einen Rahmenkörper 11a und eine vordere Gabel 11b. Der Rahmenkörper 11a beinhaltet einen Oberrohr 11c, einen Kopfrohr 11d, ein Sitzrohr 11e, ein Fallrohr 11f, einen Paar von Kettenstreben 11g, ein Paar von Sitzstreben 11h und eine Tretlagerhalterung 12 (siehe 2 und 3). Ein Verbindabschnitt der Sitzstrebe 11h und der Kettenstrebe 11g ist als ein hinteres Ende 11j nachfolgend beschrieben.
  • Die Vordergabel 11b ist an das Kopfrohr 11d des Rahmenkörpers 11a drehbefestigt. Die Lenkstange 13 ist an die vordere Gabel 11b fixiert.
  • Die vordere Nabenanordnung 15 ist an die vordere Gabel 11b gestützt. Die Vorder- und Hinterräder 17, 19 sind an die vordere Gabel 11b und einen hinteren Abschnitt des Rahmens 11 (dem Rahmenkörper 11a) durch die vordere Nabenanordnung 15 und die hintere Nabenanordnung 29 jeweils drehbefestigt. Ein vorderer Reifen 17a ist an das vordere Rad 17 befestigt. Ein hinterer Reifen 19a ist an das hintere Rad 19 befestigt. Beispielsweise ist eine Breite des hinteren Reifens 19a 2,8 inch.
  • Die vorderen und hinteren Bremsvorrichtungen 21, 23, werden durch Handhabung eines Bremshebels 14 betätigt. Der Gangschaltabschnitt 30 ist an den Rahmen 11 (den Rahmenkörper 11a) befestigt. Der Gangschaltabschnitt 30 beinhaltet einen hinteren Umwerfer 33. Der hintere Umwerfer 33 bewegt die Fahrradkette 9 von einem hinteren Kettenrad zu einem angrenzenden hinteren Kettenrad durch eine Schaltbetätigung eines Schalthebels (nicht dargestellt), welcher beispielsweise an die rechte Seite der Lenkstange 13 befestigt ist. Der hintere Umwerfer 33 ist beispielsweise an einen hinteren Abschnitt des Rahmens 11 (den Rahmenkörper 11a) befestigt.
  • Der Antriebsabschnitt 25 beinhaltet hauptsächlich eine Kurbeltriebanordnung 27 und eine hintere Nabenanordnung 29. Wie in 1 und 2 dargestellt, ist die Kurbeltriebanordnung 27 an einen unteren Abschnitt des Rahmens 11, beispielsweise den Tretkurbelhügel 12, drehgestützt. Wie in 2 gezeigt, beinhaltet die Tretkurbelanordnung 27 hauptsächlich eine Kurbelwelle 51 (ein Beispiel einer Kurbelwelle), ein rechten Kurbelarm 27a (ein Beispiel eines ersten Kurbelarms) einen linken Kurbelarm 27b (ein Beispiel eines zweiten Kurbelarms), und eine vordere Kettenradanordnung 35. Die Kurbelwelle 51 ist an den Tretkurbelbügel 12 via der Tretlageranordnung 53 drehgestützt.
  • Der rechte Kurbelarm 27a und der linke Kurbelarm 27b sind an die Kurbelwelle 51 montiert. Beispielsweise ist ein Kurbelwellenmontageabschnitt 27c des rechten Kurbelarms 27a fest an ein Ende der Kurbelwelle 51 mit einem Splineeingriff befestigt. Ein Kurbelwellenmontageabschnitt 27d des linken Kurbelarms 27b ist fest an das andere Ende der Kurbelwelle 51 mit einem Splineeingriff und einem Wellenbolzen befestigt. Ein Paar von Pedalen 34 sind an den Pedalwellenmontageabschnitten 27e, 27f des rechten Kurbelarms 27a und des linken Kurbelarms 27b jeweils befestigt.
  • Die vordere Kettenradanordnung 35 ist an den rechten Kurbelarm 27a befestigt, so dass dieser integral mit dem rechten Kurbelarm 27a drehbar ist. Die vordere Kettenradanordnung 35 beinhaltet zumindest ein vorderes Kettenrad 45 (ein Beispiel eines Kettenrades). In dieser Ausführungsform ist die gesamte Zahl der vorderen Kettenräder 45 eins. Das vordere Kettenrad 45 ist an einen radial äußerlichen Abschnitt 27g des Kurbelwellenmontageabschnittes 27c des rechten Kurbelarms 27a durch Fixierglieder 28 wird von einem Bolzen und einer Mutter (siehe 2) befestigt.
  • Die Konfiguration der vorstehenden Kurbeltriebanordnung 27 ist wie folgt angeordnet. Wie in 2 und 3 gezeigt, beinhaltet die Kurbeltriebanordnung 27 eine Drehmittelachse C1. Die Drehmittelachse C1 entspricht einer Drehmittelachse der Kurbelwelle 51.
  • Das vordere Kettenrad 45 beinhaltet eine erste axiale Mittelebene A1. Die erste axiale Mittelebene A1 verläuft eine Mitte des vorderen Kettenrades 45 in einer Axialrichtung und ist senkrecht zu der Drehmittelachse C1. Die Axialrichtung ist eine Richtung in welcher die Drehmittelachse C1 sich erstreckt. In anderen Worten ist die Axialrichtung eine Richtung parallel zu der Drehmittelachse C1.
  • Die Kurbelwelle 51 beinhaltet eine zweite axiale Mittelebene A2, eine erste axiale Endfläche J1 und eine zweite axiale Endfläche J2.
  • Die zweite axiale Mittelebene A2 ist in der axialen Mitte zwischen der ersten axialen Endfläche J1 und der zweiten axialen Endfläche J2 positioniert. Die zweite axiale Mittelebene A2 läuft durch eine Mitte des Tretlagerbügels 12 in der Axialrichtung und ist senkrecht zu der Drehmittelachse C1.
  • Die erste axiale Endfläche J1 ist eine distale Fläche der Kurbelwelle 51 an einer Endseite davon. Die erste axiale Endfläche J1 ist im Wesentlichen parallel zu der zweiten axialen Mittelebene A2.
  • Die zweite axiale Endfläche J2 ist gegenüberliegend zu der ersten axialen Endfläche J1 in Bezug zu der zweiten axialen Mittelebne A2. Beispielsweise ist die zweite axiale Endfläche J2 eine distale Fläche der Kurbelwelle 51 an der anderen Endseite davon. Die zweite axiale Endfläche J2 ist im Wesentlichen parallel zu der zweiten axialen Mittelebene A2.
  • Der rechte Kurbelarm 27a beinhaltet eine erste Pedalbefestigungsfläche S1. Die erste Pedalbefestigungsfläche S1 ist an dem rechten Kurbelarm 27a bereitgestellt.
  • Spezifischer ist die erste Pedalbefestigungsfläche S1 an Pedalachsmontageabschnitten 27e des rechten Kurbelarmes 27a bereitgestellt. Die erste Pedalbefestigungsfläche S1 ist im Wesentlichen parallel zu der zweiten axialen Mittelebene A2.
  • Die erste Pedalbefestigungsfläche S1 zeigt nach außen aus der zweiten axialen Mittelebene A2 in der Axialrichtung. In anderen Worten ist die erste Pedalbefestigungsfläche S1 eine äußerste Fläche des rechten Kurbelarmes 27a in der Axialrichtung. Die äußerste Fläche des rechten Kurbelarmes 27a ist eine Ebene, die sich am weitesten an der rechten Kurbelarmseite von der zweiten axialen Mittelebene A2 in der Axialrichtung befindet.
  • Der linke Kurbelarm 27b beinhaltet eine zweite Pedalbefestigungsfläche S2. Die zweite Pedalbefestigungsfläche S2 ist an dem linken Kurbelarm 27b bereitgestellt.
  • Spezifischer ist die zweite Pedalbefestigungsfläche S2 an den Pedalachsmontageflächen 27f des linken Kurbelarms 27b bereitgestellt. Die zweite Pedalbefestigungsfläche S2 ist im Wesentlichen parallel zu der zweiten axialen Mittelebene A2.
  • Die zweite Pedalbefestigungsfläche S2 zeigt nach außen aus der zweiten Axialmittelebene A2 in der Axialrichtung. In anderen Worten ist die zweite Pedalbefestigungsfläche S2 eine äußerste Fläche des linken Kurbelarms 27b in der Axialrichtung. Die äußerste Fläche des linken Kurbelarms 27b ist eine Ebene, welche am weitesten an der Kurbelarmseite von der zweiten axialen Mittelebene A2 in Axialrichtung entfernt ist.
  • Die erste axiale Mittelebene A1 und die zweite axiale Mittelebene A2 sind zwischen der ersten Pedalbefestigungsfläche S1 und der zweiten Pedalbefestigungsfläche S2 in der Axialrichtung positioniert.
  • Ein erster Axialabstand D1 ist zwischen der ersten Pedalbefestigungsfläche S1 und der zweiten Pedalbefestigungsfläche S2 in der Axialrichtung definiert. In anderen Worten ist der erste Axialabstand D1 ein Intervall zwischen der ersten Pedalbefestigungsfläche S1 und der zweiten Pedalbefestigungsfläche S2 in der Axialrichtung.
  • Der erste Axialabstand D1 ist kleiner als oder gleich zu 150 mm. Spezifischer ist der erste Axialabstand D1 kleiner als oder gleich zu 165 mm. Auch ist der erste Axialabstand D1 größer als oder gleich zu 90 mm. In dieser Ausführungsform ist der erste Axialabstand D1 auf 165 mm eingestellt.
  • Ein zweiter Axialabstand D2 ist zwischen der ersten axialen Mittelebene A1 des vorderen Kettenrades 45 und der zweiten axialen Mittelebene A2 der Kurbelwelle 51 in der Axialrichtung definiert. In anderen Worten ist der zweite Axialabstand D2 ein Intervall zwischen der ersten axialen Mittelebene A1 und der zweiten axialen Mittelebene A2 in der Axialrichtung.
  • Der zweite Axialabstand D2 ist geringer als der erste Axialabstand D1. Beispielsweise ist der zweite Axialabstand D2 größer als oder gleich zu 55 mm. Spezifischer ist der zweite Axialabstand D2 größer als oder gleich zu 57 mm. Auch ist der zweite Axialabstand D2 geringer als oder gleich zu 85 mm. In dieser Ausführungsform ist der zweite Axialabstand D2 auf 57,5 mm eingestellt. Wie in den 4 und 5 dargestellt, wird die hintere Nabenanordnung 29 an dem hinteren Abschnitt des Rahmens 11 beispielsweise zwischen den hinteren Enden 11j in der Axialrichtung gestützt. Die hintere Nabenanordnung 29 beinhaltet hauptsächlich eine hintere Nabenwelle 61, eine hintere Nabenhülle 63 und einen Kettenradmontageabschnitt 65. Eine hintere Kettenradanordnung 36 ist an die Kettenradmontageabschnitt 65 montiert.
  • Beide Enden der hinteren Nabenwelle 61 sind an den hinteren Part des Rahmens 11 beispielsweise die hinteren Enden 11j des Rahmenkörpers 11a gestützt. Die hintere Nabenwelle 61 ist an den hintern Enden 11j mit einem Radsicherungsmechanismus 68 montiert. Der Radsicherungsmechanismus 48 ist im Wesentlichen der gleiche wie der herkömmliche Mechanismus.
  • Die hinteren Nabenhülle 63 ist drehbar an die hintere Nabenwelle 61 via Lagerungen 66a montiert. Eine Drehmittelachse der hinteren Nabenhülle 63 ist ein Bezugszeichen „C2”.
  • Der Kettenradmontageabschnitt 65 ist an die hintere Nabenhülle 63 um die hintere Nabenwelle 61 montiert. Der Kettenradmontageabschnitt 65 dreht integral mit der hinteren Nabenhülle 63 in Bezug zu der hinteren Nabenwelle 61 via der Lagerung 66b. Eine Drehmittelachse des Kettenradmontageabschnittes 65 entspricht der Drehmittelachse C2 der hintern Nabenhülle 63. Das hintere Rad 19 ist an die hintere Nabenhülle 63 z. B. via Fahrradspeichen befestigt.
  • Die hintere Kettenradanordnung 36 wird durch den Kettenradmontageabschnitt 65 gestützt. Die hintere Kettenradanordnung 36 dreht mit dem Kettenradmontageabschnitt 65.
  • Die hinteren Kettenräder 46 beinhalten ein erstes hinteres Kettenrad 46A, ein zweites hinteres Kettenrad 46B, ein drittes hinteres Kettenrad 46C, ein viertes hinteres Kettenrad 46D, ein fünftes hinteres Kettenrad 46E, ein sechstes hinteres Kettenrad 46F, ein siebtes hinteres Kettenrad 46G, ein achtes hinteres Kettenrad 46H, ein neuntes hinteres Kettenrad 46I, ein zehntes hinteres Kettenrad 46J, ein elftes hinteres Kettenrad 46K.
  • Die hinteren Kettenräder 46A46K sind von dem ersten hinteren Kettenrad 46a zu dem elften hinteren Kettenrad 46K in der Reihenfolge in der Axialrichtung angeordnet. Das erste hintere Kettenrad 46A ist an einer Seite der hinteren Nabenhülle 63 angebracht. Das elfte hintere Kettenrad 46K ist an einer Seite des Rahmens 11 (des Rahmenkörpers 11a) angebracht. Die hinteren Kettenräder 46B46J sind zwischen dem ersten hinteren Kettenrad 46A und dem elften hinteren Kettenrad 46K angebracht. Ein Abstandshalter (nicht dargestellt) ist zwischen zwei Kettenrädern welche zueinander bei den ersten bis elften hinteren Kettenrädern 46A46K benachbart sind angebracht.
  • Die hinteren Kettenräder 46A46K stehen/gelangen mit dem Kettenradmontageabschnitt 65 mit einem Splineeingriff in Eingriff. Die Splines 55 in Löchern der hinteren Kettenräder 46A46K stehen/gelangen mit den Splines 65a an einer äußeren peripheren Fläche des Kettenradmontageabschnittes 65 in Eingriff. In diesem Zustand werden die älteren Kettenräder 46A46K an den Kettenradmontageabschnitten 65 mit einer Verschlussmutter 71 gehalten.
  • Die Zähnezahl des ersten hinteren Kettenrades 46A ist sechsundvierzig. Die Zähnezahl des zweiten hinteren Kettenrades 46B ist vierzig. Die Zähnezahl des dritten hinteren Kettenrades 46C ist fünfunddreißig. Die Zähnezahl des vierten hinteren Kettenrades 46D ist einunddreißig. Die Zähnezahl des fünften hintern Kettenrades 46E ist siebenundzwanzig. Die Zähnezahl des sechsten hinteren Kettenrades 46F ist vierundzwanzig.
  • Die Zähnezahl des siebten hinteren Kettenrades 46G ist einundzwanzig. Die Zähnezahl des achten hinteren Kettenrades 46H ist neunzehn. Die Zähnezahl des neunten hintern Kettenrades 46I ist sechzehn. Die Zähnezahl des zehnten hinteren Kettenrades 46J ist dreizehn. Die Zähnezahl des elften hinteren Kettenrades 46K ist elft.
  • Die Konfiguration der vorstehenden hinteren Nabenanordnung 29 ist wie folgt angeordnet. Wie in der 3 dargestellt, ist die hintere Nabenanordnung 29 zwischen den hinteren Enden 11j angebracht.
  • Ein dritter Axialabstand D3 ist zwischen den hinteren Enden 11j in der Axialrichtung definiert. In anderen Worten ist der dritte Axialabstand D3 ein Intervall zwischen den gegenüberstehenden Flächen der hinteren Enden 11j in der Axialrichtung. Beispielsweise ist der dritte Axialabstand D3 größer als oder gleich zu 148 mm. Spezifisch ist der dritte Axialabstand D3 größer als oder gleich zu 150 mm. In dieser Ausführungsform ist der dritte Axialabstand D3 auf 150 mm eingestellt.
  • Andere Ausführungsformen
    • (a) In der Ausführungsform wurde eine Beschreibung für ein Beispiel gegeben, bei dem die vorliegende Erfindung auf Mountainbike Fahrrad angewandt wurde. Anstatt diesem kann die vorliegende Erfindung auf ein Straßenfahrrad oder ein Stadtfahrrad usw. angewandt werden.
    • (b) Bei der Ausführungsform wurde die Beschreibung für ein Beispiel gegeben, bei dem die vordere Kettenradanordnung 35 ein vorderes Kettenrad (d. h. ein einzelnes vorderes Kettenrad) aufweist. Die Zahl der vorderen Kettenräder ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt, kann jedoch optional mehr als oder gleich wie zwei Kettenräder beinhalten. In einem derartigen Fall ist die erste Axialmittelebene A1 definiert durch Verwendung eines größten Kettenrades. In anderen Worten beinhaltet die erste axiale Mittelebene A1 eine Mitte eines größten Kettenrades in der Axialrichtung.
    • (c) Bei der Ausführungsform wurde die Beschreibung für ein Beispiel gegeben, bei dem die Zahnzahl der hinteren Kettenräder 46A46K, 46, 40, 35, 31, 27, 24, 21, 19, 16, 13 und 11 ist. Die Zähnezahl ist jedoch auf die Ausführungsform nicht beschränkt und kann optional verändert werden. Beispielsweise kann die Zähnezahl der hinteren Kettenräder 46A46K jegliches Muster wie in A–G in 6 gezeigt eingestellt werden. Es soll hingewiesen werden, dass „Z” für „Zähne” in 6 ist.
    • (d) Bei der Ausführungsform wurde die Beschreibung für ein Beispiel gegeben, bei dem der dritte Axialabstand D auf 150 mm eingestellt wurde. Der dritte Abstand D ist auf die Ausführungsform nicht beschränkt und kann auf einen Wert eingestellt werden der größer ist als oder kleiner wie 150 mm.
    • (e) Bei der Ausführungsform wurde eine Beschreibung für ein Beispiel gegeben, bei dem die Breite des hinteren Reifens 19a 2,8 inch ist. Die Breite des hinteren Reifens 19a ist jedoch auf diese Ausführungsformen nicht beschränkt und kann auf eine Breite eingestellt werden, welche größer ist als oder kleiner ist als 2,8 inch.
  • Allgemeine Interpretation von Begriffen
  • Bezüglich des Verstehens des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind der Begriff „umfassend” und seine Ableitungen, wie diese hierin verwendet werden als offene Begriffe zu verstehen, das was vorhanden seien der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein andere nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Das vorstehend genannte gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie beispielsweise Begriffe „aufweisen”, „mit” und deren Ableitungen. Ferner können die Begriffe „Part”, „Sektion”, „Abschnitt”, „Glied”, „Element”, wenn in der Einzahl verwendet die Pluralbedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben. Wie hierin verwendet, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben, beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorwärts”, „rückwärts”, „oben”, „abwärts”, „vertikal”, „horizontal”, „unten” und „quer” sowie jedwede ähnliche Richtungsbegriffe auf solche Richtungen der Fahrradkurbeltriebanordnung. Dementsprechend sollten diese Begriffe, wie hierin verwendet werden um die folgende Erfindung zu beschreiben hinsichtlich der Fahrradtretkurbeltriebanordnung interpretiert werden.
  • Der Begriff „Ausgestaltung” wie hierin verwendet um eine Komponente, Abstand, oder Part einer Vorrichtung zu beschreiben impliziert die Existenz eines anderen nicht genannten oder nicht beanspruchten Komponente, Abschnittes, Glieder oder Parts der Vorrichtung um die gewünschte Funktion auszuführen. Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe wie „im Wesentlichen”, „über” und „ungefähr” wie hierin verwendet einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird.
  • Während lediglich ausgewählte Ausführungsbeispiele ausgewählt worden sind, um die folgende Erfindung darzustellen, wird es einem Fachmann anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin gemacht werden können ohne von dem Umfang der Erfindung, wie diese in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise können die Größe, Form, Örtlichkeit oder Ausrichtungen der verschiedenen Komponenten geändert werden, wie gewünscht und/oder erforderlich. Komponenten, welche direkt miteinander verbunden gezeigt sind, können zwischen angeordnete Strukturen zwischen sich haben. Die Funktion von einem Element kann durch zwei ausgeführt werden und anderes herum. Die Strukturen und Funktionen einer Ausführungsform können für eine andere angepasst werden.
  • Es ist nicht notwendig, dass alle Vorteile in einer Ausführungsform zugleich vorhanden sind. Jedes Merkmal, dass unterschiedlich vom Stand der Technik ist allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, soll als separate Beschreibung von weiteren Erfindungen der Anmelderin angesehen werden, einschließlich der Struktur und/oder funktionalen Konzepten die durch eine solche Erfindung/durch solche Erfindungen verkörpert werden. Folglich sind die vorherigen Beschreibungen der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung nur zur Illustration dargestellt und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie diese durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (10)

  1. Fahrradkurbeltriebanordnung beinhaltend eine Drehmittelachse, wobei die Fahrradkurbeltriebanordnung umfasst: ein Kettenrad beinhaltend eine erste axiale Mittelebene; ein erster Kurbelarm beinhaltend eine erste Pedalbefestigungsfläche; ein zweiter Kurbelarm beinhaltend eine zweite Pedalbefestigungsfläche; und eine Kurbelwelle beinhaltend eine zweite axiale Mittelebene; einen ersten axialen Abstand, welcher zwischen der ersten Pedalbefestigungsfläche und der zweiten Pedalbefestigungsfläche in einer Axialrichtung parallel zu der Drehmittelachse definiert ist; und ein zweiter axialer Abstand, welcher zwischen der ersten axialen Mittelebene des Kettenrades und der zweiten axialen Mittelebene der Kurbelwelle in der Axialrichtung definiert ist; und wobei der erste axiale Abstand kleiner ist oder gleich zu 170 mm; und wobei der zweite axiale Abstand größer ist als oder gleich zu 55 mm.
  2. Fahrradkurbeltriebanordnung nach Anspruch 1, bei welcher der erste axiale Abstand geringer ist als oder gleich zu 165 mm.
  3. Fahrradkurbeltriebanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der zweite axiale Abstand größer ist als oder gleich zu 75 mm.
  4. Fahrradkurbeltriebanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der erste axiale Abstand größer ist als oder gleich zu 90 mm.
  5. Fahrradkurbeltriebanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der zweite axiale Abstand geringer ist als oder gleich zu 85 mm.
  6. Fahrradkurbeltriebanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Gesamtzahl der Kettenräder eins ist.
  7. Fahrradkurbeltriebanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher der zweite axiale Abstand geringer ist als der erste axiale Abstand.
  8. Fahrradkurbeltriebanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher der erste axiale Mittelebene und die zweite axiale Mittelebene zwischen der ersten Pedalbefestigungsfläche und der zweiten Pedalbefestigungsfläche in der Axialrichtung positioniert sind.
  9. Fahrradkurbeltriebanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher die erste Pedalbefestigungsfläche und die zweite Pedalbefestigungsfläche nach außen aus der zweiten axialen Mittelebene in der Axialrichtung jeweils zeigen.
  10. Fahrradkurbeltriebanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Kurbelwelle eine erste axiale Endfläche und eine zweite axiale Endfläche entgegengesetzt der ersten axialen Endfläche im Bezug zu der zweiten axialen Mittelebene beinhaltet und die zweite axiale Mittelebene in der axialen Mitte zwischen der ersten axialen Endfläche und der zweiten axialen Endfläche positioniert ist.
DE202015004263.5U 2015-06-16 2015-06-16 Fahrradkurbeltriebanordnung Active DE202015004263U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004263.5U DE202015004263U1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Fahrradkurbeltriebanordnung
DE102015012754.3A DE102015012754A1 (de) 2015-06-16 2015-09-30 Fahrradkurbelanordnung
TW105112039A TWI676572B (zh) 2015-06-16 2016-04-18 自行車及自行車曲柄總成
CN201610318032.5A CN106256676B (zh) 2015-06-16 2016-05-13 自行车曲柄组件
US15/160,479 US10625814B2 (en) 2015-06-16 2016-05-20 Bicycle crank assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004263.5U DE202015004263U1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Fahrradkurbeltriebanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015004263U1 true DE202015004263U1 (de) 2016-09-19

Family

ID=57110148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004263.5U Active DE202015004263U1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Fahrradkurbeltriebanordnung
DE102015012754.3A Pending DE102015012754A1 (de) 2015-06-16 2015-09-30 Fahrradkurbelanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012754.3A Pending DE102015012754A1 (de) 2015-06-16 2015-09-30 Fahrradkurbelanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10625814B2 (de)
CN (1) CN106256676B (de)
DE (2) DE202015004263U1 (de)
TW (1) TWI676572B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210503A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Sram Deutschland Gmbh Hinterrad-Ritzelanordnung für ein Fahrrad, insbesondere ein Pedelec
US10093389B2 (en) * 2016-11-16 2018-10-09 Shimano Inc. Bicycle front sprocket, bicycle crank assembly, and bicycle drive train
US11364971B2 (en) 2017-07-31 2022-06-21 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly and bicycle drive train
US20180274651A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Christianson Systems, Inc. Chainring
US10150533B1 (en) * 2017-12-12 2018-12-11 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
DE102017012035A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Sram Deutschland Gmbh Einfach-Kettenrad

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331043A (en) * 1979-05-10 1982-05-25 Shimano Industrial Company, Limited Gear crank for a bicycle
NL1009314C2 (nl) * 1998-06-04 1999-12-07 Urban Solutions B V Rijwiel voorzien van trapaandrijving, alsmede trapaandrijving.
US6340338B1 (en) * 2000-09-13 2002-01-22 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US7503239B2 (en) * 2003-01-30 2009-03-17 Shimano Inc. Bicycle crank arm assembly
JP2006151158A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Shimano Inc 自転車用クランク軸受組立体
ATE495090T1 (de) * 2006-03-03 2011-01-15 Campagnolo Srl Fahrradtretkurbellager-anordnung und ein adapter für eine derartige anordnung
CN2910788Y (zh) * 2006-04-26 2007-06-13 崑藤工业股份有限公司 具有离合功能的自行车曲柄传动装置
ITMI20060876A1 (it) * 2006-05-04 2007-11-05 Campagnolo Srl Assieme di pedivella di bicicletta
US8616085B2 (en) * 2010-08-18 2013-12-31 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
US20130098197A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Chun-Liang Chen Crank Assembly for Acrobatic Bicycle
US8677859B2 (en) * 2011-11-24 2014-03-25 Shimano Inc. Bicycle crank axle assembly
EP3133011B1 (de) * 2012-01-16 2019-04-10 Campagnolo S.R.L. Tretlageranordnung eines fahrrads
DE102012204452B4 (de) * 2012-03-20 2022-12-29 Sram Deutschland Gmbh Hintere Kettenführung und Antriebsanordnung für ein Fahrrad mit hoher Zähnezahldifferenz zwischen größtem und kleinstem hinteren Ritzel
US9011282B2 (en) * 2014-11-21 2015-04-21 D3 Innovation Inc. Bicycle sprocket for use with a multi-gear rear cassette
DE102015210503A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Sram Deutschland Gmbh Hinterrad-Ritzelanordnung für ein Fahrrad, insbesondere ein Pedelec

Also Published As

Publication number Publication date
US10625814B2 (en) 2020-04-21
CN106256676A (zh) 2016-12-28
US20160368561A1 (en) 2016-12-22
CN106256676B (zh) 2019-02-22
DE102015012754A1 (de) 2016-12-22
TWI676572B (zh) 2019-11-11
TW201700342A (zh) 2017-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015004263U1 (de) Fahrradkurbeltriebanordnung
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE202015009220U1 (de) Fahrradmehrfachkettenradanordnung und Antriebsabschnitt
DE602005005547T4 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Nabenbremse an einen Fahrradrahmen
DE102016107653A1 (de) Nabenbaugruppe für ein Fahrrad
DE102016225531A1 (de) Fahrradantriebssystem und zugehörige Baueinheit aus mehreren hinteren Kettenrädern
DE102011001504A1 (de) Scheibenbremsenrotor
DE69605263T2 (de) Fahrradtretkurbel
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102007040156A1 (de) Fahrradheckumwerfer
DE112011101658T5 (de) Hinterachsensystem für ein Fahrrad
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE202016100725U1 (de) Fahrrad-Nabenbaueinheit
DE102015009631A1 (de) Rotorabdeckung und Fahrradradanordnung
DE102007046301A1 (de) Fahrradkettenrad mit Befestigungsabdeckung
DE102013104370B4 (de) Fahrrad-Antriebsaggregat und elektrisch unterstütztes Fahrrad
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE102018008578A1 (de) Fahrradnabenanordnung
DE102019104920A1 (de) Fahrradkettenrad
DE2934588A1 (de) Pedalbetaetigte bremsensteuervorrichtung fuer fahrraeder
DE2633939C2 (de) Fahrrad-Tretkurbeltrieb
DE202007019470U1 (de) Fahrradheckumwerfer
DE202016005506U1 (de) Verriegelungselement für Fahrradkomponente
DE102004042542B4 (de) Auswuchtgewicht und Auswuchtkorrekturstruktur für ein Speichenrad
DE102017008543A1 (de) Fahrradnabenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years