DE202014100457U1 - Haltevorrichtung, die eine bewegliche Aufnahmefläche und eine Verschlussklappe umfasst - Google Patents

Haltevorrichtung, die eine bewegliche Aufnahmefläche und eine Verschlussklappe umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE202014100457U1
DE202014100457U1 DE202014100457.2U DE202014100457U DE202014100457U1 DE 202014100457 U1 DE202014100457 U1 DE 202014100457U1 DE 202014100457 U DE202014100457 U DE 202014100457U DE 202014100457 U1 DE202014100457 U1 DE 202014100457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
rod
holding device
side walls
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100457.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Interieur Industrie SAS
Original Assignee
Faurecia Interieur Industrie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Interieur Industrie SAS filed Critical Faurecia Interieur Industrie SAS
Publication of DE202014100457U1 publication Critical patent/DE202014100457U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (4) für ein Fahrzeug eines Funktionselements, das imstande ist, aufgeklappt zu sein, wobei die Vorrichtung mindestens zwei im Wesentlichen parallele Seitenwände (10), die zwischen sich ein inneres Volumen (12) begrenzen, und ein Halteelement (44), das dazu bestimmt ist, das Funktionselement zu tragen, umfasst, wobei das Halteelement (44) entlang der Seitenwände (10) verschiebbar ist und um eine zu den Seitenwänden (10) im Wesentlichen lotrechte Achse, zwischen einer eingeklappten Stellung, in der das Funktionselement dazu bestimmt ist, sich in dem inneren Volumen (12) zu erstrecken, und einer aufgeklappten Stellung, in der das Funktionselement dazu bestimmt ist, aus dem inneren Volumen (12) herauszuragen, rotierend beweglich ist, wobei das Halteelement von einer Betätigungsvorrichtung verlagert wird, die mindestens einen ersten beweglichen Arm (70) umfasst, wobei die Haltevorrichtung ferner eine Klappe (82) umfasst, die zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie mindestens einen Teil des inneren Volumens (12) bedeckt, wenn sich das Halteelement (44) in eingeklappter Stellung befindet, und einer geöffneten Stellung, in der sie einen Durchgang in Richtung des inneren Volumens (12) freigibt, wenn sich das Halteelement (44) in aufgeklappter Stellung befindet, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (82) mit Hilfe von mindestens einer ersten Stange (90), die rotierend bewegbar auf einer der Seitenwände (10) montiert ist, verlagert wird, wobei sich die Stange (90) in eine Öffnungsrichtung dreht, um die Klappe (82) in ihre geöffnete Stellung zu verlagern, wobei ein Spannungselement (101) ausgebildet ist, um die erste Stange (90) in die Öffnungsrichtung zu zwingen, wobei die Stange (90) ferner eine Betätigungsfläche (114) umfasst, auf der sich der erste Arm (70) gegen die Zwangskraft des Spannungselements (101) derart abstützt, dass die Klappe (82) in geschlossener Stellung positioniert wird, wenn das Halteelement (44) in eingeklappter Stellung ist, wobei der Arm (70) die Betätigungsfläche (114) derart freigibt, das sich die erste Stange (90) unter dem Einfluss der Zwangskraft in die Öffnungsrichtung dreht und die Klappe (82) in Öffnungsstellung verlagert, wenn das Halteelement (44) in seine aufgeklappte Stellung verlagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Fahrzeug eines Funktionselements, das imstande ist, aufgeklappt zu sein, wobei die Vorrichtung mindestens zwei im Wesentlichen parallele Seitenwände, die zwischen sich ein inneres Volumen begrenzen, und ein Halteelement, das dazu bestimmt ist, das Funktionselement zu tragen, umfasst, wobei das Halteelement entlang der Seitenwände verschiebend und um eine zu den Seitenwänden im Wesentlichen lotrechte Achse rotierend zwischen einer eingeklappten Stellung, in der das Funktionselement dazu bestimmt ist, sich in dem inneren Volumen zu erstrecken, und einer aufgeklappten Stellung, in der das Funktionselement dazu bestimmt ist, aus dem inneren Volumen herauszuragen, beweglich ist, wobei das Halteelement von einer Betätigungsvorrichtung verlagert wird, die mindestens einen ersten beweglichen Arm umfasst, wobei die Haltevorrichtung ferner eine Klappe umfasst, die zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie mindestens einen Teil des inneren Volumens bedeckt, wenn sich das Halteelement in eingeklappter Stellung befindet, und einer geöffneten Stellung, in der sie einen Durchgang in Richtung des inneren Volumens freigibt, wenn sich das Halteelement in aufgeklappter Stellung befindet, beweglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Anzeigesystem, das eine derartige Haltevorrichtung umfasst.
  • Die Erfindung wird beispielsweise bei einem Anzeigesystem, das erlaubt, Fahrhilfsinformationen in einem Fahrzeug anzuzeigen, oder bei einer Haltevorrichtung eines tragbaren Endgeräts angewendet.
  • Es ist bekannt, ein Anzeigesystem in der Nähe eines Fahrers eines Fahrzeugs vorzusehen, um ihm verschiedene Informationen über den Zustand des Fahrzeugs, über ein Audio-System, über das Fahren des Fahrzeugs oder Sonstiges bereitzustellen. Ein derartiges System ist beispielsweise auf der Instrumententafel des Fahrzeugs vorgesehen und umfasst einen Bildschirm, der dazu bestimmt ist, aus der Oberfläche der Instrumententafel derart herauszuragen, dass er vom Fahrer sichtbar ist, ohne dass dieser die Augen von der Straße abwendet.
  • Aus Gründen der Sicherheit und der Ästhetik ist die Anzeigevorrichtung zwischen einer eingeklappten Stellung, in der sie sich in der Instrumententafel erstreckt und von außerhalb derselben unsichtbar ist, und einer aufgeklappten Stellung, in der sie zu sehen ist, wie zuvor beschrieben, beweglich konstruiert.
  • Um dies zu bewerkstelligen, ist die Anzeigevorrichtung mit einer Haltevorrichtung verbunden, die in die Instrumententafel integriert ist und ausgebildet, um die Anzeigevorrichtung gemäß einer geeigneten Kinematik zwischen der eingeklappten Stellung und der aufgeklappten Stellung zu verlagern.
  • Der Verlagerungsmechanismus der Haltevorrichtung und die Anzeigevorrichtung in eingeklappter Stellung sind von außen durch eine Klappe verdeckt, die imstande ist, sich zu öffnen, um einen Durchgang für die Anzeigevorrichtung freizugeben, wenn sie in die aufgeklappte Stellung wechselt. Damit wird, wen die Anzeigevorrichtung eingeklappt ist, die Ästhetik der Instrumententafel bewahrt.
  • Für eine harmonische Funktion der Vorrichtung muss die Bewegung der Klappe zwischen ihrer geschlossenen Stellung und ihrer geöffneten Stellung mit der Bewegung der Haltevorrichtung zwischen ihrer eingeklappten Stellung und ihrer aufgeklappte Stellung synchron sein.
  • Aus Gründen der Einfachheit ist allgemein vorgesehen, eine Bewegung der Klappe unabhängig von der Bewegung der Haltevorrichtung vorzusehen und diese Bewegungen beispielsweise mit Hilfe elektronischer oder elektrischer Mittel zu synchronisieren.
  • Allerdings kann sich in diesem Fall die Klappe unter dem Einfluss einer Kraft, die darauf abzielt, sie in ihre geöffnete Stellung zu drücken, frei verlagern. Damit könnte ein Benutzer, der auf die Klappe unabsichtlich eine Kraft ausübt, diese öffnen, was sich auf die vom Benutzer wahrgenommene Qualität negativ auswirkt. Ferner könnte eine derartige Kraft in der Folge die Bewegung der Klappe und die Bewegung der Haltevorrichtung desynchronisieren, was zu Fehlfunktionen führen könnte oder die Klappe daran hindern, in eine immer identische geschlossenen Stellung zurückzugehen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteilen abzuhelfen und schlägt eine Haltevorrichtung vor, bei der die Klappe nicht durch Unbedachtheit bewegt werden kann und die eine gute Synchronisierung zwischen der Bewegung der Klappe und der Bewegung der Haltevorrichtung garantiert.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Haltevorrichtung für ein Fahrzeug der vorgenannten Bauart, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Klappe mit Hilfe von mindestens einer ersten Stange, die rotierend bewegbar auf einer der Seitenwände montiert ist, verlagert wird, wobei sich die Stange in eine Öffnungsrichtung dreht, um die Klappe in ihre geöffnete Stellung zu verlagern, wobei ein Spannungselement ausgebildet ist, um die erste Stange in die Öffnungsrichtung zu verlagern, wobei die Stange ferner eine Betätigungsfläche umfasst, auf der sich der erste Arm gegen die Zwangskraft des Spannungselements derart abstützt, dass die Klappe in geschlossener Stellung positioniert wird, wenn das Halteelement in eingeklappter Stellung ist, wobei der Arm die Betätigungsfläche derart freigibt, dass die erste Stange unter dem Einfluss der Zwangskraft in die Öffnungsrichtung dreht und die Klappe in die Öffnungsstellung verlagert, wenn das Halteelement in Richtung seiner aufgeklappten Stellung verlagert ist.
  • Die Bewegung der Klappe ist damit von der Bewegung des Halteelements ab, was eine Verlagerung der Klappe durch Unachtsamkeit unter der Einwirkung einer Kraft von außen zu verhindern erlaubt, da nur die Betätigung der Betätigungsvorrichtung imstande ist, die Klappe in ihre geöffnete Stellung zu verlagern. Ferner garantiert diese Abhängigkeit eine gute Synchronisierung der Bewegung der Klappe und der Bewegung des Halteelements. Gemäß anderen Merkmalen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung:
    • – umfasst die Vorrichtung eine Steuerstange, von der ein vorderes Ende mit der ersten Stange verbunden ist und deren hinteres Ende mit der Klappe verbunden ist, wobei sich die Steuerstange im Wesentlichen in die Entfaltungsrichtung des Halteelements erstreckt und unter dem Einfluss der Rotation der ersten Stange in diese Richtung derart verschiebend beweglich ist, dass die Klappe zwischen ihrer geschlossenen Stellung und ihrer geöffneten Stellung verschiebend verlagert wird,
    • – umfasst die Steuerstange eine Dämpfungsvorrichtung der auf die Klappe in die Entfaltungsrichtung ausgeübten Kräfte, wobei die Dämpfungsvorrichtung die Verbindung zwischen der Steuerstange und der Klappe bildet und einen mit der Stange verbundenen Körper, und ein in dem Körper bewegliches und mit der Klappe verbundenes Element umfasst, wobei sich ein Spannungselement zwischen dem beweglichen Element und dem Körper derart erstreckt, dass eine Dämpfung zwischen der Steuerstange und der Klappe in die Entfaltungsrichtung erlaubt wird,
    • – ist das hintere Ende der Steuerstange mit der Klappe durch eine zweite Stange verbunden, die rotierend auf der Seitenwand montiert ist, wobei die zweite Stange durch die verschiebende Bewegung der Steuerstange in eine Richtung rotierend bewegt wird, bei der die Klappe in ihre geöffnete Stellung bewegt wird, wenn sich die erste Stange in die Öffnungsrichtung dreht, und in eine Richtung, bei der die Klappe in ihre geschlossenen Stellung bewegt wird, wenn sich die erste Stange in eine Richtung entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung dreht,
    • – umfasst die Seitenwand einen Anschlag, der gegenüber der zweiten Stange angeordnet ist, wobei sich die zweite Stange auf dem Anschlag abstützt, wenn sie verlagert wird, wenn die Klappe in geschlossener Stellung ist,
    • – umfasst die Klappe mindestens einen Zapfen, der aus der Klappe in eine Richtung im Wesentlichen lotrecht zu den Seitenwänden hervorsteht, wobei der Zapfen in einer Gleitschiene angeordnet ist, die in einer der Seitenwände ausgebildet ist und sich bei der Bewegung der Klappe zwischen ihrer geschlossenen Stellung und ihrer geöffnete Stellung in der Gleitschiene bewegt, wobei die Form der Gleitschiene den Weg der Bewegung der Klappe definiert,
    • – wird die Klappe durch zwei erste Stangen verlagert, die jeweils rotierend beweglich auf jeweils einer der Seitenwände montiert sind, wobei jede der ersten Stangen in die Öffnungsrichtung gezwungen wird und eine Betätigungsfläche umfasst, wobei der erste Arm der Betätigungsvorrichtung gegen die Zwangskraft auf jede der Betätigungsflächen in eingeklappter Stellung drückt und jede der Betätigungsflächen bei der Verlagerung in die aufgeklappte Stellung freigibt,
    • – umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Welle, die von einem Motor rotierend angetrieben wird, wobei das vordere Ende des ersten Arms mit der Welle rotierend verbunden ist und an seinem hinteren Ende an einem zweiten Arm angelenkt ist, der wiederum an seinem hinteren Ende an einer Achse angelenkt ist, die mit dem Halteelement verbunden ist, wobei das hintere Ende des zweiten Arms in eingeklappter Stellung in der Nähe des vorderen Endes des ersten Arms ist und sich von diesem beim Wechsel in die aufgeklappte Stellung aufgrund der Rotation der von dem Motor angetriebenen Welle derart abspreizt, dass die Achse bei dieser Verlagerung in die Entfaltungsrichtung gedrückt wird,
    • – ist die Achse in mindestens einer ersten Führungspiste bewegbar, die sich auf einer der Seitenwände erstreckt, wobei sich die Achse in einem vorderen Ende der ersten Führungspiste in eingeklappter Stellung und in einem hinteren Ende der ersten Führungspiste in aufgeklappter Stellung befindet.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Anzeigesystem, das eine Anzeigevorrichtung umfasst, die eine Anzeigetafel besitzt, die imstande ist, Bilder zu erzeugen und anzuzeigen, und eine Haltevorrichtung wie oben beschrieben, wobei die Anzeigevorrichtung am Halteelement befestigt und zwischen einer eingeklappten Stellung, in der sich die Anzeigevorrichtung in das innere Volumen der Haltevorrichtung erstreckt, und einer aufgeklappten Stellung, in der sich mindestens die Anzeigetafel über die Seitenwände aus dem inneren Volumen der Haltevorrichtung erstreckt, beweglich ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Fahrzeug-Verkleidungselement, das eine Haltevorrichtung wie oben beschrieben umfasst, wobei das Innere des Halteelements mindestens teilweise von der Verblendung des Verkleidungselements abgedeckt ist.
  • Weitere Gesichtspunkte und Vorteile ergeben sich aus der Lektüre der folgenden Beschreibung, die als Beispiel gegeben wird und sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, von denen:
  • die 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Anzeigesystems ist, wobei die Anzeigevorrichtung in ihrer aufgeklappten Stellung ist,
  • die 2 eine perspektivische schematische Darstellung des Anzeigesystems der
  • 1, von hinten gesehen, ist,
  • die 3 eine schematische Darstellung der Haltevorrichtung ist, die in dem Anzeigesystem der 1 und 2 verwendet wird, ohne das Halteelement, wobei die Haltevorrichtung in einer eingeklappten Stellung ist,
  • die 4 eine schematische Darstellung der Vorrichtung der 3 in einer aufgeklappten Stellung ist,
  • die 5 und 6 detaillierte schematische Darstellungen der Verlagerungsvorrichtung der Klappe in geöffneter Stellung und in geschlossener Stellung sind,
  • die 7 eine perspektivische schematische Detaildarstellung eines Teils der Steuerstange der Verlagerungsvorrichtung der 5 und 6 ist, und
  • die 8 eine schematische Darstellung der Vorrichtung der 3 ist mit Abdeckung, die dazu bestimmt ist, die Öffnung des inneren Volumens zu bilden.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 wird ein Anzeigesystem 1 beschrieben, das eine Anzeigevorrichtung 2 und eine Haltevorrichtung 4 umfasst. Obwohl die Haltevorrichtung 4 in Bezug zum erfindungsgemäßen Anzeigesystem 1 beschrieben wird, versteht es sich, dass diese Haltevorrichtung 4 angepasst werden könnte, um einen anderen Funktionselementtyp zu tragen und zu verlagern, wie beispielsweise eine Steuervorrichtung eines Audio- oder eines anderen Systems.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 kann jedweder Art sein, wie ein Bildschirm einer Navigations- oder Verwaltungsvorrichtung des Fahrzeugs oder ein tragbares Endgerät vom Typ Touchtelefon oder -tablet. Die Anzeigevorrichtung 2 kann dauerhaft oder lösbar auf der Haltevorrichtung 4 befestigt sein. Die Anzeigevorrichtung 2 umfasst eine Anzeigetafel 6, die imstande ist, Bilder zu erzeugen und anzuzeigen, die an eine eigene Steuerelektronik gekoppelt ist, die imstande ist, Steuersignale der Anzeigetafel 6 für die Anzeige von Bildern auf dieser zu erzeugen. Die Anzeigetafel 6 kann vom Touchtyp sei, der es erlaubt, die Funktionen der Anzeigevorrichtung 2 oder des Fahrzeugs durch Berührung der Anzeigetafel 6 zu steuern.
  • Die Haltevorrichtung 4 ist ausgebildet, um die Anzeigevorrichtung 2 oder mindestens die Anzeigetafel 6 derselben zu tragen und zu verlagern.
  • Die Haltevorrichtung 4 ist beispielsweise dazu bestimmt, in einer Fahrzeug-Instrumententafel oder in einem anderen Typ Verkleidungselement ausgebildet zu sein. Sie kann einen festen Bestandteil dieses Verkleidungselements bilden oder dort angebracht sein. Alternativ kann die Haltevorrichtung 4 ein unabhängiges Gehäuse bilden.
  • Die Haltevorrichtung 4 umfasst zwei zueinander im Wesentlichen parallele und voneinander beispielsweise in der Breite Anzeigetafel 6 beabstandete Seitenwände 10. Die Seitenwände 10 erstrecken sich beispielsweise im Wesentlichen in der Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs, in dem die Haltevorrichtung 4 installiert ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird die Richtung, in der sich die Seitenwände 10 von vorn nach hinten erstrecken, als Entfaltungsrichtung bezeichnet. Die zur Entfaltungsrichtung entgegengesetzte Richtung wird als Einzugsrichtung bezeichnet und die Richtung lotrecht zur Entfaltungs- und Einzugsrichtung, die sich gemäß der Höhe der Seitenwände 10 erstreckt, wird als Höhenrichtung bezeichnet. Die Begriffe „höher” und „tiefer” sind im Verhältnis zu dieser Höhenrichtung definiert.
  • Der Raum, der sich zwischen den zwei Seitenwänden 10 erstreckt, bildet ein inneres Volumen 12 der Haltevorrichtung 4, in dem die Anzeigevorrichtung 2 dazu bestimmt ist, sich in eingeklappter Stellung zu erstrecken, wie später beschrieben werden wird. Die Seitenwände 10 erstrecken sich generell lotrecht zur Anzeigetafel 6. Gemäß der Ausführungsform, die auf den Figuren dargestellt ist, sind sie miteinander durch eine Bodenwand 14 verbunden, die mindestens einen Teil des inneren Volumens 12 verschließt und sich unter und zwischen den Seitenwänden 10 erstreckt.
  • Mindestens eine der Seitenwände 10 umfasst auf ihrer Fläche, die sich auf der Seite des inneren Volumens 12 erstreckt, eine erste Führungspiste 16, die sich entlang der Seitenwand 10 in der Nähe eines oberen Rands dieser Seitenwand 10 erstreckt, das heißt auf der Seite der Seitenwand 10, die der Bodenwand 14 gegenüberliegt. Die erste Führungspiste 16 erstreckt sich im Wesentlichen in die Entfaltungsrichtung zwischen einem vorderen Ende 18 und einem hinteren Ende 20.
  • Die erste Führungspiste 16 wird beispielsweise von einer Gleitschiene gebildet, die aus der Seitenwand 10 in Richtung der anderen Seitenwand 10 hervorragt. Eine derartige Gleitschiene umfasst zwei zueinander parallele Wände 22, die in der Höhe auf der Seitenwand 10 versetzt sind und sich im Wesentlichen lotrecht zu der Seitenwand derart erstrecken, dass zwischen ihnen der Weg der ersten Führungspiste 16 definiert wird. Die Wände 22 der Gleitschiene treffen sich am hinteren Ende 20 derart, dass sie eine Stoppaufnahme 24 bilden, deren Konkavität nach oben und nach vorn gerichtet ist, wie insbesondere auf der 6 zu sehen ist. Gemäß der auf den Figuren dargestellten Ausführungsform umfasst die obere Wand 22 der Gleitschiene ferner eine Rippe 26, die aus der oberen Wand 22 in Verlängerung derselben hervorsteht.
  • Die erste Führungspiste 16 umfasst einen ersten Abschnitt 28, der sich vom vorderen Ende 18 bis zu einem Übergangspunkt 30 erstreckt, der in der Nähe des hinteren Endes 20 angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt 32, der sich vom Übergangspunkt 30 bis zum hinteren Ende 20 erstreckt.
  • Der erste Abschnitt 28 erstreckt sich im Wesentlichen in die Entfaltungsrichtung. Der erste Abschnitt 28 weist beispielsweise eine im Wesentlichen gebogene Form auf, beispielsweise mit einem im Wesentlichen konstanten Krümmungsradius. Die gebogene Form des ersten Abschnitts 28 bildet eine nach oben gerichtete Konkavität.
  • Der zweite Abschnitt 32 ist im Verhältnis zum ersten Abschnitt 28 und zur Entfaltungsrichtung geneigt. Unter geneigt versteht man, dass sich der zweite Abschnitt 32 in eine Richtung erstreckt, die sich von der Richtung des ersten Abschnitts derart unterscheidet, dass am Übergangspunkt 30 zwischen dem ersten Abschnitt 28 und dem zweiten Abschnitt 32 ein Knie gebildet wird. Insbesondere versteht man unter geneigt, dass der zweite Abschnitt 32 mit dem ersten Abschnitt 28 einen Winkel von mehr oder gleich 45° bildet. Wie auf den 2, 6 und 7 dargestellt ist, zeigt der zweite Abschnitt 32 zur Bodenwand 14, das heißt, dass sich der zweite Abschnitt 32 ab dem Übergangspunkt 30 in Richtung der Bodenwand 14 erstreckt.
  • Gemäß der auf den Figuren dargestellten Ausführungsform umfasst die Haltevorrichtung 4 zwei erste Führungspisten 16, die jeweils auf jeder der Seitenwände 10 vorgesehen sind.
  • Die ersten Führungspisten 16 sind im Verhältnis zu einer zu den Seitenwänden 10 parallelen Ebene, die sich im Zentrum des inneren Volumens 12 erstreckt, im Wesentlichen symmetrisch zueinander. Folglich weisen die ersten Führungspisten 16 dieselbe Form auf und liegen im Wesentlichen parallel im Verhältnis zueinander einander gegenüber. Der Abstand, der die zwei ersten Führungspisten 16 trennt, ist vom vorderen Ende 18 bis in der Nähe des hinteren Endes 20 im Wesentlichen konstant und reduziert sich am hinteren Ende 20 in der Stoppaufnahme 24.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Reduzierung des Abstands, der die zwei ersten Führungspisten 16 trennt, an den Rippen 26, das heißt, dass die Dicke der Rippen 26 am hinteren Ende 20 der ersten Führungspisten 16 zunimmt. Damit erstrecken sich die Rippen 26 in einem ersten Abstand voneinander vom vorderen Ende 18 der ersten Führungspisten 16 bis in die Nähe des hinteren Endes 20 und in einem zweiten Abstand voneinander am hinteren Ende 20, wobei der zweite Abstand kleiner ist als der erste Abstand.
  • Alternativ kann diese Reduzierung des Abstands durch eine Annäherung des Bodens der Gleitschienen, die die ersten Führungspisten 16 bilden, an ihrem hinteren Ende 20 erfolgen, beispielsweise durch eine Annäherung der Seitenwände 10 aneinander an den hinteren Enden 20 der ersten Führungspisten 16.
  • Jede Seitenwand 10 umfasst ferner auf ihrer Fläche, die sich auf der Seite des inneren Volumens 12 erstreckt, eine zweite Führungspiste 34, die sich entlang der Seitenwand 10 in der Nähe eines unteren Rands derselben erstreckt, das heißt in der Nähe der Bodenwand 14 der Haltevorrichtung 4 gegenüber der ersten Führungspiste 16. Die zweite Führungspiste 34 erstreckt sich im Wesentlichen von einem Ende der Längswand 10 zum anderen in die Entfaltungsrichtung zwischen einem vorderen Ende 36 und einem hinteren Ende 38.
  • Gemäß der auf den Figuren dargestellten Ausführungsform ist das vordere Ende 36 der zweiten Führungspiste 34 im Wesentlichen am vorderen Ende 18 der ersten Führungspiste 16 angeordnet, wogegen sich das hintere Ende 38 der zweiten Führungspiste 34 nach dem hinteren Ende 20 der ersten Führungspiste 16 erstreckt, das heißt, dass diese hinteren Enden 20 und 38 im Verhältnis zueinander in der Entfaltungsrichtung versetzt sind. Gemäß der auf den Figuren dargestellten Ausführungsform sind die vorderen Enden 20 und 38 ferner in die Entfaltungsrichtung ausgerichtet. Das heißt, dass sie im Wesentlichen auf einer selben Geraden angeordnet sind, die sich in die Entfaltungsrichtung erstreckt.
  • Jede zweite Führungspiste 34 umfasst eine gezahnte Piste 40, beispielsweise vom Typ Zahnstange, wie auf den 3 bis 6 dargestellt ist. Unter gezahnte Piste 40 wird eine Piste verstanden, die eine Vielzahl zueinander benachbarter Zähne 41 umfasst, die über die Länge der Piste verteilt sind und sich im Wesentlichen lotrecht zur Längsrichtung der Piste erstrecken, wie insbesondere auf den 6 und 7 dargestellt ist. Gemäß der auf diesen Figuren dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Zähne zur Höhe der Seitenwände 10, das heißt von der Bodenwand 14 weg.
  • Die gezahnte Piste 40 weist eine gebogene Form auf, die beispielsweise einen im Wesentlichen konstanten Krümmungsradius aufweist und dessen Konkavität nach oben gerichtet ist, das heißt in die Richtung, in die sich die Zähne 41 erstrecken. Die gebogene Form der gezahnten Piste 40 ist im Wesentlichen parallel zur Form des ersten Abschnitts 28 der ersten Führungspiste 16. Gemäß einer Ausführungsform weist die zweite Führungspiste 34 einen Krümmungsradius auf, der dem des ersten Abschnitts 28 der ersten Führungspiste 16 in im Wesentlichen entspricht.
  • An ihrem hinteren Ende 38 umfasst jede zweite Führungspiste 34 einen Rücksprung, der eine Portion umfasst, die sich gegenüber dem gezahnten Teil des hinteren Endes 38 erstreckt und mit diesem eine Stoppaufnahme 42 bildet, wie später beschrieben werden wird. Die Konkavität der Aufnahme 42 zeigt zum vorderen Ende 28 der zweiten Führungspiste und zur Bodenwand 14, wie auf den 5 und 6 dargestellt ist. Damit zeigt die Konkavität der Stoppaufnahme 42 in eine Richtung, die der entgegengesetzt ist, in die die Stoppaufnahme 24 der ersten Führungspiste 16 zeigt.
  • Jede zweite Führungspiste 34 umfasst ferner eine Hohlkehle 43 neben der gezahnten Piste 40, die einen Hohlraum in der Seitenwand 10 derart ausbildet, dass die gezahnte Piste 40 in einer Richtung lotrecht zur Seitenwand 10 verlängert wird. Die Hohlkehle 43 hat keine Zähne und weist im Wesentlichen dieselbe Form wie die gezahnte Piste auf.
  • Die zweiten Führungspisten 34 sind im Verhältnis zu einer zu den Seitenwänden 10 parallelen Ebene, die sich im Zentrum des inneren Volumens 12 erstreckt, im Wesentlichen symmetrisch zueinander. Folglich weisen die zweiten Führungspisten 34 dieselbe Form auf und liegen im Wesentlichen parallel im Verhältnis zueinander einander gegenüber. Der Abstand, der die zwei zweiten Führungspisten 34 trennt, ist vom vorderen Ende 36 bis in die Nähe des hinteren Endes 38 im Wesentlichen konstant und reduziert sich am hinteren Ende 38 in der Stoppaufnahme 42. Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Reduzierung des Abstands, der die zwei ersten Führungspisten trennt, an der Hohlkehle 43, das heißt, dass die Böden der Hohlkehlen 43 am hinteren Ende 38 der zweiten Führungspisten 34 einander angenähert sind. Gemäß einer besonderen Ausführungsform erfolgt diese Reduzierung des Abstands, der die Böden der Hohlkehlen 43 am hinteren Ende 38 der zweiten Führungspisten 34 trennt, durch eine Rippe, die aus jedem Hohlkehlenboden in Richtung der anderen Hohlkehle herausragt.
  • Die Haltevorrichtung 4 umfasst ferner ein zwischen den Seitenwänden 10 mit Hilfe der ersten und zweiten Führungspiste 16 und 34 bewegbares Halteelement 44.
  • Das Halteelement 44, das nur auf den 1 und 2 dargestellt ist, umfasst eine Aufnahmefläche 46, die zur Aufnahme eines Funktionselements bestimmt ist, das heißt mindestens der Anzeigetafel 6 der Anzeigevorrichtung 2 im Rahmen des zuvor beschriebenen Anzeigesystems, und einen Absatz 48, der aus der Aufnahmefläche 46 herausragt, beispielsweise im Wesentlichen lotrecht zu dieser. Der Absatz 48 erstreckt sich an einem Ende unter der Aufnahmefläche und auf der Seite der Aufnahmefläche 46, die der Seite gegenüberliegt, die dazu bestimmt ist, das Funktionselement aufzunehmen. Der Absatz 48 umfasst ein verbundenes Ende 50 auf der Seite der Aufnahmefläche 46, das mit dieser Fläche 46 verbunden ist, und ein freies Ende 52 auf der Seite, die dem verbundenen Ende 50 gegenüberliegt. Die Aufnahmefläche 46 und der Absatz 48 erstrecken sich in der Breite im Wesentlichen von einer Seitenwand 10 zur anderen und sind zwischen diesen Seitenwänden angeordnet.
  • In der Nähe des freien Endes 52 des Absatzes 48 umfasst das Halteelement 44 eine Achse 54, die mit dem Halteelement 44 verbunden ist und von der mindestens eines der Enden 56 in der ersten Führungspiste 16 angeordnet ist. Die Achse 54 erstreckt sich im Wesentlichen lotrecht zu den Seitenwänden 10, das heißt gemäß einer Achse A im Wesentlichen lotrecht zur Entfaltungsrichtung. Gemäß der auf den Figuren dargestellten Ausführungsform sind die beiden jeweiligen Enden 56 der Achse 54 jeweils in einer der ersten Führungspisten 16 angeordnet. Die Enden 56 der Achse 54 werden beispielsweise von Zapfen gebildet, die in den Gleitschienen eingesetzt sind, die die ersten Führungspisten 16 bilden, das heißt zwischen den Wänden 22 dieser Gleitschienen, wie insbesondere auf den 5 und 6 dargestellt ist.
  • Die Achse 54 trägt ferner zwei Rollen 58, die jeweils jedem der Enden 56 der Achse 54 benachbart sind und deren Durchmesser größer als der Abstand ist, der die Wände 22 der Gleitschienen trennt, so dass sich jede Rolle 58 gegenüber der Rippe 26 erstreckt, die auf der oberen Wand 22 jeder Gleitschiene vorgesehen ist. Vom vorderen Ende 18 bis in die Nähe des hinteren Endes 20 der ersten Führungspisten 16 ist der erste Abstand, der die Rippen 26 der ersten Führungspisten 16 trennt, etwas größer als der Abstand, der die Flächen der Rollen 58 trennt, die sich gegenüber diesen Rippen 26 erstrecken, so dass sich die Achse 54 in den ersten Führungspisten verlagern kann, beispielsweise indem sie zwischen den Wänden 22 der Gleitschienen gleitet. In der Nähe der hinteren Enden 20 der ersten Führungspisten 16 reduziert sich der zweite Abstand, der die Rippen 26 trennt, so weit, bis er im Wesentlichen dem Abstand entspricht, der die Flächen der Rollen 58 trennt, die sich auf Ebene der hinteren Enden 20 gegenüber diesen Rippen 26 befinden. Damit stützen sich die Rollen 58, wenn sich die Enden 56 der Achse 54 in den Stoppaufnahmen 24 der ersten Führungspisten 16 befinden, auf den Rippen 26 ab, und es gibt zwischen den Rollen 58 und den ersten Führungspisten 16 gemäß der Richtung lotrecht zu den Seitenwänden 10 kein Spiel.
  • Der Durchmesser der Enden 56 der Achse 54 ist etwas kleiner als die Breite der Gleitschiene am vorderen Ende 18 derselben in der Nähe des hinteren Endes 20. Auf Ebene des hinteren Endes 20 nimmt die Breite der Gleitschienen ab, bis sie im Wesentlichen dem Durchmesser der Enden 56 der Achse 54 entspricht. Damit sind die Enden 56 der Achse 54, wenn sich die Enden 56 der Achse 54 in den Stoppaufnahmen 24 der ersten Führungspisten 16 befinden, von den Wänden 22 der Gleitschiene gemäß der Höhenrichtung blockiert. Es gibt also zwischen den Enden 56 der Achse 54 und den Gleitschienen der ersten Führungspisten 16 kein Spiel in der Höhenrichtung der Seitenwände 10, wenn sich die Enden 56 der Achse 54 in den Stoppaufnahmen 24 befinden.
  • Neben dem verbundenen Ende 50 des Absatzes 48 sind zwei Zahneingriffselemente 60 rotierend bewegbar auf dem Halteelement 44 montiert und jeweils auf einer der zweiten Führungspisten 34 angeordnet. Die Führungselemente 60 sind um eine selbe Achse B im Wesentlichen lotrecht zu den Seitenwänden 10 rotierend bewegbar, das heißt im Wesentlichen parallel zur Achse A, gemäß der sich die Achse 54 erstreckt. Gemäß der auf den 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind die Zahneingriffselemente 60 auf den Endteilen einer Welle 62 montiert, die sich von einer Seitenwand 10 zur anderen erstreckt und um die Achse B im Verhältnis zum Halteelement 44 rotierend bewegbar montiert ist. Der Welle 62 durchquert also das Halteelement 44 in der Nähe ihres verbundenen Endes und ist mit den zwei Zahneingriffselementen 60 rotierend verbunden, das heißt, dass die Rotation der Welle 62 die synchronisierte Rotation der zwei Zahneingriffselemente 60 um eine selbe Achse B bewirkt. Alternativ ist jedes Zahneingriffselement auf dem Halteelement 44 unabhängig vom andern Zahneingriffselement direkt rotierend montiert. In diesem Fall fällt die Rotationsachse jedes Zahneingriffselements 60 mit der Rotationsachse des anderen Zahneingriffselements 60 zusammen.
  • Jedes Zahneingriffselement 60 wird von einem Zahnrad oder Zahnritzel gebildet, dessen Zähne 64 sich radial um die Rotationsachse B erstrecken und ausgebildet sind, um mit den Zähnen 41 der gezahnten Piste 40 zu rasten. Damit entspricht die Teilung der aufeinanderfolgenden Zähne 64 jedes Zahneingriffselements 60 der Teilung der aufeinanderfolgenden Zähne 41 jeder gezahnten Piste 40.
  • Jedes Zahneingriffselement 60 wird von einem im Wesentlichen zylindrischen Zapfen 65 (6) ohne Zähne verlängert, der sich um die Achse B erstreckt. Wenn das Zahnrad auf der gezahnten Piste 40 angeordnet ist, erstreckt sich der Zapfen 65 in die Hohlkehle 43, wie insbesondere auf den 5 und 6 zu sehen ist. Der Durchmesser des Zapfens 65 ist etwas kleiner als die Breite der Hohlkehle 43 am vorderen Ende als in der Nähe des hinteren Endes 38. Auf Ebene des hinteren Endes 38 nimmt die Breite der Hohlkehle 43 ab, bis sie im Wesentlichen dem Durchmesser des Zapfens 65 entspricht. Ebenso ist am hinteren Ende 38 der zweiten Führungspisten 34 der Abstand, der den Boden der Hohlkehlen 43 trennt, im Wesentlichen gleich der Länge der Welle 62 gemäß der Achse B vom freien Ende eines Zapfens 65 bis zum freien Ende des anderen Zapfens 65. Damit sind die Zahneingriffselemente 60, die sich in der Stoppaufnahme 42 der zweiten Führungspiste 34 befinden, in dieser Aufnahme gemäß der Richtung lotrecht zu den Seitenwänden 10 und gemäß der Höhenrichtung der Seitenwände 10 aufgrund der Anpassung der Abmessungen der Hohlkehlen 43 und des Abstands zwischen den Hohlkehlen 43 an die Abmessungen der Zapfen 65 und an den Abstand zwischen den Zapfen 65 blockiert. Es gibt also an den hinteren Ende 38 der zweiten Führungspisten 34 in der Höhenrichtung und in der Richtung lotrecht zu den Seitenwänden 10 kein Spiel zwischen den Zapfen 65 und den Hohlkehlen 43.
  • Die Achse 54 ist imstande, sich in den ersten Führungspisten 16 unter der Einwirkung einer motorisierten Betätigungsvorrichtung zu verlagern.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfasst einen Motor 66, der ausgebildet ist, um eine Welle 68, die rotierend bewegbar auf den Seitenwänden 10 montiert ist und sich zwischen diesen Seitenwänden 10 erstreckt, um eine Achse C lotrecht zu den Seitenwänden 10 rotierend anzutreiben. Ein erster Arm 70 ist anhand seines vorderen Endes 72 mit der Welle 68 verbunden und ist mit dieser Welle 70 rotierend verbunden. Der erste Arm 70 ist an seinem hinteren Ende 74 am vorderen Ende 76 eines zweiten Arms 78 um eine Achse lotrecht zu den Seitenwänden 10 angelenkt. Das vordere Ende 80 des zweiten Arms 78 ist wiederum an der Achse 54 um die Achse A lotrecht zu den Seitenwänden 10 angelenkt (3).
  • Die Haltevorrichtung 4 umfasst ferner eine Klappe 82, die ausgebildet ist, um einen Teil des inneren Volumens 12 derart abzudecken, dass die Haltevorrichtung 4 in eingeklappter Stellung verdeckt wird. Der Teil des inneren Volumens 12, der von der Klappe 82 verdeckt wird, erstreckt sich beispielsweise gegenüber dem hinteren Teil der Seitenwände 10 und wird von einer Öffnung 84 begrenzt, wie auf der 8 dargestellt ist, die in einem Teil eingearbeitet ist, das dazu bestimmt ist, von außerhalb des Verkleidungselements, in das die Haltevorrichtung 4 integriert ist, sichtbar zu sein, und das innere Volumen 12 verdeckt. Damit kann die Öffnung 84 beispielsweise in der Verblendung des Verkleidungselements auf Ebene der Zone ausgebildet sein, in der sich die Haltefläche 46 in aufgeklappter Stellung erstreckt. Die Öffnung kann direkt in die Verblendung des Verkleidungselements eingearbeitet oder in einer Abdeckung ausgebildet sein, die dazu bestimmt ist, in das Verkleidungselement integriert zu sein, wie auf der 8 dargestellt. In diesem Fall wird der Rest des inneren Volumens beispielsweise von der Verblendung des Verkleidungselements bedeckt.
  • Die Klappe 82 erstreckt sich von einer Seitenwand 10 zur anderen und ist im Verhältnis zu den Seitenwänden 10 verschiebend bewegbar montiert. Dazu umfasst die Klappe 82 an ihrem hinteren Ende mindestens einen Zapfen 86, der aus dem hinteren Ende der Klappe 82 gemäß einer Richtung lotrecht zu den Seitenwänden hervorsteht und in einer Gleitschiene 88 angeordnet ist, die in eine der Seitenwände 10 eingearbeitet ist. Die Form der Gleitschiene 88 definiert den Verlagerungsweg der Klappe 82. Gemäß einer auf den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform umfasst die Klappe 82 zwei Zapfen 86, die aus der Klappe auf der einen und der anderen Seite derselben herausragen und jeweils in einer Gleitschiene 88 angeordnet sind, die auf jeder Seitenwand vorgesehen sind.
  • Die Klappe 82 ist mit einer ersten Stange 90 durch eine zweite Stange 92 und einer Steuerstange 94 verbunden.
  • Die erste Stange 90 ist auf einer der Seitenwände 10 in der Nähe des vorderen Endes derselben rotierend montiert und die zweite Stange 92 ist auf derselben Seitenwand 10 in der Nähe des hinteren Ende derselben rotierend montiert, das heißt in der Nähe der Klappe 82. Die Steuerstange 94 erstreckt sich in die Entfaltungsrichtung von der ersten Stange 90, an der sie anhand ihres vorderen Endes 96 angelenkt ist, bis zur zweiten Stange 92, an die sie anhand ihres hinteren Endes 98 angelenkt ist.
  • Die erste und die zweite Stange 90 sind 92 jeweils im Verhältnis zur Längswand 10, auf der sie montiert sind, um jeweilige zu den Seitenwänden 10 im Wesentlichen lotrechte Achsen D und E (5 und 6) rotierend bewegbar. Die vorderen und hinteren Enden 96 und 98 der Steuerstange 94 sind jeweils an der ersten und zweiten Stange 90 und 92 um jeweilige zu den Seitenwänden 10 im Wesentlichen lotrechte und im Verhältnis zu den Rotationsachsen der ersten und zweiten Stangen 90 und 92 auf der Seitenwand versetzte Achsen angelenkt. Damit führt die Rotation einer der Stangen zu einer verschiebenden Verlagerung der Steuerstange 94 in die Entfaltungs- oder Einzugsrichtung und zu der Rotation der anderen Stange.
  • Die zweiten Stange 92 ist an ihrem Ende, das ihrer Rotationsachse über der Längswand entgegengesetzt ist, an einem vorderen Ende 100 der Klappe 82 um eine Rotationsachse im Wesentlichen lotrecht zu den Seitenwänden 10 angelenkt.
  • Die erste Stange 90 ist in eine Öffnungsrichtung bewegbar, was zur Verlagerung der Steuerstange 94 in die Einzugsrichtung und einer Rotation der zweiten Stange 92 in eine Öffnungsrichtung der Klappe 82 führt, was heißt, dass die Rotation der zweiten Stange 82 eine Verschiebung der Klappe 82 in die Einzugsrichtung derart bewirkt, dass die Klappe 82 die Öffnung 84 frei gibt, wie auf den 4 und 5 dargestellt ist.
  • Gegenüber der zweiten Stange 92 erstreckt sich ein Anschlag 102 aus der Seitenwand 10 in das innere Volumen 12. Der Anschlag 102 ist derart angeordnet, dass sich die zweite Stange 92 darauf abstützt, wenn die Klappe 82 in geschlossener Stellung ist, wie auf den 3 und 6 dargestellt. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Klappe 82 ferner einen Führungszapfen 104, der aus der Klappe 82 herausragt, beispielsweise im Wesentlichen in der Mitte derselben und nach vorn, der ausgebildet ist, um sich in einen (nicht dargestellten) entsprechenden Eindruck zu positionieren, der im Rand der Öffnung 84 vorgesehen ist, wenn die Klappe in geschlossener Stellung ist.
  • Die Steuerstange 94 umfasst ferner eine Dämpfungsvorrichtung 106 der Kräfte, die auf die Klappe in die Entfaltungsrichtung ausgeübt werden. Diese Dämpfungsvorrichtung ist insbesondere auf der 7 dargestellt. Die Dämpfungsvorrichtung 106 bildet die Verbindung zwischen der Steuerstange 94 und der zweiten Stange 92 und umfasst einen Hohlkörper 108, der sich in der Kontinuität der Steuerstange 94 erstreckt und in dem ein bewegliches Element 110, das das hintere Ende 98 der Steuerstange 94 bildet, in Entfaltungs- und Einzugsrichtung verschiebend bewegbar montiert ist. Das bewegliche Element 110 ist damit an der zweiten Stange 92 angelenkt. Zwischen dem beweglichen Element 110 und dem Boden des Hohlkörpers 108 ist ein Kompressionselement 112 zwischengestellt, wie auf der 7 dargestellt ist. Damit ist das Kompressionselement 112 imstande, die Kräfte, die von der Steuerstange 94 auf die zweite Stange 92 in die Entfaltungs- und Einzugsrichtung ausgeübt werden, zu absorbieren.
  • Um die Rotationsachse der ersten Stange 90 ist ein Spannungselement 101 ausgebildet und drückt gegen die Seitenwand 10. Ein derartiges Spannungselement 101 ist beispielsweise eine Feder. Das Spannungselement 101 ist ausgebildet, um die erste Stange 90 in die Öffnungsrichtung zu zwingen, so dass, wenn keine andere Kraft auf die erste Stange 90 ausgeübt wird, das Spannungselement 101 die erste Stange 90 in die Öffnungsrichtung dreht, wodurch die Klappe 82 mit Hilfe der Steuerstange 94 in die geöffnete Stellung platziert wird.
  • Die erste Stange 90 umfasst ferner eine Betätigungsfläche 114, die sich in das innere Volumen 12 erstreckt und auf dem Weg des ersten Arms 70 der Betätigungsvorrichtung angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der erste Arm 70 einen Betätigungszapfen 116, der sich über sein vorderes Ende 76 gemäß einer Richtung lotrecht zu den Seitenwänden 10 erstreckt, wobei die Betätigungsfläche 114 auf dem Weg des Betätigungszapfens 116 angeordnet ist, der von diesem bei der Verlagerung des ersten Arms 70 beschrieben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst jeder der Seitenwände 10 einen Verlagerungsmechanismus der Klappe 82, wie weiter oben beschrieben, der eine erste und zweite Stange 90 und 92 und eine Steuerstange 94 umfasst. In diesem Fall befinden sich die zwei Betätigungsflächen 114 der ersten Stangen 90 auf dem Weg des ersten Arms 70 auf der einen und der anderen Seite des inneren Volumens 12.
  • Die Funktionsweise der hier oben beschriebenen Haltevorrichtung 4 wird nun unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 beschrieben, auf denen im Interesse eines besseren Verständnisses ein Teil der Haltevorrichtung 4 selektiv dargestellt ist.
  • Auf der 3 ist die Haltevorrichtung 4 in einer eingeklappten Stellung des Halteelements 44 dargestellt. In dieser Stellung erstreckt sich das Halteelement 44 vollständig im inneren Volumen 12. Die Aufnahmefläche 46 erstreckt sich vor allem gegenüber der Bodenwand 14 und in Entfaltungsrichtung. Der Absatz 48 wiederum erstreckt sich im Wesentlichen in die Höhenrichtung der Seitenwände 10 derart, dass sich die Enden 56 der Achse 54 in den vorderen Enden 18 der ersten Führungspisten 16 befinden und sich die Zahneingriffselemente 60 in den vorderen Enden 36 der zweiten Führungspisten 34 befinden, wie auf der 5 dargestellt. In dieser Stellung ist das hintere Ende 80 des zweiten Arms 78 der Betätigungsvorrichtung an das vordere Ende 72 des ersten Arms 70 angenähert, und der erste Arm 70 erstreckt sich in eine Richtung entgegengesetzt zur Entfaltungsrichtung von hinten nach vorn.
  • Ferner drückt der erste Arm 70 auf die erste Stange 90, beispielsweise über den Betätigungszapfen 116, indem er derart auf die Betätigungsfläche 114 drückt, dass die erste Stange 90 in eine Richtung entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung gedreht und die Steuerstange 94 in die Betätigungsrichtung gedrückt wird. Damit wird die zweite Stange 98 derart gedreht, dass sich die Zapfen 86, die aus dem hinteren Ende der Klappe 82 herausragen, im hinteren Ende der Gleitschienen 88 angeordnet werden, wie auf der 3 dargestellt ist. In dieser Stellung erstreckt sich die Klappe 82 in die Öffnung 84 und verdeckt das innere Volumen 12 der Haltevorrichtung 4. In dieser Stellung wird die erste Stange 90 vom Spannungselement 101 in Spannung versetzt, das auf die erste Stange 90 eine Kraft ausübt, um sie in die Öffnungsrichtung zu drehen.
  • Damit das Halteelement 44 in seine aufgeklappte Stellung wechselt, wird der Motor 66 derart betätigt, dass die Welle 68 in eine erste Richtung dreht, die ausgebildet ist, um den ersten Arm 70 in die Entfaltungsrichtung zu verlagern, indem dieser um die zu den Seitenwänden 10 lotrechte Achse C rotiert. Während dieser Bewegung drückt der erste Arm 70 auf den zweiten Arm 78, dessen hinteres Ende 80 sich vom vorderen Ende 72 des ersten Arms 70 abspreizt und sich nach hinten in Entfaltungsrichtung verlagert, wie auf der 4 dargestellt ist. Der zweite Arm 78 drückt damit die Achse 54 in die Entfaltungsrichtung, deren Enden 56 sich im ersten Abschnitt 28 der ersten Führungspisten 16 verlagern. Die mit dem Halteelement 44 verbundene Achse 54 bewirkt also eine Verlagerung desselben in die Entfaltungsrichtung, was durch Zusammenarbeit der Zähne 64 der Zahneingriffselemente 60 mit den Zähnen der 41 gezahnten Pisten 40 zu einer verschiebenden und rotierenden Verlagerung der Zahneingriffselemente 60 auf den zweiten Führungspisten 34 führt.
  • Aufgrund der gebogenen Form der ersten Abschnitte 28 der ersten Führungspisten 16 und der gebogenen Form der zweiten Führungspisten 34 erfolgt die Verlagerung des Halteelements 44 in Entfaltungsrichtung verschiebend nach hinten und um eine zu den Seitenwänden 10 im Wesentlichen lotrechte Achse rotierend, die ausgebildet ist, um die Aufnahmefläche 46 im inneren Volumen 12 anzuheben, wodurch der Absatz 48 entsprechend gekippt wird.
  • Gleichzeitig und sofort nach Beginn der rotierenden Verlagerung des ersten Arms 70 löst sich dieser von der Betätigungsfläche 114 der ersten Stange 90 und hört auf, sich auf dieser abzustützen. Das Spannungselement 101 bewirkt dann die Rotation der ersten Stange 90 in die Öffnungsrichtung. Die erste Stange 90 zieht also die Steuerstange 94 in die Einzugsrichtung, wodurch die zweite Stange 92 in Rotation versetzt wird. Die Rotationsrichtung der zweiten Stange 92 zieht am vorderen Ende 100 der Klappe 82, was zu einer Verlagerung der Zapfen 84 in den Gleitschienen 86 nach vorn bewirkt, wie auf den 1, 2, 4 und 5 dargestellt. Die Klappe 82 ist dann in geöffneter Stellung und gibt die Öffnung 84 frei.
  • Die Bewegung des Halteelements 44 setzt sich fort, und die Aufnahmefläche 46 fügt sich derart in die Öffnung ein, dass sie das innere Volumen verlässt.
  • Wie auf den 1 und 2 gezeigt, befindet sich das Halteelement 44 am Ende des Laufs der Betätigungsvorrichtung in einer aufgeklappten Stellung, in der die Aufnahmefläche 46 durch die Öffnung aus dem inneren Volumen 12 herausragt und sich in einer im Verhältnis zur Entfaltungsrichtung geneigten Ebene erstreckt. Diese geneigte Ebene ist beispielsweise im Wesentlichen vertikal oder im Verhältnis zur Vertikalen leicht derart nach vorn geneigt, dass sich die Aufnahmefläche 46 im Blickfeld eines Kraftfahrers erstreckt, wenn die Haltevorrichtung 4 in eine Instrumententafel eingebaut ist.
  • In dieser aufgeklappten Stellung, wie auf den 4 und 6 dargestellt ist, befinden sich die Enden 56 der Achse 54 nach Eingriff in die zweiten Abschnitte 32 dieser Pisten 16 in den Stoppaufnahmen 24 der ersten Führungspisten 16, und die Zahneingriffselemente 60 befinden sich in den Stoppaufnahmen 42 der zweiten Führungspisten 34. Aufgrund der jeweiligen Position dieser Stoppaufnahmen 24 und 42 an den hinteren Enden 20 und 38 der ersten und zweiten Führungspisten 16 und 34 erstreckt sich der Absatz 48 des Halteelements 44 dann im Wesentlichen in die Entfaltungsrichtung, wie auf den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Die Verlagerung des Halteelements 44 zwischen seiner eingeklappten Stellung und seiner aufgeklappten Stellung wird ständig von einer Zusammenarbeit zwischen den zwei Zahneingriffselementen 54 und den gezahnten Pisten 17 begleitet.
  • Die Verlagerung des Halteelements 44 von der aufgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung erfolgt gemäß einer Kinematik, die gegenüber der oben beschriebenen umgekehrt ist, durch Betätigung des Motors 66 derart, dass die Welle 68 in eine zweite Richtung angetrieben wird, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Mit dieser Bewegung werden die Enden 56 der Achse 54 und die Zahneingriffselemente 60 zu den vorderen Enden 18 und 36 der ersten und zweiten Führungspiste geführt, wodurch das Halteelement 44 in seine eingeklappte Stellung wechselt.
  • Am Ende des Laufs des ersten Arms 70 drückt dieser auf die Betätigungsfläche 114 der ersten Stange 90. Die erste Stange 90 dreht dann in eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Richtung, was zur Folge hat, dass die Steuerstange 94 in die Entfaltungsrichtung verlagert wird und die zweite Stange 92 derart gedreht wird, dass sie die Klappe in die Entfaltungsrichtung drückt. Die zweite Stange 92 dreht, bis sie sich auf dem Anschlag 102 abstützt, wie auf der 6 gezeigt wird. Wenn die zweite Stange 92 auf dem Anschlag 102 abgestützt ist, platziert sich der Führungszapfen 104 der Klappe 82 in der entsprechenden Aufnahme, die auf dem Rand der Öffnung 84 vorgesehen ist, und die Klappe 82 ist in geschlossener Stellung und verschließt die Öffnung 84.
  • Die Verschlussstellung der Klappe 82 ist dank der Abstützung der zweiten Stange 92 auf dem Anschlag 102 stabil und immer dieselbe. Der Führungszapfen 104 unterstützt diese bei jedem Schließen der Klappe immer identische Positionierung ebenfalls. Daneben bewegt sich die Klappe 82 dank der Dämpfungsvorrichtung 106 nicht in der Öffnung, die die Spannungen, die von der restlichen Haltevorrichtung 4 und/oder von den Vibrationen des Fahrzeugs, wenn es in Bewegung ist, auf die Klappe 82 ausgeübt werden. Eine derartige Stabilität verbessert das Aussehen der Haltevorrichtung in eingeklappter Stellung und verbessert die von einem Benutzer wahrgenommene Qualität.
  • Ferner ist die Bewegung der Klappe 82 in ihre geöffnete Stellung von der Bewegung der Betätigungsvorrichtung abhängig. Eine externe Kraft, die auf die Klappe 82 in geschlossener Stellung ausgeübt wird, führt aufgrund der Spannung, die von dem ersten Arm 70 auf die erste Stange 90 ausgeübt wird, was dieser Verlagerung entgegenwirkt, nicht zu einer Verlagerung derselben in ihre geöffnete Stellung. Damit wird die wahrgenommene Qualität weiter verbessert.
  • Schließlich ist die Verlagerung der Klappe 82 perfekt mit der Verlagerung des Halteelements 44 synchronisiert, was eine zufriedenstellende, zuverlässige, robuste und bei jeder Entfaltung identische Entfaltungskinematik bietet.

Claims (11)

  1. Haltevorrichtung (4) für ein Fahrzeug eines Funktionselements, das imstande ist, aufgeklappt zu sein, wobei die Vorrichtung mindestens zwei im Wesentlichen parallele Seitenwände (10), die zwischen sich ein inneres Volumen (12) begrenzen, und ein Halteelement (44), das dazu bestimmt ist, das Funktionselement zu tragen, umfasst, wobei das Halteelement (44) entlang der Seitenwände (10) verschiebbar ist und um eine zu den Seitenwänden (10) im Wesentlichen lotrechte Achse, zwischen einer eingeklappten Stellung, in der das Funktionselement dazu bestimmt ist, sich in dem inneren Volumen (12) zu erstrecken, und einer aufgeklappten Stellung, in der das Funktionselement dazu bestimmt ist, aus dem inneren Volumen (12) herauszuragen, rotierend beweglich ist, wobei das Halteelement von einer Betätigungsvorrichtung verlagert wird, die mindestens einen ersten beweglichen Arm (70) umfasst, wobei die Haltevorrichtung ferner eine Klappe (82) umfasst, die zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie mindestens einen Teil des inneren Volumens (12) bedeckt, wenn sich das Halteelement (44) in eingeklappter Stellung befindet, und einer geöffneten Stellung, in der sie einen Durchgang in Richtung des inneren Volumens (12) freigibt, wenn sich das Halteelement (44) in aufgeklappter Stellung befindet, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (82) mit Hilfe von mindestens einer ersten Stange (90), die rotierend bewegbar auf einer der Seitenwände (10) montiert ist, verlagert wird, wobei sich die Stange (90) in eine Öffnungsrichtung dreht, um die Klappe (82) in ihre geöffnete Stellung zu verlagern, wobei ein Spannungselement (101) ausgebildet ist, um die erste Stange (90) in die Öffnungsrichtung zu zwingen, wobei die Stange (90) ferner eine Betätigungsfläche (114) umfasst, auf der sich der erste Arm (70) gegen die Zwangskraft des Spannungselements (101) derart abstützt, dass die Klappe (82) in geschlossener Stellung positioniert wird, wenn das Halteelement (44) in eingeklappter Stellung ist, wobei der Arm (70) die Betätigungsfläche (114) derart freigibt, das sich die erste Stange (90) unter dem Einfluss der Zwangskraft in die Öffnungsrichtung dreht und die Klappe (82) in Öffnungsstellung verlagert, wenn das Halteelement (44) in seine aufgeklappte Stellung verlagert ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerstange (94) umfasst, von der ein vorderes Ende (96) mit der ersten Stange (90) verbunden ist und von der ein hinteres Ende (98) mit der Klappe (82) verbunden ist, wobei sich die Steuerstange (94) im Wesentlichen in die Entfaltungsrichtung des Halteelements (44) erstreckt und unter dem Einfluss der Rotation der ersten Stange (90) in diese Richtung derart verschiebend beweglich ist, dass die Klappe (82) zwischen ihrer geschlossenen Stellung und ihrer geöffneten Stellung verschoben wird.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (94) eine Dämpfungsvorrichtung (106) der auf die Klappe (82) in die Entfaltungsrichtung ausgeübten Kräfte umfasst, wobei die Dämpfungsvorrichtung (106) die Verbindung zwischen der Steuerstange (94) und der Klappe (82) bildet und einen mit der Stange (94) verbundenen Körper (108), und ein in dem Körper (108) bewegliches und mit der Klappe (82) verbundenes Element (110) umfasst, wobei sich ein Spannungselement (112) zwischen dem beweglichen Element (110) und dem Körper (108) derart erstreckt, dass eine Dämpfung zwischen der Steuerstange (94) und der Klappe (82) in die Entfaltungsrichtung erlaubt wird.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (98) der Steuerstange (94) mit der Klappe (82) durch eine zweite Stange (92) verbunden ist, die rotierend auf der Seitenwand (10) montiert ist, wobei die zweite Stange (92) durch die verschiebende Bewegung der Steuerstange (94) in eine Richtung rotierend bewegt wird, bei der die Klappe (82) in ihre geöffnete Stellung bewegt wird, wenn sich die erste Stange (90) in die Öffnungsrichtung dreht, und in eine Richtung, bei der die Klappe (82) in ihre geschlossenen Stellung bewegt wird, wenn sich die erste Stange (90) in eine Richtung entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung dreht.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (10) einen Anschlag (102) umfasst, der gegenüber der zweiten Stange (92) angeordnet ist, wobei sich die zweite Stange (92) auf dem Anschlag (102) abstützt, wenn sie verlagert wird, wenn die Klappe (82) in geschlossener Stellung ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 à 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (82) mindestens einen Zapfen (86) umfasst, der aus der Klappe (82) in eine Richtung im Wesentlichen lotrecht zu den Seitenwänden (10) hervorsteht, wobei der Zapfen (86) in einer Gleitschiene (88) angeordnet ist, die in einer der Seitenwände (10) ausgebildet ist und sich bei der Bewegung der Klappe (82) zwischen ihrer geschlossenen Stellung und ihrer geöffneten Stellung in der Gleitschiene (88) bewegt, wobei die Form der Gleitschiene (88) den Weg der Bewegung der Klappe (82) definiert.
  7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (82) durch zwei erste Stangen (90) verlagert wird, die jeweils rotierend beweglich auf jeweils einer der Seitenwände (10) montiert sind, wobei jede der ersten Stangen (90) in die Öffnungsrichtung gezwungen wird und eine Betätigungsfläche (114) umfasst, wobei der erste Arm (70) der Betätigungsvorrichtung gegen die Zwangskraft auf jede der Betätigungsflächen (114) in eingeklappter Stellung drückt und jede der Betätigungsflächen (114) bei der Verlagerung in die aufgeklappte Stellung freigibt.
  8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eine Welle (68) umfasst, die von einem Motor (66) rotierend angetrieben wird, wobei das vordere Ende (72) des ersten Arms (70) mit der Welle (68) rotierend verbunden ist und an seinem hinteren Ende (74) an einem zweiten Arm (78) angelenkt ist, der wiederum an seinem hinteren Ende (80) an einer Achse (54) angelenkt ist, die mit dem Halteelement (44) verbunden ist, wobei das hintere Ende (80) des zweiten Arms (78) in eingeklappter Stellung in der Nähe des vorderen Endes (72) des ersten Arms (70) ist und sich von diesem beim Wechsel in die aufgeklappte Stellung aufgrund der Rotation der von dem Motor (66) angetriebenen Welle (68) derart abspreizt, dass die Achse (54) bei dieser Verlagerung in die Entfaltungsrichtung gedrückt wird.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (54) in mindestens einer ersten Führungspiste (16) bewegbar ist, die sich auf einer der Seitenwänden (10) erstreckt, wobei sich die Achse (54) in einem vorderen Ende (18) der ersten Führungspiste (16) in eingeklappter Stellung und in einem hinteren Ende (20) der ersten Führungspiste (16) in aufgeklappter Stellung befindet.
  10. Anzeigesystem, das eine Anzeigevorrichtung (2) umfasst, die eine Anzeigetafel (6) besitzt, die imstande ist Bilder zu erzeugen und anzuzeigen, und eine Haltevorrichtung (4) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anzeigevorrichtung (2) am Halteelement (44) befestigt und zwischen einer eingeklappten Stellung, in der sich die Anzeigevorrichtung (2) in das innere Volumen (12) der Haltevorrichtung (4) erstreckt, und einer aufgeklappten Stellung, in der sich mindestens die Anzeigetafel (6) über die Seitenwände (10) aus dem inneren Volumen (12) der Haltevorrichtung (4) erstreckt, beweglich ist.
  11. Fahrzeug-Verkleidungselement, das eine Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfasst, wobei das innere Volumen (12) des Halteelements (4) mindestens teilweise von der Abdeckung des Verkleidungselements abgedeckt ist.
DE202014100457.2U 2013-02-04 2014-02-03 Haltevorrichtung, die eine bewegliche Aufnahmefläche und eine Verschlussklappe umfasst Expired - Lifetime DE202014100457U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1350943A FR3001664B1 (fr) 2013-02-04 2013-02-04 Dispositif de support comprenant une surface de reception mobile et un volet d'obturation
FR1350943 2013-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100457U1 true DE202014100457U1 (de) 2014-03-21

Family

ID=48289316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100457.2U Expired - Lifetime DE202014100457U1 (de) 2013-02-04 2014-02-03 Haltevorrichtung, die eine bewegliche Aufnahmefläche und eine Verschlussklappe umfasst

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203793245U (de)
DE (1) DE202014100457U1 (de)
FR (1) FR3001664B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9586532B1 (en) 2015-09-03 2017-03-07 Lear Corporation Vehicle seat assembly with entertainment system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6643915B2 (ja) 2016-02-17 2020-02-12 矢崎総業株式会社 車両用表示システム
CN108944703A (zh) * 2018-05-30 2018-12-07 深圳市路畅科技股份有限公司 一种汽车及其滑盖式车载移动设备支架
CN113968189B (zh) * 2020-07-24 2023-11-14 比亚迪股份有限公司 安装支架及车辆

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052030B4 (de) * 2005-10-31 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008023469A1 (de) * 2008-05-14 2009-12-03 Continental Automotive Gmbh Anzeigeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9586532B1 (en) 2015-09-03 2017-03-07 Lear Corporation Vehicle seat assembly with entertainment system

Also Published As

Publication number Publication date
FR3001664B1 (fr) 2015-03-27
CN203793245U (zh) 2014-08-27
FR3001664A1 (fr) 2014-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224440B1 (de) Anordnung aus einer möbeltüre und einem hohlraum
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
EP3224438B1 (de) Anordnung aus einem möbel und einer ausstossvorrichtung
DE102014108617B4 (de) Displayvorrichtung
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP2575548B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
AT511964B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3224439A1 (de) Anordnung zum aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener türflügel
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE112009001940T5 (de) Synchronisierungs-/Stabilisierungssystem und selbstbewegender Mechanismus für Schubladenanwendungen
EP3307975B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202014100457U1 (de) Haltevorrichtung, die eine bewegliche Aufnahmefläche und eine Verschlussklappe umfasst
EP2014492A2 (de) Hebelrollo mit Anschlagdämpfer
DE102004053322B3 (de) Fachdeckel, insbesondere Handschuhfachdeckel eines Kraftfahrzeuges
DE202014100466U1 (de) Haltevorrichtung, die eine in aufgeklappter Ste!lung stabile bewegliche Aufnahmefläche umfasst
EP3067497A1 (de) Schiebetürbeschlag für ein möbel
EP3737815B1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE112017004511T5 (de) Schließvorrichtung
EP4134506A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2884188B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer derartigen Tür
DE202014100468U1 (de) Haltevorrichtung, die eine einklappbare Aufnahmefläche und eine Führungsbahn zur Stabilisierung der Verlagerung der Aufnahmefläche umfasst
DE102014107987A1 (de) Haltevorrichtung, die eine bewegliche, bei einem Stoß einklappbare Aufnahmefläche umfasst
DE102011106148B4 (de) Ausfahrbare Anzeigevorrichtung in einer Instrumententafel
DE102010011794B3 (de) Scharnier
EP1247673B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Deckel eines Schiebehebedaches

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years