DE202014103036U1 - Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE202014103036U1
DE202014103036U1 DE201420103036 DE202014103036U DE202014103036U1 DE 202014103036 U1 DE202014103036 U1 DE 202014103036U1 DE 201420103036 DE201420103036 DE 201420103036 DE 202014103036 U DE202014103036 U DE 202014103036U DE 202014103036 U1 DE202014103036 U1 DE 202014103036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
exhaust gas
turbine
gas turbocharger
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420103036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420103036 priority Critical patent/DE202014103036U1/de
Publication of DE202014103036U1 publication Critical patent/DE202014103036U1/de
Priority to DE102015110411.3A priority patent/DE102015110411A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/40Use of a multiplicity of similar components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Axial-Abgasturbulader mit Turbinen nach dem Coriolisprinzip, dadurch gekennzeichnet, dass in einen sonst technisch bekannten Abgasturbolader der Abgasstrom (4), nunmehr durch eine axiale Rohrzuführung (17), die mit einer ringförmigen Abdeckung (9) mit wenig Abstand zu den in Drehung befindlichen Stirnseiten der Gleitflächen (14) fest verbunden sind und mit dem gleichen Durchmesser wie die Turbinenöffnung (11), zentral in ein Turbinenrad (2) nach EP 2 546 513 A2 (dort 2) strömt, sich darin zylindrisch ausbreitet, dabei auf Corioliskurven (13) und die Drehrichtung (12) vorgebenden Gleitflächen (14) mit den profilbildenden konvexen Kurven darüber trifft und eine Drehung (12) auf die mit dem Verdichterrad (3) verbundene (5) Welle verursacht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (im folgenden Text auch als ATL bezeichnet) einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs 1.
  • Abgasturbolader zur Erhöhung der Leistung von Verbrennungsmotoren sind seit langem bekannt. Eine frühe Bauform eines Abgasturboladers geht z.B. aus der Patentschrift DE 204 630 hervor. Die Grundfunktionen und Bauteile eines ATL haben sich seit seiner Erfindung nicht stark verändert. Neben den verschiedenen Varianten hat sich vor allem die mit Ladedruckregelung gegenüber den ungeregelten Bauformen durchgesetzt. Durch die druckabhängige Regelung an der Frischluftseite wurde das System inzwischen weitgehend störungsfrei, aber offenbar herrscht im Hinblick auf Downsizing noch immer ein Innovationsbedarf. Leider werden keine Diskussionen über Möglichkeiten geführt, die rotglühenden Abgasturbinen durch hohe Temperaturen zu verhindern.
  • Bekannte Turbolader umfassen eine Turbine und einen Verdichter, die über eine gemeinsame Welle gekoppelt sind. Der Abgasstrom aus den Brennkammern des Verbrennungsmotors treibt das Turbinenrad an, das wiederum den Verdichter antreibt. Mit dessen Hilfe wird die Ansaugluft verdichtet und unter Überdruck gebracht. Die erhöhte Luftmenge ermöglicht die Zuführung von mehr Kraftstoff, woraus insgesamt eine Erhöhung des je Verbrennungstakt in den Brennkammern verbrannten Brenngases und daraus eine Erhöhung des Verbrennungsdrucks resultieren. Dieser erhöhte Verbrennungsdruck macht sich letztlich in einer Steigerung des Mitteldrucks des Verbrennungsmotors und des auf die Kurbelwelle wirkenden und von dieser auf den Antriebsstrang weitergegebenen Drehmoments bemerkbar; die Leistungsabgabe wird erhöht.
  • Die Grundfunktionen und Bauteile eines Abgasturboladers haben sich im Laufe der Entwicklung nicht wesentlich verändert. Inzwischen hat sich vor allem die Ladedruckregelung gegenüber den ungeregelten Bauformen durchgesetzt. Durch die druckabhängige Regelung an der Frischluftseite wurde das System inzwischen weitgehend störungsfrei. Allerdings verursachen die hohen Drehzahlen und die großen thermischen und mechanischen Belastungen der im Abgasstrom befindlichen Turbine oftmals Probleme.
  • Es ist für jeden interessierten Techniker selbstverständlich, eine wie auch immer geformte Turbine axial, also vom Zentrum aus anzutreiben. Nur für spezielle Anwendungen und bei der Pelton-Turbine wird vom Schraubenprinzip abgewichen, weil bei diesen Anwendungen das Antriebsmedium schon ausreichend Druck oder Geschwindigkeit hat um eine Turbine tangential anzutreiben. Um mit den weniger schnellen Abgasen von Diesel- und Ottomotor mit einer schraubenförmigen Turbine die für den Turbolader notwendigen Drehzahlen trotzdem zu erreichen, wird sie ähnlich wie bei der Peltonturbine, quasi tangential und gegen die Fliehkraft von außen nach innen angesteuert. Die dabei entstehenden hohen Temperaturen sind bekannt, und alle Gegenmaßnahmen erfordern einen höheren konstruktiven Aufwand und vergrößern Verbrauch und Fahrzeuggewicht.
  • Die bisherigen Gegebenheiten von zwei auf einer Welle angebrachten Schraubenturbinen, die vom Prinzip her einen axialen Durchstrom benötigen würden, sind infolge des vorhandenen Raumes nur unbefriedigend zu lösen. Dagegen lösen Turbinen nach dem Coriolisprinzip genau diese Nachteile auf, weil sie ausschließlich mit einem axialen Zustrom und einem dazu rechtwinkeligen Abstrom in die Kreisebene arbeiten und somit den Raum, wo sich Welle mit Lagerung und Ölversorgung befinden, nicht benötigen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Abgasturboladers, der die genannten Nachteile vermeidet.
  • Dieses Ziel wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht.
  • Die Turbinen nach dem Coriolisprinzip weisen im Gegensatz zu den Schraubenturbinen für den aktiven (3) sowie für den passiven Betrieb (2) jeweils eine spezielle Bauform auf. In beiden Turbinen fließt das Medium in das Zentrum, dann radial nach außen. Von außen betrachtet, beschreibt es während der Drehung ungefähr eine Corioliskurve. Dazu wird für das Turbinenrad auf der Abgasseite des Turboladers das Turbinenrad nach EP 2 546 513 A2 (2) und für das Verdichterrad das Vektor-Rad nach DE 31 09745 A1 (3) verwendet.
  • So schlägt die Erfindung zur Erreichung des genannten Ziels einen ATL mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs vor, dessen Besonderheit gegenüber den bekannten ATL darin besteht, dass das Turbinenrad axial vom Abgasstrom angeströmt wird, der sich darin radial und zylindrisch ausbreitet und dabei auf die, die Corioliskurven vorgebenden Gleitflächen trifft, die eine damit bestimmte Drehung verursachen. Durch die über der genannten Kurve angeordnete konvexe zweite Kurve, bekommt die Gleitfläche ein Profil, welches einen Auftrieb ähnlich dem Flugzeugflügel verursacht, der die Drehung zusätzlich erhöht. Mit der Verwendung des in EP 2 546513 A2 (dort 2) beschriebenen Turbinenrades können diese Anforderungen erfüllt werden. Anhand 1 ist ersichtlich, dass die Abgase vollständig durch die Turbine strömen müssen ohne einem Turbinenelement ausweichen zu können und somit ihre kinetische Energie auf die Turbine übertragen, woraus eine hohe Anlaufempfindlichkeit resultiert. Die Anpassung der Gehäuseform an die nunmehr axiale Zuleitung der Abgase stellt das äußere Merkmal an der Verbesserung des ATL dar. Die Zuleitung wird dabei derart gestaltet, dass sie am kleinsten möglichen Abstand zum Turbinenrad den gleichen Durchmesser aufweist wie die Turbinenöffnung und zugleich eine ringförmige Abdeckung der Stirnseiten der Gleitflächen bildet.
  • Die Drehzahl der Turbine lässt sich konstruktiv durch die Anzahl, die Neigung und Länge der Gleitflächen, sowie durch das Verhältnis von Abgaseintritt und der Summe von Abgasaustritt gezielt auf die gewünschte Drehzahl zu gestalten. Auch der Rückstau in die Zylinder wird dadurch konstruktiv gestaltungsfähig, sodass eventuell eine Turboladergeometrie überflüssig wird.
  • Weiter schlägt die Erfindung vor, auch das allseits bekannte und gebräuchliche Vedichterrad des bekannten ATL durch das Vektorrad nach DE 3109745 A1 (dort 3), nach entsprechender Anpassung der Gehäuseform, zu ersetzen. Das Vektorrad ist in einer Drehebene oder in mehreren dazu parallelen Drehebenen mit einer unbestimmten Anzahl auf die Drehachse zentrierten Radialrohren bestückt, welche in eine rechtwinkelig zur Drehebene angebrachte Ansaugöffnung münden. Durch die vom Turbinenrad vorgegebene Drehung bekommt die Luft in den Radialrohren eine Fliehkraft und wird durch die zur Düse geformte Verengung in das Verdichtergehäuse getrieben. Bei diesem Vorgang wird die Luft sowohl tangential, wie auch radial beschleunigt.
  • In der gedachten Abbildung des Bewegungsablaufs eines Teilchens durch die Radialrohre würde das eine Corioliskurve ergeben, die sich nach dem Austritt aus dem Radialrohr vektoral addiert und zwar, je nach Drehzahl, zwischen strahlförmig und tangential. Die Form der Corioliskurve ergibt sich aus dem Durchmesser und aus der Winkelgeschwindigkeit der Vektorrades.
  • Die Längswände eines Radialrohres sind zum Radius des Vektorrades parallel. Wenn keine optimierten Effekte erzielt werden sollen, entspricht der Querschnitt der Ansaugöffnung der Summe der Querschnittsflächen der Radialrohre. Die durch die Anordnung der Radialrohre auf einer Kreisfläche frei bleibenden Sektoren müssen für die geförderte Luft unzugänglich sein, um die bei Drehung entstehende Fliehkraft optimal auf die angesaugte Luft zu übertragen. Dieser Effekt berechtigt auch zu der Aussage, dass es sich dabei um eine Zwangsbeschleunigung handelt, weil die Luft keine Auseichmöglichkeit hat. Um einen kontinuierlichen Luftstrom innerhalb der Radialrohre zu gewährleisten, wird das periphere Ende der Radialrohre zur Düse verengt. Im Zuge einer weiteren Optimierung oder bei Bedarf eines größeren Volumens von Luft wird die Beschleunigungszone durch weitere Radialrohre (4) in mehreren Drehebenen erweitert und adäquat dazu die Turbinenöffnung und das Abgasrohr. Wenn bei geringem Luftvolumen ein höherer Druck erforderlich ist, dann wird einfach der Durchmesser des Verdichterrades vergrößert.
  • Das Verdichtergehäuse wird entsprechend dem in der Drehrichtung zunehmenden Luftvolumen schneckenförmig bis zur Größe von Ansaugkrümmer oder Diffusor erweitert.
  • Weitere Varianten und Abwandlungen des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben. So schlägt die Erfindung zur Erreichung des oben genannten Ziels einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs vor, dessen Besonderheit gegenüber bekannten Abgasturboladern darin besteht, dass das Turbinenrad im Wesentlichen axial vom Abgasstrom angeströmt ist, wobei die Turbinenschaufeln des Turbinenrades den Abgasstrom in ungefähr radialer Richtung passieren lassen. Die Turbine kann insbesondere nach dem sog. Coriolisprinzip arbeiten, so wie dies in den weiteren Ansprüchen definiert ist. Dadurch wird ein modifizierter Abgasturboladers mit einer Turbine nach dem Coriolisprinzip zur Verfügung gestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abgase in einem Rohr nunmehr axial in das Drehzentrum des Turbinenrades geführt werden, dort sich kreisförmig, rechtwinkelig verteilen und radial einer durch die Gleitflächen vorgegebenen Corioliskurve folgen und dabei eine Drehung erzeugen.
  • Wahlweise kann das bisherige schraubenförmige Turbinenrad auch durch ein Turbinenrad nach EP 2 546 513 A2 (dort 2) ersetzt werden, wobei die Abgaszuführung nunmehr axial in das Drehzentrum des Turbinenrades geführt wird. Weiterhin kann in einer Variante auch das bisherige schraubenförmige Verdichterrad durch ein Turbinenrad nach DE 3109745 A1 (dort 3) ersetzt werden, wobei das Gehäuse dazu schneckenartig geformt wird.
  • Wahlweise kann bei einer weiteren Variante des Abgasturboladers zur vergrößerten Luftzufuhr die Beschleunigungszone doppelt oder mehrfach ausgebaut sein, wie dies insbesondere in 4 gezeigt ist.
  • Die Erfindung schlägt einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine vor, der im Auslasstrakt der über wenigstens eine Brennkammer verfügenden Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist und dessen durch den Abgasstrom in Rotation versetztes Turbinenrad über eine Wellenverbindung mit einem Verdichterrad gekoppelt ist, das im Einlasstrakt der wenigstens einen Brennkammer angeordnet ist und die dieser Brennkammer zugeführte Verbrennungsluft verdichtet. Der erfinderische Abgasturbolader ist gekennzeichnet durch ein im Wesentlichen axial vom Abgasstrom angeströmtes Turbinenrad, dessen Turbinenschaufeln den Abgasstrom in ungefähr radialer Richtung passieren lassen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Abgasstrom im Turbinenrad von axialer Anströmung in radiale Abströmung umgelenkt ist. Gemäß einer bevorzugten Variante weist das Turbinenrad einen rotierenden scheibenförmigen Träger mit einer strömungslenkenden Strukturierung in Form von schräg und/oder gekrümmt verlaufenden Stegen und/oder Kanälen auf. Hierbei können die Stege und/oder Kanäle des Turbinenrads über ihren Längsverlauf variable und/oder sich verändernde Querschnitte aufweisen.
  • Eine weitere Variante des Abgasturboladers kann vorsehen, dass das Turbinenrad eine Mehrzahl von annähernd gleichmäßig über den äußeren Bereich der stirnseitigen Oberfläche verteilten Stegen aufweist, deren Oberflächen jeweils einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Die Krümmungen der Stege können insbesondere dem vorgegebenen Kurvenverlauf einer Corioliskurve bzw. einer Coriolisbeschleunigung folgen bzw. entsprechen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Turbinenrad des erfindungsgemäßen Abgasturboladers eine Mehrzahl von annähernd gleichmäßig über den äußeren Bereich der stirnseitigen Oberfläche verteilten Stegen aufweist, deren Querschnitt jeweils eine Profilierung aufweist, wobei die Oberflächen jeweils einen gekrümmten Verlauf mit unterschiedlicher Krümmung aufweisen. Jeder Steg kann bspw. an seiner konvexen Außenseite eine stärkere Krümmung aufweisen als an seiner konkaven Innenseite, so dass sich eine zu den seitlichen Enden jedes Steges jeweils gegenüber dem Mittelbereich abnehmende Dicke ergibt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Stege des Turbinenrades jeweils hypoidförmige Verläufe aufweisen. Die Stege können auch an ihren dem scheibenförmigen Träger abgewandten Stirnseiten einen oder mehrere Abweiser in Gestalt einer ringförmigen Scheibe, einzelner repellerartiger Abweiser, strömungsleitender Scheiben o. dgl. aufweist.
  • Eine weitere Variante des Abgasturbolader kann vorsehen, dass der Frischgas- oder Verbrennungsluftstrom im Verdichterrad von axialer Anströmung in radiale, zur wenigstens einen Brennkammer der Verbrennungskraftmaschine geführte Abströmung umgelenkt ist. Das Verdichterrad kann bspw. einen rotierenden scheibenförmigen Träger mit einer strömungslenkenden Strukturierung in Form von schräg und/oder gekrümmt verlaufenden Stegen und/oder Kanälen aufweisen.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau einer Variante des erfindungsgemäßen Abgasturboladers, der Teil einer Verbrennungskraftmaschine ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Turbinenrades des Abgasturboladers gemäß 1.
  • 3 zeigt den Aufbau einer Ausführungsvariante des Verdichterrades des Abgasturboladers gemäß 1.
  • 4 zeigt eine Detailansicht des Verdichterrades gemäß 3.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße Abgasturbolader ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • So zeigen die 1 bis 4 verschiedene Varianten und Details eines erfindungsgemäßen ATL, der die Merkmale des unabhängigen Anspruchs aufweisen kann und dessen Besonderheit gegenüber den bekannten ATL darin besteht, dass das Turbinenrad 2 axial vom Abgasstrom 4 angeströmt wird, der sich darin radial und zylindrisch ausbreitet und dabei auf die, die Corioliskurven 13 vorgebenden Gleitflächen 14 trifft, die eine damit bestimmte Drehung 12 verursachen. Durch die über der genannten Kurve 13 angeordnete konvexe zweite Kurve, bekommt die Gleitfläche 14 ein Profil 13, welches einen Auftrieb ähnlich dem Flugzeugflügel verursacht, der die Drehung zusätzlich erhöht. Mit der Verwendung des in EP 2 546513 A2 (dort 2) beschriebenen Turbinenrades können diese Anforderungen erfüllt werden. Anhand 1 ist ersichtlich, dass die Abgase vollständig durch die Turbine strömen müssen ohne einem Turbinenelement ausweichen zu können und somit ihre kinetische Energie auf die Turbine übertragen, woraus eine hohe Anlaufempfindlichkeit resultiert. Die Anpassung der Gehäuseform an die nunmehr axiale Zuleitung 17 der Abgase 4 stellt das äußere Merkmal an der Verbesserung des ATL dar. Die Zuleitung 17 wird dabei derart gestaltet, dass sie am kleinsten möglichen Abstand 22 zum Turbinenrad 2 den gleichen Durchmesser aufweist wie die Turbinenöffnung 11 und zugleich eine ringförmige Abdeckung 9 der Stirnseiten der Gleitflächen 14 bildet.
  • Die Drehzahl der Turbine 2 lässt sich konstruktiv durch die Anzahl, die Neigung und Länge der Gleitflächen 14, sowie durch das Verhältnis von Abgaseintritt 4 und der Summe von Abgasaustritt 5 gezielt auf die gewünschte Drehzahl zu gestalten. Auch der Rückstau in die Zylinder wird dadurch konstruktiv gestaltungsfähig, sodass eventuell eine Turboladergeometrie überflüssig wird.
  • Weiter schlägt die Erfindung vor, auch das allseits bekannte und gebräuchliche Vedichterrad des bekannten ATL durch das Vektorrad nach DE 3109745 A1 (dort 3), nach entsprechender Anpassung der Gehäuseform 21, zu ersetzen. Das Vektorrad 3 ist in einer Drehebene oder in mehreren dazu parallelen Drehebenen mit einer unbestimmten Anzahl auf die Drehachse 10 zentrierten Radialrohren 15 bestückt, welche in eine rechtwinkelig zur Drehebene angebrachte Ansaugöffnung 19 münden. Durch die vom Turbinenrad 2 vorgegebene Drehung 12 bekommt die Luft 7 in den Radialrohren 15 eine Fliehkraft und wird durch die zur Düse geformte Verengung 20 in das Verdichtergehäuse 21 getrieben. Bei diesem Vorgang wird die Luft 7 sowohl tangential, wie auch radial beschleunigt.
  • In der gedachten Abbildung des Bewegungsablaufs eines Teilchens durch die Radialrohre würde das eine Corioliskurve ergeben, die sich nach dem Austritt aus dem Radialrohr 20 vektoral addiert und zwar, je nach Drehzahl, zwischen strahlförmig und tangential. Die Form der Corioliskurve 13 ergibt sich aus dem Durchmesser 8 und aus der Winkelgeschwindigkeit der Vektorrades 3.
  • Die Längswände eines Radialrohres 15 sind zum Radius des Vektorrades 3 parallel. Wenn keine optimierten Effekte erzielt werden sollen, entspricht der Querschnitt der Ansaugöffnung 19 der Summe der Querschnittsflächen der Radialrohre 15. Die durch die Anordnung der Radialrohre 15 auf einer Kreisfläche frei bleibenden Sektoren 16 müssen für die geförderte Luft unzugänglich sein, um die bei Drehung entstehende Fliehkraft optimal auf die angesaugte Luft zu übertragen. Dieser Effekt berechtigt auch zu der Aussage, dass es sich dabei um eine Zwangsbeschleunigung handelt, weil die Luft keine Auseichmöglichkeit hat. Um einen kontinuierlichen Luftstrom innerhalb der Radialrohre 15 zu gewährleisten wird das periphere Ende der Radialrohre 15 zur Düse 20 verengt. Im Zuge einer weiteren Optimierung oder bei Bedarf eines größeren Volumens von Luft wird die Beschleunigungszone 15 durch weitere Radialrohre (4) in mehreren Drehebenen erweitert und adäquat dazu die Turbinenöffnung 11 und das Abgasrohr 17. Wenn bei geringem Luftvolumen ein höherer Druck erforderlich ist, dann wird einfach der Durchmesser 8 des Verdichterrades 3 vergrößert.
  • Das Verdichtergehäuse 21 wird entsprechend dem in der Drehrichtung 12 zunehmenden Luftvolumen 7 schneckenförmig bis zur Größe von Ansaugkrümmer oder Diffusor erweitert.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasturbolader, ATL (Abkürzung im Text)
    2
    Turbinenrad
    3
    Verdichterrad, Vektorrad
    4
    Abgasstrom
    5
    Gemeinsame Welle
    6
    Lufteintritt
    7
    Luftbewegung
    8
    Durchmesser Vektorrad
    9
    Ringförmige Abdeckung
    10
    Drehachse
    11
    Turbinenöffnung
    12
    Drehrichtung
    13
    Corioliskurve, Profil
    14
    Gleitfläche
    15
    Radialrohr, Beschleunigungszone
    16
    Sektor
    17
    Abgasrohr
    18
    Radialrohrdurchmesser
    19
    Ansaugöffnung
    20
    Verengung zur Düse
    21
    Verdichtergehäuse
    22
    Abstand von 14 zu 9 vergrößert dargestellt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 204630 [0002]
    • EP 2546513 A2 [0009, 0010, 0017, 0031]
    • DE 3109745 A1 [0009, 0012, 0017, 0033]

Claims (3)

  1. Axial-Abgasturbulader mit Turbinen nach dem Coriolisprinzip, dadurch gekennzeichnet, dass in einen sonst technisch bekannten Abgasturbolader der Abgasstrom (4), nunmehr durch eine axiale Rohrzuführung (17), die mit einer ringförmigen Abdeckung (9) mit wenig Abstand zu den in Drehung befindlichen Stirnseiten der Gleitflächen (14) fest verbunden sind und mit dem gleichen Durchmesser wie die Turbinenöffnung (11), zentral in ein Turbinenrad (2) nach EP 2 546 513 A2 (dort 2) strömt, sich darin zylindrisch ausbreitet, dabei auf Corioliskurven (13) und die Drehrichtung (12) vorgebenden Gleitflächen (14) mit den profilbildenden konvexen Kurven darüber trifft und eine Drehung (12) auf die mit dem Verdichterrad (3) verbundene (5) Welle verursacht.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einen sonst technisch bekannten Abgasturbolader als Verdichterrad das Vektorrad (3) nach DE 3 109 745 A1 (dort 3), nach daran angepasster schneckenartiger Gehäuse-form (21) eingesetzt wird, welches in einer Drehebene mit einer unbestimmten Anzahl auf die Drehachse (10) zentrierten Radialrohren (15), die die dabei entstehenden Sektoren (16) luftdicht verschließen, bestückt ist, dann in eine rechtwinkelig zur Drehebene runde Ansaug-öffnung (19) münden und die vom Turbinenrad (2) vorgegebene Drehrichtung (12) aus-führen, welche die in den Radialrohren (15) befindliche Luft (7) sowohl tangential wie radial beschleunigt und dadurch sowohl Luft (6) ansaugen wie auch durch eine Düse (20) in das Verdichtergehäuse (21) austreiben
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur vergrößerten Luftzufuhr die Beschleunigungszone mit ihren Radialrohren (15) auf mehrere parallele Drehebenen mit gleicher Drehachse (10) erweitert wird (4).
DE201420103036 2014-07-02 2014-07-02 Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime DE202014103036U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103036 DE202014103036U1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
DE102015110411.3A DE102015110411A1 (de) 2014-07-02 2015-06-29 Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103036 DE202014103036U1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103036U1 true DE202014103036U1 (de) 2014-07-15

Family

ID=51264355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420103036 Expired - Lifetime DE202014103036U1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
DE102015110411.3A Withdrawn DE102015110411A1 (de) 2014-07-02 2015-06-29 Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110411.3A Withdrawn DE102015110411A1 (de) 2014-07-02 2015-06-29 Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014103036U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204630C (de)
DE3109745A1 (de) 1981-03-13 1982-09-23 Elmar 8380 Landau Putz Vektor-rad-foerdersystem
EP2546513A2 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Elmar Ph. Putz Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204630C (de)
DE3109745A1 (de) 1981-03-13 1982-09-23 Elmar 8380 Landau Putz Vektor-rad-foerdersystem
EP2546513A2 (de) 2011-07-11 2013-01-16 Elmar Ph. Putz Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015110411A1 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019896B4 (de) Drallerzeugungseinrichtung
DE102015008014A1 (de) Turbolader mit einem mit Flügeln versehenen Kompressoreinlassrückzirkulationsdurchlass
DE112011102556T5 (de) Turboladerturbine mit Düsen
AT504368A4 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
WO2008125384A1 (de) Abgasturbolader
DE3833906C2 (de)
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
DE102005023647B4 (de) Abgasturbolader mit einem Verdichter
EP3682092B1 (de) Abgasturbine mit diffusor
EP1881173B1 (de) Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102007028742A1 (de) Luftversorger, insbesondere für ein Luftversorgungssystem von Brennstoffzellen
DE102014019147A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
EP1914402B1 (de) Axialgebläse und Verfahren zur Verhinderung einer Rezirkulationsströmung
EP3164578B1 (de) Abströmbereich einer turbine eines abgasturboladers
EP3339601B1 (de) Turboladerbaugruppe
DE102008060251B4 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102014226341A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102014212606B4 (de) Kraftfahrzeug und Luftfilterbox
DE102016207948A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE19644892A1 (de) Vorleiteinrichtung für Strömungsmaschinen und Verbrennungskraftmaschinen
DE202014103036U1 (de) Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors
DE102016011838A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015007410A1 (de) Verdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdichters
EP3914819A1 (de) Baugruppe für eine luftversorgung eines verbrennungsmotors und luftversorgungstrakt für einen verbrennungsmotor mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140821

R156 Lapse of ip right after 3 years