DE202013006817U1 - Gepulste Laserlichtquelle für die Fluoreszenzanregung - Google Patents

Gepulste Laserlichtquelle für die Fluoreszenzanregung Download PDF

Info

Publication number
DE202013006817U1
DE202013006817U1 DE202013006817.5U DE202013006817U DE202013006817U1 DE 202013006817 U1 DE202013006817 U1 DE 202013006817U1 DE 202013006817 U DE202013006817 U DE 202013006817U DE 202013006817 U1 DE202013006817 U1 DE 202013006817U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
arrangement according
fluorescence
laser
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013006817.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority to DE202013006817.5U priority Critical patent/DE202013006817U1/de
Publication of DE202013006817U1 publication Critical patent/DE202013006817U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6419Excitation at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6439Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
    • G01N2021/6441Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks with two or more labels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Optische Fluoreszenzmessanordnung mit mindestens einer kompakten Lichtquelle dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle – mikro-optisch aufgebaut ist und – mittels elektronischer Intensitätsmodulation Lichtpulse < 1 ns liefern kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine gepulste Lichtquelle und deren Anordnung in einem Mikroskop. Die Lichtquelle ermöglicht die Anregung von Fluoreszenzfarbstoffen mit kurzen Lichtpulsen (z. B. für Fluoreszenzlifetimemessungen oder für die hoch auflösende STED Mikroskopie), in einem Wellenlängenbereich, der durch herkömmliche gepulste Laserdioden bislang nicht abgedeckt wird.
  • Aufgabenstellung:
  • Bei Mess- und Abbildungsapparaturen die ein Fluoreszenzprozess nutzen, muss die Wellenlänge des Anregungslichtes im Absorptionsbereich des verwendeten Fluoreszenzfarbstoffes liegen. Werden mehrere Farbstoffe gleichzeitig genutzt, so müssen sich deren Eigenschaften im Anregungs- und/oder Emissionsspektrum und/oder in deren Fluoreszenzlebensdauer ausreichend unterscheiden damit die Farbstoffe in der Messung schließlich getrennt darstellbar werden und es werden gegebenenfalls mehrere Laser mit geeigneten Wellenlängen zur Anregung der Farbstoffe benötigt.
  • Bei Anwendungen wie Fluoreszenzlebensdauermessungen oder in der STED-Mikroskopie müssen die verwendeten Lichtquellen zudem in der Lage sein das Anregungslicht gepulst zu liefern mit einer Pulslänge, die wesentlich kürzer als die Fluoreszenzlebensdauer von ca. 3 ns ist.
  • Die einfachsten und robustesten Lichtquellen für diese Zwecke stellen Diodenlaser dar. Durch Intensitätsmodulation wie z. B. im verstärkungsgeschalteten Betrieb (gain switching) werden damit Pulslängen von ca. 100 ps erreicht.
  • Im Wellenlängenbereich von ca. 515–635 nm gibt es jedoch bislang keine Laserdioden. Um dennoch in diesem über 100 nm breiten Wellenlängenbereich Fluoszenzfarbstoffe anregen zu können muss hier bislang auf wesentlich komplexere und teurere Lichtquellen wie gepulste Weißlichtfaserlaser oder andere aufwändigere Lasersysteme wie z. B. OPOs zurückgegriffen werden.
  • Im Folgenden wird ohne Einschränkung der Allgemeinheit die erfinderische Anordnung der Klarheit wegen am Beispiel des STED Mikroskops erläutert. Die erfindungsgemäße Anordnung kann jedoch in jeder Fluoreszenzanwendung, wie z. B. das RESOLFT Prinzip (Hell, S. W. (2007): "Far-Field Optical Nanoscopy". Science 316, 1153–1158) nutzenden Anordnung oder auch anderen Anwendungen, wie z. B. Fluoreszenzlifetimemessungen etc. mit den beschriebenen Vorteilen genutzt werden.
  • Bei Fluoreszenzmessungen insbesondere auch in der Fluoreszenzmikroskopie wird ein Fluoreszenzmolekül mit einem Anregungslicht angeregt. Die Anregungsenergie wird wenige Nanosekunden (ns) später vom Molekül mit etwas längerer Wellenlänge als Fluoreszenz wieder abgegeben.
  • Beim hoch auflösenden STED (Stimulated Emission Deleption Microscopy) (siehe auch WO 001995021393 A2 ) Verfahren wird ein zweiter Strahl dem Anregungsstrahl so überlagert, dass dieser die angeregten Fluoreszenzmoleküle durch Stimulation in den Grundzustand zurück befördert, bevor diese spontan ein Fluoreszenzphoton aussenden können. Die Strahlform dieses zweiten Strahls, im Folgenden STED-Strahl genannt, ist dabei typischer Weise so gewählt, dass er eine Nullstelle im oder nahe des Maximums des Anregungsstrahls aufweist. Die Strahlen weisen also im Fokus ein im Wesentlichen komplementäres Intensitätsmuster auf. Beim Abbilden können somit nur noch die Fluoreszenzmoleküle beitragen, die räumlich genau an der Nullstelle des zweiten Strahles liegen. Die effektive Größe des Abbildungspunktes kann so um ein Vielfaches kleiner als im regulären beugungsbegrenzten Mikroskop gemacht werden, was zu weit höheren Auflösungen führt als es das Abbe'sche Beugungslimit erlaubt.
  • Insbesondere für hohe Auflösungen ist es notwendig, dass dem kurzen Fluoreszenzanregungspuls ein kurzer Fluoreszenzabregungspuls folgt bevor die spontane Emission des Moleküls erfolgt, also vorteilhafter Weise im Subnanosekundenbereich.
  • Desweiteren ist hier eine genaue Synchronisation der Laserpulse erforderlich. Hier haben sich in der Vergangenheit insbesondere gepulste Laserdioden bewährt, da diese beliebig Pulse nach Bedarf liefern.
  • STED-Mikroskope basieren in der Regel auf konfokalen Laserscanning Mikroskopen. Der diesbezügliche Stand der Technik dieser Mikroskope ist in fast allen technischen Aspekten sehr gut in der Literatur, zusammenfassend insbesondere bei James B. Pawley: „Handbook of Biological Confocal Microscopy" 3rd Edition, Springerverlag, ISBN 10. 0-387-25921-X, ISBN 13: 987-0387-25921-5, beschrieben und somit dem Fachmann bekannt und wird im Folgenden vorausgesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es hier kompakte, robuste und kostengünstigere Lichtquellen in einer Fluoreszenzapparatur zur Verfügung zu stellen für den Wellenlängenbereich in dem es keine Laserdioden gibt.
  • Stand der Technik/Lösung alt:
  • Im Bereich von 375–515 nm sind heute Diodenlaser verfügbar, die mit geeigneter Kurzpulselektronik Anregungslichtpulse im Bereich von ca. 100 ps liefern. Ebenso sind Diodenlaser ab 635 nm bis in den nahen Infrarotbereich verfügbar. Die bislang für Laserdioden verfügbaren Materialien erlauben jedoch keine Laserwellenlängen zwischen bei 515–635 nm. Hier müssen bislang wesentlich komplexere und teurere > 50 k€ Lasersysteme wie Weißlichfaserlaser, OPOs etc. eingesetzt werden.
  • Nur bei 532 nm war bislang ein halbleiterbasiertes System verfügbar, bei dem ein gepulster Diodenlaser mit einen tapered Amplifier verstärkt und dann mit eine SHG-Modul verdoppelt wurde. Durch den makroskopischen Aufbau ist dieses System jedoch teuer > 25 k€ und nicht langzeitstabil. Der Größe wegen ist die Integration in ein Mikroskopsystem auch deutlich aufwendiger. Im gleichen Preisbereich liegen derzeit auch andere faserbasierte gepulste Lasersysteme wie z. B. der LDH-P-FA-530 Laser von PicoQuant. Ein weitere gepulstes Hochleistungslasersystem ist bekannt von MPB in Kanada. Dieses System liegt jedoch auch bei über 50 k€ und ist für die Fluoreszenzanregung preislich wie mechanisch völlig überdimensioniert.
  • Erfindung/Lösung neu:
  • Erfindungsgemäß werden für die Frequenzlücke mikrooptisch verstärkte Diodenlaser im Nahinfraroten dessen Strahl mittels eines als Wellenleiter ausgebildeten Frequenzverdopplers in den sichtbaren Bereich der Lücke verdoppelt wird eingesetzt. Solche mikrooptisch integrierte Module sind nur unwesentlich größer und teuerer als herkömmliche Laserdioden und sie sind in der Lage die Anregungsfrequenzlücke von 515–635 nm mit den Wellenlängen z. B. 532 nm, 561 nm und 594 nm gleichmäßig etwa alle 30 nm aufzufüllen und somit nahezu alle Farbstoffe in diesem Bereich insbesondere für Mehrfarbanwendungen effektiv einsetzbar zu machen.
  • In der Zeichnung 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines STED Mikroskops dargestellt. Durch weglassen des STED Lasers degeneriert dieses zu einem herkömmlichen, optional konfokalen Mikroskop. Wenn das Detektionssystem eine zeitliche Auflösung der ankommenden Photonen ausweist kann damit auch die Fluoreszenzlebensdauer gemessen und genutzt werden. Natürlich kann ein aufwendigeres System auch mehrere Anregungslaser und oder auch mehrere STED Laser aufweisen und das Detektionslicht kann optionaler Weise auch durch eine Reihe von Detektoren anstatt einem einzigen nachgewiesen werden.
  • In Zeichnung 2 ist der mikro-optische Aufbau des Lasers skizziert. Der mikro-optische monolithische Aufbau ist nur wenige mm groß und justierstabil.
  • Die in Zeichnung 1 angedeutete Synchronisations- und Steuerelektronik sorgt sowohl für die geeignete Pulsfolge von Anregung und Abregung im STED Mikroskop als auch für die zeitgenaue Registrierung der gemessenen Fluoreszenzphotonen für die Fluoreszenzlifetimemessung, Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie, Koinzidenzmessungen oder andere Verfahren.
  • Nutzen:
  • Der bislang für Kurzpulsexperimente wie Fluoreszenzlebensdauer, STED, FCS, Koinzidenzmessungen etc. nur aufwändig erreichbare Wellenlängenbereich zwischen 515 und 635 nm wird durch die Nutzung der neuen Laser mit bereits derzeit nur noch 30 nm breiten Lücken erschlossen. Viele Farbstoffe mit Absorptionsmaxima in diesem Bereich konnten bislang nur ineffizient oder aufwändig genutzt werden.
  • Durch die neuen verfügbaren Wellenlängen kann insbesondere auch bei STED Mikroskopen, die das EasySTED Prinzip mit segmentierten Wellenplatten verwenden (Patentfamilie PCT/EP2010/056987 ) die Anregungswellenlänge näher an der Wellenlänge gewählt werden, wo die Verzögerung der Segmente ein ganzzahliges vielfaches beträgt (konstruktiver Punkt). Dies erlaubt die effektivste Anregung bei minimalem Bleichen der Probe.
  • Beschreibung der Zeichnungen:
  • In Zeichnung 1 ist ein erfindungsgemäßes Fluoreszenzmessgerät skizziert. Mindestens eine mikrooptisch aufgebaute Laserlichtquelle (1, 6) beleuchtet dabei eine fluoreszenzfähige Probe. Die Lichtstrahlführung kann dabei über in Mikroskopapparturen übliche Strahlenteiler/-vereiniger (3, 5) und Fokussierelemente (8) etc. nach Bedarf gestaltet werden. Das in der Probe (9) erzeugte Fluoreszenzlicht wird schließlich mittels mindestens eines Detektors (4) nachgewiesen werden. In einem STED Mikroskop werden zudem wie oben beschrieben Wellenfrontveränderungsmittel (7) eingesetzt, die den Abschaltstrahl z. B. ringförmig gestalten um die effektive Größe des sonst beugungsbegrenzten Abbildungsflecks zu verkleinern. Sind die dabei eingesetzten Laser (2, 10) gepulst, dann müssen die Pulse zeitlich so aufeinander synchronisiert werden, dass der Anregungspuls dem Abschaltpuls im Wesentlichen vorausgeht. Die Synchronisierung wird dazu mit einer ausreichend schnellen Elektronik (1) erreicht. Bevorzugter Weise werden dafür FPGA (Field Programmable Gate Arrays) basierte Schaltkreise eingesetzt die bereits programmierbare Zeitverzögerungselement enthalten, die eine Synchronisierung mit einer Genauigkeit < 1 ns erlauben. Dies kann den Systemaufbau wesentlich vereinfachen. Gleichzeitig kann eine solche elektronische Architektur zusätzlich in vorteilhafter Weise auch die Detektion zeitlich synchronisieren. Ein oder mehrere mit den Laserpulsen synchronisierte Detektionszeitfenster erlauben dann zusätzlich die Abtrennung von unerwünschtem Fremdlicht wie Streulicht, Raman, Autofluoreszenzlicht etc. sowie den Dunkelstrom (dark counts) des Detektors vom gewünschten Nutzlicht aus der Probe. Zudem erlaubt eine solche Steuereinheit (1) weiterhin die Anwendung verschiedenster Detektionsverfahren wie z. B. Fluoreszenzlebensdauermessungen, Korrelationsverfahren wie FCS, Koinzidenzmessungen, Antibunching etc. Mit der erfindungsgemäßen Apparatur können solche Messprinzipien nun auch effektiv im sonst nur sehr viel aufwändiger erreichbaren grün/gelb/orangenen Wellenlängenbereich durchgeführt werden. In biomedizinischen Anwendungen ist es zudem häufig notwendig gleichzeitig mehrere Fluoreszenzfarbstoffe in einer Probe anzuwenden um die strukturellen oder dynamischen Beziehungen verschiedenster Stoffe zu einander nachzuweisen. In solchen Fällen ist es besonders hilfreich den besagten Wellenlängenbereich für weitere sonst nur schwerer adressierbare Farbstoffe verfügbar machen zu können. Die Farbstoffe können dabei durch verschiedene Laser (2, 6 etc.) selektiv angeregt werden und/oder in der Detektion in üblicher Weise spektral oder über unterschiedliche Fluoreszenzlebensdauern durch die Steuereinheit (1) unterschieden werden.
  • In der Zeichnung 2 ist eine Lasereinheit skizziert, die in der erfindungsgemäßen Fluoreszenzapparatur verwendet wird. Die Lasereinheit ist mikrooptisch ausgeführt und enthält mindestens einen Seedlaser (11) (typischerweise eine Laserdiode) eine Lichtverstärkungseinheit (12) sowie eine optisch nichtlineare Frequenzwandeleinheit (13), die den verstärkten zunächst nahinfraroten Lichtstrahl in den sichtbaren besagten Wellenlängenbereich konvertiert. Die Frequenzwandeleinheit ist dabei vorzugsweise als Lichtwellenleiter ausgebildet.
  • Derzeit sind für die erfindungsgemäße Apparatur Laser bei z. B. 532 nm, 561 nm und 594 nm verfügbar, die gegebenen Falls mit weiteren Lasern im blauen und/oder roten Spektralbereich kombinierbar sind. Diese Laser decken die Frequenzlücke von herkömmlichen Diodenlasern für Fluoreszenzmessungen hervorragend ab und sind besonders nützlich für Anwendungen wie die STED Mikroskopie wo typischer Weise mehrere Laser mit verschiedensten Wellenlängen zum Einsatz kommen. Die Steuereinheit (1) kann dabei optional die mikrooptischen Untereinheiten getrennt und bedarfsgerecht synchronisiert mit den notwendigen Signalen und Strömen versorgen, sowie gegebenfalls Temperaturen kontrollieren. Da diese Laser praktisch beliebig elektronisch modulierbar und triggerbar gestaltet werden können, sind diese mit geringem Aufwand mit weiteren Lasern kombinierbar und synchronisierbar. Dabei werden dann ohne wesentlichen Mehraufwand auch weitere nicht trigger- oder synchronisierbarer der Laser (wie z. B. TiSa Laser) im System nutzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuereinheit
    2
    Laserlichtquellen
    3
    Strahlvereiniger
    4
    Detektor
    5
    Strahlteiler
    6
    Laserrastereinrichtung
    7
    Wellenfrontveränderungsmittel
    8
    Fokussieroptik
    9
    Fluoreszenzprobe
    10
    STED Laser
    11
    Seedlaser
    12
    Verstärker
    13
    Frequenzverdoppler
  • Legenden der Zeichnungen:
  • Zeichnung 1: Fluoreszenzmessgerät
  • Zeichnung 2: Mikro-optischer Laseraufbau.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 001995021393 A2 [0008]
    • EP 2010/056987 [0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Hell, S. W. (2007): ”Far-Field Optical Nanoscopy”. Science 316, 1153–1158 [0006]
    • James B. Pawley: „Handbook of Biological Confocal Microscopy” 3rd Edition, Springerverlag, ISBN 10. 0-387-25921-X, ISBN 13: 987-0387-25921-5 [0011]

Claims (13)

  1. Optische Fluoreszenzmessanordnung mit mindestens einer kompakten Lichtquelle dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle – mikro-optisch aufgebaut ist und – mittels elektronischer Intensitätsmodulation Lichtpulse < 1 ns liefern kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle in der Fluoreszenzmessanordnung mit mindestens einer weiteren Lichtquelle synchronisierbar/triggerbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoreszenzmessanordnung ein Laserrastermikroskop ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoreszenzmessanordnung ein STED-Mikroskop ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsmodulation der Lichtquelle durch „gain switching” (Verstärkungschaltung in der Laserdiode) erreicht wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der Lichtquelle nahe des konstruktiven Punktes einer Easy-STED Wellenplatte liegt.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fluoreszenzmessanordnung ein zeitlicher Bezug zwischen den Laserpulsen und der gemessenen Photonen hergestellt wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoreszenzmessanordnung die Fluoreszenz mehrerer verschiedener Farbstoffe detektiert.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiedene Farbstoffe anhand ihrer Fluoreszenzlebensdauer unterschieden werden.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle im Wellenlängenbereich zwischen 515 nm und 635 nm emittiert.
  11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine Wellenleiterstruktur zur Frequenzverdoppelung aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle einen optischen Verstärker aufweist.
  13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle einen Quantenpunktlaser als Seedquelle aufweist.
DE202013006817.5U 2013-07-30 2013-07-30 Gepulste Laserlichtquelle für die Fluoreszenzanregung Expired - Lifetime DE202013006817U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006817.5U DE202013006817U1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Gepulste Laserlichtquelle für die Fluoreszenzanregung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006817.5U DE202013006817U1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Gepulste Laserlichtquelle für die Fluoreszenzanregung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006817U1 true DE202013006817U1 (de) 2014-10-31

Family

ID=52009274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013006817.5U Expired - Lifetime DE202013006817U1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Gepulste Laserlichtquelle für die Fluoreszenzanregung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006817U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111282A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Stiftung Caesar Center Of Advanced European Studies And Research Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs
DE102019110160A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Leica Microsystems Cms Gmbh Fluoreszenzmikroskop und Verfahren zur Abbildung einer Probe

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021393A2 (de) 1994-02-01 1995-08-10 Stefan Hell Vorrichtung und verfahren zum optischen messen eines probenpunktes einer probe mit hoher ortsauflösung
EP1118904A1 (de) * 1998-09-29 2001-07-25 Japan Science and Technology Corporation Vorrichtung zur erzeugung kurzer lichtpulse mit variabler wellenlänge und ein verfahren
DE10012881A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Siemens Ag Ramanverstärkeranordnung
DE10124983A1 (de) * 2000-05-23 2002-03-07 Imra America Inc Modulare hochenergetische breit abstimmbare ultraschnelle Faserquelle
US6813429B2 (en) * 2001-04-11 2004-11-02 University Of Southampton Sources of, and methods for generating, optical pulses
US6870663B2 (en) * 2001-08-28 2005-03-22 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Wavelength tunable light source and pulse light source
DE10340964A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Lichtquelle mit einem mikrostrukturierten optischen Element
DE10347712A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Leica Microsystems Rastermikroskop
GB2410122A (en) * 2004-01-16 2005-07-20 Imp College Innovations Ltd Tunable source of electromagnetic radiation
US20050238070A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-27 Gennady Imeshev Optical parametric amplification, optical parametric generation, and optical pumping in optical fibers systems
US20060159398A1 (en) * 2004-12-16 2006-07-20 Knox Wayne H Method and optical fiber device for production of low noise continuum
US7224518B2 (en) * 2003-02-25 2007-05-29 Toptica Photonics Ag Fiber-optic amplification of light pulses
DE102007021378A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Ape Angewandte Physik Und Elektronik Gmbh Verfahren und optische Anordnung zum Erzeugen eines nicht-linearen optischen Signals an einem durch ein Anregungsfeld angeregten Material sowie Verwendung des Verfahrens und der optischen Anordnung
US20090097512A1 (en) * 2007-01-19 2009-04-16 Fianium Ltd Optical pulse sources
DE102007048135A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Fluoreszenzlichtmikroskopisches Messen einer Probe mit rotverschobenen Stokes-Linien
US20100054661A1 (en) * 2006-10-26 2010-03-04 Slddharth Ramachandran Production of optical pulses at a desired wavelength utilizing higher-order-mode (HOM) fiber
US20100098117A1 (en) * 2003-11-12 2010-04-22 Imra America, Inc. Pulsed laser sources
WO2010133678A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Deutsches Krebsforschungszentrum Fluorescence light scanning microscope having a birefringent chromatic beam shaping device
DE102009053306A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-26 Ben-Gurion University Of The Negev Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Anregungsstrahlung und Einrichtung zur Analyse einer Probe

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021393A2 (de) 1994-02-01 1995-08-10 Stefan Hell Vorrichtung und verfahren zum optischen messen eines probenpunktes einer probe mit hoher ortsauflösung
EP1118904A1 (de) * 1998-09-29 2001-07-25 Japan Science and Technology Corporation Vorrichtung zur erzeugung kurzer lichtpulse mit variabler wellenlänge und ein verfahren
DE10012881A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Siemens Ag Ramanverstärkeranordnung
DE10124983A1 (de) * 2000-05-23 2002-03-07 Imra America Inc Modulare hochenergetische breit abstimmbare ultraschnelle Faserquelle
US6813429B2 (en) * 2001-04-11 2004-11-02 University Of Southampton Sources of, and methods for generating, optical pulses
US6870663B2 (en) * 2001-08-28 2005-03-22 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Wavelength tunable light source and pulse light source
US7224518B2 (en) * 2003-02-25 2007-05-29 Toptica Photonics Ag Fiber-optic amplification of light pulses
DE10340964A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Lichtquelle mit einem mikrostrukturierten optischen Element
US20070025662A1 (en) * 2003-09-05 2007-02-01 Leica Microsystems Cms Gmbh Light source comprising a plurality of microstructured optical elements
DE10347712A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Leica Microsystems Rastermikroskop
US20100098117A1 (en) * 2003-11-12 2010-04-22 Imra America, Inc. Pulsed laser sources
GB2410122A (en) * 2004-01-16 2005-07-20 Imp College Innovations Ltd Tunable source of electromagnetic radiation
US20050238070A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-27 Gennady Imeshev Optical parametric amplification, optical parametric generation, and optical pumping in optical fibers systems
US20060159398A1 (en) * 2004-12-16 2006-07-20 Knox Wayne H Method and optical fiber device for production of low noise continuum
US20100054661A1 (en) * 2006-10-26 2010-03-04 Slddharth Ramachandran Production of optical pulses at a desired wavelength utilizing higher-order-mode (HOM) fiber
US20090097512A1 (en) * 2007-01-19 2009-04-16 Fianium Ltd Optical pulse sources
DE102007021378A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Ape Angewandte Physik Und Elektronik Gmbh Verfahren und optische Anordnung zum Erzeugen eines nicht-linearen optischen Signals an einem durch ein Anregungsfeld angeregten Material sowie Verwendung des Verfahrens und der optischen Anordnung
DE102007048135A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Fluoreszenzlichtmikroskopisches Messen einer Probe mit rotverschobenen Stokes-Linien
WO2010133678A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Deutsches Krebsforschungszentrum Fluorescence light scanning microscope having a birefringent chromatic beam shaping device
DE102009053306A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-26 Ben-Gurion University Of The Negev Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Anregungsstrahlung und Einrichtung zur Analyse einer Probe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hell, S. W. (2007): "Far-Field Optical Nanoscopy". Science 316, 1153-1158
James B. Pawley: "Handbook of Biological Confocal Microscopy" 3rd Edition, Springerverlag, ISBN 10. 0-387-25921-X, ISBN 13: 987-0387-25921-5

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111282A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Stiftung Caesar Center Of Advanced European Studies And Research Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs
DE102019110160A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Leica Microsystems Cms Gmbh Fluoreszenzmikroskop und Verfahren zur Abbildung einer Probe
DE102019110160B4 (de) 2019-04-17 2023-07-27 Leica Microsystems Cms Gmbh Fluoreszenzmikroskop und Verfahren zur Abbildung einer Probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039111B4 (de) STED-Fluoreszenzmikroskopie mit Zweiphotonen-Anregung
DE102008018476B4 (de) Mikroskopievorrichtung
EP1584918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenz-Lebensdauer-Imaging-Nanoskopie
EP2069761B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochaufgelösten optischen abtasten einer probe
DE102006056429B3 (de) Lasermikroskop mit räumlich trennendem Strahlteiler
EP2192400B1 (de) Optisches Auswertungsverfahren mittels Laserpulsen und Einrichtung hierzu
EP1291627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Multiparameter-Akquisition von Einzelphotonen zur simultanen Erzeugung von zeit- und orts- sowie zeit- und wellenlängen-aufgelösten Fluoreszenz-Bildern
DE102007048135B4 (de) Fluoreszenzlichtmikroskopisches Messen einer Probe mit rotverschobenen Stokes-Linien
DE202011052060U1 (de) STED-Fluoreszenzlichtmikroskop mit gepulster Anregung, kontinuierlicher Stimulation und zeitlich aufgelöster Registrierung von spontan emittiertem Fluoreszenzlicht
DE102011107645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Licht
DE102014002328A1 (de) Multifokales Fluoreszenzrastermikroskop
EP2535756A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur bildgebenden Fluoreszenzmikroskopie
DE10235914A1 (de) Lichtquelle zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte und Scanmikroskopsystem
DE102011114874A1 (de) Auswerteschaltung für einen optoelektronischen Detektor und Verfahren zum Aufzeichnen von Fluoreszenzereignissen
DE102004017956B4 (de) Verfahren zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe
DE10044308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fluoreszenzlicht bei der konfokalen Rastermikroskopie
DE102014003132A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Ramanstreuung
DE102015102631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Licht
DE102011055639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Multikanal- und Multimethoden-Akquisition von synchronisierten Parametern in systemübergreifenden Fluoreszenzlebensdaueranwendungen
EP3084502A1 (de) Mehrfarben-scanning-mikroskop
DE102011104379B4 (de) Konfokales Rastermikroskop und Verwendung, Steuerverfahren sowie programmierbare Steuereinheit für ein solches Mikroskop
DE102009056092B4 (de) Lichtquelle mit einem Diodenlaser
DE202013006817U1 (de) Gepulste Laserlichtquelle für die Fluoreszenzanregung
DE102013112750B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Probe
DE102006011556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hochaufgelösten optischen Abtasten einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right