DE202013100612U1 - Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes - Google Patents

Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes Download PDF

Info

Publication number
DE202013100612U1
DE202013100612U1 DE201320100612 DE202013100612U DE202013100612U1 DE 202013100612 U1 DE202013100612 U1 DE 202013100612U1 DE 201320100612 DE201320100612 DE 201320100612 DE 202013100612 U DE202013100612 U DE 202013100612U DE 202013100612 U1 DE202013100612 U1 DE 202013100612U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
structure according
supporting structure
ventilation opening
cover rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100612
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE201320100612 priority Critical patent/DE202013100612U1/de
Publication of DE202013100612U1 publication Critical patent/DE202013100612U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • E06B2007/145Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash for glass façade, e.g. curtain wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes (6), insbesondere eines Daches, das zwischen einem Trägerprofil (1) und einer daran mittels eines Isolierkörpers (5) befestigten Andruckleiste (3) gehalten ist, die von einer außenseitig, im Querschnitt U-förmigen Abdeckschiene (4) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, die Abdeckschiene (4) durchtretende und durch die Andruckleiste (3) und den Isolierkörper (5) in das Trägerprofil (1) geführte Belüftungsöffnung (10, 12) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Tragkonstruktionen kommen als Bestandteile von Fassaden, Wintergärten oder dergleichen zum Einsatz. Dabei bilden die Trägerprofile, von denen mehrere parallel und abständig zueinander angeordnet sind, vertikal ausgerichtete Pfosten oder bei Dachkonstruktionen Flächenelemente tragende Sparren. Die Flächenelemente, beispielsweise in Form von Glasscheiben, Paneelen oder dergleichen, liegen auf den Trägerprofilen auf, während damit mittels eines Isolierkörpers verbundene Andruckleisten für eine Fixierung der Flächenelemente sorgen.
  • Insbesondere aus gestalterischen Gründen, aber auch zum Schutz der jeweiligen Andruckleiste ist eine Abdeckschiene vorgesehen, die die Andruckleiste überdeckt, wobei sich zwischen dieser und der Abdeckschiene konturbedingt ein Kanal bildet.
  • Zur Abführung von Kondensat und/oder Sickerwasser weist das Trägerprofil in Längsrichtung eine nutförmige Entwässerungsrinne auf, der entlang das Wasser geführt und über ein angeschlossenes Entwässerungsteil nach außen abgeleitet wird. Eine solche Entwässerungseinrichtung ist aus der EP 2 514 882 A2 bekannt.
  • Insbesondere bei Vertikalfassaden hat sich diese Konstruktion bewährt.
  • Bei Flach- oder Schrägdächern hingegen, wie sie bei Wintergärten vorhanden sind, reichen jedoch das Gefälle und die thermischen Bedingungen nicht aus, um das Wasser im vorgenannten Sinn abzuführen.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, wird die Tragkonstruktion an beiden Enden geöffnet, so dass über die innere Thermik, d.h. entsprechende Luftbewegungen, das Wasser natürlich abgelüftet wird.
  • Zur Verbesserung der Wärmedämmung der Tragkonstruktion ist es bekannt, den Raum zwischen dem Trägerprofil, dem Flächenelement und der Andruckleiste zumindest teilweise, bevorzugt jedoch vollständig mit Dämmmaterial auszufüllen, wodurch ein gegenüber der Umgebung hermetisch abgeschlossener Bereich zwischen dem Trägerprofil und der Andruckleiste entsteht. Allerdings wird dadurch eine Luftzirkulation so weit verhindert, dass Kondenswasser bzw. Luftfeuchtigkeit nicht abgeleitet werden kann. Die dadurch zunehmend verstärkte Luftfeuchtigkeit führt dauerhaft zu einer Durchnässung des Dämmmaterials und reduziert dessen isolierende Wirkung.
  • Überdies kann das nicht abführbare Wasser beispielsweise bei Frost durch Expansion zu einer Beschädigung der Dichtungen sowie zu Materialverformungen führen, so dass entsprechende Reparaturarbeiten erforderlich werden, mit den sich daraus ergebenden Kosten.
  • Bei einer gattungsgemäßen Tragkonstruktion, bei der der Raum zwischen dem Trägerprofil und der Andruckleiste hermetisch verschlossen ist, erfolgt vielfach ein Druckausgleich aufgrund von Temperatur- und Druckschwankungen über Undichtigkeiten bzw. Schwachstellen, was dazu führt, dass zusätzlich Wasser in Form von Regenwasser über diese undichten Stellen in den Innenraum gelangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragkonstruktion der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass die Funktionsfähigkeit insbesondere des Dämmelementes verbessert und witterungsbedingte Beschädigungen des Trägerprofils und der Andruckleiste wirksam verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tragkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung wird eine wirksame Be- bzw. Entlüftung des Innenraums zwischen dem Trägerprofil und der Andruckleiste sowie der Abdeckschiene geschaffen, durch die gewährleistet ist, dass die Möglichkeit einer Kondensatbildung zumindest verringert wird, so dass ein für das innen liegende Dämmmaterial unschädliches Klima entsteht.
  • Die Belüftungsöffnung kann auf verschiedene Weise realisiert sein. So sieht ein Gedanke der Erfindung vor, den Isolierkörper mit einer Durchgangsbohrung zu versehen, die zum einen in einen Falzgrund des Trägerprofils mündet und zum anderen die Außenseite der Andruckleiste durchbricht, die von der Abdeckschiene überdeckt ist. Für einen Übergang zur Außenluft weist die Abdeckschiene eine bevorzugt versetzte Öffnung auf.
  • Diese, nach außen führende Öffnung kann an der Oberseite und/oder an einer der Seitenwände der Abdeckschiene vorgesehen sein, wobei letztere auch der Abführung von Kondensat und/oder von außen zwischen die Andruckleiste und die Abdeckschiene eingedrungenes Wasser dient. Dazu kann die Abdeckschiene eine Kammer aufweisen, die sich in Längsrichtung erstreckt. Die seitlichen Öffnungen, ausgebildet als gestanzte Rund- oder Langlöcher, ebenso wie die oberseitigen Öffnungen sind bevorzugt mit zur Innenseite offenen Abdeckhauben überdeckt, durch die ein Druckausgleich sowie, bei den seitlichen Öffnungen, die genannte Entwässerung möglich ist.
  • Wenn zwei Andruckleisten hintereinander angeordnet sind, sind im gemeinsamen Stoßbereich Dichtstücke vorgesehen, die verhindern, dass Wasser durch den Stoß unter die Andruckleiste dringt. Das anstauende Wasser wird über die genannten seitlichen Öffnungen abgeleitet.
  • Die Abdeckhauben sind bevorzugt ventilartig modifiziert, so dass Wind oder Regenwasser nicht eindringen können. Dazu kann die Abdeckhaube mit einer schwenkbaren Klappe versehen sein, die einerseits einen Druckausgleich des Innenraumes ermöglicht und andererseits bei anstehendem Winddruck verschlossen wird.
  • Anstelle einer solchen Klappe kann auch eine Membran, eine überlappende Fahnendichtung oder eine Bürstendichtung vorgesehen sein.
  • Denkbar ist auch die Ausbildung nach Art einer Labyrinthdichtung, mit der eine direkte Windbeaufschlagung des Innenraumes wirksam verhindert wird.
  • Die Abdeckhaube kann pilzkopfartig oder nach Art einer Hutze ausgebildet sein. Diese erlaubt die optische Angleichung an die sichtbare Außenkontur der Abdeckschiene. Zur Vermeidung von Verschmutzungen der Luftwege, insbesondere durch Insekten, kann die Abdeckhaube an den potentiell gefährdeten Stellen mit einem Insekten-Schutzgitter versehen sein.
  • Zur Erhöhung des Lüftungsquerschnitts können mehrere Belüftungsöffnungen vorgesehen sein, die jeweils außenseitig mit einer genannten Abdeckhaube versehen ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird die Belüftungsöffnung durch ein Steigrohr gebildet, das vom Tragprofil bis in den Innenraum der Abdeckschiene geführt ist, und bevorzugt als wärmeisoliertes Bauteil, beispielsweise aus Kunststoff vorliegt. Durch deine mehrteilige Ausbildung, bestehend aus einem Innen- und einem Außenrohr, die miteinander korrespondierende Gewindeabschnitte aufweisen, ist das Steigrohr zur Anpassung an unterschiedliche Dicken der Flächenelemente in seiner Länge einstellbar.
  • Neben dem bevorzugten Einsatz der Erfindung bei der Tragkonstruktion eines Daches, d.h., horizontal oder schräg aufgestellten Flächenelementen, kann die Erfindung auch an Vertikalfassaden realisiert werden, wobei eine Anordnung im Bereich der Traufe oder des Firstes sinnvoll ist. Bei einer großen Länge der Tragkonstruktion kann ergänzend oder alternativ eine mittige Positionierung erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 14 ein Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Ansichten
  • 57 ein weiteres Ausführungsbeispiel, ebenfalls in unterschiedlichen Darstellungen
  • 810 eine Einzelheit der Ausführungsvariante nach den 57, gleichfalls unterschiedlich dargestellt
  • 1113 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, gleichfalls in verschiedenen Abbildungen.
  • In den 17 und 1113 ist jeweils eine Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes 6 eines Daches dargestellt, das zwischen einem einen Sparren bildenden Trägerprofil 1 und einer daran mittels eines Isolierkörpers 5 befestigten Andruckleiste 3 gehalten ist, wobei das Flächenelement 6 auf Dichtungen 2 des Trägerprofils 1 aufliegt und die Andruckleiste 3 von einer Abdeckschiene 4 überdeckt wird, die einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Der die Andruckleiste 3 und das Trägerprofil 1 miteinander verbindende Isolierkörper 5 ist auf seiner dem Trägerprofil 1 zugewandten Längsseite mit einem Raststeg 8 versehen, der in eine Rastnut 7 des Trägerprofils 1 formschlüssig eingreift.
  • In der 7 ist überdies zu erkennen, dass der gebildete Zwischenraum, der teilweise seitlich begrenzt wird durch die benachbarten Flächenelemente 6 mit einer Dämmung 20 ausgefüllt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist mindestens eine die Abdeckschiene 4 durchtretende und durch die Andruckleiste 3 und den Isolierkörper 5 geführte Belüftungsöffnung 12 vorgesehen.
  • Bei dem in der 3 gezeigten Beispiel erstreckt sich die Belüftungsöffnung 12 vom Innern des Trägerprofils 1 bis zur Außenseite der Andruckleiste 3, wobei die Belüftungsöffnung 12 als Bohrung in den Isolierkörper 5 eingebracht ist.
  • Die Belüftungsöffnung 12 findet ihre Fortsetzung versetzt zum Austritt aus der Andruckleiste 3 in die Abdeckschiene 4, mit einem dazu gleichfalls versetzten Durchbruch in der die Oberseite bildenden Außenseite der Abdeckschiene 4. Dieser Durchbruch ist überdeckt durch eine nasenförmige Abdeckhaube 9, die einseitig nach außen offen ist, so dass ein Luftdurchgang zum Innern des Trägerprofils 1 geschaffen ist, der jedoch vor Wind und Regen geschützt ist. Auch die seitlichen Belüftungsöffnungen 12 können durch eine Abdeckhaube 9 überdeckt werden.
  • Entstandenes Kondensat sowie gegebenenfalls von außen eingedrungenes Wasser zwischen der Andruckleiste 3 und der Abdeckschiene 4 kann über seitliche Belüftungsöffnungen 12 in einer sich in Längsrichtung erstreckenden Kammer 10 der Abdeckschiene 4 abgeleitet werden, die sich an den vertikalen Seitenwänden der Kammer 10 finden. Über diese Belüftungsöffnungen 12 wird auch angestautes Wasser abgeführt, das sich dann ansammeln kann, wenn im Stoßbereich zweier hintereinander liegender Andruckleisten 3 zwischen diesen und den Abdeckschienen 4 die Kammer 10 stirnseitig verschließende Dichtstücke 19 (3 und 4) angeordnet sind, durch die verhindert wird, dass das Wasser durch den Stoß unter die Andruckleiste 3 dringt.
  • Bei dem in der 4 gezeigten Beispiel wird die Belüftungsöffnung 12 dadurch gebildet, dass zwei Abschnitte der Isolierkörper 5 abständig zueinander angeordnet sind.
  • In den 510 ist eine weitere Variante der Abdeckhaube 9 erkennbar. Diese ist ebenfalls als Hutze ausgebildet und im Innern bei der in den 58 gezeigten Variante als Labyrinth 14 gestaltet, mit Spaltöffnungen 13 zum Luftaustausch. Durch das Labyrinth 14 im Zusammenwirken mit den Spaltöffnungen 13 wird wirksam das Eindringen von Wind und Regenwasser verhindert.
  • In den 9 und 10 ist als ein solcher Schutz eine schwenkbare Klappe 22 vorgesehen, deren Schwenkwinkel nach außen hin durch Anschläge 23 begrenzt ist. Im Übrigen weist diese Abdeckhaube 9 einen Klemmstutzen 21 auf, der formschlüssig in die Abdeckschiene 4 eingreift.
  • In der 6 ist dargestellt, dass als Belüftungsöffnung 12 ein Steigrohr 15 fungiert, das ausgehend vom Trägerprofil 1 bis zur Oberseite der Abdeckschiene 4 geführt ist und mit dem Klemmstutzen 21 axial fluchtet. Zur Verschiebesicherung des Steigrohres 15 greift eine Halterung 18 am Steigrohr 15 an, die an der Oberseite der Andruckleiste 3 anliegt.
  • Als Lufteintrittsöffnungen in das Steigrohr 15 sind auf der dem Trägerprofil 1 zugewandten Endseite Seitenschlitze 16 vorgesehen, die zum Innern des Trägerprofils 1 hin offen sind. Im Übrigen ist das Steigrohr 15 durch eine im Bereich der Seitenschlitze 16 angeordnete Schraube, die in die Rastnut 7 eingedreht ist, mit dem Trägerprofil 1 verbunden.
  • Um unterschiedliche Dicken der Flächenelemente 6 auszugleichen, ist das Steigrohr 15 zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile miteinander korrespondierende Gewindeabschnitte aufweisen, durch die eine Längenverstellung möglich ist.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Abdeckhaube 9 ist in den 1113 erkennbar, wobei diese Abdeckhaube 9 nach Art eines Pilzkopfes ausgebildet ist, der abständig zur Oberseite der Abdeckschiene 4 positioniert ist und mit einem Klemmstutzen 21, vergleichbar dem nach der 9, an der Abdeckschiene 4 befestigt ist.
  • Bei der versetzten Anordnung der Belüftungsöffnung 12, entsprechend den 3 und 4, kann selbstverständlich auch ein Steigrohr 15 eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerprofil
    2
    Dichtung
    3
    Andruckleiste
    4
    Abdeckschiene
    5
    Isolierkörper
    6
    Flächenelement
    7
    Rastnut
    8
    Raststeg
    9
    Abdeckhaube
    10
    Kammer
    11
    Stutzen
    12
    Belüftungsöffnung
    13
    Spaltöffnung
    14
    Labyrinth
    15
    Steigrohr
    16
    Seitenschlitz
    17
    Schraube
    18
    Halterung
    19
    Dichtung
    20
    Dämmung
    21
    Klemmstutzen
    22
    Klappe
    23
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2514882 A2 [0004]

Claims (16)

  1. Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes (6), insbesondere eines Daches, das zwischen einem Trägerprofil (1) und einer daran mittels eines Isolierkörpers (5) befestigten Andruckleiste (3) gehalten ist, die von einer außenseitig, im Querschnitt U-förmigen Abdeckschiene (4) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, die Abdeckschiene (4) durchtretende und durch die Andruckleiste (3) und den Isolierkörper (5) in das Trägerprofil (1) geführte Belüftungsöffnung (10, 12) vorgesehen ist.
  2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (12) an der Oberseite und/oder einem vertikalen Schenkel der Abdeckschiene (4) vorgesehen ist.
  3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (12) mit einer an der Abdeckschiene (4) befestigten Abdeckhaube (9) luftdurchlässig überdeckt ist.
  4. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (12) durch eine in den Isolierkörper (5), die Andruckleiste (3) und die Abdeckschiene (4) geführte Bohrung gebildet ist.
  5. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Isolierkörper (5) verlaufende Belüftungsöffnung (12) durch ein Steigrohr (15) gebildet ist.
  6. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnungen (12) der Abdeckschiene (4) versetzt oder axial fluchtend zur Belüftungsöffnung (12) des Isolierkörpers (5) positioniert sind.
  7. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (15) mit dem Trägerprofil (1) verbunden ist.
  8. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (15) in seiner Länge verstellbar ist.
  9. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (15) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile miteinander korrespondierende Gewindeabschnitte aufweisen.
  10. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Trägerprofil (1) zugewandte Endbereich des Steigrohres (15) mit Längsschlitzen versehen ist, die zum Innenraum des Trägerprofils (1) hin offen sind.
  11. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (9) mit der Abdeckschiene (4) verrastet ist.
  12. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (9) hutzenartig oder pilzkopfartig ausgebildet ist, wobei die pilzkopfartige Abdeckhaube (9) abständig zur Abdeckschiene (4) angeordnet ist.
  13. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (9) mit einem Wind- oder Regenfang ausgestattet ist.
  14. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (9) einen als Labyrinth (14) ausgebildeten Durchgang zur Belüftungsöffnung (12) aufweist und in mindestens eine zur Außenseite hin gerichtete Spaltöffnung (13) mündet.
  15. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (9) eine einseitig nach außen verschwenkbare Klappe (22) oder eine Membrane aufweist.
  16. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (9) zur offenen Seite hin mit einem Insekten-Schutzgitter versehen ist.
DE201320100612 2013-02-11 2013-02-11 Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes Expired - Lifetime DE202013100612U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100612 DE202013100612U1 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100612 DE202013100612U1 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100612U1 true DE202013100612U1 (de) 2013-02-26

Family

ID=47991225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100612 Expired - Lifetime DE202013100612U1 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100612U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013026A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Tragkonstruktion zur Anordnung von Paneelen
DE202018105465U1 (de) * 2018-09-24 2020-01-03 Raico Bautechnik Gmbh Dämmelement für eine Fassaden-, Fenster- oder Türkonstruktion und Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Dämmelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514882A2 (de) 2011-04-19 2012-10-24 SCHÜCO International KG Entwässerungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514882A2 (de) 2011-04-19 2012-10-24 SCHÜCO International KG Entwässerungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013026A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Tragkonstruktion zur Anordnung von Paneelen
WO2016034280A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-10 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Tragkonstruktion zur anordnung von paneelen
DE202018105465U1 (de) * 2018-09-24 2020-01-03 Raico Bautechnik Gmbh Dämmelement für eine Fassaden-, Fenster- oder Türkonstruktion und Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Dämmelement
EP3626900B1 (de) * 2018-09-24 2022-12-28 Raico Bautechnik GmbH Dämmelement für eine fassaden-, fenster- oder türkonstruktion und fassadenkonstruktion mit einem derartigen dämmelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947253A1 (de) Fenster, insbesondere wohndachfenster, mit einer dämmung und mindestens einem abdeckblech
EP2386710B1 (de) Fenster mit Entwässerungsöffnung
DE202013100612U1 (de) Tragkonstruktion zur Halterung eines Flächenelementes
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE102012109097A1 (de) Fensterbankabschluss
DE202006004591U1 (de) Konstruktionsanordnung für Gebäude oder Schrägdächer
DE102013107175B4 (de) Verschlusselement mit einem Klemmelement
EP2180128B1 (de) Regenschutzschiene
DE19517533A1 (de) Fassadenwandanschluß, insbesondere Fassadensockelanschluß
EP2292860B1 (de) Wohndachfenster mit Abdeckblech
EP3299568B1 (de) Dachfenster
DE202016100994U1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE19653007A1 (de) Dachfenster
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE102017208479A1 (de) Abdeckungsanordnung für Fenster
DE202006017534U1 (de) Auflageplatte
DE2216214A1 (de) Aussenwand
EP1580395B1 (de) Tür- oder Fensterkonstruktion mit einer Regenschutzschiene
DE102014108204B4 (de) Schutzkappe zum Schutz einer Verbindungsstelle und Schutzkappenstreifen
DE3233988A1 (de) Transportable beton-raumzelle
DE102016121124A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion sowie Regenschutzschiene hierfür
DE202014101903U1 (de) Fensterbankabschluss
EP3045603B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
EP3152372B1 (de) Tragkonstruktion zur anordnung von paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130418

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years