DE202013007639U1 - Modulare Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte für die Medizin und Zahnmedizin - Google Patents

Modulare Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte für die Medizin und Zahnmedizin Download PDF

Info

Publication number
DE202013007639U1
DE202013007639U1 DE202013007639U DE202013007639U DE202013007639U1 DE 202013007639 U1 DE202013007639 U1 DE 202013007639U1 DE 202013007639 U DE202013007639 U DE 202013007639U DE 202013007639 U DE202013007639 U DE 202013007639U DE 202013007639 U1 DE202013007639 U1 DE 202013007639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light according
operating light
treatment
multifunction treatment
multifunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007639U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013007639U priority Critical patent/DE202013007639U1/de
Publication of DE202013007639U1 publication Critical patent/DE202013007639U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/14Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor for taking photographs during medical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00212Electrical control of surgical instruments using remote controls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (6) einen Schacht/Hohlraum (7) besitzt

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte (im Folgenden als Multifunktionsleuchte bezeichnet) zum Einsatz in der Medizin und Zahnmedizin. Diese Multifunktionsleuchte kann mit Hilfe von Gerätemodulen, die in einen im Leuchtengehäuse vorhandenen Schacht eingeschoben oder eingesetzt werden, als Kamera (Photo und/oder Video), als Operations-Mikroskop oder zum Einsatz diagnostischer Zusatzgeräte (z. B. Kariesdetektion etc.) verwendet werden.
  • In der Medizin (besonders in der Chirurgie) und Zahnmedizin werden heute verschiedene Systeme zur Photographie bzw. Videodokumentation und Videoübertragung eingesetzt. Dazu zählen Kameras, die in die Operationsleuchte eingebaut sind (sogen. in-light Kameras, z. B. WO 2009023872 A1 , WO 2006119445 A2 , US 7224472 , US 2012135387 A1 , DE 20 2007 007 054 U1 ), Kameras, die nachträglich auf der OP-Leuchte befestigt werden ( WO 9820277 A1 ) und Handkameras, die zur Aufnahme vom Behandler, seinem/seiner Assistenten/in oder einem Photographen/Kameramann angefasst werden müssen. Hierzu gehören die zahnärztlichen intraoralen Kameras (v. a. für Standbilder, DE 10 2009 017 801 A1 , IL 177469 A , EP 2161607 A1 ) und Handkameras (DSLR = digitale Spiegelreflexkameras bzw. digitale Kompaktkameras und Camcorder) z. T. mit Spezialobjektiven oder Spezialbeleuchtung (z. B. Medical Nikkor, DoctorsEyes etc.; JP 2001356403 A , DE 20 2004 011 857 U1 )
  • Die besten Kamerasysteme sind die Kameras, welche in einer Behandlungs- bzw. OP-Leuchte integriert sind, weil hier die Beleuchtung optimal ist (schattenfreie Ausleuchtung wie bei einem Ringblitz), weil es keine hygienischen Nachteile wie z. B. bei Handkameras gibt, und weil diese Kameras sehr ergonomisch sind. Die Kamera nimmt immer dort auf, wo der Lichtstrahl der Leuchte hinfällt. Es muß kein zweites Stativ ausgerichtet werden und nichts muß mit der Hand angefasst werden. Der Chirurg/Arzt bzw. Zahnarzt hat stets beide Hände frei (die Leuchte wird üblicherweise von der Assistenz eingerichtet).
  • Operationsmikroskope (= OP-Mikroskope) dienen der optischen Vergrößerung des Arbeitsfeldes während der Behandlung/Operation. Alle heutigen medizinischen und dentalen OP-Mikroskope benötigen eigene Trägersysteme, d. h. ausbalancierte Rohrsysteme an deren Kopfende sich das OP-Mikroskop befindet. Auch bei OP-Mikroskopen können über eingebaute Strahlenteiler Videobilder „ausgespiegelt” und mit einer Video- bzw. Photokamera aufgenommen werden.
  • Das Patent WO 2006091712 A2 beschreibt die Idee mehrere Geräte (z. B. Röntgen und Kamera) in einem Gehäuse unterzubringen. Dieses Patent nutzt keine Behandlungs-OP-Leuchte sondern ein separates Gehäuse, in das die Geräte integriert sind. Es können nur Spezialkameras und nicht alle möglichen marktgängigen Kameras (z. B. DSLR = digitale Spiegelreflexkamera, Camcorder) verwendet werden, noch ist die Nutzung als OP-Mikroskop, wo der Arzt hinter der Leuchte sitzt, beschrieben.
  • Alle heutigen Behandlungs- und Operations-Leuchten-Kamerasysteme haben folgende Nachteile:
    • 1. Leuchten-Kamera-Systeme haben nur ganz bestimmte Funktionen, z. B. Videoaufnahmen zu machen.
    • 2. In-light Kameras sind fest in die Leuchten integriert, so dass die Photo/Videokameras nicht beliebig gegen andere Kameras/Geräte ausgetauscht werden können. Sind die jeweiligen integrierten Kameras veraltet, muß eine neue Leuchte bzw. ein neuer Leuchtenkopf erworben werden.
    • 3. Kameras zur nachträglichen Befestigung auf der Behandlungs- bzw. OP-Leuchte sind auf bestimmte Maximalgewichte und Dimensionen begrenzt, da nicht jede Leuchte mit schweren Gewichten bzw. großdimensionierten Kameras (z. B. DSLR) belastet/beladen werden kann. Große Kameras/Geräte haben u. U. eine Abdunklung der Lichtintensität bzw. eine Schattenbildung im Aufnahmegebiet zur Folge
    • 4. keine der vorhanden Behandlungs-OP-Leuchten kann als OP-Mikroskop genutzt werden
  • Die Nachteile heutiger OP-Mikroskope sind:
    • 5. Operations-Mikroskope benötigen separate Trägersysteme und Halterungen und sind somit nur parallel oder zeitlich nacheinander zu Arbeitsfeldleuchten oder OP-Leuchten einsetzbar (erhöhter Platzbedarf). Je mehr Geräte benutzt werden, desto mehr Tragarme (für Leuchte, Mikroskop etc.) bzw. Ständer o. ä. befinden sich im Behandlungs- bzw. im Operationsraum und erschweren das Handling der einzelnen Leuchten/Geräte.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass eine Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte mit Schacht nach Schutzanspruch 1 mit Gerätemodulen (Kameramodul, Mikroskopmodul etc.) nach Schutzanspruch 2, bestehend aus Modulbox mit eingebauten Geräteblocks nach Schutzanspruch 3, jederzeit beliebig erweitert und nachgerüstet werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Leuchtengehäuse 6 nach 3 einen geräumigen Schacht 7 aufweist, in den nach 5 modulare Einschübe 15 (= Gerätemodule) von hinten oder oben eingeschoben bzw. eingesetzt werden können. So kann die Multifunktionsleuchte mit nur einem Handgriff mit allen möglichen Geräten um- bzw. nachgerüstet werden.
  • Die Bezeichnung Modulbox wird im Folgenden für die leere Modulbox ohne Kamera/Geräte verwendet, wohingegen das Wort Gerätemodul die funktionsfähige, mit einer Photo/Videokamera bzw. einem Gerät bestückte Modulbox bezeichnet.
  • Die modularen Einschübe (= Gerätemodule) ermöglichen den Einsatz beliebiger (digitaler) Photoapparate, Videokameras, Mikroskope, Stereo-Videokameras und Diagnosegeräte, welche mit bestimmten (UV, IR etc.) Lichtquellen arbeiten.
  • Will ein Chirurg/Zahnarzt z. B. (s)eine digitale Spiegelreflexkamera nutzen, so wird diese nach 7 auf die speziell für diesen Kameratyp gefertigte (z. B. mit 3D Druck) Montageplatte 25 des Geräteblocks 23 montiert. Zur externen Bedienung der Kamerafunktionen wird nach 8 die Lage der Druckmagnete 27 und/oder anderer elektromechanischer Komponenten, z. B. von Schrittmotoren zur Bedienung einer Zoomwippe bzw. zur Drehung des Schärfe- bzw. Blenderinges, auf der Bedienungsplatte 26 der Situation des Kamerabedienfeldes 29 individuell angepasst. Die Anschlussdrähte der Druckmagnete bzw. Schrittmotoren werden mit den mehrpoligen Steckverbindern 17 der Modulbox verbunden/verlötet. Ebenso alle Kabel zur Stromversorgung, zum Vorschaumonitor, zur Verbindung mit einem Computer etc.
  • Nun wird der Geräteblock 23 mit montierter Kamera/Camcorder, Mikroskop, Diagnosegerät nach 9 in die Einschubbox 15 geschoben/gesetzt und fixiert/arretiert. Durch eine mit einer Dichtung versehene Tür/Klappe 19 wird das Gerätemodul hermetisch verschlossen.
  • Alle möglichen heutigen und zukünftigen Modelle von Photokameras, Videokameras, OP-Mikroskopen oder Diagnosegeräten können auf diese Weise typspezifisch in solche Modulboxen eingesetzt und montiert werden und als Gerätemodule dem Chirurg/Zahnarzt mit einem Handgriff zur Verfügung stehen.
  • Zum Gebrauch der einzelnen Geräte wird das Gerätemodul z. B. auf einer Schiene wie ein Schlitten in den Schacht 7 des Leuchtengehäuses eingeschoben oder es wird von oben in den Schacht 7 eingesetzt. Es rastet ein oder wird arretiert (z. B. mit Schnellspanner). Aus hygienischen Gründen ist die Rückseite/Oberseite des Gerätemoduls mit einer Tür/Klappe 19 hermetisch und wasserdicht (Desinfektionsmittel) verschliessbar.
  • Die Front des Leuchtenkörpers 6 ist nach 3 mit den für die Ausleuchtung des Behandlungs- bzw. Operationsfeldes üblichen Halogen- oder LED-Lampen 9 bestückt. Daneben befinden sich nach Schutzanspruch 4 noch weitere schräg nach vorne bzw. nach unten gerichtete Lampen 10 z. B. für Nahaufnahmen, für den Einsatz eines OP-Mikroskops bzw. Lampen zu diagnostischen Zwecken (z. B. UV-Licht) am Leuchtenkörper.
  • Nach Schutzanspruch 5 besitzt das Leuchtengehäuse 6 nach 3 ein optisches Fenster 8, welches sich vor dem Objektiv der jeweiligen Photo/Videokamera befindet.
  • Nach Schutzanspruch 6 befindet sich am Leuchtengehäuse nach 3 vorzugsweise auf der Vorderseite ein wasserdichtes Bedienfeld bzw. eine (Folien)tastatur 11 zur externen Bedienung der/aller Kamera- bzw. Camorder-Funktionen bzw. zur Einstellung der Kameramenüs und – bei Verwendung einer DSLR – zur Bedienung des Fokus und Blendenringes.
  • Nach Schutzanspruch 7 befindet sich auf der Aussenseite des Leuchtengehäuses 6 nach 3 ein Infrarot-(IR) oder Funksensor 12 zur Fernbedienung der Kamera/Gerätefunktionen mit einer Universalfernbedienung. Vor allem der Auslöser bei einer Photokamera, die Aufnahme-, Pause- und Stopp-Funktionen bei einer Videokamera und die Zoom-Funktion sollten wegen Verwacklungsgefahr berührungsfrei fernbedient werden können.
  • Der IR/Funksensor 12 wird mit einem in das Leuchtengehäuse 6 integrierten Mehrkanal-Funkempfänger verdrahtet. Das Ausgangssignal des Empfängers wird mit der Steckverbindung (Stecker oder Buchse) des externen Bedienfeldes bzw. der (Folien)Tastatur 11 verbunden. Auf diese Weise können die Kamera/Camcorder-Funktionen sowohl über das externe Bedienfeld 11 als auch über eine Universalfernbedienung gesteuert werden.
  • Die Gerätekabel zur Stromversorgung, zur Signal/Datenübertragung an die Monitore/Drucker und/oder an einen Computer verlaufen gebündelt im Inneren des Leuchtengestänges und sind im Leuchtengehäuse vergossen. An der Innenseite des Leuchtengehäuses sind alle Gerätekabel (z. B. DC, AV, HDMI, USB, Thunderbolt etc.) mit einem mehrpoligen Stecker bzw. einer Buchse verlötet, der/die beim Einschieben/Einsetzen des Gerätemoduls 15 in den Schacht 7 im Leuchtengehäuse 6 automatisch mit der entsprechenden mehrpoligen Anschlussbuchse bzw. dem Stecker 17 an der Aussenseite des Gerätemoduls einrastet und kontaktiert.
  • Nach Schutzanspruch 8 befindet sich auf der Innenseite des Leuchtengehäuses 6 weiterhin eine mehrpolige Steckverbindung (Stecker oder Buchsen) zum Anschluß der Drähte der (Folien)Tastatur und des Funkempfängers, der mit der Folientastatur gekoppelt ist.
  • Die Bezeichungen Stecker/Buchse bzw. Steckverbindung werden immer exemplarisch verwendet, da je nach Montageart Buchsen oder Stecker verwendet werden. Die Beschreibung und die Schutzansprüche beziehen sich immer auf mehrpolige Buchsen und/oder auf mehrpolige Stecker (z. B. von HIROSE).
  • Nach 5 können in den Schacht 7 des Leuchtengehäuses 6 diverse individuelle Gerätemodule 15 mit montierten (digitalen) Kameras 9, Videokameras, Mikroskopen 6 oder mit Diagnosegeräten eingeschoben und arretiert wenden.
  • Zur Schnellarettierung der Gerätemodule kann sich im Leuchtenkörper z. B. an der Oberseite der Modulbox ein Bolzen befinden, der durch eine Feder beim Einrasten in die hierfür vorgesehene Bohrung des Leuchtenkörpers geschoben wird. Zum Lösen des Rastmechanismus wird der Bolzen mit einem im Leuchtengehäuse verankerten Gegenbolzen durch Fingerdruck wieder nach unten gedrückt und die Box gleichzeitig aus dem Schacht herausgezogen.
  • Nach Schutzanspruch 9 und 4 besitzen die Gerätemodule hinten bzw. oben Haltegriffe 16 zum sicheren Einschieben bzw. Einsetzen der Modulboxen in das Leuchtengehäuse und zur Führung des OP-Mikroskopmoduls 2.
  • Nach Schutzanspruch 11 und 4 besitzen die Gerätemodule ein optisches Fenster 18 an der Frontseite und z. B. beim Mikroskopmodul 6b auch ein optisches Fenster 22 auf der Unterseite.
  • Nach Schutzanspruch 10 befinden sich an der frontalen Aussenseite bzw. der Unterseite der Gerätemodule nach 4 mindestens zwei mehrpolige Steckverbindungen 17 (Stecker oder Buchsen) zur Verbindung mit den mehrpoligen Steckverbindungen (Stecker oder Buchsen) auf der Innenseite des Leuchtengehäuses einmal für die Geräteanschlüsse (z. B. DC, AV, HDMI, USB, Thunderbolt etc.) und zum anderen für die Gerätebedienung über die externe (Folien)tastatur 11 und die individuelle Bedienungsplatte 26.
  • Die verschiedenen Geräte 24 (Camcorder, Spiegelreflexkameras, Kompaktkameras, Mikroskope, Diagnosegeräte etc.) werden nach 7 auf individuellen Montageplatten 23 montiert.
  • Nach Schutzanspruch 13 ist an der Montageplatte 23 nach 7 die Bedienungsplatte 26 zur Bedienung der Kamera/Geräte-Funktionen über das externe Bedienfeld bzw. die (Folien)tastatur 11 und/oder die Fernbedienung montiert. Die elektrische Übertragung der Signale der externen (Folien)Bedienfeldtasten 11 bzw. der Fernbedienungssignale zur mechanischen Betätigung der Bedientasten auf dem Bedienfeld 29 der Kameras/Geräte kann nach Scutzanspruch 14 nach 8 mit Druckmagneten 27, zur Bedienung z. B. einer Zoomwippe auch mit Schrittmotoren oder anderen elektromechanischen Komponenten erfolgen.
  • Die Montage- und Bedienungsplatten werden nach je nach Kamera/Gerätemodell individuell gefertigt (CNC oder 3D Druck). Alle Teile können auch in einem Stück (z. B. aus transparentem Plexiglas oder mit für den 3D-Druck geeignetem ABS gefertigt werden. Die Bohrungen für die Befestigung der Druckmagnete/Solenoide oder Schrittmotoren/Servos werden je nach Kamera/Gerätetyp individuell (CNC) gebohrt/gefräst.
  • Unterschiedliche Kamera/Gerätetypen besitzen unterschiedliche Gewichte. Das hätte zur Folge, dass sich die Traglast der Leuchte bei jedem Gerätewechsel ändern würde. Da heute die meisten Arbeitsfeldleuchten mit Gasdruckfedern austariert werden, damit sie nach jedem Positionswechsel in der Schwebe bleiben, müsste bei jedem Gerätewechsel die Gasdruckfeder nachjustiert werden.
  • Nach Schutzanspruch 15 und 7 und 9 werden die Gerätemodule (entweder ab Werk oder vor Ort bei der Montage der Leuchte) mit Einlage/Einschubgewichten 28 auf ein bestimmtes Standardgewicht austariert.
  • Beispiel:
  • Geht man davon aus, dass kaum eine Kamera bzw. ein Stereo-Mikroskop schwerer als 2 Kilogramm sind, dann werden alle Gerätemodule inklusive der montierten Geräte und Kabel mit einem Standard-Gewicht von 2,5 Kilogramm ausgeliefert. Bei leichten (Kompakt)Kameras werden große Gewichte, bei schweren (Spiegelreflex)Kameras, Camcordern oder Mikroskopen geringe Zusatzgewichte eingesetzt. So haben alle Gerätemodule bei Auslieferung ein fixes Standardgewicht.
  • Zur Fernbedienung einiger oder aller möglichen Kamera/Camcorder/Geräte-Funktionen (Auslöser, Zoom, Menü etc.) kann eine einzige Universalfernbedienung eingesetzt werden. Der in das Leuchtengehäuse 6 eingebaute mehrkanalige Funkempfänger leitet die Funksignale der Fernbedienung zu den auf der Bedienungsplatte 26 montierten Druckmagneten/Solenoiden oder Schrittmotoren/Servos weiter, welche dann die jeweiligen Bedientasten auf dem Bedienfeld 29 der Kamerades Gerätes, die Zoomwippe oder die Drehringe (Fokus, Blende) am Photo/Videokamera-Gehäuse mechanisch betätigen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind:
    • 1. Multifunktionelle Behandlungs- bzw. Operationsleuchte, die mit individuellen Gerätemodulen aus- und nachgerüstet werden kann
    • 2. Möglichkeit der Verwendung zukünftiger Photo/Videokameras, Mikroskope und diagnostischer Geräte in standardisierten Gerätemodulen
    • 3. Verwendung eines einzigen Trägersystems für Beleuchtung, Dokumentation und Mikroskopie spart Platz und erleichtert das Handling der Geräte im Behandlungs/OP-Raum
    • 4. Bedienung aller eingebauten Geräte (Kameras, Camcorder etc.) über elektromechanische Koppelung von aussen oder über eine einheitliche Fernbedienung
    • 5. Einsatz der Behandlungs- bzw. Operationsleuchte als OP-Mikroskop
    • 6. Optimale Hygiene durch Verwendung hermetisch geschlossener Gerätemodule.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. Leuchte mit Mikroskopmodul und Behandler
  • 1
    Deckenhalterung
    2
    Teleskoprohr
    3
    Rohr mit Ausgleichsgewicht
    4
    Endrohr gebogen (oder senkrecht)
    5
    Mikroskopmodul im Leuchtengehäuse
    Fig. 2 Leuchtenarm-Endstück mit Mikroskopmodul
    4
    Endrohr gebogen (oder senkrecht)
    5
    Mikroskopmodul im Leuchtengehäuse
    Fig. 3 Leuchtengehäuse
    6
    Leuchtengehäuse
    7
    Schacht im Leuchtengehäuse
    8
    optisches Fenster
    9
    LED/Halogen-Lampen
    10
    Lampen dür Nahaufnahmen
    11
    Bedienfeld/Folientastatur
    12
    IR/Funksensor
    13
    Aussparungen für Mikroskop-Bedienung (Einstellräder) Okulare und Sichtfenster
    14
    Haltegriffe des Leuchtengehäuses
    Fig. 4 Gerätemodul
    15
    Gerätemodul
    16
    Haltegriffe des Gerätemoduls
    17
    mehrpoliger Steckverbinder, aussen
    18
    optisches Fenster vorne
    19
    Verschlusstür/Klappe
    Fig. 5 Gerätemodul zum Einschub in Leuchtenschacht
    6
    Leuchtengehäuse
    14
    Gerätemodul
    Fig. 6 Gerätemodul mit eingebautem OP(Stereo)-Mikroskop
    15
    Gerätemodul
    20
    Okulare, beweglich
    21
    Fokus-Einstellräder
    22
    optisches Fenster unten
    Fig. 7 Geräteblock mit Compact-Kamera
    23
    Geräteblock
    24
    Kamera
    25
    Montageplatte
    26
    Bedienungsplatte
    27
    Druckmagnete mit Rückholfeder
    28
    Ausgleichsgewicht(e)
    Fig. 8 Detail des Geräteblocks
    23
    Geräteblock
    26
    Bedienungsplatte
    27
    Druckmagnete mit Rückholfeder
    29
    Bedienfeld der Kamera
    Fig. 9 Geräteblock mit Compact-Kamera im Gerätemodul
    15
    Gerätemodul
    19
    Verschlusstür/Klappe
    23
    Geräteblock
    24
    Kamera
    25
    Montageplatte
    26
    Bedienungsplatte
    28
    Ausgleichsgewicht(e)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009023872 A1 [0002]
    • WO 2006119445 A2 [0002]
    • US 7224472 [0002]
    • US 2012135387 A1 [0002]
    • DE 202007007054 U1 [0002]
    • WO 9820277 A1 [0002]
    • DE 102009017801 A1 [0002]
    • IL 177469 A [0002]
    • EP 2161607 A1 [0002]
    • JP 2001356403 A [0002]
    • DE 202004011857 U1 [0002]
    • WO 2006091712 A2 [0005]

Claims (16)

  1. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (6) einen Schacht/Hohlraum (7) besitzt
  2. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Schacht/Hohlraum (7) des Leuchtengehäuses (6) Gerätemodule (15) Platz finden
  3. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass in den Gerätemodulen (15) unterschiedliche Geräteblocks (23) montiert sind.
  4. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (6) eine Zusatzbeleuchtung (10) nach schräg vorne/unten besitzt
  5. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (6) ein optisches Fenster (8) auf der Frontseite hat
  6. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (6) an der Vorderseite/Oberseite oder an einer der Seiten ein externes Bedienfeld oder eine (Folien)tastatur (11) hat.
  7. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (6) einen integrierten IR- oder Funksensor (12) mit Funkempfänger besitzt
  8. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Leuchtengehäuses mindestens zwei mehrpolige Buchsen bzw. Stecker eingebaut sind.
  9. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätemodule (5) mit Haltegriffen (16) versehen sind
  10. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätemodule (15) an ihrer Aussenseite mindestens zwei mehrpolige Stecker bzw. Buchsen (17) besitzen
  11. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätemodule (15) ein optisches Fenster auf der Frontseite (18) und beim Mikroskopmodul auch ein optisches Fenster (22) auf der Unterseite besitzen
  12. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätemodule (15) eine Verschlussklappe/Tür mit Dichtung (19) besitzen
  13. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Geräteblock (23) aus einer Montageplatte (25), einer Bedienungsplatte (26), einem Ausgleichsgewicht (28) und einem Gerät (Kamera, Mikroskop etc.) besteht
  14. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bedienungsplatte (26) des Geräteblocks (23) Druckmagnete mit Rückholfeder (27) und/oder Schrittmotoren und/oder andere elektromechanische Bauteile in individueller Anordnung angebracht sind.
  15. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass in den Geräteblocks (23) Ausgleichsgewichte (28) untergebracht sind.
  16. Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte nach Anspruch 1, 2 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänger elektrisch mit dem externen Bedienfeld (11) bzw. der Folientastatur gekoppelt ist.
DE202013007639U 2013-08-27 2013-08-27 Modulare Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte für die Medizin und Zahnmedizin Expired - Lifetime DE202013007639U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007639U DE202013007639U1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Modulare Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte für die Medizin und Zahnmedizin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007639U DE202013007639U1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Modulare Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte für die Medizin und Zahnmedizin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007639U1 true DE202013007639U1 (de) 2013-11-13

Family

ID=49754440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007639U Expired - Lifetime DE202013007639U1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Modulare Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte für die Medizin und Zahnmedizin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007639U1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020277A1 (de) 1996-11-02 1998-05-14 Benno Raddatz Umlenkoptik und spezialstativ für auf dentalleuchte montierte videokamera
JP2001356403A (ja) 2000-06-12 2001-12-26 Sonic Techno:Kk 歯科臨床画像撮影方法及びこの方法に用いられる歯科臨床用デジタルカメラセット
DE202004011857U1 (de) 2004-07-28 2004-10-21 Ramezani-Sabet, Farzin Beleuchtungsvorrichtung für Kamerasysteme
WO2006091712A2 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Interactive Diagnostic Imaging, Inc. Image capture device and methods
WO2006119445A2 (en) 2005-05-03 2006-11-09 Donahoo Randall W Camera system
US7224472B2 (en) 2002-03-01 2007-05-29 Brainlab Ag Operation lamp with camera system for 3D referencing
DE202007007054U1 (de) 2006-11-15 2007-07-26 Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg System mit einer Operationsleuchte und mit einer Kamera
WO2009023872A1 (en) 2007-08-16 2009-02-19 Magnified Video Dentistry, Inc. Modular operatory led light and camera system
EP2161607A1 (de) 2005-10-27 2010-03-10 LINOS Photonics GmbH & Co. KG Dentalkamera
IL177469A (en) 2004-03-01 2010-05-31 Sopro Camera for medical, particularly dental use
DE102009017801A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 DüRR DENTAL AG Dentale oder medizinische Kamera
US20120135387A1 (en) 2010-11-29 2012-05-31 Stage Front Presentation Systems Dental educational apparatus and method

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020277A1 (de) 1996-11-02 1998-05-14 Benno Raddatz Umlenkoptik und spezialstativ für auf dentalleuchte montierte videokamera
JP2001356403A (ja) 2000-06-12 2001-12-26 Sonic Techno:Kk 歯科臨床画像撮影方法及びこの方法に用いられる歯科臨床用デジタルカメラセット
US7224472B2 (en) 2002-03-01 2007-05-29 Brainlab Ag Operation lamp with camera system for 3D referencing
IL177469A (en) 2004-03-01 2010-05-31 Sopro Camera for medical, particularly dental use
DE202004011857U1 (de) 2004-07-28 2004-10-21 Ramezani-Sabet, Farzin Beleuchtungsvorrichtung für Kamerasysteme
WO2006091712A2 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Interactive Diagnostic Imaging, Inc. Image capture device and methods
WO2006119445A2 (en) 2005-05-03 2006-11-09 Donahoo Randall W Camera system
EP2161607A1 (de) 2005-10-27 2010-03-10 LINOS Photonics GmbH & Co. KG Dentalkamera
DE202007007054U1 (de) 2006-11-15 2007-07-26 Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg System mit einer Operationsleuchte und mit einer Kamera
WO2009023872A1 (en) 2007-08-16 2009-02-19 Magnified Video Dentistry, Inc. Modular operatory led light and camera system
DE102009017801A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 DüRR DENTAL AG Dentale oder medizinische Kamera
US20120135387A1 (en) 2010-11-29 2012-05-31 Stage Front Presentation Systems Dental educational apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936191T2 (de) Tragbare röntgenstrahlungsvorrichtung
EP2648598B1 (de) Handbetätigtes endoskop für medizinische zwecke
DE2440974B2 (de) Objektivfassung fuer wechselobjektive
DE102013020275A1 (de) Kamera mit Zusatzfunktionalität aufgrund von Verknüpfbarkeit mit einer Host-Vorrichtung
DE102013020195A1 (de) Kamera mit Zusatzfunktionalität aufgrund von Verknüpfbarkeit mit einer Host-Vorrichtung
EP0910814A1 (de) Vorrichtung zur steuerung, regelung und überwachung einer laufbildkamera
CN106103005A (zh) 将附接到遥控操纵器夹具的便携式相机设备
DE102004009856A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kameraobjektivs mit einer Laufbildkamera
DE2748270B2 (de) Photo-Blitzlichtgerät
DE10245097A1 (de) Optisches Betrachtungsinstrument mit Aufnahmefunktion
DE102013218222A1 (de) Sucher- und Bedieneinheit
EP2762764B1 (de) Wandbeleuchtungseinheit
DE102009041151A1 (de) Handstück-Kamera
DE60127909T2 (de) Adapter zur Kompensation von Vibrationen für eine Kamera
DE202013007639U1 (de) Modulare Multifunktions-Behandlungs- und Operationsleuchte für die Medizin und Zahnmedizin
WO1996003917A1 (de) Zahnärztliche röntgendiagnostikeinrichtung
DE10306282A1 (de) Doppelfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE102018212116B4 (de) Objektivsystem
EP2120084A2 (de) Projektionsvorrichtung
DE102022207225A1 (de) Bildaufnahmesystem
EP2385409A1 (de) Optisches System mit einer Verbindungsbrücke
JP2011203724A (ja) 可搬型放射線撮影装置
DE10320964B4 (de) Vorrichtung zur Justierung einer optischen Einheit und Doppelfernrohr
DE102017128973A1 (de) Arbeitsplatzleuchte mit Objektbetrachtungsfunktion
DE2124965C3 (de) Fernsehkamera

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140102

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140124

R156 Lapse of ip right after 3 years