DE202014006922U1 - Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202014006922U1
DE202014006922U1 DE202014006922.0U DE202014006922U DE202014006922U1 DE 202014006922 U1 DE202014006922 U1 DE 202014006922U1 DE 202014006922 U DE202014006922 U DE 202014006922U DE 202014006922 U1 DE202014006922 U1 DE 202014006922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
gas characteristic
control
distance
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014006922.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE202014006922.0U priority Critical patent/DE202014006922U1/de
Publication of DE202014006922U1 publication Critical patent/DE202014006922U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges (2) mit einer fahrerbetätigbaren Geschwindigkeitssteuerung (6) zum Einstellen der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (2), wenigstens einem Umfeldsensor (10, 12, 14) zum Messen eines Abstandes (d) zu einem Umgebungsobjekt (22, 24) und einer mit der Geschwindigkeitssteuerung (6) und dem wenigstens einen Umfeldsensor (10, 12, 14) gekoppelten Gaskennliniensteuerung (8).

Description

  • Nachfolgend wird eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit einer fahrerbetätigbaren Geschwindigkeitssteuerung zum Einstellen der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und wenigstens einem Umfeldsensor zum Messen eines Abstands beschrieben.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt. Nahezu alle aktuellen Kraftfahrzeuge werden von Menschen gefahren. Zur Steuerung der Kraftfahrzeuge ist es in der Regel erforderlich, Richtung und Geschwindigkeit vorzugeben. Zur Eingabe weisen die Kraftfahrzeuge entsprechende Eingabemittel auf, die bei herkömmlichen Fahrzeugen meist als Pedale und Lenkräder, alternativ Lenkstangen, ausgebildet sind. Auch andere Eingabemittel, beispielsweise Joysticks, sind in einigen Kraftfahrzeugen bekannt, beispielsweise Spezialfahrzeugen.
  • Des Weiteren werden Kraftfahrzeuge häufig mit Umfeldsensoren ausgestattet, die beispielsweise beim Einparken eine vergleichsweise genaue Einschätzung des Abstands des betreffenden Kraftfahrzeugs zu einem Objekt in der Umgebung ermöglichen. Diese Sensoren sind in der Regel genauer als eine menschliche Einschätzung des Abstandes. Solche Sensoren sind häufig als Ultraschallsensoren ausgebildet, die im hinteren und/oder vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Entsprechende Sensoren sind häufig in Stoßfängern des Kraftfahrzeugs integriert. Trotzdem kann eine unachtsame Betätigung des Kraftfahrzeugs eine Ursache für Parkrempler sein, da die entsprechend feinfühlige Betätigung nach wie vor Aufgabe des Fahrers bleibt.
  • Aus der DE 10 2010 030 486 A1 ist ein Verfahren zum halbautomatischen Einparken eines Kraftfahrzeugs bekannt, das ein Einparksystem aufweist, wobei bei dem Einparkvorgang des Kraftfahrzeugs ein Parklückenvermessungssystem des Kraftfahrzeugs eine Parklücke vermisst, ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs auf der Basis der Messdaten des Parklückenvermessungssystems eine Trajektorie berechnet und der Einparkvorgang zum Abfahren der berechneten Trajektorie durch Betätigung des Gaspedals des Kraftfahrzeugs aktiviert und mittels einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung während der Betätigung des Gaspedals definiert in die Parklücke bewegt wird, wobei das Kraftfahrzeug eine bestimmte Grenzgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein solcher automatischer Einparkvorgang nur unter guten Umständen funktioniert und dass viele Parklücken, die ein menschlicher, erfahrener Fahrer zum Parken in Betracht ziehen würde, von dem System nicht als ausreichend bewertet werden. Die Akzeptanz und praktische Anwendbarkeit entsprechender Systeme ist damit vergleichsweise gering. Des Weiteren ist eine manuelle Aktivierung des automatischen Parkmodus erforderlich, bevor das System arbeitet.
  • Es ist somit eine Aufgabe, Vorrichtungen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Gefahr von Parkremplern reduziert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10. Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die nachfolgend beschriebene Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs weist eine fahrerbetätigbare Geschwindigkeitssteuerung zum Einstellen der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf. Eine solche fahrerbetätigbare Geschwindigkeitssteuerung besteht bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen in aller Regel aus einem Gaspedal, manchmal auch aus einem Gashebel oder aus anderen Eingabemitteln, z. B. einen Joystick. Das Einstellen der Geschwindigkeit funktioniert üblicherweise über eine Vorgabe eines Motormoments oder einer Motorleistung über das fahrerbetätigbare Eingabemittel der Geschwindigkeitssteuerung. Die damit erreichbare Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit hängt dann von einer Reihe anderer Faktoren ab, beispielsweise einer Motorübersetzung sowie von Fahrtwiderständen, die beispielsweise durch Steigung, Karosserieform, Gewicht und weiteren Faktoren beeinflusst wird.
  • Des Weiteren ist wenigstens ein Umfeldsensor zum Messen eines Abstands zu einem Umgebungsobjekt vorhanden. Ein solcher Umfeldsensor oder eine Mehrzahl solcher Umfeldsensoren können einen Bereich vor, hinter und/oder neben dem Kraftfahrzeug überwachen und Umgebungsobjekte in den überwachten Bereichen feststellen. Bei Feststellen von Umgebungsobjekten kann der Abstand zwischen den Objekten und dem Kraftfahrzeug gemessen werden. Dies kann, abhängig von dem Funktionsprinzip des Umfeldsensors, auf verschiedene Weisen erfolgen, beispielsweise durch Verwendung von Dopplerprinzipien. Je nach Prinzip können die Umfeldsensoren in einem vorderen und/oder hinteren Endbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist eine Gaskennliniensteuerung vorgesehen, die mit der Geschwindigkeitssteuerung und dem wenigstens einen Umfeldsensor gekoppelt ist. Die Gaskennliniensteuerung kann beispielsweise in Form eines Steuergeräts implementiert sein, das die Stellung des fahrerbetätigbaren Geschwindigkeitssteuerungseingabemittels in entsprechende Steuerbefehle zur Steuerung des Motors übersetzt. Eine solche Umsetzung der Eingabe in eine Motorsteuerung kann beispielsweise über eine Steuerung einer Einspritzmenge an Kraftstoff erfolgen.
  • Eine zusätzliche Kopplung des Umfeldsensors an die Gaskennliniensteuerung ermöglicht, Informationen aus dem Abstand zu einem Umgebungsobjekt in die Gaskennliniensteuerung einfließen lassen zu können. Dies kann dazu verwendet werden, um das Kraftfahrzeug und/oder dessen Motor in Abhängigkeit von dem Abstand zum Umgebungsobjekt so zu steuern, dass beispielsweise das Risiko eines Remplers mit dem Umgebungsobjekt reduziert ist.
  • Die Kopplung zwischen Gaskennliniensteuerung und Umfeldsensor kann mittelbar erfolgen. So kann für den oder die Umfeldsensoren ein eigenes Steuergerät vorgesehen sein, das seinerseits mit der Gaskennliniensteuerung gekoppelt ist und dieser entsprechende Abstandsinformationen zusenden kann. Die Abstandsinformationen können ihrerseits codiert sein.
  • Eine erste mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass die Gaskennliniensteuerung dazu eingerichtet ist, eine Gaskennlinienabhängigkeit vom Abstand zum Umgebungsobjekt einzustellen. So kann die Korrelation zwischen Abstand und Umgebungsobjekt bestimmten Regeln folgen, die die Sicherheit der Betätigung des Kraftfahrzeugs steigern.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Gaskennliniensteuerung dazu eingerichtet sein, die Gaskennlinie mit abnehmendem Abstand zum Umgebungsobjekt zu reduzieren. Die Reduzierung der Gaskennlinie bedingt eine Verringerung des maximal abrufbaren Motormoments oder der vergleichbaren Kenngrößen und eine Spreizung des verbleibenden, abrufbaren Motormoments auf den vorhandenen Pedalweg. Somit kann, wenn das Kraftfahrzeug immer dichter an das Umgebungsobjekt herankommt, die Kennlinie so weit abgesenkt werden, dass bei gleichbleibender Gaspedalstellung das Kraftfahrzeug immer langsamer fährt. Dem Fahrer des Kraftfahrzeugs bleibt im Rahmen dieser Ausgestaltung immer noch die Möglichkeit, die Geschwindigkeit nach seinen Wünschen anzupassen und entsprechend langsam zu fahren, eine große Beschleunigung oder das Einstellen einer großen Geschwindigkeit ist jedoch aufgrund der reduzierten Gaskennlinie nicht möglich. Dadurch sinkt die maximal mögliche einstellbare Beschleunigung und Geschwindigkeit und damit das Risiko einer unbeabsichtigten Kollision eines entsprechend ausgerüsteten Kraftfahrzeugs mit dem Umgebungsobjekt.
  • In manchen Ausgestaltungen kann eine Kopplung der Gaskennliniensteuerung mit einer Bremse vorgesehen sein. Mit Hilfe der Bremse kann im Falle eines Fahrens auf ein Umgebungsobjekt zu ein aktives Verringern der Grenzgeschwindigkeit erreicht werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der hier beschriebenen Vorrichtung kann die Gaskennliniensteuerung dazu eingerichtet sein, in der Gaskennlinie einen Faktor des maximalen Motormoments zu bestimmen, wobei ein Quotient aus Abstand zum Umgebungsobjekt und dem Faktor konstant bleibt. Auf diese Weise kann die Grenzgeschwindigkeit bei Annäherung an das Umgebungsobjekt bei gleichbleibender Betätigung des Eingabemittels der fahrerbetätigbaren Geschwindigkeitssteuerung immer weiter herabgesetzt werden. Die Steuerung des Kraftfahrzeugs durch einen Fahrer wird dadurch erleichtert.
  • Ein weiterer möglicher Aspekt der hier beschriebenen Vorrichtung sieht vor, dass ein Getriebesensor mit der Gaskennliniensteuerung gekoppelt ist, der zur Erkennung der eingelegten Getriebestufe ausgebildet ist. Mit Hilfe des Getriebesensors kann eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs erkannt werden und somit die Relevanz eines von einem Umfeldsensor erfassten Umgebungsobjekts für die Durchführung einer Beeinflussung der Gaskennliniensteuerung. Fährt das Kraftfahrzeug gemäß Getriebesensor in die entgegengesetzte Richtung, ist eine Anpassung der Gaskennliniensteuerung nicht unbedingt erforderlich.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegend beschriebenen Vorrichtung sieht vor, dass der wenigstens eine Umfeldsensor ein Radar, ein Lidar, ein Ultraschallsensor oder eine Kamera ist. Auch eine Kombination verschiedener Sensorprinzipien kann vorgesehen sein. Entsprechende Sensortechnologien werden bereits heute erfolgreich in Kraftfahrzeugen eingesetzt und haben sich als zuverlässig herausgestellt. Die Häufigkeit der Verwendung entsprechender Sensoren erlaubt zudem, die entsprechende Vorrichtung kostengünstig auszugestalten.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Vorrichtung kann ein Lenkwinkelsensor mit der Gaskennliniensteuerung gekoppelt sein. Mit Hilfe eines Lenkwinkelsensors kann erkannt werden, ob ein Kollisionsrisiko mit dem Umgebungsobjekt besteht oder nicht. Sofern keine Kollisionsgefahr besteht, ist eine Reduktion der Gaskennlinie nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Vorrichtung kann die Geschwindigkeitssteuerung eine Stellung des entsprechenden Eingabemittels aufweisen, das zur Herstellung einer maximalen Gaskennlinie dient. Diese Stellung kann beispielsweise durch einen durch höhere Betätigungskraft zu überwindenden Widerstand für den Fahrer spürbar von dem üblichen Steuerweg abgegrenzt sein. Diese Abgrenzung stellt sicher, dass ein Fahrer nicht versehentlich die betreffende Stellung erreicht und mit herkömmlicher Gaskennlinie auf das Umgebungsobjekt zu beschleunigt. Auf der anderen Seite kann durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung ein Notfallmanöver eingeleitet werden, welches möglicherweise wichtiger ist als eine Kollision mit dem Umgebungsobjekt zu verhindern.
  • Ein weiterer möglicher Aspekt der Vorrichtung sieht eine Warnvorrichtung vor, um den Fahrer vor einer Kollision mit dem Umgebungsobjekt warnen zu können. Eine solche Warnvorrichtung kann beispielsweise akustische, optische oder eine Kombination aus akustischer und optischer Warnmittel vorsehen. Solche Warnmittel können beispielsweise bereits im Kraftfahrzeug eingesetzte akustische und/oder optische Mittel wie Lautsprecher oder Anzeigen mitverwenden.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art. Ein entsprechendes Kraftfahrzeug kann dazu beitragen, das Risiko von Remplern mit nahegelegenen Umgebungsobjekten durch Anpassung einer Gaskennlinie zu verringern.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein entsprechendes Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Einparksituation eines Kraftfahrzeugs zwischen anderen Kraftfahrzeugen sowie
  • 3 eine mögliche Gaskennlinie in Abhängigkeit vom Abstand zu einem Umgebungsobjekt.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Vorrichtung zur Steuerung des Kraftfahrzeugs 4 (gestrichelt umrahmt) auf. Die Vorrichtung 4 dient zur Anpassung einer maximal möglichen Geschwindigkeit bzw. einer maximal möglichen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 2 in Abhängigkeit von einem in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 2 befindlichen Objekt.
  • Die Vorrichtung 4 weist ein Gaspedal 6 auf, das von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs 2 zur Geschwindigkeitssteuerung betätigt wird. Das Gaspedal 6 ist mit einer Gaskennliniensteuerung 8 gekoppelt. Die Gaskennliniensteuerung 8 kann mit einem nicht dargestellten Motor zusammenwirken. Die Gaskennliniensteuerung 8 kann Teil einer Motorsteuerung sein.
  • Im vorderen Bereich sind Ultraschallsensoren 10 sowie ein Radar 12 zur Erfassung von in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 2 befindlichen Objekten vorgesehen. Im hinteren Bereich sind Ultraschallsensoren 14 vorgesehen. Mit Hilfe der Sensoren 10, 12, 14 kann der Bereich vor und hinter dem Kraftfahrzeug 2 und teilweise der Bereich seitlich des Kraftfahrzeugs 2 erfasst werden. In anderen alternativen Ausgestaltungen können auch im Seitenbereich des Kraftfahrzeugs 2 entsprechende Sensoren vorgesehen werden. Die Sensoren 10, 12, 14 können beispielsweise in Stoßfängern des Kraftfahrzeuges 2 integriert sein. Der Radarsensor 12 kann auch hinter einem Kühlergrill des Kraftfahrzeuges 2 angeordnet sein.
  • Die Sensoren 10, 12, 14 sind mit der Gaskennliniensteuerung 8 verbunden. In 1 ist eine direkte Verbindung dargestellt, eine mittelbare Verbindung über ein entsprechendes eigenes Steuergerät für die jeweiligen Sensoren ist ebenfalls denkbar.
  • Im Innenraum des Kraftfahrzeugs 2 ist des Weiteren ein Lautsprecher 16 vorgesehen. Der Lautsprecher 16 ist mit der Gaskennliniensteuerung 8 verbunden. Der Lautsprecher 16 erlaubt eine akustische Warnung in Abhängigkeit von dem Abstand des Kraftfahrzeugs von einem Umgebungsobjekt. Der Lautsprecher kann Informationen betreffend den Abstand des Kraftfahrzeuges 2 vom Umgebungsobjekt auf unterschiedliche Weise codieren. Beispielsweise kann die Tonhöhe mit dem Abstand moduliert werden, die Lautstärke kann geändert werden oder die Frequenz der Abgabe von Warntönen. So kann die Frequenz der Abgabe von Warntönen bis hin zu einem Dauerton mit abnehmendem Abstand immer weiter erhöht werden, z. B. bis hin zum Dauerton bei unmittelbar bevorstehender Kollision.
  • Des Weiteren ist ein Getriebesensor 18 vorgesehen. Der Getriebesensor 18 dient zum Erkennen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 2 und damit zur Beurteilung der Relevanz von entsprechenden Informationen, betreffend das Umgebungsobjekt, und ob sich das Kraftfahrzeug 2 auf das Umgebungsobjekt zu oder von diesem weg bewegt.
  • Zudem ist ein Lenkwinkelsensor 20 vorgesehen. Der Lenkwinkelsensor 20 erlaubt die Beurteilung der Kollisionsgefahr mit einem Umgebungsobjekt. So kann sich ein Umgebungsobjekt zwar in der Nähe des Kraftfahrzeuges 2 befinden, aufgrund des Lenkwinkels ist eine Kollision jedoch nicht zu befürchten.
  • 2 zeigt eine typische Einparksituation.
  • Das Kraftfahrzeug 2 befindet sich in einer Lücke zwischen zwei weiteren Kraftfahrzeugen 22, 24. Das Kraftfahrzeug 2 fährt, wie durch den Pfeil dargestellt ist, auf das vordere Kraftfahrzeug 24 zu. Zum Zeitpunkt der Darstellung aus 2 beträgt der Abstand zum vorderen Kraftfahrzeug dv, der zum hinteren Kraftfahrzeug dh.
  • Mit Hilfe der Abstandssensoren 10, 12, 14 werden die Abstände dv und dh gemessen. Mit Hilfe des Getriebesensors 18 sowie des Lenkwinkelsensors 20 wird des Weiteren erkannt, dass das Kraftfahrzeug 2 auf das Kraftfahrzeug 24 mit Motorkraft zufährt. Somit kann die Gaskennlinie entsprechend angepasst werden, sodass die maximal mögliche Geschwindigkeit der Annäherung des Kraftfahrzeugs 2 an das Kraftfahrzeug 24 bzw. die maximal mögliche Beschleunigung des Kraftfahrzeuges 2 immer geringer wird und das Risiko einer Kollision mit einer Geschwindigkeit, die einen größeren Schaden hervorrufen kann, reduziert ist.
  • Gegebenfalls kann zur Anpassung der Geschwindigkeit auch ein automatischer Bremseingriff stattfinden.
  • 3 zeigt eine Gaskennlinie 26, wie sie von der Gaskennliniensteuerung 8 implementiert sein kann.
  • Auf der Abszisse ist der Abstand D des Kraftfahrzeugs 2 von einem Umgebungsobjekt, auf der Ordinate ein Faktor F ein Gaskennlinienfaktor. Bei Abständen größer als einem Grenzabstand dg beträgt der Gaskennlinienfaktor F1, das heißt, das volle zur Verfügung stehende Motormoment kann über das Gaspedal 6 abgerufen werden.
  • Unterhalb des Grenzabstands dg sinkt der Gaskennlinienfaktor F linear ab, sodass bei Kontakt nur noch eine sehr geringe oder gar keine Geschwindigkeit mehr möglich ist. Bei einem Abstand von 0 kann F noch größer als 0 sein. Das zur Verfügung stehende Motormoment sinkt immer weiter ab und damit die mögliche Grenzgeschwindigkeit, die das Kraftfahrzeug erreichen kann. Die konstante Steigung stellt einen linearen Zusammenhang zwischen Abstand und Gaskennlinienfaktor F her.
  • Ein linearer Verlauf der Gaskennline 26 ist nicht zwangsläufig erforderlich. Statt eines linearen Zusammenhangs können andere Zusammenhänge angegeben sein.
  • Zudem können weitere Umgebungsfaktoren in der Gaskennlinie 26 berücksichtigt werden, z. B. eine Steigung an der Einparkstelle, um sicherzustellen, dass das abrufbare Motormoment ausreicht, das Kraftfahrzeug 2 zu bewegen.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Vorrichtung zur Steuerung des Kraftfahrzeuges
    6
    Gaspedal
    8
    Gaskennliniensteuerung
    10
    Ultraschallsensor
    12
    Radar
    14
    Ultraschallsensor
    16
    Lautsprecher
    18
    Getriebesensor
    20
    Lenkwinkelsensor
    22
    Kraftfahrzeug
    24
    Kraftfahrzeug
    26
    Kennlinie
    d
    Abstand
    dv
    Abstand zum vorderen Kraftfahrzeug
    dh
    Abstand zum hinteren Kraftfahrzeug
    dg
    Grenzabstand
    F
    Gaskennlinienfaktor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010030486 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges (2) mit einer fahrerbetätigbaren Geschwindigkeitssteuerung (6) zum Einstellen der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (2), wenigstens einem Umfeldsensor (10, 12, 14) zum Messen eines Abstandes (d) zu einem Umgebungsobjekt (22, 24) und einer mit der Geschwindigkeitssteuerung (6) und dem wenigstens einen Umfeldsensor (10, 12, 14) gekoppelten Gaskennliniensteuerung (8).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gaskennliniensteuerung (8) dazu eingerichtet ist, eine Gaskennlinie (26) in Abhängigkeit vom Abstand (d) zum Umgebungsobjekt (22, 24) einzustellen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Gaskennliniensteuerung (8) dazu eingerichtet ist, die Gaskennlinie (26) mit abnehmendem Abstand (f) zum Umgebungsobjekt (22, 24) zu reduzieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Gaskennliniensteuerung (8) dazu eingerichtet ist, bei der Gaskennlinie (26) einen Faktor (F) des maximalen Motormoments zu bestimmen, wobei ein Quotient aus Abstand (d) zum Umgebungsobjekt (22, 24) und Faktor (F) konstant bleibt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein mit der Gaskennliniensteuerung (8) gekoppelter Getriebesensor (18) vorgesehen ist, der zur Erkennung der eingelegten Getriebestufe ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der wenigstens eine Umfeldsensor ein Radar (12), ein Lidar, ein Ultraschallsensor (10, 14) oder eine Kamera ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein mit der Gaskennliniensteuerung (8) gekoppelter Lenkwinkelsensor (20) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Geschwindigkeitssteuerung (8) eine Stellung zur Herstellung einer maximalen Gaskennlinie aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Warnvorrichtung (16) vorgesehen ist, um einen Fahrer des Kraftfahrzeuges (2) vor einer Kollision mit dem Umgebungsobjekt (22, 24) warnen zu können.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE202014006922.0U 2014-08-27 2014-08-27 Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202014006922U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006922.0U DE202014006922U1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006922.0U DE202014006922U1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006922U1 true DE202014006922U1 (de) 2015-11-30

Family

ID=54866453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006922.0U Expired - Lifetime DE202014006922U1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006922U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3330150A1 (de) 2016-12-01 2018-06-06 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer steuerung einer in abhängigkeit eines gaspedalwinkels eines fahrzeugs erzeugten motorleistung
CN108216234A (zh) * 2018-01-15 2018-06-29 河北能源职业技术学院 一种电动车自适应巡航控制***及其控制方法
CN109476309A (zh) * 2015-12-21 2019-03-15 英特尔公司 高级驾驶辅助***中的动态传感器范围
WO2022231801A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Nissan North America, Inc. Intelligent pedal lane change assist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061321A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Integriertes Fahrzeugsteuerungssystem
DE102007053319A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anpassung von Ansprechen des Motors beruhend auf Verkehrsbedingungen
EP1516767B1 (de) * 2003-09-18 2008-07-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs
DE102010030486A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum halbautomatischen Einparken eines Kraftfahrzeuges sowie ein Einparksystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516767B1 (de) * 2003-09-18 2008-07-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs
DE102004061321A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Integriertes Fahrzeugsteuerungssystem
DE102007053319A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Anpassung von Ansprechen des Motors beruhend auf Verkehrsbedingungen
DE102010030486A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum halbautomatischen Einparken eines Kraftfahrzeuges sowie ein Einparksystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109476309A (zh) * 2015-12-21 2019-03-15 英特尔公司 高级驾驶辅助***中的动态传感器范围
EP3330150A1 (de) 2016-12-01 2018-06-06 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer steuerung einer in abhängigkeit eines gaspedalwinkels eines fahrzeugs erzeugten motorleistung
DE102016223970A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Steuerung einer in Abhängigkeit eines Gaspedalwinkels eines Fahrzeugs erzeugten Motorleistung
CN108216234A (zh) * 2018-01-15 2018-06-29 河北能源职业技术学院 一种电动车自适应巡航控制***及其控制方法
WO2022231801A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Nissan North America, Inc. Intelligent pedal lane change assist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607788B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Annäherung eines Fahrzeugs an ein Hindernis
DE102014208917B4 (de) Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit während des Einparkens
DE102007029482B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit Anfahrhinweisfunktion
EP1642767B1 (de) Verfahren zur Einparkunterstützung für ein Fahrzeug
DE102016101577A1 (de) Geschwindigkeitsoptimierte bewegungsbahnsteuerung für kraftfahrzeuge
WO2007006605A1 (de) Verfahren und system zur unterstützung des fahrers eines kraftfahrzeugs bei der erkennung von für das fahrzeug geeigneten parklücken
WO2005123439A1 (de) Verfahren und voorichtung zur fahrerunterstützung
DE112016003005B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und fahrunterstützungsverfahren
WO2005044612A1 (de) Vorrichtung zur ermüdungswarnung in kraftfahrzeugen mit abstandswarnsystem
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102007039039A1 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
WO2011018321A1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102012009623A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangsin einem Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
EP1356978A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
WO2013072127A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers bei einem einparkmanöver
EP0812747B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
DE102014009625A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE202014006922U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102005054064A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem sich auf der Fahrspur des Fahrzeugs befindenden Hindernis und Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017209570A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102014216653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfahren eines Fahrzeugs und Fahrzeug
WO2010045903A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines fahrzeugs unter verwendung von informationen über fahrzeuge benachbarter fahrspuren
DE10006682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Anhaltens eines Kraftfahrzeugs vor einem Hindernis
DE102004041225A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warnen eines Fahrers in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years