DE202012104581U1 - Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen - Google Patents

Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen Download PDF

Info

Publication number
DE202012104581U1
DE202012104581U1 DE201220104581 DE202012104581U DE202012104581U1 DE 202012104581 U1 DE202012104581 U1 DE 202012104581U1 DE 201220104581 DE201220104581 DE 201220104581 DE 202012104581 U DE202012104581 U DE 202012104581U DE 202012104581 U1 DE202012104581 U1 DE 202012104581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
electrical
electrical assembly
assembly
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104581
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE201220104581 priority Critical patent/DE202012104581U1/de
Priority to PCT/EP2013/073776 priority patent/WO2014079759A1/de
Publication of DE202012104581U1 publication Critical patent/DE202012104581U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62966Comprising two pivoting levers
    • H01R13/62972Wherein the pivoting levers are two lever plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Anordnung (100) mit a. einer ersten insbesondere elektrischen Baugruppe (1), die wenigstens einen ersten insbesondere elektrischen Anschluss (101) umfasst, und einer zweiten insbesondere elektrischen Baugruppe (2), die wenigstens einen zweiten korrespondierenden insbesondere elektrischen Anschluss (21) umfasst, die zusammensteckbar sind, b. wobei die erste elektrische Baugruppe (1) einen Verriegelungszapfen (111) und die zweite elektrische Baugruppe (2) wenigstens eine Verriegelungsscheibe (22) umfasst, die miteinander verriegelbar sind, wozu die wenigstens eine Verriegelungsscheibe (22) um eine Lagerachse (20) drehbar an der zweiten insbesondere elektrischen Baugruppe (2) gelagert ist und eine Nut (220) aufweist, in die der Verriegelungszapfen (111) beim Verriegeln eingreift, c. wobei vorzugsweise an den Enden der ersten Baugruppe jeweils einer der Zapfen (111) und an den Enden der zweiten insbesondere elektrischen Baugruppe (2) jeweils eine der um die Lagerachse (20) drehbaren Verriegelungsscheiben (22) vorgesehen ist, die mittels eines Hebelgriffs (24) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass d. die Nut (220) der Verriegelungsscheibe(n) eine erste exzentrisch zur Lagerachse (20) verlaufende Nutkontur (221) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie beim Verriegeln entlang des Verriegelungszapfens (111) geführt ist, derart, dass die zweite elektrische Baugruppe (2) beim Verriegeln zur ersten insbesondere elektrischen Baugruppe (1) gedrückt ist, e. und dass die Nut (220) der Verriegelungsscheibe(n) eine zweite exzentrisch zur Lagerachse (20) verlaufende Nutkontur (222) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie beim Lösen entlang dem Verriegelungszapfen (111) geführt ist, derart, dass die zweite elektrische Baugruppe (2) beim Lösen von der ersten insbesondere elektrischen Baugruppe (1) weg gedrückt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit zwei insbesondere elektrischen Baugruppen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In stark vibrationsbelasteter Umgebung, beispielsweise in der Fertigungsindustrie, besteht die Gefahr, dass sich aneinander angeordnete elektrische Baugruppen stark bewegen. Dabei können sich elektrische Anschlüsse voneinander lösen, so dass der elektrische Kontakt zwischen den Anschlüssen nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung für zwei elektrische Baugruppen zu schaffen, die einerseits eine sichere Verriegelung gewährleistet, und die andererseits leicht lösbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Insgesamt ist das Verbinden und Lösen so einfach und sicher durchführbar. Dabei wird bei elektrischen Baugruppen nicht nur der sichere Kontakt leicht hergestellt zwischen den insbesondere elektrischen Anschlüssen der beiden elektrischen Baugruppen gewährleistet, wenn diese miteinander verriegelt sind sondern es wird auch auf einfache Weise das Lösen der beiden elektrischen Baugruppen voneinander für den Bediener vereinfacht. Der bevorzugte Einsatzbereich sind miteinander zu verbindende elektrische Baugruppen, wobei sich die Erfindung aber auch für andere miteinander zu verriegelnde Baugruppen mit zu verriegelnden Anschlüssen bezieht, so pneumatische oder hydraulische Baugruppen mit miteinander zu verbindenden pneumatischen oder hydraulischen und/oder elektrischen Anschlüssen der Hybridarten einsetzen lässt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die erste elektrische Baugruppe eines oder mehrere Anschlussgehäuse sowie ein Gehäusebauteil mit dem Zapfen aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Gehäusebauteil sowie die eine oder mehreren Anschlussgehäuse als separate Bauteile vorgesehen. Das eine Anschlussgehäuse oder die mehreren Anschlussgehäuse sind bevorzugt als Reihenanschlussgehäuse – insbesondere als Elektronikgehäuse oder Reihenklemmen – ausgebildet und an einer Montagebasis, insbesondere einer Tragschiene, aneinander reihbar. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das separat ausgebildete Gehäusebauteil ebenfalls an der Tragschiene anordbar und an Anschlussgehäuse reihbar ist. Es ist aber ebenfalls eine Ausführungsform realisierbar, in der das Gehäusebauteil ein Bestandteil des einen oder der Anschlussgehäuse selbst ist.
  • Die ersten und zweiten elektrischen Anschlüsse sind bevorzugt als korrespondierende Steckverbinder ausgebildet. Dabei weisen die eine oder die mehreren Anschlussgehäuse bevorzugt einen oder mehrere erste elektrische Anschlüsse auf. Der eine oder die mehreren ersten elektrischen Anschlüsse des einen Anschlussgehäuses oder der mehreren Anschlussgehäuse sind in einer bevorzugten Ausführungsform räumlich zueinander versetzt angeordnet, insbesondere zumindest teilweise übereinander. Dabei ist es bevorzugt, dass die zweiten elektrischen Anschlüsse der zweiten elektrischen Baugruppe zu dieser Anordnung korrespondierend angeordnet sind. Dabei eignet sich die Erfindung insbesondere für Ausführungen mit sehr vielen Anschlüssen, bei denen die aufzubringenden Kräfte zum Verbinden und Lösen entsprechend hoch sind.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsform, welche die Aufgabe ebenfalls löst, umfasst die Anordnung die erste elektrische Baugruppe mit einer oder mehreren entlang einer Tragschiene aneinander reihbare Anschlussgehäusen sowie einem Gehäusebauteil, und die zweite elektrische Baugruppe, wobei die erste und zweite elektrische Baugruppe aneinander anordbar sind, und wobei das Gehäusebauteil den Verriegelungszapfen und die zweite elektrische Baugruppe die Verriegelungsscheibe umfasst, die miteinander verriegelbar sind. Auch in dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Verriegelungsscheibe um die Lagerachse drehbar an der zweiten elektrischen Baugruppe gelagert ist und die Nut mit den beiden exzentrisch zur Lagerachse verlaufenden Nutkonturen aufweist, entlang denen der Zapfen beim Verriegeln und Lösen jeweils geführt ist.
  • Um eine einfache Bedienung zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass an der zweiten elektrischen Baugruppe ein Raststeg vorgesehen ist, mit dem die Verriegelungsscheibe verrastbar ist. Dafür weist die Verriegelungsscheibe bevorzugt eine erste Rastkontur auf, mit der sie in einem Grundzustand mit dem Raststeg verrastbar ist, und/oder eine zweite Rastkontur, mit der sie in einem Verriegelungszustand mit dem Raststeg verrastbar ist. Dabei ist die Verriegelungsscheibe bevorzugt vom Grundzustand, in dem sie mit der ersten Rastkontur verrastet ist, in den Verriegelungszustand, in dem sie mit der zweiten Rastkontur am Raststeg verrastet ist, reversibel um die Lagerachse drehbar. Die Verriegelungsscheibe ist daher in einer definierten Anfangsposition und in einer definierten Endposition verrastbar. Bei an der ersten elektrischen Baugruppe angeordneter zweiter elektrischer Baugruppe wird die Verriegelungsscheibe beim Drehen vom Grundzustand in den Verriegelungszustand entlang der ersten Nutkontur geführt. Beim Drehen vom Verriegelungszustand in den Grundzustand wird sie hingegen entlang der zweiten Nutkontur geführt.
  • Die erste und zweite Rastkontur sind bevorzugt durch eine etwa wellenförmige Außenkontur der Verriegelungsscheibe gebildet.
  • In beiden, die Aufgabe lösenden Ausführungsformen ist es bevorzugt, dass die Nut eine maulförmige Kontur aufweist. Vorzugsweise ist ein Hebelgriff an einer der Lagerachse etwa gegenüber liegenden Seite vorgesehen, so dass eine Hebelwirkung nutzbar und das Verriegeln und Lösen leicht durchführbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Verriegelungsmechanismus der zweiten elektrischen Baugruppe mit den beiden Verriegelungsscheiben und dem Hebelgriff in einem Querschnitt etwa u-förmig ausgebildet.
  • Zum Zuführen von elektrischer Leistung und/oder elektrischen Signalen zum zweiten elektrischen Anschluss weist die zweite elektrische Baugruppe bevorzugt einen dritten elektrischen Anschluss auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der dritte elektrische Anschluss zum Anschließen eines Flachleiters ausgebildet. Es ist aber ebenfalls bevorzugt, den dritten Anschluss für beliebige, insbesondere standardisierte, Steckvorrichtungen auszubilden.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst die zweite elektrische Baugruppe eine Elektronik, vorzugsweise eine Sicherungselektronik oder einen Buscontroller.
  • Die erste elektrische Baugruppe ist bevorzugt zum Verschalten und/oder Verarbeiten einer Vielzahl elektrische Versorgungsleitungen und/oder Signalleitungen ausgebildet. Sie umfasst daher ebenfalls bevorzugt elektrische Schaltungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigen:
  • 1 in a–c jeweils eine Seitenansicht einer Anordnung mit einer ersten und einer zweiten elektrischen Baugruppe;
  • 2 in a–f das Anordnen der zweiten elektrischen Baugruppe an eine Anschlussgehäuse der ersten elektrischen Baugruppe der 1;
  • 3 in a und b eine perspektivische Ansicht der Anordnung der 1; und
  • 4 in a eine Seitenansicht sowie in b–f perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsformen der zweiten elektrischen Baugruppe.
  • Die 1a–c zeigen jeweils eine Seitenansicht einer Anordnung 100 mit einer ersten elektrischen Baugruppe 1 und einer zweiten elektrischen Baugruppe 2. Dabei zeigt die 1a ein Stecken der zweiten elektrischen Baugruppe 2 in die erste elektrische Baugruppe 1, die 1b die zweite elektrische Baugruppe 2 in einem Verriegelungszustand V, in dem sie an der ersten elektrischen Baugruppe 1 verriegelt angeordnet ist, und die 1c das Lösen der zweiten elektrischen Baugruppe 2 von der ersten elektrischen Baugruppe 1.
  • Die erste elektrische Baugruppe 1 erstreckt sich in eine Erstreckungsrichtung 41 und ist hier als eine Reihung von Anschlussgehäusen, insbesondere Elektronikgehäusen (die eine oder mehrere Leiterplatten aufnehmen) ausgebildet.
  • Die erste Baugruppe 1 weist vorzugsweise mehrere der Anschlussgehäuse 10 und vorzugsweise zumindest eines oder zwei separate Gehäusebauteil 11 auf. Die Anschlussgehäuse 10 und das Gehäusebauteil 11 sind an einer Tragschiene 4 aneinandergereiht angeordnet, die sich in die Erstreckungsrichtung 41 erstreckt.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf solche Reihenanschlussgehäuse beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch eine erste elektrische Baugruppe 1, bei der das Gehäusebauteil 11 selbst ein Bestandteil des einen oder der mehreren Anschlussgehäuse 10 ist.
  • Das Gehäusebauteil 11 ist vorzugsweise ein Endwinkel, also ein separates, an einer Tragschiene 4 anordbares Gehäusebauteil 11 an einem oder beiden Enden der Reihenanschlussgehäusen. Der Endwinkel 11 weist hier zwei Abschlussplatten 110 (s. 3b) auf, zwischen denen ein Verriegelungszapfen 111 angeordnet ist. Die 1a–c zeigen den Endwinkel 11 aber offen, d. h. die außen angeordnete Abschlussplatte 110 ist nicht dargestellt, so dass der Verriegelungszapfen 111 sichtbar ist.
  • Die erste elektrische Baugruppe 1 weist eine erste Seite 83 und eine, der ersten gegenüberliegende zweite Seite 84 auf, die hier beidseitig der Tragschiene 4 angeordnet sind. Sichtbar ist, dass sie beziehungsweise die Anschlussgehäuse 10 oder die Anschlussgehäusen 10 an ihren beiden Seiten 83, 84 erste elektrische Anschlüsse 101 aufweist. Die ersten elektrischen Anschlüsse 101 sind als Stecker und/oder Buchsen ausgebildet.
  • Zudem weist das Gehäusebauteil 11 an beiden Seiten 83, 84 einen Verriegelungszapfen 111 auf. Dadurch ist an beiden Seiten 83, 84 eine zweite elektrische Baugruppe 2 anordbar.
  • Die zweite elektrische Baugruppe 2 weist zu den ersten elektrischen Anschlüssen 101 korrespondierend ausgebildete zweite elektrische Anschlüsse 21 auf (s. 2). Die zweiten elektrischen Anschlüsse 21 sind in eine Einsteckrichtung 27 in die ersten elektrischen Anschlüsse 101 einsteckbar.
  • Damit die in die ersten elektrischen Anschlüsse 101 eingesteckten zweiten elektrischen Anschlüsse 21 sich auch unter starker Vibrationsbelastung nicht loswackeln können, weist die zweite elektrische Baugruppe 2 eine Verriegelungsscheibe 22 auf, mit einer Nut 220, in die der Verriegelungszapfen 111 der ersten elektrischen Baugruppe 1 eingreift. Die Verriegelungsscheibe 111 ist um eine Lagerachse 20 drehbar vorgesehen. Die Nut 220 ist maulförmig ausgebildet, so dass eine Außenkontur 225 der Verriegelungsscheibe 22 eine Öffnung 226 in die Nut 220 aufweist. Dadurch ist der Verriegelungszapfen 111 von außen in die Nut 220 einschiebbar.
  • Die Nut weist eine erste exzentrisch zur Lagerachse 20 ausgebildete erste Nutkontur 221 sowie eine zweite exzentrisch zur Lagerachse 20 ausgebildete zweite Nutkontur 222 auf. Die beiden Nutkonturen 221, 222 sind ungleich ausgebildet.
  • Bei einem Verriegeln der zweiten elektrischen Baugruppe 2 an der ersten elektrischen Baugruppe 1 wird die Verriegelungsscheibe 22 bei in die Nut 220 eingreifendem Verriegelungszapfen 111 in eine Drehrichtung 201 um die Lagerachse 20 gedreht. Dabei wird die erste Nutkontur 221 entlang dem Verriegelungszapfen 111 geführt. Die erste Nutkontur 221 ist so ausgebildet, dass die zweite elektrische Baugruppe 2 dabei insbesondere in die Einsteckrichtung 27 der zweiten elektrischen Baugruppe 2 in die erste elektrische Baugruppe 1 gedrückt wird. Bei diesem Vorgang besteht zwischen der zweiten Nutkontur 222 und dem Verriegelungszapfen 111 ein erster Spalt S1 (s. 1a).
  • Zum Entriegeln und Lösen der zweiten elektrischen Baugruppe 2 von der ersten elektrischen Baugruppe 1 wird die Verriegelungsscheibe 22 gegen die Drehrichtung 201 um die Lagerachse 20 gedreht. Um das zweite elektrische Bauteil 2 leicht von dem ersten elektrischen Bauteil 1 lösen zu können und den Bediener zu unterstützen, ist die zweite Nutkontur 222 so ausgebildet, dass die zweiten Nutkontur 222 dabei entlang dem Verriegelungszapfen 111 geführt ist, so dass die zweite elektrische Baugruppe 2 insbesondere gegen die Einsteckrichtung 27 von der ersten elektrischen Baugruppe 1 weg gedrückt wird. Bei diesem Lösen besteht zwischen der ersten Nutkontur 221 und dem Verriegelungszapfen 111 ein zweiter Spalt S2 (s. 1c).
  • Damit das Einstecken der ersten elektrischen Baugruppe 1 in die zweite elektrische Baugruppe 2 nicht durch die Verriegelungsscheibe 22 behindert wird, ist an der zweiten elektrischen Baugruppe 2 ein Raststeg 23, und an der Verriegelungsscheibe 22 eine erste Rastkontur 223 vorgesehen. Die erste Rastkontur 223 ist durch eine wellenförmige Außenkontur 225 der Verriegelungsscheibe 22 gebildet, so dass der Raststeg 23 in einem Grundzustand G der Verriegelungsscheibe 22 in die erste Rastkontur 223 eingreift und in dieser lösbar verrastet (s. 4a). Zudem ist eine zweite, ebenfalls durch eine wellenförmige Außenkontur 225 gebildete Rastkontur 224 an der Verriegelungsscheibe 22 vorgesehen, die in einem Verriegelungszustand V der Verriegelungsscheibe 22 mit dem Raststeg 23 lösbar verrastet (s. 1b). Im Verriegelungszustand V ist die Verriegelungsscheibe 22 gegenüber dem Grundzustand G in die Drehrichtung 201 um die Lagerachse 20 verdreht.
  • Bei in die erste elektrische Baugruppe 1 eingesteckter zweiter elektrischer Baugruppe 2 ist der Verriegelungszapfen 111 im Grundzustand G vor der Öffnung 226 der Außenkontur 225 zur Nut 220 angeordnet. Im Verriegelungszustand V ist der Verriegelungszapfen 111 dann in der Nut 220 angeordnet, vorzugsweise etwa an einem Ende 227 der Nut 220.
  • In den 1a–c ist zudem gezeigt, dass die zweite elektrische Baugruppe 2 einen dritten elektrischen Anschluss 25 aufweist. Der dritte elektrische Anschluss 25 ist zum Zuführen von elektrischer Leistung und/oder elektrischen Signalen vorgesehen. Dafür ist hier ein Flachleiter 6 mit dem dritten elektrischen Anschluss 25 elektrisch verbunden.
  • Das Anordnen der zweiten elektrischen Baugruppe 2 an die erste elektrische Baugruppe 1 ist in der 2 gezeigt. Von der ersten elektrischen Baugruppe 1 ist in den 2a–f lediglich eine einzige Anschlussgehäuse 10 gezeigt. Das Gehäusebauteil 11 ist nicht dargestellt. An der zweiten elektrischen Baugruppe 2 ist keine Verriegelungsscheibe 22 dargestellt. Dadurch sind die ersten und zweiten elektrischen Anschlüsse 101, 21, die beim Anordnen der zweiten elektrischen Baugruppe 2 auf die erste elektrische Baugruppe 1 ineinander gesteckt werden, sichtbar.
  • Die Anschlussgehäuse 10 weisen an beiden Seiten 83, 84 jeweils zwei übereinander angeordnete erste elektrische Anschlüsse 101 auf. Die Erfindung ist aber nicht auf eine solche Anordnung der ersten elektrischen Anschlüsse 101 beschränkt. Sondern die Anschlussgehäuse 10 kann einen oder mehrere gleiche oder verschiedene elektrische Anschlüsse (nicht gezeigt) aufweisen, die beliebig räumlich zueinander versetzt angeordnet sein können.
  • Die beiden hier jeweils an der ersten oder der zweiten Seite 83, 84 angeordneten ersten elektrischen Anschlüsse 101 haben denselben Höhenabstand h zueinander. Die zweite elektrische Baugruppe 2 weist zwei übereinander angeordnete dazu korrespondierende zweite elektrische Anschlüsse 21 auf, die denselben Höhenabstand h zueinander aufweisen. Daher sind die zweiten elektrischen Anschlüsse 21 der zweiten elektrischen Baugruppe 2 in die Einsteckrichtung 27 in die ersten elektrischen Anschlüsse 101 der ersten elektrischen Baugruppe 1 einsteckbar.
  • An dieser Stelle sei der Vorgang des Ziehen und Steckens genauer beschrieben. Vorteilhaft ist dabei ist insbesondere auch, dass die Anschlüsse 21 Führungselemente aufweisen, wobei die Führungselemente der zweiten elektrischen Baugruppe in der einen (in 2a) unteren Reihe länger (quasi „voreilend“) als in der anderen (in 2a) oberen Reihe ausgelegt sind.
  • Damit ergibt sich folgende vorteilhafte Handhabung bei Aufstecken der zweiten Baugruppe auf die erste:
    • – untere Reihe der Führungselemente finden ihre Gegenposition in der ersten Baugruppe und werden eingesteckt (2b);
    • – es erfolgt ein Schwenken (2c) der Scheibe(n);
    • – sodann finden sich die Führungselemente 21 der oberen Reihe und die korrespondierenden Positionen (2d);
    • – sodann werden die beiden Baugruppen vollständig zusammengefügt (2e) bzw. aneinander gezogen; und
    • – sodann sind die Baugruppen fertig zusammengesteckt (2f).
  • Die 2a–d zeigen ein Positionieren der zweiten elektrischen Anschlüsse 21 über die ersten elektrischen Anschlüsse 101. Die 2e zeigt das Einstecken der zweiten elektrischen Anschlüsse 21 in die ersten elektrischen Anschlüsse 101. Und in der 2f sind die zweiten elektrischen Anschlüsse 21 in die ersten elektrischen Anschlüsse 101 eingesteckt.
  • Die 3 zeigt in a und b die Anordnung der 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Anordnung 100 weist eine erste elektrische Baugruppe 1 mit mehreren, hier acht, Anschlussgehäusen 10, und mehreren, hier zwei, Endwinkeln 11.
  • Die Anschlussgehäuse 10 und die Endwinkel 11 sind an der Tragschiene 4 aneinander gereiht angeordnet. Dabei sind die Endwinkel 11 jeweils an einem ersten Ende 81 und an einem von dem ersten Ende 81 abgewandt liegenden zweiten Ende 82 der ersten elektrischen Baugruppe 1 angeordnet, so dass sie Stirnseiten der ersten elektrischen Baugruppe 1 bilden.
  • In der 3b ist sichtbar, dass der Endwinkel 11 zwei quer zur Tragschiene 4 und zueinander parallel angeordnete Abschlussplatten 110 umfasst, zwischen denen an beiden Seiten 83, 84 der ersten elektrischen Baugruppe 1 jeweils ein Verriegelungszapfen 111 vorgesehen ist. In der 3a ist aber eine der beiden Abschlussplatten 110 des am ersten Ende 81 angeordneten Endwinkels 11 nicht dargestellt. Dadurch sind die Verriegelungszapfen 11 in dieser Figur sichtbar.
  • Die zweite elektrische Baugruppe 2 erstreckt sich über eine gesamte Länge L aller Anschlussgehäusen 10 der ersten elektrischen Baugruppe 1. Die Erfindung ist aber nicht auf eine solche Ausbildung der zweiten elektrischen Baugruppe 2 beschränkt, sondern umfasst auch zweite elektrische Baugruppen, die sich nur über eine Teillänge einer ersten elektrischen Baugruppe erstrecken (nicht dargestellt).
  • Die zweite elektrische Baugruppe 2 weist zudem an beiden Enden 81, 82 jeweils eine Verriegelungsscheibe 22 auf. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausbildung der zweiten elektrischen Baugruppe 2 beschränkt. Sondern mit umfasst ist auch eine zweite elektrische Baugruppe 2 mit nur einer Verriegelungsscheibe 22, die an einer Seite 281284, einem Ende 81, 82 oder in der zweiten elektrischen Baugruppe 2 angeordnet sein kann. Zudem können auch mehr als zwei Verriegelungsscheiben 22 vorgesehen sein.
  • Die beiden Verriegelungsscheiben 22 sind hier durch einen gemeinsamen Hebelgriff 24, der sich in die Erstreckungsrichtung 41 erstreckt, miteinander verbunden und bilden derart eine Verriegelungshebelanordnung, die eine U-Form aufweist.
  • Die beiden Verriegelungsscheiben 22 sind um eine gemeinsame Lagerachse 20 drehbar vorgesehen und so angeordnet, dass sie in einen jeweils zwischen den beiden Abschlussplatten 110 der Endwinkel 11 gebildeten Freiraum 112 eingreifen, in dem die Verriegelungszapfen 111 angeordnet sind.
  • Im Verriegelungszustand V umgreift der Verriegelungsmechanismus mit den beiden Verriegelungsplatten 22 und dem Hebelgriff 24 dadurch die erste elektrische Baugruppe 1 und fasst die Anordnung 100 zu einer Einheit zusammen.
  • Die zweite elektrische Baugruppe 2 der 3 weist neben dem dritten elektrischen Anschluss 25, an den der Flachleiter 6 angeschlossen ist, noch einen weiteren dritten elektrischen Anschluss 25’ auf, an den noch kein Kabel angeschlossen ist.
  • Die 4 zeigt in d und e jeweils weitere Ausführungsformen weiterer zweiter elektrischer Baugruppen 2 mit anderen Ausführungsformen dritter elektrischer Anschlüsse 25’25’’’. Dabei sind die dritten elektrischen Anschlüsse 25’, 25’’ der 4d an einer Leiterplatine 29 angeordnet, die auch weitere Elektronik (nicht gezeigt) aufweisen kann. Eine Busanbindung ist bei dieser Ausführungsform über einen Flachleiter 6 realisiert. In dieser ist ein Gehäusedeckel nicht gezeigt, so dass die Leiterplatine 29 sichtbar ist.
  • 4f zeigt eine Variante mit Sicherungseinsätzen zur Absicherung von Signalwegen. LED-Anzeigen geben Auskunft über den Zustand der einzelnen Sicherungen.
  • Im Gegensatz dazu ist die Busanbindung der Ausführungsform der 4e über ein Standardkabel 7 mit einem Standardstecker 25’’’, hier einem RJ45-Stecker, realisiert.
  • Die 4a und b zeigen die zweite elektrische Baugruppe 2 jeweils im Grundzustand G, in dem die Verriegelungsscheibe 22 mit der ersten Rastkontur 223 am Raststeg 23 verrastet ist. Die 4c–f zeigen sie jeweils im Verriegelungszustand V, in dem die Verriegelungsscheibe 22 mit der zweiten Rastkontur 224 am Raststeg 23 verrastet ist.
  • Angemerkt sei noch, dass sich die Begriffe erste und zweite Baugruppe nicht auf die Darstellung der Figuren beschränken. Insbesondere könnten in den Figuren die Elemente Zapfen bzw. Verriegelungscheiben auch „umgekehrt“ bzw. anders als dargestellt an erster bzw. zweiter Baugruppe vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste elektrische Baugruppe
    10
    Anschlussgehäuse
    100
    Anordnung
    101
    Erster elektrischer Anschluss
    11
    Gehäusebauteil, Endwinkel
    110
    Abschlussplatte
    111
    Verriegelungszapfen
    112
    Freiraum
    1110
    Verriegelungszapfenachse
    2
    Zweite elektrische Baugruppe
    20
    Lagerachse
    201
    Drehrichtung
    21
    Zweiter elektrischer Anschluss
    22
    Verriegelungsscheibe
    220
    Nut
    221
    Erste exzentrische Nutkontur
    222
    Zweite exzentrische Nutkontur
    223
    Erste Rastkontur
    224
    Zweite Rastkontur
    225
    Außenkontur der Verriegelungsscheibe
    226
    Öffnung der Außenkontur zur Nut
    227
    Ende der Nut
    23
    Raststeg
    230
    Raststegachse
    24
    Hebelgriff
    240
    Hebelgriffachse
    25, 25’–25’’’
    Dritter elektrischer Anschluss
    26
    Elektronik, Sicherungen
    27
    Einsteckrichtung
    281–284
    Seiten der zweiten elektrischen Baugruppe
    29
    Leiterplatine
    4
    Tragschiene
    41
    Erstreckungsrichtung
    6
    Flachleiter
    7
    Elektrischer Leiter
    81
    Erstes Ende der ersten elektrischen Baugruppe
    82
    Zweites Ende der ersten elektrischen Baugruppe
    83
    Erste Seite der ersten elektrischen Baugruppe
    84
    Zweite Seite der ersten elektrischen Baugruppe
    G
    Grundzustand
    V
    Verriegelungszustand
    S1
    Erster Spalt
    S2
    Zweiter Spalt
    h
    Höhenabstand
    L
    Gesamtlänge der Anschlussgehäusen

Claims (12)

  1. Anordnung (100) mit a. einer ersten insbesondere elektrischen Baugruppe (1), die wenigstens einen ersten insbesondere elektrischen Anschluss (101) umfasst, und einer zweiten insbesondere elektrischen Baugruppe (2), die wenigstens einen zweiten korrespondierenden insbesondere elektrischen Anschluss (21) umfasst, die zusammensteckbar sind, b. wobei die erste elektrische Baugruppe (1) einen Verriegelungszapfen (111) und die zweite elektrische Baugruppe (2) wenigstens eine Verriegelungsscheibe (22) umfasst, die miteinander verriegelbar sind, wozu die wenigstens eine Verriegelungsscheibe (22) um eine Lagerachse (20) drehbar an der zweiten insbesondere elektrischen Baugruppe (2) gelagert ist und eine Nut (220) aufweist, in die der Verriegelungszapfen (111) beim Verriegeln eingreift, c. wobei vorzugsweise an den Enden der ersten Baugruppe jeweils einer der Zapfen (111) und an den Enden der zweiten insbesondere elektrischen Baugruppe (2) jeweils eine der um die Lagerachse (20) drehbaren Verriegelungsscheiben (22) vorgesehen ist, die mittels eines Hebelgriffs (24) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass d. die Nut (220) der Verriegelungsscheibe(n) eine erste exzentrisch zur Lagerachse (20) verlaufende Nutkontur (221) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie beim Verriegeln entlang des Verriegelungszapfens (111) geführt ist, derart, dass die zweite elektrische Baugruppe (2) beim Verriegeln zur ersten insbesondere elektrischen Baugruppe (1) gedrückt ist, e. und dass die Nut (220) der Verriegelungsscheibe(n) eine zweite exzentrisch zur Lagerachse (20) verlaufende Nutkontur (222) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie beim Lösen entlang dem Verriegelungszapfen (111) geführt ist, derart, dass die zweite elektrische Baugruppe (2) beim Lösen von der ersten insbesondere elektrischen Baugruppe (1) weg gedrückt ist.
  2. Anordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (11) und/oder das eine oder die mehreren Anschlussgehäuse (10) – insbesondere Elektronikgehäuse oder Reihenklemmen – an einer Montagebasis, insbesondere an einer Tragschiene (4) – aneinander reihbar sind.
  3. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussgehäuse (10) einen oder mehrere räumlich zueinander versetzte erste elektrische Anschlüsse (101) aufweisen, insbesondere übereinander angeordnete erste elektrische Anschlüsse (101), wobei die zweiten elektrischen Anschlüsse (21) dazu korrespondierend angeordnet sind.
  4. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten elektrischen Anschlüsse (101, 21) als korrespondierende Steckvorrichtungen ausgebildet sind.
  5. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse (312) in wenigstens zwei Reihen angeordnet sind und dass die Anschlüsse der zwei Reihen eine unterschiedliche Länge auseisen.
  6. Anordnung (100), insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer ersten elektrischen Baugruppe (1), die eine oder mehrere entlang einer Tragschiene (4) aneinander reihbare Anschlussgehäuse (10) sowie wenigstens ein weiteres Gehäusebauteil (11) umfasst, und mit einer zweiten elektrischen Baugruppe (2), die an der ersten elektrischen Baugruppe (1) anordbar ist, wobei das wenigstens eine Gehäusebauteil (11) einen Verriegelungszapfen (111) und die zweite elektrische Baugruppe (2) wenigstens eine Verriegelungsscheibe (22) umfasst, die miteinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelungsscheibe (22) um eine Lagerachse (20) drehbar an der zweiten elektrischen Baugruppe (2) gelagert ist und eine Nut (220) aufweist, in der der Zapfen (111) beim Verriegeln geführt ist, wobei die Nut (220) eine erste exzentrisch zur Lagerachse (20) verlaufende Nutkontur (221) aufweist, entlang der der Zapfen (111) beim Verriegeln geführt ist, wobei die Nut (220) eine zweite exzentrisch zur Lagerachse (20) verlaufende Nutkontur (222) aufweist, entlang der der Zapfen (111) beim Lösen geführt ist.
  7. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (11) ein integraler Bestandteil von einem der Anschlussgehäusen (10) ist.
  8. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (11) ein an die Anschlussgehäuse (10) anreihbarer Endwinkel ist.
  9. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (220) eine maulförmige Kontur aufweist.
  10. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten elektrischen Baugruppe (2) ein Raststeg (23) vorgesehen ist, wobei die Verriegelungsscheibe (22) eine erste Rastkontur (223) aufweist, mit der sie in einem Grundzustand (G) der Verriegelungsscheibe (22) mit dem Raststeg (23) verrastbar ist, und/oder eine zweite Rastkontur (224), mit der sie in einem Verriegelungszustand (V) der Verriegelungsscheibe (22) mit dem Raststeg (23) verrastbar ist.
  11. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Baugruppe (2) einen dritten elektrischen Anschluss (25), insbesondere zum Anschließen eines Flachleiters (6), aufweist.
  12. Anordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektrische Baugruppe (2) eine Elektronik (26), insbesondere eine Sicherungselektronik und/oder einen Buscontroller, umfasst.
DE201220104581 2012-11-26 2012-11-26 Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen Expired - Lifetime DE202012104581U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104581 DE202012104581U1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen
PCT/EP2013/073776 WO2014079759A1 (de) 2012-11-26 2013-11-14 Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, baugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104581 DE202012104581U1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104581U1 true DE202012104581U1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49585387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104581 Expired - Lifetime DE202012104581U1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012104581U1 (de)
WO (1) WO2014079759A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106654718B (zh) * 2017-01-09 2018-03-23 国网安徽省电力有限公司铜陵市义安区供电公司 一种具有防触电功能的电力供电装置
CN109258063B (zh) * 2018-11-07 2024-03-22 苏州金莱克精密机械有限公司 一种推手姿态锁定机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230292B3 (de) * 2002-07-05 2004-01-08 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Träger für Modulgehäuse
DE60026798T2 (de) * 1999-10-21 2006-09-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Hebelartiger elektrischer Steckverbinder
DE202007005385U1 (de) * 2007-04-12 2007-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Übergabemodul
DE202008002111U1 (de) * 2008-02-14 2009-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
DE202011050466U1 (de) * 2011-06-16 2012-09-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2605189B2 (ja) * 1991-08-27 1997-04-30 矢崎総業株式会社 コネクタ接続装置
DE69530364T2 (de) * 1995-01-16 2004-02-12 Molex Inc., Lisle Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Nockensystem
JP2002093522A (ja) * 2000-09-13 2002-03-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP3966513B2 (ja) * 2003-04-24 2007-08-29 住友電装株式会社 コネクタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60026798T2 (de) * 1999-10-21 2006-09-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Hebelartiger elektrischer Steckverbinder
DE10230292B3 (de) * 2002-07-05 2004-01-08 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Träger für Modulgehäuse
DE202007005385U1 (de) * 2007-04-12 2007-06-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Übergabemodul
DE202008002111U1 (de) * 2008-02-14 2009-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
DE202011050466U1 (de) * 2011-06-16 2012-09-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014079759A1 (de) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
DE102012104350A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung
EP3954001A1 (de) Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern
DE4001104A1 (de) Steckverbindung
EP3210261B1 (de) Elektronikbaugruppe
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP3493333B1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE202012104581U1 (de) Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen
DE2851749C2 (de)
DE102020123188A1 (de) Modularer Steckverbinder zum Kontaktieren eines Gegensteckverbinders, insbesondere eines Leiterplattensteckverbinders
DE102015110223A1 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
EP3981046B1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
DE9013456U1 (de) Leiterplatine mit Verbindungselementen für eine Steckverbindung
DE19526330C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE202005013226U1 (de) Steckverbindung
WO2020244706A1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
DE2631133C2 (de) Leiterplatte mit Kontaktgehäuse zum Einschub in einen Baugruppenträger
DE4300535A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Verbrauchers mit einer Spannungsquelle
EP2827453B1 (de) Elektronikvorrichtungen-Gehäuse
EP3806249A1 (de) Steckdosenadapter mit ladeanschluss
DE102021130351A1 (de) Modularer Steckverbinder zum Kontaktieren eines Gegensteckverbinders, insbesondere eines Leiterplattensteckverbinders
EP4302366A1 (de) Elektromagnetische abschirmung für leiterkartensteckverbinder
DE102010040542B4 (de) Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R207 Utility model specification

Effective date: 20140410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right