DE202014103061U1 - Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug - Google Patents

Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202014103061U1
DE202014103061U1 DE201420103061 DE202014103061U DE202014103061U1 DE 202014103061 U1 DE202014103061 U1 DE 202014103061U1 DE 201420103061 DE201420103061 DE 201420103061 DE 202014103061 U DE202014103061 U DE 202014103061U DE 202014103061 U1 DE202014103061 U1 DE 202014103061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
locking
hand tool
drive shaft
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420103061
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yih Cheng Factory Co Ltd
Original Assignee
Yih Cheng Factory Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yih Cheng Factory Co Ltd filed Critical Yih Cheng Factory Co Ltd
Publication of DE202014103061U1 publication Critical patent/DE202014103061U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug, bestehend aus: einer Antriebseinheit (10) mit einer Antriebswelle (11), einer Positionierkomponente (12) und mit mehreren Verriegelungskomponenten (13), wobei die Positionierkomponente (12) und sämtliche Verriegelungskomponenten (13) auf der Antriebswelle (11) installiert sind und sämtliche Verriegelungskomponenten (13) je ein Verriegelungsplättchen (131) aufweisen, während zwischen der Antriebswelle (11) und dem Verriegelungsplättchen (131) eine Feder (134) befestigt ist; einem Stellring (20), der in Übereinstimmung mit der Positionierkomponente (12) und einem Teil sämtlicher Verriegelungskomponenten (13) auf der Antriebswelle (11) aufgesteckt ist und mehrere Aushöhlungen (221) aufweist, dank denen die Positionierkomponente (12) wahlweise verriegelt und positioniert werden kann, während die Verriegelungsplättchen (131) in einen Aufnahmeschlitz (222)/aus diesem bewegt werden können; und einem Klinkenrad (30), das in Übereinstimmung mit einem weiteren Teil sämtlicher Verriegelungskomponenten (13) auf der Antriebswelle (11) aufgesteckt werden kann und mit mehreren Klinkenzähnen (312) gebildet ist, um sämtliche Verriegelungsplättchen (131) einrücken zu können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ratschen-Antriebsmechanismus, insbesondere einen Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug.
  • Stand der Technik
  • Ein Schraubenzieher nach dem Stand der Technik besteht aus einem Stiel, der an einem Handgriff befestigt ist, wobei dieses Werkzeug zum Drehen eines Befestigungselementes (z.B. eine Schraube) zum Zweck des festen Anziehens oder Lockern dient. Für eine praktischere Anwendbarkeit beim Gebrauch wurden verschiedene Ausführungsarten der Ratschen-Antriebsmechanismen entwickelt und geschaffen, um mit denen die Richtung zu steuern, in welche der Schraubenzieher betätigt wird, um das Befestigungselement (z.B. eine Schraube) leicht drehen zu können.
  • Sämtliche Ratschen-Antriebsmechanismen bestehen jedoch aus zwei dünnen Plättchen, die in ein Getrieberad eingreifen, wobei dieses Getrieberad mit mehreren Klinkenzähnen geformt ist. Das dünne Plättchen wird nur mit einer Kante gegenseitig in diese Klinkenzähne eingeführt, so dass die dünnen Plättchen daher keinem größeren Drehmoment standhalten können, d.h. der Benutzer darf kein zu großes Drehmoment auf diese Plättchen ausüben, da letztere dadurch leicht beschädigt werden können. Beim Eingreifen des Plättchens in die Klinkenzähne sind eine Positionierkomponente und ein Stellring zum Eingrenzen der Positionierung vorgesehen. Beim Ausüben eines Drehmoments zum Rotieren kann der Stellring leicht rückgeformt oder wegen der Reibungskraft leicht ausrutschen, wodurch die Positionierkomponente aus einem Positionierloch ausgerückt wird und dies zu einem ungenauen Positionieren führt, was schließlich eine normale Betätigung des Schraubenziehers hindert.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besteht in der Schaffung eines Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug, wobei sich zum Antreiben einer Ratsche zum Drehen mit einer Antriebswelle die Ratsche auf der Antriebswelle mit einer Positionierkomponente genau positionieren läßt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug geschaffen, wobei dieser Ratschen-Mechanismus aus einer Antriebseinheit, einem Stellring und aus einem Klinkenrad besteht. Die Antriebseinheit besteht aus einer Antriebswelle, einer Positionierkomponente und aus mehreren Verriegelungskomponenten. Die Positionierkomponente und sämtliche Verriegelungskomponenten sind auf der Antriebswelle installiert, wobei sämtliche Verriegelungskomponenten je ein Verriegelungsplättchen und eine Feder aufweisen und die Feder zwischen der Antriebswelle und dem Verriegelungsplättchen befestigt ist. Der Stellring ist in Übereinstimmung mit der Positionierkomponente und einem Teil sämtlicher Verriegelungskomponenten auf der Antriebswelle aufgesteckt, wobei der Stellring mit mehreren Aushöhlungen gebildet ist, dank denen die Positionierkomponente wahlweise verriegelt und positioniert werden kann, während sämtliche Verriegelungsplättchen in einen Aufnahmeschlitz/aus diesem bewegt werden können. Das Klinkenrad ist in Übereinstimmung mit einem weiteren Teil sämtlicher Verriegelungskomponenten auf der Antriebswelle aufgesteckt, während das Klinkenrad mit mehreren Klinkenzähnen gebildet ist, in die die sämtlichen Verriegelungsplättchen eingreifen können.
  • Im Vergleich mit der Ausführungsart nach dem Stand der Technik weist die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile auf. Da die Richtung der Rotation und des Positionierens des Stellringes der Rotationsrichtung entspricht, in welcher das Klinkenrad mit der Antriebswelle angetrieben wird, wobei ein Herausfallen einer Kugel aus der Aushöhlung während der Rotation verhindert wird, wird die Stabilität beim Positionieren sichergestellt. Der Aufbau ist vereinfacht, um das Zusammensetzen und Instandhalten zu erleichtern und damit diese weniger zeitaufwendig sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht zum Darstellen des Ratschen-Antriebsmechanismus’ nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht zum Darstellen des Zusammenbaus des Ratschen-Antriebsmechanismus’ nach der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen des Zusammenbaus des Ratschen-Antriebsmechanismus’ nach der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht der 3 dem Schnitt 4-4 entlang;
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht der 3 dem Schnitt 5-5 entlang;
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht der 3 dem Schnitt 6-6 entlang;
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht zum Darstellen des Ratschen-Antriebsmechanismus’, das für ein Handwerkzeug verwendet wird;
  • 8 zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen des Betätigungsstatus’ nach dem Rotieren des Stellringes in Gegenuhrzeigerrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt eine weitere Querschnittansicht zum Darstellen des Betätigungsstatus’ nach dem Rotieren des Stellringes in Gegenuhrzeigerrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 10 zeigt eine weitere Querschnittansicht zum Darstellen des Betätigungsstatus’ nach dem Rotieren des Stellringes in Gegenuhrzeigerrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen des Betätigungsstatus’ nach dem Rotieren des Stellringes in Uhrzeigerrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 12 zeigt eine weitere Querschnittansicht zum Darstellen des Betätigungsstatus’ nach dem Rotieren des Stellringes in Uhrzeigerrichtung nach der vorliegenden Erfindung; und
  • 13 zeigt eine weitere Querschnittansicht zum Darstellen des Betätigungsstatus’ nach dem Rotieren des Stellringes in Uhrzeigerrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, wird mit der vorliegenden Erfindung ein Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug geschaffen, der hauptsächlich aus einer Antriebseinheit (10), einem Stellring (20) und aus einem Klinkenrad (30) besteht.
  • Die Antriebseinheit (10) besteht aus einer Antriebswelle (11), einer Positionierkomponente (12) und aus mehreren Verriegelungskomponenten (13). Die Antriebswelle (11) ist mit einem Befestigungsteil (111) und einem rotierbaren Teil (113) gebildet, wobei sich dieses rotierbare Teil (113) axial dem Befestigungsteil (111) entlang erstreckt. Das Befestigungsteil (111) ist als eine hohle Spindel geformt, von deren Außenfläche mehrere Längsrippen (112) vorstehen. Das rotierbare Teil (113) ist ebenfalls als eine hohle Spindel geformt, deren ein Endteil, das sich nahe zum Befestigungsteil (111) befindet, eine Blindbohrung (114) aufweist. Das Teil des rotierbaren Teils (113) gegenüber der Blindbohrung (114) weist zwei Einfügungsschlitze (115) auf, wobei diese beiden Einfügungsschlitze (115) parallel und in einem Abstand zueinander geformt sind. Nach diesem Ausführungsbeispiel weist dieser Einfügungsschlitz (115) eine rechteckige Form auf, wobei jedoch der Umfang der vorliegenden Erfindung, auf den Bezug genommen werden soll, nicht auf bestimmte Formen dieses Einfügungsschlitzes eingeschränkt ist.
  • Die Positionierkomponente (12) besteht in erster Linie aus einer Kugel (121) und einer Kompressionsfeder (122), wobei diese Kugel (121) und die Kompressionsfeder (122) in der Blindbohrung (114) aufgenommen sind und die Kugel (121) mit der Kompressionsfeder (122) auf die Außenseite der Blindbohrung (114) zu geschoben wird.
  • Sämtliche Verriegelungskomponenten (13) sind je in den Einfügungsschlitzen (115) aufgenommen und weisen ein Verriegelungsplättchen (131) und eine Feder (134) auf. Das Verriegelungsplättchen (131) ist im Wesentlichen in einer U-Form gebildet, wobei ein mittleres Teil dieses Verriegelungsplättchens (131) eine Einkerbung (132) aufweist. Vom oberen geschlossenen Ende des Verriegelungsplättchens (131) steht ein Anstoßblock (133) vor. Die Feder (134) kann als eine spiralförmige Kompressionsfeder gebildet sein, die in der Einkerbung (132) des Verriegelungsplättchens (131) aufgenommen ist und mit der dieses Verriegelungsplättchen (131) auf die Außenseite des Einfügungsschlitzes (115) zu geschoben wird.
  • Der Stellring (20) ist als einen hohlen und runden Ring gebildet und in Übereinstimmung mit der Positionierkomponente (12) und dem oberen Teil sämtlicher Verriegelungskomponenten (13) auf der Antriebswelle (11) aufgesteckt. Der Stellring (20) besteht aus einem Außenring (21) und aus einem Innenring (22), wobei der Innenring (22) innen im Außenring (21) gebildet ist. Eine Oberfläche des Außenringes (21) erstreckt sich mit einer konvexen Leiste (211) nach außen. An der Innenperipherie des Innenringes (22) sind drei Aushöhlungen (221) gebildet, wobei in einem Bereich gegenüber dieser Aushöhlungen (221) ein Aufnahmeschlitz (222) gebildet ist. Die Kugel (121) der Positionierkomponente (12) kann elastisch mit der Kompressionsfeder (122) angestoßen werden, wobei die Kugel (121) wahlweise in eine der Aushöhlungen (221) verriegelt und positioniert werden kann. Das Verriegelungsplättchen (131) kann elastisch durch die Feder (134) anstoßen, um den Anstoßblock (133) in den Aufnahmeschlitz (222) hinein/aus diesem heraus zu bewegen.
  • Das Klinkenrad (30) ist in Übereinstimmung mit dem unteren Teil sämtlicher Verriegelungskomponenten (13) auf der Antriebswelle (11) aufgesteckt und gegenseitig mit dem Stellring (20) gestapelt angeordnet. Das Klinkenrad (30) besteht aus einem Kopfteil (31) und aus einem Halsteil (32), wobei sich dieses Halsteil (32) vom Kopfteil (31) erstreckt. Das mittlere Teil des Kopfteils (31) weist ein Mittelloch (311) auf. Die Innenwand dieses Mittelloches (311) ist umlaufend mit mehreren Klinkenzähnen (312) geformt, wobei das untere Teil sämtlicher Verriegelungsplättchen (131) zum Antreiben in sämtliche Klinkenzähne (312) eingerückt werden können. Die Mitte des Halsteils (32) weist ein sechseckiges Einfügungsloch (321) auf, um den Kopf des Schraubenziehers (nicht gezeigt) in dieses einzuführen.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, werden die Positionierkomponente (12) sowie sämtliche Verriegelungskomponenten (13) je in der Blindbohrung (114) des rotierbaren Teils (113) und in jedem Einfügungsschlitz (115) angeordnet, wonach der Stellring (20) auf dem rotierbaren Teil (113) aufgesteckt wird, um die Kugel (121) mit der Kompressionsfeder (122) zum Verriegeln in die Aushöhlung (221), die in der Mitte gebildet ist, einzuschieben (siehe 4). Sämtliche Verriegelungsplättchen (131) werden mit der Feder (134) angeschoben, um sämtliche Anstoßblöcke (133) im Aufnahmeschlitz (222) aufzunehmen, wobei die Anstoßblöcke (133) elastisch gegen die Innenwand im Aufnahmeschlitz (222) anstoßen können (siehe 5). Das untere Teil des rotierbaren Teils (113) ist im Mittelloch (311) des Klinkenrades (30) aufgenommen, wobei das untere Teil sämtlicher Verriegelungsplättchen (131) gegenseitig in die Klinkenzähne (312) eingreifen, indem das Verriegelungsplättchen (131) mit der Feder (134) angeschoben wird (siehe 6). Schließlich ist eine Schraube (40) vorgesehen, mit der das Befestigungsteil (111) und das rotierbare Teil (113) in dieser Reihenfolge in einem Schraubloch, das im Klinkenrad (30) gebildet ist, zum Befestigen fixiert werden (siehe 3). Der Ratschen-Antriebsmechanismus wird auf diese Weise zusammengebaut.
  • Beim Positionieren der Kugel (121) in der Aushöhlung (221), die in der Mitte gebildet ist, kann das Klinkenrad (30) mit dem unteren Teil des Verriegelungsplättchens (131) angetrieben werden, ungeachtet ob das rotierbare Teil (113) in Uhrzeiger- oder in Gegenuhrzeigerrichtung rotiert wird, wobei das Verriegelungsplättchen (131) in die Klinkenzähne (312) eingreift, um den Kopf des Schraubenziehers in Uhrzeiger- oder in Uhrzeigerrichtung zu betätigen.
  • Wie dies in den 7 bis 10 gezeigt ist, ist der mit der vorliegenden Erfindung geschaffene Ratschen-Antriebsmechanismus mit einem Handgriff (8) zum Bilden eines Handwerkzeuges kombiniert. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist dieses Handwerkzeug ein Schraubenzieher, wobei jedoch der Umfang der vorliegenden Erfindung, auf den Bezug genommen werden soll, nicht nur auf einen Schraubenzieher eingeschränkt ist. Zum Durchführen einer einseitig gerichteten Betätigung je nach Bedarf wird zuerst der Stellring (20) in Gegenuhrzeigerrichtung rotiert, um die Kugel (121) der Positionierkomponente (12) in der Aushöhlung (221) zu positionieren, wobei diese Aushöhlung (221) auf der linken Seite gebildet ist (siehe 8). In diesem Augenblick ist das Verhältnis des Verriegelungsplättchens (131), das auf der linken Seite gebildet ist, des Stellringes (20) sowie des Klinkenrades (30) im Wesentlichen dasselbe wie das Verhältnis, das mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, wobei der Anstoßblock (133) des Verriegelungsplättchens (131), das auf der rechten Seite gebildet ist, wegen der Rotation des Stellringes (20) vom Aufnahmeschlitze (222) entfernt wird, während das Verriegelungsplättchen (131) gleichzeitig zum Einziehen in den Einfügungsschlitz (115) gebracht wird (siehe 9).
  • Beim Rotieren des rotierbaren Teils (113) in Gegenuhrzeigerrichtung greift das untere Teil des Verriegelungsplättchens (131), das auf der linken Seite gebildet ist, gegenseitig in die Klinkenzähne (312) ein (siehe 10), um das Klinkenrad (30) zum Antreiben des Kopfes des Schraubenziehers für dessen Betätigung in Gegenuhrzeigerrichtung antreiben zu können. Beim Rotieren des rotierbaren Teils (113) in Uhrzeigerrichtung wird das untere Teil des Verriegelungsplättchens (131), das auf der linken Seite gebildet ist, aus den Klinkenzähnen (312) ausgerückt, um so eine Leerlaufrotation zu bewirken. Da die Richtung der Rotation und des Positionieren des Stellringes (20) dieselbe ist die die Richtung der Rotation, in welche das Klinkenrad (30) mit der Antriebswelle (11) angetrieben wird, wird ein Herausfallen der Kugel (121) der Positionierkomponente (12) aus der Aushöhlung (221) verhindert, damit diese genau auf der Antriebswelle (11) positioniert werden kann.
  • Wie in den 11 bis 13 gezeigt ist, wird die Kugel (121) der Positionierkomponente (12) beim Rotieren des Stellringes (20) in Gegenuhrzeigerrichtung in der Aushöhlung (221) auf der rechten Seite positioniert (siehe 11). In diesem Augenblick ist das Verhältnis des Verriegelungsplättchens (131), das auf der rechten Seite des Stellringes (20) gebildet wird, und des Klinkenrades (30) im Wesentlichen dasselbe wie das Verhältnis, das mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, wobei der Anstoßblock (133) des Verriegelungsplättchens (131), das auf der linken Seite gebildet ist, wegen der Rotation des Stellringes (20) vom Aufnahmeschlitz (222) entfernt, wobei das Verriegelungsplättchen (131) gleichzeitig zum Einziehen in den Einfügungsschlitz (115) gebracht wird (siehe 12).
  • Beim Rotieren des rotierbaren Teils (113) in Uhrzeigerrichtung greift das untere Teil des Verriegelungsplättchens (131), das auf der rechten Seite gebildet ist, in die Klinkenzähne (312) ein (siehe 13), um somit das Klinkenrad (30) zum Antreiben des Kopfes des Schraubenziehers zum Betätigen in die Uhrzeigerrichtung anzutreiben. Das untere Teil des Verriegelungsplättchens (131), das auf der rechten Seite gebildet ist, rückt dabei aus den Klinkenzähnen (312) aus, um so eine Leerlaufrotation zu bewirken.
  • Angesichts der oben stehenden Beschreibung ist der Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug, das mit der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, neuartig und im Vergleich zur Ausführungsform nach dem Stand der Technik praktischer anwendbar.
  • Trotz der Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die oben genannten bevorzugten Ausführungsbeispiele ist es selbstverständlich, dass die Erfindung sich nicht auf die beschriebenen Einzelheiten beschränken soll. Verschiedene gleichwertige Änderungen und Modifizierungen können angesichts der Darlegung der vorliegenden Erfindung von den Fachleuten auf diesem Gebiet vorgenommen werden. Sämtliche solche Änderungen und gleichwertige Modifizierungen sollen daher mit in den Umfang der in den nachstehenden Schutzansprüchen dargelegten Erfindung mit einbezogen sein.

Claims (10)

  1. Ein Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug, bestehend aus: einer Antriebseinheit (10) mit einer Antriebswelle (11), einer Positionierkomponente (12) und mit mehreren Verriegelungskomponenten (13), wobei die Positionierkomponente (12) und sämtliche Verriegelungskomponenten (13) auf der Antriebswelle (11) installiert sind und sämtliche Verriegelungskomponenten (13) je ein Verriegelungsplättchen (131) aufweisen, während zwischen der Antriebswelle (11) und dem Verriegelungsplättchen (131) eine Feder (134) befestigt ist; einem Stellring (20), der in Übereinstimmung mit der Positionierkomponente (12) und einem Teil sämtlicher Verriegelungskomponenten (13) auf der Antriebswelle (11) aufgesteckt ist und mehrere Aushöhlungen (221) aufweist, dank denen die Positionierkomponente (12) wahlweise verriegelt und positioniert werden kann, während die Verriegelungsplättchen (131) in einen Aufnahmeschlitz (222)/aus diesem bewegt werden können; und einem Klinkenrad (30), das in Übereinstimmung mit einem weiteren Teil sämtlicher Verriegelungskomponenten (13) auf der Antriebswelle (11) aufgesteckt werden kann und mit mehreren Klinkenzähnen (312) gebildet ist, um sämtliche Verriegelungsplättchen (131) einrücken zu können.
  2. Der Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug nach Anspruch 1, wobei die Richtung der Rotation und Positionierung des Stellringes (20) der Rotierrichtung entspricht, in die das Klinkenrad (30) mit der Antriebswelle (11) angetrieben wird.
  3. Der Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug nach Anspruch 2, wobei die Antriebswelle (11) mit einem Befestigungsteil (111) und einem rotierbaren Teil (113) gebildet ist, wobei sich das rotierbare Teil (113) axial dem Befestigungsteil (111) entlang erstreckt und sich das rotierbare Teil (113) einen Einfügungsschlitz (115) aufweist, in welche die Verriegelungskomponente (13) aufgenommen werden kann.
  4. Der Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug nach Anspruch 3, wobei die Positionierkomponente (12) aus einer Kugel (121) und einer Kompressionsfeder (122) besteht; das rotierbare Teil (113) eine Blindbohrung (114) aufweist und die Kugel (121) und die Kompressionsfeder (122) in dieser Blindbohrung (114) aufgenommen sind.
  5. Der Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug nach Anspruch 4, wobei der Stellring (20) aus einem Außenring (21) und einem Innenring (22) besteht und dieser Innenring (22) innen im Außenring (21) gebildet ist; eine Oberfläche des Außenringes (21) sich mit einer konvexen Leiste (211) nach außen erstreckt; an der Innenperipherie des Innenringes (22) mehrere Aushöhlungen (221) gebildet sind, wobei die Kugel (121) in jede Aushöhlung (221) montiert und positioniert werden kann.
  6. Der Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug nach Anspruch 2, wobei das Verriegelungsplättchen (131) in einer U-Form gebildet ist, auf dem Verriegelungsplättchen (131) eine Einkerbung (132) gebildet ist und die Feder (134) in dieser Einkerbung (132) aufgenommen ist.
  7. Der Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug nach Anspruch 6, wobei das Verriegelungsplättchen (131) mit einem Anstoßblock (133) vorsteht und dieser Anstoßblock (133) am Verriegelungsplättchen (131) in den Aufnahmeschlitz (222) des Stellringes (20) durch den mit der Feder (134) gebildeten elastischen Stoss in diesen Aufnahmeschlitz (222)/aus diesem bewegt werden kann.
  8. Der Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug nach Anspruch 2, wobei das Klinkenrad (30) mit einem Kopfteil (31) und einem Halsteil (32) gebildet ist, wobei sich dieses Halsteil (32) axial vom Kopfteil (31) erstreckt; das Kopfteil (31) ein Mittelloch (311) aufweist und sämtliche Klinkenzähne (312) ringförmig an der Innenwand des Mittelloches (311) geformt sind.
  9. Der Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug nach Anspruch 8, wobei die Mitte des Halsteils (32) ein sechseckiges Einfügungsloch (321) aufweist.
  10. Der Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug nach Anspruch 2, weiter bestehend aus einer Schraube (40), die durch die Antriebseinheit (10) eingeschraubt ist, um diese an das Klinkenrad (30) zu befestigen.
DE201420103061 2014-04-03 2014-07-03 Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug Expired - Lifetime DE202014103061U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103205867U TWM483150U (zh) 2014-04-03 2014-04-03 用於手工具的棘輪驅動機構
TW103205867 2014-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103061U1 true DE202014103061U1 (de) 2014-07-10

Family

ID=51264363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420103061 Expired - Lifetime DE202014103061U1 (de) 2014-04-03 2014-07-03 Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014103061U1 (de)
TW (1) TWM483150U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI706832B (zh) * 2019-06-12 2020-10-11 林峻毅 工具結構
TWI792504B (zh) * 2021-08-18 2023-02-11 義成工廠股份有限公司 棘輪起子結構

Also Published As

Publication number Publication date
TWM483150U (zh) 2014-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112723B4 (de) Duale Stecknuß für Kombischraubenschlüssel
DE2220792C3 (de) Einstellbarer Tiefenanschlag für ein tragbares kraftangetriebenes Werkzeug
DE102012005885B4 (de) Drehmomentschlüssel
DE102014104547B4 (de) Steckschlüssel
DE202016106644U1 (de) Drehmoment-Steckschlüssel mit Drehmomenteinstellfunktion
DE202013001374U1 (de) Rückschlagratsche mit einem Drehmomentstutzen
DE29612409U1 (de) Doppelfunktions-Ratschenschraubenzieher
DE202013103841U1 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE102015117621B3 (de) Anordnung zur Verbindung eines Schraubenschlüssels mit einer Aufnahmevorrichtung
DE202016102508U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment
DE202018103559U1 (de) Träge Vorrichtung zum Festziehen bzw. Lösen eines Befestigungselements durch Drehen
EP2781309A2 (de) Universalschlüssel
DE102021120362B4 (de) Steckschlüssel mit Umkehrstruktur
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE202014103061U1 (de) Ratschen-Antriebsmechanismus für ein Handwerkzeug
DE102016219188A1 (de) Schraube und Befestigungswerkzeug für eine Schraube
DE102016123567A1 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
DE102012020909B3 (de) Anordnung zur Drehmomentverstellung für einen Schraubendreher
DE202011051362U1 (de) Steckschlüssel
DE19923006A1 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
DE2541127B2 (de) Bajonettkupplung
DE102012105506B4 (de) Ratsche
DE102014106032B4 (de) Steckschlüssel mit einem sicherungsmechanismus
DE102021115303B4 (de) Schraube und Antriebswerkzeug
DE102014010358B4 (de) Schraubendreher mit austauschbaren Schraubendreherbits

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years