DE202012004786U1 - Gelenkschiene mit einem elastischen Extensionsvoranschlag - Google Patents

Gelenkschiene mit einem elastischen Extensionsvoranschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202012004786U1
DE202012004786U1 DE202012004786U DE202012004786U DE202012004786U1 DE 202012004786 U1 DE202012004786 U1 DE 202012004786U1 DE 202012004786 U DE202012004786 U DE 202012004786U DE 202012004786 U DE202012004786 U DE 202012004786U DE 202012004786 U1 DE202012004786 U1 DE 202012004786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
leg
stabilizing
hinge
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012004786U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THUASNE DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
THUASNE DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THUASNE DEUTSCHLAND GmbH filed Critical THUASNE DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE202012004786U priority Critical patent/DE202012004786U1/de
Publication of DE202012004786U1 publication Critical patent/DE202012004786U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0146Additional features of the articulation combining rotational and sliding movements, e.g. simulating movements of a natural joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Gelenkschiene für eine Gelenkorthese, insbesondere für eine Knieorthese, mit mindestens zwei etwa deckungsgleich zueinander angeordneten Gelenkplatten (2, 3), die einen Verbindungsbereich (5) aufweisen, und mit mindestens zwei zumindest schwenkbeweglich zu den Gelenkplatten (2, 3) gehaltenen Stabilisierungs-Schenkeln (7, 8), wobei jeder Stabilisierungs-Schenkel (7, 8) über den Verbindungsbereich (5) der Gelenkplatten (2, 3) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schenkel (6) ein Federelement zur Ausbildung eines elastischen Extensionsvoranschlages angeordnet ist, welches bei Erreichen eines vorbestimmten Extensionswinkels der Stabilisierungs-Schenkel (6, 7) zueinander in Wirkverbindung mit dem jeweils anderen Schenkel (7) tritt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkschiene für eine Gelenkorthese, insbesondere für eine Knieorthese, mit mindestens zwei etwa deckungsgleich zueinander angeordneten Gelenkplatten, die einen Verbindungsbereich aufweisen, und mit mindestens zwei zumindest schwenkbeweglich zu den Gelenkplatten gehaltenen Stabilisierungs-Schenkeln, wobei jeder Stabilisierungs-Schenkel über den Verbindungsbereich der Gelenkplatten angelenkt ist.
  • Gelenkschienen vorbezeichneter Gattung werden insbesondere an Gelenkorthesen, wie z. B. Knieorthesen, eingesetzt, mit denen beispielswiese eine Stabilisierung, eine Führung und gegebenenfalls eine Korrektur von Fehlstellungen bestimmter Gliedmaßen eines Patienten vorgenommen wird. Ungünstige Bewegungen der Gelenke, wie z. B. extreme Streckbewegungen bis in deren Neutralstellung, sollen mit Hilfe der Gelenkorthese verhindert werden, weshalb diesen grundlegend eine schützende Funktion zukommt.
  • Nach der DE 202 07 221 U1 ist beispielsweise eine Gelenkschiene für eine Gelenkorthese vorbezeichneter Gattung bekannt, die zwei Gelenkplatten aufweist, welche über einen Verbindungsbereich fest miteinander verbunden sind. Die beiden Stabilisierungs-Schenkel sind über ein Schwenklager im Verbindungsbereich der Gelenkplatten angelenkt, wobei jeweils ein Schenkelende der Schenkel zwischen die Gelenkplatten geführt ist. Mit den bekannten Gelenkschienen ist eine seitliche Stabilisierung des Gelenkes gegeben. Des Weiteren lassen sich auch die maximal möglichen Extensions- und Flexionswinkel an der Gelenkschiene begrenzen, wobei die Winkel jedoch bereits bei der Herstellung der Gelenkschiene voreinzustellen sind. Eine nachträgliche Anpassung des Extensions- und Flexionswinkels ist nicht möglich. Zudem wird das Gelenk vor Erreichen des Extensionsendanschlages nicht in seiner Bewegung abgedämpft.
  • Nach der WO 2004/069108 A2 ist eine Gelenkschiene für eine orthopädische Stütze bekannt, welche zwei Gelenkplatten und zwischen den etwa deckungsgleich angeordneten Gelenkplatten beweglich geführte Stabilisierungs-Schenkel aufweist. Jeder Stabilisierungs-Schenkel ist dabei über ein separates Drehlager schwenkbeweglich aufgenommen. Die einander zugewandten bzw. direkt gegenüberstehenden Schenkelenden der Gelenkschiene weisen eine ineinander greifende Verzahnung auf, wodurch die Gelenkschiene stets einen vorgegebenen Drehpunkt hat. Weiterhin weist die Gelenkschiene einen Federmechanismus auf, der an einer der Innenseiten einer Gelenkplatte festgelegt ist. Das freie Ende des Federmechanismusses gelangt vor Erreichen des maximal möglichen Extensionswinkels in Kontakt mit einem Auslöser, der an einer der Stabilisierungs-Schenkel angeordnet ist. Über den Federmechanismus wird ab einem vorbestimmten Winkelbereich eine Gegenkraft auf den Auslöser ausgeübt, die der Extensionsbewegung der Stabilisierungs-Schenkel entgegengerichtet ist und damit die Extensionsbewegung des Gelenkes abdämpft. Der hierfür verwendete Federmechanismus ist dabei relativ aufwendig in seiner Ausgestaltung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkschiene für eine Gelenkorthese aufzuzeigen, mit Hilfe der sich die Extensionsbewegung des Gelenkes auf relativ einfache Weise abdämpfen lässt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Gelenkschiene mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Gelenkschiene für eine Gelenkorthese, insbesondere für eine Knieorthese, mit mindestens zwei etwa deckungsgleich zueinander angeordneten Gelenkplatten, die einen Verbindungsbereich aufweisen, und mit mindestens zwei zumindest schwenkbeweglich zu den Gelenkplatten gehaltenen Stabilisierungs-Schenkeln, wobei jeder Stabilisierungs-Schenkel über den Verbindungsbereich der Gelenkplatten angelenkt ist, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass an einem der Schenkel ein Federelement zur Ausbildung eines elastischen Extensionsvoranschlages angeordnet ist, welches bei Erreichen eines vorbestimmten Extensionswinkels der Stabilisierungs-Schenkel zueinander in Wirkverbindung mit dem jeweils anderen Schenkel tritt.
  • Mit Hilfe einer derartig erfindungsgemäß ausgebildeten Gelenkschiene, an deren einem Stabilisierungs-Schenkel ein Federelement angeordnet ist, das vor Erreichen des maximal möglichen Extensionswinkels zwischen den Stabilisierungs-Schenkeln in Wirkverbindung mit dem jeweils anderen Schenkel gelangt, ist eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Ausbildung eines elastischen Extensionsvoranschlages bewirkt. Eine aufwendige Ausgestaltung des Federmechanismusses im Bereich zwischen den Gelenkplatten ist damit auf vorteilhafte Weise vermieden. Der mit dem Federelement ausgebildete Extensionsvoranschlag, wobei ein Ende des Federelementes fest an einem der Schenkel angeordnet ist, wirkt dabei bevorzugt etwa in den letzten 15° Winkelgrad der noch möglichen Extension des Gelenkes. Damit erhält ein mit einer derartigen Gelenkschiene gestütztes Gelenk durch den ansteigenden Widerstand vor Erreichen des Extensionsendanschlages stets eine sichere Positionsinformation. Das Abfedern oder Abdämpfen der endgradigen Streckung schont insbesondere das vordere Kreuzband bzw. ein Implantat. Beide Stabilisierungs-Schenkel sind über ein gemeinsames Schwenklager aufgenommen, so dass die Schenkelenden zwischen den Gelenkplatten versetzt angeordnet sind.
  • Mit Vorteil ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Federelement eine am Schenkel einseitig angeordnete Blattfeder ist. Die Verwendung einer Blattfeder, die sich über einen vorbestimmten Abschnitt entlang des jeweils zugeordneten Stabilisierungs-Schenkels erstreckt, stellt eine vorteilhafte Möglichkeit zur Erzeugung der auf den anderen Schenkel wirkenden Gegenkraft dar. Die eingesetzte Blattfeder weist wenigstens etwa das halbe Längenmaß des jeweils zugeordneten Stabilisierungs-Schenkels auf. Durch die entsprechende Länge weist die Blattfeder eine vorteilhafte Federsteifigkeit auf. Das insbesondere als Blattfeder ausgebildete Federelement ist mit einem Federende z. B. stoffschlüssig mit dem Stabilisierungs-Schenkel verbunden.
  • Bevorzugt weist die Blattfeder in Kraftangriffsrichtung ein wenigstens dreimal höheres Widerstandsmoment als quer zur Kraftangriffsrichtung auf. Damit kann die Blattfeder insbesondere in Kraftangriffsrichtung stets eine ausreichend hohe Gegenkraft erzeugen, mit der die Glieder zu beiden Seiten eines Gelenkes stets sicher in Position gehalten werden. Eine mögliche Relativbewegung zwischen Z. B. dem Unter- und dem Oberschenkel eines Beines, auch als vorderer Schublade bezeichnet, lässt sich damit vermeiden. Die Stärke der Blattfeder, die entgegen ihrem sonst üblichen Einsatz quer zur Kraftangriffsrichtung ausgerichtet ist, ist mit etwa 1 bis 2 Millimetern über die gesamte Erstreckung der Blattfeder vorzugsweise gleichbleibend. Die Breite der Blattfeder, welche im vorliegenden Fall entscheidend für das Widerstandsmoment in Kraftangriffsrichtung ist, verändert sich hingegen allmählich über einen vorgegebenen Abschnitt in Erstreckungsrichtung der Blattfeder. Dabei verringert sich die Breite der Blattfeder, ausgehend vom befestigten Federende, von ungefähr 15 Millimetern, was mehr als der Hälfte des Breitenmaßes des Stabilisierungs-Schenkels entspricht, bis auf weniger als 1/5 der Gesamtbreite des dazu parallel verlaufenden Schenkels.
  • Des Weiteren steht das Federelement mit seinem freien Ende in den Schwenkweg eines am anderen Schenkel ausgebildeten Vorsprunges vor. Mit der Ausbildung eines Materialvorsprungs, der die Funktion ähnlich eines Anschlags erfüllt, ist eine vorteilhaft einfache Möglichkeit geschaffen, die Wirkverbindung zwischen dem insbesondere als Blattfeder ausgebildeten Federelement, welches dem einem Schenkel zugeordnet ist, und dem anderen Schenkel der erfindungsgemäßen Gelenkschiene herzustellen. Beide Stabilisierungs-Schenkel weisen im Verbindungsbereich mit dem einen Schwenklager zueinander einen Versatz in Achsrichtung des Schwenklagers auf. Damit ist die grundlegende Freigängigkeit der beiden Schenkel zueinander gewährleistet. Das Federelement ist mit seinem festen Federende etwa auf der halben Länge eines Schenkels angeordnet. Das Federelement ragt mit seinem freien Federende zwischen die Gelenkplatten hinein, welches somit zwangsläufig mit dem Vorsprung des anderen Schenkels in Kontakt gelangt. Der Vorsprung ist unmittelbar an dessen schwenkbar angelenkten Schenkelende ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist dem Federelement eine Verstelleinrichtung zur Anpassung ihrer frei beweglichen Federlänge zugeordnet. Mit der Verstelleinrichtung kann insbesondere die Länge des am Schenkel festgelegten Abschnittes und des frei beweglichen Abschnittes des Federelementes verändert werden. Damit geht gleichzeitig eine Änderung der Federsteifigkeit einher, so dass sich die durch das Federelement erzeugte Gegenkraft, welche in den letzten 15 Winkelgrad der Extensionsbewegung auf die Stabilisierungs-Schenkel wirkt, mit Vorteil individuell anpassen lässt. Zu diesem Zweck kann die Verstelleinrichtung einen Klemmbügel umfassen, der in einer etwa parallel zur Erstreckungsrichtung des Federelementes verlaufenden Führung des Schenkels aufgenommen ist. Der Klemmbügel übergreift einen Abschnitt des Federelementes und kann entlang der Führung und damit entlang des Federelementes verschoben werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verstelleinrichtung wenigstens ein Bereiche des Federelementes durchdringendes Feststellelement aufweist, mittels dem das Federelement in vorgegebenen Abständen zum befestigten Federende am jeweils zugeordneten Schenkel mindestens in Kraftangriffsrichtung fixierbar ist. Der Einsatz eines beispielsweise als Schraube ausgebildeten Feststellelementes, das in vorbestimmten Abständen Bereiche des Federelementes durchdringt, stellt eine konstruktiv vorteilhafte Möglichkeit zum Fixieren des Federelementes am jeweils zugeordneten Stabilisierungs-Schenkel dar. Das Federelement weist insbesondere mehrere sich auf einer Geraden entlang der Erstreckungsrichtung ausgebildete Durchbrüche auf, mit denen das Feststellelement insbesondere spielfrei korrespondiert. Vorzugsweise sind in dem Schenkel, der das Feststellelement aufnimmt, mehrere Gewinde über in den Schenkel eingesetzte Gewindebuchsen ausgebildet. In die Gewinde, welche mit den Durchbrüchen im Federelement korrespondieren, wird dann das bevorzugt als Schraube ausgebildete Feststellelement eingeschraubt. Es steht nur der Schraubenkopf mit seiner Umfangsfläche in einen jeweiligen Durchbruch im Federelement vor und liegt an der Mantelfläche des beispielsweise als Bohrung ausgebildeten Durchbruchs an.
  • Weiterhin sind die Gelenkplatten mit Aufnahmebereichen für zwischen den Gelenkplatten anzuordnenden Extensions- und Flexionsanschlägen ausgerüstet. Über die zwischen die Gelenkplatten einsetzbaren Anschläge lassen sich die Extensions- oder Flexionsbewegungen der Stabilisierungs-Schenkel der erfindungsgemäßen Gelenkschiene auf vorteilhaft einfache Weise begrenzen. Die Anschläge welche sich bevorzugt jeweils über die Gesamthöhe des vorhandenen Zwischenraumes erstrecken, ragen damit in den Bewegungsweg der üblicherweise axial versetzt zueinander angeordneten Schenkel hinein. Damit ist stets eine sichere Begrenzung der maximal zulässigen Bewegungen gegeben.
  • Jeder Aufnahmebereich ist aus wenigstens einem die Gelenkplatten durchdringenden Durchbruch ausgebildet, in dem ein Verbindungsstift zum Halten eines jeweiligen Anschlages aufgenommen ist. Eine derartige Ausbildung stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Aufnahmebereiches für die Extensions- und Flexionsanschläge dar. Der Verbindungsstift, der an einem Ende einen den Stiftdurchmesser erweiternden Kopf aufweist, fixiert sich vorzugsweise selbst in einem jeweiligen Durchbruch. Jeder Aufnahmebereich kann insbesondere mehrere, nebeneinander angeordnete Durchbrüche in den Gelenkplatten aufweisen, wobei die Durchbrüche bevorzugt auf einer Kreisbahn nahe des äußeren Umfangs der Gelenkplatten angeordnet sind. Die über die Verbindungsstifte zwischen den Gelenkplatten gehaltenen Extensions- und Flexionsanschläge sind ebenso mit einer Aufnahme für den Verbindungsstift versehen.
  • Jeder zwischen die Gelenkplatten einzusetzende Anschlag ist aus einem hartelastische Eigenschaften aufweisenden Material, wie z. B. einem Kunststoff ausgebildet, dessen Einsatz sich bezogen auf die mechanischen Eigenschaften, wie z. B. Festigkeit und der Abnutzung, bewährt hat. Zudem gewährleistet die Ausbildung der Anschläge aus einem Kunststoff mit hartelastischen Eigenschaften eine betriebssichere Langzeitfunktion der erfindungsgemäß ausgebildeten Gelenkschiene.
  • Zur Sicherung der Verbindungsstifte in den Aufnahmebereichen für die Anschläge ist vorgesehen, dass der äußeren Gelenkplatte ein mit deren Randkante verrastendes Abdeckteil zugeordnet ist. Die Verwendung eines auf die äußere Gelenkplatte aufzusetzenden und formschlüssig mit der Randkante verrastenden Abdeckteiles stellt eine relativ einfache und zugleich sichere Möglichkeit zum Fixieren der Verbindungsstifte in den Durchbrüchen der Aufnahmebereiche der Gelenkplatten dar. Das Abdeckteil ist beispielsweise eine Abdeckkappe, die nach dem Einsetzen der Extensions- und Flexionsanschläge und der zugeordneten Verbindungsstifte einfach aufgesetzt bzw. aufgeclipt wird. Im Bedarfsfall lässt sich die Abdeckkappe, für beispielsweise ein Verstellen der Anschläge, ebenfalls einfach wieder abnehmen.
  • Bevorzugt weist das Abdeckteil eine Ausnehmung auf, über die sich die Verbindungsstifte aus den Durchbrüchen in den Aufnahmebereich entnehmen und damit die Extensions- und Flexionsanschläge einfach umsetzen oder austauschen lassen. Das Abdeckteil ist verdrehbar an der äußeren Gelenkplatte aufgenommen, so dass die Ausnehmung im Bedarfsfall deckungsgleich zu den Durchbrüchen der Aufnahmebereiche ausgerichtet werden kann. Um ein ungewolltes Herausbewegen der Verbindungsstifte aus den Durchbrüchen in den Gelenkplatten zu vermeiden, sind auf der der äußeren Gelenkplatte zugewandten Oberfläche des Abdeckteiles Vorsprünge vorgesehen. Die Vorsprünge korrespondieren mit Aufnahmen in der äußeren Gelenkplatte, worüber eine Arretierstellung für das Abdeckteil ausgebildet ist. In der Arretierstellung ist die Ausnehmung etwa 120 Winkelgrad verdreht bzw. versetzt zu den Durchbrüchen ausgerichtet.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsbereich ein Schiebe-Drehlager für die darüber angelenkten Stabilisierungs-Schenkel aufweist. Neben einer üblichen Dreh- bzw. Schwenkbewegung um insbesondere den Mittenbereich der beiden etwa deckungsgleich zueinander angeordneten Gelenkplatten können die Stabilisierungs-Schenkel jeweils in einer vorgegebenen Richtung eine Translationsbewegung ausführen. Das hat den Vorteil, dass dem über die Gelenkschiene gestützten Gelenk keine feste Drehachse aufgezwungen wird. Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Gelenkschiene besteht eine gewisse Bewegungsfreiheit, die den individuellen Bewegungscharakteristiken der unterschiedlichen Gelenke eines Patienten Rechnung trägt.
  • Das Schiebe-Drehlager ist mittels eines die Gelenkplatten verbindenden Bolzens und in den Stabilisierungs-Schenkeln angeordneten Langlöchern ausgebildet, wobei die Langlöcher stets über den Bolzen geführt sind. Mit dem Einsatz eines insbesondere zylindrischen Bolzens und den an einem Schenkelende eines jeweiligen Stabilisierungs-Schenkels ausgebildeten Langlöchern ist eine konstruktiv vorteilhafte Möglichkeit der Ausbildung eines Schiebe-Drehlagers gewährleistet. Der Bolzen ist insbesondere im Mittenbereich der zueinander im Abstand angeordneten, kreisförmigen Gelenkplatten ausgebildet, wobei über die Länge des Bolzens gleichzeitig der Abstand zwischen den beiden Gelenkplatten bestimmt wird. Jedes Langloch an einem Schenkelende weist einen etwa orthogonal zur Längsachse des jeweiligen Schenkels gerichteten Verlauf auf. Demzufolge sind die Stabilisierungs-Schenkel quer zu ihrer Erstreckungsrichtung verschieblich im Verbindungsbereich aufgenommen. Zwischen dem Bolzen, der die Funktion eines Gleitsteines hat, und den die Funktion einer Gleitbahn aufweisenden Langlöchern in einem jeweiligen Schenkel ist eine beliebige Relativbewegung möglich, deren Bewegungsradius abhängig von der Bewegungsfreiheit des Bolzens in Längsrichtung der Langlöcher ist.
  • Bei einer Gelenkorthese, insbesondere einer Knieorthese, mit mindestens zwei Orthesenabschnitten, die an jeweils einen der zwei an ein Gelenk eines Patienten angrenzenden Körperbereiche anatomisch angepasst sind, und mit wenigstens einer die Orthesenabschnitte untereinander verbindenden Gelenkschiene, die an den Orthesenabschnitten befestigbare Stabilisierungs-Schenkel aufweist, wobei die Stabilisierungs-Schenkel über einen Verbindungsbereich zumindest schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, für die selbstständiger Schutz beantragt wird, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Orthesenabschnitte mittels einer Gelenkschiene gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander verbunden sind.
  • Mit Hilfe einer derartig erfindungsgemäß ausgebildeten Gelenkorthese ist zum einen ein darüber aufgenommenes Gelenk stets sicher geführt und zum anderen werden mögliche Anschlagkräfte durch das eingesetzte Federelement vorteilhaft abgedämpft. Damit ist an einem zum Beispiel durch die erfindungsgemäße Gelenkorthese gestützten Knie eine relativ natürliche Bewegungscharakteristik bewirkt. Mittels des Federelementes wird insbesondere die Extensionsbewegung des Gelenkes vor Erreichen des Extensionsendanschlages abgefedert, wodurch das Gelenk durch den insbesondere stetig ansteigenden Widerstand eine vorteilhafte Positionsinformation erhält. Ein vorderes Kreuzband bzw. ein Kreuzband-Implantat wird durch das Abfedern der endgradigen Streckung mit Vorteil geschont.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gleitschiene;
  • 2: eine Teilansicht der Gelenkschiene nach 1 mit entfernter äußerer Gelenkplatte in einer ersten Position, und
  • 3: eine Teilansicht der Gelenkschiene nach 1 mit entfernter äußerer Gelenkplatte bei maximalem Extensionswinkel.
  • Mit 1 ist eine Gelenkschiene für eine nicht näher dargestellte Gelenkorthese bezeichnet, die mindestens zwei deckungsgleich zueinander angeordnete Gelenkplatten 2, 3 aufweist, die über einen Bolzen 4 (2) miteinander verbunden sind. Mit dem damit ausgebildeten Verbindungsbereich 5 sind des Weiteren zwei Stabilisierungs-Schenkel 6, 7 an jeweils einem ihrer Schenkelenden 8, 9 (2) aufgenommen, die wenigstens schwenkbeweglich an dem Bolzen 4 angelenkt sind. Die Stabilisierungs-Schenkel 6, 7 werden insbesondere zwischen der inneren Gelenkplatte 2 und der äußeren Gelenkplatte 3 versetzt zueinander gehalten. Am Stabilisierungs-Schenkel 6 ist zudem ein als Blattfeder ausgebildetes Federelement 10 angeordnet, das auf der dem Stabilisierungs-Schenkel 7 zugewandten Oberfläche 11 des Stabilisierungs-Schenkels 6 befestigt ist. Das Federelement 10 erstreckt sich etwa parallel zum Stabilisierungs-Schenkel 6 und weist wenigstens das halbe Längenmaß des Stabilisierungs-Schenkels 6 auf. Die äußere Gelenkplatte 3 ist durch ein mit der Gelenkplatte verrastbares Abdeckteil 12 abgedeckt, das eine Ausnehmung 12' aufweist. Die Ausnehmung 12' lässt sich durch Verdrehen des Abdeckteiles 12 zu einem jeweiligen Verbindungsstift 23 in einem Durchbruch 25 eines Aufnahmebereiches 24 deckungsgleich ausrichten, so dass der Verbindungsstift 23 (3) einfach entnommen werden kann. Um beide Stabilisierungs-Schenkel 6, 7 an bzw. in einem Orthesenabschnitt einer Gelenkorthese befestigen zu können, weist jeder Stabilisierungs-Schenkel 6, 7 jeweils in vorbestimmten Abschnitten Gewindebuchsen 13, 13' auf. Darüber hinaus weist jeder Schenkel 6, 7 an seinem dem Verbindungsbereich 5 zugewandten Ende jeweils ein gekröpftes Teilstück 14, 15 auf.
  • In 2 ist eine Teilansicht der Gelenkschiene 1 in der Stellung gezeigt, in der der Stabilisierungs-Schenkel 7 zumindest indirekt mit dem Federelement 10 in Wirkverbindung gebracht ist bzw. steht. Die Gelenkschiene 1 ist ohne die äußere Gelenkplatte 3 abgebildet, wodurch der Aufbau und die Funktionsweise im Verbindungsbereich 5 verdeutlicht werden soll. Die Schenkelenden 8, 9 der Stabilisierungs-Schenkel 6, 7 sind über den Bolzen 4 geführt, der wiederum endseitig fest mit dem Gelenkplatten 2, 3 verbunden ist. Jedes Schenkelende 8, 9 weist zudem ein quer zur Erstreckungsrichtung der Schenkel 6, 7 verlaufendes Langloch 16, 17 auf, so dass der Verbindungsbereich 5 als Schiebe-Drehlager 5' ausgebildet ist. Neben einer Rotation können die Schenkel 6, 7 auch eine Translationsbewegung in Richtung der jeweiligen Längsachsen 16, 17 der Langlöcher ausführen. Das Schenkelende 8 des Schenkels 6 weist insbesondere die Form einer Ellipse auf. Das Schenkelende 9 des Schenkels 7 ist zumindest teilweise als Ellipse ausgebildet. Der Stabilisierungs-Schenkel 7 weist am Schenkelende 9 weiterhin einen Vorsprung 18 auf, der wie in 2 gezeigt, mit einem Extensionsanschlag 19 in Kontakt bringbar ist. Der Extensionsanschlag 19 steht in Wirkverbindung mit dem freien Federende 20 des Federelementes 10, das insbesondere in den Schwenkweg des Vorsprunges 18 des Stabilisierungs-Schenkels 7 und somit auch in den Betätigungsweg des Extensionsanschlages vorsteht. Mit dem anderen Federende 21 ist das Federelement 10 stets fest mit dem Stabilisierungs-Schenkel 6 verbunden.
  • 3 zeigt die Stellung der Gelenkschiene, in der die Stabilisierungs-Schenkel 6 der Gelenkschiene 1 ihre maximal mögliche Extensionsstellung aufweisen. Das Federelement 10 wirkt dabei stets etwa in den letzten 15 Winkelgrad der Extensionsbewegung der Gelenkschiene 1. Wie abgebildet, steht der Extensionsanschlag 19 direkt an dem am Schenkel 6 ausgebildeten Endanschlag 22 an. Das Federelement 10 ist über den Extensionsanschlag 19 in ihre maximal mögliche Federrückstellung bewegt. Dabei ist der Extensionsanschlag 19 über einen Verbindungsstift 23 in einem Aufnahmebereich 24 zwischen der inneren Gelenkplatte 2 und der nicht dargestellten äußeren Gelenkplatte 3 gehalten. Der Verbindungsstift 23 ist über Durchbrüche 25 in den Gelenkplatten 2, 3 aufgenommen. Wie die 2 und 3 weiterhin zeigen, sind am Federelement Aufnahmen 26, 26' für ein nicht dargestelltes Feststellelement ausgebildet, das in die Aufnahmen 26, 26' eingesetzt und damit die Federsteifigkeit des Federelementes 10 verändert werden kann. Das Federelement 10 weist insbesondere von seinem am Stabilisierungs-Schenkel 6 festgelegten Federende 21 in Richtung des frei beweglichen Federendes 20 ein sich etwa allmählich verringerndes Breitenmaß auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20207221 U1 [0003]
    • WO 2004/069108 A2 [0004]

Claims (14)

  1. Gelenkschiene für eine Gelenkorthese, insbesondere für eine Knieorthese, mit mindestens zwei etwa deckungsgleich zueinander angeordneten Gelenkplatten (2, 3), die einen Verbindungsbereich (5) aufweisen, und mit mindestens zwei zumindest schwenkbeweglich zu den Gelenkplatten (2, 3) gehaltenen Stabilisierungs-Schenkeln (7, 8), wobei jeder Stabilisierungs-Schenkel (7, 8) über den Verbindungsbereich (5) der Gelenkplatten (2, 3) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schenkel (6) ein Federelement zur Ausbildung eines elastischen Extensionsvoranschlages angeordnet ist, welches bei Erreichen eines vorbestimmten Extensionswinkels der Stabilisierungs-Schenkel (6, 7) zueinander in Wirkverbindung mit dem jeweils anderen Schenkel (7) tritt.
  2. Gelenkschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) eine am Schenkel (6) einseitig angeordnete Blattfeder ist.
  3. Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder derart ausgebildet ist, sie in Kraftangriffsrichtung ein höheres Widerstandsmoment quer zur Kraftangriffsrichtung aufweist.
  4. Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) mit seinem freien Ende (20) in den Schwenkweg eines am Schenkel (7) ausgebildeten Vorsprungs (18) vorsteht.
  5. Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Federelement (10) eine Verstelleinrichtung zur Anpassung Ihrer freibeweglichen Federlänge zugeordnet ist.
  6. Gelenkschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung wenigstens eine Bereiche des Federelementes (10) durchdringendes Feststellelement aufweist, mittels dem das Federelement (10) in Aufnahmen (26, 26') mit vorgegebenen Abständen zum befestigten Federende (21) am jeweils zugeordneten Schenkel (6) mindestens in Kraftangriffsrichtung fixierbar ist.
  7. Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkplatten (2, 3) mit Aufnahmebereichen (24) für zwischen den Gelenkplatten (2, 3) anzuordnenden Extensions- und/oder Flexionsanschlägen (19) ausgerüstet sind.
  8. Gelenkschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahmebereich (24) aus – wenigstens einem die Gelenkplatten (2, 3) durchdringenden Durchbruch (25) ausgebildet ist, in dem ein Verbindungsstift (23) zum Halten eines jeweiligen Extensions- oder Flexionsanschlages (19) aufgenommen ist.
  9. Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Extensions- oder Flexionsanschlag (19) aus einem hartelastische Eigenschaften aufweisenden Material ausgebildet ist.
  10. Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußeren Gelenkplatte (3) ein mit deren Randkante verrastendes Abdeckteil (12) zugeordnet ist.
  11. Gelenkschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (12) verdrehbar an der äußeren Gelenkplatte (3) aufgenommen ist und eine den Durchbrüchen (25) der Aufnahmebereiche (24) zugeordnete Ausnehmung (12') aufweist.
  12. Gelenkschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (5) ein Schiebe-Drehlager (5') für die daran angelenkten Stabilisierungs-Schenkel (6, 7) aufweist.
  13. Gelenkschiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebe-Drehlager mittels eines die Gelenkplatten (2, 3) verbindenden Bolzens (4) und in den Stabilisierungs-Schenkeln (6, 7) angeordneten Langlöchern (16, 17) ausgebildet ist, wobei die Langlöcher (16, 17) über den Bolzen (4) geführt sind.
  14. Gelenkorthese, insbesondere Knieorthese, mit mindestens zwei Orthesenabschnitten, die an jeweils einen der zwei an ein Gelenk eines Patienten angrenzenden Körperbereiche anatomisch angepasst sind, und mit wenigstens einer die Orthesenabschnitte untereinander verbindenden Gelenkschiene (1), die an den Orthesenabschnitten befestigbare Stabilisierungs-Schenkel (6, 7) aufweist, wobei die Stabilisierungs-Schenkel (6, 7) über einen Verbindungsbereich (5) zumindest schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthesenabschnitte mittels einer Gelenkschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 miteinander verbunden sind.
DE202012004786U 2012-05-15 2012-05-15 Gelenkschiene mit einem elastischen Extensionsvoranschlag Expired - Lifetime DE202012004786U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004786U DE202012004786U1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Gelenkschiene mit einem elastischen Extensionsvoranschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004786U DE202012004786U1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Gelenkschiene mit einem elastischen Extensionsvoranschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004786U1 true DE202012004786U1 (de) 2012-06-25

Family

ID=46579999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012004786U Expired - Lifetime DE202012004786U1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Gelenkschiene mit einem elastischen Extensionsvoranschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012004786U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008031A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Albrecht Gmbh Knieorthese zum Aufbringen einer nach vorn oder hinten gerichteten Translationskraft
DE102018132959A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Ottobock Se & Co. Kgaa Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung
EP4302732A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-10 Reha-OT Lüneburg Melchior und Fittkau GmbH Orthese

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207221U1 (de) 2002-05-07 2002-08-01 Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel Gmbh & Co Kg Gelenkorthese
WO2004069108A2 (en) 2003-01-30 2004-08-19 Dj Orthopedics, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207221U1 (de) 2002-05-07 2002-08-01 Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel Gmbh & Co Kg Gelenkorthese
WO2004069108A2 (en) 2003-01-30 2004-08-19 Dj Orthopedics, Llc Motion controlling hinge for orthopedic brace

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008031A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Albrecht Gmbh Knieorthese zum Aufbringen einer nach vorn oder hinten gerichteten Translationskraft
DE102015008031B4 (de) 2015-06-24 2019-02-21 Albrecht Gmbh Knieorthese zum Aufbringen einer nach vorn oder hinten gerichteten Translationskraft
DE102018132959A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Ottobock Se & Co. Kgaa Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung
WO2020126495A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Ottobock Se & Co. Kgaa Gelenk für eine orthopädietechnische einrichtung
EP4302732A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-10 Reha-OT Lüneburg Melchior und Fittkau GmbH Orthese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568337B1 (de) Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
DE102012105264B4 (de) Einrichtung zum Fixieren eines Femurs in der Hüftendoprothetik
EP1937155B1 (de) Bänderspann-vorrichtung
EP3019126B1 (de) Orthesengelenk
EP2114274A1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die anwendung an einer wirbelsäule
DE4038037A1 (de) Kniegelenkendoprothese
EP2959868B1 (de) Knieorthese zur Stützung eines Kniegelenks
EP2524672B1 (de) Gelenk für Kniegelenks-Orthesen, -Prothesen bzw. -Stützen
DE102010014334A1 (de) Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags
EP0546331B1 (de) Einstellbares Orthesengelenk
DE102014019715A1 (de) Orthese mit Inklinationsverstelleinrichtung
EP0760641B1 (de) Orthese
EP3352713B1 (de) Dynamische gelenkstütze
DE102008049854B4 (de) Orthese zur Korrektur von Fehlstellungen und zum Redressieren von Körpergliedern in Abduktions- oder Adduktionsrichtung
DE19915053A1 (de) Knie-Gesamtprothese mit Scharniergelenk
DE202012004786U1 (de) Gelenkschiene mit einem elastischen Extensionsvoranschlag
EP3285698B1 (de) Führungsgelenk für eine gelenksorthese
WO2020165332A2 (de) Fixierungsklammer und ausrichtungsvorrichtung
DE102017128613A1 (de) Verstelleinrichtung und Orthese mit einer Verstelleinrichtung
DE102006027155A1 (de) Kniegelenksfixateur
DE102018130117A1 (de) Fixierungsklammer und Ausrichtungsvorrichtung
EP3090708A1 (de) Knieorthese zum aufbringen einer ventral oder dorsal gerichteten translationskraft
DE19933197B4 (de) Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE102012012382A1 (de) Hüftabspreiz-Orthese, insbesondere für Patienten mit spastischem Muskeltonus
DE102015012320B4 (de) Handgelenksorthese

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right