DE202012013498U1 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202012013498U1
DE202012013498U1 DE202012013498.1U DE202012013498U DE202012013498U1 DE 202012013498 U1 DE202012013498 U1 DE 202012013498U1 DE 202012013498 U DE202012013498 U DE 202012013498U DE 202012013498 U1 DE202012013498 U1 DE 202012013498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder component
core
mechanical vibrations
axis
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013498.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012013498.1U priority Critical patent/DE202012013498U1/de
Publication of DE202012013498U1 publication Critical patent/DE202012013498U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • A61H15/0085Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/34For clitoral stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0071Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H2023/002Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms having a percussion element combined with a passive spacer element for bearing against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0165Damping, vibration related features
    • A61H2201/0169Noise reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5005Control means thereof for controlling frequency distribution, modulation or interference of a driving signal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Massagegerät mit in einem Gehäuse (1) angeordneten elektromechanischen Mitteln (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, mit in dem Gehäuse (1) angeordneten elektronischen Mitteln (3) zur Ansteuerung der Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, und mit einer Energiequelle (4), welche mit den Mitteln (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen sowie den elektronischen Mitteln (3) verbunden ist, wobei die Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen ein Zylinderbauteil (7), in welchem ein Kern (6) parallel zu einer Zylinderbauteilachse (Z2), insbesondere koaxial zur Zylinderbauteilachse (Z2) geführt ist, zumindest ein Spulenelement (5), dessen Spulenachse (Z3) koaxial zum Zylinderbauteil (7) angeordnet und das Zylinderbauteil (7) umfassend ist, und je ein Prallelement (10, 11), welches an je einem Ende des Zylinderbauteils (7) und in dessen Inneren oder an dessen Enden angeordnet ist, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallelemente (10, 11) als Endmagnete (10, 11) ausgebildet sind, wobei die jeweils den Enden des Kerns (6) zugewandten Enden der Endmagnete (10, 11) eine magnetische Polarität aufweisen, welche gleich der Polarität der jeweiligen zugewandten Enden des Kerns (6) ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Massagegerät, insbesondere zur sexuellen Stimulierung, mit in dem Gehäuse angeordneten elektromechanischen Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, mit in dem Gehäuse angeordneten elektronischen Mitteln zur Ansteuerung der Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen und mit einer Energiequelle, welche mit den Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen sowie den elektronischen Mitteln verbunden ist, wobei die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen zumindest ein Spulenelement und zumindest einen parallel oder koaxial zum Spulenelement angeordneten und parallel zu einer Zylinderachse des Gehäuses verschieblich geführten ferromagnetischen Kern aufweisen. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Massagegerätes zur sexuellen Stimulierung.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung
  • Massagegeräte zur sexuellen Stimulierung sind beispielsweise aus den Literaturstellen US 3,991,751 und US 4,377,692 bekannt. Hierbei handelt es sich um im Wesentlichen in Form und Gestalt einem männlichen Glied nachgebildete Vorrichtungen, welche hierin eingebaut Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen aufweisen. Bei den insofern bekannten Massagegeräten weisen die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen typischerweise einen Elektromotor auf, an dessen Achse ein Schwingungselement mit Unwucht befestigt ist. Hierdurch wird bei Rotation des Elektromotors eine Schwingung erzeugt, welche in der Regel orthogonal zur Längserstreckung des Gehäuses verläuft, da die Achse des Elektromotors parallel zur Gehäuseachse angeordnet ist. Bei den insofern bekannten Massagegeräten werden Schwingungen relativ hoher Frequenz und mit geringem Hub erzeugt. Zudem entstehen meist störende Geräusche mit der Frequenz der Schwingungen. All dies ist bei der Anwendung des Massagegerätes nachteilig, da dies als eher störend empfunden wird.
  • Massagegeräte des eingangs genannten Aufbaus sind beispielsweise aus den Literaturstellen DE 29913641 U1 , DE 2310862 A und DE 19615557 A1 bekannt. Bei der erstgenannten Literaturstelle handelt es sich bei den Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen um Lautsprecherelemente, deren Lautsprecherachse parallel bzw. koaxial zur Zylinderachse des Gehäuses eingerichtet ist. Aufgrund des Einsatzes von Lautsprechern weisen die erzeugten Vibrationen eine relativ hohe Frequenz bei minimalem Hub in Richtung der Zylinderachse auf. Beim Gegenstand der DE 19615557 wird lediglich ein vorderes Ende des Gehäuses in Schwingungen versetzt und nicht das Gehäuse insgesamt. Folglich ist der Massageeffekt eher gering. Beim Gegenstand der Literaturstelle DE 2310862 bleibt die Richtung der Schwingungen unklar.
  • Bei Massagegeräten zu den vorstehend genannten Zwecken ist es generell wünschenswert, dass einerseits das Massagegerät selbst insgesamt Schwingungen ausführt, andererseits diese Schwingungen eine relativ hohe Amplitude haben und schließlich dass die Schwingungen in Richtungen parallel zur Gehäuseachse des zylinderförmigen Gehäuses ausgeführt werden, da dies einen erheblich verbesserten Massageeffekt ergibt. Zudem ist es wünschenswert, dass ein solches Massagegerät sehr leise, vorzugsweise praktisch lautlos, betreibbar ist.
  • Ein Massagegerät, welches die vorstehenden Probleme im Kern vorzüglich löst, ist aus der Literaturstelle WO 2009/152813 A1 bekannt. Bei dem insofern bekannten Massagegerät sind dennoch Details verbesserungfähig, insbesondere in Bezug auf die Prallelemente, welche die Bewegungen des Kerns in den Bereichen der Bewegungsumkehr begrenzen bzw. dämpfen. Denn die eingesetzten Federn und/oder Schaumstoffe oder dergleichen können einerseits bei sehr hoher Schwingungsamplitude des Kerns „durchschlagen” mit dem Ergebnis, dass Schläge und damit verbundene Geräusche spürbar werden, was beides als unangenehm empfunden wird. Zudem nutzen sich insbesondere Schaumstoffe als Prallelemente mit der Zeit ab und verlieren ihre dämpfende Wirkung, wiederum mit der Folge verstärkt spürbarer Schläge und hörbarer Geräusche. Schließlich sind Energieverbrauch und Baulänge noch weiter optimierbar.
  • Technisches Problem der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Massagegerät anzugeben, welches insgesamt Schwingungen vergleichsweise hoher Amplitude in Richtungen parallel zur Gehäuselängsachse ausführt, und zwar mit niedriger Frequenz, verbessertem Komfort auch bei hohen Amplituden sowie verbesserter Geräuschfreiheit und verbesserter Massagewirkung. Des Weiteren liegt das technische Problem zu Grunde, Energieverbrauch und Baulänge weiter zu optimieren.
  • Grundzüge der Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung, dass die Prallelemente als Endmagnete ausgebildet sind, wobei die jeweils den Enden des Kerns zugewandten Enden der Endmagnete eine magnetische Polarität aufweisen, welche gleich der Polarität der jeweiligen zugewandten Enden des Kerns ist.
  • Die Magnetisierungsrichtung sowohl des Kerns als auch der Endmagnete ist parallel, insbesondere koaxial zur Gehäuse(längs)achse, so dass die Magnete an jedem ihrer Enden, in Richtung der Gehäuse(längs)achse betrachtet, jeweils einen Nord- und einen Südpol aufweisen. Die Endmagnete können sowohl als Permanentmagnete, als auch als Elektromagnete ausgebildet sein.
  • Mit der Erfindung wird einerseits erreicht, dass das Massagegerät besonders weiche und insbesondere schlägefreie Hin- und Herbewegungen ausführt, weil die Endmagnete eine eventuelle kinetische Überschussenergie des Kerns im Bereich der Bewegungsumkehrpunkte sehr weich und auch progressiv dämpfen. Es werden zudem störende Geräusche durch Anschlagen des Kerns an den Enden des Zylinderbauteils zuverlässig vermieden. Weiterhin erlaubt die Erfindung die Baulänge des Zylinderbauteils bei gleichbleibender Massagewirkung zu verringern. Auch wird der Energieverbrauch des Massagegerätes bei gleichbleibender Massagewirkung reduziert, weil die erfindungsgemäß ausgebildeten Prallelemente praktisch ohne Verlust arbeiten, also besonders effektiv „zurückfedern”, anders als beispielsweise Schaumstoff-Prallelemente, bei welchen ein erheblicher Teil der kinetischen Energie des Kerns beim „zurückfedern” verloren geht. Schließlich arbeiten erfindungsgemäß eingesetzte Endmagnete praktisch verschleißfrei, so dass alle vorstehenden Vorteile über die Gesamtlebensdauer des Massagerätes erhalten bleiben.
  • Im Einzelnen bestehen die verschiedensten Möglichkeiten der Weiterbildung.
  • So ist es zweckmäßig, wenn die magnetischen Feldstärken des Kerns und der Endmagnete mit der Maßgabe gewählt und aufeinander angestellt sind, dass bei vertikaler Anordnung und ohne Einwirkung künstlicher äußerer Magnetfelder bei zusätzlicher Beaufschlagung des Kern mit dem 2- bis 30-fachen, vorzugsweise dem 4- bis 24-fachen, insbesondere dem 6- bis 18-fachen, seines Eigengewichts zwischen Kern und Endmagnet noch ein Luftspalt bzw. Minimalabstand verbleibt. Der Minimalabstand sollte zumindest 0,1 mm betragen.
  • Die Endmagnete können mittels Endstücke an dem Zylinderbauteil befestigt werden. Die Endstücke können die Endmagnete auch umschließen bzw. umhüllen. In letzterem Fall verbleibt der vorstehend angesprochene Luftspalt bzw. Minimalabstand nicht zwischen Kern und Endmagnet, sondern zwischen Kern und Endstück bzw. Umhüllung.
  • Ein gewisser Teil der für den Betrieb des Massagegerätes erforderlichen Energie geht bei einem geschlossenen (im Sinne von nach außen gasdicht) Zylinderbauteil dadurch verloren, dass Lufträume zwischen dem Kern und den Endmagneten ständig komprimiert und expandiert werden. Hierbei ist der Begriff der Lufträume auf beliebige Gasräume zwischen der Außenwandung des Kerns einerseits und den Innenwandungen des Zylindebauteils und der Endstücke bzw. Endmagneten bezogen. Es kommen auch andere Gasfüllungen als Luft in Frage. Auch kann der Gasdruck von dem Luftdruck der Umgebung abweichen, insbesondere niedriger sein („Vakuum” im Sinne von weniger als 0,5, insbesondere weniger als 0,2 des Umgebungsluftdruckes) Daher ist es vorteilhaft, wenn diese Lufträume entweder miteinander kommunizieren oder mit dem Luftraum außerhalb des Zylinderbauteils und/oder des Gehäuses verbunden sind. Dieses kann auf die verschiedensten Weisen erfolgen, welche auch miteinander beliebig kombinierbar sind. So ist es möglich, dass die Verbindung der Lufträume zwischen Kern und den Endmagneten mittels zumindest einer Längsbohrung durch den Kern, zumindest einer außenliegenden und sich über die Gesamtlänge des Kerns erstreckende Kernnut und/oder zumindest einer innenseitig des Zylinderbauteils sich zumindest über den gesamten Bewegungsbereich des Kerns erstreckende Zylindernut eingerichtet ist. Auch kann die Verbindung der beiden Lufträume über einen Abstand zwischen Kern und Zylinderbauteil erfolgen, welcher für einen Luftaustausch hinreichend groß ist. In dieser Variante empfiehlt es sich, ein Spaltmaß (bei mittig im Zylinderbauteil gehaltenem Kern) zwischen Kern und Zylinderbauteil von mehr als 0,1 mm, vorzugsweise mehr als 0,2 mm, insbesondere mehr als 0,5 mm, einzurichten. Die Verbindung der Lufträume zwischen Kern und den Endmagneten kann aber auch mittels einer außerhalb des Zylinderbauteils angeordneten Rohrleitung gebildet sein, wobei die beiden Enden der Rohrleitung mit Öffnungen in dem Zylinderbauteil verbunden sind, welche im Bereich jeweils eines Endmagneten in die Lufträume zwischen dem Kern und den Magneten führen. An Stelle einer solchen Rohrleitung kann auch ein Umgehäuse bzw. ein darin entsprechend verlaufender Hohlraum vorgesehen sein. Mit anderen Worten ausgedrückt, die beiden Lufträume beidseitig der Enden des Kerns kommunizieren pneumatisch miteinander. Im Einfachsten Fall sind nach außen offene Öffnungen in dem Zylinderbauteil vorgesehen sind, welche im Bereich jeweils eines Endmagneten in die Lufträume zwischen dem Kern (6) und den Magneten führen. Hierbei ist es auch möglich, dass diese Öffnungen mit Rohrleitungen verbunden sind, welche an die Außenoberfläche des Massagegerätes, zu zumindest einer Auslaßöffnung, führen, wobei Ausführung und Anordnung der Auslassöffnung so gewählt sein können, dass durch die entstehenden Luftströme eine zusätzliche Stimulation bzw. Massage bewirkt wird.
  • Das Zylinderbauteil begrenzt die radiale Bewegungsmöglichkeit des Kerns. Somit ist es unerwünscht, wenn im Bewegungsbereich des Kerns Öffnungen im Zylinderbauteil angeordnet sind. Befänden sich dort solche Öffnungen, so würden diese zeitweise durch den Kern abgedeckt und in gewissem Maße verschlossen werden, was stört. Vorteilhaft sind daher Öffnungen in der Stirnseite des Zylinderbauteils, vorzugsweise in den Endmagneten, insbesondere in den Endstücken. Diese Öffnungen in den Endstücken können dergestalt ausgebildet sein, dass die Endmagnete nicht die gesamte Endfläche des Innenraums des Zylinderbauteiles einnehmen. In einfachster Ausführungsform sind die Endmagnete mit einem geringeren Außendurchmesser als dem Innendurchmesser des Zylinderbauteils ausgebildet. In dem dadurch frei bleibenden Teil des Endstückes können dann eine oder mehrere Öffnungen angeordnet sein. Im Falle mehrerer Öffnungen werden diese dann entlang eines zwischen dem Außenumfang des Endmagnetes und dem Innendurchmesser des Zylinderbauteiles verlaufenden Kreises angeordnet sein. Insbesondere letzere Ausführungsform, mit beispielsweise 2 bis 20 entlang dem Kreis verteilten Öffnungen, vermeidet mit hoher Zuverlässigkeit störende Pfeifgeräusche.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Zylinderbauteil aus einem metallischen Werkstoff mit einer Permeabilitätszahl von weniger als 1, insbesondere Aluminium, gebildet ist. Der Vorteil gegenüber organischen Polymerwerkstoffen ist, dass Metallrohre in der Fertigung, auch der Innenmaße vergleichsweise sehr präzise sind, insbesondere Rohre mit kreisförmigem Innenquerschnitt weisen von der Kreisform des Querschnitts nur minimale Abweichungen auf, während Kunststoffrohre oft eine beachtliche Ovalität aufweisen. Letzteres stört beispielweise, weil dadurch unerwünschtes Spiel zwischen Zylinderbauteil und Kern entsteht mit der Folge, dass Klappergeräusche entstehen können. Die wird bei Zylinderbauteilen aus metallischen Werkstoffen nicht nur rein geometrisch durch hohe Präzision und somit verbesserter Passung zwischen Kern und Zylinderbauteil erreicht, sondern auch dynamisch aufgrund der Selbstinduktion (Lenz'sche Regel) in der Wandung des Zylinderbauteils, welche mittels der entstehenden Magnetfelder eine radiale Führung des Kerns bewirkt und ein seitliches Abschlagen des Kerns an die Innenwandung des Zylinderbauteiles zuverlässig verhindert.
  • Im Querschnitt können die Innenwandung des Zylinderbauteils und die Außenwandung des Kerns grundsätzlich beliebige Querschnittsformen aufweisen. Sollte aus technischen Gründen eine mögliche Rotation des Kerns um seine Längsachse unterbunden werden, so empfiehlt sich ein nicht-runder Querschnitt, beispielsweise quadratisch, vieleckig oder auch kreisförmig mit sich in Richtung der Längserstreckung erstreckende Führungsnut und darin eingreifender Führungsvorsprung, wobei die Nut entweder im Zylinderbauteil oder im Kern angeordnet sein kann. Aus Gründen der einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit ist es jedoch bevorzugt, wenn die Innenwandung des Zylinderbauteils im Querschnitt orthogonal zur Zylinderbauteilachse Z2 kreisförmig ist und der Kern Zylinderform vorzugsweise mit einem Radius aufweist, welcher 0,01 bis 1,5 mm, insbesondere 0,01 bis 0,5 mm, kleiner als der Querschnittsinnenradius des Zylinderbauteils ist. Werden Zylinderbauteile aus metallischen Werkstoffen mit einer Permeabilität von weniger als 1 verwendet, kann der Radius des Kerns auch mehr als 0,5 mm kleiner sein als der Querschnitt des Zylinderbauteils. Auch dann sind störende Geräusche (Klappern) nahezu ausgeschlossen.
  • Der Kern kann aus einem einzigen Stabmagneten gebildet sein, aber auch aus mehreren, magnetisch in Reihe angeordneten Stabmagneten (z. B. vergleichweise kurzer Länge). In letzterem Fall ist es möglich, die mehreren Stabmagneten (zusätzlich zur magnetischen Verbindung) mittels eines aufgezogenen oder aufgeschrumpften Kunststoffmantels mechnisch gegeneinander zu fixieren und miteinander zu verbinden.
  • Für den Kern und/oder die Endmagneten können alle handelsüblichen (gleichen oder verschiedenen) Magnetwerkstoffe verwendet werden. Besonders preisgünstig in der Herstellung ist die Verwendung normalen Ferritmaterials, zum Beispiel auf Basis Eisen oder auch auf Basis Barium oder Strontium. Kleinere Baumaße oder stärkere Antriebe sind natürlich mit Hochleistungsmagnetwerkstoffen, wie Kobalt-Samarium, Neodym-Eisen-Bor, möglich.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Masseverhältnis m1:m2 zwischen Masse des Kerns m1 und Masse des Gerätes m2 im Bereich 1:50 bis 1:3, insbesondere 1:20 bis 1:3 oder 1:10 bis 1:3 oder 1:5, liegt. In diesen Zusammenhängen ist es zweckmäßig, wenn die Masse m1 im Bereich von 10 bis 300 g, vorzugsweise 15 bis 200 g, höchst vorzugsweise 10 bis 100 g, liegt. Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, wenn der Hub des Kerns in Richtungen parallel zur Zylinderachse im Bereich von 5 bis 150 mm, vorzugsweise 10 bis 100 mm, höchst vorzugsweise 10 bis 60 mm, liegt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es des Weiteren bevorzugt, wenn die elektronischen Mittel die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von 0,1 bis 50 Hz, vorzugsweise 0,1 bis 20 Hz, höchst vorzugsweise 0,3 bis 10 Hz, insbesondere 0,3 bis 5 oder bis 10 Hz, ansteuern.
  • Die elektronischen Mittel können die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen so ansteuern, dass das Massagegerät sowohl im Bereich harmonischer als auch nicht harmonischer Schwingungen schwingt. Besonders vorteilhaft ist die Ansteuerung der Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen durch Beaufschlagung der Spulenelemente mit elektrischer Energie einer Impulsdauer (innerhalb einer Periode) im Bereich von 5 bis 100 ms, vorzugsweise 10 bis 60 ms, insbesondere 20 bis 40 ms. Diese Angaben beziehen sich auf eine Rechteckform der Impulse. Ansonsten kommen für die Impulse auch Dreieck-, Sinus-, Trapez-, oder Polynomformen in Frage, auch Kombinationen besagter Impulsformen. Bevorzugt sind dabei Impulsformen mit steilen Flanken, wie beispielsweise Rechteck- oder Trapezform.
  • Eine Veränderung der Periodenlänge und somit der Frequenz kann durch Variation der Pausen zwischen zwei Impulsen – bei ansonsten unveränderter Impulsdauer erfolgen. Im Kern werden die Steuerungsmittel zur Variation der Frequenz und des Taktverhältnisses eingerichtet sein, wobei die Variation des Taktverhältnisses bei vorgegebener Frequenz zu obiger Variation der Impulsdauer führt.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn die elektronischen Mittel die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen in der Art ansteuern, dass nicht nur gleichmäßige Schwingungen, beispielsweise sinoidale (harmonische) Schwingungen, erzeugt werden können, sondern auch Schwingungen mit deutlich nicht-harmonischem Charakter. Dies hat den Vorteil, dass die Massagewirkung verbessert wird. Zu diesem Zweck können die Schaltpausen zwischen den vorstehend erläuterten Impulsen (in einer vom Nutzer eingestellten Geschwindigkeitsstufe) in aufeinanderfolgenden Perioden und/oder innerhalb einer Periode um bis zu 10 bis 800 ms, vorzugsweise 15 bis 600 ms, insbesondere 20 bis 40 ms, gegeneinander variieren (bei unveränderter Impulsdauer). Unabhängig hiervon können die Schaltpausen einer Stufe (Schwingung) untereinander um das 2 bis 100-fache, vorzugsweise um das 3- bis 80-fache, insbesondere um das 4- bis 60-fache abweichen.
  • Bei allen vorstehend erläuterten Parametern können die Unter- und/oder Obergrenzen verschiedener Bereiche des gleichen Parameters aber auch beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Das Gehäuse kann grundsätzlich jede für Massagegeräte üblich Form aufweisen. In einer Variante umfasst das Gehäuse zumindest einen im Wesentlichen zylindrischen Gehäuseteil, es kann aber auch insgesamt im Wesentlichen zylindrisch geformt sein. Die Zylinderbauteilachse ist dann im Wesentlichen parallel oder coaxial zur Zylinderachse des Gehäuses bzw. des zylindrischen Gehäuseteils.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei zueinander koaxiale und in Richtung der Zylinderbauteilachse beabstandete Erregerspulen eingerichtet. Diese werden wechselweise mit Energie beaufschlagt, so dass der Kern aus der jeweiligen Endposition des Hubs in die Gegenrichtung angezogen wird. Im Falle eines magnetisierten Kerns werden die beiden Spulen mit zum Kern entgegengesetzter Polarität angesteuert. Es ist aber bei entsprechender Ansteuerung auch möglich, mit lediglich einer Erregerspule zu arbeiten und/oder den magnetisierten Kern durch die Erregerspule(n) anzuziehen und/oder wegzustossen.
  • Das Gehäuse weist zweckmäßigerweise eine aus einem physiologisch verträglichen Werkstoff gebildete Außenwandung auf. Hierfür kommen grundsätzlich alle in der Medizintechnik üblichen polymeren Werkstoffe in Frage, wozu insbesondere auch Silikonkunststoffe, Latex, Polyolefine und dergleichen gehören.
  • Zweckmäßig ist es, wenn eine Innenwandung des Zylinderbauteils und/oder eine Außenwandung des Kerns eine Gleitbeschichtung aufweist. Hierdurch werden Haft- und Gleitreibung zwischen Kern und Innenwandung des Zylinderbauteils reduziert, so dass der Energiebedarf der Spulen verringert ist. Hierfür kommen grundsätzlich alle im Bereich der Mechanik üblichen Gleitbeschichtungen in Frage, wobei zweckmäßigerweise zwischen den gegeneinander gleitenden Flächen Haftreibungszahlen von < 0,2 eingerichtet sind. Lediglich ein Beispiel für eine solche Gleitbeschichtung umfasst Polyolefine sowie fluorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere PTFE. Alternativ ist es aber selbstverständlich auch möglich, den Kern in dem Zylinderbauteil mittels Linear-Rollenlager oder dergleichen zu führen. Anstelle von einer Gleitbeschichtung, oder zusätzlich, können auch übliche Schmiermittel, flüssig oder pastös, eingesetzt werden. Hierzu zählen insbesondere Öle und Fette auf Kohlenwasserstoff- oder Silikonbasis.
  • Die Energiequelle ist zweckmäßigerweise als austauschbare Batterie oder als Akkumulator ausgebildet. In letzterem Falle empfiehlt es sich, dass die elektronischen Mittel zusätzlich eine Ladeelektronik für den Akkumulator aufweisen, wodurch der Akkumulator des Massagegerätes nach einer Benutzung über ein übliches Netzteil aufgeladen werden kann. Hierzu weist dann das Gehäuse eine elektrische Steckverbindung zum Anschluss des Ladegerätes auf. Alternativ zu einer Steckverbindung können Mittel zum drahtlosen Aufladen vorgesehen sein, beispielsweise eine in dem Massagegerät integrierte Induktionsschleife. Dann wird das Massagegerät zum Aufladen in eine Ladestation eingeführt, welche ihrerseits induktive Mittel zur Einspeisung elektrischer Energie aufweist. Alternativ kann die elektrische Energie auch über magnetische Stecker übertragen werden. Gegenüber herkömmlichen Steckverbindungen, bei denen die Übertragung durch mechanische Federkontakte erfolgt, stellen magnetische Stecker den Kontakt zur Übertragung der elektrischen Energie durch magnetische Anziehung zweier Magnete (bzw. zweier Magnetpaare) her. Die korrekte elektrische Polarität der Gleichstromversorgung beider Anschlüsse einer Steckverbindung wird durch entsprechende magnetische Polarität der Anschlüsse ermöglichst, i. e. die beiden Magnetpaare eines Kontaktpaares weisen umgekehrte magnetische Polarität auf.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn die elektronischen Mittel mit zumindest einem Steuerungsbauteil verbunden sind, mittels welchem Frequenz und/oder Hub der mechanischen Schwingungen des Kern in Stufen oder stufenlos einstell- und steuerbar sind. Diese Steuerungsbauteile können in bzw. an dem Massagegerät bzw. im Bereich eines Endes des Gehäuses bzw. einer Stirnfläche des Gehäuses angeordnet und zur manuellen Bedienung eingerichtet sein. Im einfachsten Fall handelt es sich um einen oder mehrere Drehregler, beispielsweise Potentiometer, aber auch Plus/Minus-Tasten und dergleichen sind insbesondere im Zusammenhang mit einer prozessorgesteuerten Steuerelektronik möglich. Alternativ ist es aber auch möglich, dass Steuerungsbauteile beabstandet von dem Gehäuse angeordnet und drahtgebunden oder drahtlos mit den elektronischen Mitteln verbunden sind. In letzterem Falle ist dann in das Gehäuse ein Empfänger integriert, welcher zur Kommunikation mit einem separaten Sender eingerichtet ist, wobei der Sender dann das manuell betätigbare Steuerungsbauteil umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung der elektronischen Mittel über akustische Signale (mittels eines entsprechenden Steuerungsbauteiles) erfolgen. Dabei können die akustischen Signale alle Arten von hörbarem Schall, insbesondere im Bereich von 50 Hz bis 10.000 Hz umfassen bzw. enthalten, insbesondere durch menschliche Sprache gebildet sein. Die Steuerung über Sprache erfolgt mittels Worte, wie beispielsweise „schneller/langsamer”, „mehr/weniger” oder auch „härter/weicher”. Die Steuerung über Geräusche erfolgt über die Intensität, den Rhythmus, die Frequenzanteile und/oder den Takt der akustischen Signale, die zum Beispiel Musik, Pulsschlag und menschliche Äußerungen, insbesondere Stöhnen, sind. Die Intensität der aktustischen Signale bezieht sich auf die Häufigkeit und/oder Änderung spezieller Frequenzen (Höhen und Bässe) der Geräusche.
  • Der Begriff des im Wesentlichen zylinderförmigen Gehäuses oder Zylinderbauteils ist nicht auf die exakte Zylinderform beschränkt. Vielmehr kann der Querschnitt von der Kreisform abweichen. Des Weiteren kann die jeweilige Zylinderachse nicht-gradlinig verlaufen. Schließlich ist zumindest eine Zylinderstirnfläche des Gehäuses vorzugsweise nicht flach ausgeführt, sondern abgerundet und insbesondere beispielsweise dem Vorderende eines männlichen Gliedes nachgebildet. Auch kann die Außenfläche des Gehäuses nicht nur glatt sein, sondern auch eine Topografie, beispielsweise mit regelmäßig oder unregelmäßig angeordneten Noppen, aufweisen.
  • Ein erfindungsgemäßes Massagegerät kann für beliebige übliche Massagezwecke der verschiedensten in Frage kommenden Körperteile verwendet werden, beispielsweise Schulter-/Nackenbereich, aber auch zur sexuellen Stimulation insbesondere der Frau. In jedem Fall wird das Massagegerät mit dem betreffenden Körperteil in Berührung gebracht und zuvor oder danach eingeschaltet.
  • Die Erfindung betrifft aber auch ein Gerät zur Erzeugung von Schwingungen an einem Gegenstand, insbesondere einem Kinderwagen, einem Kinderbett oder einer sonstige Liegestatt für einen Menschen, mit in einem Gehäuse angeordneten elektromechanischen Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, mit in dem Gehäuse angeordneten elektronischen Mitteln zur Ansteuerung der Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, und mit einer Energiequelle, welche mit den Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen sowie den elektronischen Mitteln verbunden ist, wobei die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen ein Zylinderbauteil, in welchem ein Kern parallel zu einer Zylinderbauteilachse (Z2), insbesondere koaxial zur Zylinderbauteilachse (Z2) geführt ist, zumindest ein Spulenelement, dessen Spulenachse (Z3) koaxial zum Zylinderbauteil angeordnet und das Zylinderbauteil umfassend ist, und je ein Prallelement, welches an je einem Ende des Zylinderbauteils und in dessen Inneren angeordnet ist, aufweisen, und wobei das Gerät mittels zumindest eines Befestigungselementes an dem Gegenstand befestigbar ist. Diese Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Prallelemente als Endmagnete ausgebildet sind, wobei die jeweils den Enden des Kerns zugewandten Enden der Endmagnete eine magnetische Polarität aufweisen, welche gleich der Polarität der jeweiligen zugewandten Enden des Kerns ist. Es wird sich dabei dann empfehlen, dass die elektronischen Mittel die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen mit einer vergleichsweise eher geringeren Frequenz, beispielsweise einer Frequenz von 0,1 bis 20 Hz, vorzugsweise 0,3 bis 10 Hz, insbesondere 0,3 bis 5 oder bis 10 Hz, ansteuern. Ansonsten gelten alle vorstehenden und folgenden Ausführungen zur Variante als Massagegerät analog. Insbesondere sind alle vorstehend, nachfolgend und in den Patentansprüchen angebrachten Begriffe „Massagegerät” in entsprechender Weise durch „Gerät zur Erzeugung von Schwingungen an einem Gegenstand” ersetzbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1: eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen Massagegerätes mit teilweisem Aufschnitt und
  • 2: einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäß eingesetzten Schwingungserzeugers.
  • 3: ein Kraft-Luftspalt-Diagramm für verschiedene Arten von Prallelementen,
  • 4: ein Federkraft-Federweg-Diagramm für einen ferritischen Endmagnet.
  • In der 1 erkennt man, dass das Massagegerät ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 1 aufweist. In dem Gehäuse 1 sind elektromechanische Mittel 2 zur Erzeugung mechanischer Schwingungen angeordnet. Des Weiteren enthält das Gehäuse elektronische Mittel 3 zur Ansteuerung der Mittel 2 zur Erzeugung mechanischer Schwingungen. Schließlich ist in dem Gehäuse 1 eine Energiequelle 4 vorgesehen, welche mit dem Mittel 2 zur Erzeugung mechanischer Schwingungen sowie den elektronischen Mitteln 3 verbunden ist.
  • Der 2 ist zu entnehmen, dass die Mittel 2 zur Erzeugung mechanischer Schwingungen zumindest ein Spulenelement 5, im Ausführungsbeispiel umfassend Erregerspulen 8, 9, sowie einen verschieblich geführten ferromagnetischen Kern 6 aufweisen. Im Einzelnen ist ein Zylinderbauteil 7 beispielsweise aus Aluminium eingerichtet, welches eine magnetische Permeabilitätszahl von ca. 1 aufweist, worin der Kern 6 parallel zu einer Zylinderbauteilachse Z2 geführt ist.
  • Eine vergleichende Betrachtung der 1 und 2 zeigt, dass die Zylinderbauteilachse Z2 coaxial zur Zylinderachse Z1 verläuft, wobei alternativ selbstverständlich auch die parallel beabstandete Anordnung der Achsen Z1 und Z2 möglich ist. Hierdurch bewegt sich der Kern 6 coaxial zur Zylinderachse Z1 und in dem Zylinderbauteil 7 geführt. Der 1 entnimmt man weiterhin, dass ein als Drehregler ausgebildetes Steuerungsbauteil 12 an einem Ende des Gehäuses 1 eingerichtet ist, mittels welchem Frequenz und/oder Hub der mechanischen Schwingungen des Kerns 6 einstellbar und steuerbar sind. Des Weiteren erkennt man einen Ein/Aus-Schalter 13.
  • Es versteht sich im Rahmen der Erfindung, dass das Zylinderbauteil 7 vorzugsweise starr mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Dadurch wird die mechanische Schwingung des Kerns 6 optimal auf das Gehäuse 1 insgesamt übertragen.
  • Zurückkehrend zu der 2 erkennt man, dass zwei zueinander koaxiale und in Richtung der Zylinderbauteilachse Z2 beabstandete Erregerspulen 8, 9 eingerichtet sind. Des Weiteren sind innenseitig und an jedem Ende des Zylinderbauteils 7 angeordnete Endmagnete 10, 11 ersichtlich. Im Falle eines magnetisierten Kerns 6 werden die beiden Erregerspulen 8, 9 wechselweise und mit entgegengesetzter Polarität von den elektronischen Mitteln 3 angesteuert. Die Endmagnete 10, 11 bestehen beispielsweise aus Ferrit.
  • Ein erfindungsgemäßes Massagegerät weist typischerweise einen Kern 6 mit einer Masse m1 auf, die im Bereich von 10 bis 300 g, insbesondere 15 bis 200 g, vorzugsweise 20 bis 80 g, liegt. Die Gesamtmasse m2 des Massagegerätes liegt typischerweise im Bereich von 100 bis 1000 g, insbesondere von 150 bis 500 g, vorzugsweise von 200 bis 400 g. Die elektronischen Mittel 3 steuern die Mittel 2 zur Erzeugnung mechanischer Schwingungen mit einer Frequenz typischerweise im Bereich von 0,3 bis 5 Hz an. Dabei erfolgt typischerweise die Ansteuerung der Erregerspulen 8, 9 mit einer Rechteckfunktion oder einer Trapezfunktion hoher Flankensteilheit. Dadurch werden hohe Beschleunigungen des Kerns 6 und entsprechende Gegenbewegungen des Gehäuses 1 induziert. Der Hub H des Kerns 6 in Richtungen parallel zur Zylinderachse Z2 liegt typischerweise im Bereich von 5 bis 150 mm. Dabei entspricht der Hub H des schwingenden Kerns 6 dem Abstand der einander zugewandten Flächen der Endmagnete 10, 11 abzüglich der Längserstreckung des Kerns 6 in Richtung der Zylinderbauteilachse Z2. Vorzugsweise liegt der Hub im Bereich 20 bis 80 mm.
  • Die Endmagnete 10, 11 sind im Ausführungsbeispiel in Endstücken 14, 15 eingesetzt und darin befestigt. Die Endstücke 14, 15 sind wiederum fest mit dem Zylinderbauteil 7 verbunden bzw. aufgesteckt. Die Befestigung bzw. Positionierung der Endstücke 14, 15 kann aber auch alternativ durch ein weiteres Umgehäuse erfolgen, welches das Zylinderbauteil 7 und die Endstücke 14, 15 aufnimmt und fixiert bzw. zueinander positioniert.
  • In einer experimentellen Version eines erfindungsgemäßen Mittels 2 zur Erzeugung von mechanischen Schwingungen sind die beiden Spulen 8, 9 entlang der Zylinderbauteilachse Z2 verschieblich angebracht und in verschiedenen Positionen fixierbar, im einfachsten Falle dadurch, dass die Haftreibung zwischen den Spulen 8, 9 und dem Zylinderbauteil 7 hinreichend groß ist, dass bei Betrieb die Spulen 8, 9 sich nicht von selbst verschieben können. Mit einer solchen expimentellen Version können die für den jeweiligen Zweck optimalen Positionen der Spulen 8, 9 entlang der Zylinderbauteilachse Z2 einfach ermittelt werden. Diese Positionen werden u. a. von den eingesetzten Magnetwerkstoffen, der Länge und dem Gewicht des Kerns 6, der Gesamtlänge des Zylinderbauteils 7 und dem gewünschten Freuquenzbereich abhängen, sind aber jeweils leicht einstell- und bestimmbar. Nach der Bestimmung werden die Spulen in der Serienfertigung dann an den bestimmten Positionen angebracht und fest befestigt.
  • In der 3 ist der verbleibende Luftspalt bzw. dessen Weite in Abhängigkeit von der Kraftbeaufschlagung dargestellt. Hierzu wurde ein Zylinderbauteil 7 mit einem eingesetztem Endmagnet 10 mit dem Endmagnet 10 nach unten vertikal aufgestellt. Es wurde ein Kern 6 eingebracht und mit verschiedenen Gewichten beaufschlagt. Der Abstand zwischen dem Endmagnet 10 und dem Kern 6 wurde jeweils in Abhängigkeit von der Gewichtsbeaufschlagung gemessen. Das Eigengewicht des Kerns 6 betrug 51,6 g. Die Ergebnisse sind für zwei verschiedene Ferritwerkstoffe als Endmagneten 10 dargestellt. Zusätzlich dargestellt ist ein Experiment, worin der Endmagnet 10 durch ein Prallelement aus Schaumstoff ersetzt wurde, wobei eine Korrektur durch Abzug der Dicke dieses Prallelements bei maximaler Kompression durchgeführt wurde (entsprechend einer „Spaltweite” von 0). Man erkennt in dem Diagramm deutlich, dass die verschiedenen Ferritwerkstoffe gegenüber dem Schaumstoff insbesondere bei kleinen Luftspaltwerten eine deutlich geringere Steigung der Funktion aufweisen, i. e. das „Abprallen” erfolgt erheblich weicher, als im Falle des Schaumstoffes, bei dennoch vergleichbaren Gewichtswerten ohne Anschlag an dem Endmagnet 10 bzw. dem Schaumstoff.
  • Die 4 zeigt ein Federdiagramm, gewonnen mit dem Aufbau, welcher der 3 zu Grunde liegt. Man erkennt, dass das Verhalten nicht-linear, nämlich progressiv ist.
  • Grundsätzlich können die Komponenten eines erfindungsgemäßen Gerätes so ausgestaltet sein, dass die Schwingungen des Kerns im Wesentlichen harmonische Schwingungen oder auch deutlich nicht-harmonische Schwingungen sind. Dies lässt sich durch die exakte Anordnung der Spulen 8, 9 sowie deren elektrische Ansteuerung (Tastverhältnis, Impulsform etc.) steuern. Im Ausfürhungsbeispiel nicht im Einzelnen dargestellt ist, dass die Endmagnete 10, 11 beispielsweise Öffnungen bzw. Löcher aufweisen können zwecks Luftaustausch. Ergänzend wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3991751 [0002]
    • US 4377692 [0002]
    • DE 29913641 U1 [0003]
    • DE 2310862 A [0003]
    • DE 19615557 A1 [0003]
    • DE 19615557 [0003]
    • DE 2310862 [0003]
    • WO 2009/152813 A1 [0005]

Claims (21)

  1. Massagegerät mit in einem Gehäuse (1) angeordneten elektromechanischen Mitteln (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, mit in dem Gehäuse (1) angeordneten elektronischen Mitteln (3) zur Ansteuerung der Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, und mit einer Energiequelle (4), welche mit den Mitteln (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen sowie den elektronischen Mitteln (3) verbunden ist, wobei die Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen ein Zylinderbauteil (7), in welchem ein Kern (6) parallel zu einer Zylinderbauteilachse (Z2), insbesondere koaxial zur Zylinderbauteilachse (Z2) geführt ist, zumindest ein Spulenelement (5), dessen Spulenachse (Z3) koaxial zum Zylinderbauteil (7) angeordnet und das Zylinderbauteil (7) umfassend ist, und je ein Prallelement (10, 11), welches an je einem Ende des Zylinderbauteils (7) und in dessen Inneren oder an dessen Enden angeordnet ist, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallelemente (10, 11) als Endmagnete (10, 11) ausgebildet sind, wobei die jeweils den Enden des Kerns (6) zugewandten Enden der Endmagnete (10, 11) eine magnetische Polarität aufweisen, welche gleich der Polarität der jeweiligen zugewandten Enden des Kerns (6) ist.
  2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Feldstärken des Kerns (6) und der Endmagnete (10, 11) mit der Maßgabe gewählt und aufeinander angestellt sind, dass bei vertikaler Anordnung und ohne Einwirkung künstlicher äußerer Magnetfelder bei zusätzlicher Beaufschlagung des Kerns (6) mit dem 2- bis 30-fachen, vorzugsweise dem 4- bis 24-fachen, insbesondere dem 6- bis 18-fachen, seines Eigengewichts zwischen Kern (6) und Endmagnet (10, 11) noch ein Minimalabstand verbleibt.
  3. Massagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufträume zwischen dem Kern (6) und den Endmagneten (10, 11) entweder miteinander kommunizieren oder mit dem Luftraum außerhalb des Zylinderbauteils (7) und/oder des Gehäuses (1) verbunden sind.
  4. Massagegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Lufträume zwischen Kern (6) und den Endmagneten (10, 11) mittels einer Längsbohrung durch den Kern (6), einer außenliegenden und sich über die Gesamtlänge des Kerns (6) erstreckende Kernnut, einer innenseitig des Zylinderbauteils (7) sich zumindest über den gesamten Bewegungsbereich des Kern (6) erstreckende Zylindernut und/oder einem zumindest 0,1 mm betragenden Spalt zwischen Mantelfläche des Kerns und Innenfläche des Zylinderbauteils eingerichtet ist.
  5. Massagegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Lufträume zwischen Kern (6) und den Endmagneten (10, 11) mittels einer außerhalb des Zylinderbauteils (7) angeordneten Rohrleitung gebildet ist, wobei die beiden Enden der Rohrleitung mit Öffnungen in dem Zylinderbauteil (7) verbunden sind, welche im Bereich jeweils eines Endmagneten (10, 11) in die Lufträume zwischen dem Kern (6) und den Endmagneten (10, 11) führen.
  6. Massagegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach außen offene Öffnungen in dem Zylinderbauteil (7) vorgesehen sind, welche im Bereich jeweils eines Endmagneten (10, 11) in die Lufträume zwischen dem Kern (6) und den Endmagneten (10, 11) führen.
  7. Massagegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderbauteil (7) an seinen Enden das Zylinderbauteil (7) verschließende Endstücke (14, 15) aufweist, welche die Endmagnete (10, 11) tragen oder umfassen, wobei die Endstücke (14, 15) Öffnungen aufweisen, welche den Innenraum des Zylinderbauteils (7) mit der Umgebung des Zylinderbauteils (7) verbinden und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Zylinderachse des Zylinderbauteils (7) verlaufen, und/oder nahe bei dem Umfang der Endstücke (14, 15) angeordnet sind, und dass die Öffnungen außenseitig der Endstücke (14, 15) optional über ein das Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen umschließendes Gehäuse oder zumindest eine Rohrleitung miteinander verbunden sind.
  8. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderbauteil (7) aus einem metallischen Werkstoff mit einer Permeabilitätszahl von weniger als 1, insbesondere Aluminium, gebildet ist.
  9. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung des Zylinderbauteils (7) im Querschnitt orthogonal zur Zylinderbauteilachse Z2 kreisförmig ist und der Kern (6) eine Zylinderform vorzugsweise mit einem Radius aufweist, welcher 0,01 bis 1,5 mm, insbesondere 0,01 bis 0,5 mm, kleiner als der Querschnittsinnenradius des Zylinderbauteils (7) ist.
  10. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6) eine Masse m1 aufweist, deren Masseverhältnis m1:m2 zur Gesamtmasse m2 des Massagegerätes im Bereich von 1:100 bis 1:3 liegt, vorzugsweise von 1:50 bis 1:3, insbesondere 1:20 bis 1:3, höchstvorzugsweise 1:10 bis 1:3, liegt.
  11. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse m1 im Bereich von 10 bis 300 g, vorzugsweise 15 bis 200 g, höchst vorzugsweise 20 bis 80 g, liegt.
  12. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Kerns (6) in Richtungen parallel zur Zylinderbauteilachse (Z2) im Bereich von 5 bis 150 mm, vorzugsweise 10 bis 100 mm, höchst vorzugsweise 10 bis 60 mm, liegt.
  13. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Mittel (3) im Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von 0,1 bis 50 Hz, vorzugsweise 0,1 bis 20 Hz, höchst vorzugsweise 0,3 bis 10 Hz, insbesondere 0,3 bis 5 oder 10 Hz, ansteuern.
  14. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander koaxial und in Richtung der Zylinderbauteilachse (Z2) beabstandete Erregerspulen (8, 9) eingerichtet sind.
  15. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine aus einem physiologisch verträglichen Werkstoff gebildete Außenwandung aufweist.
  16. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspulen (8, 9) von den elektronischen Mitteln (3) mit Impulsdauern im Bereich von 5 bis 100 ms, vorzugsweise 10 bis 60 ms, insbesondere 20 bis 40 ms mit elektrischer Energie beaufschlagt werden, wobei die Impulsform vorzugsweise im Wesentlichen eine Rechteck-, Trapez-, oder eine Sinusform aufweist.
  17. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspulen (8, 9) von den elektronischen Mitteln (3) für eine Dauer im Bereich von 5 bis 800 ms, vorzugsweise 7 bis 600 ms, insbesondere 10 bis 300 ms nicht mit elektrischer Energie beaufschlagt werden, wobei sich die Angaben jeweils insbesondere auf eine von einer Bedienperson gewählte Stufe beziehen.
  18. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Differenzen der Zeiten, in welcher die Erregerspulen (8, 9) von den elektronischen Mitteln (3) nicht mit elektrischer Enegerie beaufschlagt werden, in Bereichen von 10 bis 800 ms, vorzugsweise 15 bis 600 ms, insbesondere 20 bis 40 ms, liegen, wobei sich die Angaben jeweils insbesondere auf eine von einer Bedienperson gewählte Stufe beziehen.
  19. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Zeiten, in welcher die Erregerspulen (8, 9) von den elektronischen Mitteln (3) nicht mit elektrischer Enegerie beaufschlagt werden, untereinander um das 2- bis 100-fache, vorzugsweise um das 3- bis 80-fache, insbesondere um das 4- bis 60-fache abweichen, wobei sich die Angaben jeweils insbesondere auf eine von einer Bedienperson gewählte Stufe beziehen.
  20. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung des Zylinderbauteils (7) und/oder eine Außenwandung des Kerns (6) eine Gleitbeschichtung aufweist.
  21. Gerät zur Erzeugung von Schwingungen an einem Gegenstand, insbesondere einem Kinderwagen, einem Kinderbett oder einer sonstige Liegestatt für einen Mensch, mit in einem Gehäuse (1) angeordneten elektromechanischen Mitteln (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, mit in dem Gehäuse (1) angeordneten elektronischen Mitteln (3) zur Ansteuerung der Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, und mit einer Energiequelle (4), welche mit den Mitteln (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen sowie den elektronischen Mitteln (3) verbunden ist, wobei die Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen ein Zylinderbauteil (7), in welchem ein Kern (6) parallel zu einer Zylinderbauteilachse (Z2), insbesondere koaxial zur Zylinderbauteilachse (Z2) geführt ist, zumindest ein Spulenelement (5), dessen Spulenachse (Z3) koaxial zum Zylinderbauteil (7) angeordnet und das Zylinderbauteil (7) umfassend ist, und je ein Prallelement (10, 11), welches an je einem Ende des Zylinderbauteils (7) und in dessen Inneren angeordnet ist, aufweisen, und wobei das Gerät mittels zumindest eines Befestigungselementes an dem Gegenstand befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallelemente (10, 11) als Endmagnete (10, 11) ausgebildet sind, wobei die jeweils den Enden des Kerns (6) zugewandten Enden der Endmagnete (10, 11) eine magnetische Polarität aufweisen, welche gleich der Polarität der jeweiligen zugewandten Enden des Kerns ist.
DE202012013498.1U 2012-08-07 2012-08-07 Massagegerät Expired - Lifetime DE202012013498U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013498.1U DE202012013498U1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Massagegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013498.1U DE202012013498U1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Massagegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013498U1 true DE202012013498U1 (de) 2017-03-27

Family

ID=69145033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013498.1U Expired - Lifetime DE202012013498U1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Massagegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012013498U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022043549A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Fun Factory Gmbh Massagegerät mit elektromagnetischem linearantrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310862A1 (de) 1973-03-05 1974-09-19 Walter Nicolai Vibrationsmassagegeraet
US3991751A (en) 1975-08-18 1976-11-16 The Raymond Lee Organization, Inc. Portable vibrator
US4377692A (en) 1981-07-24 1983-03-22 Sprague Electric Company Anomalous salts of dibasic acids
DE19615557A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Hans Wellhausen Vibrations-Massage-Gerät
DE29913641U1 (de) 1999-07-30 2000-02-24 Rademann Dieter Massagegerät
WO2009152813A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Udo Blenk Massagegerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310862A1 (de) 1973-03-05 1974-09-19 Walter Nicolai Vibrationsmassagegeraet
US3991751A (en) 1975-08-18 1976-11-16 The Raymond Lee Organization, Inc. Portable vibrator
US4377692A (en) 1981-07-24 1983-03-22 Sprague Electric Company Anomalous salts of dibasic acids
DE19615557A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Hans Wellhausen Vibrations-Massage-Gerät
DE29913641U1 (de) 1999-07-30 2000-02-24 Rademann Dieter Massagegerät
WO2009152813A1 (de) 2008-06-16 2009-12-23 Udo Blenk Massagegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022043549A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-03 Fun Factory Gmbh Massagegerät mit elektromagnetischem linearantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015471A1 (de) Massagegerät
EP2320850B1 (de) Massagegerät
EP3429537B1 (de) Massagevorrichtung zur druckwellen-massage
DE202018006342U1 (de) Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
DE202013010462U1 (de) Massagegerät
DE102006055457B4 (de) Schwingungserzeuger für seismische Anwendungen
EP1901655B1 (de) Lanzettenvorrichtung
DE102007024140A1 (de) Vibratorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018107939A1 (de) Direkte Stimulationsvorrichtung mit verbessertem Antrieb
DE102007000386A1 (de) Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit Magnetschlagwerk
DE202012013498U1 (de) Massagegerät
DE102008043136A1 (de) Schlaghammer mit linearmotorischem Antrieb
WO2020038988A1 (de) Elektromagnetischer linearaktuator
DE102017111642A1 (de) Kleingerätevorrichtung
DE2310862A1 (de) Vibrationsmassagegeraet
DE4013663A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von koerperschall
DE102019113623A1 (de) Massagevorrichtung zum interdigitalen Halten
DE102010056191A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation eines Bereichs des menschlichen Körpers
WO2019077100A1 (de) Partnertoy mit magnetfeldsensoren
DE102017104052A1 (de) Pulsator mit verringerter Größe
DE102022130190B3 (de) Anschlagevorrichtung und Verfahren zum Anschlagen einer Klangschale
DE947806C (de) Hoerkapsel fuer Fernsprechgeraete
DE102015017152A1 (de) Massage-Toy mit zwei unabhängigen Antrieben
DE102016005875A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Haptik-Aktuator
DE202022100177U1 (de) Handliche Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE