DE202013104120U1 - Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit asymmetrischer Blasformöffnungsbewegung - Google Patents

Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit asymmetrischer Blasformöffnungsbewegung Download PDF

Info

Publication number
DE202013104120U1
DE202013104120U1 DE202013104120U DE202013104120U DE202013104120U1 DE 202013104120 U1 DE202013104120 U1 DE 202013104120U1 DE 202013104120 U DE202013104120 U DE 202013104120U DE 202013104120 U DE202013104120 U DE 202013104120U DE 202013104120 U1 DE202013104120 U1 DE 202013104120U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
locking element
blow mold
blasformträgerteil
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104120U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE202013104120U priority Critical patent/DE202013104120U1/de
Publication of DE202013104120U1 publication Critical patent/DE202013104120U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4673Environments
    • B29C2049/4697Clean room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C2049/566Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5601Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
    • B29C49/5602Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (10a) mit wenigstens einer an einem beweglichen Träger (2) angeordneten Blasstation (8), wobei diese Blasstation (8) einen Blasformträger (6) zum Halten einer Blasform (4a, 4b) aufweist und dieser Blasformträger (6) ein erstes Blasformträgerteil (6a) und ein zweites Blasformträgerteil (6b) aufweist, welches gegenüber dem ersten Blasformträgerteil (6a) bezüglich einer vorgegebenen ersten Schwenkachse (Y) schwenkbar ist, um die Blasform (4a, 4b) zu öffnen und zu schließen und wobei die Blasstation (8) weiterhin einen Verriegelungsmechanismus (80) aufweist, um das erste Blasformträgerteil (6a) gegenüber dem zweiten Blasformträgerteil (6b) zu verriegeln und der Verriegelungsmechanismus (80) ein erstes zumindest mittelbar an dem ersten Blasformträgerteil (6a) angeordnetes Verriegelungselement (82) und ein zweites zumindest mittelbar an dem zweiten Blasformträgerteil (6b) angeordnetes Verriegelungselement (84) aufweist, wobei in einem verriegelten Zustand der Blasformträgerteile (6a, 6b) die Verriegelungselemente (82, 84) zusammenwirken, wobei wenigstens das erste Verriegelungselement (82) bezüglich einer zweiten vorgegebenen Achse (X) gegenüber dem Träger (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass um die Blasform zu öffnen und zu schließen, das erste Blasformträgerteil (6a) um einen ersten vorgegebenen Winkel schwenkbar ist und das zweite Blasformträgerteil (6b) um einen zweiten Winkel schwenkbar ist, wobei sich der erste Winkel und der zweite Winkel voneinander unterscheiden und wobei die Schwenkbewegung des ersten Blasformträgerteils (6a) und die Bewegung des ersten Verriegelungselements (82) derart durchführbar sind, dass diese Bewegungen durch einen gemeinsamen Mechanismus (95) erzeugbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei werden üblicherweise in einer Vielzahl von Blasstationen Kunststoffvorformlinge durch Beaufschlagung mit Druckluft zu Kunststoffbehältnissen umgeformt. Im Rahmen des Expansionsvorgangs findet eine Menge von nebeneinander ablaufenden Bewegungsvorgängen statt. So werden üblicherweise die Blasformträgerhälften auseinandergeklappt, um einen Kunststoffvorformling einzubringen und anschließend zusammengeklappt, um den Expansionsprozess durchführen zu können. Nach Beendigung des Expansionsvorgangs werden die Blasformträgerteile wieder auseinandergeklappt, um so das fertig geblasene Kunststoffbehältnis entnehmen zu können. In dem geschlossenen Zustand der Blasformträgerteile, insbesondere während des Expansionsvorgangs, werden dabei zusätzlich die Blasformträgerteile miteinander verriegelt, um so den nicht unerheblichen Drücken standhalten zu können.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik sterile Anwendungen bekannt, bei denen die einzelnen Blasstationen innerhalb eines Reinraums geführt werden. So wird beispielsweise in der WO 2010/020529 A2 eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen beschrieben, welche eine mehrere Blasstationen umfassende Transporteinrichtung und einen Reinraum aufweist.
  • Mittels des Reinraums können aseptische Bedingungen bei der Herstellung der Kunststoffbehältnisse und auch bei deren Abfüllung mit Getränken gewährleistet werden.
  • Der Gegenstand der WO 2010/020529 A2 wird hiermit durch Bezugnahme vollständig zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht.
  • In einigen Ländern werden für derartige aseptische Behandlungen Richtlinien aufgestellt. So werden beispielsweise in den USA derartige Richtlinien seitens der FDA (Food and Drug Administration) aufgestellt und überwacht.
  • Wie oben erwähnt, ist eine wichtige Komponente einer Blasstation jeweils der Verriegelungsmechanismus, der während des Blasvorgangs die beiden Formträgerhälften miteinander verbindet bzw. verriegelt. Nach Beendigung des Blasvorgangs öffnet sich die Verriegelung. Die Flasche kann nach dem Öffnen der Form entnommen und ein neuer Vorformling eingebracht werden. Im Stand der Technik weist dieser Verriegelungsmechanismus üblicherweise eine Verriegelungswelle auf, die in einem der beiden Formträger gelagert ist. Mehrere über die Höhe des Formträgers verteilte Lagerstellen gewährleisten eine gleichmäßige Kraftverteilung in den Bauteilen. Dies ist wichtig, da die Verriegelung eine Haltekraft von mehreren tausend N aufnehmen muss. Der Verriegelungsvorgang besteht beispielsweise aus einer Rotations- und/oder einer Linearbewegung der Verriegelung. Diese Bewegung wird dabei üblicherweise von einer stationären, am Grundaufbau der Maschine befestigten Kurve erzeugt und über verschiedene Umlenkungen an die Verriegelungswelle weitergeleitet.
  • Die Öffnungs- und Schließbewegung des Formträgers ist davon unabhängig und separat gesteuert. Da beide Formträgerhälften im Stand der Technik um den gleichen Winkel geöffnet werden, sind sie mechanisch über verschiedene Hebel und Umlenkungen verbunden. Die Ansteuerung erfolgt über eine Kurve. Man benötigt also für die gesamte Ansteuerung zwei Kurven, eine um die beiden Formträgerhälften zu steuern und eine um die Verriegelung zu steuern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Ansteuermechanismen für derartige Blasformmaschinen zu vereinfachen. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen weist wenigstens eine an einem beweglichen Träger angeordnete Blasstation auf, wobei diese Blasstation einen Blasformträger zum Halten einer Blasform aufweist und dieser Blasformträger ein erstes Blasformträgerteil und ein zweites Blasformträgerteil aufweist, welches gegenüber dem ersten Blasformträgerteil bezüglich einer vorgegebenen ersten Schwenkachse schwenkbar ist, um die Blasform zu öffnen und zu schließen und wobei die Blasstation weiterhin einen Verriegelungsmechanismus aufweist, um das erste Blasformträgerteil gegenüber dem zweiten Blasformträgerteil zu verriegeln. Weiterhin weist der Verriegelungsmechanismus ein erstes zumindest mittelbar an dem ersten Blasformträgerteil angeordnetes Verriegelungselement und ein zweites zumindest mittelbar an dem zweiten Blasformträgerteil angeordnetes Verriegelungselement auf, wobei in einem verriegelten Zustand der Blasformträgerteile die Verriegelungselemente zusammenwirken und wobei wenigstens das erste Verriegelungselement bezüglich einer zweiten vorgegebenen Achse gegenüber dem Träger bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist, um die Blasform zu öffnen und zu schließen, das erste Blasformträgerteil um einen vorgegebenen ersten Winkel schwenkbar und das zweite Blasformträgerteil um einen zweiten vorgegebenen Winkel schwenkbar, wobei sich der erste Winkel und der zweite Winkel voneinander unterscheiden und weiterhin die Schwenkbewegung des ersten Blasformträgerteils und die Bewegung des ersten Verriegelungselementes derart durchführbar sind, dass diese Bewegungen durch einen gemeinsamen Mechanismus erzeugbar sind.
  • Unter der Erzeugbarkeit der Bewegungen durch einen gemeinsamen Mechanismus wird insbesondere verstanden, dass wenigstens ein Element dieses Mechanismus sowohl die Bewegung des Verriegelungselements als auch die Bewegung des Blasformträgerteiles bewirkt. Bevorzugt ist wenigstens eine der beiden Bewegungen eine Schwenkbewegung und bevorzugt sind beide Bewegungen Schwenkbewegungen. Bevorzugt sind dabei diese Bewegungen wenigstens zeitweise miteinander gekoppelt. Bei dem besagten Mechanismus handelt es sich insbesondere um einen mechanischen Mechanismus. Dieser Mechanismus weist bevorzugt einen Hebel auf, mit dem eine Schwenkwelle zum Schwenken des ersten Verriegelungselements geschwenkt werden kann. Weiterhin weist dieser Mechanismus bevorzugt wenigstens eine Kurvenrolle auf, welche an diesem Hebel angeordnet ist.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird daher vorgeschlagen, dass die Formöffnung der Formträger bzw. Blasformträgerteile asymmetrisch gestaltet wird.
  • Dabei wird bevorzugt eine Seite bzw. ein Blasformträgerteil mehr weggeschwenkt als die Gegenseite. Bevorzugt sind die Bewegungen des Blasformträgerteils und die Bewegungen des Verriegelungselementes wenigstens abschnittsweise miteinander gekoppelt. Darunter ist zu verstehen, dass wenigstens ein Element des oben genannten Mechanismus zumindest zeitweise beide Bewegungen durchführt bzw. bewirkt. Dabei ist es jedoch möglich, dass diese Bewegungen hintereinander durchführbar sind. Vorteilhaft werden jedoch die Bewegungen der beiden Blasformträgerteile getrennt angesteuert. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da diese Bewegungen um unterschiedliche Schwenkwinkel erfolgen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Blasformträgerteil und das zweite Blasformträgerteil bezüglich der gleichen Schwenkachse schwenkbar. Auf diese Weise kann ein besonders bequemes Öffnen und Schließen der Blasform erreicht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens eine stationär angeordnete Führungskurve auf, welche sowohl ein Schwenken des ersten Blasformträgerteils als auch ein Schwenken des ersten Verriegelungselementes bewirkt. Mittels dieser Führungskurve können damit diese beiden Bewegungen gekoppelt sein und/oder gemeinsam durchgeführt werden. Wie oben erwähnt, sind zum Öffnen und Schließen der Blasform zwei Bewegungen erforderlich, nämlich das Schwenken des einen Formträgers bzw. Blasformträgerteils und das Schwenken der Verriegelungswelle. Diese Bewegungen werden, wie oben erwähnt, durch einen gemeinsamen Mechanismus bewirkt.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsformen ist es, dass diese genannten zwei Bewegungen mit nur einer Kurve gesteuert werden können. Es ist damit möglich, die Bewegungen der Formträger unabhängig voneinander auszuführen.
  • Bevorzugt weist die besagte Führungskurve eine Führungsnut auf bzw. besteht aus derselbigen, in der wenigstens ein Element des Mechanismus zur Erzeugung der Bewegung des Verriegelungselementes und des Blasformträgerteils verläuft. Vorteilhaft handelt es sich bei diesem Element um eine Führungsrolle, die in der besagten Nut laufen kann. Dies bedeutet, dass die Führungsrolle durch die Führungsnut in beiden senkrecht zu der Bewegungsrichtung stehenden Richtungen geführt wird.
  • Vorteilhaft weist die Führungsnut wenigstens abschnittsweise einen gekrümmten Verlauf auf. Vorteilhaft ist die Führungsnut knickfrei ausgebildet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist ein geometrischer Verlauf der Führungsnut wenigstens einen Wendepunkt auf. Dies bedeutet, dass sich eine Krümmung der Führungsnut wenigstens einmal in ihrem Verlauf ändert. Auf diese Weise können mehrere aufeinanderfolgende Bewegungen mittels der gleichen Führungsnut durchgeführt werden. Der besagte geometrische Verlauf der Führungsnut erstreckt sich dabei bevorzugt in einer Transportebene der Blasstationen. Insbesondere erstreckt sich die Transportebene hierbei zumindest in einem Punkt durch die Kurvenrolle bzw. schneidet die Kurvenrolle oder in einer dazu parallelen Ebene. Insbesondere handelt es sich hierbei um eine Ebene, die sich senkrecht zu der Drehachse des Blasrades erstreckt. Die Achse der Kurvenrolle ist dabei insbesondere senkrecht zu der Transportebene. Dies bedeutet insbesondere, dass sich auch die Kurvenrolle bevorzugt in der Transportebene oder einer dazu parallelen Ebene bewegt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der geometrische Verlauf der Führungsnut wenigstens zwei Wendepunkte auf. Bevorzugt weist der geometrische Verlauf einen wenigstens abschnittsweise sinusförmigen oder wellenförmigen bzw. sinusähnlichen Verlauf auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bewirkt die Führungskurve bei einer Öffnungsbewegung der Blasform zunächst eine Schwenkbewegung des Verriegelungselementes und anschließend eine Schwenkbewegung des Blasformträgerteils, an dem dieses Verriegelungselement angeordnet ist. Durch die zeitliche Abfolge kann in besonders einfacher Weise ein Öffnen der Blasform erreicht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der genannte Mechanismus zum Durchführen der beiden Bewegungen ein Exzenterelement bzw. ein Exzenterlager auf.
  • Vorteilhaft ist weiterhin das besagte erste Verriegelungselement über eine Schwenkwelle an einem Exzenterelement und insbesondere einem Exzenterlager angeordnet. Dabei ist vorteilhaft dieses Verriegelungselement auch über einen Hebel und insbesondere einen Entriegelungshebel an diesem Exzenterlager angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Verriegelungselement axial und/oder radial gelagert. Zum Entriegeln und Öffnen des Formträgers bzw. der Blasformträgerteile kann die Blasstation gegen eine örtlich feste Kurve angefahren werden. Dies wird unten unter Bezugnahme auf die Figuren genauer erläutert. Die axiale Lagerung der Verriegelungswelle versteift die gesamte Konstruktion zusätzlich. Die hier beschriebene getrennte Bewegung der Formträger und die axiale Lagerung der Verriegelungswelle führt zu einem schwingungsarmen System, welches sich auch bei höheren Geschwindigkeiten vorteilhaft auswirkt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der gemeinsame Mechanismus zwei Führungskurven auf. Dabei kann eine Führungskurve stationär angeordnet sein und die andere Führungskurve beweglich. Vorteilhaft ist die andere Führungskurve an der Blasstation angeordnet. Dabei ist es insbesondere möglich, dass diese andere Führungskurve wiederum beweglich an der Blasstation angeordnet ist. Vorteilhaft bewirkt diese zweite Führungskurve eine Bewegung des Formträgerteils.
  • Vorteilhaft sind die Schwenkbewegungen des ersten Blasformträgerteils und die Bewegungen des ersten Verriegelungselements (insbesondere mittels einer Kopplungseinrichtung) derart miteinander gekoppelt, dass sich zumindest zeitweise während einer Bewegung des ersten Verriegelungselements bezüglich der zweiten vorgegebenen Achse die zweite vorgegebene Achse in einer senkrecht zu der zweiten Achse stehenden Richtung gegenüber dem Träger bewegt.
  • Unter einer zumindest mittelbaren Anordnung des jeweiligen Verriegelungselements an dem Blasformträgerteil wird verstanden, dass dieses Verriegelungselement z. B. direkt an dem jeweiligen Blasformträgerteil angeordnet ist oder beispielsweise an einem weiteren Element oder Bauteil, gegenüber dem auch das jeweilige Blasformträgerteil(orts-)fest angeordnet ist. So könnte etwa ein Verriegelungselement fest gegenüber dem Träger angeordnet sein und das diesem zugeordnete Blasformträgerteil ebenfalls fest gegenüber dem Träger angeordnet sein.
  • Dabei ist es denkbar, dass ein Verriegelungselement starr gegenüber dem jeweiligen Blasformträgerteil angeordnet ist und das andere definiert bewegbar, z. B. schwenkbar. Vorteilhaft ist jedoch wenigstens ein Verriegelungselement unmittelbar an dem ihm zugeordneten Blasformträgerteil angeordnet und besonders bevorzugt sind beide Verriegelungselemente jeweils an den ihnen zugeordneten Blasformträgerteilen angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite vorgegebene Achse eine Schwenkachse und das erste Verriegelungselement ist gegenüber dieser bevorzugt stationär gegenüber dem ersten Blasformträgerteil angeordneten zweiten Schwenkachse schwenkbar.
  • Vorteilhaft bewegt sich mit dieser (Schwenk)achse auch das genannte erste Verriegelungselement, welches wie oben erwähnt, vorteilhaft schwenkbar bezüglich der besagten Schwenkachse angeordnet ist. Vorteilhaft handelt es sich bei dem beweglichen Träger um einen drehbaren Träger, wie beispielsweise ein Blasrad. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an diesem Träger eine Vielzahl von derartigen Blasstationen angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Verriegelungselement entlang der Achse bewegbar. Bei dieser Ausführungsform könnte es sich bei dem ersten Verriegelungselement um einen stangenartigen oder bolzenartigen Körper handeln, der in seiner Längsrichtung verschoben wird, um beispielsweise in entsprechende Ausnehmungen oder hülsenartige Körper zum Zweck der Verriegelung einzugreifen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Kopplungseinrichtung, welche die (Schwenk-)bewegung des ersten Blasformträgerteils und des ersten Verrieglungselements miteinander koppelt, um eine mechanische Kopplungseinrichtung, d. h. die beiden genannten Schwenkbewegungen und die Verschiebebewegungen sind mechanisch miteinander gekoppelt. Damit werden vorteilhaft die Schwenkbewegung des Verriegelungselements und die Schwenkbewegung des ersten Blasformträgerteils durch einen gemeinsamen Mechanismus miteinander gekoppelt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen mit wenigstens einer Wandung gegenüber einer Umgebung abgetrennten Reinraum auf, innerhalb dessen die Blasstation bewegt wird. Diese Ausführungsform ist insbesondere für eine aseptische Blasmaschine relevant, bei der die Blasstation innerhalb des besagten Reinraums transportiert wird. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird dabei der Reinraum wenigstens teilweise auch durch den besagten Träger ausgebildet. So kann der Träger vorteilhaft ein C-förmiges Außenprofil haben, innerhalb dessen wenigstens teilweise die einzelnen Blasstationen angeordnet sind. Vorteilhaft ist die oben genannte Kopplungseinrichtung außerhalb des Reinraums angeordnet, beispielsweise unterhalb des Reinraums.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist auch das zweite Blasformträgerteil bezüglich einer vorgegebenen Schwenkachse schwenkbar. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden das erste Formträgerteil und das zweite Formträgerteil um eine gemeinsame geometrische Achse geschwenkt. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Schwenkachse, um welche das erste Blasformträgerteil geschwenkt wird, parallel ist zu der Schwenkachse, um welche das zweite Blasformträgerteil geschwenkt wird. Vorteilhaft verlaufen diese Schwenkachsen parallel zu einer Längsrichtung des zu expandierenden Kunststoffvorformlings.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Blasformträgerteil um einen ersten vorgegebenen Schwenkwinkel schwenkbar und das zweite Blasformträgerteil ist um einen zweiten vorgegebenen Schwenkwinkel schwenkbar und der zweite Schwenkwinkel ist größer als der erste Schwenkwinkel.
  • Damit wird die Blasform unsymmetrisch geöffnet und vorteilhaft dient die Bewegung des ersten Blasformträgerteils lediglich zum Lösen eines Bodenteils der Blasform und die Bewegung des zweiten Blasformträgerteils zum Entnehmen der Kunststoffbehältnisse. Vorteilhaft wird dabei das erste Blasformträgerteil um einen Winkel geschwenkt, der zwischen 1° und 10°, bevorzugt zwischen 1° und 8°, bevorzugt zwischen 2° und 8° und besonders bevorzugt zwischen 4° und 6° liegt.
  • Bevorzugt ist in bzw. an dem Blasformträgerteil, welches um den geringeren Winkel geschwenkt wird, auch die Verriegelungswelle gelagert. Diese muss nach dem Schließen der beiden Formhälften eine Rotationsbewegung ausführen und so die beiden Blasformträger verriegeln.
  • Vorteilhaft wird das zweite Blasformträgerteil um einen Winkel geschwenkt, der zwischen 20° und 60°, bevorzugt zwischen 30° und 50°, bevorzugt zwischen 35° und 45° und besonders bevorzugt bei etwa 40° liegt. Vorteilhaft erstreckt sich eine die Schwenkachse definierende Schwenkwelle durch eine Wandung, welche insbesondere auch den Reinraum begrenzt und die Bewegungen der Schwenkwelle sind besonders bevorzugt mittels einer Dichtungseinrichtung abgedichtet.
  • Zu diesem Zweck weist die besagte Wandung vorteilhaft eine Durchführöffnung auf, durch welche sich die Schwenkwelle erstreckt. Dabei ist die Schwenkwelle gegenüber dieser Öffnung vorteilhaft nicht nur drehbar, sondern auch senkrecht zu der besagten Achse bewegbar. Vorteilhaft ist dabei die Dichtungseinrichtung einerseits an der Welle angeordnet und andererseits an der besagten Wandung. Dabei ist diese Dichtungseinrichtung vorteilhaft in der Lage, sowohl Rotationsbewegungen um einen vorgegebenen Winkel als auch (Verschiebe-)bewegungen der Schwenkwelle in einer senkrecht zu der Schwenkwelle stehenden Richtung aufzunehmen. Vorteilhaft ist die Dichtungseinrichtung aus einem Kunststoff hergestellt. Vorteilhaft ist die Schwenkwelle entlang eines gekrümmten Pfades gegenüber dem Träger bewegbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Kopplungseinrichtung einen Hebel zum Schwenken des Blasformträgerteils bezüglich der zweiten Schwenkachse auf. Dieser Hebel erstreckt sich dabei vorteilhaft zumindest teilweise in einer senkrecht zu der Schwenkwelle stehenden Richtung. An diesen Hebel kann dabei beispielsweise eine Kurvenrolle angeordnet sein, welche mit einer insbesondere stationär angeordneten Führungskurve zusammenwirken kann.
  • Es wären jedoch auch andere Antriebsarten denkbar, wie beispielsweise Elektromotoren, pneumatische Antriebe, hydraulische Antriebe und dergleichen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen;
  • 2 eine Ansicht eines Reinraums im Bereich einer Blasstation;
  • 3a eine Blasstation nach dem Stand der Technik;
  • 3b eine Detaildarstellung der in 3a bezeichneten Vorrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Blasstation;
  • 5 die Blasstation aus 4 in einem geöffneten Zustand;
  • 6 die Blasstation aus 4 in einer Ansicht von unten mit einer Führungskurve;
  • 7 die Blasstation aus 4 mit einer Führungskurve;
  • 8 die Blasstation aus 4 mit einer Führungskurve;
  • 9 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Blasstation;
  • 10 die Blasstation aus 9 mit einer Führungskurve;
  • 11 eine Detailansicht der in 9 gezeigten Blasstation.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen. Diese Anlage 50 weist eine Heizeinrichtung 30 auf, in der Kunststoffvorformlinge 10 erwärmt werden. Dabei werden diese Kunststoffvorformlinge 10 mittels einer Transporteinrichtung 34, wie hier einer umlaufenden Kette, durch diese Heizeinrichtung 30 geführt und dabei mit einer Vielzahl von Heizelementen 31 erwärmt. An diese Heizeinrichtung 30 schließt sich eine Übergabeeinheit 36 an, welche die Vorformlinge 10 an eine Sterilisationseinrichtung 32 übergibt. Diese Sterilisationseinrichtung 32 weist dabei hier ebenfalls ein Transportrad 37 auf und an diesem Transportrad 37 oder auch stationär können Sterilisationselemente angeordnet sein. In diesem Bereich ist beispielsweise eine Sterilisation durch Wasserstoffperoxidgas oder auch durch elektromagnetische Strahlung möglich. Insbesondere wird in diesem Bereich eine Innensterilisation der Vorformlinge durchgeführt.
  • Das Bezugszeichen 20 bezeichnet in seiner Gesamtheit einen Reinraum, dessen Außenbegrenzungen hier durch die punktierte Linie L angedeutet sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Reinraum 20 nicht nur im Bereich des Transportrads 2 und Befüllungseinrichtung 40 angeordnet, sondern beginnt möglicherweise schon im Bereich der Heizeinrichtung 30, der Sterilisationseinrichtung 32, der Kunststoffvorformlingzuführung und/oder der Kunststoffvorformlingherstellung. Man erkennt, dass dieser Reinraum 20 in dem Bereich der Sterilisationseinheit 32 beginnt. In diesem Bereich können Schleuseneinrichtungen vorgesehen sein, um die Kunststoffvorformlinge in den Reinraum 20 einzuführen, ohne dass dabei zu viel Gas innerhalb des Reinraums strömt und so verloren geht.
  • Der Reinraum ist, wie durch die gestrichelte Linie L angedeutet, an die Außengestalt der einzelnen Anlagenkomponenten angepasst. Auf diese Weise kann das Volumen des Reinraums reduziert werden.
  • Das Bezugszeichen 1 bezeichnet in ihrer Gesamtheit eine Umformungsvorrichtung, bei der an einem Transportrad 2 eine Vielzahl von Blasstationen bzw. Umformungsstationen 8 angeordnet ist, wobei hier lediglich einer dieser Blasstationen 8 dargestellt ist. Mit diesen Blasstationen 8 werden die Kunststoffvorformlinge 10 zu Behältnissen 10a expandiert. Obwohl hier nicht detailliert gezeigt, befindet sich nicht der gesamte Bereich des Transporteinrichtung 2 innerhalb des Reinraums 20, sondern der Reinraum 20 bzw. Isolator ist gewissermaßen als Mini-Isolator innerhalb der gesamten Vorrichtung realisiert. So wäre es möglich, dass der Reinraum zumindest im Bereich der Umformungsvorrichtung 1 kanalartig ausgeführt ist.
  • Das Bezugszeichen 22 bezieht sich auf eine Zuführeinrichtung, welche die Vorformlinge an die Umformungseinrichtung 1 übergibt und das Bezugszeichen 24 auf eine Abführeinrichtung, welche die hergestellten Kunststoffbehältnisse 20 von der Umformungsvorrichtung 1 abführt. Man erkennt, dass der Reinraum 20 in dem Bereich der Zuführeinrichtung 22 und der Abführeinrichtung 24 jeweils Ausnehmungen aufweist, welche diese Einrichtungen 22, 24 aufnehmen. Auf diese Weise kann in besonders vorteilhafter Weise eine Übergabe der Kunststoffvorformlinge 10 an die Umformungsvorrichtung 1 bzw. eine Übernahme der Kunststoffbehältnisse 10a von der Umformungsvorrichtung 1 erreicht werden.
  • Mit einer Übergabeeinheit 42 werden die expandierten Kunststoffbehältnisse an eine Befüllungseinrichtung 40 übergeben und von dieser Befüllungseinrichtung 40 anschließend über eine weitere Transporteinheit 44 abgeführt. Dabei befindet sich auch die Befüllungseinrichtung 40 innerhalb des besagten Reinraums 20. Auch im Falle der Befüllungseinrichtung wäre es möglich, dass nicht die gesamte Befüllungseinrichtung 40 mit beispielsweise einem Reservoir für ein Getränk vollständig innerhalb des Reinraums 6 angeordnet sind, sondern auch hier lediglich diejenigen Bereiche, in denen tatsächlich die Behältnisse geführt werden. Insoweit könnte auch die Befüllungseinrichtung in ähnlicher Weise aufgebaut sein wie die Vorrichtung 1 zum Umformen von Kunststoffvorformlingen 10.
  • Wie erwähnt, ist der Reinraum 20 im Bereich der Vorrichtung 1 auf einen geringst möglichen Bereich reduziert, nämlich im Wesentlichen auf die Blasstationen 8 selbst. Durch diese kleinbauende Gestaltung des Reinraums 20 ist es leichter und schneller möglich, einen Reinraum überhaupt herzustellen und auch die Sterilhaltung in der Betriebsphase ist weniger aufwändig. Auch wird weniger Sterilluft benötigt, was zu kleineren Filteranlagen führt und auch die Gefahr von unkontrollierter Wirbelbildung wird reduziert.
  • 2 zeigt eine Detaildarstellung der Vorrichtung 1 im Bereich einer Blasstation 8. Eine Vielzahl derartiger Blasstationen 8 wird mit einer Transporteinrichtung 2 bzw. einem Träger drehend um eine Achse X bewegt. Die Blasstation 8 ist, wie in 2 ersichtlich, innerhalb des Reinraums 20, der hier kanalartig ausgebildet ist, geführt. Dieser Reinraum 20 wird abgeschlossen durch eine bewegliche Seitenwand 19 und einen einteilig mit dieser Seitenwand 19 ausgebildeten Deckel 17. Diese Seitenwand 19 und der Deckel 17 drehen dabei mit der Blasstation 8 mit.
  • Das Bezugszeichen 18 bezieht sich auf eine weitere Wandung, welche den Reinraum 16 begrenzt. Diese Wandung 18 ist hier eine außen liegende Wandung, welche stationär angeordnet ist. Zwischen dem Deckel 17 und der Wandung 18 ist eine Dichtungseinrichtung 25 vorgesehen, welche die gegeneinander beweglichen Elemente 17 und 18 gegeneinander abdichtet, beispielsweise, wie oben erwähnt, unter Verwendung eines Wasserschlosses. Der untere Bereich der Wandung 18 ist fest und abdichtend an einem Boden 13 angeordnet. Innerhalb des Reinraums 20 und hier unmittelbar an der Wandung 19 anliegend ist ein Träger 26 vorgesehen, der sich ebenfalls drehend bewegt und an dem wiederum eine Halteeinrichtung 23 vorgesehen ist, welche die Blasstation 8 hält.
  • Das Bezugszeichen 11 bezieht sich auf eine Folgeeinrichtung, welche von einer Führungskurve 9 betätigt werden kann, um die Blasstation auf ihrem Weg durch den Reinraum 6 zu öffnen und zu schließen, um insbesondere den Kunststoffvorformling in die Blasstation einzulegen und um ihn auch wieder zu entnehmen. Dabei ist eine Führungskurve 9 auch innerhalb des Reinraums 20 angeordnet. Es wäre jedoch beispielsweise auch möglich, etwa bereits einen Abschnitt 11 unterhalb der einzelnen Blasstationen 8 aus dem Reinraum 20 herauszuführen.
  • Die Transporteinrichtung 2 kann noch weitere Elemente aufweisen, welche oberhalb des Reinraums 20 angeordnet sind.
  • Der Träger 26 ist dabei fest auf einem Haltekörper 29 angeordnet und dieser Haltekörper ist wiederum beweglich gegenüber dem Boden 13. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 27 auf eine weitere Dichtungseinrichtung, welche auch in diesem Bereich eine Abdichtung der gegeneinander beweglichen Bereiche 13 und 29 bewirkt.
  • Das Bezugszeichen 5 bezieht sich auf eine Reckstange, welche gegenüber der Blasstation beweglich ist, um die Kunststoffvorformlinge 10 in ihrer Längsrichtung zu recken. Dabei ist auf dem Deckel 17 hier ein Schlitten 12 angeordnet, demgegenüber die Reckstange in der Richtung Y beweglich ist. Das Bezugszeichen 21 bezieht sich auf eine weitere Halterung für diesen Schlitten 12 der Reckstange 5.
  • Man erkennt, dass bestimmte Bereiche der Reckstange während des Blasvorgangs sowohl außerhalb des Reinraums 20 als auch innerhalb des Reinraums 20 sind. Zu diesem Zweck ist es möglich, außerhalb des Reinraums 20 bzw. oberhalb des Schlittens 12 eine Schutzeinrichtung wie einen Faltenbalg vorzusehen, der die Reckstange 5 umgibt, so dass kein Bereich der Reckstange 5 unmittelbar mit der Außenumgebung in Berührung kommt. Das Bezugszeichen U kennzeichnet die (unsterile) Umgebung des Reinraums 20. Das Bezugszeichen 28 kennzeichnet einen Träger zum Tragen einer Bodenform, welche ebenfalls einen Bestandteil der Blasform 4 ausbildet. Dieser Träger ist dabei ebenfalls in der Richtung Y bewegbar.
  • Das Bezugszeichen 55 bezieht sich auf eine Sterilisationseinrichtung, welche hier bevorzugt im Inneren des Reinraums 20 angeordnet ist und zum Sterilisieren der einzelnen Umformungsstationen bzw. Bestandteilen dieser Umformungsstationen 8 dient. Diese Sterilisationseinrichtung 55 kann dabei die Umformungsstationen 8 beispielsweise mit Wasserstoffperoxid oder einem anderen Sterilisationsmittel beaufschlagen. Dabei kann die Sterilisationseinrichtung 55 stationär angeordnet sein und die Umformungsstationen können sich gegenüber dieser Sterilisationseinrichtung 55 bewegen. Diese Sterilisationseinrichtung bzw. Beaufschlagungseinrichtung 55 kann sich am Transportrad 2 oder an der stehenden Wandung 18 befinden oder generell stationär angeordnet sein und aus Düsen o ähnlichem bestehen. Zudem ist es vorteilhaft, Sterilluft zum Sterilisieren des Reinraums 20 über das Lüftungssystem in den Reinraum 20 einzubringen.
  • Die (nicht gezeigten) Blasformen sind innerhalb der Blasformträger 6 angeordnet. Genauer können dabei zwei Blasformträgerteile angeordnet sein, die gegenüber einander schwenkbar sind und jeweils ein Blasformteil halten. Durch diesen Schwenkvorgang können die Blasformen zum Einbringen von Kunststoffvorformlingen und zum Entnehmen fertig geblasener Behältnisse geöffnet werden. Diese Blasformträger und Blasformen sind dabei ebenfalls innerhalb des Reinraums angeordnet.
  • Es wäre jedoch auch (anders als in 2 gezeigt) möglich und bevorzugt, dass die Transporteinrichtung 2 bzw. der Träger einen C-förmigen Außenumfang aufweist, der auch teilweise die Außenwandungen des Reinraums ausbildet. Damit dreht sich hier diese C-förmige Reinraumwand mit der Transporteinrichtung 2 d. h. dem Blasrad. Bei dieser Ausführungsform ist die untere Begrenzung des Reinraums von dem Boden 13 beabstandet und bewegt sich relativ zu dem Boden. Auf diese Weise kann der Reinraum noch kleiner gestaltet werden als in 2 gezeigt. Eine Abdichtung dieses C-förmigen Profils der Transporteinrichtung, welches hier sowohl eine Innenwandung als auch eine untere und obere Abdeckung des Reinraums ausbildet, findet hier bevorzugt nur gegenüber der Außenwandung des Reinraums statt. Diese Außenwandung ist dabei vorteilhaft stationär angeordnet.
  • 3a zeigt eine Blasstation nach dem Stand der Technik. Diese Blasstation weist dabei ein erstes Blasformträgerteil 6a und ein zweites Blasformträgerteil 6b auf, die geöffnet und geschlossen werden können. Das Bezugszeichen 54 kennzeichnet eine Blasdüse zum Expandieren der Kunststoffvorformlinge.
  • An dem ersten Blasformträgerteil 6a ist ein erstes Verriegelungselement 82 schwenkbar angeordnet. An dem zweiten Blasformträgerteil 6b ist ein zweites Verriegelungselement 84 angeordnet. In einem geschlossenen Zustand greift das erste Verriegelungselement 82 mit einem Eingriffsabschnitt 86 in das zweite Verriegelungselement 84 ein.
  • Das Bezugszeichen 120 kennzeichnet einen Betätigungsmechanismus zum Bewegen des Verriegelungselements.
  • 3b zeigt eine Detaildarstellung der in 3a gezeigten Vorrichtung. Man erkennt, dass der Betätigungsmechanismus 120 eine Kurvenrolle 122 aufweist, welche gegenüber einer (nicht gezeigten) Führungskurve abrollt. Das Bezugszeichen 124 kennzeichnet schematisch einen Einrastmechanismus, der bewirkt, dass das Verriegelungselement entweder in der geschlossenen oder in der geöffneten Stellung einrastet.
  • 4 zeigt eine Umformungsstation gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Umformungsstation weist dabei einen Blasformträger 6 mit zwei Blasformträgerteilen 6a und 6b auf. An diesen Blasformträgerteilen kann (ggf. mittels einer nicht gezeigten Blasformträgerschale) eine (nicht gezeigte) Blasform angeordnet sein.
  • Das Bezugszeichen 80 kennzeichnet in seiner Gesamtheit einen Verriegelungsmechanismus. Dieser Verriegelungsmechanismus weist hier ein erstes Verriegelungselement 82 auf, welches an dem ersten Blasformträgerteil 6a angeordnet ist sowie ein zweites Verriegelungselement 84. Zum Verriegeln greifen diese beiden Verriegelungselement 82 und 84 ineinander, wobei zu diesem Zweck das erste Verriegelungselement 82 bezüglich einer Schwenkachse X geschwenkt wird. Die beiden Blasformträgerteile 6a und 6b können bezüglich der Schwenkachse Y geschwenkt werden.
  • Das Bezugszeichen 20 bezieht sich wieder auf einen Reinraum und das Bezugszeichen 62 kennzeichnet einen Hebelarm, der zum Schwenken des zweiten Blasformträgerteils 6b dient. Dabei wird, wie oben erwähnt, dieses zweite Blasformträgerteil um einen vergleichsweise großen Winkel wie etwa 40° geschwenkt. Das Bezugszeichen 106 kennzeichnet eine Öffnung, durch welche beispielsweise zum Expandieren der Kunststoffvorformlinge ein Bodenteil (in Richtung der Achse Y) zugestellt werden kann.
  • Das Bezugszeichen 90 kennzeichnet eine Schwenkwelle, welche zum Schwenken des ersten Verriegelungselementes 82 dient. Unterhalb der Wandung bzw. Bodenplatte 104, die auch den Reinraum 20 begrenzt, ist ein Ansteuerhebel 94 (im Folgenden auch kurz als Hebel bezeichnet) angeordnet, an dem wiederum eine Kurvenrolle 98 angeordnet ist. Weiterhin ist ein Exzenterlager 96 vorgesehen, in welchem der Hebel 94 ebenfalls verläuft. Das Exzenterlager 96 ist wiederum vorteilhaft an der Bodenplatte 104 angeordnet bzw. hieran bevorzugt befestigt.
  • 5 zeigt eine Darstellung der in 4 gezeigten Umformungsstation 8 in einem geöffneten Zustand. Hier ist also das zweite Blasformträgerteil 6b weggeklappt und auch das erste Blasformträgerteil 6a leicht geschwenkt sowie auch das erste Verriegelungselement 82 in einem geöffneten Zustand.
  • Die folgenden 68 veranschaulichen das Öffnen und Schließen der Blasform. In 6 ist wiederum die Umformungsstation 8 allerdings von unten gezeigt. Das Bezugszeichen 60 kennzeichnet eine Führungskurve, welche stationär angeordnet ist. Diese Führungskurve 60 weist dabei eine Nut 63 auf bzw. besteht aus derselbigen, in welcher die Führungsrolle 98, die an dem Hebel 94 angeordnet ist, verlaufen soll. Gleichzeitig verläuft jedoch der Hebel auch in dem Exzenterlager 96 bzw. einer Nut 96a. Auf diese Weise kann die kombinierte Bewegung aus der Schwenkbewegung des Verriegelungselementes 82 und der Schwenkbewegung des Blasformträgerteils 6a erreicht werden. Damit werden hier zwei Bewegungen gleichzeitig bzw. in Abfolge erreicht, nämlich ein Schwenken des ersten Blasfromträgerteils 6a um beispielsweise 5° und ein Schwenken der Verriegelungswelle. Der Hebel 94 und das Exzenterlager 96 sowie die Kurvenrolle 98 und die feste Führungskurve 60 bilden damit den gemeinsamen Mechanismus 95, der diese Bewegungen erzeugt bzw. sind Bestandteile dieses Mechanismus 95.
  • Die Verriegelungswelle 90 bzw. das Verriegelungselement 82 ist damit mit dem Hebel 94 an dem Exzenterlager 96 befestigt. Auf diese Weise ist, wie oben erwähnt, die gesamte Verriegelungseinheit axial und radial gelagert. Zum Entriegeln und Öffnen des Formträgers wird die Blasstation 8 gegen die örtlich feste Kurve 60 gefahren. Dabei ist die Position des Hebels 94 so ausgewählt, dass am Anfang dieser Kurve bzw. der Führungsnut 63 eine reine Drehbewegung des ersten Verriegelungselementes 82 bzw. der Verriegelung 90 insbesondere entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt und so der Formträger entriegelt wird. Dies ist in den 6 und 7 veranschaulicht. Die Drehrichtung hängt jedoch auch von der Betrachtungsrichtung ab
  • Im weiteren Verlauf dieses ersten Abschnittes (vgl. 7) wird jedoch der Hebel 94 durch seine Stellung auch das erste Blasformträgerteil 6a in die Öffnungsbewegung ziehen. In der Endphase der Führungsnut 63 (hier nur verkürzt und ohne einen geradlinigen Abschnitt, der ein Verbleiben der Blasform in einem geöffneten Zustand gewährleistet, dargestellt) fährt der Exzenter 96 den gleichen Weg wieder zurück und das Blasformträgerteil wird wieder zurückgeschwenkt und auch wieder durch ein Schwenken des Verriegelungselementes 82 verriegelt. Anstelle der einen gezeigten Führungskurve könnten auch zwei Führungskurven vorgesehen sein, wobei eine dieser Führungskurven ein Öffnen und die andere Führungskurve ein Schließen der Blasform bewirkt.
  • 8 zeigt eine entsprechende Situation am Ende der Führungsnut 63, bei der die Blasform wieder geschlossen und verriegelt ist.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform dieser Kopplung bzw. des Mechanismus. Bei dieser Ausgestaltung ist kein Exzenterlager vorgesehen, sondern eine zweite Führungsrolle 198. Diese zweite Führungsrolle 198 läuft an einer zweiten Kurve 192 an, welche jedoch nicht stationär angeordnet ist, sondern an der Umformungsstation 8. Mit anderen Worten ist hier an dem Hebel 94 eine Doppelrolle vorgesehen. Die axiale Aufnahme der Verriegelungsrolle 98 kann durch Einhängen dieser Führungsrolle 198 beispielsweise in eine Nutkurve erfolgen. Zum Entriegeln und Öffnen des Blasfromträgerteils bzw. des Formträgers sind hier zwei unterschiedlich angeordnete Kurven notwendig. Eine Kurve ist, wie oben erwähnt, stationär beispielsweise an dem Maschinengestell angeordnet und startet die Bewegung über die Führungsrolle 98 des Hebels 94. Dieser führt eine Bewegung zur Maschinenmitte hin aus und dreht damit die Verriegelungswelle 90 wieder gegen den Uhrzeigersinn. Nach dieser Entriegelung greift die zweite Führungsrolle 198, die bevorzugt über eine gemeinsame Welle mit der ersten Führungsrolle 98 gelagert ist, in eine mitdrehende, an der Blasstation befestigte Kurve 192. Diese weitere Kurve 192 führt die Öffnungsbewegung des ersten Blasformträgerteils 6a durch, wie in 10 veranschaulicht.
  • 11 zeigt eine Detaildarstellung, welche das Anlaufen der zweiten Führungsrolle 98 an der zweiten Führungskurve 192 zeigt. Über diese zweite Führungskurve 192 wird die 5°-Öffnungsbewegung des ersten Blasformträgerteils bewirkt. Das Schließen und Verriegeln der Umformungsstation 8 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umformungsvorrichtung
    2
    Transportrad
    4
    Blasform
    4a, b
    Blasformteile
    5
    Reckstange
    6
    Blasformträger
    6a
    erstes Blasformträgerteil
    6b
    zweites Blasformträgerteil
    8
    Blas-/Umformungsstationen
    9
    Führungskurve
    10
    Kunststoffvorformlinge
    10a
    Behältnisse
    11
    Folgeeinrichtung
    12
    Schlitten
    13
    Boden
    14
    Trägerschale
    17
    Deckel
    18
    weitere Wandung
    19
    Seitenwand
    20
    Reinraum
    21
    Halterung für Schlitten
    22
    Zuführeinrichtung
    23
    Halteeinrichtung
    24
    Abführeinrichtung
    25
    Dichtungseinrichtung
    26
    Träger
    27
    weitere Dichtungseinrichtung
    28
    Träger zum Tragen einer Bodenform
    29
    Haltekörper
    30
    Heizeinrichtung
    31
    Heizelemente
    32
    Sterilisationseinrichtung
    34
    Transporteinrichtung
    36
    Übergabeeinheit
    37
    Transportrad
    40
    Befüllungseinrichtung
    42
    Übergabeeinheit
    44
    Transporteinheit
    50
    Anlage zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
    54
    Blasdüse
    55
    Sterilisationseinrichtung
    60
    Führungskurve
    62
    Hebelarm
    63
    Führungsnut
    80
    Verriegelungsmechanismus
    82
    erstes Verriegelungselement
    84
    zweites Verriegelungselement
    86
    Eingriffsabschnitt
    90
    Schwenkwelle
    92
    Öffnung
    94
    Hebel
    95
    Mechanismus
    96
    Exzenterlager
    96a
    Nut
    98
    Kurvenrolle
    99
    Dichtungseinrichtung
    102
    innere Wandung
    104
    Bodenwandung/Bodenplatte
    106
    Öffnung
    120
    Betätigungsmechanismus
    122
    Kurvenrolle
    124
    Einrastmechanismus
    192
    Führungskurve
    198
    Führungsrolle
    L
    punktierte Linie
    U
    unsterile Umgebung
    X
    Schwenkachse
    Y
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/020529 A2 [0002, 0004]

Claims (23)

  1. Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (10a) mit wenigstens einer an einem beweglichen Träger (2) angeordneten Blasstation (8), wobei diese Blasstation (8) einen Blasformträger (6) zum Halten einer Blasform (4a, 4b) aufweist und dieser Blasformträger (6) ein erstes Blasformträgerteil (6a) und ein zweites Blasformträgerteil (6b) aufweist, welches gegenüber dem ersten Blasformträgerteil (6a) bezüglich einer vorgegebenen ersten Schwenkachse (Y) schwenkbar ist, um die Blasform (4a, 4b) zu öffnen und zu schließen und wobei die Blasstation (8) weiterhin einen Verriegelungsmechanismus (80) aufweist, um das erste Blasformträgerteil (6a) gegenüber dem zweiten Blasformträgerteil (6b) zu verriegeln und der Verriegelungsmechanismus (80) ein erstes zumindest mittelbar an dem ersten Blasformträgerteil (6a) angeordnetes Verriegelungselement (82) und ein zweites zumindest mittelbar an dem zweiten Blasformträgerteil (6b) angeordnetes Verriegelungselement (84) aufweist, wobei in einem verriegelten Zustand der Blasformträgerteile (6a, 6b) die Verriegelungselemente (82, 84) zusammenwirken, wobei wenigstens das erste Verriegelungselement (82) bezüglich einer zweiten vorgegebenen Achse (X) gegenüber dem Träger (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass um die Blasform zu öffnen und zu schließen, das erste Blasformträgerteil (6a) um einen ersten vorgegebenen Winkel schwenkbar ist und das zweite Blasformträgerteil (6b) um einen zweiten Winkel schwenkbar ist, wobei sich der erste Winkel und der zweite Winkel voneinander unterscheiden und wobei die Schwenkbewegung des ersten Blasformträgerteils (6a) und die Bewegung des ersten Verriegelungselements (82) derart durchführbar sind, dass diese Bewegungen durch einen gemeinsamen Mechanismus (95) erzeugbar sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blasformträgerteil (6a) und das zweite Blasformträgerteil (6b) bezüglich der gleichen Schwenkachse (Y) schwenkbar sind.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blasformträgerteil (6a, 6b) um einen Schwenkwinkel schwenkbar ist, der zwischen 20° und 60°, bevorzugt zwischen 30° und 50° und besonders bevorzugt zwischen 35° und 45° liegt.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blasformträgerteil (6a, 6b) um einen Schwenkwinkel schwenkbar ist, der zwischen 2° und 20°, bevorzugt zwischen 2° und 10° und besonders bevorzugt zwischen 3° und 7° liegt.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dasjenige Blasformträgerteil (6a), an dem das erste Verriegelungselement (82) angeordnet ist, um einen geringeren Winkel schwenkbar ist als das andere Blasformträgerteil (6b).
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine stationär angeordnete Führungskurve (60) aufweist, welche sowohl ein Schwenken des ersten Blasformträgerteils (6a) als auch des ersten Verriegelungselements (82) bewirkt.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (60) eine Führungsnut (63) aufweist bzw. aus derselbigen besteht, in der wenigstens ein Element (98) des Mechanismus zur Erzeugung der Bewegung des Verriegelungselements (82) und des Blasformträgerteils verläuft.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (63) wenigstens abschnittsweise einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein geometrischer Verlauf der Führungsnut wenigstens einen Wendepunkt aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve bei einer Öffnungsbewegung der Blasform zunächst eine Schwenkbewegung des Verriegelungselements (82) und anschließend eine Schwenkbewegung des Blasformträgerteils (6a), an dem das Verriegelungselement (82) angeordnet ist, bewirkt.
  11. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Mechanismus ein Exzenterlager (96) aufweist.
  12. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (82) über eine Schwenkwelle (90) an einem Exzenterlager angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (82) axial und/oder radial gelagert ist.
  14. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem an dem ersten Verriegelungselement (82) angeordneten Hebel (94) zwei Führungsrollen angeordnet sind.
  15. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Mechanismus zwei Führungskurven (60, 192) aufweist.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Führungskurven (60) stationär angeordnet ist und die andere Führungskurve (192) beweglich angeordnet ist.
  17. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise während einer Bewegung des ersten Verriegelungselements (82) bezüglich der zweiten vorgegebenen Achse (X) sich die zweite vorgegebene Achse (X) in einer senkrecht zu der zweiten Achse (X) stehenden Richtung gegenüber dem Träger (2) bewegt.
  18. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen mit wenigstens einer Wandung gegenüber einer Umgebung (U) abgetrennten Reinraum (20) aufweist, innerhalb dessen die Blasstation (8) bewegt wird.
  19. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite vorgegebene Achse (X) eine Schwenkachse (X) ist und das erste Verriegelungselement (82) gegenüber dieser bevorzugt stationär gegenüber dem ersten Blasformträgerteil (6a) angeordneten zweiten Schwenkachse (X) schwenkbar ist.
  20. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (82) entlang der Achse (X) bewegbar ist.
  21. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (95) außerhalb des Reinraums (20) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine die Schwenkachse (X) definierende Schwenkwelle (90) durch eine Wandung erstreckt und die Bewegungen der Schwenkwelle (90) mittels einer Dichtungseinrichtung (99) abgedichtet sind.
  23. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Hebel (94) zum Schwenken des Blasformträgerteils bezüglich der ersten Schwenkachse (X) aufweist.
DE202013104120U 2013-09-10 2013-09-10 Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit asymmetrischer Blasformöffnungsbewegung Expired - Lifetime DE202013104120U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104120U DE202013104120U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit asymmetrischer Blasformöffnungsbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104120U DE202013104120U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit asymmetrischer Blasformöffnungsbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104120U1 true DE202013104120U1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49714008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104120U Expired - Lifetime DE202013104120U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit asymmetrischer Blasformöffnungsbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013104120U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108099168A (zh) * 2017-12-20 2018-06-01 江苏新美星包装机械股份有限公司 旋转式吹瓶机中锁模轴转动的驱动装置
CN108145951A (zh) * 2017-12-22 2018-06-12 德玛克(长兴)注塑***有限公司 一种吹瓶机及其吹瓶机左右模的锁止方法
EP4299280A1 (de) * 2022-08-05 2024-01-03 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen
DE102022117729A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Formträgerhalter mit tragender Funktion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020529A2 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Krones Ag Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit sterilraum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020529A2 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Krones Ag Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit sterilraum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108099168A (zh) * 2017-12-20 2018-06-01 江苏新美星包装机械股份有限公司 旋转式吹瓶机中锁模轴转动的驱动装置
CN108099168B (zh) * 2017-12-20 2023-07-14 江苏新美星包装机械股份有限公司 旋转式吹瓶机中锁模轴转动的驱动装置
CN108145951A (zh) * 2017-12-22 2018-06-12 德玛克(长兴)注塑***有限公司 一种吹瓶机及其吹瓶机左右模的锁止方法
CN108145951B (zh) * 2017-12-22 2023-05-09 德玛克(长兴)注塑***有限公司 一种吹瓶机及其吹瓶机左右模的锁止方法
DE102022117729A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Formträgerhalter mit tragender Funktion
EP4299280A1 (de) * 2022-08-05 2024-01-03 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2511070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit gekoppelten Schwenk- und Verriegelungsbewegungen
EP2495086B1 (de) Blasmaschine mit Blasformverriegelung im Reinraum
DE102009008632A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
EP2522484B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit magnetisch betätigter Verriegelung
EP2495089B1 (de) Blasformmaschine mit beheiztem Sterilraum sowie Verfahren
EP2740582B1 (de) Blasformmaschine und Blasformverfahren.
EP2535167B1 (de) Blasformmaschine mit gleitlagergeführten schwenkwellen
EP2848384B1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Reinraum
DE102011106306A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit durch Rollmembran abgedichteter Reckstangenbewegung
DE102011105744A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit abgedichteter Reckstangenbewegung
DE202013104120U1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit asymmetrischer Blasformöffnungsbewegung
EP2570251B1 (de) Blasmaschine mit demontierbaren Blasstationen und Verfahren zum Demontieren von Blasstationen
EP3359367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit kopplungseinrichtung
EP2495090B1 (de) Blasmaschine mit Sterilraum und Medienzuführung in dem Sterilraum
EP2848386B1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen sowie Blasformträger
EP2913174B1 (de) Blasformmaschine mit Zentrierung des Blasformbodens
EP2735428A1 (de) Streckblasverfahren sowie Streckblasmaschine
WO2018224479A1 (de) Blasformanordnung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit kraftableitungselementen und verfahren hierzu sowie vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen mit verriegelungseinrichtung
DE202013008081U1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen sowie Blasformträger
DE102013102692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen sowie Getränkebehälterherstellanlage und/oder Getränkeabfüllanlage
DE102014018144A1 (de) Blasformmaschine mit Zentrierung des Blasformbodens
DE202014105296U1 (de) Blasformmaschine mit Gleitlagern zur Blasformträgerbewegung
DE102012106821A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit direkt angesteuerter Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131224

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right