DE102007000386A1 - Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit Magnetschlagwerk - Google Patents

Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit Magnetschlagwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102007000386A1
DE102007000386A1 DE200710000386 DE102007000386A DE102007000386A1 DE 102007000386 A1 DE102007000386 A1 DE 102007000386A1 DE 200710000386 DE200710000386 DE 200710000386 DE 102007000386 A DE102007000386 A DE 102007000386A DE 102007000386 A1 DE102007000386 A1 DE 102007000386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
electric hand
coil
hand tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710000386
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Schad
Jürgen Mündle
Serhey Khandozhko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE200710000386 priority Critical patent/DE102007000386A1/de
Publication of DE102007000386A1 publication Critical patent/DE102007000386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/064Means for driving the impulse member using an electromagnetic drive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine längs einer Schlagachse (A) zumindest teilweise schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine (1) mit einer Tauchspule (3), in deren koaxialem Spuleninneren ein axial beweglicher, ferromagnetischer Tauchkern (4) mit einer Stoßfläche (6) angeordnet ist, der im axialen Innenbereich (L) der Tauchspule (3) eine Anschlagfläche (7) eines ferromagnetischen Schlagmittels (5) axial direkt benachbart zugeordnet ist, wobei die Querschnittsfläche der Anschlagfläche (7) mindestens der Hälfte der Querschnittsfläche der Stoßfläche (6) entspricht.

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung bezeichnet eine zumindest teilweise schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Magnetschlagwerk, insbesondere einen Meisselhammer oder einen Kombihammer.
  • Üblicherweise sind leistungsfähige (im Bereich von 1000 W Leistungsaufnahme), schlagende Elektrohandwerkzeugmaschinen mit einem Luftfederschlagwerk ausgestattet, das von einem Elektromotor angetrieben wird, bspw. nach dem Prinzip der US3114423 .
  • Nach der US4215297 weist eine schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine eine Tauchspule auf, in deren koaxialem Spuleninneren ein ferromagnetischer Tauchkern axial beweglich angeordnet ist. Bei einer durch eine gesteuerte Kondensatorentladung impulsbestromten Tauchspule, welche den hohlen Tauchkern in ihr Spuleninneres mit der höchsten Flussdichte der magnetischen Induktion zieht, erfolgt über einen fest mit dem Tauchkern verbundenes, axial geführtes Schlagmittel aus nichtferromagnetischem Material axial ausserhalb der Tauchspule der Kraftstoss auf das Einsteckende eines in einer Werkzeugaufnahme axial begrenzt beweglich aufgenommenen Schlagwerkzeugs. Nach dem Kraftstoss zieht eine gehäusefeste Rückholfeder das Schlagmittel mit dem Tauchkern in die Ruheposition zurück.
  • Nach den GB258725 , US4553074 oder der US4237987 hingegen schlägt der ferromagnetische Tauchkern innerhalb der Tauchspule mit seiner Stossfläche direkt axial auf die zugeordnete Anschlagfläche eines axial in das Spuleninnere frei überstehenden Stirnendes eines teilweise koaxial innerhalb der Tauchspule axial geführten Einsteckendes eines Schlagwerkzeugs. Die über die feste Werkzeugführung axial frei überstehende Stirnfläche des Einsteckendes weist eine Anschlagfläche auf, deren (magnetisch wirksame) Querschnitt wesentlich kleiner als der (magnetisch wirksame) Querschnitt der Stossfläche des Tauchkerns ist. Somit liefert bei derartigen Magnetschlagwerken nur das Tauchspulenprinzip, bei dem der Tauchkern über die magnetische Induktion in das Spuleninnere einer Tauchspule mit der höchsten Flussdichte hinein beschleunigt wird, einen wesentlichen Energiebeitrag.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Erhöhung der Leistungsfähigkeit eines Magnetschlagwerks für schlagende Elektrohandwerkzeugmaschinen.
  • Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So weist eine längs einer Schlagachse zumindest teilweise schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine eine Tauchspule auf, in deren koaxialem Spuleninneren ein axial beweglicher, ferromagnetischer Tauchkern mit einer Stossfläche angeordnet ist, der im axialen Innenbereich der Tauchspule eine Anschlagfläche eines ferromagnetischen Schlagmittels axial direkt benachbart zugeordnet ist, wobei die (magnetisch wirksame) Querschnittsfläche (unter) der Anschlagfläche mindestens der Hälfte der Querschnittsfläche (unter) der Stossfläche entspricht.
  • Durch die vergleichbaren Querschnittsflächen der Stossfläche und der Anschlagfläche des Schlagmittels (d. h. Schlagwerkzeugmeissel oder Döpper), welche im axialen Innenbereich der Tauchspule direkt benachbart zugeordnet sind, von der magnetischen Induktion durchsetzt werden und somit dort temporäre Magnetpole induzieren, liefert das physikalische Prinzip der direkten Polanziehung zweier (induzierter) Magnetpole einen wesentlichen zusätzlichen Energiebeitrag zur Beschleunigung des Tauchkerns relativ zum Schlagmittel und dadurch auf den Stossimpuls des Kraftstosses bzw. letztendlich die Schlagenergie des Schlagwerkzeugmeissels. Dieser Energiebeitrag ist zudem in einer Bewegungsphase des Tauchkerns verfügbar, in welcher ein blosser einteiliger Tauchkern aus Symmetriegründen (Ort maximaler Feldliniendichte) keine weitere Feldenergie aufnehmen kann.
  • Dazu nachfolgend einige physikalische Erläuterungen. Im axialen Innenbereich L einer axial länglichen Zylinderspule mit einem ferromagnetischem Spulenkern ist im Spuleninneren die magnetische Induktion B weitgehend homogen und axial orientiert, wohingegen diese ausserhalb des axialen Innenbereiches radial abgelenkt wird und axial extrem schnell gegen Null geht. Dies ist in 2 als physikalisches Prinzip mit Funktionsverlauf der Axialkomponente der magnetischen Induktion B dargestellt. Führt man nun im axialen Innenbereich L einen Luftspalt der axialen Länge S (3) ein, indem man den ferromagnetischen Spulenkern in zwei Teile (Tauchkern und Schlagmittel) teilt, polarisiert die diese durchsetzende magnetische Induktion B diese Teile temporär, wodurch zwischen den zugeordneten, entgegengesetzten temporären Magnetpolen der magnetisierten Teile eine Polanziehungskraft wirkt, die näherungsweise exponentiell zur Spaltlänge S (3) abfällt. Demnach liefert die direkte Polanziehung gerade in der für den Kraftstoss relevanten Endphase vor dem Stosskontakt einen zusätzlichen, wesentlichen Beschleunigungsbeitrag für den Tauchkern, nachdem dieser im üblichen Tauchspulenprinzip durch den magnetischen Fluss aus seiner Ruheposition heraus in den Ort maximaler Feldliniendichte im Innenbereich der Tauchspule gezogen wurde und dabei Bewegungsenergie aufnahm und träge in Vorwärtsbewegung verharrt.
  • Beim Stosskontakt selbst deformieren sich die (praktisch immer etwas balligen, elastischen) Stossflächen und Anschlagflächen gegeneinander und bilden kurzzeitig eine möglichst grosse gemeinsame Kontaktfläche aus, die unmittelbar von der magnetischen Induktion durchsetzt wird und somit die dortigen temporären Magnetpole (bis auf die Remanenz) eleminiert, wodurch beim Kraftstoss die Polanziehungskraft kurzzeitig entfällt und den Stossvorgang selbst bzw. die Stossimpulsübertragung nicht hemmt. Die Polanziehungskraft wird zwar unmittelbar nach der Rückreflektion des Tauchkerns wieder diesen bremsend wirksam, dies reicht jedoch nicht aus, um die träge Rückwärtsbewegung bis zur Ruheposition umzukehren.
  • Vorteilhaft sind sowohl der Tauchkern als auch das Schlagmittel aus stossfestem, weichmagnetischen Werkstoff, bspw. aus kohlenstoffarmen Weicheisen, wodurch Hystereseverluste minimiert werden.
  • Vorteilhaft weist die Tauchspule eine axiale Spulenlänge auf, die grösser als die Kernlänge des Tauchkerns ist, wodurch selbst beim Kraftstoss mit vollständig im Innenbereich der Tauchspule, in dem die magnetische Induktion weitgehend homogen ist, aufgenommenem Tauchkern noch axialer Freiraum für einen Teil des Schlagmittels verbleibt, der magnetisch polarisierbar ist, wodurch die Polanziehung über einen weiten, variablen Axialbereich funktioniert und somit ein "Schwebemeisseln" mit begrenzt zulässiger Axialversetzung des Schlagwerkzeugs ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft beträgt in der Ruheposition die Spaltlänge maximal die Hälfte, weiter vorteilhaft weniger als ein Fünftel des Durchmessers des Tauchkerns, wodurch die Polanziehung der energetisch dominierende Effekt bezüglich des Tauchspulenprinzips ist und das Magnetschlagwerk axial kurz ausführbar ist.
  • Vorteilhaft ist das Schlagmittel axial begrenzt beweglich gelagert, weiter vorteilhaft formschlüssig über radiale Auskragungen oder Nuten des Schlagmittels und entsprechende schlagwerksfeste Verriegelungsmittel wie Anschlagflächen oder Verriegelungskugeln, wodurch die Positionierung der kernseitigen Anschlagfläche im axialen Innenbereich der Tauchspule sichergestellt wird.
  • Vorteilhaft ist das Schlagmittel als Döpper ausgebildet, der axial direkt auf das Stirnende eines Schlagwerkzeugs schlägt, dessen in einer Schlagwerkzeugaufnahme aufgenommenes Einsteckende axial begrenzt beweglich gelagert ist, wodurch das Elektrohandwerkzeuggerät mit handelsüblichen Werkzeugen, insbesondere solchen mit nicht hinreichend grossen Axialprojektionsflächen zweckentsprechend nutzbar ist.
  • Vorteilhaft ist dem Tauchkern ruheseitig axial ein Rückholmittel zugeordnet, das mit dem Tauchkern wechselwirkend verbunden ist, wodurch nach dem Stromimpuls und erfolgter Impulsübertragung der Tauchkern zuverlässig in seine Ruhestellung überführbar ist.
  • Vorteilhaft ist das Rückholmittel (zumindest teilweise) als Federmittel ausgebildet, bspw. als gehäusefeste Spiralfeder oder als axial kernseitig zumindest zeitweise geschlossene Luftfeder, wodurch ein technologisch einfaches passives Rückholmittel realisiert ist.
  • Vorteilhaft ist das Rückholmittel (zumindest teilweise) als Rückholspule ausgebildet, wodurch der Rückholvorgang gesteuert beinflussbar ist. Bei entsprechender aktiver Steuerung sind somit die Schlagleistung und die Schlagfrequenz (in Grenzen) unabhängig voneinander wählbar.
  • Vorteilhaft ist die Tauchspule und die Rückholspule radial aussen in ein luftspaltfreies Trafoblechpaket eingebettet, welches magnetischen Fluss magnetisch widerstandsarm und wirbelstromverlustarm leitend zurückführt. Dadurch wird der magnetische Fluss im Aussenbereich der Tauchspule zurückgeführt. Weiter vorteilhaft sind Paketluftspalte mit Ferrofluids ausgefüllt.
  • Vorteilhaft ist eine Leistungselektronik vorhanden, die mit der Tauchspule (und der Rückholspule) über (je) einen von einem Steuermittel steuerbaren Leistungsschalter verbunden ist, der mit einer internen Stromquelle (z. B. einem Leistungskondensator) verbunden ist, die über ein Netzkabel mit dem äusseren Stromversorgungsnetz verbunden ist, wodurch die für leistungsfähige Elektrohandwerkzeugmaschinen notwendige hohe Leistung für das Magnetschlagwerk technologisch robust bereitgestellt wird.
  • Vorteilhaft ist das Magnetschlagwerk über Luftkanäle, die von einem Ventilator gekühlt werden, thermisch isoliert in einem Aussengehäuse angeordnet, welches einen Führungshandgriff ausbildet, wodurch die Elektrohandwerkzeugmaschine auch bei Dauerbelastung im Meisselbetrieb und den damit notwendig verbundenen Energieverlusten handhabbar bleibt.
  • Gleichwohl ist das erfindungsgemässe Magnetschlagwerk auch in teilweise drehenden Elektrohandwerkzeugmaschinen mit drehender Werkzeugaufnahme nutzbar, bspw. einem Kombihammer.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
  • 1 als Elektrohandwerkzeugmaschine
  • 2 als Prinzip einer Zylinderspule mit ferromagnetischem Spulenkern
  • 3 als Variante einer Einzelheit
  • Nach 1 weist eine längs einer Schlagachse A schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine 1 ein Magnetschlagwerk 2 mit einer Tauchspule 3 auf, in deren koaxialem Spuleninneren ein ferromagnetischer Tauchkern 4 aus kohlenstoffarmen Weicheisen axial beweglich angeordnet ist. Dem Tauchkern 4 ist ein ferromagnetisches Schlagmittel 5 aus kohlenstoffarmen Weicheisen axial direkt benachbart zugeordnet. Das als Döpper für ein Schlagwerkzeug 8, dessen Einsteckende in einer Schlagwerkzeugaufnahme 11 aufgenommen wurde, ausgebildete Schlagmittel 5 und das Schlagwerkzeug 8 selbst sind über Nuten 9 und Verriegelungskugeln 10 axial begrenzt beweglich gelagert. Dem Tauchkern 4 ist griffseitig axial als passives Rückholmittel eine Luftfeder 25 sowie als aktives Rückholmittel eine Rückholspule 12 zugeordnet. Die Tauchspule 3 und die Rückholspule 12 sind radial aussen und stirnseitig in ein luftspaltfreies Trafoblechpaket 14 eingebettet. Es ist eine (ausserhalb der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 dargestellte) Leistungselektronik 15 vorhanden, die mit der Tauchspule 3 und der Rückholspule 12 über je einen, von einem Steuermittel 16 in Form eines Mikrocontrollers [my]C steuerbaren, Leistungsschalter 17 verbunden sind, der mit einer internen Stromquelle 24 mit einem impulsfesten Hochleistungskondensator C verbunden ist, welche selbst über ein Netzkabel 18 mit dem äusseren Stromversorgungsnetz 19 verbunden ist. Das in Schlagposition mit ganzflächigem Kraftstoss des Tauchkerns 4 auf das Schlagmittel 5 dargestellte Magnetschlagwerk 2 ist thermisch isoliert in einem Aussengehäuse 22 angeordnet, welches einen Führungshandgriff 23 ausbildet, und wird über Luftkanäle 20 von einem Ventilator 21 mit angesaugter Luft gekühlt.
  • Nach 2, welches nur zur Erläuterung des physikalischen Prinzips dient, ist im axialen Innenbereich L einer axial länglichen Zylinderspule mit einem ferromagnetischen Spulenkern im Spuleninneren die magnetische Induktion B weitgehend homogen und axial orientiert, wohingegen diese ausserhalb des axialen Innenbereiches L radial abgelenkt wird und in axialer Richtung extrem schnell gegen Null geht.
  • Nach 3 beträgt in der dargestellten Ruheposition die Spaltlänge S etwa ein Fünftel des Durchmessers D des Tauchkerns 4 an der ebenen oder leicht balligen schlägerseitigen Anschlagfläche 7, der auch dem Durchmesser des Schlagmittels 5 (hier Einsteckende des Schlagwerkzeuges 8) an der ebenen oder leicht balligen kernseitige Anschlagfläche 6 entspricht. Somit sind auch deren Axialprojektione gleich. Das Rückholmittel für den Tauchkern 4 ist als Spiralfeder 26 realisiert, die zum Trafoblechpaket 14 hin druckverspannt ist. Die Tauchspule 3 weist eine axiale Spulenlänge mit dem axialen Innenbereich L auf, die grösser als die Kernlänge K des Tauchkerns 4 ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3114423 [0002]
    • - US 4215297 [0003]
    • - GB 258725 [0004]
    • - US 4553074 [0004]
    • - US 4237987 [0004]

Claims (12)

  1. Eine längs einer Schlagachse (A) zumindest teilweise schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer Tauchspule (3), in deren koaxialem Spuleninneren ein axial beweglicher, ferromagnetischer Tauchkern (4) mit einer Stossfläche (6) angeordnet ist, der im axialen Innenbereich (L) der Tauchspule (3) eine Anschlagfläche (7) eines ferromagnetischen Schlagmittels (5) axial direkt benachbart zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Anschlagfläche (7) mindestens der Hälfte der Querschnittsfläche der Stossfläche (6) entspricht.
  2. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Tauchkern (4) als auch das Schlagmittel (5) aus stossfestem, weichmagnetischen Werkstoff sind.
  3. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchspule (3) eine axiale Spulenlänge aufweist, die grösser als die Kernlänge (K) des Tauchkerns (4) ist.
  4. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruheposition eine Spaltlänge (S) zwischen den Anschlagflächen (6, 7) maximal der Hälfte des Durchmessers (D) des Tauchkerns (4) beträgt.
  5. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagmittel (5) axial begrenzt beweglich gelagert ist.
  6. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagmittel (5) als Döpper ausgebildet ist, der axial direkt auf das Stirnende eines Schlagwerkzeugs (8) schlagbar ist, dessen in einer Schlagwerkzeugaufnahme (11) aufgenommenes Einsteckende axial begrenzt beweglich gelagert ist.
  7. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tauchkern (4) axial ein Rückholmittel zugeordnet ist.
  8. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückholmittel als Federmittel ausgebildet ist.
  9. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückholmittel als Rückholspule (12) ausgebildet ist.
  10. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Tauchspule (3) radial aussen in ein Trafoblechpaket (14) eingebettet ist.
  11. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungselektronik (15) vorhanden ist, die zumindest mit der Tauchspule (3) über einen von einem Steuermittel (16) steuerbaren Leistungsschalter (17) verbunden ist, der mit einer internen Stromquelle (24) verbunden ist, die über ein Netzkabel (18) mit dem äusseren Stromversorgungsnetz (19) verbindbar ist.
  12. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetschlagwerk (2) über Luftkanäle (20), die von einem Ventilator (21) gekühlt werden, thermisch isoliert in einem Aussengehäuse (22) angeordnet ist, welches einen Führungshandgriff (23) ausbildet.
DE200710000386 2007-07-17 2007-07-17 Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit Magnetschlagwerk Withdrawn DE102007000386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000386 DE102007000386A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit Magnetschlagwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000386 DE102007000386A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit Magnetschlagwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000386A1 true DE102007000386A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40148763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710000386 Withdrawn DE102007000386A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit Magnetschlagwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007000386A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101786115A (zh) * 2010-04-12 2010-07-28 西北大学 管件锤击式电磁整形技术
EP2210711A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 HILTI Aktiengesellschaft Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
EP2674255A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
EP2674252A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
EP2674254A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
EP2674253A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine
WO2013186050A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE102012210088A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB258725A (en) 1925-09-05 1926-09-30 Peter Grant Improvements in or relating to electromagnetically actuated hammers, drills, vibrators, and other reciprocating or vibrating tools or devices
US3114423A (en) 1960-03-30 1963-12-17 Skil Corp Rotary-hammer device
US4215297A (en) 1976-06-28 1980-07-29 Georges Jacquemet Electromagnetic percussion appliance
US4237987A (en) 1978-10-27 1980-12-09 Sherman Victor L Percussive tool
US4553074A (en) 1982-08-03 1985-11-12 Martelec Societe Civile Particuliere Method of and apparatus for the autosynchronization of an electromagnetic hammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB258725A (en) 1925-09-05 1926-09-30 Peter Grant Improvements in or relating to electromagnetically actuated hammers, drills, vibrators, and other reciprocating or vibrating tools or devices
US3114423A (en) 1960-03-30 1963-12-17 Skil Corp Rotary-hammer device
US4215297A (en) 1976-06-28 1980-07-29 Georges Jacquemet Electromagnetic percussion appliance
US4237987A (en) 1978-10-27 1980-12-09 Sherman Victor L Percussive tool
US4553074A (en) 1982-08-03 1985-11-12 Martelec Societe Civile Particuliere Method of and apparatus for the autosynchronization of an electromagnetic hammer

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210711A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 HILTI Aktiengesellschaft Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
JP2010167558A (ja) * 2009-01-21 2010-08-05 Hilti Ag 打撃機構および手工具装置
US9259830B2 (en) 2009-01-21 2016-02-16 Hilti Aktiengesellschaft Striking mechanism and hand-held power tool
CN101786115A (zh) * 2010-04-12 2010-07-28 西北大学 管件锤击式电磁整形技术
EP2674254A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
CN103507040A (zh) * 2012-06-15 2014-01-15 喜利得股份公司 工具机
EP2674253A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine
DE102012210104A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
WO2013186050A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE102012210088A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
JP2014000670A (ja) * 2012-06-15 2014-01-09 Hilti Ag 機械工具
CN103507041A (zh) * 2012-06-15 2014-01-15 喜利得股份公司 工具机和控制方法
CN103507038A (zh) * 2012-06-15 2014-01-15 喜利得股份公司 控制方法
EP2674252A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
CN104395041A (zh) * 2012-06-15 2015-03-04 喜利得股份公司 一种工具机及其控制方法
EP2674255A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
CN103507038B (zh) * 2012-06-15 2016-09-28 喜利得股份公司 控制方法
CN103507040B (zh) * 2012-06-15 2017-06-09 喜利得股份公司 工具机
US9987737B2 (en) 2012-06-15 2018-06-05 Hilti Aktiengesellschaft Control method for a machine tool and a machine tool
US10543591B2 (en) 2012-06-15 2020-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Machine tool
US10792799B2 (en) 2012-06-15 2020-10-06 Hilti Aktiengesellschaft Power tool with magneto-pneumatic striking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000386A1 (de) Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit Magnetschlagwerk
EP2210711B1 (de) Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
EP2617996B1 (de) Verdrängerpumpe
DE10351572B4 (de) Magnetischer Dämpfer und Stellglied mit magnetischem Dämpfer
DE3304916A1 (de) Bohrhammer
DE102007055578B4 (de) Betätigungsmagnet zum Bewegen einer Verschlussnadel einer Heißkanaldüse eines Spritzgusswerkzeugs
DE102011103169B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb, Antriebsanlage und deren Verwendung
EP2674252B1 (de) Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
DE102006009271A1 (de) Linearantrieb mit reduzierter axialer Kraftkomponente sowie Linearverdichter und Kältegerät
EP1901655B1 (de) Lanzettenvorrichtung
DE102011052526A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung
DE102016207809A1 (de) Schaltbarer Dämpfer
DE202012101010U1 (de) Automatischer Hammer
DE102015113970A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2861381A1 (de) Steuerungsverfahren für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE102007000085A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Linearmotors zum Antrieb eines Schlagwerks
EP2674254A1 (de) Werkzeugmaschine
EP2730789A2 (de) Elektropneumatisches Feldgerät
WO2021122230A1 (de) Arbeitsgerät
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
EP1352718B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
DE102005049620A1 (de) Schwingantrieb
EP2674253B1 (de) Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine
EP2674255B1 (de) Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
DE474921C (de) Elektromagnetisches Schlagwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140718