DE202012012431U1 - Kissen zur Förderung der geraden Sitzhaltung, zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen und zur Durchführung von Fitnessübungen, insbesondere Bauchmuskelübungen - Google Patents

Kissen zur Förderung der geraden Sitzhaltung, zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen und zur Durchführung von Fitnessübungen, insbesondere Bauchmuskelübungen Download PDF

Info

Publication number
DE202012012431U1
DE202012012431U1 DE202012012431U DE202012012431U DE202012012431U1 DE 202012012431 U1 DE202012012431 U1 DE 202012012431U1 DE 202012012431 U DE202012012431 U DE 202012012431U DE 202012012431 U DE202012012431 U DE 202012012431U DE 202012012431 U1 DE202012012431 U1 DE 202012012431U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
hollow body
floor
circular
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012012431U priority Critical patent/DE202012012431U1/de
Publication of DE202012012431U1 publication Critical patent/DE202012012431U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00047Exercising devices not moving during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4039Specific exercise interfaces contoured to fit to specific body parts, e.g. back, knee or neck support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0247Lying down with legs in a kneeled 90/90 position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Kissen zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen, zur Durchführung von Bauchmuskel-Fitness- und Balanceübungen sowie zur Mobilisierung der Wirbelsäule auf dem Boden, wobei das Kissen aus einem Hohlkörper (17) besteht, der einstückig aus Hohlkörperhaut (1) gebildet wird, wobei der Hohlkörper (17) einen Bodenbereich (3) und einen oberen Begrenzungsbereich (13) aufweist, wobei der Bodenbereich (3) und der obere Begrenzungsbereich (13) durch einen Übergangsbereich (12) miteinander verbunden sind, wobei die äußere Begrenzung des Bodenbereichs einen kreisförmigen Rand (40) bildet, wobei der obere Begrenzungsbereich (13) des Hohlkörpers (17) eine Form bildet, die im Wesentlichen einen Ausschnitt einer Ellipse oder Kugel darstellt, wobei der Hohlkörper (17) eine Kammer bildet, die mit Fluid (7) über ein Ventil (38) befüllbar ist, wobei bei einer ersten Fluidfüllung der Bodenbereich (3) derart ausgebildet ist, dass der Bodenbereich (3) auf einer ebenen Fläche (100) aufliegt und der Bodenbereich (3) eine plane Kreisfläche (21) bildet,...

Description

  • Kissen zur Förderung der geraden Sitzhaltung, zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen und zur Durchführung von Bauchmuskelübungen, Fitnessübungen, Balanceübungen und Mobilisierungsübungen auf dem Boden.
  • Die Erfindung betrifft ein Kissen, welches das dynamische, variable und gerade Sitzen fördert, wobei das Kissen gleichzeitig als Multifunktionsfitnessgerät auf dem Boden verwendbar ist.
  • Durch berufliche Belastung und vorwiegend sitzende Tätigkeit nimmt der Bewegungsmangel und die damit verbundenen Begleiterscheinungen wie beispielsweise Rückenbeschwerden zu. Es besteht ein Bedürfnis nach Fitness und Erhaltung der Gesundheit.
  • Bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Rückenbeschwerden sind aktive Bewegungspausen besonders vorteilhaft. Außerdem verweisen Betriebsärzte und Sportwissenschaftler darauf, dass Rückenbeschwerden nicht nur die Folge einer zu schwachen Rückenmuskulatur sind. Vielmehr soll auch die Bauchmuskulatur gekräftigt werden, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und um Fehlhaltungen zu vermeiden. So kann eine zu schwache Bauchmuskulatur zu einer Beckenkippung und schließlich zu Rückenbeschwerden führen. Bei der Stabilisierung der Wirbelsäule spielt außerdem die tiefe Rumpfmuskulatur eine besondere Rolle. Krafttraining auf instabilem Untergrund kann dabei die tiefen Muskelschichten besonders aktivieren.
  • Das Sitzen auf dem Gymnastikball fördert das gerade und bewegte sitzen. Gymnastikbälle benötigen jedoch viel Platz. Als platzsparende Alternative zum Gymnastikball wurden luftgefüllte Sitzkissen auf den Markt gebracht, die auch zu Fitnessübungen zwischendurch motivieren sollen. Diese Sitzkissen haben jedoch folgende Nachteile:
    • • Die gerade Sitzhaltung wird nicht ausreichend gefördert. Das Becken kann leicht nach hinten absacken und eine krumme Haltung ermöglichen.
    • • Seitliche Kippbewegungen des Beckens (aus Sicht des Sitzenden in horizontaler und gleichzeitig vertikaler Richtung) sind gegenüber dem Gymnastikball deutlich eingeschränkt.
    • • Vertikale Bewegungen des Körpers (Trampolineffekt) sind gegenüber dem Gymnastikball deutlich eingeschränkt.
    • • Durch den insgesamt eingeschränkten Wackeleffekt der Kissen werden die tiefen Muskelgruppen bei Fitnessübungen nur eingeschränkt aktiviert. Die Tiefenmuskulatur ist allerdings besonders wichtig bei der Prävention von Rückenbeschwerden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aufgeführten Nachteile der vorhandenen Sitzkissen zu überwinden. Da Bauchmusekelübungen besonders wichtig bei der Prävention von Rückenbeschwerden sind, soll durch die Erfindung gleichzeitig eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die auch eine Bauchmuskeltrainingsvorrichtung auf dem Fußboden darstellt, mit der Bauchmuskelübungen sowohl rückenschonend als auch effektivitätssteigernd durchgeführt werden können. Außerdem sollte es möglich sein, mit der Erfindung Übungen zur Mobilisierung der Wirbelsäule und Balanceübungen im beidbeinigen Stand auf dem Kissen, sowie weitere Fitnessübungen zur Aktivierung der Tiefenmuskulatur durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Kissen bereitgestellt wird, das aus einem Hohlkörper besteht, der einstückig aus Hohlkörperhaut gebildet wird, wobei der Hohlkörper einen Bodenbereich und einen oberen Begrenzungsbereich aufweist, wobei der obere Begrenzungsbereich und der Bodenbereich durch einen Übergangsbereich miteinander verbunden sind, wobei die äußere Begrenzung des Bodenbereichs einen kreisförmigen Rand bildet, wobei der obere Begrenzungsbereich des Hohlkörpers eine Form bildet, die im Wesentlichen einen Ausschnitt einer Ellipse oder Kugel darstellt, wobei der Hohlkörper eine Kammer bildet, die mit Fluid über ein Ventil befüllbar ist, wobei bei einer ersten Fluidfüllung der Bodenbereich derart ausgebildet ist, dass der Bodenbereich auf einer ebenen Fläche aufliegt und der Bodenbereich eine plane Kreisfläche bildet, wobei bei einer zweiten Fluidfüllung der Bodenbereich derart ausgebildet ist, das der Bodenbereich eine Wölbung aufweist und der kreisförmige Rand keinen Kontakt zu der ebenen Fläche aufweist, auf der Bereiche des Bodenbereichs aufliegen.
  • Der obere Begrenzungsbereich bildet im Wesentlichen einen Ausschnitt einer Ellipse oder Kugel.
  • Dies ist beispielsweise vorteilhaft, da sich beim Sitzen auf dem Hohlkörper mit der benannten Formgebung, das Becken automatisch aufrichtet. Folglich kommt es zu einer geraden Sitzhaltung, bei der die Bandscheiben physiologisch belastet werden.
  • Außerdem ist die genannte Formgebung des einstückigen Hohlkörpers vorteilhaft, um Mobilisierungs- oder Fitnessübungen auf dem Boden durchzuführen. Beispielsweise kann der Hohlkörper unter die Lendenwirbelsäule gelegt werden, um Crunchübungen zum Training der Bauchmuskulatur durchzuführen. Dabei passt sich der Hohlkörper der Form der Wirbelsäule an und ist somit geeignet, die Wirbelsäule bei Übungsausführung zu stützen. Somit können Bauchmuskelübungen rückenschonend durchgeführt werden. Außerdem ermöglicht der vorzugsweise luftgefüllte Hohlkörper, der aufgrund seiner Form mittig eine Erhöhung aufweist, eine Extension/Dehnung der Bauchmuskulatur beim Training, wodurch sich die Bewegungsamplitude bei der Übungsausführung vergrößert. Dadurch erfährt die Bauchmuskulatur einerseits eine Vordehnung, was der Gefahr einer dauerhaften Verkürzung der Bauchmuskulatur entgegenwirkt. Andererseits konnten wissenschaftliche Untersuchungen nachweisen, dass die Effektivität bei der Crunchübung auf dem Boden durch eine Extension/Dehnung der Bauchmuskulatur deutlich steigt (W. -U. Boeckh-Behrens und Prof. Dr. Dr. W. Buskies, Fitnesskrafttraining ISBN 3 499 19481 3, Seite 140 und Jerrold S. Petrofsky, PhD, u. a., core muscle activity during exercise on a mini stability ball compared with abdominal crunches on the floor and on a swiss ball http://jrnlappliedresearch.com/articles/Vol7Iss3/PetrofskyVol7No3.pdf – 09. Januar 2012). Nicht zuletzt kommt es beim Training auf dem besonders instabilen Hohlkörper ohne festen Kunststoffboden zu einem hohen Wackeleffekt, wodurch neben dem Training der großen eher oberflächlichen Bauchmuskelgruppen die tiefer liegenden Muskelfasern der schrägen Bauchmuskulatur aktiviert werden. Dabei haben die tiefer liegenden Muskel der schrägen Bauchmuskulatur einen besondere Bedeutung bei der Prävention von Rückenbeschwerden, da sie die Lendenwirbelsäule aufrichten und stabilisieren.
  • Um die Flexibilität der Hohlkörperhaut bereitzustellen ist diese beispielsweise aus elastischem Kunststoff, beispielsweise aus weichgemachtem Polyvinylchlorid gefertigt. Da der Hohlkörper einstückig aus Hohlkörperhaut besteht, erhält er eine besondere Flexibilität. Dem Hohlkörper können verschiedene Mengen von Fluid – vorzugsweise Luft – über ein Ventil zugeführt werden. In Verbindung mit der Form des Hohlkörpers und der flexiblen einstückigen Hohlkörperhaut können verschiedene Mengen von Fluid im Hohlkörper die Eigenschaften des Hohlkörpers verändern, die beispielsweise für die Eigenschaften des Hohlkörpers beim Sitzen vorteilhaft sind.
  • Bei einer ersten Fluidfüllung des Hohlkörpers entsteht im Inneren des Hohlkörpers ein Luftdruck, der in etwa dem Luftdruck außerhalb des Hohlkörpers entspricht. Dabei liegt der Bodenbereich und der kreisförmige Rand des Bodenbereichs im Wesentlichen plan auf einer ebenen Fläche – beispielsweise auf einer ebenen Sitzfläche eines Stuhls – und bildet eine plane Kreisfläche.
  • Durch das Sitzen auf dem oberen Begrenzungsbereich bei der ersten Fluidfüllung des Hohlkörpers passt sich die Hohlkörperhaut der Form des Gesäßes an – es entsteht eine Sitzmulde. Dabei wird der Hohlkörper zum einen im Seitenbereich des oberen Begrenzungsbereichs durch die Fluidfüllung gedehnt. Der Seitenbereich des oberen Begrenzungsbereichs ist dabei der Teil des oberen Begrenzungsbereichs, der keinen Kontakt zum Körper des Sitzenden aufweist.
  • Außerdem wird der Hohlkörper durch die Fluidfüllung im Bodenbereich gedehnt, sodass dieser eine Wölbung aufweist, wodurch der kreisförmige Rand des Bodenbereichs zumindest teilweise keinen Bodenkontakt mehr zu der ebenen Fläche hat. Dadurch erhält der Hohlkörper zwei Eigenschaften beim Sitzen:
    Trampolineffekt (vertikaler Schwingungseffekt): Durch die beschriebene Dehnung des Hohlkörpers – im Seitenbereich des oberen Begrenzungsbereichs und im Bodenbereich – und die Komprimierung der Luft im Hohlkörper entsteht ein vertikaler Schwingungseffekt, der es dem Sitzenden ermöglicht, kleine Schwingungsbewegungen in vertikaler Richtung – aus Sicht des Sitzenden – beim Sitzen durchzuführen.
  • Kippeffekt (Schaukeleffekt): Durch die Sitzmulde und die Wölbung im Bodenbereich unter Gewichtsbelastung beim Sitzen kann das Becken des Sitzenden bei kleinen Körperbewegungen leicht zur rechten oder linken Körperseite abkippen. Aus Sicht des Sitzenden entsteht eine Instabilität und eine hohe Beweglichkeit in horizontaler und gleichzeitig vertikaler Richtung.
  • Bei einer zweiten Fluidfüllung, die höher als die erste Fluidfüllung ist, kommt es – ohne Gewichtsbelastung des Kissens – zu einer Wölbung im Bodenbereich. Dadurch steigt der Trampolineffekt beim Sitzen gegenüber der ersten Fluidfüllung.
  • Bei einer dritten Fluidfüllung, die etwa der Hälfte der Fluidmenge der ersten Fluidfüllung entspricht, steigt der Kippeffekt des Hohlkörpers gegenüber der ersten Fluidfüllung. Dies beruht darauf, dass die Sitzmulde bei einer geringen Fluidfüllung besonders ausgeprägt und die Hohlkörperhaut besonders flexibel ist. Dies bedeutet, dass sich die Form der Hohlkörperhaut auch bei geringen Druckänderungen auf die Hohlkörperhaut leicht an die veränderten Druckverhältnisse anpasst.
  • Weitere Fluidfüllungen sind möglich, wobei bei einer größeren Fluidfüllung eher der Trampolineffekt und bei einer geringeren Fluidfüllung eher der Kippeffekt steigt. Das Ventil ermöglicht die Regulierung der Fluidmenge und somit die Einstellung der beschriebenen Beweglichkeitseffekte nach Bedarf.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass die Kreisfläche einen Kreismittelpunkt aufweist und das Ventil im Kreismittelpunkt angeordnet ist.
  • Unter Gewichtsbelastung – beispielsweise wenn sich eine Person auf den oberen Begrenzungsbereich setzt – nähert sich der obere Begrenzungsbereich dem Bodenbereich. Das Ventil ragt etwa 2 cm in das Innere des Hohlkörpers. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Ventil im Kreismittelpunkt des Bodenbereichs angeordnet ist, da der Abstand des Ventils zum oberen Begrenzungsbereich in dieser Position – ohne Gewichtsbelastung des Kissens – am größten ist. Diese Ventilposition ist somit vorteilhaft, um einer Berührung von oberem Begrenzungsbereich und Ventil bei einer deutlich reduzierten Fluidfüllung – gegenüber der ersten Fluidfüllung – bei unterschiedlichen Sitzpositionen auf dem Kissen entgegenzuwirken.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass der Durchmesser der planen Kreisfläche mindestens 37 cm und höchstens 41 cm beträgt.
  • Damit das Kissen eine aufrechte Haltung beim Sitzen fördert, ist es sinnvoll, wenn der Schwerpunkt des Sitzenden auf dem Mittelpunkt des oberen Begrenzungsbereichs liegt oder etwas vor dem Mittelpunkt in Blickrichtung des Sitzenden. Der Sitzende sitzt somit nur auf Teilbereichen des oberen Begrenzungsbereichs. Die oben genannte Mindestgröße des Durchmessers der planen Kreisfläche ist somit erforderlich, damit eine ausreichende physiologische Sitzfläche bereitgestellt wird.
  • Außerdem ist der oben genannte Durchmesser der planen Kreisfläche vorteilhaft, damit Gleichgewichtsübungen im beidbeinigem, hüftbreiten Stand (physiologische Belastung der Hüftgelenke) auf dem Kissen durchgeführt werden können.
  • Ein Kissen mit dem oben genannten Durchmesser passt auf die Sitzfläche durchschnittlicher Stühle. Somit ist das Kissen auch als Sitzunterlage von Stühlen verwendbar. Ein größerer Durchmesser würde die Beweglichkeit des Bodenbereichs beim Sitzen einschränken. Außerdem wäre ein größerer Durchmesser mit einem höheren Materialeinsatz bei der Herstellung des Kissens verbunden.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass auf dem oberen Begrenzungsbereich ein Mittelpunkt vorhanden ist, wobei eine senkrechte Linie zur planen Kreisfläche durch den Kreismittelpunkt und den Mittelpunkt verläuft, wobei der Abstand zwischen dem Kreismittelpunkt und dem Mittelpunkt des oberen Begrenzungsbereichs eine Höhe des Hohlkörpers bildet und wobei die Höhe mindestens 12 cm und höchstens 16 cm beträgt.
  • Zur Durchführung von Mobilisierungs- oder Bauchmuskelübungen ist es vorteilhaft, wenn das Kissen unter die Wirbelsäule gelegt wird, wobei der Bodenbereich des Kissens auf dem Boden liegt. Dabei ermöglicht die oben genannte Höhe des Kissens eine ideale Stütze der Wirbelsäule bei der Durchführung von Bauchmuskelübungen oder bei der Durchführung von Mobilisierungsübungen auf dem Boden.
  • Die beschriebene Höhe ist auch erforderlich, um einen ausreichenden Trampolineffekt beim Sitzen zu ermöglichen. Außerdem ist die Höhe des Kissens vorteilhaft bei der Durchführung von Fitnessübungen auf dem Boden, da die beschriebene Höhe des Kissens die Instabilität steigert und somit die Tiefenmuskulatur besser aktiviert werden kann.
  • Physiologisch sinnvoll ist es, die Höhe der Stühle – falls dies technisch möglich ist – so einzustellen, dass der Winkel zwischen dem senkrecht zum Boden verlaufendem Rumpf und den Oberschenkeln 110 Grad bis 120 Grad beträgt. Bei Stühlen ohne Sitzhöhenverstellbarkeit ist die Sitzhöhe für die meisten Menschen zu tief. Die angegebene Höhe des Kissens, sowie die Veränderbarkeit dieser Höhe durch Zuführen oder Ablassen von Fluid im Kissen, kann die optimale Sitzhöhe auf Stühlen ohne Höhenverstellbarkeit verbessern.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass der mit einer ersten Fluidfüllung gefüllte Hohlkörper eine plane Kreisfläche aufweist, wobei die Länge einer Begrenzungslinie mindestens 48 cm und höchstens 55 cm beträgt und wobei die Begrenzungslinie in Schnittansicht des oberen Begrenzungsbereichs über den Mittelpunkt verläuft.
  • Die Länge der Begrenzungslinie resultiert im Wesentlichen aus der beschriebenen Höhe des Kissens und dem beschriebenen Durchmesser der planen Kreisfläche. Dabei ist die Länge der Begrenzungslinie insbesondere vorteilhaft, um die Wirbelsäule bei den bereits beschriebenen Fitnessübungen zu stützen und um eine ausreichende Sitzfläche bei der bereits beschriebenen physiologischen Sitzposition des Sitzenden bereitzustellen.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass eine erste Ebene parallel zur planen Kreisfläche den Hohlkörper schneidet, sodass die Schnittpunkte zwischen der ersten Ebene und der Hohlkörperhaut eine erste Kreisform mit einem ersten Durchmesser von 10 cm bilden und wobei der Abstand der ersten Ebene zum Mittelpunkt des oberen Begrenzungsbereichs maximal 1 cm beträgt. Außerdem kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine zweite Ebene parallel zur planen Kreisfläche den Hohlkörper schneidet, sodass die Schnittpunkte zwischen der zweiten Ebene und der Hohlkörperhaut eine zweite Kreisform mit einem zweiten Durchmesser von 15 cm bilden und wobei der Abstand der zweiten Ebene zum Mittelpunkt des oberen Begrenzungsbereichs maximal 2 cm beträgt.
  • Bei einer geringen Fluidfüllung des Hohlkörpers, beispielweise bei der dritten Fluidfüllung, wölbt sich die Hohlkörperhaut nach innen, es entsteht eine Sitzmulde, die erheblich zum beschriebenen Kippeffekt beiträgt. Die oben beschriebenen Dimensionen des Hohlkörpers bzw. des oberen Begrenzungsbereichs sind vorteilhaft, damit sich bei der Sitzmulde keine störende Wulst oder störende Falten unter dem Gesäß bilden.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass eine dritte Ebene parallel zur planen Kreisfläche in einem Abstand von 3 cm zum Bodenbereich den Hohlkörper schneidet, sodass die Schnittpunkte zwischen der dritten Ebene und der Hohlkörperhaut eine dritte Kreisform bilden, wobei die Kreisform einen dritten Durchmesser aufweist, der 1 cm bis 4 cm geringer ist, als der Durchmesser der planen Kreisfläche.
  • Bei einer geringen Fluidfüllung des Hohlkörpers, beispielweise bei der dritten Fluidfüllung, wölbt sich die Hohlkörperhaut nach innen, es entsteht eine Sitzmulde, die erheblich zum beschriebenen Kippeffekt beiträgt. Die oben beschriebenen Dimensionen des Hohlkörpers bzw. des oberen Begrenzungsbereichs sind vorteilhaft, damit sich bei der Sitzmulde keine störende Wulst oder störende Falten unter dem Gesäß bzw. unter dem Oberschenkel beim Sitzen bilden.
  • Der obere Begrenzungsbereich kann im Wesentlichen einen Ausschnitt einer Ellipse darstellen. Der vergleichsweise steilere Anstieg der Ellipse in der Nähe des Bodenbereichs ist vorteilhaft, damit die Lendenwirbelsäule bei der Crunchübung noch eine ausreichende Stütze erhält.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass der obere Begrenzungsbereich eine erste Oberfläche aufweist und der Bodenbereich eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche eine höhere Reibung gegenüber Fußbodenbelägen aus Holz, Kunststoff oder Stoffmaterial als die erste Oberfläche aufweist.
  • Eine höhere Haftung bzw. Reibung der zweiten Oberfläche kann beispielsweise hergestellt werden, indem der Bodenbereich etwa 1 mm bis etwa 3 mm hohe Erhebungen aufweist. Eine geringere Haftung bzw. Reibung der ersten Oberfläche kann beispielsweise hergestellt werden, indem das Werkzeug zur Herstellung der ersten Oberfläche sandgestrahlt wird, sodass die erste Oberfläche ebenfalls eine sandgestrahlte Struktur aufweist. Dabei reduziert die Struktur der ersten Oberfläche die Reibung gegenüber Belägen aus Holz, Kunststoff oder Stoffmaterial, da die Kontaktpunkte der ersten Oberfläche zu diesen Materialien reduziert werden. Eine höhere Reibung der zweiten Oberfläche ist vorteilhaft um einen stabilen Stand des Kissens auf dem Fußboden – insbesondere bei Gleichgewichtsübungen im Stehen auf dem oberen Begrenzungsbereich des Kissens – bereitzustellen. Eine geringere Reibung der ersten Oberfläche ist vorteilhaft, damit der Sitzende seine Position auf dem Kissen leichter verändern kann.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass der obere Begrenzungsbereich eine erste Oberfläche aufweist, die in ihrer Oberflächeneigenschaft plan ist und Erhebungen von maximal 2 mm aufweist.
  • Eine deutliche Strukturierung der Oberfläche des oberen Begrenzungsbereichs, d. h. der ersten Oberfläche, durch z. B. mehr als 2 mm hohe Erhebungen kann den Sitzkomfort und die Faltenbildung bei der Bildung einer Sitzmulde negativ beeinflussen.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass der Übergangsbereich im Wesentlichen ohne Richtungsänderung in den oberen Begrenzungsbereich und in den Bodenbereich übergeht.
  • Bei der ersten Fluidfüllung hat der Übergangsbereich keinen Kontakt zur ebenen Fläche, auf der der Bodenbereich aufliegt. Der Übergangsbereich verbindet den Bodenbereich mit dem oberen Begrenzungsbereich. Der Übergangsbereich geht dabei im Wesentlichen ohne deutliche Kanten, d. h. ohne wesentliche Richtungsänderung in den oberen Begrenzungsbereich und in den Bodenbereich über. Die beschriebene Gestaltung des Übergangsbereichs ist dabei vorteilhaft, um Druckstellen beim Übenden bei der Durchführung von bestimmten Fitnessübungen zu vermeiden.
  • Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kissens mit einer ersten Fluidfüllung im Querschnitt,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Kissens mit einer zweiten Fluidfüllung im Querschnitt,
  • 3 den kreisförmigen Rand des Bodenbereichs, sowie die erste, zweite und dritte Kreisform des Kissens,
  • 4 1 in der Draufsicht,
  • 5 1 von der Unteransicht,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel eines Kissens mit einer dritten Fluidfüllung im Querschnitt unter Gewichtsbelastung eines Sitzenden von vorne,
  • 7 6 im Querschnitt unter Gewichtsbelastung eines Sitzenden von der Seite,
  • 8 1 im Querschnitt bei der Durchführung von Bauchmuskelübungen auf dem Boden,
  • 9 1 im Querschnitt bei einer Übung zur Mobilisierung der Wirbelsäule auf dem Boden.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In den Figuren sind teilweise Pfeilrichtungen angegeben, die Bewegungsrichtungen einzelner Elemente darstellen sollen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kissens zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen, zur Durchführung von Bauchmuskel-Fitness- und Balanceübungen auf dem Boden sowie zur Mobilisierung der Wirbelsäule auf dem Boden. Das Kissen besteht aus einem Hohlkörper 17, der durch eine einstückige Hohlkörperhaut 1 gebildet wird. Der Hohlkörper 17 bildet eine Kammer, die mit Fluid 7, vorzugsweise Luft, gefüllt ist. Der Hohlkörper 17 besteht aus einem Bodenbereich 3 und einem oberen Begrenzungsbereich 13, die durch einen Übergangsbereich 12 miteinander verbunden sind. Der Übergangsbereich 12 geht vorzugsweise ohne Richtungsänderung in den oberen Begrenzungsbereich 13 über. Somit entstehen beispielsweise im Wesentlichen keine Kanten, die bei der Durchführung von Fitnessübungen auf dem Boden unangenehme Druckstellen beim Übenden hervorrufen können. Der obere Begrenzungsbereich 13 des Hohlkörpers 17 bildet eine Form, die im Wesentlichen einen Ausschnitt einer Ellipse oder Kugel darstellt. Der Bodenbereich 3 bildet einen kreisförmigen Rand 40. Bei einer ersten Fluidfüllung des Hohlkörpers 17, entsteht im Inneren des Hohlkörpers 17 ein Luftdruck, der in etwa dem Luftdruck außerhalb des Hohlkörpers 17 entspricht. Bei der ersten Luftfüllung ist der Bodenbereich 3 derart ausgebildet, dass dieser eine plane Kreisfläche 21 bildet, die im Wesentlichen plan auf einer ebenen Fläche 100 aufliegt. Ebene Flächen 100 können beispielsweise ebene Sitzflächen von Stühlen oder beispielsweise ebene Fußbodenflächen sein. Im Kreismittelpunkt 23 der planen Kreisfläche 21 kann ein Ventil 38 – beispielsweise ein Nadelventil – angeordnet sein, durch das sich die Fluidfüllung 7 im Hohlkörper 17 regulieren lässt. 1 zeigt einen Querschnitt des Hohlkörpers 17 durch den Kreismittelpunkt 23 und den Mittelpunkt 22 senkrecht zur planen Kreisfläche 21.
  • 1 zeigt darüber hinaus bestimmte Maße, die für die oben beschriebene Zweckbestimmung des Kissens vorteilhaft sind:
    Der Durchmesser 61 der planen Kreisfläche 21 kann mindestens 37 cm und höchstens 41 cm betragen.
  • Auf dem oberen Begrenzungsbereich 13 liegt der Mittelpunkt 22 des Begrenzungsbereichs 13, wobei eine senkrechte Linie zur planen Kreisfläche 21 durch den Kreismittelpunkt 23 und den Mittelpunkt 22 verläuft. Der Abstand zwischen Mittelpunkt 22 und Kreismittelpunkt 23 bilden eine Höhe 56 des Hohlkörpers 17. Die Höhe 56 des Hohlkörpers 17 kann mindestens 12 cm und höchstens 16 cm betragen.
  • Die Schnittansicht des oberen Begrenzungsbereichs 13 bildet eine Begrenzungslinie 13 die über den Mittelpunkt 22 verläuft. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Länge 80 der Begrenzungslinie 13 kann mindestens 48 cm und höchstens 55 cm beträgt.
  • Eine erste Ebene 30 parallel zur planen Kreisfläche 21 schneidet den Hohlkörper 17, sodass die Schnittpunkte zwischen der ersten Ebene 30 und der Hohlkörperhaut 1 eine erste Kreisform 31 (siehe 3) mit einem ersten Durchmesser 65 von 10 cm bilden. Der Abstand 32 der ersten Ebene 30 zum Mittelpunkt 22 des oberen Begrenzungsbereichs 13 kann maximal 1 cm betragen.
  • Eine zweite Ebene 50 parallel zur planen Kreisfläche 21 schneidet den Hohlkörper 17, sodass die Schnittpunkte zwischen der zweiten Ebene 50 und der Hohlkörperhaut 1 eine zweite Kreisform 51 – siehe 3 – mit einem zweiten Durchmesser 66 von 15 cm bilden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Abstand 52 der zweiten Ebene 50 zum Mittelpunkt 22 des oberen Begrenzungsbereichs 13 maximal 2 cm beträgt.
  • Eine dritte Ebene 33 parallel zur planen Kreisfläche 21 in einem Abstand von 3 cm zum Bodenbereich 3 schneidet den Hohlkörper 17, sodass die Schnittpunkte zwischen der dritten Ebene 33 und der Hohlkörperhaut 1 eine dritte Kreisform 53 – siehe 3 – bilden. Die dritte Kreisform 53 weist einen dritten Durchmesser 67 auf. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der dritte Durchmesser 67 mindestens 1 cm bis maximal 4 cm geringer ist als der Durchmesser 61 der planen Kreisfläche 21.
  • In den 2 bis 9 sind weitere Ausführungsbeispiele und Ansichten gezeigt, die sich auf die Merkmale des Kissens in 1 beziehen. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszahlen versehen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Kissens von 1 mit einer zweiten Luftfüllung. Die zweite Luftfüllung kann im inneren des Hohlkörpers 17 einen Luftdruck erzeugen, der größer ist als der Luftdruck der ersten Luftfüllung des Hohlkörpers 17 wie in 1 dargestellt. Durch den höheren Luftdruck kann sich der Hohlkörper 17 im Bodenbereich 3 nach außen wölben. Es kann eine Wölbung 60 entstehen, die dazu führt, dass der Bodenbereich 3 nur in Teilbereichen auf einer ebenen Fläche 100 aufliegt und der kreisförmige Rand 40 keinen Kontakt zu dieser ebenen Fläche 100 aufweist. Die Form von 2 ist beispielsweise vorteilhaft, um den Trampolineffekt (vertikalen Schwingungseffekt) in Richtung 101 beim Sitzen zu erhöhen. Außerdem ist die Form von 2 beispielsweise vorteilhaft, wenn der Übende Balanceübungen im hüftbreiten Stand auf dem Hohlkörper durchführt.
  • 3 zeigt das Kissen von 1 von der Draufsicht in Schnittansichten. Die Schnittpunkte von der ersten Ebene 30 (siehe 1) mit der Hohlkörperhaut 1 bilden dabei die erste Kreisform 31. Die Schnittpunkte von der zweiten Ebene 50 (siehe 1) mit der Hohlkörperhaut 1 bilden dabei die zweite Kreisform 51. Die Schnittpunkte von der dritten Ebene 33 (siehe 1) mit der Hohlkörperhaut 1 bilden dabei die dritte Kreisform 53. Die größte Kreisform wird vom äußeren Rand 40 des Bodenbereichs 3 gebildet.
  • 4 zeigt das Kissen von 1 von der Draufsicht ohne Schnittansichten. Der obere Begrenzungsbereich 13 weist den Mittelpunkt 22 und eine erste Oberfläche 36 auf. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die erste Oberfläche 36 in ihrer Oberflächeneigenschaft plan ist und maximal Erhebungen von 2 mm aufweist.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Kissens von 1 von der Unteransicht. Der Bodenbereich 3 weist den Kreismittelpunkt 23 auf, in dem das Ventil 38 angeordnet sein kann. Der Bodenbereich 3 wird von einem kreisförmigen Rand 40 begrenzt. Der Bodenbereich 3 weist eine zweite Oberfläche 37 auf, die eine höhere Reibung gegenüber Fußbodenbelägen aus Holz, Kunststoff oder Stoffmaterial haben kann. Eine höhere Reibung kann beispielsweise hergestellt werden, indem erhabene Kreise 90 um den Kreismittelpunkt 23 angeordnet sind.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kissens mit einer dritten Fluidfüllung im Querschnitt unter Gewichtsbelastung eines Sitzenden von vom. Der Querschnitt verläuft dabei senkrecht zur planen Kreisfläche 21 durch den Mittelpunkt 22 und den Kreismittelpunkt 23. Bei der dritten Fluidfüllung wird die Luftmenge der ersten Fluidfüllung (siehe 1) vorzugsweise mindestens um die Hälfte reduziert. Der Bodenbereich 3 liegt zumindest teilweise auf der ebenen Fläche 100 beispielsweise einer ebenen Stuhlfläche auf. Wie bei 2 kann sich im Bodenbereich 3 ebenfalls eine Wölbung 60 bilden. Dabei hat der kreisförmige Rand 40 zumindest teilweise keinen Kontakt zur ebenen Fläche 100. Die Wölbung 60 steigert die Beweglichkeit bzw. Instabilität des Kissens beim Sitzen.
  • In Verbindung mit der dritten Fluidfüllung ermöglicht die Hohlkörperhaut 1 des Hohlkörpers 17, dass sich der obere Begrenzungsbereich 13 unter Gewichtsbelastung besonders der Körperform des Gesäßes anpasst. Dadurch entsteht eine deutliche Sitzmulde 90 und die Kippeffekte des Kissens steigen zusätzlich. Dabei begünstigt die Bauweise des in 1 beschriebene Hohlkörpers 17, dass die Kippeffekte in Richtung 102 des Kissens bei der dritten Luftfüllung steigen und dass sich unter dem Gesäß bzw. unter der Oberschenkelrückseite in der Nähe des Gesäßes keine störenden Falten und keine störenden Wülste bilden. Die Sitzmulde 90 ist somit ebenfalls frei von Wülsten, die beim Sitzen stören könnten.
  • 7 zeigt 6 im Querschnitt unter Gewichtsbelastung eines Sitzenden von der Seite. Der Querschnitt verläuft dabei senkrecht zum Querschnitt von 6 durch den Mittelpunkt 22 und den Kreismittelpunkt 23. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Schwerpunkt des Sitzenden auf dem Mittelpunkt 22 des oberen Begrenzungsbereichs 13 liegt oder etwas vor dem Mittelpunkt 22 in Blickrichtung des Sitzenden. Im seitlichen Querschnitt des Kissens ist somit ein abfallender Verlauf des oberen Begrenzungsbereichs 13 in Blickrichtung des Sitzenden erkennbar. Der abfallende Verlauf des oberen Begrenzungsbereichs 13 führt dazu, dass das Becken in Blickrichtung des Sitzenden nach vorne kippt und der Sitzende eine aufrechte Haltung einnimmt.
  • 8 zeigt die Verwendung des Kissens auf dem Boden als Vorrichtung zum Training der Bauchmuskulatur von der Seitenansicht im Querschnitt. Der Übende legt den Hohlkörper 17 unter die Lendenwirbelsäule und führt Crunchübungen in Rückenlage zur Kräftigung der Bauchmuskulatur durch. Der Oberkörper bewegt sich dabei in Richtung 42 auf und ab. Durch die Fluidfüllung 7 und die Form des Hohlkörpers 17 passt sich der Hohlkörper 17 optimal der Lendenwirbelsäule bei der Übung an. Damit der Hohlkörper 17 die Lendenwirbelsäule bei Durchführung der Bauchmuskelübungen vorteilhaft stützen kann, ist eine maximale Höhe 56 des Hohlkörpers 17 von etwa 12 cm bis etwa 16 cm vorteilhaft.
  • Neben der dargestellten Übung in Rückenlage auf dem Hohlkörper 17 in 8 können noch weitere Übungen beispielsweise in Seitenlage oder in Bauchlage auf dem dargestellten Hohlkörper 17 durchgeführt werden, wobei dabei ebenfalls die Bewegungsamplitude des Übenden durch den bewirkt Hohlkörper 17 steigt. Es ist auch möglich, lediglich einen Wackeleffekt des Hohlkörpers 17 zu nutzen, indem man bei bestimmten Übungen Körperteile, beispielsweise die Knie oder die Füße auf den Hohlkörper 17 auflegt. Der Wackeleffekt wird hierbei beispielsweise durch die Luftfüllung und die elastisch Hohlkörperhaut 1 hervorgerufen und ist vorteilhaft sowohl im Sitzen als auch bei den Übungen auf dem Boden, da hierbei die tiefe Rumpfmuskulatur aktiviert wird. Die tiefe Rumpfmuskulatur hat eine besondere Bedeutung bei der Prävention von Rückenbeschwerden. Die Übungen mit dem Hohlkörper 17 zielen vorwiegend darauf ab, die Rumpfmuskulatur zu aktivieren (Core Training).
  • 9 zeigt die Verwendung des Kissens auf dem Boden zur Mobilisierung der Wirbelsäule von der Seitenansicht auf einer ebenen Fläche 100 beispielsweise auf dem Fußboden. Für diese Übung ist eine Höhe 56 von mindestens 12 cm bis maximal 16 cm vorteilhaft. Dabei ist es bei dieser Übung vorteilhaft, wenn Teilbereiche der Brust- und Lendenwirbelsäule gestützt werden. Eine Stützung der kompletten Wirbelsäule ist nicht erforderlich, da der Kopf bei dieser Übung nach hinten überstreckt und auf den Boden abgelegt werden soll. Für die Stützung der Wirbelsäule ist es bei dieser Übung – bei einer durchschnittlichen Körpergröße von 178 cm – vorteilhaft, wenn die Länge 80 der Begrenzungslinie des Begrenzungsbereichs 13 etwa zwischen 48 cm und 55 cm beträgt.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der oben genannten Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer beschriebenen Ausführungsbeispiele verwendet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • W. -U. Boeckh-Behrens und Prof. Dr. Dr. W. Buskies, Fitnesskrafttraining ISBN 3 499 19481 3, Seite 140 [0010]
    • Jerrold S. Petrofsky, PhD, u. a., core muscle activity during exercise on a mini stability ball compared with abdominal crunches on the floor and on a swiss ball http://jrnlappliedresearch.com/articles/Vol7Iss3/PetrofskyVol7No3.pdf – 09. Januar 2012 [0010]

Claims (11)

  1. Kissen zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen, zur Durchführung von Bauchmuskel-Fitness- und Balanceübungen sowie zur Mobilisierung der Wirbelsäule auf dem Boden, wobei das Kissen aus einem Hohlkörper (17) besteht, der einstückig aus Hohlkörperhaut (1) gebildet wird, wobei der Hohlkörper (17) einen Bodenbereich (3) und einen oberen Begrenzungsbereich (13) aufweist, wobei der Bodenbereich (3) und der obere Begrenzungsbereich (13) durch einen Übergangsbereich (12) miteinander verbunden sind, wobei die äußere Begrenzung des Bodenbereichs einen kreisförmigen Rand (40) bildet, wobei der obere Begrenzungsbereich (13) des Hohlkörpers (17) eine Form bildet, die im Wesentlichen einen Ausschnitt einer Ellipse oder Kugel darstellt, wobei der Hohlkörper (17) eine Kammer bildet, die mit Fluid (7) über ein Ventil (38) befüllbar ist, wobei bei einer ersten Fluidfüllung der Bodenbereich (3) derart ausgebildet ist, dass der Bodenbereich (3) auf einer ebenen Fläche (100) aufliegt und der Bodenbereich (3) eine plane Kreisfläche (21) bildet, wobei bei einer zweiten Fluidfüllung der Bodenbereich (3) derart ausgebildet ist, dass der Bodenbereich (3) eine Wölbung (60) aufweist und der kreisförmige Rand (40) keinen Kontakt zu der ebenen Fläche (100) aufweist, auf der Bereiche des Bodenbereichs (3) aufliegen.
  2. Kissen nach Anspruch 1, wobei die Kreisfläche (21) einen Kreismittelpunkt (23) aufweist und das Ventil im Kreismittelpunkt (23) angeordnet ist.
  3. Kissen nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Durchmesser (61) der planen Kreisfläche (21) mindestens 37 cm und höchstens 41 cm beträgt.
  4. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei auf dem oberen Begrenzungsbereich (13) ein Mittelpunkt (22) vorhanden ist, wobei eine senkrechte Linie zur planen Kreisfläche (21) durch den Kreismittelpunkt (23) und den Mittelpunkt (22) verläuft, wobei der Abstand zwischen dem Kreismittelpunkt (23) und dem Mittelpunkt (22) des oberen Begrenzungsbereichs (13) eine Höhe (56) des Hohlkörpers (17) bildet und wobei die Höhe (56) mindestens 12 cm und höchstens 16 cm beträgt.
  5. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hohlkörper (17) gefüllt mit der ersten Fluidfüllung eine plane Kreisfläche (21) aufweist und wobei die Länge (80) einer Begrenzungslinie mindestens 48 cm und höchstens 55 cm beträgt, wobei die Begrenzungslinie in Schnittansicht des oberen Begrenzungsbereichs (13) über den Mittelpunkt (22) verläuft.
  6. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine erste Ebene (30) parallel zur planen Kreisfläche (21) den Hohlkörper (17) schneidet, sodass die Schnittpunkte zwischen der ersten Ebene (30) und der Hohlkörperhaut (1) eine erste Kreisform (31) mit einem ersten Durchmesser (65) von 10 cm bilden und wobei der Abstand (32) der ersten Ebene (30) zum Mittelpunkt (22) des oberen Begrenzungsbereichs (13) maximal 1 cm beträgt.
  7. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine zweite Ebene (50) parallel zur planen Kreisfläche (21) den Hohlkörper (17) schneidet, sodass die Schnittpunkte zwischen der zweiten Ebene (50) und der Hohlkörperhaut (1) eine zweite Kreisform (51) mit einem zweiten Durchmesser (66) von 15 cm bilden und wobei der Abstand (52) der zweiten Ebene (50) zum Mittelpunkt (22) des oberen Begrenzungsbereichs (13) maximal 2 cm beträgt.
  8. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine dritte Ebene (33) parallel zur planen Kreisfläche (21) in einem Abstand von 3 cm zum Bodenbereich (3) den Hohlkörper (17) schneidet, sodass die Schnittpunkte zwischen der dritten Ebene (33) und der Hohlkörperhaut (1) eine dritte Kreisform (53) bilden, wobei die Kreisform (53) einen dritten Durchmesser (67) aufweist, der mindestens 1 cm bis maximal 4 cm geringer ist als der Durchmesser (61) der planen Kreisfläche (21).
  9. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der obere Begrenzungsbereich (13) eine erste Oberfläche (36) aufweist und wobei der Bodenbereich (3) eine zweite Oberfläche (37) aufweist und wobei die zweite Oberfläche (37) eine höhere Reibung gegenüber Fußbodenbelägen aus Holz, Kunststoff oder Stoffmaterial als die erste Oberfläche (36) aufweist.
  10. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der obere Begrenzungsbereich (13) eine erste Oberfläche (36) aufweist, die in ihrer Oberflächeneigenschaft plan ist und Erhebungen von maximal 2 mm aufweist.
  11. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Übergangsbereich (12) im Wesentlichen ohne Richtungsänderung in den oberen Begrenzungsbereich (13) und in den Bodenbereich (3) übergeht.
DE202012012431U 2012-12-31 2012-12-31 Kissen zur Förderung der geraden Sitzhaltung, zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen und zur Durchführung von Fitnessübungen, insbesondere Bauchmuskelübungen Expired - Lifetime DE202012012431U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012431U DE202012012431U1 (de) 2012-12-31 2012-12-31 Kissen zur Förderung der geraden Sitzhaltung, zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen und zur Durchführung von Fitnessübungen, insbesondere Bauchmuskelübungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012431U DE202012012431U1 (de) 2012-12-31 2012-12-31 Kissen zur Förderung der geraden Sitzhaltung, zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen und zur Durchführung von Fitnessübungen, insbesondere Bauchmuskelübungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012431U1 true DE202012012431U1 (de) 2013-02-01

Family

ID=47828339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012431U Expired - Lifetime DE202012012431U1 (de) 2012-12-31 2012-12-31 Kissen zur Förderung der geraden Sitzhaltung, zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen und zur Durchführung von Fitnessübungen, insbesondere Bauchmuskelübungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012431U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000330U1 (de) 2015-01-15 2015-02-12 Christoph Weisser Kissen verwendbar als Lordosekissen und verwendbar als Sitzunterlage zur Forderung der geraden Haltung. zur Förderung der Bewegung beim Sitzen und zur Stütze der Wirbelsaule

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jerrold S. Petrofsky, PhD, u. a., core muscle activity during exercise on a mini stability ball compared with abdominal crunches on the floor and on a swiss ball http://jrnlappliedresearch.com/articles/Vol7Iss3/PetrofskyVol7No3.pdf - 09. Januar 2012
W. -U. Boeckh-Behrens und Prof. Dr. Dr. W. Buskies, Fitnesskrafttraining ISBN 3 499 19481 3, Seite 140

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000330U1 (de) 2015-01-15 2015-02-12 Christoph Weisser Kissen verwendbar als Lordosekissen und verwendbar als Sitzunterlage zur Forderung der geraden Haltung. zur Förderung der Bewegung beim Sitzen und zur Stütze der Wirbelsaule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004697T5 (de) Systeme und Verfahren für ergonomische Stühle
DE60222444T2 (de) Trainingsgerät/-stuhl
EP2092964B1 (de) Balancevorrichtung
DE102007032148B4 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
WO2013079337A1 (de) Trainingsmatte, anordnung von trainingsmatten, verwendung einer oder mehrerer trainingsmatten
DE3537028A1 (de) Stuhl
EP2785215A1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
US7854695B2 (en) Exercise and therapeutic apparatus
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
DE202012012431U1 (de) Kissen zur Förderung der geraden Sitzhaltung, zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen und zur Durchführung von Fitnessübungen, insbesondere Bauchmuskelübungen
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE202013104391U1 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
AT18U1 (de) Ball-stuhl
DE202006002022U1 (de) Sitzkissen mit rechteckiger Grundfläche
CH708898A2 (de) Auflage.
EP2422652B1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE202024101139U1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Sitzen und/oder zum Balance- und/oder Stabilitätstraining
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE102013003746A1 (de) Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät
DE202015000330U1 (de) Kissen verwendbar als Lordosekissen und verwendbar als Sitzunterlage zur Forderung der geraden Haltung. zur Förderung der Bewegung beim Sitzen und zur Stütze der Wirbelsaule
DE202018103904U1 (de) Drehstuhl mit luftgefülltem Sitz
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen
AT507189B1 (de) Trainingsgerät zur balancetherapie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years