DE202012012050U1 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
DE202012012050U1
DE202012012050U1 DE201220012050 DE202012012050U DE202012012050U1 DE 202012012050 U1 DE202012012050 U1 DE 202012012050U1 DE 201220012050 DE201220012050 DE 201220012050 DE 202012012050 U DE202012012050 U DE 202012012050U DE 202012012050 U1 DE202012012050 U1 DE 202012012050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
guy
boom
jib
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220012050
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE201220012050 priority Critical patent/DE202012012050U1/de
Publication of DE202012012050U1 publication Critical patent/DE202012012050U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/185Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use erecting wind turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/66Outer or upper end constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Kran, insbesondere Gittermastkran, mit einem Hauptausleger, der mittels einer Hauptabspannung abgespannt ist, und mit einem sich an den Hauptausleger anschließenden Spitzenausleger, der mittels einer Spitzenabspannung abgespannt ist, wobei die Spitzenabspannung einerseits am Spitzenausleger und andererseits an der Hauptabspannung des Hauptauslegers angeschlagen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Anschlagstelle wenigstens ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, das den Anschlagpunkt der Spitzenabspannung an der Hauptabspannung mit dem Hauptausleger verbindet, und wenigstens eine Zusatzabspannung angeordnet ist, die die Hauptabspannung mit dem Hauptausleger verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere Gittermastkran, mit einem Hauptausleger, der mittels einer Hauptabspannung abgespannt ist, und mit einem sich an den Hauptausleger anschließenden Spitzenausleger, der mittels einer Spitzenabspannung abgespannt ist, wobei die Spitzenabspannung einerseits an dem Spitzenausleger und andererseits an der Hauptabspannung des Hauptauslegers angreift.
  • Derartige Krane können als Derrickkran oder als normaler Kran mit SA-Bock ausgeführt sein. Die Krankonstruktion basiert auf einem Hauptausleger sowie einem Spitzen- bzw. Hilfsausleger, der sich von der Hauptauslegerspitze erstreckt. Eine Hauptauslegerabspannung wird entweder vom Derrickausleger bzw. SA-Bock in Richtung der Hautpauslegerspitze geführt. Zudem ist für den Spitzenausleger eine Spitzenabspannung vorgesehen, die von der Spitzenauslegerspitze bis hin zum Hauptausleger geführt ist und an diesem angeschlagen ist.
  • Bei zunehmender Länge des Hautpauslegers wird das Eigengewicht des Auslegers größer, weshalb auf den Hauptausleger während des Aufrichtens des Auslegers ein hohes Biegemoment wirkt. Zur Verringerung dieses Biegemomentes ist es bekannt, zwischen dem Hauptausleger und der Hauptabspannung eine Zusatzabspannung vorzusehen, welche den Hauptausleger beim Aufrichten stabilisiert und so die auf den Hauptausleger wirkenden Biegemomente verringert. Die Zusatzabspannung zweigt von der Hauptauslegerabspannung ab und ist am Hauptausleger angeschlagen.
  • Aus der DE 10 2004 054 096 ist ein Derrickkran bekannt, der eine Abspannung für den Spitzenausleger über einen Abspannbock an die Abspannstangen des Hauptauslegers zur Optimierung der Krantraglast führt. Um eine Auslenkung der Hauptabspannung durch die Spitzenabspannung zu vermeiden, wird die ohnehin vorhandene Zusatzabspannung genutzt. Der Anschlagpunkt der Spitzenabspannung muss folglich auf die Verbindungsstelle der eingangs genannten Zusatzabspannung mit der Hauptabspannung fallen.
  • Nachteilig an der darin beschriebenen technischen Lösung ist jedoch, dass die Lage der Zusatzabspannung nicht frei wählbar ist. Diese muss stets in der Nähe der Auslegermitte angeordnet sein, da sich ansonsten eine ausreichende Stabilität des Hauptauslegers während des Aufrichtens nicht gewährleisten lässt. Folglich muss die Spitzenauslegerabspannung vergleichsweise lang ausgeführt werden, um den Verbindungspunkt zwischen Zusatzabspannung und Hauptabspannung zu erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine technische Lösung für einen Kran aufzuzeigen, der die voranstehend beschriebene Problematik zu überwinden weiß.
  • Ein derartiger Kran wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungen des Krans sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Bereich der Anschlagstelle wenigstens ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, das den Anschlagpunkt der Spitzenabspannung an der Hauptabspannung mit dem Hauptausleger verbindet. Zusätzlich ist wenigstens eine Zusatzabspannung vorgesehen, die die Hauptabspannung mit dem Hauptausleger verbindet.
  • Die Verbindung der Spitzenauslegerabspannung an der Hauptauslegerabspannung und nicht am Hauptausleger selbst führt dazu, dass die Normalkraft im oberen Bereich des Hauptauslegers durch diese Abspannung reduziert wird. Hierdurch ist eine Traglaststeigerung von ca. 4 bis 5% möglich. Das Verbindungsmittel sorgt dafür, dass die Hauptabspannung durch die angreifende Spitzenabspannung nicht ausgelenkt wird und die Stabilität des Hauptauslegers nachteilig beeinflusst.
  • Um den langen Hauptausleger überhaupt aufrichten zu können, ist eine Zusatzabspannung notwendig, die vorzugsweise im Mittelteil des Hauptauslegers angeordnet ist. Anders als die DE 10 2004 054 096 verteilt die vorliegenden Erfindung die genannten Funktionen auf unterschiedliche Bauteile, nämlich das wenigstens eine Verbindungsmittel sowie die wenigstens eine Zusatzabspannung. Hierdurch kann das Verbindungsmittel, dass an demselben Punkt an der Hauptabspannung wie die Spitzenabspannung angreift, im Gegensatz zur Zusatzabspannung weiter in Richtung Hauptauslegerspitze verschoben werden. Die Spitzenauslegerabspannung lässt sich folglich vergleichsweise kurz ausführen. Die Materialeinsparungen, vorzugsweise die Reduzierung der Länge der Abspannungsverseilung bzw. der Anzahl an Abspannstangen, führt zu einer erheblichen Kostenersparnis. Die reduzierte Anzahl an benötigten Abspannstangen erleichtert zudem den Kranaufbau und verkürzt die Rüstzeit.
  • Die Aufgabe der notwendigen Stabilisierung des Auslegers beim Aufrichten wird hauptsächlich durch die wenigstens eine Zusatzabspannung erfüllt. Deren Lage am Ausleger kann nun optimal gewählt werden, unabhängig von der Lage der Verbindungsstelle zwischen der Spitzenauslegerabspannung und Hauptauslegerabspannung.
  • Die vorgeschlagene erfindungsgemäße Lösung ist unabhängig vom Krantyp anwendbar. Insbesondere lässt sich die erfindungsgemäße Lösung für einen Derrickkran anwenden, der bekannterweise mit einem Derrickausleger ausgestattet ist, wobei die Hauptabspannung des Hauptauslegers ausgehend vom Derrickausleger bis hin zur Hauptauslegerspitze geführt ist.
  • Gleichermaßen lässt sich die erfindungsgemäße Lösung auch für einen Kran ohne Derrickausleger anwenden, dessen Hauptabspannung von einem SA-Bock am Unterwagen bis hin zum Hauptausleger geführt ist.
  • Idealerweise ist das wenigstens eine Verbindungsmittel im Bereich bzw. in der Nähe der Hauptauslegerspitze an der Hauptabspannung und/oder dem Hauptausleger angeordnet. Je kürzer der Abstand des Verbindungsmittels zur Hauptauslegerspitze gewählt wird, desto mehr lässt sich die Länge der notwendigen Abspannverseilung bzw. Anzahl an Abspannstangen für die Spitzenabspannung verringern. Die wenigstens eine Zusatzabspannung ist in einem Bereich des Hauptauslegers unterhalb des wenigstens einen Verbindungsmittels angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist wenigstens ein Verbindungsmittel an einem der Gitterelemente im Bereich der Hauptauslegerspitze angeschlagen, insbesondere an einem der obersten drei Gitterelemente. Hierdurch lässt sich die größtmöglichste Gewichtsreduktion erzielen, da die benötigte Länge der Spitzenauslegerabspannung soweit wie möglich reduzierbar ist.
  • Die Abspannung des Hauptauslegers kann ein Verstellseil zur Längeneinstellung der Abspannung des Hauptauslegers sowie zur Verstellung des Hauptauslegers aufweisen.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Spitzenausleger vorzugsweise im oberen Endbereich des Hauptauslegers angeordnet ist. Die Abspannverseilung des Spitzenauslegers ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung von deren vom Hauptausleger abgewandten Endbereich über eine Abspannstütze, insbesondere Abspannbock, zur Abspannverseilung des Hauptauslegers geführt. Die Abspannstütze, insbesondere Abspannbock, erstreckt sich vorzugsweise von dem oberen Endbereich des Hauptauslegers. In diesem Fall lässt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung des Verbindungsmittels insbesondere das benötigte Abspannmaterial im Bereich zwischen Abspannstütze bzw. Abspannbock und Hauptabspannung reduzieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Zusatzabspannungen mit dem Hauptausleger in dessen oberen, zur Auslegerspitze weisenden Hälfte in Verbindung steht.
  • Vorteilhafterweise weist die mindestens eine Zusatzabspannung und/oder das wenigstens eine Verbindungsmittel eine feste Länge auf. Eine Ausführung der wenigstens einen Zusatzabspannung mit fester Länge stellt eine Lösung für eine ausreichende Stabilisierung des Auslegers mit einem Minimum an Aufwand und zusätzlichem Gewicht zur Verfügung.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Zusatzabspannung bzw. das wenigstens eine Verbindungsmittel an festen Verbindungsstellen mit der Hauptabspannung sowie mit dem Hauptausleger verbunden. Die Geometrie von Hauptabspannung und Zusatzabspannung wird also einzig über die festen Positionen der Verbindungsstellen an Hauptabspannung und Hauptausleger sowie die feste Länge der wenigstens einen Zusatzabspannung zwischen diesen Verbindungsstellen definiert. Hierdurch ergibt sich wiederum eine besonders einfache Montage und ein äußerst geringes Zusatzgewicht für die Abspannung.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kran mit einem Hauptausleger, der mittels einer Hauptauslegerabspannung abgespannt ist, sowie mit einem SA-Bock und ohne Derrickausleger, wobei der SA-Bock mit dem Hauptausleger über die Hauptabspannung verbunden ist. Ein Spitzenausleger ist am Hauptausleger angelenkt und mittels einer Spitzenabspannung abgespannt, wobei die Spitzenabspannung einerseits am Spitzenausleger und andererseits an der Hauptabspannung des Hauptauslegers angreift.
  • Erfindungswesentlich an der vorgeschlagenen Lösung des Krans ist, dass wenigstens eine Zusatzabspannung vorgesehen ist, die von der Hauptabspannung abzweigt und am Hautpausleger angeschlagen ist, wobei die Spitzenabspannung an dem Punkt der Hauptabspannung angreift, an dem die wenigstens eine Zusatzabspannung angreift bzw. abzweigt.
  • Die Verbindung der Spitzenauslegerabspannung an der Hauptauslegerabspannung und nicht am Hauptausleger selbst führt dazu, dass die Normalkraft im oberen Bereich des Hauptauslegers durch diese Abspannung reduziert wird. Die genutzte Zusatzabspannung sorgt weiterhin dafür, dass die Hauptabspannung durch die angreifende Spitzenabspannung nicht ausgelenkt wird und die Stabilität des Hauptauslegers nachteilig beeinflusst. Gleichfalls kann der Hauptausleger während des Aufrichtens mittels der Zusatzabspannung stabilisiert werden.
  • Das vorgestellte Ausführungsbeispiel ist nicht auf eine Ausführung mit einer einzelnen Zusatzabspannung beschränkt. Grundsätzlich kann eine beliebige Anzahl von Zusatzabspannungen vorgesehen sein. Die wenigstens eine Zusatzabspannung kann eine feste Länge bzw. feste Verbindungsstellen mit dem Hauptausleger bzw. der Hauptabspannung aufweisen.
  • Die ein oder mehreren Zusatzabspannungen sind vorzugsweise in der oberen, der Auslegerspitze zuweisenden Hälfte des Hauptauslegers angeordnet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Derrickkran gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 2: einen Kran mit SA-Bock gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der 1 ist ein Derrickkran mit Derrickausleger 8 zu entnehmen, der einen festen Spitzenausleger 1 aufweist, der über eine über einen Abspannbock 2 geführte Abspannung 3 in Position gehalten wird. Die Spitzenabspannung 3 ist an der Hauptabspannung 4 für den Hauptausleger 6 angeschlagen.
  • Im Bereich dieser Anschlagstelle ist eine feste Verbindung 5 vorgesehen, die den Hauptausleger mit der Hauptabspannung verbindet. Die feste Verbindung 5 verhindert, dass die Spitzenabspannung 3 die Hauptabspannung 4 auslenkt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Hauptauslegerwinkel stets konstant bleibt.
  • Darüber hinaus ist eine weitere feste Verbindung 7 in Form einer Zusatzabspannung vorgesehen, die die Hauptabspannung 4 mit dem Hauptausleger 6 verbindet.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist in der dargestellten erfindungsgemäßen Lösung das Verbindungsmittel 5 zur Verbindung des Anlenkpunktes der Spitzenabspannung 3 an der Hauptabspannung 4 mit dem Hauptausleger 6 deutlich weiter in Richtung Auslegerspitze verschoben. Hierdurch lässt sich eine erhebliche Gewichtseinsparung erzielen, da der zwischen Bock 2 und Hauptabspannung 4 verlaufende Spitzenabspannungsteil 3' weniger Abspannstangen aufgrund der vergleichsweise geringeren Distanz zum Verbindungsmittel 5 benötigt.
  • Üblicherweise müssen bei einer weiteren Gewichtszunahme des Spitzenauslegers 1 zusätzliche Maßnahmen zum Schutz vor einem möglichen Rückfallen des Spitzenauslegers 1 getroffen werden. Möglich ist die Verwendung sogenannter Rückfallpressen, die jedoch nachteilig zu einer weiteren Gewichtszunahme des Auslegersystems führen und sich negative auf das Kranverhalten auswirken. Insbesondere kann der Aufrichtvorgang des Auslegersystems betroffen sein, da die Gewichtszunahme bei einem großen Hebelarm ein sehr großes Moment hervorruft.
  • Die vorliegende Erfindung umgeht genau diese Problematik mit der Anordnung des Verbindungsmittels 5. Es werden keine weiteren Maßnahmen neben der Spitzenabspannung 3 notwendig, die den Kran gegen ein Rückfallen des Spitzenauslegers 1 absichern.
  • Um den Ausleger 6 des Derrickkrans überhaupt aufrichten zu können, ist die Zusatzabspannung 7 zwischen Abspannung 4 und Hauptausleger 6 zwingend notwendig. Die Position der Zusatzabspannung 7 kann aufgrund der funktionalen Trennung zwischen Verbindungsmittel 5 und Zusatzabspannung 7 optimal gewählt werden, insbesondere unabhängig von der Lage des Verbindungspunktes der Abspannungen 3 und 4.
  • 2 zeigt einen alternativen Kranausleger eines Krans gemäß der vorliegenden Erfindung. Gegenüber dem Derrickkran aus 1 weist dieser Kran keinen Derrickausleger, sondern einen SA-Bock 8 auf. Die Hauptauslegerabspannung 4 ist ausgehend vom SA-Bock 8 in Richtung der Hauptauslegerspitze geführt. Die Spitzenauslegerabspannung 3 wird an der Hauptauslegerabspannung 4 an dem Punkt angeschlagen, an dem die Zusatzabspannung 5 die Hauptauslegerabspannung 4 mit dem Hauptausleger 6 verbindet. In dieser Ausführungsform kann eine einzige Zusatzabspannung 5 ausreichend sein. Das Ausführungsbeispiel der 2 ist jedoch nicht auf die Darstellung der 2 beschränkt. Generell können stets mehrere Verbindungen in Form von weiteren Zusatzabspannungen Verwendung finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004054096 [0004, 0010]

Claims (10)

  1. Kran, insbesondere Gittermastkran, mit einem Hauptausleger, der mittels einer Hauptabspannung abgespannt ist, und mit einem sich an den Hauptausleger anschließenden Spitzenausleger, der mittels einer Spitzenabspannung abgespannt ist, wobei die Spitzenabspannung einerseits am Spitzenausleger und andererseits an der Hauptabspannung des Hauptauslegers angeschlagen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Anschlagstelle wenigstens ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, das den Anschlagpunkt der Spitzenabspannung an der Hauptabspannung mit dem Hauptausleger verbindet, und wenigstens eine Zusatzabspannung angeordnet ist, die die Hauptabspannung mit dem Hauptausleger verbindet.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran einen Derrickausleger umfasst, der mit dem Hauptausleger über die Hauptabspannung verbunden ist.
  3. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran keinen Derrickausleger aufweist und ein SA-Bock vorgesehen ist, der mit dem Hauptausleger über die Hauptabspannung verbunden ist.
  4. Kran mit einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungsmittel im Bereich bzw. in der Nähe der Hauptauslegerspitze an der Hauptabspannung und/oder dem Hauptausleger angeordnet ist und wenigstens eine Zusatzabspannung in einem Bereich des Hauptauslegers unterhalb des wenigstens einen Verbindungsmittels angeordnet ist.
  5. Kran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungsmittel an einem der Gitterelemente im Bereich der Hauptauslegerspitze angeschlagen ist, insbesondere an einem der obersten drei Gitterelemente.
  6. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zusatzabspannung und/oder wenigstens ein Verbindungsmittel eine feste Länge aufweist.
  7. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zusatzabspannung und/oder wenigstens ein Verbindungsmittel an festen Verbindungsstellen mit der Hauptabspannung und dem Hauptausleger verbunden ist.
  8. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenabspannung von deren Endbereich über eine Abspannstütze, insbesondere einen Abspannbock, zur Hauptabspannung geführt ist.
  9. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Zusatzabspannungen mit dem Hauptausleger in dessen oberer, zur Auslegerspitze weisenden Hälfte in Verbindung steht.
  10. Kran mit einem Hauptausleger, der mittels einer Hauptauslegerabspannung abgespannt ist, einem SA-Bock und ohne Derrickausleger, wobei der SA-Bock mit dem Hauptausleger über die Hauptabspannung verbunden ist, und mit einem sich an den Hauptausleger anschließenden Spitzenausleger, der mittels einer Spitzenabspannung abgespannt ist, wobei die Spitzenabspannung einerseits am Spitzenausleger und andererseits an der Hauptabspannung des Hauptauslegers angreift, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zusatzabspannungen vorgesehen ist, die von der Hauptabspannung abzweigt und am Hauptausleger angeschlagen ist, wobei die Spitzenabspannung an dem Punkt der Hauptabspannung angreift, an dem die wenigstens eine Zusatzabspannungen angreift oder abzweigt.
DE201220012050 2012-12-14 2012-12-14 Kran Expired - Lifetime DE202012012050U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220012050 DE202012012050U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220012050 DE202012012050U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Kran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012050U1 true DE202012012050U1 (de) 2014-03-17

Family

ID=50437311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220012050 Expired - Lifetime DE202012012050U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Kran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012050U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054096A1 (de) 2004-02-17 2005-09-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Derrickkran

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054096A1 (de) 2004-02-17 2005-09-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Derrickkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051539C5 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
EP2426077B1 (de) Kran
DE202009007785U1 (de) Derrick-Kran
EP2067737B1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
EP2455322A1 (de) Kran
DE102017120764A1 (de) Kran
WO2020011657A1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
DE102015002626A1 (de) Teleskopausleger eines Krans und Verfahren zu seiner Abspannung, sowie zum Aufrichten von Teleskopverlängerungen
EP3274288A1 (de) Kranturm
EP2371756B1 (de) Rückfallstütze
DE202012012050U1 (de) Kran
EP3319898B1 (de) Turmkran
DE102017000389A1 (de) Kranausleger, Kran mit einem solchen Kranausleger und Verfahren zum Anbringen einer Abspannstütze an einem solchen Kranausleger
DE102011119656B4 (de) Fahrzeugkran
DE102015003981A1 (de) Kranauslegervorrichtung
DE102005045446B4 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
DE102014014311A1 (de) Mast mit Abspannung
DE102019131914B4 (de) Kran mit wippbarer Auslegerverlängerung
DE102010046403B4 (de) Verfahren zum Rangieren und Verfahren eines Fahrzeugkrans
DE102013002415B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines langen Auslegers und Kran
DE102011014585A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes
DE102012018527B4 (de) Gittermastkran und Verfahren zur Konfiguration und Rüsten eines Gittermastkrans
DE642184C (de) Nachspannvorrichtung fuer Kettenfahrleitungen
DE102016011189A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Krans
DE102012010033B4 (de) Derrickkran mit Zusatzabspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140424

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years